DE2509386A1 - Vorrichtung bei einem maschinenelement mit geschlossenem gehaeuse - Google Patents
Vorrichtung bei einem maschinenelement mit geschlossenem gehaeuseInfo
- Publication number
- DE2509386A1 DE2509386A1 DE19752509386 DE2509386A DE2509386A1 DE 2509386 A1 DE2509386 A1 DE 2509386A1 DE 19752509386 DE19752509386 DE 19752509386 DE 2509386 A DE2509386 A DE 2509386A DE 2509386 A1 DE2509386 A1 DE 2509386A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- shaft
- liquid
- seal
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 43
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 20
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/164—Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/162—Special parts or details relating to lubrication or cooling of the sealing itself
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/40—Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
- F16J15/42—Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid kept in sealing position by centrifugal force
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
- Paper (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
- Sealing Of Bearings (AREA)
Description
Vorrichtung bei einem Maschinenelement mit geschlossenem Gehäuse.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung bei einem Maschinenelement mit geschlossenem Gehäuse, in dem
ein von der Umgebung abweichender Druck, wie z.B. Überdruck, herrscht, und durch das eine umlaufende Welle hindurchläuft,
wobei das Innere des Gehäuses von der Umgebung durch einen mit der Welle zusammenarbeitenden, umlaufenden Flüssigkeitsverschluss
abgedichtet ist.
Das Problem, mit Hilfe herkömmlicher Dichtungsvprrichtunger.
der Stopfbuchsenbauart Wellendurchführungen abzudichten,
ist in verschiedenartiger Weise gelöst worden. Den Lösungen ist jedoch fast ohne Ausnahme gemeinsam, dass
die DicfiT.ung dadurch geschaffen wird, dass verschiedenartiges
elastische oder nicht elastische, Dichtungs- ocier Packungsstoffe an der Wellendurchführung angebracht und durch
verschiedenartige Verrichtungen gegen die Oberfläche der
umlaufenden Welle oder auf de5" Viel Ie vorgesehene Dichtungsfläch^n
angedruckt v/erden. Die Spalten zwischen den zusammenwirkenden
Dichtungsf1ächan sind sehr eng, und durch die
entstehende Reibung v/ird Wärme in wechselnder Menge entwickelt,
die vor der Dichtungsvorrichtung weggeleitet werden muss, um derer. Zerstörung vorzubeugen. Diese Wärmeentwicklung
509838/0652
wird naturgemäss um so stärker, je höher die Umlaufszahl
und die Umfangsgeschwindigkeit der Welle ist. Bei hohen
Geschwindigkeiten entstehen dann Schwierigkeiten, die in der Dichtungsvorrichtung durch die Reibung gebildete Wärme
gleichmässig wegzuleiten, weswegen leicht eine Überhitzung
mit anschliessendem Abbau des Dichtungsstoffes oder darin
enthaltener mechanischer Komponenten auftritt. Bei sehr hohen Umfangsgeschwindigkeiten wird daher das Wärmeweg-1
eitungsproblem sehr kritisch und ausserdem schwerlöslich-Bekannte
Dichtungsvorrichtungen, die bei diesen hohen Umfangsgeschwindigkeiten zur Anwendung gekommen sind,
haben deswegen ungewöhnlich hohe Unterhaltskosten und
ausserdem eine zeitraubende überwachung bedingt. Die Schwierigkeiten steigern sich weiter in sog. trockenen
Stopfbuchsen, wo den Dichtungsflächen öl oder anderes
Kühlmittel direkt zugeführt werden kann.
Die Erfindung geht vom bekannten Stand der Technik mit einem umlaufenden sog. Flüssigkeitsverschluss aus, wobei
eine Vorrichtung dor eingangs genannten Art vornehmlich dadurch gekennzeichnet ist, dass der Flüssigkeitsverschluss
eine auf der Viel Ie befestigte-, und von einem ringf örmigen;,
nach innen offenen, nicht-uralaufenden Dichtungsgehäuse
umgebene Scheibe umfassts wobei das Dichtungsgehäuse eine
Flüssigkeit enthält, die beim Umlauf der Welle vor. der
Scheibe mitgenommen unc1 zu einea Flüssigkeitsring geformt
wird.
Bei einer Vorrichtung der angegebenen Art hat es
sich als besonders wichtig herausgestellt2 dass die Lags
der Scheibe im Bichtungsgehauss nicht in achsialer Richtung
geändert wird, wenn die Meile in der einen oder anderen
Richtung verschoben wird. LUr: in diesem Fall eine Verschiebung
der Scheibe gegenüber dein Dichtungsgehäuse auszuschliessen,
ist letzteres in geeigneter Weise mit der Welle
509838/0652
zusammengekuppelt, wobei zwischen dem Mahlscheibengehäuse
und dem Dichtungsgehäuse diese Verschiebungen ermöglichende
Dichtungen vorgesehen sind.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung in der Form eines bevorzugten
AusfUhrungsbeispiels näher beschrieben. Hierbei ist die
neue Dichtungsvorrichtung zusammen, mit. einem Mahlapparat
veranschaulicht, der an sich bekannt ist, weswegen nur die
in diesem Zusammenhang wesentlichenTeile des Apparats dargestellt
sind. Der Mahlapparat kann ein Zerfaserer oder ein Raffineur, vorzugsweise zur Bearbeitung 1ignozellulosehaltigen
Mahlgutes, sein.
In der Zeichnung ist in dem mit 1 bezeichneten Grundrahmen des Mahlapparates eine Welle 2 gelagert. Als Lagerelemente
für die Welle 2 dienen doppelte Radial- und Achsial· lager, und ein solches Doppellager 3 ist in der Zeichnung
•veranschaulicht. Die Welle 2 ist an ihrem einen Ende an einen nicht gezeigten Antriebsmotor anschliessbar. An ihrem
anderen Ende trägt die Welle 2 eine Mahlscheibe 4 und ist zusammen mit dieser gegenüber einer zweiten, ortsfesten
Mahlscheibe 5 achsial verstellbar. Die beiden Mahlscheiben 4, 5 sind von einem Mahlgehäuse 6 umgeben. Das Mahlgut tritt
durch einen zentralen, achsialen Kanal 7 ein. Es wird durch den Kanal und dann auswärts durch eine Förderschraube 8
zur Bearbeitung durch Mahlflächen geführt, die in an sich bekannter Weise an den einander zugekehrten Oberflächen der
Mahlscheiben 4, 5 vorgesehen sind. Nach der Bearbeitung des Mahlgutes zwischen den Mahlscheiben 4, 5 tritt das fertigzerkleinerte
Gut durch eine mit einem Regelventil 10 ausgerüstete Austragleitung 9 aus.
Um dietWelle 2 herum ist ein Servomotor 11 gleichmittig
angeordnet. Dieser umfasst einen zylindrischen Kolben
12, der in einem zugehörigen ortsfesten Gehäuse 13 drehfest
achsial verschiebbar ist. Der Kolben 12 hat einen Flansch 14, der einen in dem Kolbengehäuse 13 vorhandenen zylindrischen
Raum in zwei voneinander getrennte Kammern 15, 16 unterteiIt.
509838/065 2
Mittels einer Kupplung 17 ist der Kolben 12 fest mit
einem Gehäuse 18 des Lagers 3 verbunden. Dieses Gehäuse kann seinerseits in einem auf dem Unterrahmen 1 sitzenden,
ortsfesten äusseren Gehäuse 19 gleiten, wird aber an einer Drehbewegung gegenüber dem letzteren durch eine Keilverbindung
20 o.dgl. gehindert.
In das Lagergehäuse 18 ist ein zentrales Lagerelement
21 eingebaut, in welchem zwei nicht-umlaufende Lagerringe
22, 23 befestigt sind. Auf der Welle 2 sind zwei weitere Lagerringe 24, 25 vorgesehen, die mit der Welle
umlaufen, jedoch auf dieser in achsialer Richtung zwischen einem Flansch 26 und einer Verschraubung 27 festgelegt sind.
Die Lagerringe sind miteinander zugewandten, schräggestellten und für Zusammenwirken mit Rollen 28, 29 vorgesehenen
Laufflächen versehen. Dies hat zur Folge, dass das Lager 3 imstande ist, Achsialdrücke in beiden Richtungen
zu überführen und auch eine radiale Belastung von der Welle 2 her aufzunehmen.
Ein hydraulisches Druckmittel, wie beispielsweise öl,
kann den Kammern 15, 16 im Servomotor 11 durch je eine zugehörige Leitung 30, 31 in an sich bekannter Weise zugeführt
werden.
Die neue Dichtungsvorrichtung ist zwischen dem Mahlgehäuse 6 und dem Lagergehäuse 18 eingesetzt. Der Flüssigkeitsverschluss
besteht hierbei aus einer Scheibe 32, die von einem ringförmigen und nach innen offenen, nichtumlaufenden
Dichtungsgehäuse 33 umgeben ist. Ein dem Mahlgehäuse 6 zugekehrter Flanschteil 34 des Dichtungsgehäuses
ist in an sich bekannter Weise mit Hilfe einer Gleitpackung 35 so abgedichtet, dass das Dichtungsgehäuse 33 gegenüber
dem Mahlgehäuse 6 achsial verschiebbar ist. Hierbei wird ein verstellbarer Bolzenverband 36 zum Anbringen der zwischen
dem Dichtungsgehäuse 33 und dem Mahlgehäuse 6 befindlichen Stopfbuchse benutzt. Der dem doppelten Radial- und Achsial-
509838/0652
lager 3 zugekehrte Teil des Dichtungsgehäuses 33 ist mit
Hilfe eines Verlängerungsstückes 37 mit dem Lagergehäuse 18 fest verbunden. Für die Zusammenfügung können (nicht
dargestellte) Bolzenverbände zur Anwendung kommen.
dargestellte) Bolzenverbände zur Anwendung kommen.
Wenn nun das hydraulische Druckmittel der Kammer zugeführt wird, so wird der Kolben 12 nach rechts in der
Zeichnungsfigur verschoben, und damit wird die umlaufende
Mahlscheibe 4 in Richtung zu der ortsfesten Mahlscheibe
bewegt. Die Kammer 15 ist dann drucklos. Durch Umstellen eines nicht gezeigten Ventils kann Druckmittel stattdessen der Kammer 15 zugeführt werden, während der Kammer 16 mit einem nicht gezeigten ölsumpf in Verbindung gebracht wird. Hierdurch wird die Mahlscheibe 4 in Richtung von der Mahlscheibe 5 geführt. Servomotoren dieser Art sind bekannt, z.B. aus der DT-PS 1.072.468. Wichtig ist hierbei, dass
sowohl das Dichtungsgehäuse 33 als auch die darin befindliche Scheibe 32 sowie das Verlängerungsstück 37 bei der Verschiebung der Welle 2 in der einen oder anderen Richtung mitgenommen werden. Da das Dichtungsgehäuse 33 mit dem
Lagergehäuse 18 fest verbunden ist; nimmt die in dem Dichtungs· gehäuse 33 befindliche Scheibe 32 stets dieselbe Lage in dem Dichtungsgehäuse ein, was bedeutet, dass das Gleichgewicht iJTf Dichtungsgehäuse 33 ungestört bleibt.
bewegt. Die Kammer 15 ist dann drucklos. Durch Umstellen eines nicht gezeigten Ventils kann Druckmittel stattdessen der Kammer 15 zugeführt werden, während der Kammer 16 mit einem nicht gezeigten ölsumpf in Verbindung gebracht wird. Hierdurch wird die Mahlscheibe 4 in Richtung von der Mahlscheibe 5 geführt. Servomotoren dieser Art sind bekannt, z.B. aus der DT-PS 1.072.468. Wichtig ist hierbei, dass
sowohl das Dichtungsgehäuse 33 als auch die darin befindliche Scheibe 32 sowie das Verlängerungsstück 37 bei der Verschiebung der Welle 2 in der einen oder anderen Richtung mitgenommen werden. Da das Dichtungsgehäuse 33 mit dem
Lagergehäuse 18 fest verbunden ist; nimmt die in dem Dichtungs· gehäuse 33 befindliche Scheibe 32 stets dieselbe Lage in dem Dichtungsgehäuse ein, was bedeutet, dass das Gleichgewicht iJTf Dichtungsgehäuse 33 ungestört bleibt.
Das Dichtunqsgehäuse 33 enthält eine geeignete
Dichtungsflüssigkeit 38, wie Wasser oder Quecksilber. So lange wie die Welle 2 nicht umläuft, hält sich die Dichtungsflüssigkeit 38 in dem Teil des Dichtungsgehäuses 33 unterhalo eier Welle 2 gesammelt. Die zur Verwendung kommende Menge an Dichtungsflüssigkeit 38 ist von den im Einzelfal 1 vorhandenen Bedingungen abhängig und im voraus eingestellt. Beim Umlauf der Welle 2 läuft auch die auf ihr befestigte Scheibe 32 mit um, wobei die Dichtungsflüssigkeit 38 durch die Einwirkung der Fliehkraft zu den peripheriell gelegenen inneren Teilen des Dichtungsgehäuses weggeschleudert und an ihnen
Dichtungsflüssigkeit 38, wie Wasser oder Quecksilber. So lange wie die Welle 2 nicht umläuft, hält sich die Dichtungsflüssigkeit 38 in dem Teil des Dichtungsgehäuses 33 unterhalo eier Welle 2 gesammelt. Die zur Verwendung kommende Menge an Dichtungsflüssigkeit 38 ist von den im Einzelfal 1 vorhandenen Bedingungen abhängig und im voraus eingestellt. Beim Umlauf der Welle 2 läuft auch die auf ihr befestigte Scheibe 32 mit um, wobei die Dichtungsflüssigkeit 38 durch die Einwirkung der Fliehkraft zu den peripheriell gelegenen inneren Teilen des Dichtungsgehäuses weggeschleudert und an ihnen
509838/0652
unter Schaffung der Dichtungswirkung verteilt wird. Zwecks
Erleichterung der auswärts gerichteten Bewegung und gleichmassigen
Verteilung der Dichtungsflüssigkeit 38 zu dem
Ring ist die Scheibe 32 auf beiden Seiten mit radial angeordneten Mitnehmerflanschen 39 versehen. Die inneren
Oberflächen des Dichtungsgehäuses 33 sind fein bearbeitet und poliert, damit die Reibung zwischen ihnen und der umlaufenen
Dichtungsflüssigkeit 38 so klein wie möglich wird.
Eine gewisse Reibung entsteht allerdings beim Wellenumlauf stets zwischen der Dichtungsflüssigkeit 38 und den Innenflächen
des Dichtungsgehäuses 33. Durch Berechnungen hat sich jedoch feststellen lassen, dass diese Reibung keine
wesentliche Wärmeentwicklung entstehen lassen kann. Um
dennoch die Temperatur auf einem gewünschten niedrigen Wert zu halten, ist das Dichtungsgehäuse 33 ausserdem mit
Kühlkanäler· 40 ausgestattet, durch die ein Kühlmittel
hindurchgeleitet werden kann. In der Zeichnung sind ein
Einlass 41 und ein Auslass 42 für Kühlmittel dargestellt. Die Dichtungsvorrichtung umfasst bei der gezeigten
Ausf ührungsform auch eine Schiiessvorrichtung, die wirksam
wird, sobald der Umlauf der Helle unter eine im voraus festgelegte Drehzahl fällt, bei der die Dichtungsflüssigkeit
38 nicht mehr die vorgesehene Dichtung zu schaffen vermag. Die Verschl iessvorrichtung enthält ein herkömmliches Dichtungselement,
z.B. ein Kohlendichtungselement, und sie besteht
im wesentlichen aus einem federnden Mitnehmer 43 3 der fest
auf der Welle 2 sitzt und an seinem Aussenumfang einen
aussermittig gelagerten Dichtungsring 44 trägt, der, so
lange wie die Welle 2 still steht, an einem vom Mittelteil des Verlängerungsstückes 37 nach Innen vorspringenden
Flansch 45 anliegt. Dieses Anliegen wird dadurch bewirkt5
dass der Mitnehmer 43, der eine Scheibe sein kann, aus federndem Werkstoff hergestellt ist und eine kegelige oder
509838/065 2
gewölbte Form aufweist, wobei der Mitnehmer 43 eine Art von Tellerfeder darstellt. Die konkave Fläche des Mitnehmers
43 ist dem Flanschen 45 des Verlängerungsstückes 37 zugekehrt und bei stillstehender Welle an diesen angedrückt.
Bei Umlauf der Welle 2 entsteht in der Mitnehmerscheibe 43 ein Moment, durch das der Dichtungsring 44
in Richtung von den genannten Flansch 45 weggebogen wird, bis sein Umlaufmittelpunkt achsial mit dem Befestigungspunkt für den Mitnehmer 43 auf der Welle 2 zusammenfällt.
Die Verschlussvorrichtung wird nur dann wirksam,
wenn die Umlaufgeschwindigkeit bis zu einem im voraus bestimmten Wert gefallen ist und lässt sich durch Verstellung
an die diesem Wert entsprechende Drehzahl anpassen. Das Gewicht des Dichtungsringes 44 und der Durchmesser
der Mitnehmerscheibe 43 werden so zueinander angepasst, dass das Moment, das bei erneutem Ingangsetzen des Umlaufs
der Welle 2 entsteht, genügend gross wird, um auch die Kraft zu überwinden, mit der der Dichtungsring 44 gegen
den Flansch 45 angedrückt gehalten wird. Durch diese Bauart wird die Abnutzung zwischen dem Dichtungsring 44 und dem
mit ihm zusammenarbeitenden Dichtungsflansch 45 auf ein
Mindestmass verringert.
Der Teil des Inneren des Verlängerungsstückes 37, der sich in der Zeichnungsfigur rechts neben dem Dichtungsflansch 45 befindet, ist mit einer öffnung 46 versehen,
die als sog. Dampfnotauslass dient. Sie wird in dem Fall wirksam, wo ein zu hoher Überdruck im Mahlgehäuse 6 bei
Ingangsetzen oder Stoppen des Mahlapparates entstehen sollte
Abwandlungen der vorbeschriebenen Vorrichtung sind
innerhalb des Rahmens der Erfindung möglich, wobei insbesondere hervorzuheben ist, dass die Vorrichtung in. keiner
Weise an einen Mahlapparat der gezeigten und beschriebenen Art gebunden ist. Die selbstregelnde Dichtungsvorrichtung
509838/0652
8 250S386
lässt sich somit auch bei anderen Arten einer Durchführung
umlaufender Wellen durch ode" in ein unter Überdruck
stehendes Gehäuse oder in Zusammenhang mit trennenden Oichtungsvorrichtungen anderer Art anwenden.
- Patentansprüche -
5098 3 S/0652
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE!./Vorrichtung bei einem Maschinenelement mit geschlossenem Gehäuse, in dem ein von der Umgebung abweichender Druck, wie überdruck, herrscht und durch das eine umlaufende Welle hindurchläuft, wobei das Innere der Welle von der Umgebung durch einen mit der Welle zusammenarbeitenden, umlaufenden Flüssigkeitsverschluss abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsverschluss eine auf der Welle (2) befestigte und von einem ringförmigen, nach innen offenen, nicht umlaufenden Dichtungsgehäuse (33) umgebene Scheibe (32) umfasst, wobei das Gehäuse (33) eine Flüssigkeit (38) enthält, die beim Umlauf der Welle von der Scheibe mitgenommen und zu einem Flüssigkeitsring geformt wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzei chnet, dass die Scheibe (32) zweckmässig auf beiden Seiten mit Mitnehmern (39) für die Flüssigkeit ausgestaltet ist, während das Dichtungsgehäuse (33) glatte Wände hat, die dem Umlauf der Flüssigkeit (38) kleinen Widerstand erbieten.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Welle (2) und dem Dichtungsgehäuse (33) oder einer Verlängerung (37) davon ein mechanischer Verschluss (43, 44) vorgesehen ist, der bei normalem Umlauf der Welle unwirksam ist, aber bei Rückgang der Umlaufsgeschwindigkeit der Welle auf einen vorbestimmten Wert oder stehenbleibender Welle selbsttätig zu dichtender Wirkung gebracht wird.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekenn ze ich η at, dass das die Scheibe (32) umgebende Gehäuse (33) für ein Kühlmittel bestimmte Kühlkanäle (40) aufweist,- 10 -509838/0652
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4 bei Mahlapparaten, z.B. Zerfaserern, wobei die Welle eine in dem Haschinenelementgehäuse vorgesehene Mahlscheibe trägt, die mit Hilfe des Kolbens eines Servomotors gegenüber einer weiteren, in dem Gehäuse untergebrachten, ortsfesten Mahlscheibe achsial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsgehäuse (33) mit dem Servomotorkolben (12) zusammengekuppelt ist, derart, dass letzteres der Welle (2) bei deren achsialen Verschiebungen mitfolgt, wobei zwischen dem Maschinenelementgehäuse (6) und dem Dichtungsgehäuse (33) diese Verschiebung gestattende Dichtungen (35) vorgesehen sind.509838/0652
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7403203A SE392642B (sv) | 1974-03-11 | 1974-03-11 | Anordning vid en defibrator eller raffinor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2509386A1 true DE2509386A1 (de) | 1975-09-18 |
Family
ID=20320477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752509386 Ceased DE2509386A1 (de) | 1974-03-11 | 1975-03-04 | Vorrichtung bei einem maschinenelement mit geschlossenem gehaeuse |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3987973A (de) |
JP (1) | JPS50145758A (de) |
CA (1) | CA1038413A (de) |
DE (1) | DE2509386A1 (de) |
FI (1) | FI750634A7 (de) |
FR (1) | FR2264229B1 (de) |
GB (1) | GB1472971A (de) |
IT (1) | IT1034136B (de) |
NO (1) | NO143673C (de) |
SE (1) | SE392642B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3311121A1 (de) * | 1983-03-26 | 1984-10-04 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Beruehrungsfreie dichtung |
DE3424969A1 (de) * | 1983-07-08 | 1985-01-17 | Rolls-Royce Ltd., London | Fluessigkeitsringdichtung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3988026A (en) * | 1976-02-27 | 1976-10-26 | Kemp Jr Dennis E | Self-compensating rotary seal member |
US4902197A (en) * | 1986-09-25 | 1990-02-20 | Superstill Technology, Inc. | Seal arrangement for a centrifugal type of pump |
FI79563C (fi) * | 1988-03-21 | 1990-01-10 | Sunds Defibrator Jylha Oy | Taetning foer passagen foer en roterande axel vid en raffinoer som framstaeller mekanisk massa av lignocellulosahaltigt material. |
CN103721795B (zh) * | 2013-12-19 | 2015-09-16 | 马鞍山市荣亿密封材料有限责任公司 | 一种中速磨主轴气封装置 |
US10927760B2 (en) | 2019-03-07 | 2021-02-23 | Raytheon Technologies Corporation | Actively controlled contacting seal |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US822802A (en) * | 1905-11-24 | 1906-06-05 | Wilkinson Turbine Company | Shaft-packing. |
GB593255A (en) * | 1944-05-27 | 1947-10-13 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to lubricant seals for shafts |
US2461655A (en) * | 1945-02-19 | 1949-02-15 | Donald R Hanson | Seal |
US3091469A (en) * | 1959-03-04 | 1963-05-28 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Seal |
AT245348B (de) * | 1961-09-22 | 1966-02-25 | Defibrator Ab | Mahlvorrichtung für faseriges Gut |
US3256027A (en) * | 1965-05-14 | 1966-06-14 | Univ Oklahoma State | Fluid seal |
US3717308A (en) * | 1972-03-06 | 1973-02-20 | Reinhall Rolf | Grinding apparatus for fibrous material |
-
1974
- 1974-03-11 SE SE7403203A patent/SE392642B/xx unknown
-
1975
- 1975-02-20 NO NO750577A patent/NO143673C/no unknown
- 1975-02-28 GB GB842275A patent/GB1472971A/en not_active Expired
- 1975-03-04 DE DE19752509386 patent/DE2509386A1/de not_active Ceased
- 1975-03-05 FI FI750634A patent/FI750634A7/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-03-06 US US05/556,146 patent/US3987973A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-03-07 JP JP50027230A patent/JPS50145758A/ja active Pending
- 1975-03-10 IT IT21091/75A patent/IT1034136B/it active
- 1975-03-10 FR FR7507369A patent/FR2264229B1/fr not_active Expired
- 1975-03-10 CA CA221,663A patent/CA1038413A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3311121A1 (de) * | 1983-03-26 | 1984-10-04 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Beruehrungsfreie dichtung |
DE3424969A1 (de) * | 1983-07-08 | 1985-01-17 | Rolls-Royce Ltd., London | Fluessigkeitsringdichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1472971A (en) | 1977-05-11 |
FI750634A7 (de) | 1975-09-12 |
NO143673C (no) | 1981-03-25 |
CA1038413A (en) | 1978-09-12 |
SE7403203L (de) | 1975-09-12 |
FR2264229B1 (de) | 1980-08-08 |
IT1034136B (it) | 1979-09-10 |
NO143673B (no) | 1980-12-15 |
US3987973A (en) | 1976-10-26 |
FR2264229A1 (de) | 1975-10-10 |
JPS50145758A (de) | 1975-11-22 |
SE392642B (sv) | 1977-04-04 |
NO750577L (de) | 1975-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3320095C2 (de) | Dichtung für ein Wellenlager | |
EP1069362B1 (de) | Drehdurchführung für wechselnde Medien | |
DE69125397T2 (de) | Schwimmendes, selbstzentrierendes turbinenrad | |
EP0062098B1 (de) | Wasserturbine | |
DE3876985T2 (de) | Schraubenrotormaschine. | |
DE2253512A1 (de) | Dichtungsanordnung fuer das abdichten von schnell relativ zueinander sich bewegenden bauelementen bei erheblichen druckdifferenzen | |
CH668304A5 (de) | Fluessigkeitsgesperrte wellendichtung. | |
DE1432776A1 (de) | Zentrifugalabscheider | |
DE1782548B2 (de) | Vollmantel-Schneckenzentrifuge | |
DE2313388A1 (de) | Verbesserte mechanische gleitringdichtung | |
DE2509386A1 (de) | Vorrichtung bei einem maschinenelement mit geschlossenem gehaeuse | |
DE3880010T2 (de) | Lagereinrichtung. | |
DE1576106B2 (de) | Bremseinrichtung fuer einen hydraulikmotor | |
DE2515200C2 (de) | Dichtvorrichtung für die Lager der Tragwellen von fliegend und auswechselbar angeordneten Walzscheiben | |
DE2849256C3 (de) | Gleitringdichtung | |
EP0358790B1 (de) | Mahlvorrichtung | |
DE4491133B4 (de) | Gleichmäßig komprimierbare Stopfbuchsdichtung | |
DE102011010072B4 (de) | Stülpfilterzentrifuge | |
DE2337030A1 (de) | Einheit von rotor und welle fuer zentrifugalgeblaese | |
DE2124731A1 (de) | Abdichtungsvorrichtung | |
DE876344C (de) | Schleifringdichtung | |
DE2320681C3 (de) | Gleitringdichtung | |
DE2658057A1 (de) | Vorrichtung zur hydraulisch-mechanischen kopplung zwischen einer antriebswelle und einer angetriebenen welle | |
DE10251182C1 (de) | Radialabdichtung | |
DE1525643A1 (de) | Dichtungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |