DE2508788A1 - Kran-ausleger - Google Patents
Kran-auslegerInfo
- Publication number
- DE2508788A1 DE2508788A1 DE19752508788 DE2508788A DE2508788A1 DE 2508788 A1 DE2508788 A1 DE 2508788A1 DE 19752508788 DE19752508788 DE 19752508788 DE 2508788 A DE2508788 A DE 2508788A DE 2508788 A1 DE2508788 A1 DE 2508788A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- hydraulic
- wheels
- winch
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
- B66C13/18—Control systems or devices
- B66C13/22—Control systems or devices for electric drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
- B66C13/18—Control systems or devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
- Control And Safety Of Cranes (AREA)
Description
Highway 11, North. P.O. Box 108
gmssville, Alabama 35173 /V.St.A.
Unser Zeichen: B 1508
Kran-Ausleger
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Kran-Äysleger und
insbesondere auf ein Steuersystem für einer* Ausleger.
In der Zeitschrift "Forest Industries", Ausgabe Harz 1973y
ist ein Ausleger zum Transport bzw. zur Handhabung von Stämmen oder Balken beschrieben, welcher einen verstrebten Träger
aufweist, der am einen Ende in der Mitte der kreisförmigen *
809822/0231
2509788
Schiene befestigt ist und mit dem anderen Ende oberhalb der
Schiene liegt und über die Schiene hinausreicht, wobei der Träger einen Greifer hält. Dar verstrebte Träger wird durch
einen vertikalen, A-förmigen Rahmenaufbau über der Schiene
abgestutzt; der A-Rahmenaufbau weist Räder auf, die drehfähig
an seinem Unterteil und auf der kreisförmigen Schiene angeordnet sind. Der Ausleger wird von einem zentralen
Steuerpunkt aus gesteuert, welcher sich in Entfernung zum Ausleger befindet.
Die Erfindung bezieht sieh auf ©ine Fernsteuerung für einen derartigen Ausleger zur Handhabung bzw« zum Transport
von Stämmen oder Balken sowie auf eine konventionellere Konstruktion eines solchen Auslegers»
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde^ einen Ausleger
mit einer Fernsteuerung zu schaffst
Die Erfindung schafft somit vorteilhafterweise einen Ausleger mit einer Fernsteuerung zura Verschwenken des Auslegers, zur'
Betätigung eines vom Ausleger herabhängenden Greifers sowie zum Anheben unä Absenken des Greifers.
Der Ausleger weist sine Einrichtung zur Steuerung seiner
Schwenkbewegung auf, wobei keine Endschalter, Ventile oder dergleichen erforderlich sind.
Die Steuerung für den Ausleger weist vorteilhafterweise
eine Einrichtung zur Begrenzung des FlUssigkeitsdrucks auf,
der sich beim Auslauf des Auslegers während seines eigenen Bewegungsrooments aufbaut.
609 82 2/0231
Der Ausleger weist eine verbesserte Einrichtung zum Abbremsen eines oder mehrerer Betriebselemente des Auslegers
im Falle eines Stromausfalls auf.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der Ausleger eine bogenförmige Schiene und einen schwenkbaren Aufbau auf,
welcher eine aufrechte bzw. vertikale Stütze sowie einen über der Schiene durch die Stütze abgestützten verstrebten
Träger umfaßt. Die Stütze weist Räder auf, die drehfähig auf der Schiene aufliegen. Ein Greifer hängt von dem verstrebten
Träger bzw. Fachwerkträger herab; an dem schwenkbaren Aufbau ist eine Winde zum Anheben und Absenken des Greifers
befestigt. Zum Antrieb der Räder, der Winde und des Greifers sind an dem schw-enkbaren Aufbau Hydraulikschaltungen
vorgesehen. Zur Steuerung der Hydraulikschaltung dient eine elektrische Schaltung, die eine Gruppe von an dem schwenkbaren
Aufbau befestigten Magnetventilen sowie eine Gruppe von Magnetventil-BetätigungselemenLen umfaßt, wobei letztere
von dem schwenkbaren Aufbau entfernt angeordnet sind.
Bei einer anderen Ausführungsforrn der Erfindung ist ein Ausleger
mit einer kreisförmigen Schiene und einer vertikalen Stütze vorgesehen, welche drehfähig auf der kreisförmigen
Schiene aufliegende Räder aufweist; ein verstrebter Träger wird über der kreisförmigen Schiene von der vertikalen Stütze
abgestützt. Ein Ende des Trägers ist drehfähig in der Mitte der kreisförmigen Schiene fest angeordnet, während das andere
Ende des Trägers über die kreisförmige Schiene hinausragt. Der Ausleger enthält außerdem eine Hydraulikschaltung mit einer
Pumpe und einem Hydromotor, welche zum Antrieb der Räder in zwei Richtungen an der vertikalen Stütze befestigt sind.
609822/0231
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist
der Ausleger eine Schiene, eine vertikale Stütze mit Rädern und einen verstrebten Träger auf, welcher durch die vertikale
Stütze über der Schiene abgestützt wird; ein Greifer hängt von dem Träger herab und weist ein Backenpaar sowie ein
Paar hydraulischer Zylinder zur Betätigung der Backen auf; die Räder der vertikalen Stütze liegen drehfähig auf der
Schiene auf. Zur Betätigung der Greiferbacken bzw. Greiferarme ist eine Hydraulikschaltung vorgesehen, die eine Pumpe
und ein Magnetventil zur Steuerung der Richtung des Flusses der Druckflüssigkeit enthält, welche von der Pumpe zu den
Hydraulikzylindern gepumpt wird. Eine elektrische Schaltung ist zur Betätigung der Magnetventile vorgesehen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Ausleger mit einer Schiene, einem eine vertikale Stütze mit
Rädern enthaltenden beweglichen Aufbau und ein über der Schiene von der vertikalen Stütze abgestützter verstrebter Träger
vorgesehen; die Räder der Stütze sind drehfähig auf der Schiene gelagert. An dem beweglichen Aufbau befindet sich eine Winde;
ein an einem Seil vom Träger herabhängender Greifer steht mit der V/inde in Verbindung. Mit der Winde ist ein Hydromotor mechanisch gekuppelt. Eine Pumpe, die an dem beweglichen Aufbau angeordnet ist, steht über die Hydraulikschaltung
mit dem Hydromotor in Verbindung. Schließlich ist eine elektrische Pumpensteuerung vorgesehen, die über die elektrische
Schaltung mit der Pumpe in Verbindung steht.
609822/0231
2509788
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen nöher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Auslegers, der in
Verbindung mit einer die Grundprinzipien der Erfindung enthaltenden Steuerschaltung verwendet werden kann,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Auslegers nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils des Auslegers gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Vorderansicht des in Fig. 3 dargestellten Teils,
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Hydraulikschaltung gemäß der Erfindung zur Betätigung des Auslegers
gemäß den Figuren 1 bis 4, und
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer elektrischen Schaltung zur Steuerung der in Fig. 5 dargestellten
Hydraulikschaltung.
In Fig. 1 ist ein Ausleger mit einer kreisförmig verlaufenden
Schiene TO dargestellt, die mittels Schwellen 14 auf einem festen, ebenen bzw. waagerechten Gelände 12 abgestützt ist.
Ein gewölbter, verstrebter Träger 16 aus rohrförmigen Stahlelementen
und Konstruktions-Stahlelementen, welche an jedem Ende Stahlblechverstärkungen aufweisen, wird durch eine aufrecht
stehende, A-förmige Stütze 18 über der Schiene 10 abge-
609822/0231
2509788
-6-
stützt. Vom einen Ende des Trägers 16, welches über die durch die kreisförmig verlaufende Schiene gebildete Grenze
ti; litt, lit i it 1 Ii
ist der Greifer 20 in einer Stellung veranschaulicht, in welcher er sich über einem Lastwagen 21 befindet, von dem
er mehrere Stämme 22 in Form eines Bündels hochgezogen hat. Aus dieser Stellung kann sich der Ausleger entgegen dem
Uhrzeigersinn über der Schiene 10 verschwenken, um die Stämme bündelweise auf einen bogenförmigen Stapel 23 von Stämmen
22 abzuladen, welcher kreisförmig um einen Teil der Schiene zur Lagerung angeordnet ist; der Ausleger kann auch im Uhrzeigersinn
verschwenkt werden, um die Stämme 22 auf einem Deck für Holzstämme zur nachfolgenden Weitergabe an eine
Transportanlage 25 abzuladen, welche die Holzstämme zur Weiterverarbeitung in eine Zerspanungsmaschine o.dgl. transportiert.
Der Ausleger kann in deijübrigen Zeit dazu benützt werden,
die Hoizstämme direkt zwischen der Speicherfläche und dem Deck
zu befördern. DieArbeitsweise des Auslegers wird von einem Turm 27 durch elektrische Signale und eine Leistung gesteuert,
die an die elektrischen Motoren angelegt wird, welche auf dem drehbaren Träger 16 befestigt sind.
In den Figuren 2-4 wird der Ausleger im Detail veranschaulicht; der Ausleger ist durch herkömmliche Lager schwenkbar um einen
Pfeiler 30 angeordnet, welcher von einem Bötonsockel 31 nach
oben ragt. Um den Pfeiler 30 herum ist ein Satz von Schleifringen 33 angeordnet; gegen diese Schleifringe 33 ist ein
Satz von an dem verstrebten Träger 16 befestigten Schleifbürsten 34 federnd vorgespannt, um den elektrischen Strom und die
Steuersignale vom Turm 27 zu den Motoren M,, M~ und M« sowie zu
609822/0231
Magnetventilen zu übertragen, welche an dem verstrebten Tröger montiert sind. Die Motoren dienen dazu, über zugeordnete
Hydrauliksysteme eine Winde 35 anzutreiben, die zum Anheben und Absenken des Greifers 20 an dem Fachwerk-Träger
16 befestigt ist; ein Hydraulikmotor 39 ist am Unterteil der aufrecht stehenden A-förmigen Rahmenstütze 18 angeordnet,
um die daran angeordneten Räder anzutreiben, damit sich der Träger 16 über der kreisförmig verlaufenden Schiene
verschwenkt. Am Wagen 44 des Greifers 20 ist ein Zylinderpaar 37 zur Betätigung der Greifbacken angeordnet. Die Winde
35 steht über ein Seil 40 mit dem Greifer 20 in Verbindung; das Seil 40 wird von der Winde 35 über am Träger 16 befestigte
Seilscheiben 42 und an dem Greifwagen befestigte Seilscheiben 43 zu einem Verankerungsanschluß 45 am Träger 16 geführt. Die
Druckflüssigkeit zur Ansteuerung der Greiferzylinder 37 wird über flexible Leitungen 47 zugeführt, welche unter dem Träger
16 herabhängen. Diese Leitung 47 wird durch einen Führungsdraht 48 und eine Führungsleitung 49 gehalten, wobei der
Führungsdraht 48 mit dem Wagen 44 des Greifers verbunden und die Führungsleitung 49 über eine Seilscheibe 50 herumgeführt
ist und durch ein Gegengewicht 51 belastet wird.
Die A-förmige Rahmenstütze 18 ist durch Streben 53 in senkrechter
Lage unterhalb des Trägers 16 befestigt und weist Radgruppen 55 auf, die drehfähig auf der Schiene laufen.
Jede Gruppe der Räder 55 ist in einem Radgehäuse 56 gelagert, welches unterhalb der Stütze 18 durch Bolzen 58 drehfähig
befestigt ist. Die Räder 55 werden durch den Hydraulikmotor 39 angetrieben, der über Leitungen 61 mit einem Behälter 62
in Verbindung steht; der Behälter 62 sitzt auf der Stütze 16
609822/0231
unterhalb des Motors M« und einer Pumpe P„.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Winde 35 durch ein Hydrauliksystem angetrieben wird, welches eine Pumpe P.
aufweist/ diese Pumpe P- kann durch einen Elektromotor M. in entgegengesetzten Drehrichtungen angetrieben werden, um
Druckflüssigkeit von der Pumpe entweder durch eine Leitung oder eine Leitung 67 zu dem Windenmotor M zu drücken. Das
System wird von einer kontinuierlich arbeitenden Ladepumpe P . mit Druckmittel versorgt; die Ladepumpe P .. steht über
Leitungen 69 und 70 mit dem Behälter 62 und über eine Leitung 71 bzw. 72 mit der Leitung 66 bzw. 67 in Verbindung. Beide
Leitungen 71 und 72 enthalten Rückschlagventile 88, um einen Fluß des Druckmittels von den Leitungen 66 und 67 zur Ladepumpe
P , zu verhindern,
el
el
Das Hydrauliksystem zum Antrieb der Winde 35 weist weiterhin eine Absperrorganeinheit 75 zur Übertragung auf. welche ein
über die Leitungen 77 und 78 mit der Leitung 66 und über die Leitungen 79 und 80 mit der Leitung 67 in Verbindung stehendes
Wechselventil 76 enthält. Das Wechselventil 76, das durch Druckdifferenzen
zwischen den Leitungen 77 und 79 betätigbar ist,nimmt die dargestellte Lage ein, wenn die Leitung 79 einen höheren
Druck als die Leitung 77 aufweist. In dieser Lage steht die andere SeiLe des Wechselventils über Leitungen 85 und 90 sowie
über ein Niederdruck-Entlastungsventil 84 mit dem Behälter zum Ablassen des Druckmittels in Verbindung, wobei das Entlastungsventil
84 vorgesehen ist, um in dem System einen normalen Leitungsdruck aufrechtzuerhalten. Die Leitungen 66 und 67 sind durch
die Leitung 78 bzw. 80, ein Rückschlagventil 94 bzw. 93, eine
609822/0231
abzweigende Leitung 92, ein Hochdruck-Entlastungsventil 83
und Leitungen 86 und 85 mit dem Wechselventil 76 verbunden.
Der Windenmotor M ist außerdem mit einer Bremse versehen,
um eine Windenbewegung zu verhindern, wenn die Winde nicht vom Motor M- und dem vorbeschriebenen Hydrauliksystem ange-
1 1
trieben wird. Diese Bremse enthält eine Bremsbacke 96 , die durch eine in einem Bremszylinder 96 befindliche Feder gegen
die Winde gedrückt wird, wenn die Feder nicht durch Druckflüssigkeit niedergedrückt wird, welche über Leitungen 97
und 97 von der Ladepumpe P , über ein durch einen Elektromagneten 99 betätigbaren Absperrschieber 98 zugeführt wird.
Um das im Falle eines Leitungsbruchs auftretende Lecken möglichst weit zu reduzieren, ist in der Leitung 66 ein Rückschlagventil
104 mit einer Ventil-Umgehungsleitung 100 vorgesehen, in welcher sich ein Entlastungsventil 101 befindet;
dieses Entlastungsventil 101 ist durch den Druck in der Leitung 67 betätigbar, an welche das Ventil durch eine Leitung
102 gekoppelt ist.
Zur Betätigung der Winde 35 wird der Motor M. durch eine nachstehend
erläuterte elektrische Schaltung erregt, um die Pumpe P- in einer ersten oder einer zweiten Drehrichtung und die
Ladepumpe P 1 anzutreiben, damit letztere kontinuierlich ein
Druckmittel cus dem Behälter 62 in das System ansaugt. Sollte die Pumpe derart angetrieben werden, daß sie das Druckmittel
über die Leitung 66 aus der Pumpe herauspumpt, fließt das Druckmittel durch das Rückschlagventil 104, um den Windenmotor
M in der ersten Richtung anzutreiben und fließt über
609822/0231
die Leitung 67 zur Pumpe P- zurück. Wird die Pumpe in entgegengesetzter
Richtung angetrieben, so daß das Druckmittel über die Leitung 67 aus ihr herausgepumpt wird, dann betätigt
die Druckflüssigkeit den Windenmotor in entgegengesetzter Richtung und fließt über die Leitung 66 zur Pumpe
P. zurück/ wobei die Druckflüssigkeit über die Leitung 100 und das Entlastungsventil 101 an dem Rückschlag-ventil 104
vorbeifließt; das Entlastungsventil 101 ist hierbei durch den gegenüber der Leitung 66 höheren Druck in der Leitung 67
geöffnet. Während dieser Arbeitsweise der Winde 35 ist die Bremsbacke 96 durch Betätigung des Magneten 99 freigegeben,
welcher den Absperrschieber 98 nach links verschiebt und dadadurch die Leitungen 97 und 97 miteinander verbindet; auf
diese V/eise drückt das von der Ladepumpe P . angepumpte Druckmittel
die Feder im Zylinder 96 nieder. Auch während der Arbeitsweise der Winde wird der Flüssigkeitsdruck im System
durch das Niederdruck-Entlastungsventil 84 reguliert, welches sich öffnet, um die Druckflüssigkeit in den Tank 62 abzulassen,
wenn es feststellt, daß der Druck in der Leitung 87 und somit auch der Druck in den Leitungen 66 oder 67 einen vorbestimmten
Wert überschreitet. Im Falle eines gefährlichen Überdrucks wirkt das Hochdruck-Entlastungsventil 83 derart, daß es die beiden
Leitungen 96 und 97 durch das Rückschlagventil 94 bzw. 93 mit der Leitung 87 verbindet, damit über das Niederdruck-Entlastungsventil
und die Leitung 90 ein Abfluß zum Behälter bzw. Tank 62 erfolgt.
Unter Bezugnahme auf den Teil des Hydrauliksystems, welcher die drehbar am unteren Teil der aufrecht stehenden Stütze 18
zum Verschwenken des Trägers 16 über der Schiene 10 befestigten Räder 55 ansteu-
609822/0231
ert, ist ersichtlich, daß der Motor M« eine reversible
Kreiselpumpe antreibt, um das Druckmittel während des
Antriebs von zwei Hydromotoren f"L- entweder durch die
Leitung 110 oder die Leitung 111 hindurchzudrücken, wobei
die Hydromotoren M_ durch Leitungen 113 und 114 sowie
die flexiblen Leitungen 61 parallel zu den Leitungen 110
und 111 geschaltet sind. Die beiden Motoren M_ sind am unteren
Teil der senkrechten A-Rahmenstütze an den beiden Radgehäusen 56 befestigt, um die darin drehfähig angeordneten Räder
anzutreiben. In Umgehungsleitungen 120 bzw. 122 sind jeweils zwei Entlastungsventile 116 bzw. 118 vorgesehen, wobei die
Leitungen 120 und 122 die Motoren M_ umgehen. Eine Ladepumpe
P λ ist vorgesehen, um kontinuierlich Druckflüssigkeit über eine Leitung 125 abzuziehen und dann über eine Leitung
in die Leitungen 110 und 111 einzusaugen; die Leitung 126
enthält Rückschlagventile 128 und 129, um einen Rückfluß
der Druckflüssigkeit zur Pumpe zu verhindern. Außerdem ist ein Wechselventil 130 vorgesehen, welches Leitungen 131 und
132 über eine Leitung 135 und ein Niederdruck-Entlastungsventil 133 mit der Leitung 90 und dem Tank 62 verbindet.
Im Betrieb läßt eine Erregung des Motors M^ die Pumpe P_
den Motor M_ entweder in der ersten oder in der zweiten Richtung antreiben, in-dem Druckflüssigkeiten durch die
Leitungen 110 und 111 gedrückt werden. Eine ausreichende
Menge an Druckflüssigkeit wird durch die Ladepumpe P o ge-
CZ
währleistet, die Druckflüssigkeit vom Tank 62 ansaugt. Der Flüssigkeitsdruck wird durch das Niederdruck-Entlastungsventil 133 kontinuierlich reguliert, wobei dieses Ventil in
Abhängigkeit zum festgestellten Druck in der Leitung 135
609822/0231
arbeitet. Diese Leitung 135 steht entweder mit der Leitung 131 oder mit der Leitung 132 in Verbindung, was
davon abhängt, ob die Pumpe P„ momentan über die Leitung
110 oder die Leitung 111 abpumpt, was von dem Wechselventil 130 festgestellt wird. Die Entlastungsventile 116 und 118
in den Motor-Umgehungsleitungen 120 und 122 verhindern, daß sich ein zu hoher Flüssigkeitsdruck in dem System aufgrund
des Bewegungsmoments des Auslegers aufbaut, wenn sich die Räder 55 kurz nach der Deaktivierung der Pumpe P_ aufgrund
der Trägheit der beweglichen Teile des Auslegers weiterdrehen.
Aus Fig. 5 ist weiterhin ersichtlich, daß das Hydrauliksystem
zur Ansteuerung des Greifers des Auslegers einen Elektromotor M« zum Antrieb einer Förderpumpe P- mit festem Fördervolumen
enthält, wobei diese Pumpe P„ Druckflüssigkeit durch
die Leitung 140 vom Tank 62 absaugt. Die Pumpe P„ steht
über einer Leitung 145 und ein Magnetventil 144 mit einem
flexiblen Leitungspaar 47 in Verbindung, wobei in der Leitung 145 ein. Rückschlagventil 146 vorgesehen ist. Eine Abflußleitung
148 liegt zwischen dem Magnetventil 144 und dem Tank 62. Eine Umgehungsleitung 149 mit einem darin befindlichen Entlastungsventil
150 verbindet die Leitung 145 mit der Abflußleitung 148. Zur Ansteuerung des Rückschlagventils 146
und des Entlastungsventil 156 ist ein Druckspeicher 152 vorgesehen.
Am Greifer ist ein Ende der einen flexiblen Leitung 47 direkt über Leitungen 154 mit den Zylindern 47 verbunden,
während die andere flexible Leitung 47 über einen Strömungsteiler 155 und parallele Leitungen 157 und 158 an die gegenüberliegenden
Enden des Zylinders 37 angeschlossen ist.Die Leitungen
609822/0231
157 enthalten Rückschlagventile 160, während in den Leitungen
158 Entlastungsventile bzw. Rückflußventile 161 liegen.
Zum Schließen des Greifers 20 wird der Motor M„ erregt und
steuert die Förderpumpe P_ mit festem Fördervolumen an;
außerdem wird das Magnetventil 144 aktiviert, um das Ventil
in die dargestellte Position zu verhangen. Diese Wirkung läßt die Pumpe P„ Druckflüssigkeit über die Leitung 145, des Rückschlagventil
146, Magnetventil 144 und die flexible Leitung 47 zum Strömungsteiler 155 pumpen. Die Druckflüssigkeit
wird von hier durch die Leitungen 157 und die Rückschlagventile 160 zur Betätigung der Zylinder 37 geführt, von
welchen über die Leitungen 154, 47, das Magnetventil 144
und die Leitung 148 ein Rückfluß zum Tank 62 gebildet wird. Sobald in den Zylindern 37 ein Kolbenhub ausgeführt wurde und
sich ein Druck aufbaut, schließt der Druckspeicher 152 das Rückschlagventil 146 und öffnet das Rückflußventil 150,
woraufhin Druckflüssigkeit von der Pumpe P_ durch die aus der Leitung 145, 149, dem Rückflußventil 150, der Leitung 148
und dan Behälter 62 bestehende Schaltung umzulaufen beginnt. Ist eine Umkehr des Zylinders 37 erwünscht, um den Greifer
zu betätigen, wird das Magnetventil 144 betätigt, worauf der Druckspeicher 152 einen Druckabfall erfaßt, das Rückschlagventil
146 öffnet und das Rückflußventil 150 schließt. Die Leitung 145 steht dann über die andere flexible Leitung
47 mit der Leitung 154 in Verbindung und es erfolgt sin Abfluß von den Zylindern 37 über die Leitungen 158, 47 und 148
zum Behälter 62. Wenn in den Zylindern wieder ein Kolbenhub erfolgte, schließt das Druckspeicher-Absperrorgan das
Rückschlagventil 146 und öffnet das Rückflußventil 150.
609822/0 2 31
Aus Fig. 6 ergibt sich, daß die Motoren M- ,M- und M_ über
Schleifringe 33 mittels einem Schalter 171 bzw. 172 bzw. 173
an eine Spannungsquelle V angeschlossen werden können; die Schalter 171 bis 173 werden durch einen zugeordneten
Relaismagneten 176 bzw. 177 bzw. 178 betätigt. Ein Abwärtstransformator
179 ist an diese Spannungsquelle angeschlossen; seine Sekundärwicklung steht über einen Leiter 180 und in
Serienschaltung zueinander liegende Stop- und Start-Schalter 181 bzw. 182 mit einer Gruppe der Schleifringe 33 in Verbindung.
Diese Gruppe von Schleifringen 33 ist über einen Leiter 184 an den Elektromagneten 176 angeschlossen. Ein
anderer durch den Magneten 176 betätigbarer Schalter 185 steht über ein Zeitrelais 186 mit dem Leiter 184 und einem
anderen Schleifring in Verbindung. Diese Magnetspule betätigt einen Schalter 188, der über eine Leitung 189 mit dem anderen
Schleifring und über einen weitoren Elektromagneten 177 sowie über die Leitung 191 und 190 mit dem Leiter 184 in Verbindung
steht, wobei zum Elektromagneten 177 ein Zeitrelais 193 parallel geschaltet ist. Das Zeitrelais 193 betätigt einen
Schalter 195, der mit der Leitung 189 und über den Elektromagneten
178 sowie die Leitung 198 mit der Leitung 190 in Verbindung steht.
Das Magnetventil 144 zur Steuerung des Greifers ist an die Leitung 190 sowie über einen weiteren Schleifring 33 und
einen Schalter 199 an die Leitung 202 angeschlossen. Das Magnetventil 99 zur Betätigung der Windenbremse ist über
Leitungen 210 und 211 sowie die in Serienschaltung zueinander
liegenden Stop- und Start-Schalter 181 und 182 an die Leitungen
609822/0 2 31
- Al*
190 und 180 angeschlossen. Ein Elektromagnet 215 zur Betätigung
der Winde liegt über eine Leitung 218, 219, 220 und 202 sowie
über Schleifringe und zwei inlSerie zueinander geschaltete Endschalter 214 an den Leitungen 190 und 180 an.
Die Servo-Steuerungen zur Betätigung der V/inde und zum Verschwenken
des Trägers werden durch einen niedrigen Gleichstrom angesteuert, wobei dieser Gleichstrom über den Abwärtstransformator
179 und einen Vollweggleichrichter 225, der an die Sekundärwicklung eines anderen Abwärtstransformators
227 angeschlossen ist, abgezapft wird. Die Servoeinrichtung W zur Steuerung der Pumpe P1 der Winde ist gemäß Fig. 6 durch
die Leitung 230, eine Parallelschaltung aus einem Schalter 231 und einer Diode 232 sowie zwei weitere Schleifringe 33,
welche über einen manuell betätigten Spannungsregler 233 miteinander gekuppelt sind, an einen Gleichrichter 225 angeschlossen.
Eine Servoeinrichtung T zur Steuerung des Hydromotors 39 während der Schwenkbewegung des Trägers 16 ist über
einen manuell betätigbaren Spannungsregler 236 ebenfalls an den Gleichrichter 225 angeschlossen.
Im Betrieb sind die Start- und Stop-Schalter 181 und 182 jeweils
geschlossen und aktivieren einen Relaismagneten 176, welcher die Schalter 171 schließt, wodurch der Motor M,
an die Betriebsspannung V angelegt wird. Die Erregung des Elektromagneten 176 läßt auch den Schalter 185 schließen,
wodurch das Zeitrelais 186 aktiviert wird, den Schalter 188 betätigt und den Elektromagneten 147 an den Transformator
anschließt, wodurch die Schalter 172 betätigt werden, um den
609822/0231
Motor Μ« einzuschalten, kurz nachdem der Motor M. an die
Netzspannung angelegt wurde. In ähnlicher Weise wird das Zeitrelais 193 durch das Schließen des Schalters 188 erregt;
das Zeitrelais 193 schließt den Schalter 195 und legt den Elektromagneten 178 an die Sekundärwicklung des Transformators
179 an. Die Erregung dieses Elektromagneten läßt die Schalter 173 schließen, wodurch der Motor M~ kurz nach Erregung
des Motors M9 an die Betriebsspannung angelegt wird. Dadurch,
daß die drei Motoren sequentiell erregt werden, wird vermieden, daß ein momentan hoher Strom benötigt wird.
Das Schließen der Stop- und Start-Schalter 181 und 182 aktiviert
auch das Magnetventil 99, wodurch die Verbindung der Leitung 97 zum Behälter 62 unterbrochen wird und eine Verbindung
zwischen den Leitungen 97,97 und der Ladepumpe P . hergestellt wird. Im Falle eines Leistungsverlustes stellt die Deaktivierung
dieses Elektromagneten wieder eine Verbindung für die Druckflüssigkeit zum Behälter 62 her, wodurch ein Rückfluß aus dem
Bremszylinder bzw. ein Leeren des Bremszylinders hervorgerufen wird und die Feder im Zylinder 96 während des Abbremsens
der Winde die Backe 96 als Sicherheitsmaßnahme gegen die Winde drückt. Wenn die Schalter 181 und 182 geschlossen sind, kann
das Magnetventil 144 auch durch einen Handschalter 199 betätigt werden. Diese Betriebsweise dient dazu, ein Ende des Greiferzylinders
37 an die Pumpe P_ und die gegenüberliegenden Enden an den Behälter 62 anzuschließen, wenn Rückflußventile 161
betätigt werden, wodurch die Backen des Greifers geöffnet werden. Wenn der Schalter geöffnet ist, werden die Zylinder betätigt,
um die Backen des Greifers zu schließen.
609822/0231
Ein Elektromagnet bzw. eine Magnetspule 215 zur Betätigung
der Pumpe P- und der Winde 35 ist über die Leitung 218,
219, 220 und 202 sowie über einen Schleifring 33 und ein
Paar von in Serienschaltung liegenden Endschaltern 214 an die Leitungen 190 und 180 angeschlossen. Sollte die Winde
den Greifer 20 zu weit hochziehen, werden einer der Schalter 214 oder beide Schalter 214 mechanisch betätigt und deaktivieren
dadurch den Elektromagneten 215, welcher einen Schalter
231 öffnet. 'Wenn dieser Schalter geöffnet ist, kann die Servoeinrichtung
V/ wegen einer Diode 232, die parallel zum Schalter 231 liegt, nur in einer Richtung zum Absenken des Greifers
betrieben werden. Wenn der Schalter 231 geschlossen ist, kann die Servoeinrichtung W andererseits entweder den Greifer
anheben oder absenken, indem die Pumpe P- in beiden Richtungen und mit variablen Geschwindigkeiten durch manuelle Betätigung
des Spannungsreglers 233 betrieben werden, v/elcher sich zu
der Servoeinrichtung V/ sowie dem Schalter 231 und Diode in Serienschaltung befindet (Fig. 6). Die Servoeinrichtung T
kann in ähnlicher Weise die Pumpe P^ durch manuelle Betätigung
eines Spannungsreglers 236 in beiden Richtungen betreiben. Endschalter werden in dieser Servoschaltung nicht benutzt,
weil die Schiene 10 eine endlose,kreisförmige Konfiguration besitzt. Es wird ferner keine Sicherheitseinrichtung für das zufällige Auftreten eines Leistungsabfalls verwendet, obwohl
eine dieser Einrichtungen oder beide Einrichtungen in den Greifer- und 'Winden-Steuerungs-Systemen verv/endet werden
können.
809822/0231
Claims (15)
1.föran-Ausleger mit einer bogenförmigen Schiene,
eicennz -e ichnet durch einen schwenkbaren Aufbau mit einer Räder aufweisenden vertikalen Stütze,
wobei die Räder drehfähig auf der Schiene aufliegen, und mit einem verstrebte Träger, der von der vertikalen Stütze
über der Schiene abgestützt ist, einen von dem Träger herabhängenden
Greifer, eine an dem schwenkbaren Aufbau zum Anheben und Absenken des Greifers befestigte Winde, eine an
dem schwenkbaren Aufbau zum Antrieb der Räder, der Winde und des Greifers befestigte Hydraulikschaltung und eine elektrische
Schaltung zur Steuerung der Hydraulikschaltung, welche eine Gruppe von an dem schwenkbaren Aufbau angeordneten
Magnetventilen und eine Gruppe von Betätigungselementen für die Magnetventile aufweist, wobei diese Betätigungselemente
von dem schwenkbaren Aufbau entfernt angeordnet sind.
2. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schiene kreisförmig ist.
3. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die aufrechte bzw. vertikale Stütze aus einer A-förmigen Rahmenkonstruktion
besteht.
4. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hydraulikschaltung zum Antrieb der Winde eine variable hydraulische Förderpumpe, einen mechanisch mit der Winde ge-
609822/0231
kuppelten Hydromotor und eine die Hydraulikpumpe mit dem Hydromotor verbindende Hydraulikleitung aufweist.
5. Ausleger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hydraulikschaltung zum Antrieb der Winde eine Übertragungs-Ventileinrichtung
aufweist, welche auf die Strömungsrichtung der Druckflüssigkeit von der variablen, hydraulischen Förderpumpe
anspricht.
6. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremse zum Abbremsen der Winde vorgesehen ist, welche
mit der Hydraulikschaltung gekoppelt ist.
7. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hydraulikschaltung zum Antrieb der Räder eine Einrichtung zur Begrenzung des Flüssigkeitsdrucks aufweist, der aufgrund
des Freilaufs der Räder während des Bewegungsmoments des schwenkbaren
Aufbaus erzeugt wird«
8. Ausleger mit einer kreisförmigen Schiene,gekennzeichnet
durch eine Räder aufweisende vertikale Stütze, wobei die Räder drehfähig auf der kreisförmigen Schiene aufliegen, einer.
über der kreisförmigen Schiene durch die vertikale Stütze abgestützten verstrebten Träger, dessen eines Ende drehfähig
in der Mitte der kreisförmigen Schiene befestigt und dessen anderes Ende über die kreisförmige Schiene hinaushängt, und
durch eine Hydraulikschaltung, welche eine Pumpe und einen Hydromotor enthält, die zum Antrieb der Räder in zwei Richtungen
an der vertikalen Stütze befestigt sind.
609822/0231
9. Ausleger nach· Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß.
eine Einrichtung zur Begrenzung des auf den Hydromotor wirkenden Flüssigkeitsdrucks aufgrund einer Drehung der
Räder vorgesehen ist, der aufgrund des Moments des verstrebten Trägers, der vertikalen Stütze und des Greifers an den
Hydromotor angelegt wird.
10. Ausleger mit einer Schiene, gekennzeichnet durch eine
Räder aufweisende vertikale Stütze, wobei die Räder drehfähig auf der Schiene aufliegen, einen über der Schiene von der
vertikalen Stütze abgestützten verstrebten Träger, einen vom Träger herabhängenden Greifer, welcher ein Backenpaar
und ein Paar mechanisch mit den Backen gekuppelter Hydraulikzylinder aufweist, eine Hydraulikschaltung zur Betätigung
der Greiferbacken, die eine Förderpumpe mit festem Fördervolumen sowie ein Magnetventil zur Steuerung der Richtung des
Flusses der Druckflüssigkeit aufweist, welche von der Pumpe zu den Zylindern gepumpt wird, und durch eine elektrische
Schaltung zur Betätigung der Magnetventile.
11. Ausleger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hydraulikschaltung ein Rückschlagventil, eine Zylinderumgehungsleitung mit einem darin angeordneten Entlastungsventil
sowie einen mit dem Rückschlagventil und dem Entlastungsventil gekoppelten Druckspeicher aufweist.
12. Ausleger mit einer Schiene,gekennzeichnet durch einen
beweglichen Aufbau, welcher eine Räder aufweisende vertikale Stütze sowie einen über der Schiene durch die aufrechte Stütze
abgestützten verstrebten Träger umfaßt, wobei die Räder drehfähig auf der Schiene aufliegen, eine an dem beweglichen Auf-
609822/0231
bau befestigte Winde, einen von dem Träger mittels eines Seils herabhängenden Greifer , der mit der Winde in Verbindung
steht, einen mechanisch mit der Winde gekuppelten Hydromotor, eine an dem beweglichen Aufbau befestigte Pumpe,
die durch die Hydraulikschaltung mit dem Hydromotor verbunden ist, und durch eine elektrische Pumpensteuerung, die über die
elektrische Schaltung mit der Pumpe in Verbindung steht.
13. Ausleger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
ein erster Teil der elektrischen Schaltung an dem beweglichen Aufbau befestigt und ein zweiter Teil der elektrischen Schaltung
von dem beweglichen Aufbau entfernt angeordnet sind.
14. Ausleger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einrichtung zum Bremsen der Winde vorgesehen ist, welche über ein Magnetventil mit der Hydraulikschaltung verbunden
ist.
15. Ausleger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hydraulikschaltung eine Übertragungs-Ventileinrichtung aufweist, welche auf die Richtung des Flusses der Druckflüssigkeit
von der Pumpe anspricht.
609822/023 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/525,927 US3967736A (en) | 1974-11-21 | 1974-11-21 | Boom control system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2508788A1 true DE2508788A1 (de) | 1976-05-26 |
Family
ID=24095187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752508788 Pending DE2508788A1 (de) | 1974-11-21 | 1975-02-28 | Kran-ausleger |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3967736A (de) |
CA (1) | CA1021293A (de) |
DE (1) | DE2508788A1 (de) |
FI (1) | FI750800A (de) |
FR (1) | FR2291942A1 (de) |
NO (1) | NO752200L (de) |
SE (1) | SE404172B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4232792A (en) * | 1978-02-21 | 1980-11-11 | Kockums Industries, Inc. | Crane |
US4404986A (en) * | 1981-01-13 | 1983-09-20 | Fulghum Industries, Inc. | Take up system for long lengths of high pressure hose |
JP5159593B2 (ja) * | 2008-12-24 | 2013-03-06 | 日本車輌製造株式会社 | 杭打機 |
EP2419360A4 (de) * | 2009-04-17 | 2013-08-28 | Bigge Crane & Rigging Co | Ringderrick mit stationärem gegengewicht |
CN103906681B (zh) * | 2011-11-03 | 2016-10-05 | 国际壳牌研究有限公司 | 流体输送软管操纵器以及输送流体的方法 |
CN114476960B (zh) * | 2022-04-19 | 2022-08-19 | 河南省矿山起重机有限公司 | 一种具有防脱轨功能的飞行员模拟用起重机 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2657533A (en) * | 1951-03-26 | 1953-11-03 | Borg Warner | Hydraulic control system |
US3230699A (en) * | 1964-01-21 | 1966-01-25 | Sundstrand Corp | Hydrostatic transmission |
US3351107A (en) * | 1964-09-17 | 1967-11-07 | Int Paper Canada | Tree processing machine |
US3701442A (en) * | 1970-09-25 | 1972-10-31 | Mcneil Corp | Storage and retrieval apparatus |
US3708077A (en) * | 1971-06-11 | 1973-01-02 | Eaton Yale & Towne | Device means for a vehicle in a warehousing apparatus |
DE2240940C3 (de) * | 1972-08-19 | 1975-11-06 | O & K Orenstein & Koppel Ag Werk Luebeck, 2400 Luebeck | Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Winden, Hubwinden, Wippwerkswinden o.dgl |
-
1974
- 1974-11-21 US US05/525,927 patent/US3967736A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-02-28 DE DE19752508788 patent/DE2508788A1/de active Pending
- 1975-03-07 CA CA221,574A patent/CA1021293A/en not_active Expired
- 1975-03-13 SE SE7502807A patent/SE404172B/xx unknown
- 1975-03-18 FI FI750800A patent/FI750800A/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-03-26 FR FR7509549A patent/FR2291942A1/fr active Granted
- 1975-06-20 NO NO75752200A patent/NO752200L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO752200L (de) | 1976-05-24 |
FR2291942B1 (de) | 1980-04-04 |
CA1021293A (en) | 1977-11-22 |
SE404172B (sv) | 1978-09-25 |
FR2291942A1 (fr) | 1976-06-18 |
AU8179475A (en) | 1976-12-09 |
US3967736A (en) | 1976-07-06 |
SE7502807L (sv) | 1976-05-24 |
FI750800A (de) | 1976-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1911968C3 (de) | Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von Rohren | |
DE1911986C3 (de) | Fahrbares Rohrlager und Verfahren zum Steuern eines Rohrlagers | |
DE3500726A1 (de) | Hydraulisch betriebenes hebesystem | |
DE2240940B2 (de) | Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Winden, Hubwinden, Wippwerkswinden od.dgl | |
DE2922081A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur steuerung der fluidstroemung zu bzw. von einem arbeitszylinder | |
DE3204695A1 (de) | Einrichtung zur sicherheitsbremsung von foerdermaschinen, insbesondere trommelfoerdermaschinen | |
DE2850544A1 (de) | Synchronisationseinrichtung fuer hebebuehnen mit mehreren hubzylindern | |
DE2101750A1 (de) | Verbessertes Steuerungs- und Betätigungssystem für hydraulisch getriebene Winden, Hebezeuge, Haspeln und dergleichen | |
DE2913569A1 (de) | Windevorrichtung | |
DE1556370A1 (de) | Vorrichtung zur Aufrechterhaltung von Seilspannen | |
DE3629032C2 (de) | Hebezeug, insbesondere Aufzug | |
DE2253741C3 (de) | Steuersystem für einen Auslegerkran | |
DE60034387T2 (de) | Verfahren zur Bedienung eines Kranes | |
DE2508788A1 (de) | Kran-ausleger | |
DE2350821C3 (de) | Hydraulische Antriebseinrichtung für den Hubarm eines Karussells | |
DE69410580T2 (de) | Hebevorrichtung | |
DE3418026A1 (de) | Winde zum aufnehmen von schwimmenden lasten, insbesondere bei seegang | |
DE1531298C3 (de) | Seilzug-Steuereinrichtung | |
AT396223B (de) | Kabelkranwagen samt gehaenge fuer die holzrueckung | |
DE2815535C2 (de) | Überladebrücke | |
DE2212179C2 (de) | Hydraulisches System, vorzugsweise zum Antrieb von Winden | |
DE2904404A1 (de) | Geraet zum entladen von fahrzeugen | |
DE2507029C3 (de) | Hydraulische Anordnung zur Betätigung einer Winde | |
AT401169B (de) | Hydraulischer seilausspulantrieb für das hub- bzw. zugseil eines seilkranes | |
DE202011106249U1 (de) | Seilkran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |