DE2504946B1 - Verfahren und vorrichtung zum einschmelzen von schrott, eisenschwamm, pellets oder dgl. - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum einschmelzen von schrott, eisenschwamm, pellets oder dgl.Info
- Publication number
- DE2504946B1 DE2504946B1 DE19752504946 DE2504946A DE2504946B1 DE 2504946 B1 DE2504946 B1 DE 2504946B1 DE 19752504946 DE19752504946 DE 19752504946 DE 2504946 A DE2504946 A DE 2504946A DE 2504946 B1 DE2504946 B1 DE 2504946B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- oxygen
- shaft furnace
- area
- burner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 title claims description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 29
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 22
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000010309 melting process Methods 0.000 claims description 2
- OLBVUFHMDRJKTK-UHFFFAOYSA-N [N].[O] Chemical compound [N].[O] OLBVUFHMDRJKTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- QRSFFHRCBYCWBS-UHFFFAOYSA-N [O].[O] Chemical compound [O].[O] QRSFFHRCBYCWBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000289 melt material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B11/00—Making pig-iron other than in blast furnaces
- C21B11/02—Making pig-iron other than in blast furnaces in low shaft furnaces or shaft furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C5/00—Disposition of burners with respect to the combustion chamber or to one another; Mounting of burners in combustion apparatus
- F23C5/08—Disposition of burners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/20—Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
- F27B1/08—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces heated otherwise than by solid fuel mixed with charge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S266/00—Metallurgical apparatus
- Y10S266/90—Metal melting furnaces, e.g. cupola type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einschmelzen einer Einsatzmaterialsäule aus Schrott,
Eisenschwamm, Pellets od. dgl. in einem Schachtofen mit einer durch eine durch seitliche Zufuhr von
Sauerstoff und Brennstoff in den unteren Teil des Schachtofens erzeugten Flamme sowie eine Vorrichtung
zur Durchführung dieses Verfahrens.
Aus der DT-PS 18 00 610 ist es bekannt, Schrott in einem Schachtofen mit im wesentlichen gleichbleibenden
Querschnitt kontinuierlich im Gegenstrom durch eine zentrale tellerförmige Brennstoff-Sauerstoffflamme
von unten einzuschmelzen. Hierbei stützt sich die Einsatzmaterialsäule am Boden des Schachtofens in
dessen Randbereich ab, so daß die Wärmebeaufschlagung der extrem heißen Flamme sich im Zentrum
konzentriert und im Randbereich geringer ist, so daß die feuerfeste Auskleidung des Schachtofens geschützt
wird. Die feuerfeste Auskleidung des Bodens wird hierbei durch das auf dem Boden befindliche, kontinuierlich
abfließende Schmelzgut geschützt. Auf diese Weise ist es möglich, einen sich laufend erneuernden
Randbereich aus abschmelzendem Schrott vor der Feuerfestzustellung des Schachtofens auszubilden, wodurch
diese sowohl vor der Flammeneinwirkung als auch vor der beim Einschmelzen sich bildenden
FeO-Schlacke geschützt wird. Die Flamme wird hierbei
durch einen zentral in der Ofenachse von oben oder von unten eingeführten Brenner gebildet. Der Nachteil eines
von oben eingeführten Zentralbrenners besteht in der Verringerung des freien Chargierquerschnittes, der
Führungsvorrichtungen in der Ofenachse, der mangelnden Kontrollmöglichkeit gegenüber Beschädigungen
und damit der eventuellen Gefahr von Explosionen (Wasser, Sauerstoff, Öl) und der schwierigen Auswechselmöglichkeit
der Brenner. Ein von unten eingeführter Brenner ist noch schlechter als ein von oben
eingeführter Brenner zugänglich.
Ferner ist in der DT-AS 23 27 072 vorgeschlagen worden, bei großen Ofenquerschnitten eine ringförmige Flammenausbildung anzustreben, so daß sich die Schrottsäule nicht im Wandbereich sondern zentral in der Mitte abstützt. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß der ungeschützte Wandbereich der Flammenstrahlung und dem Einfluß der abfließenden FeO-Schlacke ausgesetzt ist und damit die feuerfeste Auskleidung des Schachtofens einem starken Verschleiß unterliegt, wobei ferner wassergekühlte Brenner verwendet werden müssen.
Ferner ist in der DT-AS 23 27 072 vorgeschlagen worden, bei großen Ofenquerschnitten eine ringförmige Flammenausbildung anzustreben, so daß sich die Schrottsäule nicht im Wandbereich sondern zentral in der Mitte abstützt. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß der ungeschützte Wandbereich der Flammenstrahlung und dem Einfluß der abfließenden FeO-Schlacke ausgesetzt ist und damit die feuerfeste Auskleidung des Schachtofens einem starken Verschleiß unterliegt, wobei ferner wassergekühlte Brenner verwendet werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten
Art zu schaffen, die die Ausbildung einer zentralen, nicht ringförmigen Flamme ermöglichen, ohne daß
zentral eingeführte Brenner verwendet werden, wobei trotzdem die Feuerfestauskleidung des Schachtofens
geschützt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Sauerstoff innerhalb des Brennstoffstromes zugeführt
wird, um außerhalb des Flammenbereiches die Einsatzmaterialsäule tragende wallartige Anwachsungen zu
bilden.
Bei dieser Art der Brennstoffzuführung entzieht der aus den Brennern austretende Brennstoff der Umgebung
soviel Wärme, daß einerseits auf eine Wasserkühlung
der· Brennereinrichtung verzichtet werden kann und sich andererseits benachbart der Austrittsöffnung
bzw. -öffnungen wallartige Anwachsungen aus eingeschmolzenem sich dort wieder verfestigendem Material
ansetzen, die für die feuerfeste Zustellung des Schachtofens eine schützende Dauerschale bilden.
Diese wallartigen Anwachsungen schützen die feuerfeste Zustellung im Einschmelzbereich und stützen
gleichzeitig die Schrottsäule an der Wand ab. Infolge
der seitlichen Anordnung der Brennereinrichtung ist diese leicht zugänglich und wird durch die wallartigen
Anwachsungen vor Beschädigungen geschützt.
Die Stärke der wallartigen Anwachsungen kann durch eine teilweise Vormischung von Brennstoff und
Sauerstoff bzw. durch Expansions- und Strömungsgeschwindigkeitsänderungen gesteuert werden.
Zweckmäßigerweise wird zur guten Vermischung von Brennstoff und Sauerstoff dem Brennstoff und/oder
Sauerstoff vor dem Austreten aus den Brennern ein Drall verliehen.
Vorteilhafterweise kann eine etwa linsenförmige, zentrale, die Einsatzmaterialsäule von unten beaufschlagende
Flamme über dem Boden des Einschmelzgefäßes unter der Einsatzmaterialsäule ausgebildet werden.
Zur Unterbrechung des Einschmelzvorganges, der normalerweise kontinuierlich vorgenommen wird, wobei
das aufgeschmolzene Material ebenfalls kontinuierlich aus dem Einschmelzgefäß austritt, kann an Stelle
von Brennstoff und Sauerstoff Stickstoff oder Preßluft eingeführt werden.
Zur Unterstützung der schützenden Ausbildung der wallartigen Anwachsungen kann die Ofenwandung im
Bereich dieser Anwachsungen in bekannter Weise mit Luft oder Wasser gekühlt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem Schachtofen
mit einer im Bereich der Einschmelzzone angeordneten Brennereinrichtung zur Beaufschlagung
der Einsatzmaterialsäule von unten, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Brennereinrichtung aus
einem ringförmigen oder einer Anzahl ringförmig angeordneter einzelner Brenner mit einer Zuführungsöffnung für Sauerstoff und einem oder zwei Zuführungsöffnungen für Brennstoff besteht, wobei die Zuführungs-
öffnungen für den Brennstoff den oder die Zuführungsöffnungen für den Sauerstoff umgeben.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Brenner im Bereich der Zuführungsöffnungen aus
Kupfer bestehen.
Insbesondere werden bei Verwendung von Einzelbrennern Doppelrohre aus Kupfer als Brenner verwendet,
in denen Mittel vorgesehen sein können, um den austretenden Gasen einen Drall zu verleihen. Hierzu
weist das Innenrohr der Brenner insbesondere eine am Außenumfang hiervon umlaufende Spirale etwa aus
Kupferdraht auf, die gleichzeitig die Distanzhalter zur Zentrierung des Innenrohrs gegenüber dem Außenrohr
dienen kann.
Auch kann das Innenrohr des Doppelrohrs in dem Außenrohr verschiebbar angeordnet sein, um entsprechend
der Verschiebung in gewissem Umfang eine Vormischung von Brennstoff und Sauerstoff vor dem
Austritt dieser Gase aus den Brennern zu erzielen. Zum gleichen Zweck kann ferner gegebenenfalls auch
zusätzlich, das Innenrohr einen perforierten Bereich aufweisen.
Vorzugsweise sind die Brenner unter einem kleinen Winkel in der Größenordnung von 10 bis 20° nach unten
gerichtet, während die Wandungen des Schachtofens im Bereich der wallartigen Anwachsungen Kühleinrichtungen
aufweisen können, um die Ausbildung der wallartigen Anwachsungen zu unterstützen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert.
F i g. 1 zeigt schematisch einen Schachtofen zum Einschmelzen von Schrott im Schnitt
F i g. 2 zeigt einen Ausschnitt von F i g. 1 im Bereich der Brennereinrichtung.
F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform für eine Brennereinrichtung.
F i g. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform für eine Brennereinrichtung.
F i g. 5 bis 7 zeigen verschiedene Ausführungsformen für Einzelbrenner.
In F i g. 1 ist ein zylindrischer Schachtofen 1 mit Seitenwänden 2 und einem Boden 3 dargestellt, dessen
Querschnitt sich geringfügig nach unten hin vergrößert. Die Wandungen 2 und der Boden 3 des Ofens 1 sind
innen mit feuerfestem Material ausgekleidet. Im Boden 3 befindet sich ein Ausfluß 4, während sich innerhalb des
Schachtofens 1 eine Einsatzmaterialsäule 5 beispielsweise aus Schrott befindet, wobei das Einsatzmaterial über
eine Chargiereinrichtung 5a im oberen Teil des Schachtofens 1 zugeführt wird. Mit Abstand zu dem
Boden 3 des Schachtofens 1 ist in dessen Seitenwänden
2 eine Brennereinrichtung 6 bestehend aus einem Ringbrenner oder mehreren Einzelbrennern, die mit
Abstand zueinander ringförmig oberhalb des Bodens 3 in der Seitenwand 2 des Schachtofens 1 angeordnet sind.
Von der Brennereinrichtung 6 wird Brennstoff, beispielsweise Heizöl oder Erdgas, und Sauerstoff zugeführt,
wodurch über dem Boden 3 unterhalb der Einsatzmaterialsäule 5 eine etwa linsenförmige Flamme
7 erzeugt wird, die die Einsatzmaterialsäule 5 von unten beaufschlagt und aufschmilzt. Die Abgase werden im
oberen Teil des Schachtofens 1 über eine Abgasleitung 8 abgeführt. Oberhalb und unterhalb einer ringförmigen
Brenneranordnung und bei Verwendung von Einzelbrennern um diese herum befinden sich wallartige
Anwachsungen 9, auf denen sich die Einsatzmaterialsäule 5, die im unteren Bereich über der Flamme 7
zusammenschweißt und auf diese Weise das darüber befindliche Material hält, abstützt. Auf diese Weise wird
vermieden, daß die Einsatzmaterialsäule sich am Boden
3 des Schachtofens 1 abstützt und dabei in das am Boden 3 befindliche aufgeschmolzene Schmelzgut eintaucht,
das kontinuierlich aus dem Ausfluß 4 ausläuft. Gleichzeitig dienen die Anwachsungen 9 als Schutz für
die feuerfeste Zustellung der Wandungen 2 des Schachtofens 1.
Die Brennereinrichtung 6 besitzt ring- und schlitzförmige bzw. kreisförmige Austrittsöffnungen 12 für
Sauerstoff, die von entsprechenden ring- und schlitzförmigen bzw. kreisförmigen Austrittsöffnungen 13 für den
Brennstoff umgeben sind. Der zugeführte Brennstoff entzieht beim Austritt aus der Austrittsöffnung 13 der
Umgebung derart viel Wärme, daß einerseits auf eine Wasserkühlung der Brennereinrichtung 6 verzichtet
werden kann und sich andererseits neben der Austrittsöffnung 13 die wallartigen Anwachsungen 9 aus
eingeschmolzenem Metall ansetzen, die für die feuerfeste Zustellung der Wandungen 2 eine schützende
Dauerschale bilden. Die Größe dieser Anwachsungen 9 kann durch Vormischung von Brennstoff und Sauerstoff
bis zu einem gewissen Grad und durch Änderung von Expansions- und Strömungsgeschwindigkeiten der
austretenden Gase gesteuert werden.
Die Brenneranordnung 6 kann aus einem ringförmigen Schlitzbrenner bestehen, bei dem die schlitzförmige
Austrittsöffnung 12 innerhalb von zwei schlitzförmigen Austrittsöffnungen 13 für den Brennstoff angeordnet ist,
wobei die Austrittsöffnung 12 mit einer ringförmigen Zuführungsleitung 17 für Sauerstoff verbunden ist,
während die beiden schlitzförmigen Austrittsöffnungen
13 für den Brennstoff mit einer entsprechenden Zuführungsleitung 18 verbunden sind.
Gemäß F i g. 4 sind Einzelbrenner 11 vorgesehen, die
aus Doppelrohren bestehen, wobef das Innenrohr 14, dessen Ende die Austrittsöffnung 12 für den Sauerstoff
bildet, mit einer entsprechenden Zuführungsleitung 17 für Sauerstoff verbunden ist, während das Außenrohr
15, das mit dem Innenrohr 14 zusammen die ringförmige Austrittsöffnung 13 für den Brennstoff bildet, mit einer
entsprechenden Zuführungsleitung 18 für Brennstoff verbunden ist Die Querschnitte der Leitungen sind
entsprechend dem gewünschten Verhältnis von Brennstoff und Sauerstoff aufeinander abgestimmt. Insbesondere
sind gleiche Querschnitte für die Größe der Öffnungen 12 und 13 vorgesehen.
Die Brenner sind mindestens im Bereich der Austrittsöffnungen 12,13 aus Kupfer hergestellt. Die in
den Fig.5 bis 7 dargestellten Einzelbrenner sind
vorzugsweise vollständig aus Kupfer hergestellt, wobei das Innenrohr 14 gegenüber dem Außenrohr 15
verschiebbar angeordnet ist. Am Außenumfang des Innenrohrs 14 können als Distanzhalter dienende
Drähte befestigt sein, die insbesondere in Form einer Spirale 22 angeordnet sind, um dem austretenden
Brennstoff einen Drall zu verleihen. Das Innenrohr 14 ist mit einer Einrichtung 19 zum Anschließen an die
Zuführungsleitung 17 für Sauerstoff gegebenenfalls über ein Rückschlagventil versehen. Das Außenrohr 15
besitzt einen Ansatzstutzen, der ebenfalls mit einer Einrichtung 20 zum Anschließen an die Zuführungsleitung
18 für Brennstoff, gegebenenfalls über ein Rückschlagventil versehen ist.
In F i g. 6 ist der Brenner 11 mit zurückgezogenem Innenrohr 14 dargestellt, wodurch eine gewisse
Vormischung von Brennstoff und Sauerstoff vor dem Austreten aus dem Brenner erreicht wird. Hierzu
können aber auch gegebenenfalls zusätzlich Öffnungen 16 im Innenrohr 14 dienen, die in der Nähe der
Austrittsöffnung 12 angeordnet sind.
Wie aus Fig.2 ersichtlich, sind die Brenner
vorzugsweise unter einem kleinen Winkel nach unten gerichtet, während benachbart der wallartigen Anwachsungen
9 Kühlemrichtungen in den Wandungen 2 des Schachtofens 1 vorgesehen sein können (nicht dargestellt)
die zur Unterstützung der wallartigen Anwachsung 9 dienen.
Mit derartigen Brennern wird eine ideale linsenförmige Einschmelzflamme 7 in einer schalengeschützten,
feuerfesten Auskleidung des Schachtofens 1 erzeugt. Gegenüber den bisher bekannten wassergekühlten
Brennern ist diese Brennereinrichtung fast ohne jeden Verschleiß, sehr einfach und kostengünstig, leicht zu
warten, über eine Gesamtregelung betreibbar und völlig betriebs- und risikosicher. Bei Einschmelzunterbrechungen
werden nach dem Abstellen der Brennstoff- und Sauerstoffzufuhr die Austrittsöffnungen durch Einblasen
von Stickstoff bzw. Preßluft offengehalten und gekühlt.
Bei einem Schachtofendurchmesser von 3 m wurden beispielsweise 24 Brenner aus Kupfer verwendet, deren
Innenrohre 14 einen Außendurchmesser von 10 mm und deren Außenrohre 15 einen Außendurchmesser von
14 mm und jeweils eine Wandstärke von 1 mm besaßen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Verfahren zum Einschmelzen einer Einsatzmaterialsäule aus Schrott, Eisenschwamm, Pellets
od. dgl. in einem Schachtofen mit einer durch eine durch seitliche Zufuhr von Sauerstoff und Brennstoff
in den unteren Teil des Schachtofens erzeugten Flamme, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sauerstoff innerhalb des Brennstoffbereiches zugeführt wird, um außerhalb des Flammenbereiches
die Einsatzmaterialsäule tragende wallartige Anwachsungen zu bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brennstoff und/oder Sauerstoff
vor dem Austreten aus den Brennern ein Drall verliehen wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Unterbrechung
des Einschmelzvorganges an Stelle von Brennstoff und Sauerstoff Stickstoff oder Preßluft
eingeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des
Schachtofens im Bereich der wallartigen Anwachsungen mit Wasser oder Luft gekühlt werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem
Schachtofen mit einer im Bereich der Einschmelzzone angeordneten Brenneinrichtung zur Beaufschlagung
der Einsatzmaterialsäule von unten, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennereinrichtung aus
einem ringförmigen oder einer Anzahl ringförmig angeordneter einzelner Brenner (10, 11) mit einer
Zuführungsöffnung (12) für Sauerstoff und einer oder zwei Zuführungsöffnungen (13) für Brennstoff
besteht, wobei die Zuführungsöffnungen (13) den oder die Zuführungsöffnungen (12) umgeben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Brenner (11) Mittel (22) vorgesehen sind, um den austretenden Gasen einen
Drall zu verleihen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (14) der Brenner (11)
eine am Außenumfang hiervon umlaufende Spirale (22) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (14) des
Doppelrohrs (11) in dem Außenrohr (15) verschiebbar angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (14)
einen perforierten Bereich (16) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner (11) unter
einem kleinen Winkel nach unten gerichtet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung für
die Wandungen (2) des Schachtofens (1) im Bereich der wallartigen Anwachsungen (9).
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2504946A DE2504946C2 (de) | 1975-02-06 | 1975-02-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott, Eisenschwamm, Pellets oder dgl |
FR7600465A FR2300304A1 (fr) | 1975-02-06 | 1976-01-09 | Procede et i |
GB151676A GB1532056A (en) | 1975-02-06 | 1976-01-15 | Method and means for remelting scrap iron iron sponge pellets or the like |
US05/651,526 US4097028A (en) | 1975-02-06 | 1976-01-22 | Method of melting and apparatus therefor |
SU762316602A SU662019A3 (ru) | 1975-02-06 | 1976-01-28 | Способ расплавлени металла в шахтной печи |
BE164057A BE838226A (fr) | 1975-02-06 | 1976-02-03 | Procede et dispositif de fusion de mitraille, d'eponge de fer, de pastilles ou autres |
CA245,083A CA1075011A (en) | 1975-02-06 | 1976-02-05 | Method and means for remelting scrap iron, iron sponge, pellets or the like |
BR7600734A BR7600734A (pt) | 1975-02-06 | 1976-02-05 | Processo aperfeicoado e dispositivo para refundicao de sucata,esponja de ferro,pelletes e semelhantes |
IT1991376A IT1055115B (it) | 1975-02-06 | 1976-02-05 | Procedimento e dispositivo per la fusione di rottame spugna di ferro granulato sinterato o si mil |
AU10848/76A AU495437B2 (en) | 1975-02-06 | 1976-02-05 | Method and means for remelting scrap iron, iron sponge, pellets andother ferrous materials |
ZA760664A ZA76664B (en) | 1975-02-06 | 1976-02-05 | Process and apparatus for smelting scrap sponge iron pellets or the like |
JP1215876A JPS51105911A (de) | 1975-02-06 | 1976-02-06 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2504946A DE2504946C2 (de) | 1975-02-06 | 1975-02-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott, Eisenschwamm, Pellets oder dgl |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2504946B1 true DE2504946B1 (de) | 1976-05-26 |
DE2504946C2 DE2504946C2 (de) | 1980-04-30 |
Family
ID=5938228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2504946A Expired DE2504946C2 (de) | 1975-02-06 | 1975-02-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott, Eisenschwamm, Pellets oder dgl |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4097028A (de) |
JP (1) | JPS51105911A (de) |
BE (1) | BE838226A (de) |
BR (1) | BR7600734A (de) |
CA (1) | CA1075011A (de) |
DE (1) | DE2504946C2 (de) |
FR (1) | FR2300304A1 (de) |
GB (1) | GB1532056A (de) |
IT (1) | IT1055115B (de) |
SU (1) | SU662019A3 (de) |
ZA (1) | ZA76664B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL186331C (nl) * | 1979-03-15 | 1990-11-01 | Kloeckner Cra Patent | Werkwijze voor het bereiden van staal en convertor voor het uitvoeren van de werkwijze. |
US4247732A (en) * | 1979-08-21 | 1981-01-27 | Westinghouse Electric Corp. | Method and apparatus for electrically firing an iron blast furnace |
DE3045992A1 (de) | 1980-12-05 | 1982-07-22 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum einblasen von hochsauerstoffhaltigen gasen in ein ne-metalle enthaltendes schmelzbad |
DE3106859C2 (de) * | 1981-02-24 | 1986-09-25 | Anatolij Alekseevič Penza Černyj | Kupolofen |
CA1201372A (en) * | 1982-06-24 | 1986-03-04 | Corporation Cadre (The) | Oxygen-fuel burner with lancing capability |
US4539034A (en) * | 1984-07-19 | 1985-09-03 | Ppg Industries, Inc. | Melting of glass with staged submerged combustion |
US4877449A (en) * | 1987-07-22 | 1989-10-31 | Institute Of Gas Technology | Vertical shaft melting furnace and method of melting |
DE3733349A1 (de) * | 1987-10-02 | 1989-04-13 | Kloeckner Stahl Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum einschmelzen von schrott, eisenschwamm-pellets oder dergleichen |
US6221123B1 (en) | 1998-01-22 | 2001-04-24 | Donsco Incorporated | Process and apparatus for melting metal |
WO2014189504A1 (en) | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Johns Manville | Submerged combustion burners |
US10654740B2 (en) | 2013-05-22 | 2020-05-19 | Johns Manville | Submerged combustion burners, melters, and methods of use |
US10138151B2 (en) | 2013-05-22 | 2018-11-27 | Johns Manville | Submerged combustion burners and melters, and methods of use |
US11142476B2 (en) | 2013-05-22 | 2021-10-12 | Johns Manville | Burner for submerged combustion melting |
US9777922B2 (en) | 2013-05-22 | 2017-10-03 | Johns Mansville | Submerged combustion burners and melters, and methods of use |
EP3003996B1 (de) | 2013-05-30 | 2020-07-08 | Johns Manville | Tauchbrenner-glasschmelzsysteme und verfahren zu deren verwendung |
EP3003997B1 (de) | 2013-05-30 | 2021-04-28 | Johns Manville | Brenner für unterwasserverbrennung mit mischverbesserungsmittel für glasschmelzer, und verwendung |
US10858278B2 (en) | 2013-07-18 | 2020-12-08 | Johns Manville | Combustion burner |
US9751792B2 (en) | 2015-08-12 | 2017-09-05 | Johns Manville | Post-manufacturing processes for submerged combustion burner |
US10337732B2 (en) | 2016-08-25 | 2019-07-02 | Johns Manville | Consumable tip burners, submerged combustion melters including same, and methods |
CN112795719B (zh) * | 2020-12-28 | 2022-07-26 | 杭州土垚科技有限公司 | 一种废铁重铸机及其重铸方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US386269A (en) * | 1888-07-17 | Gael sahlee | ||
BE500581A (de) * | ||||
US1117274A (en) * | 1912-04-08 | 1914-11-17 | Bradley Stoughton | Process of generating heat in fusion-furnaces. |
DE1158665B (de) * | 1956-11-06 | 1963-12-05 | Strico Ges Fuer Metallurg Und | Kupolofen mit futterloser gekuehlter Schmelzzone fuer die Herstellung von Eisen mit einem in engen Grenzen vorbestimmten Kohlenstoffgehalt und Verfahren zu seinem Betrieb |
US3197539A (en) * | 1962-07-11 | 1965-07-27 | Union Carbide Corp | Method of operating electric arc furnace |
US3701517A (en) * | 1966-12-16 | 1972-10-31 | Airco Inc | Oxy-fuel burners in furnace tuyeres |
GB1253581A (en) * | 1968-02-24 | 1971-11-17 | Maximilianshuette Eisenwerk | Improvements in processes and apparatus for making steel |
BE781241A (fr) * | 1971-05-28 | 1972-07-17 | Creusot Loire | Procede d'affinage des aciers allies contenant du chrome et plus specialement des aciers inoxydables |
FR2182633B2 (de) * | 1971-07-29 | 1974-11-08 | Creusot Loire | |
BE776428A (fr) * | 1971-12-08 | 1972-04-04 | Metallurg Ct Voor De Researchi | Perfectionnements aux dispositifs d'insufflation d'oxygene par le fond d'un convertisseur metallurgique. |
DE2160999A1 (de) * | 1971-12-09 | 1973-06-28 | Maximilianshuette Eisenwerk | Duese zum einleiten von sauerstoff mit einem schutzmedium in konvertergefaesse |
JPS498761A (de) * | 1972-05-24 | 1974-01-25 | ||
US3895785A (en) * | 1972-08-01 | 1975-07-22 | United States Steel Corp | Method and apparatus for controlling the operation of a steel refining converter |
CA978366A (en) * | 1972-10-13 | 1975-11-25 | Sydney Steel Corporation | Operation of a blast furnace |
US3819165A (en) * | 1972-12-08 | 1974-06-25 | Maximilianshuette Eisenwerk | Device for blowing-in oxygen through the refractory lining of a metallurgical converter |
DE2327073C2 (de) * | 1973-05-26 | 1974-11-21 | Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott oder dgl |
US3954254A (en) * | 1975-04-16 | 1976-05-04 | Koppers Company, Inc. | Metallurgical furnace |
-
1975
- 1975-02-06 DE DE2504946A patent/DE2504946C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-01-09 FR FR7600465A patent/FR2300304A1/fr active Granted
- 1976-01-15 GB GB151676A patent/GB1532056A/en not_active Expired
- 1976-01-22 US US05/651,526 patent/US4097028A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-01-28 SU SU762316602A patent/SU662019A3/ru active
- 1976-02-03 BE BE164057A patent/BE838226A/xx unknown
- 1976-02-05 BR BR7600734A patent/BR7600734A/pt unknown
- 1976-02-05 CA CA245,083A patent/CA1075011A/en not_active Expired
- 1976-02-05 IT IT1991376A patent/IT1055115B/it active
- 1976-02-05 ZA ZA760664A patent/ZA76664B/xx unknown
- 1976-02-06 JP JP1215876A patent/JPS51105911A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU662019A3 (ru) | 1979-05-05 |
FR2300304B1 (de) | 1980-10-17 |
US4097028A (en) | 1978-06-27 |
JPS51105911A (de) | 1976-09-20 |
AU1084876A (en) | 1977-08-11 |
BR7600734A (pt) | 1976-08-31 |
CA1075011A (en) | 1980-04-08 |
IT1055115B (it) | 1981-12-21 |
BE838226A (fr) | 1976-05-28 |
DE2504946C2 (de) | 1980-04-30 |
GB1532056A (en) | 1978-11-15 |
FR2300304A1 (fr) | 1976-09-03 |
ZA76664B (en) | 1977-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2504946C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott, Eisenschwamm, Pellets oder dgl | |
DE69906125T2 (de) | Integrierte vorrichtung zum einspritzen von technologischen gasen und feststoffen sowie verfahren zur anwendung dieser vorrichtung zum behandeln metallischer schmelzen | |
DE60305321T2 (de) | Injektorbrenner für metallurgische schmelzgefässe | |
DE60004424T2 (de) | Lanze mit kohärentem Mehrfachstrahl | |
DE69510395T2 (de) | Gasbrenner für Industrieöfen | |
DE2737832A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rostfreien staehlen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3436624A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung zuendfaehiger feststoff/gas-suspensionen | |
DE2741850A1 (de) | Lanze und verfahren zum sauerstoff- einblasen in eine metallschmelze | |
DE3629886A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden einer feuerfestmasse auf einer oberflaeche | |
DE10205660B4 (de) | Verfarhen und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stahlherstellung unter Einsatz von metallischen Einsatzmaterial | |
EP0321443B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen von Schrott sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1800610B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott | |
DE2926346A1 (de) | Vertikaler ofen zum schmelzen von metallstuecken, insbesondere kupferstuecken | |
EP0070273A1 (de) | Plasmaschmelzofen | |
DE1924812C3 (de) | Brennerlanze für einen metallurgischen Ofen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens mit dieser Brennerlanze | |
DE3508618A1 (de) | Blaslanze zur behandlung von metallschmelzen in huettenwerksanlagen | |
DE4112836A1 (de) | Mehrstoffduese zum einblasen von gasfoermigen medien in metallhaltige schmelzen | |
DE19648306A1 (de) | Verfahren zum Verarbeiten einer Schredder-Leicht-Fraktion in einer Schmelze | |
DE2845004C2 (de) | Düsenanordnung für Stahlerzeugungsöfen, insbesondere für Stahlwerkskonverter | |
EP3517509B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum beheizen und transportieren einer glasschmelze | |
DE3916503C1 (de) | ||
EP2440872B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines bodenspülsystems eines bof-konverters | |
DE2327072C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott | |
DE2103050C3 (de) | Sauerstoff Blaslanze fur ein Stahlschmelzaggregat | |
DE3733349C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KLOECKNER CONTRACTING UND TECHNOLOGIE GMBH, 2000 H |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KCT TECHNOLOGIE GMBH, 2000 HAMBURG, DE |