DE2504880A1 - Kraftuebertragungsanordnung fuer hubschrauber - Google Patents
Kraftuebertragungsanordnung fuer hubschrauberInfo
- Publication number
- DE2504880A1 DE2504880A1 DE19752504880 DE2504880A DE2504880A1 DE 2504880 A1 DE2504880 A1 DE 2504880A1 DE 19752504880 DE19752504880 DE 19752504880 DE 2504880 A DE2504880 A DE 2504880A DE 2504880 A1 DE2504880 A1 DE 2504880A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- shaft
- power transmission
- drive shaft
- transmission arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C27/00—Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
- B64C27/04—Helicopters
- B64C27/12—Rotor drives
- B64C27/14—Direct drive between power plant and rotor hub
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19014—Plural prime movers selectively coupled to common output
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
Description
dem Zwischenzahnrad so angetrieben wird,, daß selbst im Fall eines Motorfehlers das zur Verfügung stehende Drehmoment aus dem anderen Motor über
alle drei Antriebszahnräder auf das Rotorsystem übertragen wird. Bei der speziellen Ausführungsform ist der Antri. eb zum zusätzlichen Endantriebszahnrad auch zur Verbindung mit einem Schwanzrotor ausgebildet."
Aus Sicherheitsgründen ist es erwünscht, daß Doppel- bzw. Zwillingsund Mehrmotor-Hubschrauber in der Lage sein sollen, einen einwandfreien
Betrieb zu ergeben, wenn ein oder mehrere Motoren ausfallen. Bei manchen
derartigen Hubschraubern ist die Ubertragungsanordnung so ausgelegt,
daß die Drehmomentabgabe zun Rotorsystem über individuelle Endantriebszahnräder erreicht wird, die den entsprechenden Motoren zugeordnet sind
und die so ausgebildet sind, daß im Falle eines Motorschadens die Kraft aus dem verbleibenden Motor oder den verbleibenden Motoren über eine
entsprechende verringerte Anzahl von Endantriebszahnrädern übertragen wird· Beispielsweise muß bei einem Doppelmotor-Hubschrauber, der ein
solches System verwendet, die gesamte verbleibende Kraft über ein einziges
Endantriebszahnrad übertragen werden, wenn ein Motor ausfällt. Dies ergibt eine außerordentlich starke Beschränkung für die normale Leistungsfähigkeit der Übertragung wegen der ErmUdungsschäden im einzelnen Motor
hervorrufenden Belastung·
Gemäß der Erfindung wird bei einer Kraftübertragungsanordnung für Hubschrauber mit einer Vielzahl von Motoren, die die Wellenleistung zum
Antrieb eines Rotorsystems erzeugen, zur Übertragung des Drehmomentes von den Motoren auf das Rotorsystem und mit einer Antriebswellenanordnung
und einem zugeordneten Zahnradgetriebe je Motor mit einem individuellen Endantriebszahnrad zum Übertragen eines Drehmomentes von jedem Motor
auf ein gemeinsames Abgaberad zur Verbindung mit dem Rotorsystem vorgeschlagen, daß ein gemeinsames Zwischenzahnrad die entsprechenden Zahn-
509834/0249
räder miteinander verbindet, damit das zur Verfügung stehende Motordrehmoment unter dem vollen Kompliment der Endantriebszahnräder verteilt wird,
Mit einem derartigen Kraftübertragungssystem wird das zur Verfügung stehende
Motordrehmoment über die gleiche Anzahl von Endantriebszahnrädern übertragen, gleichgültig wieviele Motoren im Betrieb sind. Damit eine
Kraftaufteilung auf die zwei oder mehr Endantriebsräder gewährleistet
ist, weist die Antriebswellenanordnung, die jedem Motor zugeordnet ist, vorzugsweise einen torsionsmäßig flexiblen Wellenteil auf, damit ein
Drehmoment zwischen dem Zwischenrad und dem zugeordneten End antriebsrad
übertragen wird.
Die Antriebswellenanordnung kann eine horizontal verlaufende Antriebswelle
zur Verbindung mit dem zugeordneten Motor umfassen, welche über ein
Kegelrad, das eine erste Stufe der Drehzahlvemngerung darstellt, mit
einem vertikal nach oben verlaufenden ersten Wellenteil verbunden ist,
das ein Stirnrad antreibt, welches mit dem Zwischenrad kämmt.
Jedes Stirnrad in einer solchen Anordnung kann über einen vertikal nach
oben verlaufenden zweiten Wellenteil mit dem zugeordneten Endantriebsrad
verbunden sein, wobei die zweiten Wellenteile vorzugsweise torsionsmäßig flexibel, ausgebildet sind, damit cig ^H*? tifrrrirnTmiffi.j flTMifral oucgubili
4« etd, damit sie die torsionsmäßig flexiblen Antriebswellenteile zur
Kraftaufteilung unter den Endantriebsrädern bilden.
Vorzugsweise sind die Endantriebsräder Ritzel, die mit dem Ausgangszahnrad
an in Umfangsrichtung versetzten Stelle kämmen, so daß eine zweite
Stufe der Drehzahlverringerung erzielt wird.
Bei bevorzugten Ausfuhrungsformen ist das Abgabezahnrad in Rotationsrichtung
starr mit und zwischen den Enden einer in vertikaler Richtung ver-
5 0 933 4/02.4 9
laufenden Rotorsystem-Antriebswelle angeordnet, dessen oberes Ende
zweckmäßigerweise so ausgebildet ist, daß es mit dem Hubschrauber-Rotorsystem verbunden werden kann. In einem solchen Fall kann das Zwischenzahnrad
zweckmäßigerweise drehbar am unteren Ende der Rotorsystem-Antriebswelle befestigt sein.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfiidung kann wenigstens ein
weiteres Stirnrad mit dem Zwischenzahnrad kämmen und über eine individuelle, in vertikaler Richtung nach oben verlaufende Antriebswelle verbunden
sein, damit ein weiteres Ritzel angetrieben wird, das mit dem Abgabezahnrad kämmt, so daß ein weiterer Drehmomentantriebspfad zwischen
den Zwischenzahnrädern und Abgabezahnrädern erhalten wird, um somit das durch jedes Endantriebsritzel zu übertragende Drehmoment zu verringern.
Das oder eines der Stirnräder kann über eine vertikal nach abwärts gerichtete
Welle mit einem Kegelrad verbunden sein, das so angeordnet ist, daß es eine in horizontaler Richtung verlaufende Abgabeantriebswelle
zum Antrieb eines Schwanzrotors antreibt.
So wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die für
einen Doppelmotor-Hubschrauber anwendbar ist, eine Kraftübertragung zur Übertragung eines Drehmomentes von den Motoren auf das Rotorsystem eines
soüien Hubschraubers vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
die Kraftübertragungsanordnung für jede Maschine eine horizontal angeordnete Antriebswelle zur Verbindung mit dem Motor, ein Kegelrad, das
die Antriebswelle mit einem vertikal nach oben verlaufenden ersten Wellenteil verbindet, welches ein Stirnrad und über ein vertikal nach
oben verlaufendes torsionsmäßig flexibles zweites Wellenteil ein Ritzel antreibt, wobei die Ritzel mit einem gemeinsamen Abgabezahnrad kämmen,
das in Drehrichtung starr zwischen den Enden einer vertikal verlaufenden Rotorsystem-Antriebswelle befestigt ist, deren oberes Ende mit dem
503834/0249
Hubschrauberrotorsystem verbindbar ist, daß ein Zwischenzahnrad drehbar
am unteren Ende der Rotorsystem-Antriebswelle 20 befestigt ist und mit
jedem der Stirnräder kämmt und ein weiteres Ritzel mit dem Abgabezahnrad
kämmt und über eine vertikal nach unten verlaufende, torsionsmäßig
flexible Welle mit einem weiteren Stirnrad in Verbindung steht, das mit
dem Zwischenzahnrad kämmt, und daß das Stirnrad über eine vertikal nach
abwärts verlaufende Welle mit einem Kegelrad verbunden ist, das an eine
horizontal verlaufende Abgabeantriebswelle zur Verbindung mit einem
Schwanzrotor gekoppelt ist.
Eine derartige Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Endansicht einer Kraftübertragungsanordnung nach vorliegender
Erfindung für einen Doppelmotor-Hubschrauber
Fig. 2 eine Teilschnittansicht nach der Linie A-A der Fig. 1
Fig» 3 eine Teilschnittansicht nach der Linie B-B der Fig. 1 und
Fig. 4 eine Teilschnittansicht nach der Linie C-C der Fig. 1.
Die dargestellte Kraftübertragungsanordnung für einen Doppelmotor-Hubschrauber ist in Fig. 1 mit IT bezeichnet und weist horizontal verlaufende
Antriebswellen 12 und 13 auf, die mit ersten und zweiten Motoren
(nicht dargestellt) verbindbar sind. Jede Antriebswelle 12 und 13 treibt
ein Kegelrad 14, einen vertikal nach oben verlaufenden ersten Wellenteil
15f ein Stirnrad 16 (Fig. 1 und 3), einen vertikal nach oben verlaufenden,
torsionsmäßig flexiblen zweiten Wellenteil 17 und ein Endantriebszahnrad in Form eines Ritzels 18 (Figuren 1 und 4) auf.
Die beiden Ritzel sind um den Umfang eines Abgqbezahnrades 19 herum, mit
dem sie kämmen, mit Abstand versetzt angeordnet; das Abgabezahnrad 19
ist dabei in Rotationsrichtung starr zwischen den Enden einerJLn vertika-
5098 34/0249
ler Richtung verlaufenden hohlen Rotorsystem-Antriebswelle 20 angeordnet,
die mit dem oberen Ende mit einer Rotornabe 2t (Fig. 1) verbunden ist,
welche eine Vielzahl von radial verlaufenden Armen 22 zur Befestigung
von Rotorblättern besitzt.
Ein drittes Ritzel 23 (Fig. 1 und 4) kämmt ferner mit dem Abgabezahnrad
19 an einer Stelle, die im Abstand von den Ritzeln 18 angeordnet ist,
und ist wie die Ritzel 18 über eine torsionsmäßig flexible Antriebswelle
24 mit einem Stirnrad 25 (Fig. 1 und 3) und auf diese Weise mit einer
Welle 26 und einem Kegelrad 27 (Fig. 1 und 2) verbunden, welches eine
horizontal angeordnete Abgabewelle 28 antreibt, die über eine weitere
Wellenanordnung mit einem Schwanzrotor in Verbindung steht.
Aus den Figuren 1 und 3 ergibt sich, daß die beiden Stirnräder 16 und
das Stirnrad 25 einzeln mit einem Zwischenzahnrad 29 kämmen, das in den
dargestellten Ausführungsbeispiel auf einem Lager 30 in der Nähe des
unteren Endes der Welle 20 zur unabhängigen konzentrischen Drehung auf
diesem Ende der Welle 20 befestigt ist.
Freilaufvorrichtungen (nicht dargestellt) sind in den Antriebswellen
12 und 13vorgesehen, damit ein Einmotor-Betrieb und Eigendrehungsvorgänge
ermöglicht werden.
Beim normalen Doppelmotorbetrieb der dargestellten Übertragungsanordnung
wird jede Antriebswelle 12 und 13 in Richtung der in Fig. 1 gezeigten
Pfeile durch den entsprechenden Motor (nicht dargestellt) angetrieben;
Die Lastaufteilung zwischen den Motoren wird durch die untereinander
gekoppelte Getriebeanordnung erreicht, die die Stirnräder 16 und das
Zwischenzahnrad 29 aufweist, und die Lastaufteilung zwischen den Ritzeln
18 und 23 wird durch die torsionsmäßig flexiblen Antriebswellenteile
und 24 erreicht, die aus der verhältnismäßig steifen Zwischenverbindungs-
509834/0249
Getriebeanordnung angetrieben werden. Die Kraft zum Antrieb der Abgabewelle 28, die einen Schwanzrotor antreibt, wird über das Stirnrad 25
und das Kegelrad 27 abgenommen.
Die Anordnung ist so gewählt, daß während eines normalen Doppelmotorbetriebes
der Kraftweg von jedem Motor hinter den Kegelrädern 14 so aufgespalten wird, daß zwei Drittel der zur Verfügung stehenden Leistung aus
jedem Motor direkt in das zugeordnete Ritzel 18 gehen, während das verbleibende
Drittel der zur Verfügung stehenden Kraft aus jedem Motor durch das Zwischenzahnrad 29 auf das Stirnrad 25 und von dort auf das Ritzel
23 und die Welle 28 übertragen wird. Während des Doppelmotorbetriebes wird somit der Endantrieb zum Abgabezahnrad 19 zwischen den Ritzeln 18
und 23 aufgeteilt.
Im Falle eines Einmotor-Betriebes geht ein Drittel der zur Verfügung
stehenden Leistung aus dem Betriebsmotor direkt in das zugeordnete Ritzel 18, während die Übrigen zwei Drittel der zur Verfügungj&tehenden Leistung
über die Zwischenverbindungsgetriebeanordnung übertragen und auf das
andere Ritzel 18 und das Ritzel 23 übertragen werden, so daß in diesem
Falle auch die zur Verfügung stehende Leistung zum Antrieb des Abgabezahnrades 19 zwischen den drei Ritzeln aufgeteilt wird, die mit dem Abgabezahnrad
19 kämmen. ■
Aus dem Grunde, daß stets die zur Verfügung stehende Motorleistung
zwischen dem vollen Kompliment von Endantriebsritzeln in der vorbeschriebenen Weise aufgeteilt wird, ermöglicht die Übertragung eine erhöhte
Einmotorleistung mit einer Konstruktion, die aufder Doppelmotor-Leistungsbedingung
basiert. Die abwechselnden Leistungspfade aus jedem Motor, die in einer Übertragungsanordnung nach vorliegender Erfindung vorgesehen
sind, ergeben zusätzliche Sicherheitseigenschaften für Doppelmotor-Hubschrauber, wobei beide Motoren fortgesetzt das Abgabezahnrad unter ver-
5098 3 4/0249
sdiedenen Fehlerbedingungen antreiben, die bei bekannten Anordnungen
den Leistungspfad aus einem Motor unwirksam machen würden. Beispielsweise macht ein Fehler in einer der torsionsmäßig flexiblen Antriebswellen 17, 24 den Leistungspfad aus einem der Motoren nicht unwirksam.
Ferner wird auch der Antrieb für den Schwanzrotor dur-ch einen alternativen Leistungspfad umfaßt, da de im Falle eines Fehlers in dem
Zwischenverbindungsgetriebe, das normalerweise den Antrieb ergibt, dies automatisch eine Umkehr auf die Antriebspfadbedingung ergeben
würde ^ die während der Eigendrehung wirksam sein würde, wenn beide
Motoren außer Betrieb sind und bei der das Getriebe 27 von dem Abgabezahnrad 19 Über das Ritzel 23 angetrieben wird.
Die vorbeschrieben® AusfUhrungsform der Erfindung ist zur Befestigung
oberhalb eines Hubschrauberrumpfes ausgelegt, damit eine Verbindung zu zwei horizontal angeordneten Motoren erzielt wird; das vordere Ende
des Rumpfes liegt dabei in Ric.htung des Pfeiles A (Fig. 2). Die dargestellte Konfiguration, bei der die erforderliche Drehzahlreduzierung
in nur zwei Stufen erzielt wird - die erste Stufe umfaßt die Kegelräder 14 und die zweite Stufe spiralförmig konforme Zahnformen an den Ritzeln
und dem Abgabezahnrad 19 mit großem Durchmesser - ergibt eine kompakte, flache Anordnung, die in idealer Weise fUr einen derartigen Einsatz geeignet ist*
Es können in dnfacher Weise zusätzliche Ritzel um das Abgabezahnrad 19
mit einer Verbindung Über torsionsmäßig flexible Antriebswellen zu
Stirnrädern, die mit dem Zwischenzahnrad 29 kämmen, vorgesehen sein, damit zusätzliche Leistungspfade erzielt werden, auf die die zur Verfugung stehende Motorleistung verteilt wird, Ferner ist die Erfindung
nicht auf die Verwendung in Doppelmotor-Hubschraubern beschränkt und gibt auch eine vorteilhafte Lastaufteilung zwischen einer beliebigen
Anzahl von Endantriebszahnrädern in Huberschraubern mit mehr als zwei
509834/0249
Motoren, sowohl während des normalen Mehrmotorbetriebes als auch während
eines Betriebes, bei dem ein oder mehrere Motoren abgeschaltet oder ausgefallen sind«
509834/0249
Claims (1)
- - ίο -Patentansprüche■»—·—·—."1.ykraftUbertragungsariordnung für Hubschrauber mit einer Vielzahl vonMotoren, die die Wellenleistung zum Antrieb eines Rotorsystems erzeugen, zur Übertragung des Drehmoments von den Motoren zum Rotorsystem und mit einer Antriebswellenanordnung und einem zugeordneten Zahnradgetriebe mit Motor mit einem individuellen Endantriebszahnrad zum Übertragen eines Drehmomentes von jedem Motor auf ein gemeinsames Abgaberad zur Verbindung mit dem Rotorsystem, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Zwischenzahnrad (29) die entsprechenden Zahnräder miteinander verbindet, damit das zur Verfügung stehende Motordrehmoment unter dem vollen Komplement der Endantriebszahnräder (18) verteilt wird.2. Kraftübertragungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle eine torsionsmäßig flexible Antriebswelle zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen dem Zwischenzahnrad (29) und dem zugeordneten Endtriebszahnrad (18) aufweist.3. KraftUbertragungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gkennzeichnet, daß die Antriebswellenanordnung eine horizontal verlaufende Antriebswelle (12, 13) aufweist, die über ein Kegelrad (14) mit einem vertikal nach oben verlaufenden ersten Wellenteil (15) verbunden ist, der ein Stirnrad (16) antreibt, das mit dem Zwischenzahnrad (29) kämmt.4. Kraftübertragungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stirnrad (16) über einen vertikal nach oben verlaufenden zweiten Wellenteil (17) mit dem zugeordneten Endantriebszahnrad (18) verbunden ist.509834/02495. Kraftübertragungsanordnung nach Anspruch 2S 3f 4S dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Wellenteile (17) iorsionsmäßig flexibel sind.6. Kraftübertragungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5g dadurch gekennzeichnet, daß die Endantriebszahnräder (18) Zahnritzel sindff die mit dem Ausgangszahnrad (19) in im Abstand um den Umfang versetzten Stellungen kämmen.7. Kraftübertragungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet;, daß das Ausgangszahnrad (19) in Rotationsrichtung starr »it und zwischen den Enden einer vertikal verlaufenden Rotorsystem-Antriebswelle (20) befestigt sind,8. Kraftübertragungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Rotorsystem-Antriebswelle (20) so ausgelegt ist, daß es mit dem Hubschrauber-Rotorsystem (22) verbunden werden kann, und daß das Zwischenzahnrad (29) drehbar um das untere Ende der Welle (20) befestigt ist.9. Kraftübertragungsanordnung nach Anspruch 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiteres Stirnrad (25) mit dem Zwischenzahnrad (29) kämmt und über eine individuelle, vertikal nach oben verlaufende Welle (24) mit einen zugeordneten Ritzel (23) verbunden ist, das mit dem Ausgangszahnrad (19) kämmt.10. Kraftübertragungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw· eines der weiteren Stirnräder (25) über eine vertikal ■. nach abwärts verlaufende Welle (26) mit einem Kegelrad (27) verbunden ist, das eine in horizontaler Richtung verlaufende Abgabeantriebswelle (28) antreibt.509834/0249Π. Kraftübertragungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeantriebswelle (28) mit einem Schwanzrotor in Verbindung steht.12. Kraftübertragungsanordnung für Doppelmotor-Hubschrauber zur Übertragung eines Drehmomentes von den Motoren auf ein Rotorsystem, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsanordnung für jede Maschine eine horizontal angeordnete Antriebswelle (12, 13) zur Verbindung mit dem Motor, ein Kegelrad (14), das die Antriebswelle (12, 13) mit einem vertikal nach oben verlaufenden ersten Wellenteil (15) verbindet, welches ein Stirnrad (16) und über ein vertikal nach oben verlaufendes torsionsmäßig flexibles zweites Wellenteil (17), ein Ritzel (18) antreibt, wobei die Ritzel mit einem gemeinsamen Abgabezahnrad (19) kämmen, das in Drehrichtung starr zwischen den Enden einer vertikal verlaufenden Rotorsystem-Antriebswelle (20) befestigt ist, deren oberes Ende mit einem Hubschrauberrotorsystem verbindbar ist, daß ein Zwischenzahnrad (29) drehbar am unteren Ende der Rotorsystem-Antriebswelle (20) befestigt ist und mit jedem der Stirnräder (16) kämmt und ein weiteres Ritzel (23) mit dem Abgabezahnrad (19) kämmt und über eine vertikal nach unten verlaufende, torsionsmäßig flexible Welle (24) mit einem weiteren Stirnrad (25) in Verbindung steht, das mit dem Zwischenzahnrad (29) kämmt, und daß das Stirnrad (25) über eine vertikal nach abwärts verlaufende Welle (26) mit einem Kegelrad (27) verbunden ist, das an eine horizontal verlaufende Abgabeantriebswelle (28) zur Verbindung mit einem Schwanzrotor gekoppelt ist.5098 3A/024S•73.Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB734474 | 1974-02-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2504880A1 true DE2504880A1 (de) | 1975-08-21 |
Family
ID=9831322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752504880 Pending DE2504880A1 (de) | 1974-02-18 | 1975-02-06 | Kraftuebertragungsanordnung fuer hubschrauber |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3977632A (de) |
DE (1) | DE2504880A1 (de) |
FR (1) | FR2261179B1 (de) |
IT (1) | IT1029726B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0091744A1 (de) * | 1982-04-08 | 1983-10-19 | WESTLAND plc | Antrieb für einen Hubschrauber |
US4489625A (en) * | 1982-11-23 | 1984-12-25 | Transmission Research, Inc. | Split torque transmission |
FR2568541B1 (fr) * | 1984-08-06 | 1987-03-20 | Aerospatiale | Boite de transmission principale pour helicoptere bimoteur |
US4682512A (en) * | 1985-09-30 | 1987-07-28 | Peterson Carlton G | Power train for heavy lift helicopters |
US5135442A (en) * | 1990-02-12 | 1992-08-04 | Lucas Western, Inc. | Gear arrangement for transmitting torque through an angle |
EP0753456A4 (de) * | 1995-01-04 | 2001-01-24 | Inst Adv Tech Helicopter Ltd | Kraftübertragungsvorrichtung für hubschrauber |
JP3029976B2 (ja) * | 1995-01-27 | 2000-04-10 | 株式会社コミュータヘリコプタ先進技術研究所 | ヘリコプタの動力伝達装置 |
JP3029981B2 (ja) * | 1995-04-27 | 2000-04-10 | 株式会社コミュータヘリコプタ先進技術研究所 | ヘリコプタの動力伝達装置 |
US6148683A (en) * | 1996-10-16 | 2000-11-21 | Fleytman; Yakov | Worm/worm gear transmission |
US6302356B1 (en) | 1998-08-21 | 2001-10-16 | Rolls-Royce Corporation | Helicopter two stage main reduction gearbox |
US6098921A (en) * | 1999-05-06 | 2000-08-08 | Piasecki Aircraft Corp. | Rotary wing aircraft supplementary power drive system |
US6364249B1 (en) | 1999-09-30 | 2002-04-02 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Engine integrated with rotary wing aircraft transmission |
US6464032B1 (en) | 1999-10-15 | 2002-10-15 | New Venture Gear, Inc. | Worm drive axle traction assembly |
US6402652B1 (en) | 1999-10-15 | 2002-06-11 | New Venture Gear, Inc. | Continuously variable four-wheel drive transmission with traction control |
US6645112B1 (en) | 1999-10-15 | 2003-11-11 | New Venture Gear, Inc. | On-demand transfer case |
US6835154B2 (en) * | 1999-10-15 | 2004-12-28 | New Venture Gear, Inc. | On-demand transfer case |
US6514167B1 (en) | 1999-10-15 | 2003-02-04 | New Venture Gear, Inc. | Continuously variable transmission |
US6447418B1 (en) | 1999-10-15 | 2002-09-10 | New Venture Gear, Inc. | Variable ratio range set for a transfer case |
US6582338B1 (en) | 1999-10-15 | 2003-06-24 | New Venture Gear, Inc. | Differential unit with worm gearsets |
US7434764B2 (en) * | 2005-12-02 | 2008-10-14 | Sikorsky Aircraft Corporation | Variable speed gearbox with an independently variable speed tail rotor system for a rotary wing aircraft |
US8347637B2 (en) | 2010-05-25 | 2013-01-08 | United Technologies Corporation | Accessory gearbox with internal layshaft |
FR2964948B1 (fr) * | 2010-09-16 | 2012-08-31 | Eurocopter France | Aeronef a voilure tournante muni d'un moyen propulsif, et procede applique par ledit aeronef |
CN103921948B (zh) * | 2014-03-28 | 2015-10-21 | 吉林大学 | 混合动力双发式共轴双桨直升机 |
WO2015193906A1 (en) * | 2014-06-19 | 2015-12-23 | Sibnath Maity | "highly fuel efficient vehicle having a power transmission system" |
US10941836B2 (en) | 2017-03-28 | 2021-03-09 | Sikorsky Aircraft Corporation | Rotorcraft internal transfer member transmission |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3129608A (en) * | 1959-12-04 | 1964-04-21 | Westland Aircraft Ltd | Mechanical gearing |
FR1325704A (fr) * | 1962-03-14 | 1963-05-03 | Sud Aviation | Perfectionnement apporté aux boîtes de transmission pour hélicoptères monorotor à plusieurs turbines |
GB1389403A (en) * | 1971-06-01 | 1975-04-03 | Westland Aircraft Ltd | Helicopter power transmission systems |
-
1975
- 1975-01-31 US US05/546,109 patent/US3977632A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-02-06 DE DE19752504880 patent/DE2504880A1/de active Pending
- 1975-02-07 FR FR7503818A patent/FR2261179B1/fr not_active Expired
- 1975-02-13 IT IT7548168A patent/IT1029726B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1029726B (it) | 1979-03-20 |
FR2261179B1 (de) | 1979-01-05 |
US3977632A (en) | 1976-08-31 |
FR2261179A1 (de) | 1975-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2504880A1 (de) | Kraftuebertragungsanordnung fuer hubschrauber | |
DE19514361C2 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung | |
DE3507600A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE1406481A1 (de) | UEbertragungskasten fuer einrotorige Hubschrauber mit mehreren Turbinen | |
DE2111279A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Rotorblaetter von Drehfluegelflugzeugen,insbesondere Hubschraubern | |
DE3534493A1 (de) | Getriebe | |
DE3522269A1 (de) | Gelenkwelle | |
DE102007017221A1 (de) | Parallelachsengetriebe mit mehreren Freilaufantriebsstrecken | |
DE1295948B (de) | Planetengetriebe | |
DE2850045C2 (de) | Schiffsgetriebe für zwei Propeller | |
DE2850963C2 (de) | Antriebsanlage für Schiffe | |
DE102012218910B4 (de) | Getriebe mit einem Grundgetriebe und einem Nebenantrieb für einen Schiffsantrieb | |
EP1634756B1 (de) | Antriebseinrichtung | |
DE4216468A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE3113563A1 (de) | Getriebe | |
DE1031075B (de) | Drehmomentausgleich fuer Zweiweggetriebe | |
DE69809404T2 (de) | Kronradgetriebeanordnung mit beweglich angeordneten Ritzeln | |
DE4204338C2 (de) | Getriebe-Turboverdichter | |
DE2825768C2 (de) | ||
DE102009027342A1 (de) | Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem | |
DE60005261T2 (de) | Antriebssystem für ein Flugzeug mit schwenkbarem Rotor | |
DE69701043T2 (de) | Differentialantrieb für ein schiff mit zwei schiffsschrauben | |
DE102014002867A1 (de) | Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle | |
DE102009026780A1 (de) | Planetengetriebeanordnung | |
DE681826C (de) | Einrichtung zur Verschiebung der Buersten von Kommutatormotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |