[go: up one dir, main page]

DE2505081C3 - Arrangement for mounting a vehicle wheel, in particular a motor vehicle - Google Patents

Arrangement for mounting a vehicle wheel, in particular a motor vehicle

Info

Publication number
DE2505081C3
DE2505081C3 DE19752505081 DE2505081A DE2505081C3 DE 2505081 C3 DE2505081 C3 DE 2505081C3 DE 19752505081 DE19752505081 DE 19752505081 DE 2505081 A DE2505081 A DE 2505081A DE 2505081 C3 DE2505081 C3 DE 2505081C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing part
wheel
vehicle
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752505081
Other languages
German (de)
Other versions
DE2505081B2 (en
DE2505081A1 (en
Inventor
Heinz Dipl.-lng. 3180 Wolfsburg Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19752505081 priority Critical patent/DE2505081C3/en
Priority to FR7537473A priority patent/FR2299976A1/en
Priority to US05/645,796 priority patent/US4010986A/en
Publication of DE2505081A1 publication Critical patent/DE2505081A1/en
Publication of DE2505081B2 publication Critical patent/DE2505081B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2505081C3 publication Critical patent/DE2505081C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Lagerung eines Fahrzeugrades, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem eine Lagerbohrung aufweisenden äußeren Lagerteil und einem mittels eines Wälzlagers in der Lagerbohrung gelagerten, den Achszapfen enthaltenden inneren Lagerteil, wobei das eine Lagerteil mit dem Fahrzeugrad und das andere Lagerteil mit am Fahrzeugaufbau angelenkten Radführungsgliedern in Verbindung steht und wobei in dem neben dem Wälzlager zwischen dem inneren und dem äußeren Lagerteil befindlichen Lagerspalt eint: Dichtungsvorrichtung vorgesehen ist, welche mit einer am äußeren Lagerteil angeordneten umlaufenden Nut zusammenwirkt, die an der Stirnseite des äußeren Lagerteiles beginnend in die Lagerbohrung hineinführt.The invention relates to an arrangement for mounting a vehicle wheel, in particular one Motor vehicle, with an outer bearing part having a bearing bore and one by means of a Rolling bearing mounted in the bearing bore, the journal containing the inner bearing part, the one bearing part with the vehicle wheel and the other bearing part with wheel guide members articulated on the vehicle body is in connection and where in the next to the roller bearing between the inner and the outer bearing part located bearing gap unites: Sealing device is provided, which with an on outer bearing part arranged circumferential groove cooperates on the end face of the outer Bearing part starting into the bearing bore.

Derartige Anordnungen sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Je nach dem, ob es sich dabei um ein angetriebenes oder um ein freilaufendes Fahrzeugrad handelt, ist entweder das innere oder das äußere Lagerteil mit dem Fahrzeugrad verbunden und drehbar gelagert. Die drehbare Lagerung erfolgt entweder mit Hilfe mehrerer Wälzlager (DT-GM 71 33 830, US-PS 35 97 000) oder mittels eines einzigen mehrreihigen Wälzlagers (DT-AS 19 15 932, DT-OS 19 02 942). Da die Radlagerungen — insbesondere bei angetriebenen Fahrzeugrädern — bei Verwendung eines einzigen mehrreihigen Wälzlagers kleiner gebaut werden können, werden solche mehrreihigen Wälzlager zunehmend bevorzugt.Such arrangements are known in various embodiments. Depending on whether it is if it is a driven or a free-running vehicle wheel, it is either the inner or the outer bearing part connected to the vehicle wheel and rotatably mounted. The rotatable storage takes place either with the help of several rolling bearings (DT-GM 71 33 830, US-PS 35 97 000) or by means of a single one multi-row rolling bearing (DT-AS 19 15 932, DT-OS 19 02 942). Since the wheel bearings - especially with driven vehicle wheels - built smaller when using a single multi-row rolling bearing such multi-row rolling bearings are increasingly preferred.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche sich durch einen besonders einfachen Aufbau auszeichnet und weitgehend sicherstellt, daß das Wälzlager der Radlagerung vor eindringendes Wasser geschützt ist, und zwar insbesondere auch im Ruhezustand des Fahrzeuges.The invention is based on the object of creating an arrangement of the type mentioned at the beginning, which is characterized by a particularly simple structure and largely ensures that the Rolling bearing of the wheel bearing is protected from the ingress of water, especially in the idle state of the vehicle.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die umlaufende Nut eine Hinterschneidung aufweist und daß ein kegelstumpfähnlicher Schleuderring, dessen sich verjüngender Teil auf dem inneren Lagerteil befestigt ist, mit seinem sich erweiternden Teil in die hinterschnittene Nut hineinragt,This object is achieved according to the invention in that the circumferential groove has an undercut and that a truncated cone-like slinger, the tapered part of which on the inner bearing part is attached, protrudes with its expanding part into the undercut groove,

Durch diese einfachen Maßnahmen, zu deren Verwirklichung es keiner besonderen Bearbeitungstoleranzen bedarf, ist in einfacher Weise sichergestellt, daß vom äußeren Lagerteil heruntertropfendes Wasser vom Lagerspalt abgewiesen wird und außen am inneren Lagerteil abläuft. Es ist somit kaum noch möglich, daß Wasser durch den zwischen dem inneren und demWith these simple measures, there are no special machining tolerances to implement them requires, it is ensured in a simple manner that water dripping down from the outer bearing part is rejected by the bearing gap and runs off the outside of the inner bearing part. It is therefore hardly possible that Water through the between the inner and the

ίο äußeren Lagerteil befindlichen Lugerspalt bis zum Wälzlager hindurchdringt, so daß die Korrosionsgefahr verringert wird.ίο the outer bearing part up to the Rolling bearing penetrates, so that the risk of corrosion is reduced.

Die bei bekannten Lageranordnungen üblicherweise verwendeten Dichtungsvorrichtungen sind verhältnismäßig aufwendig. So werden beispielsweise teure Labyrinth-Dichtungen (US-PS 35 97 000, DT-GM 71 33 830) eingesetzt, welche sich sowohl am inneren Lagerteil als auch am äußeren Lagerteil anlegen. Es liegt auf der Hand, daß diese vorzugsweise aus elastomere™ Material bestehenden Labyrinth-Dichtungen einem Verschleiß unterworfen sind und gelegentlich ausgetauscht werden müssen. Darüber hinaus ist eine gewisse Maßhaltigkeit erforderlich, wenn ein einwandfreier Sitz der Dichtung gewährleistet sein soll.The sealing devices commonly used in known bearing assemblies are proportionate laborious. For example, expensive labyrinth seals (US-PS 35 97 000, DT-GM 71 33 830) are used, which lie against both the inner bearing part and the outer bearing part. It lies It goes without saying that these labyrinth seals, which are preferably made of elastomere ™ material, are a Are subject to wear and tear and occasionally need to be replaced. In addition, is a certain Dimensional accuracy is required if a perfect fit of the seal is to be guaranteed.

In einer anderen bekannten Lageranordnung für ein angetriebenes Fahrzeugrad (DT-AS 19 15 932) sind zur Abschirmung des Wälzlagers Dichtungen vorgesehen, die sich ebenfalls sowohl am äußeren als auch am inneren Lagerteil anlegen. Diese Dichtungen müssen sehr eng an den beiden Lagerteilen anliegen, um mit Sicherheit auch die geringste Verschmutzung des Wälzlagers zu verhindern, weil das Wälzlager nicht ausgewechselt werden kann. Diese bekannte Lageranordnung ist nämlich als Wegwerfeinheit ausgebildet. Es versteht sich, daß die Anforderungen an die Maßhaltigkeit und an die Verschleißfestigkeit dieser Dichtungen nicht gering sein können, weil die Lageranordnung sonst zu schnell unbrauchbar werden würde.
Anhand eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung erläutert. Die in der einzigen Figur dargestellte Radlagerung besteht aus einem als Schwenklager ausgebildeten äußeren Lagerteil 1, welches eine nicht näher bezifferte Lagerbohrung zur Aufnahme des Außenringes 2 eines mehrreihigen Wälzlagers 3 besitzt.
In another known bearing arrangement for a driven vehicle wheel (DT-AS 19 15 932), seals are provided for shielding the roller bearing, and these seals are also provided on both the outer and the inner bearing part. These seals must fit very closely to the two bearing parts in order to prevent even the slightest contamination of the roller bearing, because the roller bearing cannot be replaced. This known bearing arrangement is namely designed as a disposable unit. It goes without saying that the demands on the dimensional accuracy and wear resistance of these seals cannot be low, because otherwise the bearing arrangement would become unusable too quickly.
The invention is explained on the basis of an exemplary embodiment. The wheel bearing shown in the single figure consists of an outer bearing part 1, designed as a pivot bearing, which has a bearing bore, not numbered in detail, for receiving the outer ring 2 of a multi-row roller bearing 3.

In der Lagerbohrung ist über das Wälzlager 3 ein inneres Lagerteil 4 drehbar gelagert. Das innere Lagerteil 4 vereinigt in sich einen kerbverzahnten Achszapfen 5 und ein Gleichlauffestgelenk 6, in welchem Laufbahnen 7 für die das Drehmoment der Antriebshalbwelle 8 übertragenden Kugeln 9 des Gleichlaufgelenks angeordnet sind. Auf dem Achszapfen 5 ist eine Radnabe 10 aufgeschoben, welche durch eine Schraubverbindung 11 gehalten wird. Der im Ausführungsbeispiel getrennte Innenring 12 des Wälzlagers 3 ist auf der Radnabe 10 gelagert. An der Radnabe 10 wird in bekannter Weise das nicht dargestellte Fahrzeugrad befestigt. Das als Schwenklager ausgebildete äußere Lagerteil 1 ist mit mehreren Bohrungen 13 versehen, 30 daß daran ein Radführungsglied, wie z. B.An inner bearing part 4 is rotatably mounted in the bearing bore via the roller bearing 3. The inner Bearing part 4 combines a serrated axle journal 5 and a constant velocity fixed joint 6, in which raceways 7 for the torque of the drive half shaft 8 transmitting balls 9 of the Are arranged constant velocity joint. On the journal 5, a wheel hub 10 is pushed, which through a screw connection 11 is held. The inner ring 12 of the roller bearing, which is separate in the exemplary embodiment 3 is mounted on the wheel hub 10. On the wheel hub 10, that is not shown in a known manner Vehicle wheel attached. The outer bearing part 1, designed as a pivot bearing, has a plurality of bores 13 provided, 30 that thereon a wheel guide member such. B.

ein radführendes Federbein, befestigt werden kann. Der Außenring 2 des Wälzlagers 3 ist in der Lagerbohrung des äußeren Lagerteils 1 mit Hilfe zweier Sicherungsringe 14 fixiert. Der Innenring 12 des Wälzlagers legt sich einerseits an einer nicht näher bezifferten Schulter des inneren Lagerteils 4 und andererseits an einer Schulter der Radnabe 10 an. Zwischen dem äußeren Lagerteil 1 und dem inneren Lagerteil 4 sowie zwischen dem äußeren Lagerteil 1 und der Radnabe 10 ergibt sicha wheel-guiding suspension strut, can be attached. the Outer ring 2 of roller bearing 3 is in the bearing bore of outer bearing part 1 with the help of two retaining rings 14 fixed. The inner ring 12 of the roller bearing lies on the one hand on an unspecified shoulder of the inner bearing part 4 and on the other hand on a shoulder of the wheel hub 10. Between the outer bearing part 1 and the inner bearing part 4 and between the outer bearing part 1 and the wheel hub 10 results

neben dem Wälzlager 3 jeweils ein Lagerspall 15 bzw. 16. Der radseitige Lagerspalt 16 ist durch die nicht näher bezifferte Bremsscheibe und das Fahrzeugrad weitgehend gegen das Eindringen von Schmutz und Wasser geschützt. Das ist beim gelenkseitigen Lagerspalt 15 dagegen nicht der Fall. Hier ist die Gefahr, daß Schmutz und insbesondere Wasser in den Lagerspalt eindringt und bis zum Wälzlager 3 gelangt, ziemlich groß, jedenfalls dann, wenn die Länge dieses Lagerspaltes 15 verhältnismäßig gering ist. Um das Eindringen von Schmutz und Wasser in diesen Lagerspalt 15 zu verhindern, ist am Eingang des Spaltes eine Dichtungsvorrichtung vorgesehen. Die Dichtungsvorrichtung besteht aus einer am äußeren Lagerteil 1 angeordneten umlaufenden Nut 17, welche an der dem Gleichlauffestgelenk 6 zugewandten Stirnseite des äußeren Lagerteils beginnt und in die Lagerbohrung bzw. in den Lagcrspalt 15 hineinführt. Erfindungsgemäß weist die umlaufende Nut 17 eine Hinterschneidung von mehreren Graden auf, d.h. der Durchmesser der Nut ist im Inneren der Lagerbohrung größer als an der Stirnfläche des äußeren Lagerteils. Auf dem inneren Lugerteil 4, und zwar auf dem Gleichlauffestgelenk 6, ist ein kegclstumpfähnlicher Schleuderring 18 angeordnet. Der sich verjüngende Teil des Schleuderringes ist auf dem Gleichlauffestgelenk 6 des inneren Lagerteils 4 befestigt. Der sich erweiternde Teil des Schleuderringes ragt erfindungsgcmäß in die hinterschnittene Nut 17 hinein. Der Schleuderring 18 kann aus Metall oder aus Kunststoff bestehen und in einfacher Weise auf das Gleichlauffestgelenk des inneren Lagerteils 4 eingerollt oder aufgepreßt werden. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen erhält man eine Dichtungsvorrichtung, welche in ihrem Äußeren zwar sehr unscheinbar, in ihrer Funktion aber sehr wirkungsvoll ist. Der fest auf dem Gleichlauffestgelenk 6 montierte Schleuderring ist nicht nur rotierend wirksam. Er weist auch bei stehendem Fahrzeug mit großer Sicherheit eindringendes Wasser vom Lagerspalt und damit vom Wälzlager ab. Man erkennt, daß durch die vorgeschlagenen Maßnahmen am Eingang des Lagerspalies 15 eine Tropfnase gebildet wird, so daß Wassertropfen, welche insbesondere bei stehendem Fahrzeug vom äußeren Lagerteil I auf das Gleichlauffestgclcnk 6 des inneren Lagerteiles 4 tropfen, durch den kegelstumpfähnlichen SchleuderringIn addition to the roller bearing 3, a bearing gap 15 or 16, respectively. The bearing gap 16 on the wheel side is not closer because of the numbered brake disc and the vehicle wheel largely against the ingress of dirt and water protected. In contrast, this is not the case with the bearing gap 15 on the joint side. Here is the danger of dirt and in particular water penetrates into the bearing gap and reaches the roller bearing 3, quite large, at least when the length of this bearing gap 15 is relatively short. To the intrusion of To prevent dirt and water in this bearing gap 15, a sealing device is provided at the entrance of the gap. The sealing device consists of a circumferential groove 17 which is arranged on the outer bearing part 1 and which is located on the constant velocity fixed joint 6 facing end face of the outer bearing part begins and into the bearing bore or into the bearing gap 15 leads into it. According to the invention, the circumferential groove 17 has an undercut of several degrees on, i.e. the diameter of the groove is larger on the inside of the bearing bore than on the face of the outer one Bearing part. On the inner lug part 4, namely on the constant velocity fixed joint 6, there is a truncated cone Slinger 18 arranged. The tapered part of the slinger is on the constant velocity fixed joint 6 of the inner bearing part 4 attached. The widening part of the slinger protrudes according to the invention into the undercut groove 17. The slinger 18 can be made of metal or plastic exist and rolled up in a simple manner on the constant velocity fixed joint of the inner bearing part 4 or be pressed on. The proposed measures give a sealing device which is very inconspicuous in its appearance, but very effective in its function. The firmly on the Fixed constant velocity joint 6 mounted slinger is not only effective in rotation. He also points when standing Vehicle with great certainty penetrating water from the bearing gap and thus from the roller bearing. Man recognizes that the proposed measures at the entrance of the warehouse 15 formed a drip nose is, so that water droplets, which, especially when the vehicle is stationary, from the outer bearing part I to the The constant velocity fixed part 6 of the inner bearing part 4 drips through the truncated cone-like centrifugal ring

ίο 18 vom Lagerspalt 15 abgewiesen werden und außen am Gleichlauffestgelcnk 6 ablaufen. Die Korrosionsgefahr wird für das Wälzlager somit stark herabgesciz.t.ίο 18 are rejected by the bearing gap 15 and outside on Synchronization fixed link 6 run. The risk of corrosion is thus greatly reduced for the roller bearing.

Besonders vorteilhaft ist, daß die Dichhingsvorrichtung trotz ihrer hervorragenden Wirkung sehr einfach und ohne wesentlichen Aufwand hergestellt werden kann. Die erforderlichen Maßnahmen können bereits bei der Fertigung der Einzelteile der Radlagerung getroffen werden. Die eine Hinterschneidung aufweisende umlaufende Nut 17 wird somit bei der Bearbeitung des äußeren Lagerteils 1 eingearbeitet. Der Schleuderring 18 wird bei der Bearbeitung des inneren Lagerteils 4 aufgepreßt. Beim Zusammenbau der Radlagerung ergibt sich ohne zusätzliche Montageoder ]ustierarbeiten automatisch die erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung. Es versteht sich, daß die Abmessungen der hinterschnittenen Nut 17 und des Schleuderringes 18 aufeinander abgestimmt sein müssen.It is particularly advantageous that the Dichhingsvorrichtung can be produced very easily and without significant effort despite their excellent effect can. The necessary measures can already be taken during the manufacture of the individual parts of the wheel bearing to be hit. The circumferential groove 17 having an undercut is thus in the Machining of the outer bearing part 1 incorporated. The slinger 18 is when machining the inner Bearing part 4 pressed on. When assembling the wheel bearing, there is no additional assembly or ] ustierarbeiten automatically the sealing device according to the invention. It is understood that the dimensions the undercut groove 17 and the slinger 18 must be coordinated.

Die Erfindung wurde anhand einer angetriebenen Radanordnung erläutert, bei der das innere Lagerteil 4 rotiert und das äußere Lagerteil 1 feststeht. Selbstverständlich können die vorgeschlagenen Maßnahmen mit den gleichen Vorteilen auch bei solchen Radlagerungen eingesetzt werden, bei denen das innere Lagerteil feststeht und das äußere Lagerteil zusammen mit dem daran befestigten Fahrzeugrad umläuft.The invention was explained on the basis of a driven wheel arrangement in which the inner bearing part 4 rotates and the outer bearing part 1 is fixed. Of course, you can use the proposed measures the same advantages can also be used in wheel bearings in which the inner bearing part is fixed and the outer bearing part rotates together with the vehicle wheel attached to it.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Anordnung zur Lagerung eines Fahrzeugrades insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem eine Lagerbohrung aufweisenden äußeren Lagerteil und einem mittels eines Wälzlagers in der Lagerbohrung gelagerten, den Achszapfen enthaltenden inneren Lagerteil, wobei das eine Lagerteil mit dem Fahrzeugrad und das andere Lagerteil mit am Fahrzeugaufbau angelenkten Radführungsgliedern in Verbindung steht und wobei in dem neben dem Wälzlager zwischen dem inneren und dem äußeren Lagerteil befindlichen Lagerspalt eine Dichtungsvorrichtung vorgesehen ist, welche mit einer am äußeren Lagerteil angeordneten umlaufenden Nut zusammenwirkt, die an der Stirnseite des äußeren Lagerieils beginnend in die Lagerbohrung hineinführt, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Nut (17) eine Hinterschneidung aufweist und daß ein kegelstumpfähnlicher Schleuderring (18), dessen sich verjüngender Teil auf dem inneren Lagerteil (4) befestigt ist, mit seinem sich erweiternden Teil in die hinterschnittene Nut (17) hineinragt.Arrangement for mounting a vehicle wheel, in particular a motor vehicle, with a one Bearing bore having outer bearing part and one by means of a roller bearing in the bearing bore stored, the journal containing the inner bearing part, the one bearing part with the Vehicle wheel and the other bearing part with wheel guide members articulated on the vehicle body is in connection and where in the next to the roller bearing between the inner and the outer Bearing part located bearing gap a sealing device is provided, which with an on outer bearing part arranged circumferential groove cooperates on the end face of the outer Lagerieils starting into the bearing bore, characterized in that the circumferential groove (17) has an undercut and that a truncated cone-like slinger (18), the tapered part of which is attached to the inner bearing part (4), with its widening Part protrudes into the undercut groove (17).
DE19752505081 1975-02-07 1975-02-07 Arrangement for mounting a vehicle wheel, in particular a motor vehicle Expired DE2505081C3 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505081 DE2505081C3 (en) 1975-02-07 Arrangement for mounting a vehicle wheel, in particular a motor vehicle
FR7537473A FR2299976A1 (en) 1975-02-07 1975-12-08 SEALED BEARING FOR VEHICLE WHEELS, ESPECIALLY AUTOMOTIVE
US05/645,796 US4010986A (en) 1975-02-07 1975-12-31 Bearing arrangement for a vehicle wheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505081 DE2505081C3 (en) 1975-02-07 Arrangement for mounting a vehicle wheel, in particular a motor vehicle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505081A1 DE2505081A1 (en) 1976-08-19
DE2505081B2 DE2505081B2 (en) 1976-12-30
DE2505081C3 true DE2505081C3 (en) 1977-08-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729862T2 (en) SEALING DEVICE FOR BEARING AND ARRANGEMENT FOR SEALING A BEARING DEVICE
DE3852479T2 (en) Sealing and dust protection unit for a universal joint pin.
EP1039173B1 (en) Bearing arrangement for a screw drive
DE3014446A1 (en) ROLLER BEARING WITH DOUBLE-ROW ARRANGED ROLLING ELEMENTS AND DEVICE FOR MOUNTING VEHICLE WHEELS
DE1965246C3 (en) Swivel joint for fluid lines
DE2215041B2 (en) Fuse «and sealing element
DD262894A5 (en) DEVICE FOR SEALING THE STORAGE BUCKET OF A CRANKSHAFT
DE2522841A1 (en) ARRANGEMENT OF A WHEEL HUB DRIVEN BY A CONTINUOUS SPEED JOINT
DE3138366C2 (en)
DE4008347A1 (en) ANGLE BALL BEARING AND METHOD FOR ASSEMBLING SUCH A BALL BEARING
EP0192749B1 (en) Cylinder bearing
DE3017452A1 (en) Slide bearing for universal joint journals - contains U=shaped slide insert with longitudinal grooves, and projecting sealing lips
DE2608308C2 (en) Roller ring
EP0008129A1 (en) Bearing housing
DE2602002A1 (en) RETAINING AND / OR DISTANCE RING
DE8133158U1 (en) "INTEGRAL PUMP UNIT FOR CENTRIFUGAL PUMPS"
DE2463071C2 (en) Storage unit
DE3824914C2 (en)
DE2158345C3 (en) Lubricator for roller bearings
DE2505081C3 (en) Arrangement for mounting a vehicle wheel, in particular a motor vehicle
DE102008035357A1 (en) Roller-bearing slew ring has two bearing rings, which are arranged concentrically to each other, where rolling elements are arranged between two bearing rings
DE3141073C2 (en) Rolling bearing unit for driven or non-driven wheels of vehicles or the like.
DE9205662U1 (en) Roller arrangement for crawler track
DE886678C (en) Detachable rolling bearing
DE2505081B2 (en) ARRANGEMENT FOR STORING A VEHICLE WHEEL, IN PARTICULAR A MOTOR VEHICLE