DE2506401A1 - Zuendanordnung, die mit ungedaempfter hochfrequenz-funkenenergie arbeitet, deren dauer gesteuert wird - Google Patents
Zuendanordnung, die mit ungedaempfter hochfrequenz-funkenenergie arbeitet, deren dauer gesteuert wirdInfo
- Publication number
- DE2506401A1 DE2506401A1 DE19752506401 DE2506401A DE2506401A1 DE 2506401 A1 DE2506401 A1 DE 2506401A1 DE 19752506401 DE19752506401 DE 19752506401 DE 2506401 A DE2506401 A DE 2506401A DE 2506401 A1 DE2506401 A1 DE 2506401A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- arrangement according
- ignition arrangement
- phototransistor
- control circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P3/00—Other installations
- F02P3/01—Electric spark ignition installations without subsequent energy storage, i.e. energy supplied by an electrical oscillator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P7/00—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
- F02P7/06—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
- F02P7/073—Optical pick-up devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Patentassessor Hamburg, den 4-.2.V5
Dr. Gerhard Schupfner
Deutsche Texaco A.. G-.. T 75
2000 Hamburg 13
Mittelweg 180
TEXACO DEVELOPMENT CQREQKAT BDN
135 East 42nd Street » York, Ν.Γ. IQOIT
Zündanordnung^ die mit ungiedämpftex Hoc&firequeiiz—
Funkenenergie aor&eitet f dsren Dauer gesteuert wird
.5U
Die Erfindung bezieht sich auf folgende früheren Anmeldungen
zu Erfindungen des gleichen Erfinders:
DOS 2 260 804 FO2P, 3/04
DOS 2 J09 363
DOS 2 318 606 FO2P, 3/00
DOS 2 360 567 FO2P, 1/08
Die Erfindung: betrifft Zündanordnungen, insbesondere
eine verbesserte Zündanordnung für Verbrennungsmotoren
die einen Hochfrequenz-Funkengenerator für ungedämpfte Wellen aufweist, und hat sich besonders die Verbesserung
der vorerwähnten Arten von Hochfrequenzfunken erzeugenden
Anordnungen zum Ziel gesetzt.
Es Ist eine beträchtliche Anzahl van Anordnungen zur
Erzeugung von Funkensignalen mit ungedämpften Wellen bekannt, die zum Gebrauch in Verbrennungsmotoren bestimmt
slncU Derartige Anordnungen enthalten manchmal vom Motor
zeitgesteuerte-, fotoelektrische Mittel zur Bereitstellung
der: EunkensignaleT Es wurde jedoch, festgestellt, daß sie
einen Nachteil aufweisen, da die fotoelektrische Steuerung
eine wesentliche Zeitverzögerung für den Beginn der Auslösung
bringt- Eine solche Zeitverzögerung ist besonders nachteiligr, wenn hohe Drehzahlen im Motor auftreten,, weil
die= V/erzägerung relativ konstant istr was größere durch
5Q9844/0301 _ 2 _
den Kurbelwellenwinkel des Motors zeitgesteuerte Verzögerungen bei zunehmender Drehzahl zur Folge hat.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Steuerteil einer Hochfrequenz-Funkenanordnung zu verbessern, die vom
Motor zeitgesteuerte, fotoelektrische Mittel enthält. Die Verbesserung bewirkt eine beachtliche Verminderung
der durch das Ansprechen der fotoelektrischen Elemente verursachten Verzögerung.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung zum Gebrauch mit ungedämpften Hochfrequenzwellen-Funkengeneratoren,
besonders von derartigen Anordnungen, die Rechteckwellen-Generatoren aufweisen. Bei
einer solchen Anordnung wurde festgestellt, daß starke Hochfrequenzsignale erzeugt werden. Da diese dazu neigen,
unerwünschte Wirkungen im Steuersystem zu verursachen, ist die Beseitigung der Hochfrequenz-Energien aus dem
Steuersystem ein wichtiges Merkmal der Erfindung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung, die Teil einer Kombination mit einer Zündanordnung für Verbrennungsmotore
ist, welche mit ungedämpfter Hochfrequenz-Funkenenergie arbeitet,deren Dauer gesteuert wird. Die
Funkenenergie wird von einem Oszillator erzeugt, der einen Ausgangstransformator mit einer Steuerwicklung zum
509844/0301
Ein- und Ausschalten der Schwingungen des Oszillators zu Beginn und am Ende jedes Funkenintervalls besitzt.
Die Kombination enthält auch elektronische Schaltmittel, die in Serie mit der Steuerwicklung liegen, um einen
Belastungsstromkreis zu öffnen und zu schließen, der die Steuerwicklung enthält. Die Funkenintervalle werden
durch vom Motor zeitgesteuerte, fotoelektrische Mittel bestimmt, die einen Fototransistor enthalten, und die
elektronischen Schaltmittel haben dafür einen Steuerstromkreis, der die vom Motor seitgesteuerten, fotoelektrischen
Mittel enthält. In Bezug auf die vorerwähnte Kombination betrifft die Erfindung eine Verbesserung, die
Mittel enthält, welche in den Steuerstromkreis eingebaut sind, um die Ansprechzeit des Fototransistors auf ein
Minimum zu reduzieren.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung, die sich auf eine Kombination mit einer Zündanordnung für einen Verbrennungsmotor
bezieht, wobei die Anordnung mit aus ungedämpften Rechteckwellen bestehender Hochfrequenz-Funkenenergie
arbeitet, deren Dauer gesteuert wird. Die Funkenenergie wird durch einen Rechteckwellen-Oszillator
erzeugt, der einen Ausgangstransformator mit einer Steuerwicklung zum Ein- und Ausschalten der Schwingungen
des Oszillators zu Beginn und am Ende jedes Funkenintervalls besitzt. Die Kombination enthält auch elektronische
509844/0301 " 4 "
Schaltmittel/ die in Serie mit der Steuerwicklung
liegen, um einen Belastungsstromkreis zu öffnen und
zu schließen, der die Steuerwicklung enthält. Die
Funkenintervalle werden durch vom Motor zeitgesteuerte, fotoelektrische Mittel bestimmt, die. eine lichtemittierende Diode und einen Fototransistor enthalten. Die
elektronischen Schaltmittel haben dafür einen Steuerstromkreis, der den Fototransistor enthält. In Kombination mit der vorerwähnten Anordnung betrifft die Erfindung eine Verbesserung, die erste Stromkreismittel zum Anschluß des Fototransistors an eine gemeinsame Kollektoranordnung bezüglich des Steuerstromkreises und zweite Stromkreisini ttel zum Anschluß des Emitters des Fototransistors an den Emitter eines Eingangstransistors der Steuereinheit enthält. Die zweiten Stromkreismittel enthalten ein
Hochfrequenz-Filter zur Sperrung von Hochfrequenzsignalen, die durch die Funkenenergie erzeugt werden. Die Verbesserung weist auch dritte Stromkreismittel auf, die
einen temperaturempfindlichen Widerstand zur Speisung
der lichtemittierenden Diode besitzen, um Änderungen in der Umgebungstemperatur der vom Motor zeitgesteuerten
Mittel zu kompensieren. Sie weist auch vierte Stromkreismittel auf, welche die lichtemittierende Diode enthalten, die einen vorbestimmten Durchlaßspannungsabfall hat,und durch welche die Diode an die Basis des Eingangstransistors angeschlossen ist. Durch all dies hat die Zündanordnung
liegen, um einen Belastungsstromkreis zu öffnen und
zu schließen, der die Steuerwicklung enthält. Die
Funkenintervalle werden durch vom Motor zeitgesteuerte, fotoelektrische Mittel bestimmt, die. eine lichtemittierende Diode und einen Fototransistor enthalten. Die
elektronischen Schaltmittel haben dafür einen Steuerstromkreis, der den Fototransistor enthält. In Kombination mit der vorerwähnten Anordnung betrifft die Erfindung eine Verbesserung, die erste Stromkreismittel zum Anschluß des Fototransistors an eine gemeinsame Kollektoranordnung bezüglich des Steuerstromkreises und zweite Stromkreisini ttel zum Anschluß des Emitters des Fototransistors an den Emitter eines Eingangstransistors der Steuereinheit enthält. Die zweiten Stromkreismittel enthalten ein
Hochfrequenz-Filter zur Sperrung von Hochfrequenzsignalen, die durch die Funkenenergie erzeugt werden. Die Verbesserung weist auch dritte Stromkreismittel auf, die
einen temperaturempfindlichen Widerstand zur Speisung
der lichtemittierenden Diode besitzen, um Änderungen in der Umgebungstemperatur der vom Motor zeitgesteuerten
Mittel zu kompensieren. Sie weist auch vierte Stromkreismittel auf, welche die lichtemittierende Diode enthalten, die einen vorbestimmten Durchlaßspannungsabfall hat,und durch welche die Diode an die Basis des Eingangstransistors angeschlossen ist. Durch all dies hat die Zündanordnung
509844/0301
eine verbesserte Ansprechempfindlichkeit auf die vom Motor zeitgesteuerten Funkensteuermittel, indem eine
Temperaturkompensation und eine Hochfrequenzsignal-Unterdrückung
vorhanden ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung können aus der Zeichnung und der zugehörigen Beschreibung entnommen
werden. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Schaltplan von der gesamten Anordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen weiteren Schaltplan mit einer abweichenden Ausführungsform des Steuerstromkreises der
in Fig. 1 dargestellten Anordnung und
Fig. 3 einen weiteren.Schaltplan, der nur den vom Motor gesteuerten fotoelektrischen Teil von
einer dritten Ausführungsform der Anordnung
zeigt.
Die in Fig. 1 dargestellte vollständige Zündanordnung enthält die Grundelemente, wie sie in einer oder mehreren
der oben erwähnten anhängigen Anmeldungen gezeigt sind. Die Einzelheiten dieser Elemente, wie der Oszillator oder
nur die Steuereinheit (die vollständig in diesen früheren
509844/0301 - 6 -
Anmeldungen beschrieben wurden) brauchen hier nicht nochmals erörtert zu werden. Es reicht aus, darauf hinzuweisen,
daß die in Fig. 1 dargestellte Anordnung einen Oszillator 11 besitzt, der in ein mit strichpunktierten
Linien angedeutetes Gehäuse 12 eingebaut ist und der einen Ausgangstransformator 13 mit einer Steuerwicklung
14 aufweist. Die Wirkungsweise dieses Oszillators ist vollständig in einer oder mehreren der oben erwähnten
Anmeldungen DOS 2 260 804, DOS 2 360 567 und USA-Patentanmeldung Serial No. 246 212 beschrieben und/oder beansprucht.
Gleichermaßen enthält die Anordnung einen üblichen Zündschalter 17, der in dem mit strxchpunktierten Linien angedeuteten
Kästchen 18 untergebracht ist, das auch eine Batterie 19 enthält. Es versteht sich, daß bei einem
Automobil der physikalische Ort der Batterie und des Zündschalters gewöhnlich weit voneinander entfernt sind.
Die Batterie 19 versorgt den Oszillator 11 über einen ständigen Stromkreisanschluß 22 mit Strom. Wenn der Zündschalter
17 eingeschaltet ist, liefert die Batterie 19 Gleichstrom (über eine Leitung 23) an parallele Stromkreise.
Der eine enthält eine Leitung 24 zur Speisung der Steuerwicklung 14 und der andere enthält eine Leitung 25, die
ein Relais 26 speist, das in ein mit strichpunktierten Linien angedeutetes Kästchen, welches dieses Bezugszeichen
trägt, eingeschlossen ist. Hier gilt ebenfalls, daß diese
5098A4/0301
Elemente und die Wirkungsweise derselben vollständig in einer oder mehreren der vorerwähnten Anmeldungen beschrieben
sind.
Die Steuerwicklung 14 liegt in Serie mit einem elektronischen Schalter, d.h. einem Transistor 29, der bestimmt,
ob die Wicklung 14 für Wechselstrom kurzgeschlossen ist oder nicht. Zur selben Zeit, wenn der Transistor 29
leitend ist, kommt in den Stromkreisen eins Gleichstrom-Vorspannung zur Anwendung, um eine Kerneinstellung im
Transformator 13 zu bewirken. Zur Steuerung dea Transistors 29 in den leitenden oder nicht leitenden Zustand
dient ein Steuerstromkreis 32, der alle die Stromkreiselemente zwischen dem Basisanschluß des Transistors 29
und dem Ausgangsstromkreis eines Transistors 35 für den Steuerstromkreiseingang enthält. Die Elemente des Steuerstromkreises
32 sind vollständig in der vorerwähnten Anmeldung DOS 2 318 606 beschrieben.
Der Eingangs-Transistor 35 wird von einer vom Motor zeitgesteuerten
fotoelektrischen Einheit 38 gesteuert, die eine lichtemittierende Diode 39 und einen Fototransistor 40
enthält. In der in Fig. 1 dargestellten Anordnung befindet sich die Einheit 38 physikalisch an der Verteilereinheit
des Motors und enthält einen Verschluß (nicht dargestellt), der durch eine vom Motor angetriebene Weile (nicht darge-
■" R ··
509844/0301
stellt) betätigt wird, um so die vom Motor zeitgesteuerten
Intervalle zur Erzeugung der Funkenenergie zu bestimmen.
Der Fototransistor 40 ist in einer gemeinsamen Kollektoranordnung an den Steuerstromkreis 32 angeschlossen. Da
die Stromkreisbezeichnung "gemeinsamer Kollektor" oft zugleich auch geerdeter Kollektor bedeutet, ist in diesem
Fall der gemeinsame Stromkreis, an den der Kollektor des Fototransistors 40 angeschlossen ist, ein positiver
Gleichstromkreis, der mit dem Steuerstromkreis 32 einen gemeinsamen Stromkreis bildet. Der Emitter des Fototransistors
40 ist andererseits über eine Leitung 43 mit der Basis des Transistors 35 verbunden. An den Transistor 35
wird eine Gleichstrom-Vorspannung angelegt, die gerade unter dem Sperrpunkt (cut-off point) bei Abwesenheit
irgendeines Signals vom Emitter des Fototransistors 40 liegt. Eine solche Vorspannung wird durch ein Widerstandspaar
46 und 47 erzeugt, das in Serie zu der gemeinsamen Gleichstromversorgung (Gleichstrompotential einer
Stromkreisleitung 50) mit Erde geschaltet ist. Der Mittelpunkt zwischen den Widerständen 46 und 47 (die zusammen
als Potentiometer wirken) ist an die Basis des Transistors 35 angeschlossen. Auf diese Weise wird die Ansprechzeit
des Transistors 40 auf den Empfang von Strahlungsenergie von der lichtemittierenden Diode 39 stark reduziert, da
nur ein geringer Spannungsanstieg nötig ist, damit der Transistor 35 leitend wird.
509844/0301
Eine Zündanordnung gemäß der Erfindung soll über den ganzen Bereich der Temperaturzustände, die bei Verbrennungsmotoren
auftreten, wirksam sein, indem in den Stromkreis zur Speisung der lichtemittierenden Diode 39 ein temperaturempfindlicher
Widerstand 53 gelegt wird. Dies ist bedingt durch die Eigenschaften von lichtemittierenden Dioden und
Fototransistoren. Die von einer lichtemittierenden Diode ausgehende Strahlungsenergie ist demgemäß eine Funktion
des durch die Grenzfläche fließenden Stroms. Wenn zuviel Strom durch die Grenzfläche fließt, dann wird sie überhitzt
und die Diode zerstört. Der maximal zulässige Strom für die Diode wird durch die Fähigkeit der Grenzfläche, Wärme
abzuführen, bestimmt. Deshalb ist der maximal zulässige Strom bei hohen Umgebungstemperaturen wesentlich niedriger
als bei geringen Umgebungstemperaturen. Der Wirkungsgrad der Lichtausstrahlung der lichtemittierenden Diode steigt
auch an, wenn die Temperatur der Grenzfläche abfällt, so daß bei geringen Umgebungstemperaturen mehr Strahlung bei
gleichem Grenzflächenstrom emittiert wird als bei hoher Umgebungstemperatur. Hinzu kommt, daß ein Fototransistor
weniger empfindlich wird, wenn die Temperatur abnimmt und empfindlicher ist, wenn die Temperatur ansteigt, v/as
auf eine teilweise Kompensation der entgegengesetzten Änderungswerte der Strahlung von der lichtemittierenden
Diode hinausläuft. In der Praxis wurde jedoch festgestellt, daß der Gesamteffekt nicht exakt ausgeglichen wird, und
- 10 -
5098A4/0301
bei niedrigen Umgebungstemperaturen die Abstrahlung der lichtemittierenden Diode verstärkt werden muß, um den
Empfindlichkeitsverlust des Fototransistors ausreichend zu kompensieren. Entsprechend ist bei hoher Umgebungstemperatur
die Zunahme bei dem Fototransistor stärker als die lichtemittierende Diode an Wirkungsgrad verliert.
Der Grenzflächenstrom der lichtemittierenden Diode kann folglich bei höheren Temperaturen reduziert werden, solange
die gesamte oder kombinierte Empfindlichkeit noch erhalten bleibt. Gleichzeitig bewirkt der reduzierte Strom, daß die
Grenzfläche kühler bleibt, was zur Äufrechterhaltung eines hohen Wirkungsgrades der Strahlung beiträgt.
Es wurde festgestellt, daß die Anordnung mit dem temperaturempfindlichen
Widerstand 53 in einem Umgebungstemperaturbereich
von etwa - 45° F bis etwa + 237,5° F zufriedenstellend arbeitet.
Es wurde ermittelt, daß bei der mit ungedämpften Wellen arbeitenden Hochfrequenz-Zündanordnung gemäß der Erfindung
ein großer Anteil von Hochfrequenzenergie in der Funkenstrecke während jedes Funkenintervalls erzeugt wird, was
in hohem Maße darauf zurückzuführen ist, daß der Oszillator mit Rechteckwellen arbeitet. Derartige Hochfrequenzenergxen
werden ausgestrahlt und von den verschiedensten Punkten der gesamten Schaltung aufgenommen. Es besteht folglich
-' 11 -
5098U/0301
. Λ-
die Neigung, daß unerwünschte Signale nach jedem Start des Oszillators eingeführt werden, was eine Wiederanregung
oder eine Fortsetzung der Schwingungen über das normale Ende derselben hinaus zur Folge hat. Dies verursacht
Funkenzündungen in ungeeigneten Zeitpunkten zuzüglich Überlastung, so daß verschiedene Elemente der Anordnung
durchbrennen, z.B. der elektronische Schalter (Transistor) 29.
Um die vorerwähnten, unerwünschten Zustände zu vermeiden,
wird in die Stromkreise mit dera Eingangstransistor 35 eine Hochfrequenz-Drosselspule 56 eingesetzt, die zwischen
dem Emitter des Transistors 35 und Erde liegt. Diese verhindert, daß Hochfrequenzsignale die Basis eines
Transistors 64 erreichen. Es ist auch ein Kondensator 68 an den Kollektor des Transistors 35 und an Erde
angeschlossen, der einen Nebenschluß für die Hochfrequenzsignale bildet und zusätzlich ist noch ein anderer Kondensator
67 an den Kollektor des Eingangstransistors 35 und an dessen Basis angeschlossen, der eine beträchtliche
negative Rückkopplung für die Hochfrequenzsignale verursacht.
Zusätzlich zu den Hochfrequenz-Sperrmitteln ist eine Spule 57 vorgesehen, die im Ausgangsstromkreis des
Transistors 35' liegt, der zur Verbesserung des Ansprechens
- 12 -
5098A4/0301
der Steueranordnung auf die gewünschte Signalfrequenz bestimmt ist, z.B. um bei etwa 20.000 Hertz mitzuschwingen.
Ein Widerstand 60, der die Spule 57 überbrückt, soll die Resonanzeffekte kritisch dämpfen, um irgendwelche
unerwünschten gedämpften Schwingungen zu verhindern.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung des Steuerteils der Anordnung, und zum Zweck einer hinreichenden Orientierung ist
die gleiche Steuer-Grundschaltung 32 wie in Fig. 1 auch in Fig. 2 dargestellt. Wie bereits oben angedeutet, ist
ein charakteristischer Steuerstromkreis, wie der durch die Bezugsnummer 32 gekennzeichnete, in der anhängigen
Anmeldung DOS 2 318 606, auf die in den Kreuzverweisen hingewiesen ist, dargestellt und beschrieben. Demgemäß
ist der Transistor 29 am Ausgangsende des Steuerstromkreises 32 dargestellt, und er steuert natürlich das
Ein- und Ausschalten des Oszillators 11 (siehe Fig. 1) mittels gesteuerter Wechselstrom-Kurzschluß-Zustände
für die Steuerwicklung 14 (siehe Fig. 1) in der gleichen Weise, wie dies oben in Verbindung mit Fig. 1 erläutert
wurde. Auch das Relais 26 und die Stromkreisleitungen 25 und 23, die in Fig. 1 dargestellt sind, finden sich
in Fig. 2 wieder.
In Fig. 2 hat der schnell ansprechende, mit dem Fototransistor 40 (siehe Fig. 1) verbundene Stromkreis eine
- 13 -
509844/0301
Ά.
geänderte Form gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten.
Demgemäß ist in Fig. 2 der Emitteranschluß 43 (siehe
Fig. 1) vom Transistor 40 (Fig. 1) an die Klemme 71 gelegt, die eine Stromkreisleitung 72 aufweist, welche
von der Klemme zu dem einen Ende einer Hochfrequenz-Drosselspule 73 führt. Das andere Ende der Spule 73 ist
direkt an den Emitter eines PNP - Transistors 76 angeschlossen. Die Basis des Transistors 76 ist mit dem
Mittelpunkt zwischen, einem Widerstand 77 und einer Diode 78 verbunden. Die Diode 78 hat einen vorbestimmten Durchlaßspannungsabfall,
um die Spannung an der Basis des Transistors 76 auf ein gewünschtes Niveau zu bringen.
Der Ausgang des Transistors 76 führt zum Steuerstromkreis 32, was, wie dargestellt, über eine Stromkreisleitung 81 geschieht, die an die Basis eines anderen
Transistors 82 angeschlossen ist.
Es wurde festgestellt, daß bei Benutzung des dargestellten Stromkreises, der den PNP Transistor 76 enthält, eine
stark verminderte Ansprechzeit für den Fototransistor (Fig. 1) erreicht werden kann. Wegen der Eigenschaften
der Transistoren im allgemeinen, einschließlich Fototransistoren, stößt man auf Schwierigkeiten bei der Anwendung
von Hochfrequenz infolge des von der Belastung abhängigen Frequenzganges bezüglich der Fototransistoren.
- 14 -
509844/0301
Da ein Fototransistor eine Stromquelle ist, ist es wünschenswert, einen stark belasteten Widerstand zu
benutzen, um eine maximale Ausgangsspannung zu entwickeln oder um eine hohe Empfindlichkeit zu haben. Stark belastete
Widerstände begrenzen den Frequenzbereich, was längere Ansprechzeit für eine Zündanordnung bedeutet.
Demgemäß wurde es bisher für notwendig gehalten, einen Kompromiß zu schließen, d.h. Spannung tauschen gegen
Schnelligkeit oder umgekehrt. Wenn jedoch der dargestellte Stromkreis bei einem Steuersystem gemäß der Erfindung verwendet
wird, ist eine gewünschte Verminderung der Ansprechzeit möglich.
Die Spule 73 ist Teil eines Hochfrequenz-Filters, das einen Parallelwiderstand 85, zusammen mit einem Paar
Kondensatoren 86 und 87 enthält, die geerdet und mit den Enden der Spule 73 wie auch mit den Enden des Widerstands
85 verbunden sind.
In Fig. 3 ist eine Abwandlung des Fototransistor-Stromkreisteiles des Steuerstromkreises dargestellt. Er kann
besonders bei einem System, wie das in Fig. 2 gezeigte, verwendet werden. Diese Anordnung erlaubt die Weglassung
eines Widerstandes zusammen mit dem Gebrauch einer lichtemittierenden Diode für zwei Zwecke, so daß die Diode
ebenfalls weggelassen werden kann.
- 15 -
509844/0301
Nach Fig. 3 ist demgemäß eine lichtemittierende Diode
90 vorgesehen, die zur Energieversorgung an eine Stromkreisleitung 91 angeschlossen ist, welche der Stromkreisleitung
nach Fig. 1 und 2 entspricht. Es ist auch ein temperaturempfindlicher Widerstand 9 4 vorhanden, der dem
Widerstand 53 nach Fig. 1 entspricht. Die Lichtstrahlung von der Diode 90 ist in derselben Weise auf einen Fototransistor
35 gerichtet, wie dies in Verbindung mit dem Transistor 40 nach Fig. 1 beschrieben wurde,
In diesem Fall ist der Emitter des Fototransistors 95 direkt an den Emitter eines PNP Transistors 9 8 angeschlossen,
der dem Transistor 76 nach Fig. 2 entspricht. In der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Basis des
Transistors 9 8 über eine Leitung 99 mit einem Anschluß zwischen Widerstand 94 und Diode 90 verbunden. Der
Kollektor des Transistors 9 8 ist direkt zu der Basis eines anderen Transistors 102 geführt, der dem Transistor
82 in Fig. 2 entspricht.
Wenn von einer Schaltung gemäß Fig. 3 Gebrauch gemacht wird, kann sowohl der Widerstand 77 (Fig. 2) als auch
die Diode 78 (Fig. 2) weggelassen werden, da der Widerstand 9 4 und die lichtemittierende Diode 90 ihren Platz
einnehmen. Es soll jedoch vermerkt werden, daß dort, wo
- 16 -
509844/0301
die ih Fig. 3 dargestellte Schaltung verwendet wird,
die gezeigten Elemente physikalisch am oder im Verteiler (nicht dargestellt) des Motors, in der Art und Weise wie
in Verbindung mit Fig. 1 angedeutet, angeordnet sein müssen. Mit anderen Worten, wenn die Ausführungsform
nach Fig. 3 verwendet wird, ist eine am Verteiler angeordnete Einheit 105 vorhanden, die durch die strichpunktierten
Linien um die in Fig. 3 dargestellten Stromkreiselemente gekennzeichnet ist.
Die Erfindung ist keineswegs auf die in der Zeichnung dargestellten und oben beschriebenen Ausführungsbeispiele
beschränkt. Vielmehr gibt es mannigfaltige Abwandlungsmöglichkeiten in der Anordnung der Schaltungselemente
und dem Aufbau der Schaltung,ohne daß dabei der durch die Erfindung abgesteckte Rahmen verlassen wird.
- 17 -
509844/0301
Claims (9)
- Patentansprüche[1. j Zündanordnung für Verbrennungsmotor, die mit ungedämpfter Hochfrequenz-Funkenenergie arbeitet, deren Dauer gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Funkenenergie von einem Oszillator (11) erzeugt wird, der einen Ausgangstransformator (13) mit einer Steuerwicklung (14) zum Ein- und Ausschalten des Schwingungen des Oszillators (11) zu Beginn und am Ende jedes Funkenintervalls besitzt; daß elektronische Schaltmittel (29) vorgesehen sind, die in Serie mit der Steuerwicklung (14) liegen, um einen BelastungsStromkreis zu öffnen und zu schließen, der die Steuerwicklung (14) enthält; daß die Funkenintervalle durch vom Motor zeitgesteuerte fotoelektrische Mittel (38, 105) bestimmt werden, die einen Fototransistor (40, 95) enthalten; daß die elektronischen Schaltmittel einen Steuerstromkreis (32) dafür haben, der die vom Motor zeitgesteuerten, fotoelektrischen Mittel (38, 105) enthält und daß Mittel (35, 76) vorgesehen sind, die in den Steuerstromkreis (32) eingebaut sind, um die Ansprechzeit des Fototransistors (40, 95) auf ein Minimum zu reduzieren.- 18 -509844/0301
- 2. Zündanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn 2eichnet , daß zweite Mittel (56, 73) in den Steuerstromkreis (32) eingebaut sind, um Hochfrequenzsignale zu sperren, die durch die Funkenenergie erzeugt vzerden.
- 3. Zündanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß Mittel vorgesehen sind, um den Fototransistor (40) an eine gemeinsame Kollektoranordnung bezüglich des Steuerstromkreises (32) anzuschließen.
- 4. Zündanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (43) vorgesehen sind, um den Emitter des Fototransistors (40) an eine mit Vorspannung beaufschlagte Basis eines Eingangstransistors (35) des Steuerstromkreises (32) anzuschließen.
- 5. Zündanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (71, 72, 73) vorgesehen sind, um den Emitter des Fototransistors (95) mit dem Emitter eines Eingangstransistors (76) des Steuerstromkreises (32) zu verbinden.- 19 -509844/0301
- 6. Zündanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet/ daß die Mittel zur Verbindung der Emitter ein Hochfrequenzfilter (73) zur Sperrung von Hochfrequenzsignalen, die durch die Funkenenergie erzeugt werden, enthalten.
- 7. Zündanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromkreismittel Reaktanzmittel (57, 67s- 68? 77, 78) im Ausgangsstromkreis des Eingangstransistors (35, 76) enthalten, um Hochfrequenzsignale, die durch die Funkenenergie erzeugt werden, zu überbrücken und zu sperren.
- 8. Zündanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromkreismittel weiterhin eine Diode (78J im Basisstromkreis des Eingangstransistors (76) enthalten, die einen vorbestimmten Durchlaßspannungsabfall hat, um ein gewünschtes Spannungsniveau am Eingangstransistor (76) zu schaffen.
- 9. Zündanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Motor zeitgesteuerten, fotoelektrischen Mittel (38, 105) eine lichtemittierende Diode (39,90) enthalten und daß Stromkreismittel vorgesehen sind, um den Fototransi-509844/0301stör (40, 95) an eine gemeinsame Kollektoranordnung bezüglich des Steuerstromkreises (32)anzuschließen.1O. Zündanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein temperaturempfindlicher Widerstand (53, 9 4) zur Erregung der lichtemittierenden Diode (39, 90) vorgesehen ist, um eine Änderung in der Umgebungstemperatur an den vom Motor zeitgesteuerten Mitteln zu kompensieren.509844/0301
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US460243A US3913550A (en) | 1974-04-11 | 1974-04-11 | Ignition system employing controlled-duration continuous-wave high-frequency spark energy |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2506401A1 true DE2506401A1 (de) | 1975-10-30 |
Family
ID=23827909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752506401 Pending DE2506401A1 (de) | 1974-04-11 | 1975-02-15 | Zuendanordnung, die mit ungedaempfter hochfrequenz-funkenenergie arbeitet, deren dauer gesteuert wird |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3913550A (de) |
JP (2) | JPS50133344A (de) |
BR (1) | BR7502214A (de) |
CA (1) | CA1038444A (de) |
CH (1) | CH582310A5 (de) |
DE (1) | DE2506401A1 (de) |
ES (1) | ES436368A1 (de) |
FR (1) | FR2267459A1 (de) |
GB (1) | GB1458173A (de) |
HK (1) | HK42477A (de) |
IT (1) | IT1037222B (de) |
NL (1) | NL7502635A (de) |
SE (1) | SE405276B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4022177A (en) * | 1975-04-23 | 1977-05-10 | Texaco Inc. | Controlled spark duration ignition system |
US4077380A (en) * | 1975-05-14 | 1978-03-07 | Texaco Inc. | Controlled-duration continuous-wave high-frequency ignition system |
US4084566A (en) * | 1975-06-19 | 1978-04-18 | Weiler Kurt W | Electronic breaker points for the ignition system of a gasoline engine |
US4095564A (en) * | 1975-11-05 | 1978-06-20 | Hochstein Peter A | Method and apparatus for igniting air-fuel mixture in an engine |
US4051828A (en) * | 1975-12-29 | 1977-10-04 | Eugene Frank Topic | Ignition system for use with internal combustion engines |
DE2616693C3 (de) * | 1976-04-15 | 1980-09-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zündanlage für Brennkraftmaschinen |
JPS53123731A (en) * | 1977-04-06 | 1978-10-28 | Ngk Spark Plug Co Ltd | Ignition system |
FR2418875A1 (fr) * | 1978-03-03 | 1979-09-28 | Texaco Development Corp | Dispositif d'allumage pour moteur a combustion interne |
US4382430A (en) * | 1981-06-01 | 1983-05-10 | Shinichiro Iwasaki | Ignition system |
US4416246A (en) * | 1982-04-30 | 1983-11-22 | Texaco Inc. | Internal combustion engine with fuel injection and AC type high tension spark |
US5886476A (en) * | 1997-06-27 | 1999-03-23 | General Motors Corporation | Method and apparatus for producing electrical discharges |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS411367Y1 (de) * | 1965-04-30 | 1966-02-03 | ||
JPS4331448Y1 (de) * | 1966-02-25 | 1968-12-20 | ||
US3512042A (en) * | 1968-03-27 | 1970-05-12 | Ranco Inc | High frequency pulsed ignition system |
US3581725A (en) * | 1968-09-09 | 1971-06-01 | Silicon Systems Inc | Transistorized ignition system |
US3502060A (en) * | 1968-10-16 | 1970-03-24 | Buzick John W | Electronic ignition system |
US3671805A (en) * | 1970-01-09 | 1972-06-20 | Motorola Inc | Ignition system |
US3710131A (en) * | 1971-01-08 | 1973-01-09 | Lumenition Ltd | Transistorized ignition systems |
US3807378A (en) * | 1972-03-23 | 1974-04-30 | W Wernet | Ignition system |
-
1974
- 1974-04-11 US US460243A patent/US3913550A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-01-20 JP JP50009184A patent/JPS50133344A/ja active Pending
- 1975-02-15 DE DE19752506401 patent/DE2506401A1/de active Pending
- 1975-02-28 GB GB839275A patent/GB1458173A/en not_active Expired
- 1975-03-06 NL NL7502635A patent/NL7502635A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-03-10 CH CH299075A patent/CH582310A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-11 CA CA221,771A patent/CA1038444A/en not_active Expired
- 1975-04-01 SE SE7503703A patent/SE405276B/xx unknown
- 1975-04-04 FR FR7510600A patent/FR2267459A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-04-07 ES ES436368A patent/ES436368A1/es not_active Expired
- 1975-04-10 IT IT22240/75A patent/IT1037222B/it active
- 1975-04-11 BR BR2214/75A patent/BR7502214A/pt unknown
-
1977
- 1977-08-18 HK HK424/77A patent/HK42477A/xx unknown
-
1980
- 1980-07-08 JP JP1980095267U patent/JPS562064U/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH582310A5 (de) | 1976-11-30 |
FR2267459A1 (de) | 1975-11-07 |
NL7502635A (nl) | 1975-10-14 |
BR7502214A (pt) | 1975-12-09 |
CA1038444A (en) | 1978-09-12 |
US3913550A (en) | 1975-10-21 |
ES436368A1 (es) | 1977-01-01 |
JPS562064U (de) | 1981-01-09 |
SE7503703L (sv) | 1975-10-13 |
IT1037222B (it) | 1979-11-10 |
GB1458173A (en) | 1976-12-08 |
HK42477A (en) | 1977-08-26 |
SE405276B (sv) | 1978-11-27 |
JPS50133344A (de) | 1975-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2646428C2 (de) | Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2610647C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erfassen und Einleiten von Maßnahmen zur Beseitigung eines durch einen fehlleitenden Gleichrichter bewirkten gleichstromseitigen Kurzschlusses in einem gleichrichterbrückengesteuerten Motorantriebssystem | |
DE2927058C2 (de) | Steuereinrichtung für eine Zündspule | |
DE2636945C2 (de) | Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetgenerator | |
DE2506401A1 (de) | Zuendanordnung, die mit ungedaempfter hochfrequenz-funkenenergie arbeitet, deren dauer gesteuert wird | |
DE19612984C2 (de) | Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3335153A1 (de) | Stabilisierter netzgeraetschaltkreis | |
DE2831307A1 (de) | Hubmagnet-treibschaltung | |
DE2318606B2 (de) | Zuendanordnung fuer brennkraftmaschinen | |
DE2434574A1 (de) | Zuendanordnung fuer verbrennungsmotore | |
DE2433155B2 (de) | Zündschaltung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE2920831C2 (de) | Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetgenerator | |
DE2126428A1 (de) | Transistorzundsystem | |
DE2309363A1 (de) | Gleichstrom-wechselstrom-inverter, insbesondere fuer eine zuendanordnung fuer verbrennungsmotore | |
DE2746111C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors | |
DE2418265A1 (de) | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2623001C2 (de) | ||
DE3152015C2 (de) | Elektronische Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE3219783C2 (de) | ||
EP0230405B1 (de) | Zündanlage für brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator | |
DE2632785C3 (de) | Gleichstromzerhacker | |
DE2612695C3 (de) | Schaltungsanordnung, bei der ein Schalttransistor den Auf- und Entladevorgang einer Spule steuert | |
DE3342801C2 (de) | ||
DE69209747T2 (de) | Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2546128C2 (de) | Zündschaltung mit Kondensatorentladung für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |