DE2506405A1 - Photographische silberhalogenidemulsion - Google Patents
Photographische silberhalogenidemulsionInfo
- Publication number
- DE2506405A1 DE2506405A1 DE19752506405 DE2506405A DE2506405A1 DE 2506405 A1 DE2506405 A1 DE 2506405A1 DE 19752506405 DE19752506405 DE 19752506405 DE 2506405 A DE2506405 A DE 2506405A DE 2506405 A1 DE2506405 A1 DE 2506405A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stands
- silver halide
- carbon atoms
- emulsion
- alkyl radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 50
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 39
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 39
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 41
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 29
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 230000005070 ripening Effects 0.000 claims description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 22
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 21
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 18
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 18
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 18
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Chemical class 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L bromo(iodo)silver Chemical compound Br[Ag]I OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 2
- 150000002343 gold Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- NCNYEGJDGNOYJX-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dibromo-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Br)=C(/Br)C=O NCNYEGJDGNOYJX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- OYWRDHBGMCXGFY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazinane Chemical class C1CNNNC1 OYWRDHBGMCXGFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLCOQBODWBFTDD-UHFFFAOYSA-N 1h-triazol-1-ium-4-thiolate Chemical class SC1=CNN=N1 LLCOQBODWBFTDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QENRKQYUEGJNNZ-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(prop-2-enoylamino)propane-1-sulfonic acid Chemical compound CC(C)C(S(O)(=O)=O)NC(=O)C=C QENRKQYUEGJNNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 2h-triazolo[4,5-c]pyridazine Chemical class N1=NC=CC2=C1N=NN2 CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INVVMIXYILXINW-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1h-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-7-one Chemical compound CC1=CC(=O)N2NC=NC2=N1 INVVMIXYILXINW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710134784 Agnoprotein Proteins 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical class CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008953 bacterial degradation Effects 0.000 description 1
- VJRITMATACIYAF-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonohydrazide Chemical compound NNS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 VJRITMATACIYAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 125000005594 diketone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- OMRDZQXXMYCHBU-UHFFFAOYSA-N ethanol;propan-1-ol Chemical compound CCO.CCCO OMRDZQXXMYCHBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 description 1
- XCGQJCSSCTYHDV-UHFFFAOYSA-N mercury(1+);sulfane Chemical compound S.[Hg+] XCGQJCSSCTYHDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKDBSOOYVOEUQR-UHFFFAOYSA-N mucobromic acid Natural products OC1OC(=O)C(Br)=C1Br PKDBSOOYVOEUQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N prop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC=C UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000007717 redox polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical class [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/04—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
- G03C1/043—Polyalkylene oxides; Polyalkylene sulfides; Polyalkylene selenides; Polyalkylene tellurides
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
AGFA-GEVAERTAG
PATENTABTEILUNG
LEVERKUSEN 2506405
Hs /MB
Photographische Silberhalogenidemulsion
Die vorliegende Erfindung betrifft eine photographische Silberhalogenidemulsion
mit erhöhter Empfindlichkeit, die neuartige Polymere als empfindlichkeitssteigernde Zusätze enthält.
Die Lichtempfindlichkeit einer photographischen Silberhalogenidemulsion
läßt sich auf zweierlei Weise beeinflussen. Zunächst kann man durch geeignete Wahl der physikalischen Bedingungen
während der Fällung und der sogenannten physikalischen Reifung des Silberhalogenids eine Steigerung der Empfindlichkeit erreichen.
In der Praxis sind dieser Möglichkeit jedoch dadurch Grenzen gesetzt, daß mit der Erhöhung der Empfindlichkeit eine Vergrößerung
des Silberhalogenidkornes parallel geht, durch die die Qualität des endgültigen Bildes nachteilig beeinflußt wird.
Gewünscht sind aber SiIberhalogenidemulsionen mit möglichst
hoher Empfindlichkeit bei kleinem Korn.
Es ist ferner möglich, die Empfindlichkeit der photographischen Emulsionen auf chemischem Wege zu erhöhen durch Zusatz von
chemischen Verbindungen, die im allgemeinen als chemische Sensibilisatoren bezeichnet werden.
A-G 1326
609835/0854
Im Prinzip können selche Verbindungen in jedem Stadium der
Herstellung der Emulsion zugefügt werden z.B. vor der chemischen Reifung als Reifzusätze oder nach der chemischen Reifung
zu der fertigen Gießlösung. Als Reifzusätze sind z.B. Edelmetallsalze, insbesondere Goldsalze und Schwefelverbindungen
wie Thiosulfate oder organische insbesondere heterocyclische Schwefelverbindungen geeignet. Nachteilig bei der chemischen
Sensibilisierung ist, daß mit der Erhöhung der Empfindlichkeit zugleich eine verstärkte Neigung der Emulsion einen entwickelbaren
uniformen Schleier zu bilden, zu beobachten ist. Aus diesem Grunde können hochwirksame chemische Sensibilisatoren
wie Verbindungen mit Oniumstruktur z.B. quaternäre Ammonium-Phosphonium-
oder ternäre SuIfoniumsalze, ferner Polyalkylenoxyde
und Polyalkylenoxydderivate nur nach der chemischen Reifung zu der fertigen Gießlösung zugefügt werden. Bei einem Zusatz
der Substanzen vor der chemischen Reifung wurden die photographischen Silberhalogenidemulsionen so stark verschleiert
werden, daß sie praktisch nicht mehr brauchbar sind.
Es ist weiterhin möglich, empfindlichkeitssteigernde Zusätze bereits während der Fällung des Silberhalogenids zuzusetzen
oder die Fällung in Gegenwart derartiger Zusätze durchzuführen. Die meisten chemischen Sensibilisatoren kommen jedoch hierfür
aus den obengenannten Gründen nicht infrage, da sie entweder
nicht genügend sensibilisieren oder eine zu hohen Schleier bewirken.
Die Fällung des Silberhalogenids wird im allgemeinen unter Verwendung von Gelatine durchgeführt, die sich wegen ihrer
guten Dispergier- und Schutzkolloideigenschaften für diesen Zweck als besonders brauchbares Bindemittel (Peptisationsmittel)
erwiesen hat. Gelatine wirkt weiterhin als Halogenakzeptor beim photographischen Prozess und besitzt eine
ausgezeichnete Gelbildungseigenschaft und weitere vorteilhafte Eigenschaften, die sie zum bevorzugten Bindemittel für photo-
A-G 1326 -Z-
609835/0854
graphisches Silberhalogenidemulsioneii haben werden lassen.
Es ist jedoch schwierig, Gelatine in gleichbleibender Qualität und mit konstanten physikalischen und photographischen Eigenschaften
herzustellen. Die meisten dieser Eigenschaften werden durch bakterielle Zersetzung während der Lagerung oder durch
Hydrolyse während der Aufbereitung verschlechtert. Darüberhinaus enthält Gelatine als natürlich vorkommendes Material abhängig
von ihrer Provenienz wechselnde Mengen der verschiedensten Verunreinigungen, die sich zum Teil vorteilhaft zum Teil
nachteilig auswirken können und unterliegt Dimensionsänderungen, wenn sie variierenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen
ausgesetzt ist.
Da die photographischen Eigenschaften einer Silberhalogenidemulsion
wesentlich von den Fällungsbedingungen bestimmt werden, hat es nicht an Versuchen gefehlt, die Gelatine durch
andere geeignete Peptisationsmittel insbesondere durch halbsythetische
oder vollsynthetische Stoffe z.B. künstliche Polymere zu ersetzen. Jedoch konnten hierdurch insgesamt keine
wesentlichen Verbesserungen erreicht werden. So weist beispielsweise phthalierte Gelatine (US 2 614 928) ähnliche Nachteile
auf wie die Gelatine selbst. Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylalkohol sind zwar als Schutzkolloid geeignet, sie
behindern aber in erheblichem Maße das Kornwachstum. Weiterhin sind Copolymerisate von Acrylamid und dessen Derivaten als
Peptisationsmittel vorgeschlagen worden (US 2 811 494). Es ist jedoch schwierig, synthetische Materialien herzustellen,
die eine ähnlich gute Schutzkolloidwirkung wie Gelatine aufweisen,
die stabil sind gegenüber den während der Emulsionsherstellung notwendigerweise auftretenden pH-Wert Änderungen,
und die mit Gelatine verträglich sind. Bei den meisten beschriebenen sythethischen Polymerisaten werden zwar bestimmte
mechanische Eigenschaften wie beispielsweise Maßhaltigkeit und Quellverhalten positiv beeinflußt, jedoch geht dies im
allgemeinen zu Lasten des Empfindlichkeits-Körnigkeitsverhält-
A-G 1326 - 3 -
609835/0854
nisses der photographischen Materialien. Darüberhinaus sind für einige der hierfür vorgeschlagenen Polymere die entsprechenden
Monomeren nur nach umständlichen mehrstufigen Herstellungsverfahren erhältlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bindemittel für photographische Silberhalogenidemulsionen anzugeben, das sich
als Peptisationsmittel eignet und daher die Gelatine während der Fällung teilweise oder vollständig zu ersetzen vermag.
Durch das neuartige Bindemittel soll die Empfindlichkeit der photographischen Silberhalogenidemulsionen gesteigert werden,
ohne daß Korn wesentlich zu vergröbern. Weiterhin soll die Anentwickelbarkeit der Emulsion und die Deckkraft des bei der
Entwicklung gebildeten Silbers verbessert werden.
Gegenstand der Erfindung ist eine photographische Silberhalogenidemulsion,
gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Homo- oder Copolymerisat einer Verbindung der folgenden Formel:
f
R'
CH2=C-CO-Y-(CH2-CH-O)n-CH2-N^
in welcher
X für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl steht,
Y für -NH-, -NC1nH21n+1- (m = 1 - 6) oder -0- steht,
Z für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen z.B. Methyl oder Äthyl steht,
R und Rf gleiche oder verschiedene Reste darstellen und jeweils
einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten,
wobei R und R1 zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen
heterocyclischen, gegebenenfalls weitere Heteroatome enthaltenden heterocyclischen Ring bilden können und wobei
η für eine ganze Zahl von 1 bis 10 vorzugsweise 1 bis 4 steht.
A-G 1326 - 4 -
60983B/0854
♦sr.
Als Comonomere kommen in erster Linie wasserlösliche Verbindungen in Betracht z.B. polymerisierbare Verbindungen mit Carbonsäure-SuIfonsäure-
oder Phosphonsauregruppen beispielsweise Acryl- ' säure,Methacrylsäure,Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure,
Allylsulfonsäure, MethaiIyIsulfonsäure, Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure
und Salze der genannten Säuren ferner Vinylpyrridin, Vinylmethyläther, Acrylamide und Methacrylamid.
Unter Umständen kann es auch vorteilhaft sein, weitere weniger gut wasserlösliche polymerisierbare Monomere zur Erzielung
bestimmter Effekte, wie Elastizität und Quellverhalten in begrenzter Menge z.B. bis zu 20 Mol % mit einzubauen. Als
Beispiele hierfür seien Acrylnitril und Acrylsäureester genannt .
Das Molekulargewicht der erfindungsgemäß verwendeten Homo-
und Copolymerisate liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 10 000 bis 1 000 000. Bei zu niedrigem Molekulargewicht ist
die Viskosität der Emulsion während der Herstellung zu gering, und die Schutzkolloidwirkung läßt im allgemeinen zu wünschen
übrig. Andererseits kann ein zu hohes Molekulargewicht zu einer verminderten Kompatibilität mit anderen Bindemitteln
z.B. Gelatine führen. Die Verwendung eines Polymerisates mit einem Molekulargewicht im Bereich von 50 000 bis 500 000
ist besonders bevorzugt.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung
einer photographischen Silberhalogenidemulsion durch Fällen und physikalische Reifung des Silberhalogenids in Gegenwart
eines Peptisationsmittels, worauf die Emulsion geflockt, gegebenenfalls gewaschen, redispergiert und chemisch gereift
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fällung des Silberhalogenids in Gegenwart eines Homo- oder Copolymerisates einer
Verbindung der vorstehend angegebenen Formel durchgeführt wird.
A-G 1326 - 5 -
60983 5/0854
Als besonders brauchbar haben sich Copolymerisate von Verbindungen der angegebenen Formel mit Acrylamid und
Acrylsäure erwiesen.
Beispiele für Monomere der vorstehenden Formel sind im Folgenden angegeben.
CH3 C2H5
1 CH0=C-C-O-CH0-CH-O-CH9-M
2 a 2 ι 2 \
0 CH3 C2H5
CH3 CH3 CH-CH3
CH0=C-C-O-CH0-CH-O-CH0-N^
Ii I \ O CH3 f
f-CH3
CH0 =C-C-0-CHo -CH-O-CH0 -N~I
Il 2I 2VJ
0 CH3
CH3
=C-C-0-CHo-CH-0-CHo-l/~~^D
2 2 \y
Il 2i 2 \_/
0 CH3
CH3 C2H5
CH0=C-C-N-CHp-CH0-O-CH0-N
Il I \
Il I ^p τι-
0 CH3 υ2Μ5
A-G 1326 - 6
60983 5/0854
Die Herstellung der Monomeren ist in der deutschen Patentanmeldung P 23 58 761.3 beschrieben. Die Verbindungen
stellen ungesättigte Ο,Ν-Acetale mit einer polymerisierbaren
Doppelbindung dar und können nach den üblichen Verfahren durch Polymerisation z.B. in Masse, in Lösung oder Emulsion homo-
oder c©polymerisiert werden. Für die Herstellung von photographischen
Bindemitteln sind jedoch Lösungs- oder Emulsionspolymerisationsverfahren am besten geeignet. Die Temperatur bei
der die Polymerisate der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, kann in weitem Umfang variert werden, da sie von verschiedenen
Faktoren wie beispielsweise dem jeweils verwendeten spezifischen Monomeren, der Reaktionsdauer und dem verwendeten
Initiatorsystem abhängt. Die Polymerisationstemperatur übersteigt im allgemeinen nicht 11O0C und liegt in den meisten Fällen
zwischen 50 und 1000C. Die Polymerisation kann in einem geeigneten
Medium beispielsweise in Wasser oder in Mischungen von Wasser mit wassermischbaren Lösungsmitteln z.B. Methanol,
Äthanol-Propanol, Isopropanol oder Butylalkohol durchgeführt werden. Die Konzentration der polymerisierbaren Monomeren in
der Polymerisationsmischung kann stark variiert werden, wobei mit Konzentrationen von etwa 10 bis 40 Gew.-% bezogen auf
die gesamte Polymerisationsmischung zufriedenstellende Ergebnisse erhalten werden. Beispiele für geeignete Katalysatoren
sind freie Radikale liefernde Verbindungen z.B. Perverbindungen wie Persulfat, Porofore, das sind thermisch spaltbare Azoverbindungen
wie Azodiisobutyronitril (= Porofor (§) N)oder Redoxpolymerisationssysteme.
Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auf Houben-Weyl, Methoden Der Organischen Chemie,4. Auflage,
1961, Band XIV/1, Seite 209 ff.. Die Polymerisate können durch
Ausfrieren, Aus salzen, Ausfällen oder irgend ein anderes geeignetes
Verfahren in bekannter Weise aus der Reaktionsmischung abgetrennt werden.
Es folgen einige Herstellungsbeispiele für erfindungsgemäß verwendete
Polymere.
A-G 1326 - 7 -
60983 5/085 4
Polymer 1;
ρ
88 g Acrylamid,
7,85 g Monomer 1 und
7,85 g Monomer 1 und
3,40 g destillierte Acrylsäure werden in 500 ml destilliertem Wasser gelöst und mit
80 ml Isopropylalkohol sowie
400 mg Kaliumpersulfet versetzt. Die Lösung wird 15 Minuten
mit gereinigtem Stickstoff gespült und anschließend 3 Stunden bei 800C unter Stickstoff nachgerührt. Anschließend wird das
Polymere durch Eintropfen der hochviskosen Lösung in Aceton ausgefällt. Es wird in Wasser gelöst und erneut in Aceton gefällt.
Vom so erhaltenen Polymeren wird ein wäßrige Lösung mit 14% Feststoff hergestellt.
Polymere 2 bis 10 werden in analoger Weise hergestellt, wobei die Monomeranteile wie in der folgenden Tabelle angegeben
variiert wurden.
Polymer | Acrylamid | g | Acrylsäure | g | Monomer 1 | g |
2 | 88 | g | 1,0 | g | 7,85 | g |
3 | 88 | g | 8,0· | g | 7,85 | g |
4 | 88 | g | 12 | g | 7,85 | g |
5 | 88 | g | 20 | g | 7,85 | g |
6 | 88 | g | 40 | g | 7,85 | g |
7 | 88 | g | 3,4 | g | 4,0 | g |
8 | 88 | g | 3,4 | g | 12 | g |
9 | 88 | g | 3,4 | g | 20 | g |
10 | 88 | 3,4 | 40 |
A-G 1326 - 8 -
60983 5/0854
Polymer 11 *
Entsprechend Polymer 1 wird ein Copolymer hergestellt aus 88 g Acrylamid, 3,4 g Acrylsäure und 7,85 g Monomer 2.
Die erfindungsgemäßen Polymeren werden der photographischen Silberhalogenidemulsion vor der chemischen Reifung, vorzugsweise
bereits bei der Fällung zugesetzt. Die zugesetzte Menge hängt von dem gewünschten Effekt ab und kann mit wenigen
einfachen Versuchen in üblicher Weise ermittelt werden. Das als Schutzkolloid bei der Fällung des Silberhalogenids
verwendete Bindemittel kann beispielsweise zu 10 bis 100 % aus dem erfindungsgemäßen Polymer bestehen, wobei als restliches
Bindemittel Gelatine infrage kommt. Pro Mol zu fällendes
Silberhalogenid werden werden von den erfindungsgemäßen Polymeren im allgemeinen 500 mg bis 500 g, vorzugsweise 1 g
bis 200 g verwendet. Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Substanzen werden in Form ihrer wässrigen Lösung
zugesetzt. Die Konzentration der Substanzen in dieser Lösung ist nicht kritisch und kann innerhalb weiter Grenzen schwanken.
Die Polymeren müssen ausreichend wasserlöslich sein, um die Herstellung einer genügend konzentrierten wässrigen Lösung
zu ermöglichen. Es genügt beispielsweise bereits eine 1 bis 5-%ige wässrige Lösung einzusetzen. Selbstverständlich kann
bei besonders gut löslichen Substanzen die Lösung auch konzentrierter sein. Im allgemeinen werden die Lösungen mit einem
pH von etwa 7 hergestellt. Es ist jedoch auch möglich, den pH-Wert der Lösung schwach sauer zu halten, z.B. bei pH-Werten
zwischen 5 und 7 oder bei sogenannten Ammoniakemulsionen können die pH-Werte der Lösung auch zwischen 5 und 9 liegen.
Die Polymerisate weisen als künstliche Produkte gleichbleibende Qualität auf. Überraschenderweise wird mit ihnen ein
beträchtlicher Empfindlichkeitsgewinn erzielt, ohne daß dies mit einer wesentlichen Vergröberung des Silberhalogenidkornes
einhergeht. Weitere Vorteile sind eine schnellere Anentwickelbarkeit der Silberhalogenidemulsionen und in einigen Fällen
eine erhöhte Deckkraft des bei der Entwicklung gebildeten Silbers
A-G 1326 - 9 -
609835/0854
Die erfindungsgemäßen Substanzen können in beliebigen Silbersalz-,
vorzugsweise Silberhaiogenidemulsionen angewendet werden. Als Silberhalogenide sind Silberchlorid, Silberbromid oder
Gemische davon, evtl. mit einem geringen Gehalt an Silberjodid
bis zu 10 Mol-% geeignet. Die Silberhalogenide können in den üblichen
hydrophilen Bindemitteln dispergiert sein, beispielsweise in Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon,
Alginsäure und deren Salzen, Estern oder Amiden oder Proteinen, vorzugsweise Gelatine.
Die Emulsionen können auch andere chemische Sensibilisatoren enthalten, z.B. quaternäre Ammonium- und Phosphonium- sowie
ternäre SuIfoniumsalze, Reduktionsmittel wie Zinn-II-Salze,
Polyamine wie Diäthylentriamin oder Schwefelverbindungen, wie in der amerikanischen Patentschrift 1,574,944 beschrieben.
Zur chemischen Sensibilisierung können die angegebenen Emulsionen ferner Salze von Edelmetallen, wie Rhutenium,
Rhodium, Palladium, Iridium, Platin oder Gold enthalten, wie dies in dem Artikel von R.KOSLOWSKY, Z.Wiss. Phot. 46,
65 - 72 (1951) beschrieben worden ist. Weiterhin können die Emulsionen auch Polyalkylenoxide oder Polyalkylenoxidderivate
als Entwicklungsbeschleuniger oder chemische Sensibilisatoren enthalten. Dabei wird ein zusätzlicher Empfindlichkeitsgewinn
erzielt.
Die Emulsionen können spektral sensibilisiert sein z.B. durch die üblichen Mono- oder Polymethinfarbstoffe, wie saure oder
basische Cyanine, Hemicyanine, Streptocyanine, Merocyanine, Oxonole,
Hemioxonole, Styrylfarbstoffe oder andere, auch drei- oder mehrkernige Methinfarbstoffe, beispielsweise Rhodacyanine
oder Neocyanine. Derartige Sensibilisatoren sind beispielsweise beschrieben in dem Werk von F.M. Hamer rtThe Cyanine Dyes
and Related Compounds", (1964)
Interscience Publishers John Wiley and Sons.
Interscience Publishers John Wiley and Sons.
A-G 1326 - 1o -
609835/0854
„/to.
Die Emulsionen können die üblichen Stabilisatoren enthalten, wie z.B. homöopolare oder salzartige Verbindungen des Quecksilbers
mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen (etwa Mercaptotriazolen), einfache Quecksilbersalze, Sulfoniumquecksilberdoppelsalze
und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind weiterhin geeignet Azaindene, vorzugsweise
Tetra- oder Pentaazaindene,insbesondere solche, die mit
Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind in dem Artikel von BIRR, Z.Wiss.
Phot. 47, 2 - 58 (1952) beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren sind u.a. heterocyclische Mercaptoverbindungen,
z.B. Pheny!mercaptotetrazöl, quaternäre Benzthiazoderivate,
Benztriazol und ähnliche.
Die Emulsionen können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Formaldehyd oder halogensubstituierten
Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten, wie Mucobromsäure,
Diketonen, Methansulfosäureester, Dialdehyden und dergleichen
oder polyfunktionellen Triazinderivaten wie Trisacryloylhexahydrotriazin
oder Halogen- bzw. Alkoxy-substituierten Hexahydro
triazinderivaten .
Die erfindungsgemäßen Substanzen besitzen ihre vorteilhafte Wirkung nicht nur in Schwarz-Weiß-Emulsionen, sondern sie zeigen
ihre Effekte auch bei der Herstellung farbphotographischer
Bilder. Sie besitzen eine gute Verträglichkeit mit den üblichen Farbkupplern. Ebenso können die Polymere auch bei Direktpositivemulsionen,
z.B. solchen mit geschichtetem Kornaufbau gemäß französischer Patentschrift 1,585,791 eingesetzt werden.
Sie sind ferner geeigent für Emulsionen für das Silberfarbbleichverfahren oder Farbstoffdiffusionsverfahren.
Eine besonders gute Wirkung wird mit den Polymeren bei solchen Silberhalogenidemülsionen erzielt, die in Gegenwart von
Kieselsolen gefällt werden. Die Herstellung solcher Emulsionen ist in DT-OS 1 797 254 und US 3 637 391 beschrieben.
A-G 1326 - 11 -
609R35/0854
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die
Polymere in Kombination mit Polymeren verwendet, die Disulfonimidgruppen enthalten. Solche Verbindungen sind in
DT-PS 1 089 548 und US 3,052,656 beschrieben. Die polymeren
Disulfonimide werden vor der chemischen Reifung, insbesondere bei der Fällung der Flockung zugesetzt. Die Konzentration der
Disulfonimide kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Im allgemeinen haben sich Mengen von 1 bis 10 %, bezogen auf das
gesamte Bindemittel während der Fällung als ausreichend erwiesen.
A-G 1326 - 12 -
6098 3 5/0854
Probe 1
zur Herstellung einer Silberbromidjodidgelatine-Emulsion
werden folgende Lösungen bereitet:
Lösung A) 1000 ml Wasser
10 g Gelatine
30 g KBr
2 g KJ Temperatur 500C
Lösung B) 1000 ml Wasser Temperatur 45°C
40 g AgNO,
Man gießtLösung B innerhalb 5 Minuten gleichmäßig in Lösung A,
digeriert anschließend 30 Minuten bei 500C und kühlt dann auf
200C ab, gibt 10 ml einer i0-%igen wässrigen Polystyrolsulfonsäurelösung
dazu und erniedrigt mit Schwefelsäure (25 %) den pH
auf 3,0, wodurch die Emulsion ausflockt.
Man läßt absitzen und gießt die überstehende Lösung ab.
Zur chemischen Reifung wird das Flockulat in 2000 ml einer 10%igen wäßrigen Gelatinelösung (pH 7,5) bei
400C gelöst.
Nach Auflösen des Flockulates wird auf pH 6,5 eingestellt und eine entsprechende Menge an Schwefelreifer und Goldsalzen hinzugefügt
und bei 55°C bis auf volle Empfindlichkeit gereift. Die Emulsion wird pro kg mit 10 ml einer 5%igen wäßrigen
Lösung von Saponin (Netzmittel), 10 ml einer 10bigen wäßrigen
Lösung von Formaldehyd (Härtungsmittel) und 20 ml einer 1%igen methanolischen Lösung von 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-Tetraazainden
(Stabilisator) versetzt und auf einen Celluloseacetatschichtträger vergossen. Nach Belichtung in einem üblichen Sensitometer
hinter einem Stufenkeil und Entwicklung (7 und 16 Minuten
bei 200C) in einem Entwickler folgender Zusammensetzung
A-G 1326 - 13 -
609835/0854
Natriumsulfat sice. 70,Og Borax 7,0 g
Hydrochinon 3,5 g
p-Monomethylaminophenol-Sulföt 3,5 g
Natriumeitrat 7,0 g
Kalimbromid 0,4 g
mit Wasser auf 1 Liter auffüllen
wird sensitometrisch ausgewertet,
Proben 2-12
Die Emulsionsherstellung und Ausertung erfolgt jeweils in
der gleichen Weise, wobei jedoch in der Lösung A 50 % der Gelatine der Reihe nach durch die gleiche Gewichtsmenge eines
der zuvor beschriebenen Polymere 1-11 ersetzt wurde.
Aus der folgenden Tabelle 2 ist ersichtlich, daß die Emulsionen 2-12 (mit den Polymeren 1-11) eine höhere Empfindlichkeit
haben als die Vergleichsemulsion.
Probe | 7 Minuten Entwicklung | 0,85 | Schleier | 16 Minuten | Entwicklung | Schleier |
Empfindl. | 1,30 | 0,07 | Empfindl. | |||
0DIN | 0,95 | 0,06 | 0DIN | 0,08 | ||
1 | Typ | 0,90 | 0,10 | Typ | 1,10 | 0,08 |
2 | + 2,0 | 1,00 | 0,11 | +2,0 | 1,50 | 0,11 |
3 | + 1,0 | 0,90 | 0,10 | +0,5 | 1,20 | 0,14 |
4 | + 1,0 | 0,85 | 0,09 | +1,5 | 1,15 | 0,15 |
5 | + 0,5 | 0,90 | 0,07 | +0,5 | 1,25 | 0,13 |
6 | + 0,5 | 1,00 | 0,13 | +0,5 | 1,25 | 0,13 |
7 | + 1,5 | 0,90 | 0,18 | +1,5 | 1,00 | 0,17 |
8 | + 2,0 | 0,90 | 0,15 | +2,0 | 1,10 | 0,24 |
CTi | + 1,0 | 0,90 | 0,06 | +1,0 | 1,20 | 0,23 |
10 | + 1,5 | 0,04 | +2,0 | 1,10 | 0,10 | |
11 | + 2,0 | +2,5 | 1,10 | 0,04 | ||
12 | + 1,5 | +1,5 | 1,15 | |||
(DIN) = 1 Blende
A-G 1326
- 14 609835/0854
Probe 1
Man stellt die gleiche Silberbromidjodidgelatine-Emulsion
als Typ her, wie in Beispiel 1, Probe 1, beschrieben ist.
Probe 2-10
Bei diesen Emulsionsansätzen wird wie in Probe 1 verfahren, wobei jedoch die gesamte Gelatinemenge der Lösung A der Reihe
nach durch die gleiche Gewichtsmenge eines der zuvor beschriebenen Polymere 1-5 und 7-10 ersetzt wird.
Nach dem Fällen des Silberhalogenids werden 10 g Gelatine als 10 %±ge wäßrige Lösung zugefügt, worauf durch Zusatz von PoIystyrolsulfonsäure
und Herabsetzen des' pH mit Schwefelsäure auf 3,0 geflockt wird.
Probe | 7 Minuten Entwicklung | t | Schleier | 16 Minuten Entwicklung | 1,05 | Schleier |
Empfindl. | 0,80 | Empfindr". | 1,15 | |||
°(din) | 0,10 | 0,08 | °(DIN) | 0,80 | 0,10 | |
1 | Typ | 0,70 | 0,15 | Typ | 1,00 | 0,30 |
2 | +4,5 | 0,85 | 0,10 | +4,0 | 1,00 | 0,13 |
3 | +3,0 | 0,90 | 0,12 | +3,0 | 0,85 | 0,18 |
4 | +2,5 | 0,70 | 0,15 | +3,0 | 0,95 | 0,22 |
VJl | +2,5 | 0,75 | 0,11 | +2,5 | 1,15 | 0,16 |
6 | +3,0 | 0,95 | 0,10 | +3,5 | 1,20 | 0,14 |
7 | +2,5 | 0,85 | 0,08 | +2,0 | 0,75 | 0,12 |
8 | +3,0 | 0,65 | 0,11 | +2,5 | 0,15 | |
9 - | +3,0 | 0,11 | +3,5 | 0,17 | ||
10 | +3,0 ^ | +3,0 | ||||
Beide Tabellen zeigen den überraschenden Effekt einer Empfindlichtkeitssteigerung,
der mit 100 % Polymersubstanz - ohne
Gelatine beim Ansatz - am größten ist.
A-G 1326
- 15 -
60983 5/0854
Der Anwendungsbereich ist nicht auf die angegebenen Beispiele beschränkt, er kann auf jeden Emulsionstyp und alle möglichen
Silberhalogenidzusammensetzungen sinngemäß ausgedehnt werden.
A-G 1326 - 16 -
609835/0854
Claims (6)
- Patentansprüche: ^ >uVU Photographische Silberhalogenidemulsion, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Homo- oder Copolymerisat einer Verbindung der folgenden Formel:X R'CH2=C-CO-Y-(CH2-CH-O)n-CH-NZ Rin welcherX für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,Y für -NH-^NCjnH21n+1- (m = 1-6) oder -0- steht,Z für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,R und R1 gleiche oder verschiedene Reste darstellen und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei R und R' zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen heterocyclischen, gegebenenfalls weitere Heteroatome enthaltenden heterocyclischen Ring bilden können und wobeiη für eine ganze Zahl von 1 bis 10 steht.
- 2. Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat ein Copolymerisat eines Monomerengemisches ist, das zu 2 bis 50 Gewichtsprozent aus der Verbindung gemäß Anspruch 1 besteht.
- 3. Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit Acrylamid und/ oder Acrylsäure copolymerisiert ist.
- 4. Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Homo- oder Copolymerisat einer Verbindung der folgenden Formel:CHo=C-C-O-CH0-CH-O-CH0-Iip—Kj- \j — W — v_>11q* 0 CH3 C2H5A-G 1326 - 17 -609835/0854
- 5. Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion durch Fällung und physikalische Reifung des Silberhalogenids in Gegenwart eines Peptisationsmittels, worauf die Emulsion geflockt, gegebenenfalls gewaschen, redispergiert undchemisch gereift wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fällung des Silberhalogenids in Gegenwart eines Homo- oder Copolymerisates einer Verbindung der folgenden Formel durchgeführt wird:X R1CH2=C-CO-Y-(CH2-CH-O)n-CH2-NZ Rin welcherX für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,Y für -NH-,-NCmH2m+1- (m = 1-6) oder -0- steht,Z für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,R und R' gleiche oder verschiedene Reste darstellen und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei R und Rf zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen heterocyclischen, gegebenenfalls weitere Heteroatome enthaltenden heterocyclischen Ring bilden können und wobeiη für eine ganze Zahl von 1 bis 10 steht.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Peptisationsmittel zu 10 bis 100 % aus dem Polymerisat besteht.A-G 1326 - 18 -609835/0854
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752506405 DE2506405A1 (de) | 1975-02-15 | 1975-02-15 | Photographische silberhalogenidemulsion |
BE1007178A BE838207A (nl) | 1975-02-15 | 1976-02-03 | Fotografische zilverhalogenie-emulsie |
FR7604052A FR2301036A1 (fr) | 1975-02-15 | 1976-02-13 | Emulsion photographique d'halogenure d'argent, a liants polymeres |
GB5731/76A GB1525152A (en) | 1975-02-15 | 1976-02-13 | Photographic silver halide emulsion |
US06/042,082 US4278759A (en) | 1975-02-15 | 1979-05-24 | Process of preparing photographic silver halide emulsion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752506405 DE2506405A1 (de) | 1975-02-15 | 1975-02-15 | Photographische silberhalogenidemulsion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2506405A1 true DE2506405A1 (de) | 1976-08-26 |
Family
ID=5938953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752506405 Withdrawn DE2506405A1 (de) | 1975-02-15 | 1975-02-15 | Photographische silberhalogenidemulsion |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4278759A (de) |
BE (1) | BE838207A (de) |
DE (1) | DE2506405A1 (de) |
FR (1) | FR2301036A1 (de) |
GB (1) | GB1525152A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0029168A1 (de) * | 1979-11-17 | 1981-05-27 | Agfa-Gevaert AG | Neue Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung fotografischer Emulsionen sowie fotografische Materialien |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4804620A (en) * | 1987-09-15 | 1989-02-14 | Eastman Kodak Company | Photographic material containing a novel polymeric dye-forming coupler |
JP3089578B2 (ja) * | 1993-07-07 | 2000-09-18 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真乳剤及びこれを用いる写真感光材料 |
US5691107A (en) * | 1994-12-07 | 1997-11-25 | Mitsubishi Paper Mills Limited | Silver halide photographic photosensitive material |
DE19545534C2 (de) * | 1994-12-08 | 2000-05-04 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Lithographische Druckplatte |
DE4445006C2 (de) * | 1994-12-16 | 2000-05-25 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1545698A1 (de) * | 1965-09-08 | 1969-07-17 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von Alkoxymethylaminen |
GB1181078A (en) * | 1966-03-17 | 1970-02-11 | Ferrania Spa | Gelatin-Silver Halide Photographic Emulsions and their preparation |
DE1597494A1 (de) * | 1967-10-28 | 1970-06-11 | Agfa Gevaert Ag | Gelatinehaltiges photographisches Material |
US3700456A (en) * | 1970-10-22 | 1972-10-24 | Eastman Kodak Co | Synthetic polymeric photographic emulsion vehicles |
US3706564A (en) * | 1970-10-28 | 1972-12-19 | Eastman Kodak Co | Process for forming silver halide crystals in the presence of amphiphilic copolymers |
US3852073A (en) * | 1970-12-31 | 1974-12-03 | Polaroid Corp | Silver halide emulsions comprising polymeric peptizers |
US3879205A (en) * | 1971-10-08 | 1975-04-22 | Polaroid Corp | Method of preparing photosensitive silver halide emulsions |
US3813251A (en) * | 1972-04-28 | 1974-05-28 | Eastman Kodak Co | Peptizers for photographic emulsions |
DE2358761A1 (de) * | 1973-11-26 | 1975-06-05 | Bayer Ag | Polymerisierbare o,n-acetale |
JPS50157711A (de) * | 1974-06-13 | 1975-12-19 | ||
US4033772A (en) * | 1975-12-09 | 1977-07-05 | Gaf Corporation | Amphoteric maleic anhydride copolymers and photographic emulsions employing the same |
-
1975
- 1975-02-15 DE DE19752506405 patent/DE2506405A1/de not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-02-03 BE BE1007178A patent/BE838207A/xx unknown
- 1976-02-13 FR FR7604052A patent/FR2301036A1/fr active Granted
- 1976-02-13 GB GB5731/76A patent/GB1525152A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-05-24 US US06/042,082 patent/US4278759A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0029168A1 (de) * | 1979-11-17 | 1981-05-27 | Agfa-Gevaert AG | Neue Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung fotografischer Emulsionen sowie fotografische Materialien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2301036B1 (de) | 1980-02-29 |
US4278759A (en) | 1981-07-14 |
GB1525152A (en) | 1978-09-20 |
BE838207A (nl) | 1976-08-03 |
FR2301036A1 (fr) | 1976-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2203462C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion | |
DE2921077A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silberhalogenidkristalle vom zwillingstyp enthaltenden photographischen silberhalogenidemulsionen | |
DE2024003A1 (de) | ||
CH645468A5 (en) | Process for the preparation of photographic silver halide emulsions which contain silver halide crystals of the twinned type | |
DE2003993C3 (de) | Mehrschichtiges photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2534011A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silberhalogenidemulsionen | |
DE2506405A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE69126866T2 (de) | Selen- und iridium-dotierte emulsionen | |
DE2508279C2 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
EP0005200B1 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zur Herstellung | |
DE2329142A1 (de) | Photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE1547641A1 (de) | Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material | |
DE2541754C2 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1547829A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Gelatine-Halogensilber-Emulsionen | |
DE1547678A1 (de) | Verwendung von hydrophilen Polymeren bei der Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen | |
DE2841875A1 (de) | Photographische gelatine-silberhalogenidemulsion | |
DE2418997C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung photographischer Bilder und Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE2216075A1 (de) | Photographisches material zur herstellung direktpositiver photographischer bilder | |
DE1772904C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion | |
DE2337172A1 (de) | Verfahren zur herstellung von photographischen gelatine-silberhalogenidemulsionen | |
DE1816572A1 (de) | Photographische Halogensilberemulsion mit erhoehter Empfindlichkeit und vermindertemSchleier | |
DE69623194T2 (de) | Fotografische Silberhalogenidemulsion mit reduziertem Druckschleier | |
DE2127139A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silber halogenidkörnchen mit darin eingeschlossenen polyvalenten Metallionen | |
DE2323151A1 (de) | Verfahren zur herstellung von photographischen gelatine-silberhalogenidemulsionen | |
DE1157915B (de) | Photographische Gelatine-Silbersalzemulsion, insbesondere hiermit beschichtetes photographisches Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
8130 | Withdrawal |