[go: up one dir, main page]

DE2505741B2 - Wulstkern für Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Wulstkern für Fahrzeugluftreifen

Info

Publication number
DE2505741B2
DE2505741B2 DE2505741A DE2505741A DE2505741B2 DE 2505741 B2 DE2505741 B2 DE 2505741B2 DE 2505741 A DE2505741 A DE 2505741A DE 2505741 A DE2505741 A DE 2505741A DE 2505741 B2 DE2505741 B2 DE 2505741B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead core
turns
core according
individual
mutually
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2505741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505741C3 (de
DE2505741A1 (de
Inventor
Henryk 4967 Bueckeburg Pakur
Reinhard Dipl.-Ing. 3005 Hemmingen Tiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE2505741A priority Critical patent/DE2505741C3/de
Priority to AT30176A priority patent/AT342439B/de
Priority to IT19485/76A priority patent/IT1066322B/it
Priority to FR7602325A priority patent/FR2300688A1/fr
Priority to GB4328/76A priority patent/GB1498314A/en
Priority to US05/655,124 priority patent/US4039015A/en
Publication of DE2505741A1 publication Critical patent/DE2505741A1/de
Publication of DE2505741B2 publication Critical patent/DE2505741B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505741C3 publication Critical patent/DE2505741C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/48Bead-rings or bead-cores; Treatment thereof prior to building the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/04Bead cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Wulstkern der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen, durch die DE-AS 10 86 575 bekannt gewordenen Art
Die in die Reifenwulste eingebetteten zugfesten Wulstkerne, denen neben der Verankerung der Verstärkungseinlagen auch die Sicherung des festen Sitzes der Reifen auf der Felge zufällt müssen aus Gründen der Montage-Möglichkeiten in beschränktem Maße radiale Verformungen zulassen. Diese in aller Regel unverzichtbare Forderung verbietet ihre Herstellung aus einem einzigen starren Formdraht. Es ist daher allgemein üblich, sie aus paket- oder bündelartig neben- und übereinander geschichteten Windungen vergleichsweise dünner Einzeldrähte oder Kabel aufzubauen, womit neben der verlangten hohen Zugfestigkeit in Umfangsrichtung gleichzeitig auch eine ausreichende radiale Verformbarkeit gewährleistet ist. Zum gegenseitigen Fixieren der Windungen innerhalb des Kernquerschnittes werden die Drähte in einem vorhergehenden Behandlungsschritt mit einer dünnen Kautschuk-Ummantelung umspritzt oder gemäß einem neueren Vorschlag (DE-OS 25 06 047) mit einem linienhaft aufgebrachten Klebeaufstrich versehen. Wenn man durch die mögliche sparsame Verwendung eines Klebers hierbei auch mit wesentlich geringeren Materialmengen als die ganzflächige Kautschuk-Ummantelung auskommt, so sind in jedem, Falle doch aufwendige Bearbeitungsvorgänge notwendig.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe s zugrunde, auf eine stoffschlüssige Bindung vollständig zu verzichten und den Zusammenhang der einzelnen Drahtwindungen untereinander schon vom Aufbau der Wulstkerne her ohne arbeitsaufwendige zusätzliche Maßnahmen sicherzustellen.
ίο Zum Lösen dieser Aufgabe sind gemäß der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, während die Unteransprüche 2 bis 7 vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen zum Gegen- stand haben.
Die Erfindung führt an die Stelle einer haftenden Bindung eine mechanische Verkettung der einzelnen Draht- bzw. Seilwindungen untereinander ein. Es wird dadurch nicht nur das Material für die Ummantelung oder den Oberflächenaufstrich der Windungen gespart, sondern es entfällt von vornherein auch jede darauf hinzielende Oberflächenbehandlung als vorbereitende Maßnahme vor dem Zusammensetzen der Wulstkerne. Die Erfindung geht von den Festigkeitsträgern im angelieferten Zustand mit blanker Oberfläche aus, und sie erreicht den gewünschten inneren Zusammenhang allein aus dem gegenseitigen Verketter gleichsam als Nebenwirkung mit dem Herstellen der Wendeln oder endlosen Ringe. Der unmittelbare metallische Kontakt benachbarter Windungen miteinander ermöglicht dabei noch nach dem Einbau begrenzte Relativverstellungen, so daß eine gleichmäßige Verteilung der gesamten Umfangskraft innerhalb des Wulstkernes auf alle Einzelkomponenten unter allen Umständen sicherge stellt ist und örtliche Überbeanspruchungen einzelner Windungen ausgeschlossen sind. Die aus der DE-AS 10 86 575 bekannten Wulsteinlagen sind demgegenüber aus einer größeren Anzahl von zwischen dem Wulst und den benachbarten Bereichen der Reifenseitenwände verlautenden Windungen gewickelt, wobei aber in keinem Falle der Erfindung vergleichbare Durchdringungen der einzelnen Windungen bewirkt oder nur angestrebt werden.
Die erfindungsgemäßen Wulstkerne sind unmittelbar
nach ihrer Fertigstellung ohne weitere vorbereitende Maßnahmen sofort verwendungsfähig. Hilfsmittel zum Festlegen der Windungen untereinander, beispielsweise zusätzliche Umwicklungen, Klammern od. dgl. sind überflüssig, so daß der Aufbau damit wesentliche
so Vereinfachungen erfährt. Die Verteilung der Kreuzungspunkte über den Umfang der Wulstkerne braucht keinem bestimmten Schema zu folgen und kann dem Zufall überlassen bleiben.
Die Struktur des losen Drahtverbandes fällt gemäß
Anspruch 7 besonders gleichmäßig aus, wenn die fertigen Wulstkerne unter der Wirkung einer radial von innen nach außen gerichteten Druckkraft in ihrem Querschnitt verdichtet werden. Hierzu reichen schon vergleichsweise niedrige Kräfte aus, wie sie beispiels weise durch Aufstreifen der Kernringe auf einen kegeligen Dorn erzeugt werden können.
Die Kreuzungspunkte ordnen sich dabei nach statistischer Verteilung aus.
Die Erfindung ist anhand der schematischen Darstel-
lung zweier Ausführungsbeispiele in der Zeichnung verdeutlicht. Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 einen aus endlosen Ringen hergestellten Wulstkern in auseinandergezogenem Zustand,
Fig.2 einen aus einem wendelig gewickelten durchlaufenden Draht hergestellten Wulstkern in auseinandergezogenem Zustand,
F i g. 3 den Wulstkern gemäß F i g. 1 im zusammengeschobenen Zustand und
F i g. 4 den gleichen Wulstkern a!s Ring im verdichteten Endzustand.
Der in Fig. 1 gezeichnete Wulstkern ist aus vier Windungen 5 von in sich geschlossenen, beispielsweise aus Stahldraht hergestellten endlosen Ringen von unterehmnder gleichem Durchmesser zusammengesetzt Die Ringe sind gemäß der Darstellung derart untereinander verkettet, daß jeder einzelne unter Einschluß der drei anderen durch Verlöten oder Verschweißen seiner aneinanderstoßenden Enden endlos gemacht ist Im lose zusammengeschobenen Zustand gemäß der Darstellung in Fig.3 hängen die Ringe 5 in
einem lockeren, aber unlösbaren Verband zusammen, um ihre gebrauchsfertige Gestalt nach einer vergleichsweise leichten Verdichtung gemäß der Darstellung in F i g. 4 zu gewinnen.
Anstelle einzelner Ringe können auch ineinanderfassende Windungen 15 eines abgelängten, wendelig gewickelten Drahtes zum Aufbau verwendet werden, wie es schematisch in F i g. 2 angedeutet ist. Es braucht in diesem Falle nur eine einzige Verbindung gegenüber der sonst für jeden einzelnen Ring notwendigen Endlosverbindung hergestellt zu werden, obwohl es denkbar wäre, selbst hierauf noch zu verzichten und die beiden Enden des Drahtes offen auslaufen zu lassen. Im gebrauchsfertig zusammengeschobenen Zustand bilden die Wendeln Wulstkerne in Ringform ähnlich den Darstellungen in F i g. 3 und 4.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Wulstkern für Fahrzeugluftreifen, der durch mehrere zumindest im wesentlichen kreisförmige Windungen von Drähten, Kabeln, Seilen oder ähnlichen Festigkeitsträgern gebildet und in seinem Innendurchmesser bestimmt ist, wobei die einzelnen Windungen zumindest im wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweisen und an mindestens einer Stelle den Innendurchmesser des Wulstkernes tangieren, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Windungen (5 bzw. 15) unter Bildung von Umfangsüberschneidungen gegenseitig ineinandergesetzt sind und in ihrem Durchmesser den Innendurchmesser des Wulstkernes nicht wesentlich übersteigen.
2. Wulstkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Windungen (15) von aufeinanderfolgenden Wendern eines durchlaufenden Festigkeitsträgers gebildet sind.
3. Wulstkern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden des Festigkeitsträgers untereinander verbunden sind.
4. Wulstkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Windungen (5) von jeweils in sich geschlossenen Ringen gebildet sind.
5. Wulstkern nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen unter Bildung jeweils zweier Umfangsüberschneidungen gegenseitig ineinandergesetzt sind.
6. Wulstkern nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen unter Bildung jeweils einer Vielzahl von Umfangsüberschneidungen mehrfach gegenseitig ineinandergesetzt sind.
7. Wulstkern nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er in seinem Querschnitt in radialer Richtung von innen nach außen verdichtet ist
DE2505741A 1975-02-12 1975-02-12 Wulstkern für Fahrzeugluftreifen Expired DE2505741C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2505741A DE2505741C3 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Wulstkern für Fahrzeugluftreifen
AT30176A AT342439B (de) 1975-02-12 1976-01-19 Wulstkern fur luftreifen
IT19485/76A IT1066322B (it) 1975-02-12 1976-01-22 Sistema a cerchietti per pneumatici
FR7602325A FR2300688A1 (fr) 1975-02-12 1976-01-28 Noyau de talon pour pneumatiques
GB4328/76A GB1498314A (en) 1975-02-12 1976-02-04 Bead cores for pneumatic tyres
US05/655,124 US4039015A (en) 1975-02-12 1976-02-04 Bead core for pneumatic tires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2505741A DE2505741C3 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Wulstkern für Fahrzeugluftreifen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505741A1 DE2505741A1 (de) 1976-08-26
DE2505741B2 true DE2505741B2 (de) 1979-02-01
DE2505741C3 DE2505741C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=5938625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505741A Expired DE2505741C3 (de) 1975-02-12 1975-02-12 Wulstkern für Fahrzeugluftreifen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4039015A (de)
AT (1) AT342439B (de)
DE (1) DE2505741C3 (de)
FR (1) FR2300688A1 (de)
GB (1) GB1498314A (de)
IT (1) IT1066322B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350718A3 (de) * 1988-07-13 1990-07-11 Continental Aktiengesellschaft Wulstkern für einen Fahrzeugluftreifen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1288728B1 (it) * 1996-10-04 1998-09-24 Bridgestone Firestone Tech Tallone metallico per pneumatici e metodo per la sua realizzazione.
JP2007297765A (ja) * 2006-04-05 2007-11-15 Sumitomo Denko Steel Wire Kk ビードコード及び車両用タイヤ
FR2977828B1 (fr) * 2011-07-13 2013-08-16 Michelin Soc Tech Pneumatique pliable, procede de pliage et utilisation
JP6848344B2 (ja) * 2016-10-27 2021-03-24 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US708954A (en) * 1902-01-09 1902-09-09 Tire Company N Tire and method of manufacturing same.
US2140491A (en) * 1936-11-04 1938-12-20 Fed Chain Company Chain
NL283901A (de) * 1961-10-23

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350718A3 (de) * 1988-07-13 1990-07-11 Continental Aktiengesellschaft Wulstkern für einen Fahrzeugluftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2505741C3 (de) 1979-09-20
US4039015A (en) 1977-08-02
FR2300688B1 (de) 1980-06-06
IT1066322B (it) 1985-03-04
DE2505741A1 (de) 1976-08-26
GB1498314A (en) 1978-01-18
FR2300688A1 (fr) 1976-09-10
AT342439B (de) 1978-04-10
ATA30176A (de) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111939A1 (de) Luftreifen
EP0622251B1 (de) Vollreifen
AT394003B (de) Luftreifen
DE2204746A1 (de) Schlauchloser fahrzeugluftreifen
DE2026874B2 (de) Wulstkern fuer fahrzeugluftreifen
DE102010037004A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2308844A1 (de) Verfahren zur herstellung einer luftreifen-scheitelbewehrung und nach dem verfahren hergestellter luftreifen
DE3873594T2 (de) Luftreifenwulst fuer fahrzeuge.
DE3152825C2 (de)
DE2828570A1 (de) Luftreifen
EP1029715A2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Karkasse - insbesondere radialer Bauart - mit Seitenwänden und mit einem Laufstreifen
DE2505741C3 (de) Wulstkern für Fahrzeugluftreifen
DE1051144B (de) Luftreifen
DE1579168A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Luftreifen
DE2820191A1 (de) Streifen zur verwendung als reifenwulstkern, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3317773C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Paketkernen für Wülste von Luftreifen und Bandstück zur Durchführung des Verfahrens
AT394158B (de) Fahrzeugreifen
EP0013735A1 (de) Paketkern für den Wulst eines Luftreifens für Schrägschulterfelgen
DE3006096C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wulstkernen für Luftreifen
DE2052022C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschlossenen Formdrahtlage für Drahtseile, Kabel und ähnliche Erzeugnisse
DE1011303B (de) Wulsteinlagering fuer einen Luftreifen
DE3337190A1 (de) Verfahren zum herstellen von cordeinlagen fuer radialreifen und fuer derartige luftreifen geeigneter wulstring
EP4183563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugreifens umfassend mindestens eine seitenwand mit mindestens zwei abschnitten und fahrzeugreifen
EP0350718A2 (de) Wulstkern für einen Fahrzeugluftreifen
DE1253907B (de) Verfahren zum Herstellen endloser gezahnter Antriebsriemen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee