DE2505882A1 - Veraenderbarer kondensator - Google Patents
Veraenderbarer kondensatorInfo
- Publication number
- DE2505882A1 DE2505882A1 DE19752505882 DE2505882A DE2505882A1 DE 2505882 A1 DE2505882 A1 DE 2505882A1 DE 19752505882 DE19752505882 DE 19752505882 DE 2505882 A DE2505882 A DE 2505882A DE 2505882 A1 DE2505882 A1 DE 2505882A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adjustable capacitor
- elongated opening
- elongated
- plate
- capacitor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/255—Means for correcting the capacitance value
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G5/00—Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
- H01G5/04—Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode
- H01G5/14—Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode due to longitudinal movement of electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
1 BERLIN 33 8 MÜNCHEN
Augmte-Viktorla-Straße 65 n DIIQr4UIZ1CA DADTMCD Pfenzenaueretrafle 2
Pat.-Anw. Dr. Ing. Ruschke Ur. KU ÖL/ Π K. C Ot Γ AK I IN C K Pat.-Anw. Dipl -Ing
äÄDfiWng· PATENTANWÄLTE HansE-Rui*£o3M
Telefon: 030/«»»* BERLIN-MÖNCHEN Tatefen:-M9/»gg
Telegramm-Adreise: Telegramm-Adre««·:
S 1581
l2.Märzt975
Standex International Corporation, Anover,· Massachusetts, V.St.A*
Veränderbarer Kondensator
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einstellbare Kondensatoren, bei denen eine veränderbare Druckkraft auf ein Paar
auf Abstand liegender Kondensatorplatten aufgebracht wird, um deren Kapazitatswert durch Ändern des Abstandes zwischen den ■
j Platten einzustellen. Derartige veränderliche Kondensatoren be- j
zeichnet man üblicherweise als "Quetschtrimmer"('compression
trimmer').
Quetschtrimmer sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden in HF-Schaltungen sowie ähnlichen elektrischen Anordnungen
eingesetzt, um in diesen innerhalb schmaler Bereiche veränderliche Kapazitätswerte darzustellen. Typischer\tfeise werden sie
an die elektrischen Schaltungen durch_MnIö\ten in gedruckte
509833/0744
- 2 - S 1581
Schaltungen angeschlossen. Das Einlöten der verhältnismäßig kleinen oder gar miniaturisierten Quetschtrimmer in die Platinen
von gedruckten Schaltungen führt oft z-u einer Beeinträchtigung der elektrischen Eigenschaften infolge des Eindringens
von Lot oder Flußmittel in die Anordnung der Kondensatorbeläge. Das Lot bzw. Flußmittel wird dabei während des Lötvorgange durch
Kapillarwirkung an den verhältnismäßig kurzen Anschlüssen derartiger
miniaturisierter Quetschtrimmer hinauf in die Belaganordnung hineingezogen. Bei verhältnismäßig großen Quetschtrimmern
tritt dieses Problem üblicherweise nicht auf, da diese in wesentlich größerem Abstand zu den Schaltungsplatinen liegen.
■ Ein zusätzliches Problem, das oft bei der Anwendung von Quetf-chtrimmern
auftritt, hat seinen Ursprung in dem Versuch, für die Trimmschrauben typischer Quetschtrimmer bestimmte Drehmomente
vorzugeben. Es sind viele Anordnungen eingesetzt worden, um diese Drehmomente darzustellen; bei allen von ihnen fällt jedoch
der Mangel an Präzision und Einfachkeit des Aufbaus auf.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine neue und verbesserte
elektrische Vorrichtung anzugeben.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen neuen und verbesserten Kondensator anzugeben.
Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, einen neuen und verbesserten einstellbaren Kondensator in Art eines Quetschtrimmers
anzugeben.
609833/0744
- 3 - S 1581 ;
Eb ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen neu-
en iind verbesserten Quet'schtrimmer mit neuartigen Mitteln anzu- ,
geben, die ein gewünschtes Drehmoment für die Drehung einer einstellbaren Trimmschraube zu erreichen gestatten,
Ein anderes Ziel der vorliegend'en Erfindung ist, einen neuen
und verbesserten, verhältnismäßig kleinen "bzw. miniaturisierten
Quetschtrimmer anzugehen, der neuartige Schutzvorkehrungen ; "besitzt, um die Möglichkeit einer Beschädigung des Trimmers
infolge des Einlötens desselben in eine Schaltungsplatine zu reduzieren.
Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist ein einstellbarer
Kondensator "bzw. Quetschtrimmer, mit dem sich in - \
einer elektrischen Schaltung ein verhältnismäßig geringere Be- .
reich von Kapazitätswerten darstellen läßt. Der Quetschtrimmer ;
i weist eine Vielzahl von Platten bzw. Belägen auf, die durch ein
oder mehrere dielektrische Glieder auf Abstand gehalten werden und auf einem im wesentlichen nachgiebigen, isolierenden unterteil
auü temperaturfestem lormkunststoff angeordnet sind. Der
Quetschtrimmer weist eine langgestreckte Trimmschraube auf, die in ein langgestrecktes Momentsteuerloch im Unterteil eingeschraubt
ist und auf die Platten eine variable Druckkraft aufzubringen gestattet, um deren Abstand zu verändern. Durch
Indern des Abstandes zwischen den Kondensatorplatten bzw. -belägen läßt sich der Kapazitätswert des Quetschtrimmers einstellen.
- ' '
B09833/07U
- 4 - S 1581
Zusätzlich, kann man durch Variieren der Länge oder des Innendurchmessers
des Momentsteuerlochs oder "beider das Drehmoment für die Trimmsehraube einstellen. Die verbesserte Preßpassung
zwischen dem nachgiebigen Unterteil des Quetschtrimmers und der darin enthaltenen Gewindetrimmschraube reduziert die Möglichkeit
einer Drift des Kapazitätswertes des Quetschtrimmers.
Der Quetschtrimmer weist eine Anzahl von Schutzmaßnahmen auf, um ein Beschädigen oder Zerstören der Plattenanordnung während
eines typischen Lötvorgangs, in dem der Quetschtrimmer elektrisch mit einer Schaltungsplatine verbunden wird, zu verhindern. Zwischen
dem nachgiebigen Unterteil und den sich durch diesen hindurcherstreckenden Anschlüssen bestehen sehr enge Toleranzen,
•um die Lot- oder Flußmittelmenge, die beim Löten in den Unterteil eindringen kann, zu reduzieren. Weiterhin sind im Unterteil
an jedem der leitenden Anschlüsse Ausnehmungen vorgesehen, die den Kapillarweg unterbrechen und einen Sammel- und Kühlraum
für Lot oder Flußmittel bilden, das in den nachgiebigen Unterteil eindringt. Indem man das Flußmittel bzw. das Lot in
den Ausnehmungen festhält, wird dessen Vordringen zu der Belagsanordnung des Quetschtrimmers verhindert.
Diese und andere Ziele und Vorteile sowie neuartige Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich im Einzelnen aus der
folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung unter
Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
S09833/07U
- 5 - S 1581
Fig..1 ist eine perspektivische Draufsicht einer vorzugsweise ausgeführten Form eines 'einstellbaren Kondensators "bzw.
Quetschtrimmers nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung
;
Fig. 2 ist eine perspektivische Uhteransicht der Vorrichtung
Fig. 2 ist eine perspektivische Uhteransicht der Vorrichtung
nach Fig. 1;
Fig. 3 ist ein vergrößerter Schnitt der Vorrichtung nach Fig.
Fig. 3 ist ein vergrößerter Schnitt der Vorrichtung nach Fig.
entlang der Linie 3-3 der Fig. 1; Fig. 4· ist ein vergrößerter Schnitt durch die Anordnung der Fig.
1 entlang der Linie 4-4- der Fig. 3; Fig. 5 ist ein Schnitt durch die Anordnung der Fig. 1 entlang
der Linie 5-5 der Fig. 3>
'
Fig. 6 ist eine der Fig. "4- ähnliche vergrößerte Schnittansicht und zeigt die Vorrichtung der Fig. 1 im zusammengebauten, nicht zusammengedrückten Zustand;
Fig. 6 ist eine der Fig. "4- ähnliche vergrößerte Schnittansicht und zeigt die Vorrichtung der Fig. 1 im zusammengebauten, nicht zusammengedrückten Zustand;
Fig. 7 is^ eine vergrößerte, teilweise weggeschnittene Perspektivansicht
eines (Beiles der Vorrichtung nach Fig. 1; Fig. 8 ist eine vergrößerte aufgebrochene Perspektivansicht der
Vorrichtung nach Fig. 1; und
Fig. 9 ist eine vergrößerte Perspektivansicht eines Teiles der Vorrichtung nach Fig. 1.
Fig. 9 ist eine vergrößerte Perspektivansicht eines Teiles der Vorrichtung nach Fig. 1.
Zunächst zeigen die Fig. 1 und 2 einen neuen und verbesserten, verhältnismäßig kleinen bzw. miniaturisierten einstellbaren
Kondensator bzw. Quetschtrimmer 20, der nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Der Trimmer 20 läßt sich
in eine elektrische Schaltung einfügen,"um dort eine veränderbare Kapazität darzustellen. Die Kapazität des Trimmers 20 läßt
609833/0744
- 6 - ' S 1581
sich durch Verdrehen der Trimmschraube 22 ändern, die in einen
im wesentlichen nachgiebigen isolierenden Unterteil 24- aus hochtemperaturfestem
Formkunststoff mit Innengewinde eingeschraubt ist. In einer vorzugsweise ausgeführten Form ist der Unterteil
24^ aus Polypropylen ausgebildet und besteht die Schraube 22 aus
vor dem Einbau in den Trimmer 20 vernickeltem Stahl.
Der Trimmer 20 weist eine Vielzahl leitender Anschlüsse 26 auf, die elektrisch mit mindestens einem ,der Beläge bzw. Platten des.
Trimmers 20 verbunden sind, sowie einen leitenden Anschluß 28, der elektrisch an einen anderen der Beläge bzw. Platten des
Trimmers 20 angeschlossen ist. Die Anschlüsse 26 und 28 dienen dazu, den Trimmer 20 elektrisch mit einer elektrischen Schaltung
zu verbinden, indem man sie bspw. mit einer gedruckten Schaltung verlötet. Um den Trimmer 20 in einem geeigneten Abstand
über der Platine zu halten, weist der Unterteil 24- eine Vielzahl angeformter Abstandsnippel 29 auf.
Insbesondere zeigen die Fig. 3 his 9» wie die Schraube 22 des
Trimmers 20 einen Kopf 32 aufweist, an den ein Abgleichwerkzeug
- wie bspw. ein Schraubenzieher - angesetzt werden kann, sowie einen Schaft 34· mit Gewinde, der in einen Teil 36 der
Innenfläche eines langgestreckten Momentsteuerlochs 38 im Unterteil
24 eingeschraubt ist. Das Momentsteuerloch 38 weist weiterhin einen langgestreckten hinterschnittenen Teil 40 mit einer
Innenfläche 4-2 auf, an den der Gewinde schaft 34 der Schraube
nicht anliegt. Die verbesserte Preßpassung zwischen dem Teil 34
der Schraube und dem Teil 36 des Momentsteuerloches 38 in dem
609833/0744
■ - 7 - S 1581
nachgiebigen Unterteil 24 reduziert die Möglichkeit unerwünschter
Drehbewegungen der Schraube 22 infolge zufälliger auf den Trimmer 20 übertragener mechanischer Schwingungen und reduziert
folglich die Möglichkeit einer unerwünschten Änderung des eingestellten
Kapazitätswertes des Trimmers 20.
Nach einem wichtigen Merkmal der vorliegenden Erfindung läßt das Drehmoment zum Drehen der Schraube sich durch Einstellen
entweder des Innendurchmessers des Teils J6 des MomentsteuerlochB
oder der Länge des unterschnittenen Teils 40 oder beider auf einen gewünschten Wert einstellen. Ein zunehmender oder
abnehmender Innendurchmesser des Teils 36 bewirkt eine Abnahme
bzw. Zunahme der Torsionskraft, die infolge der Ab- bzw. Zunahme
der Größe der Oberfläche des Gewindeschaftes, die mit dem
nachgiebigen Unterteil 24 in Berührung steht, zum Drehen der Schraube im Momentsteuerloch 38 erforderlich ist. Entsprechend
bewirkt eine Verlängerung oder "Verkürzung des unterschnittenen Teils 40 des Momentsteuerlochs 38 eine Ab- bzw. Zunahme der
Torsionskraft, die erforderlich ist, um die Schraube 22 im Momentsteuerloch 38 zu verdrehen, und zwar aus dem gleichen Grund.
Das Drehmoment für die Schraube 22 könnte man auch einstellen, indem man Schrauben 22 mit geringfügig größerem oder kleinerem
Außendurchmesaer des Gewindeschaftes 3^ verwendet. Vorzugsweise
erreicht man einen vorgegebenen Drehmomentwert für eine Schrau- j be 22, indem man sowohl die Außendurchmesser der GewindeSchäfte !
I 34 der Schrauben 22 und die Innendurchmesser der Teile 36 der |
38 konstant hält und lediglich die Länge der
509833/0744
- 8 - ' S 1581
unterschnittenen Teile 40 einstellt.
Die mit gestrichelten Zügen dargestellten Teile der Fig. 3? 4
und 6 stellen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
dar, bei der eine im xvesentlichen konstante Torsionskraft auf eine Schraube 22A aufgebracht werden muß, um die Schraube 22A
aus der in der Fig. 6 gezeigten in die'Lage der Fig. 3 Lind 4
zu bringen. Für eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die die Fig. J, 4 und 6 durchgezogen darstellen,
ist eine Schraube 22 mit einem erheblich kürzeren Gewindeschaft
34 als der entsprechenden Teile 34A der Schraube 22A gezeigt. Hierbei ist für die Schraube 22 anfänglich ein minimales Drehmoment
erforderlich, das kontinuierlich zunimmt, wenn die Schrau-■
be 22 im Momentsteuerloch 38 aus der in Fig. 6 gezeigten in die
Stellung der Fig. 3 und 4 gedreht wird.
Der Trimmer 20 weist weiterhin eine im wesentlichen starre erste Belags- bzw. Masseplatte 50 mit einem mittigen Gewindeloch
52 auf, in das der Gewindeschaft 34- der Schraube 22 ein-
j geschraubt ist. In einer vorzugsweise ausgeführten Form besteht
die Platte 50 aus 0,635 mm ( 0,025 in.) dickem Messingblech,
: das vor dem Einbau in den Trimmer 20 galvanisch verzinnt ("elec-
J tro-tinned") wird.
Die Platte 50 wird über die angef ormte.n Anschlüsse 26 mit einer ,
elektrischen Schaltung verbunden. Jeder der Anschlüsse 26 weist ; vorzugsweise einen verhältnismäßig schmalen unteren Teil 26A, ;
der zum Verlöten des Anschlusses 26 mit einer gedruckten Schal-
509833/0744
- 9 - S 1581
tuns client, r,owie einen wesentlich, größeren oberen Teil 26B auf,
um die kapillare Anziehung zwischen dem Flxißmittel und dem Lot
einerseits und der Oberfläche des Anschlusses 26 andererseits während des Lötvorganges zu reduzieren. Der Teil 26B reduziert
die kapillare Anziehung., indem er dem Anschluß 26 eine vergrößerte Oberfläche erteilt, die gleichzeitig einen wirkungsvolleren
Kühlkörper zur Aufnahme der beim Löten vorliegenden Wärme darstellt.
Unmittelbar über der Platte 50 befindet sich ein erstes" dielektrisches
Glied bzw. eine Isolierscheibe 54- mit einem mittigen
Loch 56, durch den der Gewinde schaft 34- der Schraube 22 hindurch
-verläuft. In einer vorzugsweise ausgeführten Form der Erfindung ist die Scheibe 54- aus Glimmer mit einer Dicke von 0,0127.
...0,0762 mm (0,0005...0,003 in.) ausgeführt, die sich nach
dem gewünschten Kapazitätsbereich des Trimmers 20 richtet.
unmittelbar auf die Scheibe 54- folgt eine federnd nachgiebige
zweite bzw. mittlere Platte (Belag) 58 mit einem mittigen Loch
60, dessen Innendurchmesser sich ebenfalls" nach dem gewünschten \
Kapazitätsbereich des Trimmers 20 richtet. Vorzugsweise nimmt die Platte 58 im nichtgeschlossenen Zustand eine allgemein ge- .
wölbte Gestalt an (Mg. 6 und 8). Beim Drehen der Schraube 22 und dadurch verursachten Durchlauf durch das Gewindeloch 52 und
das Momentsteuerloch 38 zwecks Erhöhung der Druckkraft auf die
Platten 50 und 58 nimmt die Wölbung der Platte 58 mehr und mehr
ab und wird die Platte 58 immer ebener,.um so den körperlichen
! Abstand und den Luftspalt zwischen den gegenüberliegenden Fla-
60983370744
- 10 - ο 1581
chen der Platten 50 und 58 zu verringern. Nimmt durch nie .Drehung
der Schraube 22 in entgegengesetzter Sichtung die üruckkraft
auf die Platten 5Ö und 58 ab, wird die Goatalt der Platte
58 weniger ebenflächig und gewölbter, wodurch der körperliche Abstand und der Luftspalt zwischen den gegenüberliegenden .Flächen
der Platten 50 und 58 zunehmen.
In einer vorzugsweise ausgeführten Form ist die Platte 58 au-'·
0,2 mm (0,008 in.) dickem Messingblech und vor dem Einbau in den Trimmer 20 federgeglüht ("spring tempered"), verkupfert und
galvanisch verzinnt. Der Innendurchmesser der öffnung 60 kann
von 2,77 "bis 5»54- mm (0,109 bis 0,218 in.) variieren, tind zwar
abhängig von gewünschten Kapazitätsbereich des Trimmers 20.
Die Platte 58 wird über den angeformten Anschluß 28 mit einer
elektrischen Schaltung verbunden. Der Anschluß 28 weist vorzugsweise einen verhältnismäßig schmalen unteren Teil 28A, mit
dem der Anschluß 28 in die Schaltplatine eingelötet wird, sowie einen verhältnismäßig breiten Mittelteil 28B auf, um die kapillare
Anziehung zwischen dem Flußmittel und Lot einerseits Lind
der Oberfläche des Anschlusses 28 andererseits während des Lötvorganges zu reduzieren. Der Teil 28B reduziert die kapillare.
Anziehung, indem er dem Anschluß 28 eine größere Oberfläche erteilt. Gleichzeitig stellt er einen wirksameren Kühlkörper
zur Aufnahme der während des Lötens vorliegenden Wärme dar. Weiterhin weist der Anschluß,28 einen axial versetzten oberen
Teil 280 auf, um die Platte 58 auf der Scheibe 54- auszurichten
und einzustellen.
509833/0744
-11- S 1581
Über die Platte 58 ist ein zx^eites dielektrisches Glied bzw..
eine solche isolierende. Scheibe 72 mit einer mittigen Öffnung..
74 angeordnet, um die Platte 58 von einer dritten bzw. obernten
Platte (Belag) 76 körperlich auf Abstand zu halten und
elektrisch zu isolieren. Die Scheibe 72 läßt sich aus dem gleichen
Material und auf die gleiche Weise ausbilden wie die Scheibe 54-· üie Platte 76 hat eine mittige Öffnung 78 auf und ist
mit der Platte 50 elektrisch durch geeignete Mittel - bspw.
sine Punktschweißung 82 (Pig. 9) - unmittelbar verbunden. Der
körperliche Abetand und der Luftspalt zwischen der Platte 58
und der Platte 76 wird im x^esentlichen auf die gleiche Weise,
wie oben für die Platten 50 und 58 ausgeführt, verringert bzw.
vergrößert, um die Kapazität des Trimmers 20 zu variieren. In einer vorzugsweise ausgeführten JPorm ist die Platte 76 aus
0,076 mm (0,003 in.) dickem Messingblech ausgeführt, das vor
dem Einbau in den Trimmer 20 federgeglüht und galvanisch verzinnt wurde.
Zwischen der Unterfläche des Schraubenkopfes 32 und der Platte
76 sitzt eine starre Druckscheibe 84 mit einer mittigen Öff- ' ■
nung 86. Die Scheibe 84 wird zusammen mit der Scheibe 50 dazu ,
verwendet, um auf die_Belaganordnung des Trimmers 20 eine- ver- ■
änderliche Druckkraft aufzubringen. In einer vorzugsweise ausgeführten
Form ist die Scheibe 84 aus 0,787 mm (0,031 in.) dikkem, vor dem Einbau in den Trimmer 20 vernickeltem Stahlblech
ausgeführt. In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der der Trimmer 20 die Platte 76 nicht enthält,
besteht die Scheibe 84 aus steifem dielektrischem Ma-
509833/0744
- 12 - 3 1581
terial.
Nach einem wesentlichen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist
das Moment steuerloch 38 in einen mittig an, den Unterteil 24-angeformten
Sockel 92 eingeformt, der auch die Plattenanordnung des Trimmers 20 trägt. Der Sockel 92 hält die Plattenanordnung
des Trimmers 20 über einer oberen inneren Ebene bzw. dem Teil 94- und einer unteren inneren Ebene bzw. dem Teil 96 des Unterteils
24-.
In die Ebene 94- mündet eine durch den Unterteil 24- verlaufende
Öffnung"98. Die Öffnung 98 erlaubt den Durchtritt des Anschlusses
28 durch den Unterteil 24-, um die Platte 58 mit einer elek-•
trischen Schaltung zu verbinden. Die Öffnung 98 weist einen unteren
Teil 102 auf, der so bemessen ist, daß der Anschluß 28 im wesentlichen dicht am Unterteil 24- anliegt, um so die Möglichkeit
zu reduzieren bzw. zu eliminieren, daß Flußmittel oder Lot infolge der Kapillarwirkung während des Lötens am Anschluß
28 entlang in den Unterteil 24- eintritt. Über dem unteren Teil 102 weist die öffnung 98 einen oberen ausgeweiteten Teil bzw.
eine Ausnehmung 104- auf, die durch eine Vielzahl allgemein abwärts
geneigter Seitenwände 106, 108 gebildet wird, die sich auf gegenüberliegenden Seiten des Anschlusses 28 befinden und
von der Ebene 94- zum unteren Teil 102 der Öffnung 98 verlaufen.
Die Ausnehmung 104- stellt eine Unterbrechung des kapillaren Strömungsweges entlang dem Anschluß 28 sowie einen Samuel- und
Kühlraum für Flußmittel oder Lot dar, das infolge der Kapillarwirkung während des Lötens am Anschluß 28 entlang in den- Unter-
509833/07AA
. - 13 - S 1581
teil 24 eingezogen wird. Die Ausnehmung 104 verhindert dadurch,
daß das Flußmittel oder Lot in die Plattenanordnung des Trimmere 20 eingezogen wird.
Entsprechend münden in die Ebene 96 ein Paar im wesentlichen identisch ausgebildeter Löcher bzw. - öffnungen 112, die den
Anschlüssen 26 das Durchtreten des "Unterteils 24 erlauben, um die Platte 50 elektrisch mit einer elektrischen Schaltung zu
verbinden. Jede der Öffnungen 112 weist einen unteren Teil 114 auf, der so bemessen ist, daß eine im wesentlichen dichte Berührung
zwischen dem Unterteil 24 und dem jeweiligen Anschluß 26 stattfindet und so die Möglichkeit eines Eintretens von Fluß-j
mittel oder Lot in den Unterteil 24 beim Löten infolge der Ea- ■
pillarwirkung entlang des Anschlusses 26 reduziert bzw. eliminiert
wird. Über dem unteren Teil 114 weist jede der öffnungen , 112 auch einen oberen aufgeweiteten Teil bzw. eine Ausnehmung ι
115 auf, die von einer Vielzahl allgemein abwärts geneigter (
Seitenwände 116, 118, 120 und 112 auf gegenüberliegenden Seiten
jeweils eines der Anschlüsse 26 gebildet wird, die von der Ebene 96 zum unteren Teil 114 der jeweiligen öffnung 112 laufen.
Die Ausnehmungen 115 bilden Unterbrechungen der kapillaren Strömungsbahnen entlang der Anschlüsse 26 und Sammel- und Kühl.-·
räume für Flußmittel oder Lot, das während des Lötens kapillar
an einem oder beiden der Anschlüsse 26 entlang in den Unterteil 24 eintritt. Die Ausnehmungen 115 verhindern folglich, daß
das Flußmittel bzw. Lot in die Plattenanordnung d.es Trimmer 20 hineingezogen wird. ·
509833/0744
- 14 - S 1581
Die Ebenen 94 und 96 liegen"abhängig von der speziellen Ausführung
dec Trimmer α 20 innerhalb des Unterteil;:.; 24 entweder
auf der gleichen oder auf unterschiedlichen Höhen. In der Zeichnung
liegt die Ebene 94 allgemein höher als die Ebene 96, um
dem verhältnismäßig dünnen Anschluß 28 zusätzliche Stützung
und Steife zu erteilen. Indem man die Ebenen 94 und 96 unterschiedlich
hoch anordnet, ist die Möglichkeit reduziert bzw. eliminiert, das aus der Ausnehmung 104 überlaufendes Lot oder
Flußmittel sich mit aus der Ausnehmung 115 überfließendem Lot
oder Flußmittel vermischt. Dadurch wird eine mögliche Ursache für einen Kurzschluß des Trimmers 20 umgangen.
Offensichtlich sind im Licht der oben ausgeführten Lehre viele Abänderungen und Varianten möglich. Die Erfindung soll also
in ihrem Umfang nur durch die folgenden Ansprüche definiert
sein.
509833/0744
Claims (1)
- - 15 - S 1581Patentansprüche .Einstellbarer Kondensator mit einer ernten leitenden kapazitiven Platte, einer zweiten leitenden kapazitiven Platte, uio von der ernten Platte körperlich auf Abstand liegt und" elektri:ch gegen diese isoliert ist, einer Vorrichtung, mit der dor Abstand zwischen der ersten und der zweiten Platte geändert werden kann, um den Kapazitätswert des Kondensator:.: zu variieren, wobei die Einrichtung eine drehbare Schraube mit einem langge ,streckten Gewinde schaft enthalt, mit 3iner Einrichtung, die die erste und die zweite Platte körperlich abstützt und die Schraube federnd nachgiebig gegen eine Drehbewegung vorspannt, wobei die abstützende und vorspannende Vorrichtung aus einem isolierenden Unterteil au-'.- einem im wesentlichen nachgiebigen dielektrischen Material gebildet int und der Unterteil Mittel zur Aufnahme der- Gewindeichaftfi enthält, die eine erste langgestreckte Öffnung im Unterteil und mindestens einen ersten langgestreckten Teil der ersten Öffnung, dessen Innendurchmesser im nichtbelasteten bzw. freiliegenden Zustand geringer ist alc der Außendurchmesser des Gewindeschaftes, aufweisen, wodurch der Gewindeschaft in den ersten langgestreckten Teil der ersten öffnung eingeschraubt und einer Drehbewegung der Schraube ein erheblicher Widerstand entgegengesetzt werden kann.S09833/0744- 16 - S 1581" ι2. Einstellbarer Kondensator nach Anspruch 1, bei dem die erstelanggestreckte Öffnung einen zweiten langgestreckten Teil mit einem Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser des Gewindeschaftes, wobei der zweite langgestreckte Teil an den ersten langgestreckten Teil angrenzt und mit diesem im wesentlichen axial fluchtet und das Verhältnis zwischen den axialen Längen des zweiten und des ersten langgestreckten Teils veränderlich vorwählbar ist, um die Stärke des Widerstandes gegen eine Drehbewegung der Schraube vorzubestimmen.3. Einstellbarer Kondensator nach Anspruch 1, mit weiterhin einem ersten leitenden Anschluß, um die erste Platte elektrisch mit einer elektrischen Schaltung zu verbinden, einem zweiten leitenden Anschluß, um die zweite Platte elektrisch mit einer elektrischen Schaltung zu verbinden, mit einer zweiten langgestreckten Öffnung im Unterteil, durch die der erste Anschluß verläuft, um mit einer elektrischen Schaltung verbunden zu werden, und mit einer dritten langgestreckten Öffnung im Unterteil, durch den der zweite Anschluß verläuft, um an eine elektrische Schaltung angeschlos -sen zu werden.4. Einstellbarer Kondensator nach Anspruch 3, bei dem der erste und der zweite Anschluß einteilig mit der ersten bzw. der zweiten Platte ausgebildet sind.509833/0744- 17 - s 15815· Einstellbarer Kondensator nach Anspruch 3, bei dem der. erste Anschluß einen untersten Teil mit einer ersten Querschnitt sflache aufweist, um in eine Schaltplatine körperlich einzugreifen und durch einen Lötvorgang unmittelbar elektrisch angeschlossen zu werden.6. Einstellbarer Kondensator nach Anspruch 5> bei dem der erste Anschluß einen an den untersten Teil angrenzenden oberen Teil mit einer zweiten Querschnittsfläche aufweist, die wesentlich größer ist als die erste Querschnittsfläche.7- Einstellbarer Kondensator nach Anspruch 3, bei dem die zweite langgestreckte'öffnung einen unteren Teil mit Innenabmessungen aufweist, die eine dichte Berührung bzw. ein dichtes Anliegen des Unterteils am ersten Anschluß gewährleisten.8. Einstellbarer Kondensator nach Anspruch 7> bei dem der Unterteil eine erste innere, allgemein ebene Fläche und die zweite langgestreckte öffnung eine erste Einrichtung zum Sammeln und Kühlen von' Flußmittel oder Lot, das durch die zweite langgestreckte öffnung in den Unterteil eintritt, · · aufweist, wobei die sammelnde und kühlende Einrichtung einen ersten aufgeweiteten Teil bzw. eine Ausnehmung im Unterteil aufweist, die von'der ersten ebenen Fläche zum unteren Teil der zweiten langgestreckten öffnung verläuft, um einen Sammel- und Kühlraum für Flußmittel oder Lot zu bilden, das durch die zweite langgestreckte öffnung in den609833/0744- 18 - S 1581Unterteil eintritt.9. Einstellbarer Kondensator nach Anspruch 8, "bei dem die dritte langgestreckte Öffnung einen unteren Teil mit Innen abmessungen aufweist, die gestattet, daß der zweite Anschluß dicht bzw. abdichtend im Unterteinsitzt.10. Einstellbarer Kondensator nach Anspruch 9? bei dem der Unterteil eine zweite innere, allgemein ebene Fläche und die dritte langgestreckte Öffnung eine zweite Einrichtung zum Sammeln und Kühlen von Flußmittel oder Lot, das durch die dritte langgestreckte Öffnung in den Unterteil eintritt, aufweisen, wobei die zweite Sammel- und Kühleinrichtung einen zweiten aufgeweiteten Teil bzw. eine Ausnehmung im Unterteil aufweist, die von der zweiten ebenen Fläche zum unteren Teil der dritten langgestreckten Öffnung verläuft.11. Einstellbarer Kondensator nach Anspruch 10, mit einem dritten leitenden Anschluß, um die erste Platte elektrisch mit einer elektrischen Schaltung zu verbinden, und einer vierten langgestreckten Öffnung im Unterteil, durch die der dritte Anschluß zwecks Verbindung mit einer elektrischen Schaltung verläuft.12. Einstellbarer Kondensator nach Anspruch 11, bei dem der dritte Anschluß einteilig mit der ersten Platte ausgebildet ist und die vierte langgestreckte Öffnung einen unteren Teil mit Innenabmessungen aufweist, die gestatten, daß der509833/0744- 19 - S 1581dritte Anschluß dicht bzw. im wesentlichen abdichtend im Unterteil sitzt.1J. Einstellbarer Kondensator nach Anspruch 12, bei dem die vierte langgestreckte Öffnung eine dritte Einrichtung zum Sammeln und Kühlen von Flußmittel oder Lot, aufweist, das durch die vierte langgestreckte Öffnung in den Unterteil eintritt, wobei die dritte sammelnde und kühlende Einrichtung einen dritten aufgeweiteten Teil bzw. eine Ausnehmung im Unterteil aufweist, die von der ersten ebenen Fläche zum unteren Teil der vierten langgestreckten Öffnung verläuft.14. Einstellbarer Kondensator nach Anspruch 10, bei dem die erste und die zxireite Ausnehmung jeweils eine Vielzahl von Seiten aufweisen, die mit dem ersten bzw. dem zweiten Anschluß spitze Winkel einschließen.15· Einstellbarer Kondensator nach Anspruch 10, bei dem die erste ebene Fläche im Unterteil in einer-.ersten, allgemein waagerechten Ebene und die zweite ebene Fläche im Unterteil in einer zweiten, allgemein waagerechten Ebene liegen, wobei die erste Ebene in vertikalem Abstand unter der zweiten Ebene liegt.16. Einstellbarer Kondensator nach Anspruch 10, bei dem der Unterteil einen einstückig mit diesem geformten* mittig liegenden und hochstehenden Sockel aufweist, um die erste509833/0744- 20 - S 1581und die zweite Platte über der ersten und zweiten ebenen Fläche anzuordnen.17· Einstellbarer Kondensator nach Anspruch 16, bei dem die erste langgestreckte3öffnung sich durch den Sockel in Richtung der Längsachse des Sockels erstreckt.18. Einstellbarer Kondensator nach Anspruch 10 mit einer dritten leitenden kapazitiven Platte, die körperlich von der ersten und der zweiten Platte getrennt angeordnet, gegen letztere elektrisch isoliert und mit ersterer elektrisch unmittelbar verbunden ist.509833/0744f *1 ·,Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/441,424 US3943417A (en) | 1974-02-11 | 1974-02-11 | Compression trimmer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2505882A1 true DE2505882A1 (de) | 1975-08-14 |
Family
ID=23752815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752505882 Ceased DE2505882A1 (de) | 1974-02-11 | 1975-02-10 | Veraenderbarer kondensator |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3943417A (de) |
JP (2) | JPS50132462A (de) |
DE (1) | DE2505882A1 (de) |
GB (1) | GB1459357A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2811399A1 (de) * | 1978-03-16 | 1979-09-27 | Blaupunkt Werke Gmbh | Quetschtrimmer |
US5136833A (en) * | 1989-07-24 | 1992-08-11 | Palitex Project Company Gmbh | Method and apparatus for removing yarn package and transport adapter from a spindle assembly of a yarn processing machine and securing the free end portion of yarn for transport |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4106370A (en) * | 1977-02-09 | 1978-08-15 | Robert August Kraus | Electric infinite-range load-sensing transducer |
JPS5621434U (de) * | 1979-07-25 | 1981-02-25 | ||
JPH0631654B2 (ja) * | 1990-10-16 | 1994-04-27 | 極東工業株式会社 | 配管支持具 |
KR20160118667A (ko) | 2015-04-02 | 2016-10-12 | 한국전자통신연구원 | 공진기 필터 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1801203A (en) * | 1924-02-23 | 1931-04-14 | Leece Neville Co | Condenser |
GB491642A (en) * | 1937-02-23 | 1938-09-06 | Hunt A H Ltd | Improvements in or relating to variable electrical condensers |
US2179068A (en) * | 1937-12-09 | 1939-11-07 | Sprague Specialties Co | Variable condenser |
US2201725A (en) * | 1938-01-18 | 1940-05-21 | Sprague Specialties Co | Electrical device |
GB863639A (en) * | 1956-11-27 | 1961-03-22 | Wingrove & Rogers Ltd | Improvements in or relating to trimmer capacitors |
US3011138A (en) * | 1957-12-20 | 1961-11-28 | Radio Ind Inc | Transformer |
US3059152A (en) * | 1959-02-05 | 1962-10-16 | Globe Union Inc | Plug-in electronic circuit units and mounting panels |
US3439233A (en) * | 1966-11-28 | 1969-04-15 | Mallory & Co Inc P R | Capacitor having integral standoffs |
US3530422A (en) * | 1968-03-25 | 1970-09-22 | Elco Corp | Connector and method for attaching same to printed circuit board |
US3751725A (en) * | 1972-06-28 | 1973-08-07 | S Stavrou | Trimmer capacitor |
-
1974
- 1974-02-11 US US05/441,424 patent/US3943417A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-02-10 JP JP50017346A patent/JPS50132462A/ja active Pending
- 1975-02-10 GB GB559775A patent/GB1459357A/en not_active Expired
- 1975-02-10 DE DE19752505882 patent/DE2505882A1/de not_active Ceased
-
1978
- 1978-06-05 JP JP1978076458U patent/JPS547354U/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2811399A1 (de) * | 1978-03-16 | 1979-09-27 | Blaupunkt Werke Gmbh | Quetschtrimmer |
US5136833A (en) * | 1989-07-24 | 1992-08-11 | Palitex Project Company Gmbh | Method and apparatus for removing yarn package and transport adapter from a spindle assembly of a yarn processing machine and securing the free end portion of yarn for transport |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1459357A (en) | 1976-12-22 |
JPS50132462A (de) | 1975-10-20 |
US3943417A (en) | 1976-03-09 |
JPS547354U (de) | 1979-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0762496B1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
EP0149232B2 (de) | Halbleiterbauelement mit einem metallischen Sockel | |
DE2065785B2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2119040A1 (de) | Mehrschichtiger Kondensator und Verfahren zur Einstellung des Kapazi tatswertes | |
DE2819327C2 (de) | Halbleiterbaueinheit | |
DE4442044C2 (de) | Einstellbarer Kondensator | |
DE102016106835B3 (de) | Busbar mit einer Mehrzahl von Filmkondensatoren | |
DE2505882A1 (de) | Veraenderbarer kondensator | |
DE2903960A1 (de) | Vollisolierte abzweigklemme | |
DE2435637A1 (de) | Halbleiterbauelement mit druckkontakt | |
EP0729179B1 (de) | Druckkontaktgehäuse für Halbleiterbauelemente | |
DE2415893A1 (de) | Kuehlvorrichtung | |
DE69027586T2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE69628630T2 (de) | Dielektrisches filter und produktionsverfahren dafür | |
EP1315253A1 (de) | Kondensator-Körper sowie Filterstecker mit einen damit versehenen Kondensator | |
DE3031440C2 (de) | Röhrenfassung für eine Kathodenstrahlröhre | |
DE3630426A1 (de) | Abschirmgehaeuse fuer fernsehsignal-abzweigverteiler | |
DE68919968T2 (de) | Kathodenstrahlröhrenfassung. | |
DE19824068A1 (de) | Elektrisch isolierende Schraubverbindung | |
CH632866A5 (de) | Trimmerkondensator. | |
CH695406A5 (de) | Gategleichgerichtetes Turn-Off Thyristormodul. | |
DE8313944U1 (de) | Abdeckhaube | |
AT338381B (de) | Einstellbarer widerstand | |
AT362437B (de) | Kontaktelement | |
DE1640005A1 (de) | Verfahren zum Anschliessen von Modulbaugruppen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |