DE2505124A1 - Radfuehrungselement dreieckslenker- koppelachse - Google Patents
Radfuehrungselement dreieckslenker- koppelachseInfo
- Publication number
- DE2505124A1 DE2505124A1 DE19752505124 DE2505124A DE2505124A1 DE 2505124 A1 DE2505124 A1 DE 2505124A1 DE 19752505124 DE19752505124 DE 19752505124 DE 2505124 A DE2505124 A DE 2505124A DE 2505124 A1 DE2505124 A1 DE 2505124A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- middle section
- vehicle rear
- rear suspension
- suspension frame
- axle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/051—Trailing arm twist beam axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G9/00—Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/20—Semi-rigid axle suspensions
- B60G2200/21—Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/30—Rigid axle suspensions
- B60G2200/314—Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/10—Constructional features of arms
- B60G2206/121—Constructional features of arms the arm having an H or X-shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
- Beschreibung der Erfindung ührungselement Dreieckslenker-Koppelachse, Stand der Technik aus: Bussien Handbuch f. die Kfz.-Technik Jörnsen Reimpell,Fahrwerktechnik 1 u. 2 Vorlesungsunterlagen TU Hannover, Inst. f.
- Kfz.-Technik bis Sommer 1973 Das obengenannte Achselement dient der Radführung bei angetriebenen und nicht angetriebenen Achsen. Es besteht im Prinzip aus zwei Dreieckslenkern,die durch ein scharnierartiges Glied verbunden sind,das nur eine Biegung in der Ebene der Lenker ermöglicht. Zusätzlich muß dieses Glied noch eine Verdrehung der Lenker gegeneinander zulassen.
- Seine Radführungseigenschaften erhält das Element erst nach Montage der freien Schenkel ans Fahrzeug oder an eine starre Achse.
- Das obenerwähnte Verbindungsglied kann aus einem Stahlblech hergestellt werden. Dabei werden die quer zur Fahrzeuglängsachse liegenden Schenkel der Dreieckslenker torsionsschlaff ausgebildet und ermöglichen im ausreichendem Maße die gegenseitige Verdrehung der Dreieckslenker bei einseitiger Einfederung.Aus statischen Gründen ist die Mitte relativ biegeschlaff,aber die torsionssteifste Stelle der Querverbindung. Bei einseitiger Einfederung tritt hier eine minimale Biegung im Rahmen der Materialelastizität auf,wodurch sonst auftretende Biege spannungen um die Hochachse vermieden werden.
- Das gesamte Element kann aus einem Stück,zweigeteilt mit unsymmetrischer Überlappung nahe der Mitte und dreigeteilt hergestellt werden.
- Bei der Herstellung aus drei Teilen kann als Querverbindung ein höherwertiger Stahl verwendet werden.
- Das Element kann,mit Achsschenkeln in den Zecken der Dreieckslenker versehen,als komplette Hinterachse bei frontgetriebenen Fahrzeugen Verwendung finden. In Verbindung mit einem Lenker zur Drehmomentaufnahme ist das Element in der Lage,eine starre Antriebsachse zu führen. Dabei muß das Element umgekehrt,d.h. mit den Ecken am Body und den freien Schenkeln an der Achse eingebaut werden.
- Zu: Beschreibung der Erfindung Radführungselement Dreieckslenker-Koppelachse Vorteile gegenüber herkömmlichen Konstruktionen 1.Äußerst billige Herstellung als Stahlblechpressteil 2.Statisch einwandfreie Durchbildung 3 .Bremsnickausgleich 4.Wenig Lagerstellen 5.Geringe Lagerstellen
Claims (3)
- Radführungselement Dreieckslenker- - Koppelachse Patentansprüche 1 Radführungselement Dreieckslenker- Koppelachse als Rad--und Achsführungselement in der Fahrzeugtechnik dadurch gekennzeichnet1 daß zwei Dreieckslenker durch ein Glied verbunden sind, das eine relative Verdrehung der Lenker um die Querachse und eine Biegung in der Ebene der Lenker ermöglicht.
- 2.Radführungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verbindende Glied aus einem geeignet profilierten Stahlblech besteht.
- 3.Radführungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Stück, aus zwei Teilen und aus drei Teilen herstellbar ist. Bei der herstellung aus drei Teilen kann der Mittelsteg aus einem höherwertigen Stahl hergestellt werden.Leerseite
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752505124 DE2505124A1 (de) | 1975-02-07 | 1975-02-07 | Radfuehrungselement dreieckslenker- koppelachse |
DE19757503682 DE7503682U (de) | 1975-02-07 | 1975-02-07 | Radführungselement Dreieckslenker-Koppelachse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752505124 DE2505124A1 (de) | 1975-02-07 | 1975-02-07 | Radfuehrungselement dreieckslenker- koppelachse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2505124A1 true DE2505124A1 (de) | 1976-08-26 |
Family
ID=5938320
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752505124 Pending DE2505124A1 (de) | 1975-02-07 | 1975-02-07 | Radfuehrungselement dreieckslenker- koppelachse |
DE19757503682 Expired DE7503682U (de) | 1975-02-07 | 1975-02-07 | Radführungselement Dreieckslenker-Koppelachse |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757503682 Expired DE7503682U (de) | 1975-02-07 | 1975-02-07 | Radführungselement Dreieckslenker-Koppelachse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2505124A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2474963A1 (fr) * | 1980-02-06 | 1981-08-07 | Volkswagenwerk Ag | Essieu composite ou a bras oscillants de liaison pour vehicules automobiles |
WO1999030914A1 (de) | 1997-12-17 | 1999-06-24 | Daimlerchrysler Ag | Führungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugstarrachse |
EP1057665A1 (de) * | 1995-06-16 | 2000-12-06 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen |
WO2001034416A1 (de) * | 1999-11-08 | 2001-05-17 | Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Hinterachsaufhängung für ein nutzfahrzeug und fahrzeug mit einer solchen |
WO2001045972A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-06-28 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Achsaufhängung für starrachsen von fahrzeugen |
DE102008062057B4 (de) * | 2008-12-12 | 2016-09-29 | Elisabeth Braun | Achsenbaugruppe für ein Fahrzeug |
-
1975
- 1975-02-07 DE DE19752505124 patent/DE2505124A1/de active Pending
- 1975-02-07 DE DE19757503682 patent/DE7503682U/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2474963A1 (fr) * | 1980-02-06 | 1981-08-07 | Volkswagenwerk Ag | Essieu composite ou a bras oscillants de liaison pour vehicules automobiles |
DE3004194A1 (de) * | 1980-02-06 | 1981-08-13 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Verbund- oder koppellenkerachse fuer kraffahrzeuge |
EP1057665A1 (de) * | 1995-06-16 | 2000-12-06 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen |
WO1999030914A1 (de) | 1997-12-17 | 1999-06-24 | Daimlerchrysler Ag | Führungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugstarrachse |
DE19756059A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-07-01 | Daimler Chrysler Ag | Führungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugstarrachse |
DE19756059C2 (de) * | 1997-12-17 | 2003-03-27 | Daimler Chrysler Ag | Führungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugstarrachse |
WO2001034416A1 (de) * | 1999-11-08 | 2001-05-17 | Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Hinterachsaufhängung für ein nutzfahrzeug und fahrzeug mit einer solchen |
WO2001045972A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-06-28 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Achsaufhängung für starrachsen von fahrzeugen |
US6637762B2 (en) | 1999-12-22 | 2003-10-28 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Axle suspension for rigid axles of vehicles |
DE102008062057B4 (de) * | 2008-12-12 | 2016-09-29 | Elisabeth Braun | Achsenbaugruppe für ein Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE7503682U (de) | 1977-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010036641A1 (de) | Aufhängungsarm | |
DE102010036680A1 (de) | Aufhängungsarm und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP2020314A1 (de) | Angetriebene Kraftfahrzeug-Hinterachse des Verbundlenkerachstyps | |
DE102010036640A1 (de) | Aufhängungsarm | |
EP1314585B1 (de) | Blattgefederte Hinterachsaufhängung für Fahrzeuge | |
DE2505124A1 (de) | Radfuehrungselement dreieckslenker- koppelachse | |
DE19542523C2 (de) | Verbundlenker-Hinterachse | |
DE102016207631A1 (de) | Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einem radführenden Blattfederelement aus einem Faserverbund-Werkstoff | |
WO2008061488A1 (de) | Stabilisatoreinrichtung mit radführungslenker | |
US2915321A (en) | Torsion rod spring system for vehicles especially motor vehicles | |
DE3721815A1 (de) | Kraftfahrzeug-hinterachse | |
DE2324645A1 (de) | Unabhaengige aufhaengung der raeder von fahrzeugen | |
DE1680048C3 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE19721754B4 (de) | Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE102015223806A1 (de) | Verbundlenkerachse, Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse und Fahrzeug mit einer Verbundlenkerachse | |
DE2446417A1 (de) | Unabhaengige aufhaengung der raeder von kraftfahrzeugen | |
DE2021535A1 (de) | Hinterachse fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE202015101117U1 (de) | Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug | |
DE102019215940A1 (de) | Aufhängungsvorrichtung und fahrzeug | |
DE102016205850A1 (de) | Verbundlenkerachse, Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse und Fahrzeug mit einer Verbundlenkerachse | |
DE102022000365B3 (de) | Koppellenkerachse in gekröpfter Ausführung für Fahrzeuge mit niedriger Ladeflächenhöhe und grossen Laufraddurchmessern | |
DE102018206417A1 (de) | Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10325497A1 (de) | Drehbuchseneinrichtung und Blattfedereinrichtung | |
DE2307214A1 (de) | Abfederung einer bogenfoermig gestalteten, starren hinterachse von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen | |
DE1964365A1 (de) | Achsaufhaengung fuer Fahrzeuge |