DE2507986A1 - Tonfrequenz-unterdrueckungssystem - Google Patents
Tonfrequenz-unterdrueckungssystemInfo
- Publication number
- DE2507986A1 DE2507986A1 DE19752507986 DE2507986A DE2507986A1 DE 2507986 A1 DE2507986 A1 DE 2507986A1 DE 19752507986 DE19752507986 DE 19752507986 DE 2507986 A DE2507986 A DE 2507986A DE 2507986 A1 DE2507986 A1 DE 2507986A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- output
- frequency
- filter
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001629 suppression Effects 0.000 title claims description 29
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 6
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 16
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 206010040007 Sense of oppression Diseases 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 238000012074 hearing test Methods 0.000 description 1
- 230000005237 high-frequency sound signal Effects 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G3/00—Gain control in amplifiers or frequency changers
- H03G3/20—Automatic control
- H03G3/30—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
- H03G3/34—Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
- H03G3/342—Muting when some special characteristic of the signal is sensed which distinguishes it from noise, e.g. using speech detector
Landscapes
- Noise Elimination (AREA)
Description
24. Februar 1975
Gzs/goe
MOTOROLA, INC.
Tonfrequenz-Unterdrückungssystem.
Tonfrequenz-Unterdrückungssystem.
Die Erfindung betrifft ein Tonfrequenz-Unterdrückungssystem.
Für einen zufriedenstellenden Betrieb von Funksprech-Empfangern
ist es notwendig, daß ein Unterdrückungsschaltkreis vorgesehen wird, "der den Empfänger automatisch zum Schweigen bringt, wenn
kein Signal empfangen wird, um auf diese Weise die Wiedergabe von Rauschen zu verhindern, das von dem Empfänger aufgefangen und/
oder erzeugt wird, wenn kein Signal vorhanden ist. Bei Empfängern für Frequenzmodulation wird die Trägerinformat!on verwendet,
um die Unterdrückeroperation durchzuführen. Jedoch ist hei Einseitenband-Empfängern
eine solche'Trägerinformation nicht zugänglich, von der das Unterdrückersignal abgeleitet werden könnte,
und das Unterdrückersignal muß von den Eigenschaften des Sprechsignals
abgeleitet werden. Dabei ist wichtig, daß die Wirkung des Unterdrückers gegenüber im Tagesverlauf vorhandenen Schwankungen
des atmosphärischen Geräuschpegels und gegenüber hohen Impulsgeräuschpegeln, die im Bereich von 20 bis 30 MHz, in dem ein
Seitenbandempfang gewöhnlich stattfindet, vorherrschen, nicht
empfindlich ist.
509337/0618
Es wurden verschiedene Arten von Unterdrückungssystemen gebaut, die auf empfangene Signale reagieren, z.B. auch Unterdrückungsschaltkreise,
die ihr Signal von der Schwundregelung des Empfängers ableiten. Jedoch sind diese Schaltkreise gegenüber Falsch-Schaltungen
bei Veränderungen des atmosphärischen Geräusches und bei Hochimpulsrauschen nicht gesichert. Unterdrückungsschaltkreise
wurden ebenfalls gebaut, die den Ton für eine vorbestimmte Zeitdauer hindurchlassen, nachdem ein schneller Anstieg in der Tonumhüllenden
über einen mittleren Pegel aufgetreten ist. Obwohl diese Schaltkreise von Veränderungen des atmosphärischen Geräusches
nicht beeinflußt werden, unterliegen sie immer noch der Fehlschaltung infolge von Impulsrauschen. Andere bekannte Unterdrück
mgs systeme, die verschiedene Eigenschaften des Tonsignals
verwenden, haben den Nachteil, daß sie eine genaue Einstellung erfordern, damit Impulsgeräusche zu keinen Fehlschaltungen führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Unterdrückungsschaltkreis für Einseitenband-Empfänger zu liefern, der keine genaue Einstellung
erfordert, um zufriedenstellend zu arbeiten, und der auch verhältnismäßig unempfindlich ist gegenüber sich verändernden
atmosphärischen Tonpegeln und gegenüber Impulsgeräuschen mit hohem Pegel.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Unterdrückungsschaltkreis
zur Steuerung der Übertragung der Sprech-
509337/061 8
signale, die in einem gegebenen Frequenzbereich liegen und ein vorbestimmtes Signalrauschverhalten zeigen, geliefert wird, bei
dem ein Begrenzer vorhanden ist,, der ein Tonsignal aufnimmt und dessen Amplitude begrenzt, weiterhin einen monostabilen Multivibrator
zur Lieferung eines Impulses von fester Amplitude und Zeitdauer, wobei der Multivibrator mit dem Begrenzer verbunden
ist und von diesem immer dann ausgelöst wird, wenn der Ausgang von einer gegebenen Polarität zu einer anderen übergeht. Mit
einem Filter mit einer Bandbreite, die die Signale durchläßt, die mit Sprechsilbenrate schwanken, wobei das Filter mit dem Multivibrator verbunden ist, um die Impulswelle des Multivibrators
zu filtern, mit erster Signalschaltung, die mit dem Filter verbunden ist, einschließlich einem ersten Vergleicher zui Lieferung eines ersten Ausganges, der höher ist als die mittlere Sprechfrequenz, mit zweiten Signalschaltungen, die mit dem Filter verbunden sind, einschließlich einem zweiten Vergleicher zur Lieferung eines zweiten Ausgangssignals, das eine Sprechfrequenzspitze darstellt, die eine Frequenz besitzt, die niedriger ist als die mittlere Sprechfrequenz, mit Ausgangsschaltungen, die
mit den ersten und zweiten Signalschaltungen verbunden sind,
um ein Steuersignal aufgrund des einen der Ausgangssignale des Vergleichers zu liefern, und mit einem Unterdrückungs-Steuerschaltkreis, der mit der Ausgangsschaltung verbunden ist, um das Steuersignal davon aufzunehmen und die übertragung des Sprechsignals zu steuern.
einem Filter mit einer Bandbreite, die die Signale durchläßt, die mit Sprechsilbenrate schwanken, wobei das Filter mit dem Multivibrator verbunden ist, um die Impulswelle des Multivibrators
zu filtern, mit erster Signalschaltung, die mit dem Filter verbunden ist, einschließlich einem ersten Vergleicher zui Lieferung eines ersten Ausganges, der höher ist als die mittlere Sprechfrequenz, mit zweiten Signalschaltungen, die mit dem Filter verbunden sind, einschließlich einem zweiten Vergleicher zur Lieferung eines zweiten Ausgangssignals, das eine Sprechfrequenzspitze darstellt, die eine Frequenz besitzt, die niedriger ist als die mittlere Sprechfrequenz, mit Ausgangsschaltungen, die
mit den ersten und zweiten Signalschaltungen verbunden sind,
um ein Steuersignal aufgrund des einen der Ausgangssignale des Vergleichers zu liefern, und mit einem Unterdrückungs-Steuerschaltkreis, der mit der Ausgangsschaltung verbunden ist, um das Steuersignal davon aufzunehmen und die übertragung des Sprechsignals zu steuern.
9 8 3 7/0618
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben
sich aus der beiliegenden Darstellung eines Ausführungsbeispiels sowie aus. der nachfolgenden Beschreibung.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Tonfrequenz-Unterdrückungssystems;
Fig. 2 eine Darstellung der in dem System der Fig. ι erzeugten
Wellenformen;
Fig. 3 ein Schaltkreisdiagramm des in Fig. 1 gezeigten Systems;
Fig. *J ein Blockdiagramm einer zweiten Aus führungs form der Erfindung;
und
Fig. 5 eine Darstellung der beim Betrieb des Systems gemäß
Fig. 4 auftretenden wellenformen.
Das Blockdiagramm der Fig. 1 stellt einen Einseitenbandempfänger
dar, der das erfindungsgemäße Tonfrequenz-Unterdrückungssystem
umfaßt. Der Empfänger umfaßt eine Antenne 10, um Signale aufzunehmen, einen Radiofrequenzverstärker 12 zur Verstärkung empfangener
Signale, einen Frequenzumsetzer 14 zur Veränderung der Frequenz
der empfangenen Signale zu einer Zwischenfrequenz, einen
509837/0618
Zwischenfrequenzverstärker l6 zur Verstärkung der Zwischenfrequenzsignale,
einen Detektor 18 zur Erzeugung der Tonfrequenzsignale aus der Trägerwelle. Die in den vier Blöcken 12, 14,
und 18 dargestellte Ausrüstung kann von jeder bekannten Konstruktion sein.
Die von dem Empfänger gelieferten Tonfrequenzsignale werden über einen Sperrschalter 20 einem Tonfrequenzverstärker 22 zugeführt,
der mehrere Stufen umfassen kann, um den Pegel der Tonfrequsnzsignale
nach Wunsch anzuheben. Der Tonfrequenzausgang des Verstärkers 22 wird einer Wiedergabeeinrichtung zugeführt, die hier
durch den Lautsprecher 24 dargestellt wird. Offensichtlich kann
aber auch jede andere bekannte Wiedergabeeinrichtung verwendet werden.
Das Rauschsperrsystem der Erfindung wird verwendet, um den Betrieb
des Sperrschalters 20 zu steuern, und um damit selektiv die gewünschten Tonfrequenzsignale wiederzugeben, die von dem Detektor
18 des Empfängers geliefert werden. Dies umfaßt einen Begrenzer 26 mit einem Verstärker mit hoher Verstärkersättigung. Der Ausgang.
des Verstärkers 26 wird einem differenzierenden Schaltkreis 28 zugeführt, der wiederum einen monostabilien Multivibrator 30 bei
jedem negativen Null-Durchgang des Begrenzerausganges anstößt. Der monostabile Multivibrator erzeugt einen Impuls mit fester
Spannungshöhe von konstanter Zeitdauer immer dann, wenn der
50983 7/0618
Multivibrator angestoßen wird. Die Zeitdauer des Ausgangsspannungsimpulses
des monostabilen Multivibrators wird so gewählt, daß der Arbeltszyklus der Folge von Spannungsimpulsen ungefähr
SO% beträgt, wenn die höchste interessierende Frequenz in dem
Einseitenbandempfänger-Durchlaßbereich auftritt. Dies kann die
höchste Frequenz sein, die für Tonübertragung benutzt wird, wie z.B. 3000 Hz.
Der monostabile Multivibrator 30 bildet zusammen mit dem Tiefpaßfilter
32 einen Impulszähl-Diskrireinator. Der mittlere Spannungsausgang
des monostabilen Multivibrators ist ein Maß für die Frequenz des Auftretens der Null-Durchgänge des Tonfrequenzsignals,
und die Ausgangsspannung am Tiefpaßfilter ist sine lineare Funktion der Frequenz, und zwar über alle Frequenzen von
Interesse in dem Tonfrequenzsignal des Empfängers. Der Tiefpaßfilter
besitzt eine Abfallfrequenz bei ungefähr 15 Hz, die Bandbreite
ist groß genug, um kohärente Veränderungen in der Frequen zu ermöglichen, die bei durchzulassenden Sprechsilbenraten auftreten,
jedoch auch eng genug, um statistische Störeingänge weitgehend auszufiltern.
Die Ausgangswelie des Tiefpaßfilters treibt einen Phasenteiler 3^
mit einem ersten Ausgang 35, der einem Hochpaßfilter 36 zugeführt
wird, und einem zweiten Ausgang 37,der an ein Hochpaßfilter 38 angeschlossen ist. Die zwei Ausgänge 35 und 37 sind um
509837/0618
180° außer Phase, so daß die Spitzen der einen Welle hohe Frequenzen
des Tonsignals darstellen, während die Spitzen der anderen Welle niedrige Frequenzen darstellen. Die Hochpaßfilter können
identisch sein, mit einer Grenzfrequenz in der Größenordnung von 0,7 Hz, die ausreichend niedrig ist, um kohärente Veränderungen
In der Frequenz durchzulassen, die bei Sprechsilbengeschwindigkeit auftreten, und doch ausreichend schmal ist, um
Frequenzverschiebungen zurückzuweisen, die aufgrund von falscher Sendeaufstellung eintreten, aber auch aufgrund von Ve !'änderungen
in den Eigenschaften des Zwischen^requenzbandpasses, wie auch
aufgrund von Signalen, die langsam in der Frequenz schwanken, aber keine nützliche Information enthalten.
Die Ausgangswelle des Hochpaßfiiters 36 wird einem Vergleicher 40,
die Ausgangswelle des Hochpaßfilter>s 38 einem Vergleicher 42 zugeführt.
Die Bezugsspannung 4l wird dem Vergleicher 40 zugeführt,
die gleiche Bezugsspannung 4l kann aucxh dem Vergleicher 42 zugeführt
werden. Die Vergleicher 40 und 42 erzeugen jeweils einen Ausgang, wenn die ihnen zugeführten Wellen die Bezugsspannung
überschreiten, wobei die Spannungspitzen, die Ausgänge erzeugen, Sprechsilben darstellen, die Frequenzen oberhalb oder unterhalb
der mittleren Frequenz besitzen. Die Ausgänge der Vergleicher 40 und 42 werden dem ODER-Tor 44 zugeführt, das die Ausgänge der
Vergleicher 40 und 42 kombiniert. Entsprechend werden sowonl die positiven wie die negativen Frequenzabweichungen von der mittleren
509837/0618
Frequenz, die größer sind als irgendein Wert, der von der Bezugsspannung
dargestellt wird, erkannt und im Ausgang verwendet.
Der Spannungsimpulsausgang von dem ODER-Tor 44 wird dem Integrator
46 zugeführt, der Impulse zurückweist, die eine Dauer aufweisen, die geringer ist als eine vorbestimmte Zeit, wie z.B. 10 Millisekunden.
Längere Impulse werden dem Zeit glied 48 züge führ+;,
das betätigt wird, um einen Sperrsteuerimpuls zu liefern. Dieser wird über einen Impulsformerschaltkreis 49 dem Sperrschalter 20
zugeführt, der bereits erwähnt wurde. Wenn der Impuls des Integrators 46 eine Dauer aufweist, die innerhalb eines Bereiches
von ungefähr 10 bis 30 Millisekunden liegt, ist die Dauer der Ausgangsimpübe des Zeitgliedes proportional zur Dauer aer ihm zugeführten
Impulse. Wenn der Impuls des Integrators 46 länger ist als ungefähr 30 Millisekunden, wird das Zeitglied für eine Dauer
von ungefähr 3,25 Sekunden nach Beendigung des Impulses aktiviert, so daß die Sperre über Gesprächspausen und kurze Padingperioden
gehalten wird. Das Pulsformernetzwerk 49 liefert einen Impuls an
den Sperrschalter 20, der so geformt ist, daß die Sperre sanft schließt, um einen Zustand zu erreichen, der als besonders wünschenswert
aufgrund von subjektiven Hörtesten gefunden wurde.
In Fig. 2 ist auf der linken Seite eine Wellenform A gezeigt, die die Antwort des Tiefpaßfilters 32 in dem System der B1Ig. 1 während
einer Zeit darstellt, in der kein Sprechsignal und nur Rauschsignal dem Begrenzer des Rausch-Sperr-Systems zugeführt
509837/061 8
wird. Kurve B zeigt die umgekehrte Phase, die von dem Phasenteiler
3^ erzeugt wird. Zu der mit D in Fig. 2 gezeichneten Zeit
beginnt ein Tonsignal, und es ist zu bemerken, daß die Amplitude des Filterausganges sowohl zu höheren als auch zu niedrigeren
Spitzen ausschwingt. Der Ausgang A schwingt zuerst zu einem viel niedrigeren Wert, als es dem Durchschnitt entspricht, und dann
zu höheren Werten, und die Welle wird durch das Hochpaßfilter 38 zum Vergleicher k2 mit niedriger Frequenz hindurchgelassen, wobei
die höheren Werte Ausgänge erzeugen, die von den Impulsen Ξ und F
der Wellenform C dargestellt sind. Der Ausgang B schwingt zuerst zu einem hohen Wert, und diese Spitze, die über ein Filter 36 dem
Vergleicher 40 zugeführt wird, überschreitet die Bezugsspannung VR, um einen Impuls G am Ausgang des Vergleichers 40 zu liefern,
wie in der Wellenform C gezeigt. Die Impulse E, F und G werden dem OLSR-Tor 44 zugeführt, um eine zusammengesetzte Impulswelle
zu bilden, die bei C gezeigt ist.
Fig. 3 ist ein Schaltkreisdiagramm einer besonderen Schaltungsanordnung,
die verwendet wurde, um das Tonfrequenz-Rauschsperr-System der Fig. 1 aufzubauen. Dieser Schaltkreis ist besonders
geeignet, um als integrierter Schaltkreis konstruiert zu werden. Die besonderen Schaltkreisverbindungen ergeben sich aus der Zeichnung
und werden nicht beschrieben. Die Teile sind entsprechend der Numerierung der Fig. 1 numeriert. Es ist zu bemerken, daß das
50983 7/0618
Tiefpaßfilter 32 zwei Abschnitte umfaßt, und daß die Hochpaßfilter
36 und 38 jeweils durch einen Kondensator und einen Lastwiderstand
gebildet werden.
Das Zeitglied 48 umfaßt einen zeitbestimmenden Kondensator 50, der mit der Basis eines Transistors 51 verbunden ist, der mit
einem Transistor 52 zusammenarbeitet, um einen Differentialverstärker
zu bilden. Eine Bezugsspannung wird der Basis des Transistors
42 über einen Spannungsteiler zugeführt, der Widerstände 53 und 54 umfaßt. Der Kondensator 50 wird normalerweise über einen
Widerstand 55 aus einer geregelten Spannungsquelle von 9,6 V
aufgeladen, und er wird durch die Leitung des Transistors 56 entladen. Wenn dicht aufeinanderfolgende Impulse von dem ODER-Tor 44
für eine vorbestimmte Zeitdauer hindurchgelassen werden, liefert der Integrator 46 dem Transistor 5^- eine Spannung, um diesen
Transistor einzuschalten, so daß der Kondensator 50 dadurch kurzgeschlossen wird, wodurch sich der Kondensator entlädt. Wenn der
Transistor 56 leitet, wird sein Kollektor an Masse gebracht und dies legt auch die Basis des Transistors 58 an Masse. Dadurch wird
der Transistor 51 abgeschaltet, so daß das Kollektorpotential auf das Potential der positiven Spannungsversorgung ansteigt. Dieses
Potential wird der Basis des Transistors 57 zugeführt und veranlaßt diesen Transistor, abzuschalten, so daß sein Kollektorpotential
abfällt.
5098 3 7/0618
Normalerweise leitet der Transistor 57, so daß das Versorgungspotential
über Widerstand 58, Emittor-Kollektor-Strecke des Transistors 57 und Widerstände 59 und 60 zugeführt wird. Das Potential
der Verbindung von Widerständen 59 und 60 wird den Basiselektroden der Transistoren 6l und 62 zugeführt. Diese Transistoren
legen das Tonfrequenzsignal an Masse und bilden den Transistorschalter 20 der Fig. 1. Wenn der Transistor 57 durch ein
Potential des Integrators nicht-leitend gemacht wird, wird das Abschaltpotential von den Basen der Transistoren 6l und 62 entfernt,
so"daß diese Transistoren nicht-leitend werden. Das Tonfrequenzsignal wird nicht mehr geerdet und wird dann durch die
Widerstände 63 und 64 von dem Empfängerdetektor 18 zum Tonfrequenzverstärker 22 geleitet.
Das Tonfrequenzsignal muß für eine bestimmte Zeitdauer, wie z.3. 10 Millisekunden, anwesend sein, damit der Integrator 46 eine ausreichende
Spannung an seinem Kondensator 47 zu liefern und damit
den Transistor 56 leitend zu machen. Wenn der Transistor 56 leitend ist, schaltet er unmittelbar den Transistor 51 ab und liefert
die Rauschsperrwirkung, wie schon beschrieben wurde.
Durch das Leiten des Transistors 56 wird auch der Zeitkondensator 50 entladen. Wenn der Transistor 56 für eine Dauer von 20 Millisekunden
eingeschaltet wird, weil ein Tonfrequenzssignal 30 Millisekunden
oder langer dauert, wird der Kondensator 5.0 vollständig
509837/061 8
entladen. Die Spannung am Kondensator 50 bewirkt, daß der Transistor
51 nicht-leitend ist, bis der Kondensator 50 sich durch
den Widerstand 55 auf einen Wert auflädt, der gleich dem Potential ist, das der Basis des Transistors 52 durch den Spannungsteiler,
der die Widerstände 53 und 5^ umfaßt, aufgeladen ist«
Dies hält die Sperre für eine bestimmte Zelt abgeschaltet, nachdem
ein Tonsignal beendet wurde. Der Wert des Widerstandes 55 kann zur Steuerung dieser Zeit dienen, diese Zeit kann so gewählt
werden, daß die Sperre ungefähr 3 Sekunden offengehalten wird, um den Ton auch über Sprechpausen und Kurze Fadingperioden des Signals
offenzuhalten.
Nachdem der Kondensator 50 sich auflädt, um den Transistor 51
einzuschalten, und nachdem der transistor 57 dadurch eingeschaltet
wird, um die Sperrwirkung zu veranlassen, kann das Potential über den Widerständen 59 und 60 nicht schnell ansteigen, da die
Diode 65 und der Kondensator 66 über ihnen angeschlossen ist.
Dies bewirkt, daß die Transistoren 6l und 62 langsam eingeschaltet werden, so daß der Ton nicht abrupt abgeschaltet wird. Der
Kondensator 65 entlädt sich über dem Widerstand 67, so daß das Potential über den Widerständen 59 und 60 ansteigt, um die Transistoren
6l und 62 des Tonschalters zu betätigen. Die Diode 65, der Kondensator 66 und der Widerstand 67 bilden den Pulsformschaltkreis
%3 der Fig. 1.
50383 7/0618
Parallel zum Widerstand 57 liegt ein Transistor 68, dessen Basis mit einem Spannungsteiler verbunden ist, der die Widerstände 69
und 7o und den Kondensator 71 umfaßt. Wenn das Radio zunächst eingeschaltet
wird, wird der Kondensator 4l entladen, und der Spannungsteiler legt ein Potential an die Basis des Transistors 68,
das diesen Transistor leitend macht. Dadurch wird der Schaltkreis durch die Widerstände 58, 59 und 60 geschlossen und ein Potential
an die Basiselektroden der Transistoren 6l und 62 angelegt, das diese leitend macht, wodurch der Ton einen Nebenschluß erhält,
wodurch der Empfänger gesperrt wird. Dies stellt sicher, daß keine Signale wiedergegeben werden, wenn zunächst das Radio eingeschaltet
wird, und der Begrenzer und andere Komponenten Spannungen liefern können, die das Sperrsystem betätigt. Der Kondensator
71 lädt sich nach kurzer Zeit auf, um ein Potential an die Basis des Transistors 68 zu liefern, das diesen abschaltet, und er wird
während normalen Empfängerbetriebes nicht mehr leitend.
Der Transistor 57 wird eingeschaltet, wenn der Empfänger normal arbeitet, bis ein Sprechsignal empfangen wird, das ein Potential
an das Zeitglied 48 liefert, und damit den Transistor 57 abschaltet,
so daß das den Transistoren 6l und 62 des Tonschalters 20 zugeführte Potential entfernt wird und damit dem Tonsignal ermöglicht
wird, durch die Widerstände 63 und 64 vom Detektor l8
zum -Tonverstärker 22 zu gelangen.
50983 7/0618
Fig. H zeigt eine zweite Ausführungsform des Tonfrequenz-Sperrsystems
der Erfindung. Einige der Komponenten sind gleich, wie in dem System der Flg. 1 gezeigt, und sind durch die gleichen
Bezugszahlen gekennzeichnet, Der Begrenzer 26, der differenzierende Schaltkreis 28 und der monostabile Multivibrator 30 können
die gleichen sein, wie entsprechende Elemente in der Fig. 1. Ebenso kann das Tiefpaßfilter 72 mit kurzer Zeitkonstante im wesentlichen
die gleichen Merkmale aufweisen wie das Tiefpaßfilter 32 in dem System der Fig. 1.
In dem System der Fig. ^ wird der Ausgang des mcnostabilen Multivibrators
einem zweiten Filter zugeführt, das ein Tiefpaßfilter 73 mit langer Zeitkonstante is*;. Der Ausgang dieses Filters, der
proportional ist zur mittleren Tonfrequenz, ist in Kurve H der Fig. 5 dargestellt. Der Ausgang des Filters 73 mit langer Zeitkonstante
verändert sich langsam und bildet einen schwankenden Bezug, der den Gleichpegel-Verschiebeschaltkreisen. 7*1 und 75 zugeführt
wird, die positive und negative Spannungsverschiebungen
der Bezugsspannung hinzufügt. Die sich ergebenden verschobenen schwankenden Bezugsspannungen sind durch die gestrichelten Linien
J und K in Fig. 5 dargestellt, wobei die positive Verschiebung die schwankende Bezugsspannung J liefert, und die negativ verschobene
die schwankende Bezugsspannung K. Die verschobenen schwankenden Bezugsspannungen werden den Vergleicherschaltkreisen 76
und 77 zugeführt, denen außer dem der Ausgang dos Tiefpaßfilters
509837/0618
Ί2 mit kurzer Zeit konstante zugeführt wird« Der Ausgang des Filters
72 ist durch die Kurve L in Fig. lj dargestellt.
Aus Fig. 5 ergibt sich, daß der Ausgang L des Filters mit kurzer
Zeitkonstante sich nicht wesentlich von der mittleren Tonfrequenz H entfernt, wenn Rauschen vorhanden ist. Diese Veränderung liegt
innerhalb der Grenzen der vei-schobenen Bezugs spannungen J und K.
Wenn jedoch am Punkt M ein Tonsignal auftritt, läßt das Tiefpaßfilter
72 mit kurzer Zeitkonstante die FrequenzVeränderungen
mit Tonsilbengeschwindigkeit hindurch. Dies veranlaßt den Ausgang
des Filters, sich wesentlich von der mittleren Frequenz zu entfernen,
wie in Fit;« 5 dargestellt- ist. Da der Ausgang des Filters
72 ιΛ^Λϊ mit der Frequenz des Tonsignals ändert, stellen die Teile
unterhalb des mittleren Wertes die niedrigen Tonfrequenzen dar.
Die Tf.lle oberhalb des Mittelwertes stellen Hochfrequenz-Tonsigna
Io dar, In Fig» :3 ist der Ausgang des Filters mit kurzer Zeitkonstante
so dargestellt, daß er eine Spitze am Punkt IJ aufuei:
t, die unterhalb des negativ verschobenen Bezugs J liegt, mn einen Ausgang des Vergleichers 77 mit niedriger Frequenz zu
erzeugen, gezeigt in Linie Q. Dies setzt sich fort, solange der FiIterausgang unterhalb des Bezugs J liegt. Ein zweiter Impuls
wird in der Linie ο erzeugt, wenn der Fi ltei'ausgang L wieder unterhalb des negativ -verschobenen Bezuges J fällt. Am Punkt P besitzt
der Ausgang do:- Filters mit. kurzer Zeil konstante eine Spitze, die
den positiv verschobenen Bezug K überschreitet, wodurch ein
509 8 37/0 618
Ausgang vom Vergleicher 76 geliefert wird. Die Ausgänge der zwei Vergleicher 76 und 77 werden dem ODER-Gatter 44 zugeführt
und kombiniert, wodurch die Impulswelle Q entsteht (Fig. 5). Diese Welle wird dem Zeitglied 48 zugeführt, das den Sperrschalter
20 betätigt, wobei dieser Sperrschalter der gleiche sein kann wie in Fig. 1. Andere Elemente der Fig. 1, wie z.B. der Integrator
46 und der Puls former 49, können ebenfalls in dem Sys Lern der
Fig. 4 verwendet werden.
Der Betrieb des Systems der Fig. 4 ist im wesentlichen gleichartig
mit dem der Fig. 1. In Fig". 1 werden die langsamen Veränderungen der Frequenz vom Ausgang des Filters 32 durch die Hochpaßfilter
36 und 38 entfernt. In diesem System wird der Filterausgang
mit einer festen Bezugsspannung in den Vergleichern verglichen,
und die Filterausgänge erzeugen aufgrund von Spitzen, die hohe, vorbestimmte Pegel überschreitende Frequenzen darstellen,
einen Ausgang in einem Vergleicher, und Spitzen, die niedrige Frequenzen darstellen, die unterhalb eines vorbestimmten Pegels
absinken, erzeugen einen Ausgang in dem anderen Vergleicher.
Diese Ausgänge werden kombiniert, um eine Pulwelle zu erzeugen, die anzeigt, daß ein Sprechsignal vorhanden ist, wobei das Signal
dazu verwendet wird, den Betrieb des Sperrschaltkreises zum Durchlassen des Tonsignals zu steuern. Im System der Fig. 4 werden
509837/0618
Veränderungen des Pllterausganges 72, die Veränderungen in der
mittleren Frequenz darstellen, von dem Hochpaßfilter nicht zurückgewiesen, sondern statt dessen mit den mittleren Veränderungen
verglichen, die von dem Filter 73 mit langer Zeitkonstante geliefert
werden, und die als Bezugspegel den Vergleichern zugeführt wird. Die langsamen Frequenzveränderungen werden von den Ausgängen
der Vergleicher mittels "common mode rejection" in den Ver— gleichern entfernt.
Das System der Fig. 1 ist etwas einfacher als das der Fig. 4, da feste Bezugsspannungen den Vergleichern zugeführt werden können,
anstatt daß eine Spannung zugeführt wird, die mit der mittleren Tonfrequenz schwankt, und die durch positive und negative Gleichspannungen
verschoben werden, UT1 die Grenzen der durch die Vergleicher
durchgelassenen Spitzen eu bilden. In beiden Fällen
lassen die Vergleicher Spitzen des Filterausganges hindurch, die
hohe Frequenzen und niedrige Frequenzen in dem Sprechsignal darstellen, sie weisen jedoch langsame Veränderungen des Signals
zurück.
Das Sperrsystem, das hier beschrieben wurde, ergab einei außerordentlich
zufriedenstellenden Betrieb bei Einseitenbandempfängern. Dieses Sperrsystem ist unempfindlich gegenüber Veränderungen
609837/0618
des atmosphärischen Rauschens und auch gegenüber hochpegeligen Störimpulsketten. Das beschriebene System kann als integrierter
Schaltkreis aufgebaut werden, so daß es mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann und sehr wenig Raum einnimmt. Das System
ist auch unempfindlich in der Einstellung und kann insbesondere für mobile Empfänger verwendet werden, beispielsweise für Anwendungen
auf Schiffen,
509837/0618
Claims (11)
1. Tonunterdrückungsschaltkreis für die Steuerung der übertragung
eines Sprechsignals, das innerhalb eines gegebenen Frequenzbereiches liegt und eine vorbestimmte Signal-zu-Rausch-Charakteristik
aufweist, gekennze lehnet durch einen Begrenzer (26) zum Empfang eines Tonszlgnals
zur Begrenzung der Amplitude des Tonsignals; durch einen monostabilen Multivibrator (jO) zur Lieferung
eines Impulses von fester Amplitude und fester Zeitdauer, wo·^
bei der Multivibrator an den Begrenzer angeschlossen und von diesem ausgelöst wird, sobald der Ausgang des Begrenzers
einen übergang von einer Polarität zur entgegengesetzten Polarität
ausführt,
durch einen Filter 32 mit einer Bandbreite, die Signale
durchläßt, die sich mit Tonsilbengeschwindigkeit ändern, wobei das Filter mit dem Multivibrator verbunden ist, um die
Impulswelle des Multivibrators auszufiltern, durch erste Signalschaltungen (35, 36, 40), die mit dem
Filter verbunden sind, einschließlich einem ersten Vergleicher (hO) zur Lieferung eines ersten Ausgangssignals, das eine
Tonfrequenzspitze mit einer Frequenz darstellt, die höher ist als die mittlere Sprechfrequenz,
509837/0618
durch eine zweite Signalschaltung (37, 38, 42), die an
das Filter angeschlossen ist, und einen zweiten Vergleicher (42) aufweist, um ein zweites Ausgangssignal zu liefern,
das eine Sprechfrequenzspitze darstellt, die eine Frequenz aufweist, die niedriger ist als mittlere Sprechfrequenz,
durch Ausgangsschaltungen (44, 46, 48, 49), die mit den
ersten und zweiten Signalschaltxreisen verbunden sind, um ein Steuersignal aufgrund eines der Ausgangssignale des Vergleichers
zu liefern, und
durch einen Unterdrückungs-Steuerschaltkreis (20), der
mit dem Ausgangsschaltkreis verbunden ist, um das Steuersignal von diesem zu empfangen und die übertragung der Sprechsignale
zu steuern.
2. Unterdrückungsschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der monostabile Multivibrator
einen Impuls erzeugt, der eine solche Zeitdauer aufweist, daß der Arbeitszyklus des Ausganges des Multivibrators in
der Größenordnung von 90% liegt aufgrund eines Signals, das
bei der höchsten Frequenz eines gegebenen Frequenzbereiches liegt.
509837/0618
3. Unterdrückungsschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennze lehnet, daß die Ausgangseinrichtungen
ein ODER-Gatter 44 umfassen, um die Ausgänge der ersten und der zweiten Signaleinrichtung zu kombinieren, sowie Steuerschaltungen
(46, 48, 49) die dac ODER-Gatter mit dem Unterdrückungs-Steuerschaltkreis
verbinden.
4. Unterdrückungsschaltkreis nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung einen
Integrator (46) umfaßt, der auf das kombinierte Signal reagiert, sowie ein Zeitglied (48), das mit dem Integrator verbunden
ist und durch die Ausgangsiirpulse dieses Integrators gesteuert wird, um die Unterdrück ungs-Steuerschaltkreiseinrichtungen
zu schalten.
5. Unterdrückungsschaltkreis nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Zeitglied einen Ausgangsimpuls erzeugt, der eine Zeitdauer hat, die von der Dauer
der von dem Integrator gelieferten Impulse abhängt.
6. Unterdrückungsschaltkreis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied einen Ausgangs-Impuls
aufgrund eines ihm vom Integrator zugeführten Impulses liefert, wobei die Dauer des Ausgangsimpulses größer ist als
die Dauer des zugeführten Impulses, wenn die Dauer des zugeführten Impulses eine vorbestimmte Zeit überschreitet.
509837/0618
7. Unterdrückungsschaltkreis nach Anspruch 4 ,-dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung einen Impulsformerschaltkreis (49) umfaßt, der das Zeitglied mit
dem Unterdrückungs-Steuerschaltkreis verbindet.
8» Unterdrückungsschaltkreis nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch einen Phasenteiler (24), der mit dem Ausgang des Filters verbunden ist und erste und zweite
Ausgänge (35, 37) besitzt, die Signale entgegengesetzter Phase liefern, wobei die erste Signalschaltung ein erstes
Hochpaßfilter (36) umfaßt, das den ersten Ausgang des Phasenteilers mit dem ersten Vergleicher verbindet, sowie eine
b*3ζugsspannung (4l), die mit dem ersten Vergleicher verbunden
ist, wobei der erste Vergleicher das erste Ausgangssignal liefert, wobei die zweite Signalschaltung ein zweites Hochpaßfilter
(37) umfaßt, das den zweiten Ausgang des Phasenteilers mit dem zweiten Vergleicher verbindet, und daß der
Spannungsbezug mit dem zweiten Vergleicher verbunden ist, wobei der zweite Vergleicher das zweite Ausgangssignal liefert
9. Unterdrückungsschaltkreis nach Anspruch 8, dadurch gekennzei chnet, daß das erste und zweite Hochpaßfilter
langsame Frequenzveränderungen zurückweist, die •sich aus Veränderungen der mittleren Frequenz der Sprechsignale
ergeben.
509837/0618
10. Unterdrückungsschaltkreis nach Anspruch 8, da d u r c h
gekennzei chnet, daß der Spannungsbezugspegel einen solchen Wert aufweist, daß die ersten und zweiten Vergleicher
nur dann Ausgänge erzeugen, wenn die von den Filtern durchgelassenen Signale Spitzen aufweisen, die sich vom
mittleren Wert um eine Spannung unterscheiden, die einen vorbestimmten Wert überschreitet.
11. Unterdrückungsschaltkreis nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch ein Tiefpaßfilter mit langer Zeitkonstante (73) >
das mit dem monostabilen Multivibrator (30) verbunden ist, um ein mit niedriger Frequenz schwankendes
Bezugssignal zu liefern, wobei die erste Signalschaitung einen ersten Gleichstrompegel-Verschiebeschaltkreis v75)
umfaßt, der mit dem Filter für lange Zeitkonstante 7erounden ist, um das schwankende Bezugssignal in einer Richtung zu
verschieben, wobei der erste Vergleicher (76) mit dem ersten Pegelverschiebeschaltkreis und mit dem Filter (72) verbunden
ist und auf deren Signale reagiert, um das erste Ausgangssignal zu liefern, und wobei die zweite Signalschaltung einen
zweiten Gleichstrompegel-Verschiebeschaltkreis (7*1) umfaßt, der mit dem Filter mit langer Zeitkonstante verbunden ist,
um das schwankende Bezugssignal in entgegengesetzte Richtung zu verschieben, wobei der zweite Vergleicher (77) mit dem
509837/0618
zweiten Pegelverschiebeschaltkreis (7*0 und dem Filter (72)
verbunden ist und auf Signale von diesen reagiert, um das zweite Ausgangssignal zu liefern.
12, Unterdrückungsschaltkreis nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Filter (73) mit langer Zeitkonstante eine Zeitkonstante besitzt, die größer ist,
als die Periode des Signals von niedrigster Frequenz in dem Frequenzbereich und daß das Filter (72) eine Zeitkonstante
aufweist, die geringer ist als die Periode des Signals von höchster Frequenz in dem Frequenzbereich.
509837/0618
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US449119A US3873925A (en) | 1974-03-07 | 1974-03-07 | Audio frequency squelch system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2507986A1 true DE2507986A1 (de) | 1975-09-11 |
Family
ID=23782939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752507986 Withdrawn DE2507986A1 (de) | 1974-03-07 | 1975-02-25 | Tonfrequenz-unterdrueckungssystem |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3873925A (de) |
JP (1) | JPS5646295B2 (de) |
AR (1) | AR202957A1 (de) |
BR (1) | BR7410890A (de) |
CA (1) | CA1029444A (de) |
DE (1) | DE2507986A1 (de) |
DK (1) | DK664274A (de) |
ES (1) | ES434260A1 (de) |
FR (1) | FR2263645B1 (de) |
GB (1) | GB1443500A (de) |
IL (1) | IL46395A (de) |
NL (1) | NL7502540A (de) |
ZA (1) | ZA7593B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4071695A (en) * | 1976-08-12 | 1978-01-31 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Speech signal amplitude equalizer |
JPS6041493B2 (ja) * | 1977-03-16 | 1985-09-17 | ソニー株式会社 | 受信機 |
FR2407607A1 (fr) * | 1977-10-25 | 1979-05-25 | Thomson Csf | Dispositif a commande automatique de gain d'un recepteur b.l.u. et recepteur b.l.u. comportant un tel dispositif |
US4228320A (en) * | 1978-11-02 | 1980-10-14 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Noise detector for frequency modulation systems |
US5199049A (en) * | 1990-04-27 | 1993-03-30 | At&T Bell Laboratories | Circuit and method of digital carrier detection for burst mode communication systems |
US5881101A (en) * | 1994-09-01 | 1999-03-09 | Harris Corporation | Burst serial tone waveform signaling method and device for squelch/wake-up control of an HF transceiver |
US6711536B2 (en) | 1998-10-20 | 2004-03-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Speech processing apparatus and method |
US7676204B2 (en) * | 2007-05-10 | 2010-03-09 | Freescale Semiconductor, Inc. | Radio receiver having ignition noise detector and method therefor |
CN113824470A (zh) * | 2021-09-26 | 2021-12-21 | 海南宝通实业公司 | 一种跳频收信话音质量的改善方法及装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3102236A (en) * | 1960-05-05 | 1963-08-27 | Collins Radio Co | Squelch circuit controlled by demodulated voice signal |
US3213372A (en) * | 1962-10-24 | 1965-10-19 | Gen Dynamics Corp | Signal-to-noise squelch circuit |
US3325738A (en) * | 1964-02-17 | 1967-06-13 | Avco Corp | Signal to noise ratio controlled squelch circuit |
US3350650A (en) * | 1964-06-17 | 1967-10-31 | Collins Radio Co | Noise and audio controlled squelch circuit |
US3603884A (en) * | 1969-06-04 | 1971-09-07 | Motorola Inc | Speech-noise discriminating constant pulse width squelch |
US3660765A (en) * | 1970-04-13 | 1972-05-02 | Motorola Inc | Squelch circuit having short and long time constant filters for squelch tail elimination |
-
1974
- 1974-03-07 US US449119A patent/US3873925A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-11-19 GB GB5006174A patent/GB1443500A/en not_active Expired
- 1974-11-21 CA CA214,373A patent/CA1029444A/en not_active Expired
- 1974-12-17 AR AR256960A patent/AR202957A1/es active
- 1974-12-19 DK DK664274A patent/DK664274A/da not_active Application Discontinuation
- 1974-12-27 BR BR10890/74A patent/BR7410890A/pt unknown
-
1975
- 1975-01-06 ZA ZA00750093A patent/ZA7593B/xx unknown
- 1975-01-06 IL IL46395A patent/IL46395A/en unknown
- 1975-01-20 JP JP861375A patent/JPS5646295B2/ja not_active Expired
- 1975-01-29 ES ES434260A patent/ES434260A1/es not_active Expired
- 1975-02-25 DE DE19752507986 patent/DE2507986A1/de not_active Withdrawn
- 1975-03-04 NL NL7502540A patent/NL7502540A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-03-07 FR FR7507260A patent/FR2263645B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5646295B2 (de) | 1981-11-02 |
IL46395A (en) | 1976-10-31 |
FR2263645B1 (de) | 1981-06-26 |
FR2263645A1 (de) | 1975-10-03 |
US3873925A (en) | 1975-03-25 |
IL46395A0 (en) | 1975-05-22 |
NL7502540A (nl) | 1975-09-09 |
JPS50120906A (de) | 1975-09-22 |
AU7721875A (en) | 1976-07-15 |
DK664274A (da) | 1976-01-04 |
AR202957A1 (es) | 1975-07-31 |
CA1029444A (en) | 1978-04-11 |
ZA7593B (en) | 1976-04-28 |
BR7410890A (pt) | 1975-12-02 |
ES434260A1 (es) | 1977-03-16 |
GB1443500A (en) | 1976-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2629404C2 (de) | Rauschsperre zur Verarbeitung von demodulierten FM-Signalen | |
DE69716216T2 (de) | Schaltung, audiosystem und verfahren zur signalverarbeitung | |
DE3802903C2 (de) | ||
DE4120537A1 (de) | Niederfrequenzkompensationsschaltung fuer tonsignale | |
EP0251028B1 (de) | Verfahren zur Übertragung eines Audiosignales | |
DE2261581C3 (de) | Verfahren und Entzerrer zum Entzerren frequenzabhängiger Verzerrungen | |
DE2813628C2 (de) | Abtastfilter-Detektorstufe | |
DE2507986A1 (de) | Tonfrequenz-unterdrueckungssystem | |
DE2721457A1 (de) | System zum abdaempfen fluechtiger begleitgeraeusche | |
DE2237404A1 (de) | Schaltung zur anzeige der qualitaet eines nf-signals | |
DE2928860A1 (de) | Schaltung zur kompensation von diskontinuitaeten in einem signal mit stoeraustastung | |
DE3604404A1 (de) | Rauschunterdrueckungssignalkompensations- schaltung | |
DE2302360A1 (de) | Einrichtung mit einer sende- und einer empfangsstation zum erzeugen, umformen und uebertragen von signalen | |
DE2110033C3 (de) | Sender zum Übertragen von Analogsignalen durch Impulskodemodulation | |
DE69208602T2 (de) | Ein den Frequenzhub begrenzender Übertragungsschaltkreis | |
DE2934956A1 (de) | Rauschunterdrueckungssystem | |
DE3340808A1 (de) | Warntongeber fuer mobile verkehrsrundfunkempfaenger | |
DE69203610T2 (de) | Verfahren und gerät zur entzerrung. | |
DE2752657C2 (de) | ||
DE2539769C3 (de) | Digitale Pulsmodulation mit Dynamikbegrenzung | |
DE2741952A1 (de) | Pegelregelung | |
DE2119000C3 (de) | Impulsdeltamodulator | |
DE1276716C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer mit drei verschiedenen Pegelwerten auftretenden Signalfolge in eine entsprechende, mit zwei verschiedenen Pegelwerten auftretende Signalfolge | |
DE1187273B (de) | Verfahren und Anordnung zur digitalen Codierung und Speicherung akustischer Informationen und zur Erzeugung synthetischer Sprache entsprechend den gespeicherten Informationen | |
DE1804267B1 (de) | Sprachgeschuetzter frequenzselektiver Zeichenempfaenger fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |