DE2504269A1 - Verfahren und vorrichtung zum genauen pipettieren kleiner fluessigkeitsmengen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum genauen pipettieren kleiner fluessigkeitsmengenInfo
- Publication number
- DE2504269A1 DE2504269A1 DE19752504269 DE2504269A DE2504269A1 DE 2504269 A1 DE2504269 A1 DE 2504269A1 DE 19752504269 DE19752504269 DE 19752504269 DE 2504269 A DE2504269 A DE 2504269A DE 2504269 A1 DE2504269 A1 DE 2504269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipette
- pipetting
- pipettes
- sample
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 55
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 32
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 12
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 11
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 241000153246 Anteros Species 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- -1 samples Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5085—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
- B01L3/50853—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates with covers or lids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L7/00—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/251—Colorimeters; Construction thereof
- G01N21/253—Colorimeters; Construction thereof for batch operation, i.e. multisample apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/04—Closures and closing means
- B01L2300/041—Connecting closures to device or container
- B01L2300/042—Caps; Plugs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/04—Closures and closing means
- B01L2300/046—Function or devices integrated in the closure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/06—Auxiliary integrated devices, integrated components
- B01L2300/0627—Sensor or part of a sensor is integrated
- B01L2300/0654—Lenses; Optical fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Hamburg, 31,1.1975 Dipl. Ing. Hans W. Sdiöning
Anwaltsakte t 3498
Telefon ι 33 80 85
SF-OO570 Helsinki 57 / Finnland
Arnes Lindgrenintie 15 A
Verfahren und Vorrichtung zum genauen Pipettieren kleiner Flttssigkeitsmengen.
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum genauen Pipettierea kleiner Eltlssigkeitsmengen ftlr Probeuad
Reaktionsmisehungen.
Ia Laboratorien ist eine äusserst gewöhnliche Arbeitsroutine, mit welcher man z.B. die Reaktionsgeschwindigkeit gewisser Enzyme
misst.- für diese Messungen werden die Heaktionsmischungen so
hergestellt, dass z.B. den auf eine Temperatur von +370C erwärmten
Proberöhren oder Cuvetten eine 50/Ul Lösung zugesetzt
wird, die das Enzym enthält. Nach dem Ausgleichen der Temperatur auf +370C fügt man eine oder mehrere +370C warme Reagenzen hinzu,
die im allgemeinen Puffer, Substrate und Kofaktoren enthalten.
Die Schnelligkeit der Enzymreaktionen ist meist von der Temperatur
der Reaktionsmischung abhängig. Es ist also vor allem wichtig, dass sich die Temperatur der Reaktionsmischung beim Pipettieren
nicht veränderte Bergmayer (Z.Klin.Chem.Klin, Biochem. 11 Jg.
u. a.
1973, S. 39...45). hui/dargezeigt, dass sich die Temperatur beim Messen von Enzymraktionen nicht verändern darf, und in $e höherer Semperatur die Reaktionen gemessen werden, desto schwerer ist es,' die Temperatur konstant zu halten. Weiter hat Bergmayer nachgewiesen, dass wenn die Temperatur der Reaktionsmischung
1973, S. 39...45). hui/dargezeigt, dass sich die Temperatur beim Messen von Enzymraktionen nicht verändern darf, und in $e höherer Semperatur die Reaktionen gemessen werden, desto schwerer ist es,' die Temperatur konstant zu halten. Weiter hat Bergmayer nachgewiesen, dass wenn die Temperatur der Reaktionsmischung
509884/1005
"beim Pipettieren der Lösung bemerkbar von der Temperatur des
Zimmers abweicht, das Kalibrieren der Pipetten nicht stimmt, der lösungszusatz und das Schütteln der Reaktionsgefässe verursachen
Fehler. Es ist jedoch erwiesen, dass die Geschwindigkeit der Enzymreaktionen anstatt bei +370C auch bei +2^0C oder +3O0C
gemessen werden könnte und dass der Wärmevm3chiag mit £o,2°C
Genauigkeit funktideren könnte. (Scand.J.Clin. Invest.33, 287.··
...306, 1974).
Gewöhnlich wird die Reagenz tat der Handpipette versetzt, die
Pump- und Aufbewahrungsteil enthält. Zusätzlich zu den Handpipetten
gebraucht man auch, maschinelle Pipetten. Diese Pipetten sind auf dem Laboratoriumtisch frei oder in Gestellen, wobei die Temperatur
der ganzen Pipette der Temperatur des Zimmers sehr nahe kommt.'
Zeit Temperatur (0C)
Sek* 200 /ul 400 /
0 - 1
an - | SP |
36,4 | 0,3(4) |
34,0 | 0,3 |
33,4 | 0,4 |
32,9 | 0,6 |
32,4 | 0,5 |
Mean £ SD
36,6 | 0,1(3) |
35,2 | 0,4 |
34,4 | 0,4 |
34,1 | 0,4 |
33,8 | 0,3 |
Tabelle I zeigt Temperaturändörungeη der im opitzenbehklter dei
Pipette befindlichen Flüssigkeit in der Funktionszeit, wenn ciit
der Pipette in Raumtemperatur &s& auf 37,10C erwärmtes destilliertes
Wasser pipettiert wird.·
Das Pipettieren ist mit der !Pipette FINNPIIETTE 13 ausgeführt,
die im Gebiet 200-1000 /ul fuer verschiedene Volumen regulierbar ist, und als Spitzenbehälter ist FINNTIP 61 benutzt.
509884/1005
Die Temperatur des in den Spatienbehälter gesaugten destillierkalibrierten/
ten Wassere ist durch/NTü-«Viderstand gemessen (# 0,3mm Widerstand
in der Kruemmung eines duennen grahtes), welcher111^ einen Digitalvoltmesser
verbunden ist.
Die Temperatur des zu pipettierenden destillierten V/assers ist vor
dem Tipettieren +37,10C. Die Temperatur des Zimmers "beträgt +23,5°.
Aus Tabelle J. bemerkt man, dass wenn man mit der Handpipette
die Temperatur/ 200 /Ul destilliertes Wasser von +37,1 0 pipettiert, ist/das im
^-halter der Pipette "bei Raumtemperatur befindlichen 200/Ul grossen
Wassermenge in 5Sekunden von +37»I0C auf 34-,O0C gesunken, also
um 3,1°C. Entsprechend ist die Temperatur der bei Saumtemperatur
im Fltlsüigkeitsbehälter der Pipette befindlichen ,400 yul grossen
Wassermenge in 5 Sek. um 1,90C gesunken.Gewöhnlich ist beim
schnellen Pipettieren die Pipettierungszeit gerade f? Sek. Wenn in
die Temperaur/
dieser Zeit/dei* im !Benälter der Pipette befindliche Fl&ssigkeit gesunken iet und diese abgekühlte Reagenz in die erwärmte Proberöhre oder Cuvette gebracht wird, dauert es immer einige Zeit, ehe in der Proberöhre oder der Cuvette die ursprüngliche Temperatur erreicht wird.·
dieser Zeit/dei* im !Benälter der Pipette befindliche Fl&ssigkeit gesunken iet und diese abgekühlte Reagenz in die erwärmte Proberöhre oder Cuvette gebracht wird, dauert es immer einige Zeit, ehe in der Proberöhre oder der Cuvette die ursprüngliche Temperatur erreicht wird.·
Zeit (Sek.) Temperatur (QC)
-5 37,1
0-1 34,3
5 34,6
20 35,7
60 36,5
90 36,7
120 37,1
Tabelle II zeigteie Veränderung der Temperatur in der Punktionszeit,
wenn die raumwarme Pipette gebraucht wird, um die er-
509884/1005
erwärmte Flüssigkeit (200/Ul) au der im erwärmten Reaktionsgerät
"befindliche Flüssigkeit (50 /Ul) zu pipettieren.
Das Messen der Temperatur erfolgt durch in das Reaktionsgefäss gesenkten, dem Digitalivoltmesser beigefügten kalibrierten
NTC-Widerstand.>
Die Temperatur des Raumes "betragt +23,50C
Aus Tabelle II bemerkt man, dass mit der in Raumtemperatur befindlichen
Pipette beim Pipettieren von 200 yul Wasser (+37,10C), das
5 Sek. im Flüssigkeitebehälter der Pipette gehalten wird und danach
in der Zeit von 0-1 Sek. in das Reaktionsgefäss gebracht wird, das mit dem Inhalt (50 /Ul Wasser) auf +37,10C ausbalanciert ist,
mit der Temperatur der Wassermischung (50 + 250 /ul V/asser) zuerst
auf +34,30C gesunken ist. Erst nach Verlauf von 120 Sekunden hat
sich die Temperatur auf die ursprüngliche von +37»I0C ausbalanziert.
STe&fci-'i'tt'-'-der destill. Temperatur (0C) der in der thermast.·
Wasser i.d. Spitzen- Pipette im Spitzenbehälter Bef. behälter pipettiert ist. Flüssigkeit
400 /Ul
37,05(1) 37,00 36,80 36,50
Tabelle III zeigt die Veränderungen der Temperatur in der Funktions·
zeit, wenn man eine thermostatische Pipette gebraucht. Das Pipettieren und das Messen der Temperatur wird ausgeführt wie in Tabelle
I angegeben ist.·
Der Spitzenbehälter der Pipette ist auf +37jO5°C thenaostatiert.
Die Temperatur des zu pipettierenden Wasser ist +37»05°C.
509884/1005
Sek.ν | Mean | 200 /Ul t SD |
(1) |
0-1 | 37,03 | 0,03(3) | |
5 | 36,90 | 0,10 | |
10 | 36,66 | 0,11 | |
15 | 36,43 | 0,05 | |
20 | 36,20 |
Die Temperatur des Raumes iet +23,50C►·
Aus Tabelle III "bemerkt man, dass wenn der Spitzenbehälter der
Pipette auf die Temperatur thermostatiert ist, in der die zu
pipettierenden Flüssigkeiten sind, sinkt die Temperatur der 200 /ul grossen Wassermenge im Verlauf von 5 Sek.- nur von 37,090O
auf +36,S0C, und entsprechend sinkt hei einer Menge von 400 yul
die Temperatur noch weniger. Aus diesem Versuch ergibt sich, dass "beim Gebrauch einer thermostatischen Pipette die Temperatur
der Reagenzen und Proben beibehalten werden kann..·
Ss ergibt sich auch, dass bei den "jetzigen Pipettierungsverfahren,
in denen die Flüssigkeiten in Behälter in Raumtemperatur gebracht werden, oder wenn man zu dosierende Flüssigkeiten durch in Raumtemperatur
befindliche Dosierungsgeräte oder Schläuche passieren lässt, vermag man die Temperatur der zu pipettierenden Flüssigkeiten
nicht beherrschen.·- Daraus folgt, dass die Temperatur der Reaktionsmischungen, die bemerkenswert von der Raumtemperatur
abweichen, sich während der Pipettierungszeit ändern. Der Temperaturfehler
beim Messen der Anfangsgeschwindigkeit der Enzymreaktionen verursacht im Endresultat grosse Fehler. Ferner dauert
die Ausbalanzierung der Temperatur langem
Der Zweck der Erfindung ist ein Verfahren, durch welches man die
Genauigkeit beim Pipettiren bemerkenswert verbessern kann. Im Verfahren ist die Temperatur der Flüssigkeit beachtet worden,
und bei Bedarf das Beibehalten des Volumens beim Pipettieren zu
möglichst genauen gewünschten Werten».
Für das erfindungsgemässe Verfahren ist hauptsächlich kennzeichnend, dass an einen und denselben Pfcpettierungs-Wärmebehandlungspunkt
oder -einheit in den erwärmten Raum ein oder mehrere
509884/1005
ein- oder mehrspitzige Pipette» uac/cdcr Vielsehrittserienpipetten
ganz oder teilweise eingepasst werden, und so, dass wenigstens die Flüssigkeitsbehälter der Pipette oder der Pipetten
in einem he stimmten temperierten Zustand sind, und dass an dem infragestehenden Pipettier-'.Värmebehandlungspunkt ausserdem im
gleichen Wärmezustand thermostatierte Probe-, Reagenz- oder
ReaktionsgemischproberÖhren, -cuvetten, -becken oder Proberöhrenblöcke
angepasst sind, sowie bei Bedarf ebenso temperierte Schüttler und/oder Behälterteile oder -fächer der Komponenten,
wobei das Pipettieren, Schütteln, Aufbewahren der Proben und Reaktionsmischungen konzentriert im Kreis eines und desselben
Pipettier-Wärmebehandlungspunktes genau auf die vorher bestimmte
Art in temperierten ümstände.n geschieht.»
Die Erfindung umfasst auch eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens, und die^a^ruptsächlicheη Kennzeichen der Vorrichtung
gehen aus dem Patentanspruch 2 hevor^
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung näher erklärt, und anhand der anliegenden Zeichnungen, in denen
Pig. 1 axonometrisch und schematisch den erfindungsgemässe Pipettierungs-Wärmebehandlungspunkt
zeigt,
Pig. IA zeigt detailliert die Konstruktion des Pipettierungs-',Värmebehandlung3punktes
nach Pig. 1 im Schnitt längs den Pipettierungsgerät,
Pig.· IB und 1 C zeigen alternative Schüttelarrangemente zum
,Värmebehandlungspunkt in Pig. I,
Pig.· 2 zeigt den Pipettier-Wärmebehandlungspunkt von Pig. I von
oben,
Fig. 3-6 zeigen alternative Anwendungsformen für den 'lY
lungspunkt nach Pig* 1 £E2ässıÄSx3£xgxx± und 2,
509884/1005
Fig.· 7 zeigt das Grundgestell der *\ipettj er-Wärmebehandlungs-
Pig. 8-17 zeigen verschiedene in das Innere des Grundgestells nach Pig. 7 eingepasste Elemente, in den
Fig* 18-20 ist die Vielschrittserienpipette mit thermostatischer
Regulierungseinheit gezeigt,
Pig.' 21 zeigt eine Cuvettegruppe und die damit gebrauchte
Vielschrittserienpipette im Schnitt und von der Seite, Pig. 22 zeigt den Cuvettenbloek nach Fig«>
21 un die Spitze der Serienpipette in der Phase, da die Flüssigkeitsbehälter der Serienpipetten gefüllt sind, und
.' 23 zeigt die Reagenzblöcke von oben.
In den Fig.* 1 und 2 ist eine in das Grundgestell 1 zusammengestellte
Pipetten-Wärmebehandlungsstelle gezeigt. Als Stutze der durchsichtigen Pipettiergeräte 2 sind die Serienpipetten 3 und
31.· Die Flüssigkeitsbehälter 4 und 41 der Serienpipetten 3 und
31 sind in dem thermostatischen Innenraum 5 des thermostatischen
durchsichtigen Pipettegeräts 2.· In demselben Innenraum 5 sind
ciie im Grundgestell eingesenkten^entweder festen oder abnehmbarenReagenz-
oder Probebehälter 6 und β1, in die die Flüssigbehälter
4 und 41 der Sfrienpipetten 3 und 3' der 9-JBehälter
z.B. durch Druck der Serienpipetten gegen die Federkraft in
bestimmte 5Diefe eingesenkt weräen können, und in die Flüssigkeitsbehälter
4 und 41 die gewünschte Flüssigkeitsmenge einsaugen
können·-« lieben den Reagenz- oder Probebehältern 6 und können auch Proberöhrengruppen sein, aus jeder 9. Proberöhre
kann man eine Probe in die der Serienpipette entsprechenden Flüssigkeitsbehälter saugen. Neben den Reagenz-behültern oder
Proberöhren kann es auch einzelne Proberöhren geben. Das Pipettengerät 2 ist mit 'ffäraewiderstand neben den Resjgenzbehälter|in
6 und 6* versehen, derselbe Wärmewiderstand
509884/1005
reguliert auch die Temperatur de3 Innonraume 5# Hierbei kommen
die Spitzen. 4- und 4· der Serienpipetten 3 und 3' thermostatisch
in dieselbe Temperatur mit der Flüssigkeit der .Reagenzbehälter
6 und 6'. Ebenso sind die Röhren der im Schüttler befindlichen
Proberöhrengruppen 7 thenaostatiert» Beim Pipettieren mit erwärmter
Pipette aus dem Reagenzgefäss 6 in die Proberöhrengruppe
7 ändert sich die Temperatur der Flüssigkeit nicht. In dem im Grundgestell 1 befindlichen, mit Deckel versehenen behälter 8
kann man in termostatischem Zustand z.B.' Flüssigkeitsbehälter,
der Pipetten, Reagenzbehälter, Reagenzen, Proben Proberöhren und Proberöhrengruppen aufbewahren*
In Fig. IA ist das in Fig. 1 dargestellte Pipettengerät 2 detailliert
gezeigt. Sas in Fig. IA gezeigte Pipettengerät ist mit dem
Grundgestell durch die Kupplung 15 verbunden, durch deren Vermittlung
das Pipettengerät vom Grundgestell 1 elektrischen Strom erhält und elektrische Steuerung. In das Gestell 16 des Pipettengeräte
sind die elektrischen Widerstände 17 eingepasst, die den Proberöhrenblock 18 erwärmen oder irgend einen anderen Probeoder
Heagenzbehälter. Den Innenraum 19 des Pipettegeräts 2 erwärmen die im Grundgestell 20 befindlichen Wärmewiderstände 21.
Die Serienpipette 3 ruht mit Hilfe der Stütze 29 im Pipettengerät, un^die Flüssigkeitsbehälter der Serienpipette 3 können
in die Höhren des Proberöhrenblockes 18 auf gewünschtem Abstand
χ in bestimmte Tiefe versenkt werden, wobei in die Flüssigkeitsbehälter 4 der Serienpipette 3 die gewünschte Menge
Flüssigkeit gesaugt wird.·
In den Fig. IB und IC sind als Beispiele zwei Schüttler gezeigt,
Der in Fig. IB gezeigte Schüttler wird mit dem Grundgestell
durch Kupplung 24 verbunden, wodurch der Schüttler elektrische Steuerung und elektrischen Strom zum Motor 25 und den im Gestell
509884/1005 *
"befindlicheü. V/ärmewiderstanclen 27 erhält.
Mit der Achse 28 des Motors 25 ist ein Schwungrad 29 verbunden^-
dessen Achse 30 durch Vermittlung der Lager 31 exzentrisch mit
der Schütte!platte 12 verbunden ist. Die exzentrische Bewegung
der Schüttelplatte 32 sc&üttelt die in den Röhren des Proberöhrenblocks
33 befindliche^ Flüssigkeit. Der Proberöhrenblock ist im thermostatischen Raum 34, und dieser Raum kann durch
einen Deckel 32 abgeschlossen werden.
In Fig. IC gezeigt«? Schüttler enthält die Kupplung 24', den
Motor 25', das Gestell 26* und die darin befindlichen WärmewideJrständO-27*.
Die Achse 28· des Motors 25' ist auf die lager
29' gestützt. Als Portsetzung der Achse 28· fungiert die exzentrische
Achse 30', die auf die lager 31' gelagert ist.
Durch Vermittlung der lager 31 verschiebt sich die exzentrische Bewegung der Achse 30' auf die Sehttttelplatte 32', die durch
federnde Stütze 36 * axt dem Grundgestell 26· verbunden ist, damit
die Schüttelscheibe 32· sich nicht drehen kann. In der Schüttelscheibe
32· sind die Stützen 37, dank denen der Proberührenblock
33' ruht.- Den thermostatischen Luftraum 34' des Schüttlers kann
man durch den Deckel 35' schützen.
In Pig.· 2 ist die Pipetten-Wärmebehandlungsstelle von oben gesehen.
In der Pig. sieht man die Serienpipetten & jeden Probobröhrerx
blocks 9 (Α,Β,Ο). Zum Pipettieren der Reagenzen I Und II ajus den
xie age nzbe hai tern 10 sind entsprechende Serienpipetten 3'.
Die Reaktionsmischung in den Proberöhrenblöcken 7 (A,B,G) sind
in thermostatischen Einheiten und bei Bedarf kann man sie durch Deckel .abdecken.Die thermostatisch Einheit 11 kann im Grundgeetell
1 entweder fest oder ablösbar sein. Perner kann anstatt
509884/1005
des Proberöhrenblocks 11 eine Schütteleißheit sein, die den Inhalt
jedes ProberÖhrtmblocks 7 nach dem Pipettieren schüttelt. In den
Schüttlertoassen auch, eine oder mehrere verschiedene Proberöhren.
Ausserdem kann der Schüttler auch anderswo im Grundgestell 1 sein.
J1Ur jeden Proberöhrenblock 9 ist eine entsprechende Serienpipette
31 und also fur jede·: der neun Proben im Iroberöhrehblock 9 ist
entsprechend ein Flüssigkeitsbehälter 4· der Serienpipetto 3.
Auf diese Art vermeidet man Kontaminationen^!«
Durch die Serienpipetten 3 versetzt man die Proben zu dem entsprechenden
Heaktionamischungsproberöhrenblock 7 (A,B,C). Danach
kann man in jeden Proberöhrenblock 7 (A,B, und C) pipettieren, z.B. Inkubationsmediumreagenz I vom Reagenzbehälter IO durch die
entsprechende Serienpipette 3'. Von dem Reagenzbehälter 10 aus kann
man die gewünschte Zeit präik#cubatieren.Die Zeit kann man z.B.durch.
Fingerlfcupplung 12 regulieren,Die S^euerungs- und Reguliereine]"■■'■ :
kann auch u.a.. eine Zeitinitiativkupplung 13 und ein Alarmlicht
oder eine Signallampe enthalten. Danach pipettiert man die Anfangs«
reagenz II durch die entsprechende Serienpipette zuerst z.B. zum Reagenzröhrenblöck 7A und nach Ablauf einer gewissen Zeit werden
die in diesem Proberöhrenbloek befindlichen Reaktionsgemischmengen
z.B. zum Messen versetz^. Die Temperatur der Flüssigkeiten, die in
der Pipetten-Wärmebehandlungsstelle in der Pipettierzeit zu pipettieren sind, hat sich nicht verändert. Der Schüttler ergänzt die
Stelle, wobei nach jedem Pipettieren das Schütteln im thermostatischen
Schüttler erfolgen kann. Hierbei braucht man die Proberöhren
ο de χ· die Proberöhrenblöcke nicht zum Schütteln in ein anderes Gerät
versetzen^- was !Temperaturänderungen und zugleich Fehler in
den Reaktionäre sultt.ten zur Folge haben könnte.·
Im Folgenden werden ferner illustrierte"1, alternative·! Ausführungsformen für Pitettierwärmebehandlungsstellen dargestellt.'
509884/1005
In der in Pig. 3 gezeigten Vorrichtung ist im G:?undgestell 1
eine periodische Einheit im Takt mit der drehenden thermostatischen
Platte 38, wohin die Proberöhrenblöcke oder die Proberöhrengruppen 39 gesetzt sindv Das Gerät enthält die zu diesen Proberöhrenblöcken
ode.. Proberöhrengruppen passenden Serienpipetten 40.-Die
Serienpipetten sind in defe thermostatischen Pipettengerät 41.· Der Innenraum 42 dieses Pipettengeräts enthält die Spitzenbehältei
der Serienpipetten 40 und das in das Grundgestell 1 eingesenkte Probe- oder Reagenzfach 43. Das Grundgestell 1 enthält auch den
resten oder ablösbaren Schüttler 44. Die Scheibe 36 kann abgenommen,
bei Bedarf einzeln erwärmt werden, und sie kann auch durch einen passenden Deckel bedeckt werden, wodurch man
Wärme Verlust vermeidet*-
In Pig,' 4 ist eine zusammengesetzte Vorrichtung, in deren Gruhd-,
gestell 1 2 Serienpipetten 45 und eine aus Proberöhrenblock oder Eeagenzbehälter gebildete Einheit 47 eingesetzt sifii-.Dureh.
die Wärmeplatte 46 der Vorrichtung ist der Proberöhrenblock oder das Proberöhrengerät 49 erwärmbar. Von der Wärmeplatte 46 kann
das Gerät 49 zum Schüttler 50 versetzt werden, wovon aus eine thermostatißche Bahn 31 z.B. zum Messgerät führt.ν
In !ig.· 5 ist eine Vorrichtung, in dessen Grundgestell 1 eine
Scheibe 52 ist, wo im thermostatischen Raum die Probecuvetten
53 in Gruppe 54 sind, in deren Gruppierung die geeigneten Doäierer
55 und 56. Die Vorrichtung kann ein oder mehrere Heagenz-
dosierunggeräte oder Schüttler 57 enthalten, in passender ReitiSf
folge und geeignetem Abstand« Ausserdem kann die Vorrichtmag
auch ein Messgerät 58 enthalten, das zum Beispiel die Absorbanz
der lösungen messen kann. Alle die vorgenannten Geräte sind ge- "
trennt oder zusammen in einem thermostatischen Raum. Die Vorrichtung
kann ganz oder teilweise automatisch funktionieren
509884/1005
oder verschiedene Verätzungen und Pipettierungen können manuell
gehandhabt werden.· Das Messgerät kann ein Messe» sein, das
gleichzeitig eine oder mehrere Proben messen kann, oder es kann ein- oder mehrkanalig sein.. ? SQ 4 26 9
In Pig. 6 ist ein Gerät gezeigt, in dem im automatischen Dosierungen
gerät 59 die Pipetten- oder Dosierungseinheit 60 automatisch zum
gewünschten Proben- oder Reagenzbehälter 61 oder zum Proberöhrenblock 62 versetzt wird*- Die ganze Vorrichtung oder deren Teile
sind besonders thermo stedtiert.<
In Pig.· 7 sieht man das Grundgestell 1. Den Innenteil 63 diöses
Grundgestells 1 kann man mit verschiedenen Elementen je nach Gebrauchszweck einrichten . Die öffnung des Innenraums 63 des Grundgestells
kann man mit einem durchsichtigen Deckel bedecken.
Die in Pig. 9 gezeigte Y/ärmefläche passt als Boden für den Innenteil
63 des Grundgestells 1. In der V/ärmefläche ist eine Kupplung
65» die in die am Boden des Grundgestells befindliche Kupplung 66 passt. Durch die Kupplungen der (7ärmeflache und aller anderen hier
gezeigten Elemente erhalten diese aus dem Grundgestell 1 elektrischen Strom und erforderliche Steuerung.· Die in Pig. 8 gezeigte
'lYärmelade kann man in den Innenteil 63 des Grundgestells einpassen.·
Pig. 10 zeigt die Wärmeelemente von drei Proberöhrenblöcken. In
diesenThermoelementen können sich Öffnungen 67 für besondere Röhren
befinden. Pig. 11 zeigt Thermoelemente füa? einen CuvetteblocJc
und Pig. 12 die Schüttler von^rei Cuvetteblöcken, die dein Grundgestell
angeschlossen werden können. In Pig. 13 ist ein Schuettler eines Cuvetteblocks gezeigt. In Pig. 14 sieht man das Thennogerät
für drei ßerienpipetten, die mit dem Grundgestell 1 verbunden werden
oder frei auf dem Tisch stehen können. Pig. 15 zeigt das Tlierino-
Serieni-ipette
element eine» Seageaefeefeel^e^e und Pig. 16 das Thermoelement eines
element eine» Seageaefeefeel^e^e und Pig. 16 das Thermoelement eines
Reagenzbehälters. In Pig. 17 sieht man die Steuerung- und
509884/1005
fiegulierungseinheit für vercchiedenGFuhk-cionen (Zeit, Temperatur,
Schütteln, automatische Steuerung usw).
Wenn man mit den heutzutage auf aem Markt erhältlichen Pipetten
kleine Kt-ngen Flüssigkeit ^ipettiert, kann man in die regulierbaren
Pipetten oder in die Pipetten mit festem Volumen die Flüssigkeit
genau einsaugen nach der kalibrierten Skala der Pipette oder in der für das feste Voluem angegebenen lienge. Y/enn der Flüssigkeitsbehälter
einer solchen Pipette sich entleert, bleiben immer eine dünne Haut oder überflüssige Tropfen von der Flüssigkeit
auf der Innenseite ües Flüssigkeitsbehälters der Pipette uebrig. Robert E.V/enk mit seinen Arbeitskameraden (Clinical Chemistry
20/3, 320...323, 1974) bestätigt, dass die Pipette mit derselben Einstellung beim Pipettieren verschiedene Volumen gab, je nachdem
ob man eineaunbenutzten oder eine vorher gebrauchten Flüssigkeitsbehälter
verwendete. Ausserdem bemerkt man, dass je kleiner das
Volumen in den Pipetten, desto grosser der Fehlerprozent beim Pipettieren. Heleen G.F. Zwart (Tijdschrift voor Medisehe Analisten
29/4-, 127... 131, 1974) hat berichtet, dass je nach dem
Hersteller der Pigetten gab es in äer Kalibrierung der Pipetten
auch grosse Kalibrierfehler.
Beim Pipettieren einer Probe mit den gewöhnlich im Gebrauch befindlichen
Pipetten bestimmt die zu pipettierende Grosse des
Kolbonbewegung der /
Volumens nach derxikg&äiliänge der/Pipette. Das Kalibrieren
jeder Pipette entsprechend der Gradeinteilung der Pipette oder der in der Pipette angezeigten Menge wird imner in der
Eabrik in der Herstellungsphase ausgeführt. Viele der heute auf dem Markt erhältlichen Pipetten pipettieren also nicht immer die
Menge Flüssigkeit, die angezeigt ist, und ausserdem ist das Entleeren
der Pipettenspitzen unbestimmt.
Die Aufgabe der Vielschrittserienpipette ist zuerst genau mehrere
509884/1005
Flüssigkeitsvolumen (Proben und 3eaeenzeu) nacheinander in den
Flüssigkeitsbehälter zu nehmen, in denen die Probe teilweise mischen oder sie v/erden mit .,Hilfe von kleinen Luftsäulen von
einander getrennt. 'tfenn die Vielschrittssrienpipette die in
jeden Flüssigkeitsbehälter befindlichen teilweise gemischten
odex1 aufeinanderfolgenden Flüsoigkeitsvolumen entleert worden
ist, wird der flüssigkeitsbehälter der Vielschrittserienpipette der Cuvettegruppe zur darfi entsprechenden Cuvetten verschoben.
In der Vielschrittsserienpipette in Fig. 18 üieht man die
Flüssigkeitsbehälter 68, die durch Schnellkupplung 69 im Gestell
70 sind.· Mit dem Gestell 70 ist der Handgriffteil 71 verbunden, in dem die Gebrauchstasten 72 des Gerätes sind. Den Handgriffteil
verbindet die elektrische Leitung 73 mit der in Fig. 19 gezeigten Reguliereinheit der Vielschrittserienpipette. In Fig.
20 ist die Regulierungseinheit von oben gesehen. Die Heguliereinheit
enthält das Gerät 7+ der Vielschrittserienpipette, auf welches Gerät die Vielschrittserienpipette so aufgesetzt ist,
dass die Flüssigkeitsbehälter 68 durch die Löcher 75 in den
Innenraum des Geräts gehen, der zur jeweilig nötigenTemperatur
thermostatiert ist. Die Temperatur des Innenraums kann durch
den Reguli er ungs griff 76 reguliert werden. Von den Fingerkupj;-lungen
77 εα*-3 kann man die Volumen der zu pipettierendon Proben
und Reagenzen einstellen. Die Signallampe 78 zeigt uu, u;;cu
dat Pipettieren geschehen ist.-
In der Vielschrittserienpipette ist die bchlaglänger der Kolben
79 danach bestimmt, wie viel Umdrehungen oder Teilundrehiui^en
der elektrische Kotor 80 durch Vermittlung der Gewiiideachse 31
und der damit verbundenen Gewinderöhre 82 den mit den liolbou
gemeinsamen Beweger 83 verschieben. In dem mit dem Kolben ge-
509884/1005
meinsamenBeweger 83 sind die Korben 79 in Seitenrichtung mit kleinen
Abstand befestigt und in der Längsrichtung der Kolben ohne Abstand
oder gestützt durch die Jeder 84 so, dass die auf die Kolben gepachtete Friktion im O-Ring 85 nicht den Kolben in dieser
Längsrichtung zu bewegen vermag.· Der O-Ring 85 dichtet die zwischen
Zylinderraum 86 uad Kolben 79 befindliche Fuge. Die Umdrehungen
oder Teilumdrehungen werden mit Hilfe der Lichtdiode 87 grzählt. Die lichtdaode 87 kann das Licht aus der Lichtquelle 88 abbrechen.
Als Lichtbrecher fungiert eine Spurenscheibe 8$ , die z.B. an der
Achse 90 des Motors 80 befestigt ist und an der Verbindungsstelle der Drehachse 81. Diese Spurenscheibe 89 bricht das von der lichtquelle
88 zur Lichtdiode 87 kommende Licht ein oder mehrere· Kaie,
wenn die Drehachse eine Umdrehung'macht. Aus diesen abgebrochenen
in der/
Signalen errechnet die/in lig. 19/20 gezeigten ReguJierungeinheit befindliche Elektronik eine solche Menge Signale, die der G-rösse der in der Regulierungseinheit plazierten Kupplungen 77 entsprechen. Beim Vielschrittserienpipettieren kann man anstatt des obigen einen Vielschrittmotor benutzen, der gemäss zweckmässiger Steuerungs elektronik konstruiert ist.In der Regulierungseinheit ist auch ein Gerät 74 der Vielüchrittserienpipette, und die Vielsohrittserienpipette ist durch Kabel 73 mit der Regulierungseinheit verbunden. Die Punktionsbefelile der Vielschrittserienpipette kann man durch Kupplungen 91, 92 in der Vielschrittscrienpiiette oder von der Kupplung 78 in der Regulierungseinheit bedienen. Alle elektronischen und programmierenden !Teile der Vielschrittserienpipette können auch in der Konstruktion der Vielsehrittaerienpipette selbst enthalten sein. Die Befestigung der Siitzacheiben 93 der Vielschrittserienpii.ette geschieht durch die in der Serienpij-ettenerfindung (Finnisches Patent Wr. 47460) gezeigten Sehne11-verbindungsschraube 69» so daus jeder Flüssigkeitsbehälter^der
Signalen errechnet die/in lig. 19/20 gezeigten ReguJierungeinheit befindliche Elektronik eine solche Menge Signale, die der G-rösse der in der Regulierungseinheit plazierten Kupplungen 77 entsprechen. Beim Vielschrittserienpipettieren kann man anstatt des obigen einen Vielschrittmotor benutzen, der gemäss zweckmässiger Steuerungs elektronik konstruiert ist.In der Regulierungseinheit ist auch ein Gerät 74 der Vielüchrittserienpipette, und die Vielsohrittserienpipette ist durch Kabel 73 mit der Regulierungseinheit verbunden. Die Punktionsbefelile der Vielschrittserienpipette kann man durch Kupplungen 91, 92 in der Vielschrittscrienpiiette oder von der Kupplung 78 in der Regulierungseinheit bedienen. Alle elektronischen und programmierenden !Teile der Vielschrittserienpipette können auch in der Konstruktion der Vielsehrittaerienpipette selbst enthalten sein. Die Befestigung der Siitzacheiben 93 der Vielschrittserienpii.ette geschieht durch die in der Serienpij-ettenerfindung (Finnisches Patent Wr. 47460) gezeigten Sehne11-verbindungsschraube 69» so daus jeder Flüssigkeitsbehälter^der
509884/1005
Spitzplatte durch Vermittlung der Dichtung 94· in luftdichte
Verbindung mit dem entsprechenden Zylinderraum 86 kommt. In der
Vielschrittserienpipette kann eine wechselnde Anzahl Spitzenbehälter enthalten sein.
Die Vielschrittserienpipette kann man elektrisch programmieren, sich in der Füll- oder Entleertngsphase der Serienpipette einen
oder mehrere "bestimmt lange Anstände zu bewegen, die gewissen
Flüssigkeitsvolumen entsprechen. In einer solchen elektronischen Vielschrittserienpipette gibt es keine Kalibrierprobleme, und
ihre mechanisch beweglichen Teile bewegen sich vollkommen wie manuell betätigte Pipetten.
Als Ausführungsbeispiel wird im Folgenden die Punktion einer Vielschrittserienpipette
bei der Herstellung einer Enzymreaktion erklärt: Die Vielschrittserienpipette ist programmiert, in ;jede der
neun Flüssigkeitsbehälter 68 z.B. aus dem Cuvetteblock 95 (Fig.20)
30 /Ul grosse Proben 96 zu saugen. Danach wird die Vielschrittserienpipette zum Cuvetteblock 97 versetzt (Fig. 23), in dem
fertig dosierte Reagenzen 9Ö sind, und der Pipette der Befehl gegeben,
die Saugphase um zusätzlich 270 /Ul fortzusetzen. Hierbei ist in jedem Flüssigkeitsbehälter 68 in äeder Vielschrittserienpipette
zusammen 300 /Ul Flüssigkeit. Wenn die Vielschrittserienpi^ette
den Entleerungsbefehl erhält, werdeh die in den Flüssigkeitsbehältern
der Vorrichtung befindlichen, teilweiue gemischten Proben und Reagenzen zu den Cuvetten des CuvettebJocks 95 verschobt
In der Entleerungsphase hat die Vielschrittserienpipette sti£· den
Befehl erhalten, sich einen etwas grösseren Abstand au bewegen
mit der Bewegung oder den Bewegungen, wodurch die Vorrichtung gefüllt wurde und danach zur Füllstellung zurückzukehren. Hierdurch,
wird gesichert, dass die Flüssigkeitsbehälter sich voll-
509884/1005
kommen entleeren. Vfenn die Probe und die Ret^enzen auf die oben
angezeigte Art nacheinander in den Flüssigkeitsbehälter der
Vielschrittserienpipette eingesaugt sind, erhält man aus dem Flüssigkeitsuehälter der Vielschrittserienpipette sehr gtmau
kleine Probemengen mit in die Cuvetten der Cuvetteblöcke. Beim Pipettieren der Reagenz oder der Reagenzen in die Probe
kanni&kn auch ein anderes als das vorher beschriebene System
gebrauchen. Ausserdem kann man die Vielschrittserienpipette programmieren, in jeden seiner Flüssigkeitsbehälter ein grosses
Volumen Flüssigkeit einzusaugen, die programmiert werden kann, in mehreren bestimmt grossen, kleineren Dosierungen entleert zu
werden. So kann man kleine Flüssigkeitsmengen sehr genau
dosieren·
Selbstverständlich kann in der hier dargestellten Vielschrittserienpipette
oder in irgendeinem anderen Modell Elüssigkeits-
Teile der/
dosierer SiÄ/Flilssigkeitsbehälter oder der ganzen Pipette tliermostatiert werden. Die Vielschrittserienpipette oder irgend eine andere Pipette kann man 2£Ε£±323ηη±χκκϊι programmieren , sich automatisch von einem oder mehreren bestimmten Plätzen zu einem oder mehreren bestimmten Plätzen zu versetzen. Ausserdem: damit die Flüssigkeitsbehälter der Vielschrittserienpipette oder irgend eines anderen Flü^sigkeitsdosierers theriaostatiert sind, kann die ganze Vorrichtung teilweise oder ganz in thermostatischem Zustand sein.
dosierer SiÄ/Flilssigkeitsbehälter oder der ganzen Pipette tliermostatiert werden. Die Vielschrittserienpipette oder irgend eine andere Pipette kann man 2£Ε£±323ηη±χκκϊι programmieren , sich automatisch von einem oder mehreren bestimmten Plätzen zu einem oder mehreren bestimmten Plätzen zu versetzen. Ausserdem: damit die Flüssigkeitsbehälter der Vielschrittserienpipette oder irgend eines anderen Flü^sigkeitsdosierers theriaostatiert sind, kann die ganze Vorrichtung teilweise oder ganz in thermostatischem Zustand sein.
Sie Erfindung ist nicht auf die vorher gezeigten Ausftthrungsbeispiele
b&schränkt, sondern kann in ihren Einzelheiten merkbar
geändert werden, ohne den Rahmen der Patentansprüche zu
überschreiten.
509884/100 5
Claims (5)
- ; Iy1 Verfahren zum genauen Pipettieren von kleinen Flüssigkeitsmengen für Probe- und Reagenzmischungen, dadurch gekennzeichnet, dass an einen und demselben Pipettierungs-Wärmebehandlungspunkt oder -einheit in den erwärmten Raum ein oder mehrere ein- oder mehrspitzige Pipetten und/oder Vielschrittserienpipetten ganz oder teilweise eingepasst werden, und so, dass wenigstens die Flüssigkeitsbehälter der Pipette oder der Pipetten in einem bestimmten temperierten Zustande sind, und dass an dem infragestehenden Pipettier-Wärmebehandlungspunkt ausserdem im gleichen Wärmezustand thermoatatierte Probe- Reagenz- oder Reaktionsgemischproberöhren, -cuvetten, -becken oder Proberöhrenblöcke eingepasst sind, sowie bei Bedarf ebenso temperierte Schüttler und/oder Behälterteile oder -fächer der Komponenten, wobei das Pij-ettieren, Schütteln, Aufbewahren der Proben und Reaktionsmischungen konzentriert im Kreise eines und desselben Pipettier—Värmebehndlungspunktes genau auf die vorher bestimmte Art in temperierten Umständen geschieht.
- 2. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem und demselben Pipettierungs-.7fc-.rmebeh«.ndlungspunkt oder der -einheit in dem thermostatischen Raum eine oder meh.ere ein- oder mehrspitζige Pipetten und, oder Vielschrittserienpipettten ganz oder teilweise eingepasst sind, und so, dass wenigstensdie Flüssigkeitsbehälter der Pipette oder der Pipetten im bestimmtten erwärmten Zustand sind, und dass an dem infragestehenden Pipettier-tfärmebehandlungspunkt ausserdem auf die gleiche Temperatur erwärmte Probe- Reagenz- oder Reaktionsgemischröhren, -cuvetten, -becken oder Proberöhrenblöcke eingepasst sind, sowie bei Bedarf ebenso thermostatierte Schüttler509884/1005und/oder Aufbewahrungsteil oder -fach der Komponenten eingepasst sind, wobei das Pipettieren, Schütteln, Aufbewahren der Proben und 'Reaktionsmischungen usw. konzentriert im Kreise eines und desselben Pipettier-"i7ärmebeh:andlu^g3punktes genau auf die vorher bestimmte Art in temperierten Zuständen auszufuehren ist.-
- 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dctdurch gekennze iehn e t, dass diese eine Vielschrittserienpipetten umfasst, an die ein die Kolbenbewegung verursachender Elektromotor angepasst ist, eine mit dem genannten elektrischen Motor in Verbindung stehende, den Kolbe nfaewe ge nde Drehachse und eine mit diestr zusammen funktionierende Gewinderöhre, wobei mit Hilfe des elektrischen Motors die Drehachse im Innern der Gewinderöhre in (T5eideililichtungen drehbar ist, um so die gewünschte Kolbenbewegung zu erhalten, aufwärts zum Saugen oder abwärts zum Entleereh.
- 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzei chn e t, dass zwischen der Achse des elektrischen Motors und der Drehachse eine Spurenscheibe eingepasst ist, in der eine oder mehrere Regulierungsspuren sind, dass sich auf der einen Seite der Spurenscheibe eine lichtquelle befindet, und auf der anderen Seite eine mit der genannten Lichtquelle zusammenfungierende Lichtdiode, wobei die Spurenscheibe im Drehen den von der Lichtquelle zur Lichtdiode kommenden Lichtstrahl bricht, wobei durch die so verur-: sachten Abbruche die Signale entstehen, die mit Hilfe der Elektronik in der Reguliereihheit zu zählen sind in gewünschten Volumen nach der entsprechenden Menge der gegebenen Signale.
- 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass'als elektrischer Motor ein Schrittmotor ist, mit dessen Hilfe man die zweckmässige Prog^ainmierungselektronik erhält, durch die die gewünschte Volumenänderung der ITttsslgleitsbehälter erreicht wird/ 509884/1005
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI353273A FI353273A (de) | 1973-11-14 | 1973-11-14 | |
FI104674A FI57665C (fi) | 1974-04-05 | 1974-04-05 | Kuvettenhet |
FI2083/74A FI55093C (fi) | 1974-07-05 | 1974-07-05 | Foerfarande foer exakt maetning av absorption av smao vaetskemaengder samt anordning foer dess genomfoerande |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2504269A1 true DE2504269A1 (de) | 1976-01-22 |
DE2504269C2 DE2504269C2 (de) | 1988-10-20 |
Family
ID=27240859
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2463113A Expired DE2463113C2 (de) | 1973-11-14 | 1974-10-31 | Küvettarium |
DE2451769A Expired DE2451769C2 (de) | 1973-11-14 | 1974-10-31 | Vorrichtung zur fotometrischen Analyse von flüssigen Medien |
DE19752504269 Granted DE2504269A1 (de) | 1973-11-14 | 1975-02-01 | Verfahren und vorrichtung zum genauen pipettieren kleiner fluessigkeitsmengen |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2463113A Expired DE2463113C2 (de) | 1973-11-14 | 1974-10-31 | Küvettarium |
DE2451769A Expired DE2451769C2 (de) | 1973-11-14 | 1974-10-31 | Vorrichtung zur fotometrischen Analyse von flüssigen Medien |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5912982B2 (de) |
CA (1) | CA1031183A (de) |
CH (3) | CH590085A5 (de) |
DE (3) | DE2463113C2 (de) |
DK (1) | DK591774A (de) |
FR (3) | FR2250991B1 (de) |
GB (2) | GB1486210A (de) |
IT (1) | IT1024813B (de) |
NL (3) | NL7414782A (de) |
NO (1) | NO744080L (de) |
SE (1) | SE7413810L (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3619107A1 (de) * | 1985-07-01 | 1987-01-08 | Jenoptik Jena Gmbh | Probenkoerper zur diskreten analyse fluessiger analysenansaetze |
US4675163A (en) * | 1986-03-25 | 1987-06-23 | Mybeck Jessica F | Laboratory device |
US4824642A (en) * | 1986-10-21 | 1989-04-25 | Costar Corporation | Multi-channel pipetter |
DE9204388U1 (de) | 1992-03-31 | 1992-06-25 | Jenoptron Gesellschaft für Optoelektronik und Handling mbH, O-6905 Göschwitz | Dichtanordnung |
DE4102336A1 (de) * | 1991-01-26 | 1992-08-06 | Behringwerke Ag | Pipettiereinrichtung mit temperierbarem pipettierroehrchen |
EP0722136A2 (de) * | 1995-01-12 | 1996-07-17 | Joachim Schulz | Thermoschüttler |
DE19512835C2 (de) * | 1995-01-12 | 1999-06-24 | Joachim Dipl Ing Schulz | Thermoschüttler |
DE10157664A1 (de) * | 2001-11-24 | 2003-06-05 | Stefan Kuerschner | Probenziehvorrichtung |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1486210A (en) * | 1973-11-14 | 1977-09-21 | Suovaniemi Osmo Antero | Cuvette assembly for use in automatic reading and recording of reaction results |
US4011048A (en) * | 1976-06-17 | 1977-03-08 | Micromedic Systems, Inc. | Incubation apparatus |
FR2379809A2 (fr) * | 1977-02-02 | 1978-09-01 | Dev Automatisme Biolog | Ensemble pour l'etude d'une pluralite de microdoses de liquides |
LU77642A1 (de) * | 1976-07-09 | 1977-10-03 | ||
JPS5812550B2 (ja) * | 1977-10-05 | 1983-03-09 | 工業技術院長 | 多検体多項目自動化学分析装置 |
FR2417093A1 (fr) * | 1978-02-09 | 1979-09-07 | Dev Automatisme Biolog | Dispositif pour le transfert simultane d'une pluralite de doses de liquides |
DE2839131A1 (de) * | 1978-09-08 | 1980-03-20 | Suovaniemi Finnpipette | Verfahren zur semiquantitativen messung der farbintensitaet oder truebung fluessiger loesungen |
US4240751A (en) | 1978-11-09 | 1980-12-23 | Akzona Incorporated | Method and apparatus for specific binding substances |
FI790692A (fi) * | 1979-03-01 | 1980-09-02 | Suovaniemi Finnpipette | Mikrokyvettenhet |
JPS55136958A (en) * | 1979-04-14 | 1980-10-25 | Olympus Optical Co Ltd | Automatic analyzer |
EP0030148A1 (de) * | 1979-11-28 | 1981-06-10 | Portalab Instruments Limited | Tragbares Photometer |
DE3160292D1 (en) * | 1980-04-23 | 1983-07-07 | Contraves Ag | Canula with sensing means |
WO1982000358A1 (en) * | 1980-07-24 | 1982-02-04 | Oy Labsystems | Method of measurement and a cuvette |
JPS57501048A (de) * | 1980-07-24 | 1982-06-10 | ||
WO1982000357A1 (en) * | 1980-07-24 | 1982-02-04 | Oy Labsystems | Method and apparatus for the measurement of the properties of an agglutination |
WO1982000354A1 (en) * | 1980-07-24 | 1982-02-04 | Oy Labsystems | Method and apparatus for the measurement of the properties of an agglutination |
JPS57501198A (de) * | 1980-07-24 | 1982-07-08 | ||
JPS5733592A (en) * | 1980-08-01 | 1982-02-23 | Fujisawa Pharmaceut Co Ltd | Equipment for identifying bacteria |
FR2488407B1 (fr) * | 1980-08-11 | 1984-01-13 | Inst Nat Sante Rech Med | Procede de mesure optique en trajet optique variable et dispositif pour la mise en oeuvre du procede |
JPS5770459A (en) * | 1980-10-22 | 1982-04-30 | Toshiba Corp | Cell cassette |
FI812933L (fi) * | 1981-09-21 | 1983-03-22 | Eflab Oy | Anordning foer maetning av fluorescens |
JPS5891165U (ja) * | 1981-12-15 | 1983-06-20 | オリンパス光学工業株式会社 | 粒子凝集判定容器 |
FI64862C (fi) * | 1982-02-05 | 1984-01-10 | Kone Oy | Foerfarande foer fotometrisk maetning av vaetskor i reaktionskaerl och reaktionskaerl |
JPS5970946A (ja) * | 1982-10-15 | 1984-04-21 | Toshiba Corp | 吸光度測定装置 |
FI831936A0 (fi) * | 1983-05-30 | 1983-05-30 | Labsystems Oy | Anordning foer maetning av fluorescens, turbiditet, luminescens eller absorption |
FI833077A0 (fi) * | 1983-08-30 | 1983-08-30 | Labsystems Oy | Med en vaetskedoserare foersedd maetningsanordning |
DE3336738A1 (de) * | 1983-10-08 | 1985-05-02 | Wolfgang Dr. 7400 Tübingen Heizmann | Titerplatte |
FI834756A0 (fi) * | 1983-12-22 | 1983-12-22 | Labsystems Oy | Kyvettenhet |
JPS60194168U (ja) * | 1984-06-01 | 1985-12-24 | 愛三工業株式会社 | 電磁式燃料噴射器 |
FR2567538B1 (fr) * | 1984-07-12 | 1986-12-26 | Inst Nat Sante Rech Med | Automate pour l'analyse et le clonage de cultures cellulaires ainsi que pour l'analyse bacteriologique |
FI852736A0 (fi) * | 1985-07-10 | 1985-07-10 | Labsystems Oy | Termosterbar kyvettenhet. |
JPS6188158A (ja) * | 1985-09-03 | 1986-05-06 | Olympus Optical Co Ltd | 自動分析装置 |
US4828386A (en) * | 1987-06-19 | 1989-05-09 | Pall Corporation | Multiwell plates containing membrane inserts |
DE3734588A1 (de) * | 1987-10-13 | 1989-04-27 | Schmidt Werner Dr Rer Nat Habi | Registrierendes photometer hoher anpassungsfaehigkeit |
FR2630928B1 (fr) * | 1988-05-03 | 1991-09-06 | Rhone Poulenc Chimie | Appareil de support et de chauffage de recipients de reaction, de traitement ou d'analyse de produits divers |
DE8813340U1 (de) * | 1988-10-24 | 1988-12-08 | Laboratorium Prof. Dr. Rudolf Berthold, 7547 Wildbad | Probenrack für Probengefäße |
US5048957A (en) * | 1989-07-11 | 1991-09-17 | Fritz Berthold | Speciman rack with insertable cuvettes |
DK0496962T3 (da) * | 1991-01-26 | 1995-06-12 | Behringwerke Ag | Pipetterør med regulerbar opvarmning |
US6436349B1 (en) | 1991-03-04 | 2002-08-20 | Bayer Corporation | Fluid handling apparatus for an automated analyzer |
US5994056A (en) | 1991-05-02 | 1999-11-30 | Roche Molecular Systems, Inc. | Homogeneous methods for nucleic acid amplification and detection |
EP0542422A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-19 | General Atomics | Mikrotiterplatte mit mehreren Vertiefungen |
DE4405375C2 (de) * | 1994-02-19 | 1996-07-25 | Fritz Nerbe Nachfolger Juergen | Mikrotiterplatte |
DE4429383A1 (de) * | 1994-08-12 | 1996-02-15 | Europhoton Gmbh Ges Fuer Optis | Verfahren und Vorrichtung zur zeit- und ortsaufgelösten Fluoreszenz- bzw. Streulicht-Spektroskopie |
DE19521947C1 (de) * | 1995-06-16 | 1996-08-22 | Medipro Medizinische Diagnosti | Wasserbadschüttler zur Durchführung chemischer oder biochemischer Untersuchungen |
DE19906264C1 (de) * | 1999-02-15 | 2000-07-06 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung für differenzspektroskopische Messungen |
DE19907011A1 (de) | 1999-02-18 | 2000-08-31 | Deutsches Krebsforsch | Fluoreszenzkorrelationsspektroskopievorrichtung und -verfahren, insbesondere zur Mehrfarbenfluoreszenzkorrelationsspektroskopie |
DE19916748A1 (de) * | 1999-04-14 | 2000-10-19 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Anordnung und Auswertung von fluoreszenzbasierten Nachweisreaktionen |
EP1102057A1 (de) * | 1999-11-17 | 2001-05-23 | EG & G Perkin Elmer Ltd. | Probenträger zur Anwendung in der spektroskopischen Analyse |
FI20000492A0 (fi) | 2000-03-03 | 2000-03-03 | Labsystems Oy | Absorbanssin mittaus |
GB0110120D0 (en) * | 2001-04-25 | 2001-06-20 | Medical Res Council | Modified sample plate cover and associated method |
GB0303453D0 (en) * | 2003-02-14 | 2003-03-19 | Thermo Clinical Labsystems Oy | Automated sample analyzer and cuvette |
DE10324397A1 (de) * | 2003-05-28 | 2005-01-20 | Hte Ag The High Throughput Experimentation Company | Modulares Probenhalterungssystem |
DE102004020591A1 (de) * | 2004-04-27 | 2005-11-17 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Meßvorrichtung |
DE102006044324A1 (de) * | 2006-09-18 | 2008-03-27 | Labor L + S Aktiengesellschaft | Verfahren zur photometrischen Messung einer Flüssigkeitsprobe sowie Probengefäß und Mikrotiterplatte hierfür |
WO2008055680A1 (en) | 2006-11-09 | 2008-05-15 | Nanoident Technologies Ag | Titer plate with thin-film-light sensor |
US8355132B2 (en) | 2007-04-06 | 2013-01-15 | Qiagen Gaithersburg, Inc. | Sample adequacy measurement system having a plurality of sample tubes and using turbidity light scattering techniques |
US8877507B2 (en) | 2007-04-06 | 2014-11-04 | Qiagen Gaithersburg, Inc. | Ensuring sample adequacy using turbidity light scattering techniques |
US8703492B2 (en) | 2007-04-06 | 2014-04-22 | Qiagen Gaithersburg, Inc. | Open platform hybrid manual-automated sample processing system |
EP2386357B3 (de) * | 2007-10-01 | 2015-01-14 | Tecan Trading AG | Mikroküvetten-Anordnung und deren Verwendung |
AT510898B1 (de) * | 2007-12-21 | 2014-11-15 | Medizinische Universität Graz | Meniskus äquilibrationssystem für eine mikrotiterplatte |
US8115922B2 (en) | 2008-02-29 | 2012-02-14 | Starna Cells, Inc. | Apparatus and method for adapting conventional cuvettes for use in a vertical light beam spectrophotometer |
WO2009108207A1 (en) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | Starna Cells, Inc. | Apparatus and method for adapting conventional cuvettes for use in a vertical light beam spectrophotometer |
JP2014077665A (ja) * | 2012-10-09 | 2014-05-01 | Aoi Seiki Kk | 分取用容器 |
KR101562318B1 (ko) | 2014-02-10 | 2015-10-22 | 나노바이오시스 주식회사 | 미세유체 칩 및 이를 이용한 실시간 분석 장치 |
KR101696259B1 (ko) * | 2014-07-23 | 2017-01-13 | 나노바이오시스 주식회사 | 멀티플렉스 pcr 칩 및 이를 포함하는 멀티플렉스 pcr 장치 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3415361A (en) * | 1966-12-22 | 1968-12-10 | Miles Lab | Test device and container therefor |
US3190731A (en) * | 1961-03-08 | 1965-06-22 | Technicon Instr | Sample-supply cups for analysis apparatus |
US3540858A (en) * | 1968-01-22 | 1970-11-17 | Beckman Instruments Inc | Sample holder with filter means |
FR1562948A (de) * | 1968-01-23 | 1969-04-11 | ||
DE1988396U (de) * | 1968-04-18 | 1968-06-27 | Siemens Ag | Probenroehrchen zur aufnahme von koerperfluessigkeiten. |
FR1592765A (de) * | 1968-11-21 | 1970-05-19 | ||
GB1322728A (en) * | 1969-11-05 | 1973-07-11 | Smith Kline French Lab | Mixing and measuring container for spectrophotometric analyzing apparatus |
US3680967A (en) * | 1970-09-14 | 1972-08-01 | Technicon Instr | Self-locating sample receptacle having integral identification label |
US3781120A (en) * | 1970-09-14 | 1973-12-25 | Technicon Instr | Self-locating sample receptacle having integral identification label |
GB1486210A (en) * | 1973-11-14 | 1977-09-21 | Suovaniemi Osmo Antero | Cuvette assembly for use in automatic reading and recording of reaction results |
-
1974
- 1974-10-28 GB GB46540/74A patent/GB1486210A/en not_active Expired
- 1974-10-31 DE DE2463113A patent/DE2463113C2/de not_active Expired
- 1974-10-31 DE DE2451769A patent/DE2451769C2/de not_active Expired
- 1974-11-04 SE SE7413810A patent/SE7413810L/xx unknown
- 1974-11-11 CH CH305677A patent/CH590085A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-11 CH CH1513574A patent/CH590472A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-12 CA CA213,512A patent/CA1031183A/en not_active Expired
- 1974-11-12 IT IT70323/74A patent/IT1024813B/it active
- 1974-11-13 NL NL7414782A patent/NL7414782A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-11-13 DK DK591774A patent/DK591774A/da not_active Application Discontinuation
- 1974-11-13 NO NO744080A patent/NO744080L/no unknown
- 1974-11-14 JP JP49131557A patent/JPS5912982B2/ja not_active Expired
- 1974-12-13 FR FR7442147A patent/FR2250991B1/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-01-23 GB GB2921/75A patent/GB1499414A/en not_active Expired
- 1975-02-01 DE DE19752504269 patent/DE2504269A1/de active Granted
- 1975-02-03 CH CH141175A patent/CH585400A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-07 FR FR7507953A patent/FR2277341A1/fr active Granted
- 1975-03-12 NL NL7502918A patent/NL7502918A/xx not_active Application Discontinuation
-
1978
- 1978-01-06 FR FR7800847A patent/FR2363098A1/fr active Granted
-
1981
- 1981-11-12 NL NL8105126A patent/NL8105126A/nl not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
European J. Biochem. 1, 1967, S.80-91 * |
Z. Klin. Chem. Klin. Biochem., 11. Jhrg., 1973, S. 39-45 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3619107A1 (de) * | 1985-07-01 | 1987-01-08 | Jenoptik Jena Gmbh | Probenkoerper zur diskreten analyse fluessiger analysenansaetze |
US4675163A (en) * | 1986-03-25 | 1987-06-23 | Mybeck Jessica F | Laboratory device |
US4824642A (en) * | 1986-10-21 | 1989-04-25 | Costar Corporation | Multi-channel pipetter |
DE4102336A1 (de) * | 1991-01-26 | 1992-08-06 | Behringwerke Ag | Pipettiereinrichtung mit temperierbarem pipettierroehrchen |
DE9204388U1 (de) | 1992-03-31 | 1992-06-25 | Jenoptron Gesellschaft für Optoelektronik und Handling mbH, O-6905 Göschwitz | Dichtanordnung |
EP0722136A2 (de) * | 1995-01-12 | 1996-07-17 | Joachim Schulz | Thermoschüttler |
EP0722136A3 (de) * | 1995-01-12 | 1996-08-28 | Schulz Joachim | |
DE19512835C2 (de) * | 1995-01-12 | 1999-06-24 | Joachim Dipl Ing Schulz | Thermoschüttler |
DE10157664A1 (de) * | 2001-11-24 | 2003-06-05 | Stefan Kuerschner | Probenziehvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7516274A (en) | 1976-05-13 |
GB1499414A (en) | 1978-02-01 |
NO744080L (de) | 1975-06-09 |
SE7413810L (de) | 1975-05-15 |
FR2250991B1 (de) | 1978-09-29 |
CA1031183A (en) | 1978-05-16 |
DE2463113C2 (de) | 1985-06-27 |
JPS5912982B2 (ja) | 1984-03-27 |
FR2250991A1 (de) | 1975-06-06 |
FR2363098B1 (de) | 1980-04-18 |
IT1024813B (it) | 1978-07-20 |
JPS5089092A (de) | 1975-07-17 |
DK591774A (de) | 1975-07-14 |
DE2504269C2 (de) | 1988-10-20 |
NL7502918A (nl) | 1976-01-07 |
NL8105126A (nl) | 1982-03-01 |
DE2451769A1 (de) | 1975-05-15 |
GB1486210A (en) | 1977-09-21 |
FR2277341A1 (fr) | 1976-01-30 |
AU7792975A (en) | 1976-08-05 |
DE2451769C2 (de) | 1985-07-04 |
NL7414782A (nl) | 1975-05-16 |
CH590085A5 (de) | 1977-07-29 |
FR2363098A1 (fr) | 1978-03-24 |
CH590472A5 (de) | 1977-08-15 |
FR2277341B3 (de) | 1978-07-21 |
CH585400A5 (de) | 1977-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2504269A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum genauen pipettieren kleiner fluessigkeitsmengen | |
DE2850426C3 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Durchführung von chemischen Analysen | |
DE69023750T2 (de) | Analysegerät und -verfahren zum automatischen "Blot"-Test. | |
DE69321947T2 (de) | Pipetteneichsystem | |
DE69912935T2 (de) | Elektronisches gerät zur präzisen abgabe kleiner flüssigkeitsmengen | |
US4512952A (en) | Apparatus for storing and dispensing analysis slides | |
DE2341149C3 (de) | ||
DE69229801T2 (de) | Testmatrix zur durchführung von assays | |
DE69333090T2 (de) | Anordnung zur automatischen chemischen Analyse | |
DE69624065T2 (de) | Kompaktes gerät zur kultivierung von blut | |
DE3876270T2 (de) | Automatisches analytisches verfahren mit verwendung von chemisch-analytischen objekttraegern. | |
DE2422260B2 (de) | Einrichtung zur Herstellung einer optisch zu untersuchenden Meßflüssigkeit | |
DE2804881C3 (de) | Gerät zur automatischen Analyse von flüssigen Proben | |
DE2700096A1 (de) | Verfahren und apparatur fuer dosierung von fluessigkeit, fuer uebertragung von fluessigkeit und fuer verduennungsserien | |
DE2103841A1 (de) | Blutuntersuchungsvorrichtung | |
EP0618426A1 (de) | System zur Dosierung von Flüssigkeiten | |
DE1598211A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Auftretens eines Reaktionsproduktes in fluessigen Proben | |
DE68921486T2 (de) | Regelungsverfahren und -anordnung für die lumineszenz oder fluoreszenz. | |
DE2749071C2 (de) | Reaktionsgefäßträger für eine Vorrichtung zur selbsttätigen photometrischen Untersuchung von Flüssigkeitsproben | |
KR870000083B1 (ko) | 약액 자동조합장치(調合裝置) | |
US4873877A (en) | Precision liquid handling apparatus | |
DE3838626C2 (de) | ||
WO2009127394A2 (de) | Automatische vorrichtung zur durchführung von nachweisreaktionen und verfahren zur dosierung von reagenzien auf objektträgern | |
DE2601918C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Kohlendioxidgehaltes eines biologischen Fluids | |
US4461836A (en) | Apparatus for the setup and evaluation of diffusion tests in a gel medium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: NIEDMERS, O., DIPL.-PHYS. SCHOENING, H., DIPL.-ING |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |