[go: up one dir, main page]

DE2504426A1 - Skibindung mit einem der hoehe nach einstellbaren klemmbacken oder anderen halteglied - Google Patents

Skibindung mit einem der hoehe nach einstellbaren klemmbacken oder anderen halteglied

Info

Publication number
DE2504426A1
DE2504426A1 DE19752504426 DE2504426A DE2504426A1 DE 2504426 A1 DE2504426 A1 DE 2504426A1 DE 19752504426 DE19752504426 DE 19752504426 DE 2504426 A DE2504426 A DE 2504426A DE 2504426 A1 DE2504426 A1 DE 2504426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support member
ski binding
elastic element
clamping jaw
holding member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504426
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504426C2 (de
Inventor
Jean Joseph Alfred Beyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2504426A1 publication Critical patent/DE2504426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504426C2 publication Critical patent/DE2504426C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCH^RLICH D-8 MÖNCHEN 22
Dipl.-Ing. K. GUNSCKMANN SteinsdorfstraBe 10
Dr. r.r. not. W. KÖRBER .» W> ·—« Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE 3. Febr. 1975
Dr.Kö/Ke Jean Joseph Alfred Beyl
Boulevard Victor Hugo
Nevers (Nievre) / Frankreich 2604426
P atentanme!dung
Skibindung mit einem der Höhe nach, einstellbaren Klemmbacken oder anderen Halteglied
Die Erfindung betrifft eine Skibindung für die Spitze und/oder den Absatz eines Skistiefels mit einem in vertikaler Richtung einstellbaren Klemmbacken oder anderen Halteglied zum Erfassen der Sohle bzw. des Absatzes. Die Ausdrucksweise "Klemmbacken" ist hier der Einfachheit halber gebraucht und gilt auch für ein Halteglied, das nicht unbedingt die Form eines Backens zu haben braucht.
Vegen der unterschiedlichen Dicke der Sohlen und Absätze von Skistiefeln muss die Möglichkeit bestehen, einen solchen Klemm- bzw. Haltebacken der Höhe nach einzustellen.
Bei manchen bekannten Skibindungen ist der Klemmbacken mit seinem Tragglied gelenkig verbunden, und zwar an einem Ende desselben, das von der Stelle, an der der Skistiefel auf den Ski aufgesetzt wird, am weitesten entfernt ist. Auch ist ein Höheneinstellglied vorgesehen, das an dem Verbindungsgelenk oder auch an einer anderen Stelle angeordnet ist und mittels dessen die Stellung des Klemmbackens durch Abstützung auf diesem bestimmt werden kann»
509832/0788
ORIGINAL INSPECTED
Diese bekannten Bindungen haben den Nachteil, dass die Sohle und/oder der Absatzteil des Skistiefels auf die Oberseite des ! Skis aufgedrückt wird, ohne dass der Skibenutzer viel davon j : merkt. Dabei kommt es häufig vor, dass beim Einstellvorgang ! das Höheneinstellglied über die Stellung hinaus betätigt wird, die zur Beseitigung eines etwaigen Zwischenraumes zwischen dem Klemmbacken oder anderen Halteglied und der Sohle bzw. dem Absatzteil des Skistiefels genügen würde.
In einem solchen Fall wird der Skistiefel übermässig stark j auf den Ski aufgepresst und zwischen dem Skistiefel und dem
Ski oder zwischen diesem und der Skibindung beim Auslösevorgang ' eine starke Reibung erzeugt, die die Wirkungsweise der Bindung beeinträchtigen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Skifahrer kenntlich zu machen, wenn eine solche übermässige Einspannung der Sohle und/oder des Absatzteiles des Skistiefels vorhanden ist bzw. die Höheneinstellung des Klemmbackens oder sonstigen Halte-jglieder geändert werden sollte, um die einwandfreie Wirkungsweise der Sicherheitsskibindung zu gewährleisten.
Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung davon aus, dass durch die französische PS 1 603 205 eine Sicherheitsbin- ! dung bekannt ist, bei der insbesondere am vorderen Bindungs- ! teil zwischen der Oberkante des vorderen Randes der Sohle des ; Skistiefels und der Oberseite des Ski mindestens ein elasti- ; sches Element angeordnet ist, das ein gewisses vertikales
Spiel des Klemmbackens zulässt, wenn z. B. Schnee zwischen der : Sohle des Skistiefels und der Skioberseite festklebt. Das elastische Element ermöglicht dabei, dass sich der Klemmbakken etwas anhebt, wodurch vermieden werden soll, dass der Skistiefel die Bindung und den Ski ungewöhnlich beansprucht ι und die Wirkungsweise der Sicherheitsbindung beeinträchtigt ■ wird. Die Bewegung des Klemmbackens nach oben wird hierbei ' dem Skifahrer jedoch nicht kenntlich gemacht und erfolgt auch nicht im Zusammenhang mit der vertikalen Einstellung des Klemmbackens. Demgegenüber soll gemäss der Erfindung eine bei
509832/078$
der Höheneinstellung des Klemmbackens oder anderen Haltegliedes ungewollt erfolgte übermässige "vertikale Einspannung der Sohle und/oder des Absatzteiles des Skistiefels angezeigt und auf Grund dieser Anzeige ermöglicht werden, dass der Skifahrer die unrichtige Höheneinstellung des Klemmbakkens oder anderen Haltegliedes korrigiert.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einer Skibindung für die Spitze und/oder den Absatz eines Skistiefels mit einem an seinem Tragglied in vertikaler Richtung einstellbaren und gegenüber einem einen Teil der Skibindung bildenden Stützglied bewegbaren Klemmbacken oder anderen Halteglied für die Sohle und/oder den Absatzteil sowie mit einem elastischen Element, das bei vertikal eingestelltem Klemmbacken oder anderem Halteglied zwischen diesem und dem Tragglied eine gewisse relative Vertikalbewegung zulässt, darin, dass dem zwischen dem Klemmbacken oder anderen Halteglied und dem Stützglied angeordneten elastischen Element, das versucht, den Klemmbacken oder das andere Halteglied nach unten zu drücken, eine Anzeigevorrichtung zugeordnet ist, die eine" entgegen der Wirkung des elastischen Elementes erfolgende relative Vertikalbewegung zwischen dem Klemmbacken oder anderen Halteglied und dem Tragglied nach aussen kenntlich macht.
Eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn das Stützglied an dem Bremsbacken oder anderen Halteglied zugleich das Höheneinstellglied für diese Teile gegenüber dem Skistiefel bildet.
In diesem ITaIl ist das Stützglied vorzugsweise unmittelbar mit der Anzeigevorrichtung oder einem Anzeigeorgan derselben verbunden. Das Anzeigeorgan kann <iibei aus einer sichtbaren Marke bestehen, die mit einer an dem Klemmbacken oder anderen Halteglied fest angebrachten Gegenmarke die Anzeigevorrichtung bildet.
Bei einer anderen Ausführungsform kann der Klemmbacken oder
509 8 32/0788.
das andere Halteglied selbst ein Anzeigeorgan aufweisen, das jede relative Vertikalbewegung zwischen dem Stützglied und dem Bremsbacken oder anderen Halteglied anzeigt. Die Ausbildung kann auch derart sein, dass das Anzeigeorgan mehrere abgestufte Anzeigebereiche aufweist, die je einen verschiedenen Grad der Zusammendrückung des elastischen Elementes anzeigen,
Nachstehend sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung an- j Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
ELg. 1 einen vertikalen Längsschnitt der vorderen Befestigungsvorrichtung einer Skibindung gemäss der Erfindung,
Pig. 2, 3 und 4 vertikale Teil-Längsschnitte von drei anderen Ausführungsformen der vorderen Befestigungsvorrichtung,
Pig. 5 einen vertikalen Teil-Längsschnitt der hinteren Befestigungsvorrichtung der Skibindung gemäss der Erfindung , und
Fig. 6 eine etwas abgeänderte Einzelheit zu Fig. 5-
Die in Fig. 1 gezeigte vordere Befestigungsvorrichtung weist einen hohlen Sockelzapfen 1 auf, der an einer an dem Ski festschraubbaren Grundplatte 2 befestigt ist und einen aufrecht stehenden Drehzapfen für den Hauptteil 3 eier Befestigungßvorrichtung bildet, der an dem Sockelzapfen 1 in einer zur Flache des Skis parallelen Ebene schwenkbar ist. Diese Schwenkbewegung des Hauptteiles 3 um den Sockenzapfen 1 ist nur entgegen dem Widerstand einer elastischen Haltevorrichtung möglich. Bei der dargestellten Ausführungsform ist diese z. B. durch eine in radialer Richtung zur Achse 5 äes Sockelzapfens Λ geführte Hemmkugel 4 gebildet, die von aussen her in eine Öffnung 6 der Seitenwandung des hohlen Sockelzapfens eingreift und in diesem an der Umfangsfläche eines Kegels 8 anliegt, der gleichachsig zur Achse 5 durch eine an ihm angreifende Feder 9 nach oben belastet ist. Die Hemmkugel 4 ! greift zugleich in eine etwa V-förmige Ausnehmung 7 der zylin- j drischen Lagerfläche des Hauptteiles 3 ein. Die Spannung der I Feder 9 und damit die Auslösekraft der Sicherheitsbindung
509832/0788
~ 5" ' 2&04426
kann mittels einer Gewindespindel 10 geregelt werden, die mit ihrem Gewinde in ein unteres Widerlagerstück 11 eingreift, das die Feder zwischen sich und dem Kegel 8 zusammendrückt. Die Gewindespindel 10 ist an bzw. in dem hohlen Sockelzapfen drehbar angeordnet, aber durch einen auf diesem oben aufliegenden Anschlagring 12 an einer Längsbewegung gehindert.
Dieser Anschlagring 12 ist vorzugsweise mit einem ausseren Schneckengewinde versehen, das mit einem in dem Hauptteil 3 oder einem Element 14 desselben geführten Anzeigeorgän 13 in Eingriff ist.Dieses ist von aussen durch ein Fenster 15 des Hauptteiles 3 oder eines Deckels 16 desselben sichtbar und über ein vor dem Schneckengewinde des Anschlagringes 12 angeordnetes Profil verschiebbar. Das Anzeigeorgan 13 besteht vorzugsweise aus einem Band aus Kunststoff, dessen eines Ende und eine Seite mit Einschnitten 13a versehen ist. Diese bilden eine Verzahnung für das Schneckengewinde unter Berücksichtigung der Krümmung, die dem Anzeigeorgan 13 durch seine in dem Hauptteil 3 und/oder in dem Element 14 vorgesehene !führungsbahn übermittelt wird.
Eine Drehung der Gewindespindel 10 wird somit auf das Widerlagerstück 11 übertragen und verschiebt dieses axial, wobei die Zusammendrückung der Feder 9 geändert und diese Änderung oder Regelung durch Relativbewegung des Anzeigeorganes 13 gegenüber Anzeigenmarken angezeigt wird, die an dem Fenster 15 sichtbar sind. Der Widerstand der Hemmkugel 4 gegen eine Drehung des Hauptteiles 3 um den Soekelzapfen 1 herum kann " daher wahlweise eingestellt werden.
An dem Hauptteil 3 ist um eine zur Achse 5 des Sockelzapfens rechtwinklige und quer zur Längsachse des nicht gezeigten Ski verlaufende Achse I7aein Klemmbacken 17 gelenkig angeordnet, der an dem vorderen Rand der Sohle eines Skistiefels angelegt werden kann, um diesen zu zentrieren und ihn in vertikaler und seitlicher Richtung an dem Ski festzuhalten. Der Klemmbacken 17, der oben eine Öffnung zum Freilassen des Kopfes
509832/0788
der zur Einstellung der Auslösekraft der Sicherheitsbindung dienenden Gewindespindel 10 aufweist, ist an dem zugleich das Tragglied für den Klemmbacken 17 bildenden Hauptteil '3 mittels einer Schraube 18 gehalten, die mit ihrem Gewinde in eine untere Gewindebohrung des Hauptteiles eingreift. Die Schraube 18 ist mit ihrem oberen Teil frei durch eine Bohrung 19 des Klemmbackens 17 hindurchgeführt, die an ihrem unteren Ende eine Schulter 20 bildet, an der ein Bund 21 der Schraube 18 anliegt. Dieser Bund ist vorzugsweise durch einen Sprengring gebildet, der in eine Ringnut des Schraubenschaftes eingesetzt ist.
Am oberen Ende ist die Bohrung 19 durch einen stufenförmig erweiterten Teil 22 verlängert, wodurch ein Sitz 23 für ein elastisches -Element 24- gebildet wird, das sich an der Unterseite des Kopfes 25 der Schraube 18 abstützt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 besteht dieses elastische Element aus einer Schraubenfeder. Eine Drehung der Schraube 18 in der Gewindebohrung des Klemmbackens 3 ruft eine Abwärtsbewegung oder eine Aufwärtsbewegung des Klemmbackens 17 hervor, wobei _die Aufwärtsbewegung durch den Bund 21 des Schrauben schaft es und die Abwärtsbewegung durch den Kopf der Schraube 18 und das zwischengeschaltete elastische Element 24· vermittelt wird.
Während die Höheneinstellung des Klemmbackens 17 im Sinne einer Aufwärtsbewegung keinerlei Sonderheit oder Schwierigkeit bietet, kann bei der Abwärtsbewegung eine ungewollte vertikale Einspannung der Sohle des Skistiefels zwischen dem Klemmbacken 17 und der oberen Fläche des Ski und/oder einer nicht gezeigten Gleitvorrichtung auf dem Ski eintreten. Tatsächlich tritt eine solche Einspannung in der Praxis oft und sehr leicht auf, ohne dass sie gewollt ist. Zum Kenntlichmachen einer solchen ungewollten und übermässigen Einspannung kann die Schraube 18 derart angeordnet sein, dass ihr Kopf für eine normale und gewünschte Höheneinstellung des Klemmbackens 17 zur Sohle eines Skistiefels um ein Mass 26 über die Oberkante des Klemmbackens nach oben vorsteht. Wenn dann bei
509832/078 8
einer übermässigen Verstellung des Klemmbaekens 17 nach unten auf diesen durch die Sohle des Skistiefels eine nach oben gerichtete Kraft Έ auf den Klemmbacken ausgeübt wird, so ist die Schulter 20 bestrebt, sich von dem Bund 21 der Schraube 18 abzuheben und das elastische Element 24 zusammenzudrücken, wobei der Kopf 25 der Schraube in den erweiterten 53eil 22 der Bohrung 19 eintritt. Hierdurch wird das Mass 26 verkleinert, was dem Skifahrer anzeigt, dass eine unrichtige Einregelung des Klemmbackens 17 besteht, die zur einwandfreien Wirkungs- ; weise der Sicherheitsbindung korrigiert werden muss.
]?ig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel zum Anzeigen der richtigen Höheneinregelung des Klemmbackens 1? zur Sohle i des Skistiefels. Hierbei ist zwischen dem elastischen Element i 24, das hier durch einen Pfropfen aus einem Elastomer gebildet ist, und dem Kopf 25 der Schraube 18 ein Markierungsstreifen 27 angeordnet, der normalerweise einer Anzeigemarke 28 gegen- · überliegt, die an dem Klemmbacken 17 angebracht ist. Wenn hier-j bei infolge einer Zusammendrückung der Sohle des Skistiefels j
i zwischen diesem und dem Ski eine Kraft Έ auf dem Klemmbacken I ausgeübt wird, so wird das elastische Element 24 zusammengedrückt und die Anzeigemarke 28 von dem Markierungsstreifen 27 i wegbewegt, wodurch wiederum eine zu ändernde unrichtige Einstellung angezeigt wird.
Bei der in J1Ig. 3 gezeigten Ausführungsform wird die Einstellung durch Verformung des elastischen Elementes 24 unter der Wirkung einer auf den Klemmbacken 17 nach oben ausgeübten Kraft 3? angezeigt. Das elastische Element, das hierbei wieder durch einen elastischen Pfropfen gebildet ist, weist einenseitlichen Anzeigestift 29 in Gestalt eines Fingers auf, der durch eine seitliche Öffnung 30 des Klemmbackens 17 nach aussen vorsteht. Normalerweise liegt das freie Ende des Anzeigestiftes 29 bündig mit dem äusseren Rand der Öffnung 30. Wenn aber das elastische Element 24 durch eine Kraft S1 verformt und hierbei wie in 3?ig. 3 gestrichelt angedeutet nach aussen aufgebaucht wird, so tritt das freie Ende des Anzeigestiftes 29
5098 32/0788
über den äusseren Eand der Öffnung 30 hervor und zeigt hierdurch eine falsche Einstellung des Klemmbackens an.
Gemäss Fig. 4 ist die Anzeigevorrichtung für die richtige bzw. unrichtige Einstellung durch eine verformbare Zunge 31 gebildet, deren eines Ende in einer Eingnut 32 der Schraube 18 befestigt ist. Die Zunge 31 ist andererseits in einer in dem Klemmbacken 17 angeordneten führungsbahn 33 derart geführt, dass ihr anderes Ende sichtbar ist und sich gegenüber einem Fenster 34- verschieben kann. Mit Hilfe einer an der Zunge 31 angeordneten Einstellmarke 35 und einer fest angeordneten Bezug smarkie rung kann die richtige Höheneinstellung des Klemmba.ckens nachgeprüft werden.Wie bei den anderen Ausführungsformen verschiebt sich die Einstellmarke 35 gegenüber der festen Bezugsmarkierung, wenn auf den Klemmbacken 17 eine nach oben gerichtete Kraft F ausgeübt und das elastische Element hierdurch verformt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die bisher beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, die sich insbesondere auf die vordere Befestigungsvorrichtung der Sicherheitsskibindung beziehen. Die Anzeige für die richtige Einstellung kann vielmehr auch an der hinteren Befestigungsvorrichtung erfolgen, deren für das Verständnis der Erfindung wesentliche Teile aus Fig. 5 ersichtlich sind. ι
Der Hauptteil 36 einer solchen Absatz-Befestigungsvorrichtung ist mit einem an dem Ski fest angebrachten Sockelteil gelenkig verbunden und gegenüber diesem Sockelteil zum angestrebten Auslösen bewegbar. Er ist unter Berücksichtigung der vertikalen "Verschiebung eines Stützgliedes 37 an dem Hauptteil 36 mit einer beliebigen, z. B. schwalbenschwanzförmigen Führung versehen. Das Stützglied 37 führt sein_erseits eine Zwinge 38» die hier vertikal beweglich ist und ein zum Erfassen des Absatzteiles eines Skistiefels dienendes Halteglied bildet.
Die Führung und Höheneinstellung der Zwinge 38 in dem Stützglied 37 erfolgt in bekannter Weise mittels einer strichpunk-
509832/0788
tiert angedeuteten Gewindespindel 39· Zwischen dem Stützglied 37 und dem Hauptteil 36 ist ein elastisches Element 40 derart angeordnet, dass jede Verlagerung des Stützgliedes 37 in dem · Hauptteil 36 nur entgegen der Widerstandskraft des elastischen Elementes 40 erfolgen kann.
Zum Anzeigen einer richtigen Höheneinstellung trägt das Stützglied 37 ein Anzeigeorgan 4-1, das gemäss Fig. 5 und 6 durch einen vertikal angeordneten linger bzw. Anzeigestift gebildet ist. Dieser Anzeigestift 4-1 ist durch eine obere Öffnung des Hauptteiles 36 hindurchgeführt und liegt mit seinem freiem Ende bündig mit dem oberen bzw. äusseren Rand der Öffnung, wenn eine richtige Einstellung vorliegt, bei der die Sohle am Absatzteil zwischen der Zwinge 38 und dem Ski nicht zusammengepresst ist. Sobald aber eine solche Zusammenpressung vorhanden ist und hierdurch eine nach oben gerichtete Kraft J1 auf die Zwinge 38 ausgeübt wird, so verformt sich das elastische Element 4-0. Hierbei tritt das freie Ende des Anzeigestiftes 4-1 durch die Öffnung des Hauptteiles 36 hindurch nach aussen bzw. oben und zeigt hierdurch an, dass ein übermässiges Zusammenpressen vorliegt, das gegebenenfalls geändert werden sollte.
Hierzu kann, wie in Fig. 6 gezeigt, das Anzeigeorgan/4-1 mit abgestuften Anzeigebereichen 4-2, 4-3 und 4-4- versehen sein, die jeweils einem bestimmten Zustand der Zusammenpressung der Sohle zwischen der Zwinge 38 und dem Ski entsprechen. Die Einstellung auf einen solchen bestimmten Einpresszustand im Absatz- bzw. lersenber'eich kann insbesondere für das gute Halten des Skistiefels auf dem Ski vorteilhaft sein.
Im Rahmen der Erfindung sind auch andere Ausführungsformen möglich. ;■"."-
Ansprüche: 509832/0788

Claims (11)

  1. - ίο -
    Ansprüche
    Skibindung für die Spitze und/oder den Absatz eines Skistiefels mit einem an seinem Tragglied in vertikaler Richtung einstellbaren und gegenüber einem einen Teil der Skibindung bildenden Stützglied bewegbaren Klemmbacken, oder anderen.Halteglied für die Sohle und/oder den Absatzteil sowie mit einem elastischen Element, das bei vertikal eingestelltem Klemmbacken oder anderem Halteglied zwischen diesem und dem Tragglied eine gewisse relative Vertikalbewegung zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass dem zwischen dem Klemmbacken (17) oder anderen Halteglied (38) und dem Stützglied (18;39) angeordneten elastischen Element (24; 40), das versucht, den Klemmbacken oder das andere Halteglied nach unten zu drücken, eine Anzeigevorrichtung (25; 27; 29; 31» 41) zugeordnet ist, die eine entgegen der Wirkung des elastischen Elementes erfolgende relative Vertikalbewegung zwischen dem Klemmbacken oder anderen Halteglied und dem Tragglied (3; 36) nach aussen kenntlich macht.
  2. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützglied (18; 39) zugleich das Höheneinstellglied für den Klemmbacken (17) oder das andere Halteglied (38) gegenüber dem Skistiefel bildet.
  3. 3- Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das' Stützglied (18) unmittelbar mit der Anzeigevorrichtung (25; 31) oder einem Anzeigeorgan (27) verbunden ist.
  4. 4. Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützglied (18) mit einem die Anzeigevorrichtung (25) bildenden Kopf versehen ist, der bei richtiger Höhen- j
    — f
    einstellung des Klemmbackens (17) aus diesen um ein Mass (26) sichtbar nach oben herausragt und beim Anheben des
    509832/0788
    Klemmbackens durch eine auf diesen von unten nach oben einwirkende, die Kraft des elastischen Elementes (24-) übersteigende Kraft (F) unter sichtbarer Verringerung des Masses (26) in eine oben offene Bohrung (22) des Klemmbackens eintritt.
  5. 5- Skibindung nach Anspruch 4 mit einer das Stützglied bildenden Einstellschraube, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem unteren Gewindeteil in das Tragglied (3) des Klemmbackens ' (17) eingreifende Einstellschraube (18) mit ihrem oberen Schaftteil frei durch eine Bohrung (19) des Klemmbackens (1?) hindurchgeführt ist, an die sich die oben offene Bohrung (22) mit erweitertem Durchmesser unter Bildung eines Sitzes (2J) für das sich nach oben gegen die Unterseite des die Anzeigevorrichtung (25) bildenden Kopfes der Einstellschraube abstützende elastische Element (24-) anschliesst. -
  6. 6. Skibindung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Stützglied (18) verbundene Anzeigeorgan (27).- ; aus einer sichtbaren Marke besteht, die mit einer an dem Klemmbacken (17) oder anderen Halteglied fest angebrachten : Gegenmarke (28) die Anzeigevorrichtung (271 28) bildet. ί
  7. 7. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (4-1) durch einen an dem Klemmbacken oder anderen Halteglied (38) bzw. einem Lagerteil (37) desselben fest angeordneten Anzeigestift gebildet ist, der durch das elastische Element (40) und das Tragglied (36) hindurch frei nach oben geführt ist und dessen Stellung von aussen sichtbar ist.
  8. 8. Skibindung nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigestift (4-1) mehrere abgestufte Anzeigebereiche (4-2, 43, 44) aufweist, die je einen verschiedenen Grad der Zusammendrückung des elatischen Elementes (40) anzeigen.
    509832/0788
  9. 9· Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- ; durch gekennzeichnet, dass das elastische Element (24) aus einer Schraubenfeder oder einer anderen Feder besteht.
  10. 10. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (24; 40) durch einen Pfropfen aus einem Elastomer gebildet ist.
  11. 11. Skibindung nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (29) durch einen seitlich an dem elastischen Pfropfen (24) angebrachten Anzeigestift gebildet ist, der in eine seitliche Öffnung (30) des Klemmbackens (17) frei hineinragt und ge nach dem Grad der Zusammenpressung des elastischen Pfropfens weniger oder mehr aus dieser Öffnung herausragt.
    Der Patentanwalt.
    509832/0788
DE2504426A 1974-02-04 1975-02-03 Vorderbacken oder Fersenbacken einer auslösenden Skibindung Expired DE2504426C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7403615A FR2259630B1 (de) 1974-02-04 1974-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2504426A1 true DE2504426A1 (de) 1975-08-07
DE2504426C2 DE2504426C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=9134428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504426A Expired DE2504426C2 (de) 1974-02-04 1975-02-03 Vorderbacken oder Fersenbacken einer auslösenden Skibindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3909030A (de)
JP (1) JPS5322493B2 (de)
AT (1) AT335319B (de)
DE (1) DE2504426C2 (de)
FR (1) FR2259630B1 (de)
IT (1) IT1031256B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909414A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-18 Tmc Corp Sohlenniederhalter fuer skibindungen
AT390382B (de) * 1988-05-04 1990-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314742A1 (fr) * 1975-06-20 1977-01-14 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski a compensation automatique des contraintes parasites
FR2385418A2 (fr) * 1977-03-29 1978-10-27 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski a compensation automatique des contraintes parasites
US4298213A (en) * 1978-01-23 1981-11-03 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co. Gmbh Ski safety binding of the diagonal release type
AT368396B (de) 1980-07-24 1982-10-11 Tyrolia Freizeitgeraete Backen
AT392594B (de) * 1987-07-24 1991-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen
FR2640516B1 (fr) * 1988-12-16 1991-03-29 Salomon Sa Fixation de securite pour ski destinee a maintenir, de facon declenchable, l'avant d'une chaussure montee sur le ski
EP0829282B1 (de) * 1996-09-11 2004-01-14 Marker Deutschland GmbH Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1603206A (en) * 1968-10-03 1971-03-22 Plastics container for lorry
DE2107376A1 (de) * 1971-02-16 1972-10-05 Marker, Hannes, 8100 Garmisch Par tenkirchen Verstell und Anzeigeeinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1476654A (fr) * 1966-01-25 1967-04-14 Dispositif de fixation de sécurité pour ski
FR1603205A (de) * 1968-09-06 1971-03-22
DE1956653A1 (de) * 1969-11-11 1971-05-19 Hannes Marker Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2135808A1 (de) * 1971-07-17 1973-01-25 Benner Ohg K Skibindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1603206A (en) * 1968-10-03 1971-03-22 Plastics container for lorry
DE2107376A1 (de) * 1971-02-16 1972-10-05 Marker, Hannes, 8100 Garmisch Par tenkirchen Verstell und Anzeigeeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909414A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-18 Tmc Corp Sohlenniederhalter fuer skibindungen
US4268064A (en) * 1978-04-06 1981-05-19 Tmc Corporation Sole holder
DE2954191C2 (de) * 1978-04-06 1984-02-16 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Sohlenniederhalter für Skibindungen
AT390382B (de) * 1988-05-04 1990-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT335319B (de) 1977-03-10
FR2259630B1 (de) 1978-03-24
US3909030A (en) 1975-09-30
JPS5322493B2 (de) 1978-07-08
DE2504426C2 (de) 1983-11-24
ATA75075A (de) 1976-06-15
JPS50117535A (de) 1975-09-13
IT1031256B (it) 1979-04-30
FR2259630A1 (de) 1975-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310739C2 (de)
DE3236259A1 (de) Skistiefel
DE2610041B2 (de)
DE2402974A1 (de) Kombination aus skistiefel und skibindung
DE638860C (de) Skibindung mit Fersenhalterschlaufe
DE2916348A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski mit seitlicher ausloesung
DE2504426A1 (de) Skibindung mit einem der hoehe nach einstellbaren klemmbacken oder anderen halteglied
DE2907917C3 (de) Skisicherheitsbindung
WO1990011806A1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
EP0300143B1 (de) Backenkörper
CH652575A5 (de) Skischuh.
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
EP0151975A2 (de) Langlaufski
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE1188487B (de) Skibindung
DE3415272A1 (de) Sicherheits-skibindung mit einer sohlenplatte
DE1806780A1 (de) Sicherheitsbacken fuer Skibindungen mit einer Hubschwenkrastvorrichtung und einer Drehschwenkrastvorrichtung
EP0303026A2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE1478140A1 (de) Sicherheits-Skibindungen mit langem Daempfungsweg
DE2154628A1 (de) Skistock
CH676327A5 (en) Binding for snow glider - has sole and heel holders with automatically centring displacement
DE2157791C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE60000602T2 (de) Vorrichtung zum Stützen des Vorderteiles eines Schuhs auf einem Ski
AT391275B (de) Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
EP0111472A1 (de) Einrichtung zur Anpassung der Stellung einer Manschette relativ zu einer Schale eines Schischuhes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A63C 9/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee