DE2508638A1 - Vorrichtung zum extrudieren von kunststoff - Google Patents
Vorrichtung zum extrudieren von kunststoffInfo
- Publication number
- DE2508638A1 DE2508638A1 DE19752508638 DE2508638A DE2508638A1 DE 2508638 A1 DE2508638 A1 DE 2508638A1 DE 19752508638 DE19752508638 DE 19752508638 DE 2508638 A DE2508638 A DE 2508638A DE 2508638 A1 DE2508638 A1 DE 2508638A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- die
- stationary
- collecting space
- die part
- inlet channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 32
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 17
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 16
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 13
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/34—Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/475—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pistons, accumulators or press rams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92504—Controlled parameter
- B29C2948/92704—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92857—Extrusion unit
- B29C2948/92904—Die; Nozzle zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
- B29C49/041—Extrusion blow-moulding using an accumulator head
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
A 41 103 m
m - 150
24. Februar 1975
Hoover Ball and Bearing Company
315 E. Bennett Street
Saline, Michigan 48176 / U.S.A.
Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff, insbesondere Kunststoffrohren für Blasformmaschinen.
In erster Linie hat es die Erfindung mit Verbesserungen an Vorrichtungen
zum intermittierenden Extrudieren thermoplastischer Kunststoffe aus einem Spritzkopf zu tun, wobei dem Spritzkopf
ein Sammelraum vorgeschaltet ist, aus dem das thermoplastische Material intermittierend ausgestoßen wird. Es ist bekannt, beim
Blasformen kleiner Gegenstände einen kontinuierlich extrudierten Rohling oder Külbel zu verwenden. Bei der Produktion relativ
509839/0659
m - 15Ö
A 41 103 m m - 15Ö
24. Februar 1975 -Jt-
großer Gegenstände durch Blasformung treten jedoch beim stetigen Extrudieren des rohrförmigen Külbels Schwierigkeiten auf. Daher
ist es in der Industrie üblich, eine intermittierende oder stoßweise Extrusion anzuwenden, wenn Gegenstände mit einem Rauminhalt
größer als etwa 3 bis 4 Liter hergestellt werden sollen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere zur
Verwendung bei Blasformmaschinen.
Es finden zum Zwecke der Blasformung bereits verschiedene Arten
von Vorrichtungen Anwendung, um ein intermittierendes Spritzen von Kunststoffrohlingen zu ermöglichen. So ist es allgemein
üblich, einen Stößel oder Kolben zu verwenden, um geschmolzenen Kunststoff aus einem Sammelzylinder auszupressen, wie dies beispielsweise
die US-PS 2 887 716 zeigt. Ferner ist es bekannt, ringförmige, hin- und hergehende Kolben in einem ringförmigen
Sammelraum zu verwenden, der seinerseits in einem Spritzkopf angeordnet ist, vgl. z.B. US-PS 3 345 690. Bei diesen bekannten
Vorrichtungen findet eine Betriebsweise Anwendung, bei der das zuerst in den Sammelraum eingeführte Material im Verlaufe des
Spritzzyklus als letztes aus dem Sammelraum wieder ausgestoßen wird. Dies bringt gewisse Nachteile mit sich, so daß man auch
bereits Extrudiervorrichtungen entwickelt hat, bei denen das zuerst in den Sammelraum eingebrachte Material diesen Raum auch
als erstes Material wieder verläßt. Betriebsweisen dieser Art sind beispielsweise in den US-PS'en Nr. 3 335 457 und
3 611 494 beschrieben. In der an erster Stelle genannten Patentschrift ist ein Extrudiersystem beschrieben, bei dem eine hin-
und hergehende Förderschnecke Anwendung findet, um das geschmolzene, thermoplastische Material intermittierend durch
einen ringförmigen Kanal im Spritzkopf auszustoßen. Mit Hilfe der in der zuletzt genannten Patentschrift beschriebenen Vorrichtung
werden ähnliche Ergebnisse erzielt, jedoch zeigt diese
- 3 509839/0659
m - 150
24. Februar 1975
Druckschrift einen ringförmigen Kolben in einem ringförmigen
Durchlaß des Spritzkopfes, um das geschmolzene, thermoplastische Material aus der Ausstoßdüse des Spritzkopfes herauszupressen.
Die Vorrichtung nach der US-PS 3 611 494 ist eine Fortentwicklung der Apparatur gemäß US-PS 3 335 457. Der Spritzkopf nach
der US-PS 3 611 494 kann auch mit jedem üblichen Förderschnecken-Extruder verwendet werden, auch wenn dieser keine hin- und herbewegliche
Förderschnecke aufweist.
Es besteht eine gewisse Notwendigkeit, diejenigen Extrudiervorrichtungen,
bei denen der Sammelraum für das geschmolzene, thermoplastische Material im Spritzkopf angeordnet ist und eine
intermittierende Extrusion in der Weise stattfindet, daß das zuerst eingebrachte Material den Sammelraum auch als erstes
Material wieder verläßt, zu verbessern. Insbesondere besteht ein Bedarf für einen verbesserten Extrudierkopf, der im Hinblick auf
das durch den Extrudierkopf hindurchpassierende, thermoplastische Material optimale Strömungs-Eigenschaften besitzt und optimale
Betriebsbedingungen für die Extrusion rohrförmiger Külbel schafft,
wobei die letzteren sich insbesondere zu relativ großen Gegenständen blasformen lassen.
Es ist dementsprechend Aufgabe der Erfindung, einen Spritzkopf für eine Extrudiervorrichtung zu schaffen, der dem genannten
Bedarf entgegenkommt und die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermeidet, d.h. in erster Linie bei kontinuierlichem
Durchfluß des Kunststoffmaterials durch den Spritzkopf und den in diesem angeordneten Sammelraum optimale Strömungscharakteristiken
zeigt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
5098 39/0659
m - 150 V
24. Februar 1975 - -T -
a) Eine Matrize umgibt unter Ausbildung eines ringförmigen Einlaßkanals
und einer ringförmigen Ausstoßdüse einen Dorn;
b) zwischen Einlaßkanal und Auslaßdüse ist ein mit ihnen verbundener,
ringförmiger Sammelraum zwischen Matrize und Dorn angeordnet;
c) die Matrize ist zur Verkleinerung und Vergrößerung des Sammelraums
in axialer Richtung kontrahier- und expandierbar, so daß der Kunststoff beim Expandieren durch den Einlaßkanal in
den Sammelraum eindringt und beim Kontrahieren durch die Ausstoßdüse aus dem Sammelraum austritt.
Die Matrize umfaßt einen Matrizenkörper, der seinerseits an der
der Ausstoßdüse zugekehrten Seite aus einem stationären Matrizenteil und an der dem Einlaßkanal zugekehrten Seite aus einem beweglichen
Teil besteht, der auf dem stationären Teil axial teleskopiert, so daß sich das Volumen des Sammelraums verändern
läßt. Auf dem Dorn ist ein Umlenkelement mit Einlaß für das Kunststoffmaterial angeordnet. Dieses Element bildet zusammen
mit dem Dorn einen ringförmigen Auslaß, der mit dem zuvor erwähnten Einlaßkanal kommuniziert, durch den das Kunststoffmaterial
in den Sammelraum fließen kann. Der bewegliche Matrizenteil ist gegenüber dem Umlenkelement und dem stationären Teil abgedichtet,
so daß Kunststoffmaterial kontinuierlich aus dem Umlenkelement in den Sammelraum fließen kann. Der Sammelraum weist in der
Nähe des ringförmigen Einlaßkanales eine radial nach außen verlaufende Wand auf, gegen die das Kunststoffmaterial fließt,
wenn es vom Sammelraum aufgenommen wird. Es sind ferner Einrichtungen vorgesehen, um den beweglichen Teil des Matrizenkörpers
in Richtung auf die Ausstoßdüse des Spritzkopfes vorzuschieben, so daß die erwähnte, radial nach außen verlaufende
Wand einen Druck auf das im Sammelraum befindliche Kunststoff-
509839/0659
A 41 103 m
m - 150
24. Februar 1975
m - 150 S
material ausübt, um dieses in Form eines Kunststoffrohres oder
Külbels aus der ringförmigen Ausstoßöffnung herauszupressen. Auf diese Weise kann das geschmolzene, thermoplastische Material in
kontinuierlichem Strom durch den Spritzkopf hindurchfließen, wobei
die Expansion und Kontraktion der Matrize gewährleistet, daß der Kunststoff aus dem Spritzkopf immer in der Reihenfolge ausgestoßen
wird, wie er in den Kopf eintritt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der
bewegliche Matrizenteil Heizglieder, um diesen Teil bei einer vorbestimmten Temperatur zu halten und hierdurch eine genaue
Temperatursteuerung des geschmolzenen Kunststoffmaterials zu gewährleisten, wenn dieses rohrförmig aus dem Spritzkopf ausgestoßen
wird. Um das Matrizenvolumen beim Extrudieren des rohrförmigen Külbels zu reduzieren, ist mit dem Umlenkelement eine
stationäre Montageplatte verbunden. Eine weitere stationäre Montageplatte trägt den ortsfesten, der Ausstaßdüse zugewandten
Teil der Matrize. Zwischen diesen beiden stationären Montageplatten ist auf Gleitführungen eine dritte Montageplatte verschieblich,
die mit dem beweglichen Teil der Matrize verbunden ist. Pneumatische oder hydraulische Kolben-Zylinder-Aggregate
sind an einer der stationären Montageplatte befestigt und greifen mit ihren Zylinderstangen an der beweglichen Montageplatte
an, um die Matrize in ihren kontrahierten Zustand zu überführen. Der Sammelraum läßt sich in seine, expandierte Position
dadurch überführen, daß auf die oben erwähnte, radial nach außen verlaufende Wand des Sammelraums ein Druck durch den geschmolzenen
Kunststoff in diesem Raum ausgeübt wird.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der
Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
509839/0659
m - 150" (q
24. Februar 1975 - p -
Fig. 1 einen Vertikalschnitt entlang der Linie 1-1 in Fig. 3 mit der Darstellung eines Spritzköpfes
mit einem Sammelraum in kontrahierter Stellung;
Fig. la eine Schnittansicht ähnlich Fig. 1 mit dem Sammelraum in expandierter Stellung;
Fig. 2 eine Draufsicht des Spritzkopfes;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4. in Fig.
Der Spritzkopf 10 der Extrudiervorrichtung ist, wie dargestellt, über ein Einlaßglied 14 mit einem konventionellen Extruder
verbunden. Der Extruder 12 weist eine umlaufende, an sich bekannte Förderschnecke 16 auf, mit deren Hilfe ein kontinuierlicher
Strom geschmolzenen, thermoplastischen Materials in den Spritzkopf 10 aufrecht erhalten wird.
Der Spritzkopf 10 umfaßt einen Dorn 18 mit einer Preßluftleitung 20, die axial durch den Dorn hindurch zu einem Blasstift 22 verläuft.
An seinem oberen Ende ist der Dorn 18 über eine Kupplung 26 mit einem Programmier-Zylinder 24 verbunden. Bei dem
Programmier- oder Steuerzylinder 24 handelt es sich um einen konventionellen Druckmediumzylinder mit Kolbenstange 28, die
über die Kupplung 26 mit dem Dorn verbunden ist, um diesen in der
üblichen Weise axial zu verschieben, so daß sich die Wanddicke des aus dem Spritzkopf 10 extrudierten Külbels oder Rohlings einstellen
läßt. Der Zylinder 24 ist auf einem Gestell 30 befestigt, welches seinerseits fest mit einem Umlenkelement 32
verbunden ist. Aus Herstellungsgründen besteht das Umlenkelement 32 aus zwei Stücken, nämlich einer Hülse 34 und einem Zubringer
- 7 ' 509839/0659
24. Februar 1975 - Y-
Der Körper der Matrize 38 ist im Abstand so um den Dorn 18 herum angeordnet, daß sich zwischen diesen beiden Teilen hinter- ·
einander ein ringförmiger Einlaßkanal 40, ein ringförmiger Sammelraum 42 und eine ringförmige Ausstoßdüse 44 ergeben. Die
Matrize 38 umfaßt einen ortsfesten oder stationären Teil 46 und einen beweglichen Teil 48, der über dem ortsfesten Teil 46
teleskopierend angeordnet und relativ zu diesem axial verschieblich
ist, so daß sich das Volumen des Sammelraums 42 variieren läßt. Der bewegliche Teil 48 bildet mit dem Dorn 18 den Einlaßkanal
40 und den oberen Abschnitt des Sammelraums 42. Der ortsfeste Matrizenteil 46 bildet mit dem unteren Ende des Dorns 18
die Ausstoßdüse 44 sowie den unteren Abschnitt des Sammelraums 42. Der stationäre Matrizenteil 46 besteht aus mehreren, miteinander
verbundenen Einzelteilen, nämlich insbesondere einer Matrizenhülse 50, einem Dichtungsring 52, einem Matrizenring 54,
einem Klemmring 56, einer Düsenspitze 58 und einem die letztere umgebenden Heizband 60. Wie aus Fig. 1 und la hervorgeht, ist der
ortsfeste Matrizenteil 46 bei 62 nach außen aufgeweitet, so daß sich im oberen Abschnitt des Sammelraums 42 eine Erweiterung
ergibt.
Der bewegliche Matrizenteil 48 weist in der Nähe des ringförmigen Einlaßkanals 40 eine komplementär radial nach außen verlaufende
Wand 64 auf, gegen die geschmolzenes Kunststoffmaterial fließen kann, wenn es aus dem Kanal 40 in den Sammelraum 42 eintritt.
Der bewegliche Matrizenteil 48 ist ferner mit Heizbändern 66 versehen, um das geschmolzene Kunststoffmaterial auf der richtigen
Temperatur zu halten, wenn es durch den Kanal 40 in den Sammelraum 42 einströmt.
Das Umlenkelement 32 ist mit einem Einlaß 68 versehen, durch den
509839/0659
m - 150 °
24. Februar 1975 · -JX -
hindurch geschmolzener Kunststoff aus dem Extruder 12 gegen eine Ringschulter 7O fließen kann, die an der unteren Kante
der Hülse 34 ausgebildet ist und für eine gleichförmige Verteilung des Kunststoffes zwischen.Dorn 18 und Zubringer 36
sorgt. Der Zubringer 36 und der Dorn 18 bilden miteinander einen ringförmigen Auslaß 72, der in direkter Verbindung mit
dem ringförmigen Einlaßkanal 40 steht und auf diese Weise einen stetigen Strom der Kunststoffschmelze aus dem Extruder 12 in
den Sammelraum 42 gewährleistet.
Der Spritzkopf 10 umfaßt ferner eine ortsfeste Montageplatte 74, die fest mit dem Umlenkelement 32 verbunden ist. Weiterhin ist
eine stationäre Montageplatte 76 vorgesehen, an welcher der ortsfeste Matrizenteil 76 befestigt ist. Schließlich ist mit
dem beweglichen Matrizenteil 48 eine verschiebliche Montageplatte 78 verbunden. Die Platte 74 ist über mehrere Führungsstangen 80 mit der Platte 76 verbunden. Auf diesen Stangen
ist die Platte 78 derart verschieblich, daß sich eine axiale Expansion und Kontraktion des Sammelraums 42 erzielen läßt.
Auf der ortsfesten Montageplatte 74 sind mehrere, herkömmliche Druckmedium-Kolben-Zylinder-Aggregate 82 mit Kolben 84 angeordnet,
deren Kolbenstangen 86 dem Absenken der Platte 78 dienen, wenn dies erwünscht ist. Bei der dargestellten Ausführungsform
der Erfindung dienen die Zylinder 82 dazu, aus der Ausstoßdüse 44 einen zur Blasformung geeigneten, rohrförmigen
Külbel 88 rasch auszupressen. Ferner sind die Zylinder 82 auch dazu geeignet, den beweglichen Matrizenteil 4 8 anzuheben, falls
dies erwünscht ist.
Wenn im Normalbetrieb des Spritzkopfes der Sammelraum 42 im kontrahierten Zustand gemäß Fig. 1 ist, fließt aus dem Extruder
12 durch den Einlaß 68 geschmolzenes, thermoplastisches Material
509839/0659
m - 150 J
24. Februar 1975 - 9" -
zum Einlaßkanal 40 und von dort in den Sammelraum 42. Das thermoplastische
Material fließt dabei an der Fläche der radial nach außen verlaufenden Wand 64 entlang und übt gegen diese Wand
einen Druck aus, durch den der bewegliche Matrizenteil 48 nach oben in die in Fig. la gezeigte Stellung verschoben wird. Der
Widerstand gegen ein Ausströmen des Kunststoffes aus der Ausstoßdüse 44 ist dabei größer als der Widerstand gegen eine Verschiebung
des Matrizenteils 48, so daß der letztere in die in Fig. la gezeigte Stellung gelangt, ohne daß dabei ein bemerkenswerter
Ausstoß an Plastikmaterial aus der Düse 44 erfolgt. Wenn der Matrizenteil 48 in seiner angehobenen Lage ist, kann er
durch die Wirkung der Kolben-Zylinder-Aggregate 82 in Abhängigkeit eines entsprechenden Steuersignals in die Stellung gemäß
Fig. 1 zurückgeführt werden, wodurch eine Ladung geschmolzenen Kunststoffes aus der Ausstoßdüse 44 extrudiert wird. Während
dieser Vorgänge bleibt die Dichtung zwischen den teleskopierend miteinander verbundenen, ortsfesten und beweglichen Teilen 48
und 46 bzw. 48 und 32 aufrecht erhalten. Weiterhin gewährleisten die Heizbänder 60 und 66 am stationären und beweglichen Matrizenteil
46 und 48 sowie ein Heizband 90 am Umlenkelement 32 eine optimale Temperatursteuerung des durch den Spritzkopf 10
fließenden Kunststoffes.
Aus dem Voranstehenden ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur eine akkurate Temperatursteuerung des
geschmolzenen Thermoplasten ermöglicht, sondern daß dieses Material auch stetig durch den Sammelraum 42 hindurchfließt,
so daß das an der Düse 44 ausgestoßene Kunststoffmaterial optimale, physikalische Eigenschaften besitzt, die wiederum die
einwandfreie Herstellung blasgeformter Gegenstände mit relativ großen Abmessungen gewährleisten.
- 10 -
509839/0659
m - 150
24. Februar 1975 -
Der Dorn 18 weist einen entfernbaren Einsatz 90 auf, so daß auf Wunsch dieser Einsatz und die Spitze 58 mit dem Ring
ausgetauscht werden können, um Variationen im Durchmesser des aus der Düse 44 extrudierten Külbels 88 zu ermöglichen.
509839/0659
Claims (10)
- m - 15024. Februar 1975Patentansprüche;1Λ Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff, insbesondere I
\_J Kunststoffrohren für Blasformmaschinen, gekennzeichnet durchdie Kombination folgender Merkmale:a) Eine Matrize (38) umgibt unter Ausbildung eines ringförmigen Einlaßkanals (40) und einer ringförmigen Ausstoßdüse(44) einen Dorn (18);b) zwischen Einlaßkanal (40) und Ausstoßdüse (44) ist ein mit ihnen verbundener/ ringförmiger Sammelraum (42) zwischen Matrize und Dorn angeordnet;c) die Matrize (38) ist zur Verkleinerung und Vergrößerung des Sammelraums (42) in axialer Richtung kontrahier- und expandierbar, so daß der Kunststoff beim Expandieren durch den Einlaßkanal in den Sammelraum eindringt und beim Kontrahieren durch die Ausstoßdüse aus dem Sammelraum austritt. - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (38) zwei ineinander teleskopierende Teile (46, 48) aufweist, deren gegenseitige Axialverschiebung das Volumen des Sammelraums (42) verändert.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (38) mit einem Umlenkelement (32) versehen ist, das einerseits über einen Einlaß (68) mit einem Kunststoff-Extruder (12) verbunden ist und andererseits mit dem Dorn (18) einen ringförmigen Auslaß (72) bildet, der über509839/0659m - 150 ■ .24. Februar 1975 - 2 -den Einlaßkanal (40) mit dem Sammelraum (42) in Verbindung steht.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine teleskopierende, auf der Seite der Ausstoßdüse (44) gelegene Teil (46) der Matrize (38) ortsfest ist, während der andere teleskopierende, auf der Seite des Einlaßkanals (40) gelegene Matrizenteil (48) über den ortsfesten Teil(46) beweglich ist.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Matrizenteil (4 8) teleskopierend über das Umlenkelement (32) geschoben ist.
- 6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (32) an einer ersten, ortsfesten Kolben-Zylinder-Aggregate (82) tragenden Montageplatte (74) und der ortsfeste Matrizenteil (46) an einer zweiten, ortsfesten, mit der ersten Platte (74) durch Führungsstangen (80) verbundenen Montageplatte (76) befestigt ist, und daß auf den Führungsstangen (80) eine dritte, mit dem auf dem Umlenkelement (32) und dem Matrizenteil (4 6) teleskopierenden Matrizenteil (48) fest verbundene Montageplatte (78) gleitverschieblich vorgesehen ist, die durch die Kolben-Zylinder-Aggregate (82) angetrieben ist.
- 7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Matrizenteil (48) in der Nähe des Einlaßkanals (40) eine radial nach außen verlaufende Wand (64) aufweist, gegen die der in den Sammelraum (42) einströmende Kunststoff drückt und hierdurch den beweglichen Matrizenteil verschiebt.509839/0659m - 150 *$24. Februar 1975
- 8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Matrizenteil (48) gegenüber dem Umlenkelement (32) und dem ortsfesten Matrizenteil (46) abgedichtet ist.
- 9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Umlenkelement (32) , den Matrizenteilen (46, 48) und/oder der Ausstoßdüse (44) Heizglieder (60, 66, 90) zugeordnet sind.
- 10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Aggregate (82) zum Antrieb des beweglichen Matrizenteils (48) auf der stationären Montageplatte (76) angeordnet sind.509839/0659
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US451836A US3909183A (en) | 1974-03-18 | 1974-03-18 | Parison extrusion head |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2508638A1 true DE2508638A1 (de) | 1975-09-25 |
Family
ID=23793897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752508638 Ceased DE2508638A1 (de) | 1974-03-18 | 1975-02-28 | Vorrichtung zum extrudieren von kunststoff |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3909183A (de) |
JP (1) | JPS5720136B2 (de) |
CA (1) | CA1024310A (de) |
DE (1) | DE2508638A1 (de) |
ES (1) | ES435694A1 (de) |
FR (1) | FR2264657B1 (de) |
GB (1) | GB1477616A (de) |
IT (1) | IT1032317B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19528752A1 (de) * | 1995-02-24 | 1996-08-29 | Tahara Machinery Ltd | Zwischenform-Steuereinrichtung für Hohlkörperblasanlage |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4097214A (en) * | 1976-12-08 | 1978-06-27 | Ingersoll-Rand Company | Parison extrusion head |
DE2740579A1 (de) * | 1977-09-09 | 1979-03-22 | Mauser Kg | Schlauchkopf zum herstellen eines hohlstranges aus thermoplastischem kunststoff |
US4165212A (en) * | 1978-03-02 | 1979-08-21 | Hoover Universal, Inc. | Multiple extrusion head assembly |
JPS5529260U (de) * | 1978-08-17 | 1980-02-26 | ||
US4422838A (en) * | 1979-12-27 | 1983-12-27 | Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha | Extrusion head for use in blow molding machine |
DE3043204A1 (de) * | 1980-11-15 | 1982-07-01 | Mauser-Werke GmbH, 5040 Brühl | Austrittsduese |
FI843544A0 (fi) * | 1984-09-10 | 1984-09-10 | Rakennusvalmiste Oy | Glidgjutmaskin foer framstaellning av betongelement. |
FI843545L (fi) * | 1984-09-10 | 1986-03-11 | Rakennusvalmiste Oy | Enligt stuvningsprincipen fungerande glidgjutmaskin. |
IT1233921B (it) * | 1989-03-15 | 1992-04-21 | Automa Spa Crespellano Loc Cal | Procedimento per lo stampaggio tramite estrusione e soffiatura di oggetti in materiale plastico, utilizzando materiali a bassa viscosita' |
US5256049A (en) * | 1990-06-01 | 1993-10-26 | Mauser-Werke Gmbh | Storage head for a blow molding machine |
US5069850A (en) * | 1990-07-24 | 1991-12-03 | Bridgestone/Firestone, Inc. | Coextrusion apparatus and method using a rigid die for varying the outer profile of a tubular extrudate |
US5356282A (en) * | 1992-01-21 | 1994-10-18 | The Geon Company | Blow molding extrustion head |
US5338173A (en) * | 1993-03-19 | 1994-08-16 | The Japan Steel Works, Ltd. | Parison controller of blow molding apparatus |
US5284434A (en) * | 1993-04-02 | 1994-02-08 | The Geon Company | Blow molding extrusion head |
US5645873A (en) * | 1995-08-14 | 1997-07-08 | Cincinnati Milacron Inc. | Electromechanical drive assembly for an accumulator head |
US5900260A (en) * | 1996-12-09 | 1999-05-04 | Cincinnati Milacron Inc. | Accumulator head having a segmented barrel |
US5792486A (en) * | 1997-04-03 | 1998-08-11 | Cincinnati Milacron Inc. | Retainer for the die pin in an accumulator head |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH309815A (it) * | 1951-05-05 | 1955-09-15 | Pirelli | Procedimento per la fabbricazione di corpi cavi in materie plastische. |
US3386132A (en) * | 1965-10-22 | 1968-06-04 | Hoover Ball & Bearing Co | Extrusion apparatus |
DE1704791B2 (de) * | 1968-03-18 | 1976-07-29 | Kautex Werke Reinold Hagen Gmbh, 5300 Bonn-Holzlar | Vorrichtung zum herstellen von im querschnitt ringfoermigen koerpern aus thermoplastischem kunststoff |
-
1974
- 1974-03-18 US US451836A patent/US3909183A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-16 CA CA216,606A patent/CA1024310A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-02-28 DE DE19752508638 patent/DE2508638A1/de not_active Ceased
- 1975-03-06 GB GB942875A patent/GB1477616A/en not_active Expired
- 1975-03-13 JP JP2962675A patent/JPS5720136B2/ja not_active Expired
- 1975-03-14 IT IT48615/75A patent/IT1032317B/it active
- 1975-03-17 FR FR7508241A patent/FR2264657B1/fr not_active Expired
- 1975-03-17 ES ES435694A patent/ES435694A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19528752A1 (de) * | 1995-02-24 | 1996-08-29 | Tahara Machinery Ltd | Zwischenform-Steuereinrichtung für Hohlkörperblasanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1477616A (en) | 1977-06-22 |
JPS50123161A (de) | 1975-09-27 |
FR2264657B1 (de) | 1980-01-04 |
IT1032317B (it) | 1979-05-30 |
CA1024310A (en) | 1978-01-17 |
JPS5720136B2 (de) | 1982-04-27 |
US3909183A (en) | 1975-09-30 |
ES435694A1 (es) | 1977-04-01 |
FR2264657A1 (de) | 1975-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2508638A1 (de) | Vorrichtung zum extrudieren von kunststoff | |
DE2610668C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE3635334C2 (de) | ||
DE3737588C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines innen glatten, außen gerippten Rohres aus extrudierbarem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3125043A1 (de) | "vorrichtung fuer die herstellung von gegenstaenden aus kunststoff" | |
DE69205000T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer zahnärztlichen absaugeinrichtung. | |
EP1066948B1 (de) | Strangpresskopf zum Extrusionsblasformen von Kunststoffbehältern | |
EP0465889B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1233571B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren plastischen Materials von einer Plastifiziereinrichtung durch einen Durchflusskopf zu einer Duese zum Auspressen eines Stranges, insbesondere zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren | |
DE3031333C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Wanddicke eines aus thermoplastischem Kunststoff extrudierten Schlauches | |
DE2403618B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines doppelwandigen Kunststoffrohres | |
DE2740579A1 (de) | Schlauchkopf zum herstellen eines hohlstranges aus thermoplastischem kunststoff | |
DE1704791B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen von im querschnitt ringfoermigen koerpern aus thermoplastischem kunststoff | |
DE4425795A1 (de) | Transporteinrichtung für noch warme Vorformlinge | |
DE1261657B (de) | Spritzkopf zum Herstellen von schlauchfoermigen Straengen | |
EP1800833A1 (de) | Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre | |
DE202007016630U1 (de) | Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit Rohrmuffe | |
EP3124199B1 (de) | Stufenlos einstellbare kalibrierhülse für extrudierte kunststoffrohre | |
EP1914060B1 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren von Hohlsträngen | |
DE2754738C3 (de) | Speicherkopf zum Herstellen eines schlauchförmigen Vorformlings aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2907802A1 (de) | Spritzkopfanordnung | |
DE102007050938A1 (de) | Stufenlos einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre | |
DE2046334A1 (en) | Rotary piston storage head - for thermoplastic fusions producing tubular products from blow mould equipment | |
DE1806007A1 (de) | Extruder-Formkopf | |
AT287277B (de) | Strangpreßdüse zum Herstellen von Schläuchen aus thermoplastischem Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29C 17/07 |
|
8131 | Rejection |