[go: up one dir, main page]

DE2504135A1 - Kontinuierliche aufnahme-kopierblaetter und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Kontinuierliche aufnahme-kopierblaetter und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2504135A1
DE2504135A1 DE19752504135 DE2504135A DE2504135A1 DE 2504135 A1 DE2504135 A1 DE 2504135A1 DE 19752504135 DE19752504135 DE 19752504135 DE 2504135 A DE2504135 A DE 2504135A DE 2504135 A1 DE2504135 A1 DE 2504135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
web
synthetic
coating
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752504135
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Edward Brown
Douglas Alexander Newman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2504135A1 publication Critical patent/DE2504135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H3/00Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth
    • A41H3/005Sheet materials for drafting patterns, e.g. by using a photosensitive layer or a transfer sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/36Printing on other surfaces than ordinary paper on pretreated paper, e.g. parchment, oiled paper, paper for registration purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/10Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by using carbon paper or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2839Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
MANITZ, FI N STE RWALD &.GRÄMKOW
Küiichen, den $1.1.1975 Lo/Bv - S 3060
KELVIH SHAEKEY
West 3>th Street, K'ev; York, ~Sr Y. , USA
Kontinuierliche Aufnahme-Kopieblätter und Verfahren zu ihrer Herstellung .- ..""■"
Die Erfindung betrifft kontinuierliche Aufnahme-Kopieblätter und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Um die Aufnahmefähigkeit von Papier für eine Vielzahl von Beschriftungsmaterialien zu verbessern, insbesondere für unter Druck übertragbare Schichten, ist es auf dem Fachgebiet an sich bekannt, eine Aufnahmebeschichtung auf das Papier aufzubringen. Dies gilt insbesondere für Formblätter und Kopiesätze, bei denen bis zu sieben oder mehr Duplikatkopien entsprechend dem gegen das Originalblatt oder das oberste Blatt angelegten Druck gewünscht werden.
ORIGINAL INSPECTED 609832/0480
DR. G. MANlTZ · DIPL.-1NG. M. FINSTERWALD D 1 P L. - I N G . W. G R A M K. O W ZENTRALKASSE BAYER, VOLKSBANKEN
MÜNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE 1 7 STUTTGART SO (BAD CANNSTATT) MÖNCHEN. KONTO-NUMM ER 7 2
TEL. 10B9) 23 42 11. TELEX 5-29672 PATMF SEELBERGSTR.23/25. TEL. (0711)56 72 61 POSTSCHECK: MÖNCHEN 7 70 6 2 -
Die konventionellen Aufnahmebeschichtungen enthalten im allgemeinen klebrige oder haftende Bindemittelmaterialien, v;elche klebrige V/ach se wie Paraffin oder Klebstoff harze, z.B. Butadien-Styrolcopolymerisate, in Kombination mit Ton oder einem anderen anorganischen, porösen Füllstoff enthalten. Solche Beschichtungen sind entweder so klebrig oder haftend, daß sie Schmutz anziehen und das Aneinanderkleben der Blätter unter bestimmten Bedingungen hervorrufen oder - falls ausreichend poröser .Füllstoff zur "Überwindung: dieser Probleme zugesetzt wird - sind sie nicht ausreichend haftend, um die gewünschte Aufnahmefähigkeit herbeizuführen, und die Überzüge sind darüberhinaus spröde und neigen zum Reißen und zur Übertragung oder zum Herausreißen der Übertragungsschicht oder einer Klebstoffschicht oder der Rückseite des Papiers, falls das Papier auf einer fortlaufenden Rolle aufgewickelt wird.
Dieses Problem ist insbesondere im JPaIle von fortlaufenden Rollen von Musterpapier kritisch, die eine Aufnahmebeschichtung aufweisen, welche £***■ ein hierauf mittels eines Kugelschreibers, Kohlepapiers oder einer flüssigen Farbe (Druckfarbe) geschriebenes oder gedrucktes Muster aufweisen können, und die auf der gegenüberliegenden Oberfläche einen Klebstoff aufgetragen haben, um Längen des beschriebenen oder bedruckten Musterpapiers auf der obersten Lage eines Stapels von übereinander angeordneten Textilbahnen zu befestigen, die entsprechend der Außenlinie des geschriebenen oder gedruckt ten Masters geschnitten werden sollen. Bei solchen Rollen befindet sich die Aufnahmebe schichtung in Kontakt mit der klebenden Rückseite und muß die Fähigkeit besitzen, sich von dem 'Klebstoff ohne Übertragung an den Klebstoff oder Abreißen des Klebstoffs von der Rückseite und/oder Reißen des Papiers zu trennen.
609832/0480
-7J-
Es ist "bereits "bekannt, eine glätte KunststoiTbeschichtung oder eine ölige Beschichtung auf die rückwärtige Oberfläche einer Eolle oder Bahn aus mit Klebstoff beschichtetem Papier aufzubringen, so daß diese als Trennoberfl^che für den Klebstoff wirkt. Obwohl dies für eine Vielzahl von Anwendungε-zwecken völlig ausreichend ist, ergeben sich in den fällen keine zufriedenstellenden Ergebnisse, in denen die rückwärtige Oberfläche der Bahn für einen Kugelschreiber, Kohleübertragungsmassen und/oder flüssige Druckfarben aufnahmefähig sein maß, da solche überflachen diese der Beschriftung dienenden Materialien nicht annehmen und/oder zurückhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, Kopieblätter zu schaffen, die eine Aufnahme-Beschichtung mit verbesserten Eigenschaften zur Aufnahme einer Beschriftung oder einer Bedruckung durch einen Kugelschreiber, Kohleübertragungsmassen oder flüssige Druckfarben besitzen, wobei diese Beschichtungen beim Anfassen nicht klebrig ist und nicht an anderen Oberflächen, die sich hiermit in Kontakt befinden, z.B. im Falle einer -Holle, ankleben. Insbesondere ist es auch Aufgabe der Erfindung, Muster-Kopieblätter und Bänder oder Streifen zu schaffen, welche solche Aufnahme-Beschichtungen auf einer überfläche und einen Klebstoff auf der gegenüberliegenden Oberfläche besitzen, so daß das beschriftete Kopieblatt auf einem auszuschneidenden Textilmaterial befestigt werden kann, wobei die Aufnahme-Beschichtung die Fähigkeit besitzt, ihre Haftung an dem Klebstoff auf der Unterseite aufzugeben, wenn das Blatt aus einer kontinuierlichen Rolle hiervon herausgezogen wird.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die erfindungsgemäßen für eine Beschriftung aufnahmefähigen Beschichtungen durchscheinend sind, so daß sie ein natürliches Aussehen besitzen, daß sie beim Anfassen glatt sind, so daß das Hand-
09832/048
haben der Blotter erleichtert .-.ird, und daß sie flexibel sind, so döß ein Biegen und halten der Blätter ohne Beschädigung der Beschichtung möglich ist.
Weitere Vc-rteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Die erfindungsgemäßen, neuen, für eine Beschriftung aufnahmefähigen x'rennbeschichtungen gemäß der Erfindung, umfassen ein Lixidemittelmateriai, das ein normalerweise klebriges oder haftendes v/achs und/oder ein normalerweise klebriges oder haftendes, harzartiges Elastomeres und wenigstens etwa 10 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht des Bindemittelmaterials, eines inerten, synthetischen", organischen Polymeren in J?orm von Kugeln mit einer Durchschnittsteilchengröße zwischen et'-'e 1 und 40 hikron enthält. Die Polymerisatkugeln sind als solche in der Aufnahme-Beschichtung vorhanden, und daher müssen sie in dem flüchtigen Lösungsmittel unlöslich sein, das zum Aufbringen der Beschichtung auf das Blatt verwendet wurde, und sie müssen im Hinblick auf das Bindemittelmeterial inert sein, so daß sie in der Beschichtung nicht weichgemacht oder in anderer /."eise schädlich verändert werden.
Grundsätzlich scheint es so zu sein, daß die Zusammensetzung der Polymeri'satkugein in starkem Maße in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Bindemittelmaterisis und des flüchtigen Lösungsmittels oder der Temperatur, die zum Aufbringen der Beschichtung angewandt werden, variiert werden können. !Zügeln, die zur .Verwendung in einem System geeignet sind, können in einem anderen System mit den Wachsen oder Harzen verträglich sein und hierdurch weichgemacht werden oder in dem Lösungsmittel löslich sein oder bei der angewandten Temperatur schmelzbar sein. Als I'olge ihrer inerten Eigenschaften, ihrer Temperaturbeständigkeit und ihrer Unlöslichkeit im Hinblick
609832V0480
■ναϊ die meisten .iachsarten und harzsrtiren .Bir.denr-terialien scj-.ie flüchtigen Lösungsmittel sind aie Kugeln eus. hochschmelsendem Polymerisat in /orm von Polyäthylen oder PoIytetr-iu'luoräthylen besonders bevorzugt, wobei solche Kugeln Im liandei erhältlich sind, z.B. unter den Warenbezeichnungen Pol^rciist (Allied Chemical Company) und ffluon (Imperail Chemical Industries). Die Kugeln mit der Bezeichnung Poljmist A-12 enthalten Polyätliylenkugeln mit einer DurchschnittskugelgrÖße von 12 Mikron, sie weisen einen Schmelzpunkt von 140°C "(284°-^) auf und sie besitzen ein spezifisches G-ev/icht von 0,99· Kugeln aus i1' Luon 1|! 170 bestehen aus Polytetrafluoräthylenkugeln mit einer oJurcii:::chnittskugelgröSe von weniger als 5 Kikron, einem Bchmelz-XjUjikt von höher als 316°0 (600 i) und einem spezifischen G-ex'icht von 2,28. kugein aus Poiymist 5 bestehen aus einem ähnlichen iv. te: " . 1, sie besitzen eine Durchschnittslcugelgröße von 4 Mikron und einen ;jchiaelzpunlrfc von etTva ρ^Όΰ (660 Jj1). Alle diese hateri'ilien sind in iorm von trockenen Pulvern erhältlich, ■--..■
in
-obei diese/geeigneter T;eise mit der heißen Schmelze des ■.v'cchses oder der Lösung des Bindemittelmaterials, mit welchen sie zusammen verwendet werden sollen, vermischt werden.
Die bevorzugten, harzartigen, klebenden Elastomere sind Polybuten, Polybutadien, Butadiencopolymerisate mit Styrol und/ oder Acrylnitril, Polyvinyläther, Polyisopren, Poljd-sobutylen und dergleichen. Die bevorzugten Materialien sind Polybutene mit mittleren Molekularge-.vichten von 320 bis zu 2150 (Warenbezeichnungen Indopol von Amoco Chemicals Corporation L-10 bz.-. H-I9OO) und die Isobutylenpolymerisate mit mittleren Molekulargewichten von 8700 bis II7ÖO (Warenbezeichnung Vistanex, Produkte von Enjay Company). Diese Materialien werden im allgemeinen in Verbindung mit sekundären, harzartigen Bindematerialien verwendet, vorzugsweise mit solchen, mit denen sie verträglich sind, zumindestens bei erhöhten Temperaturen, und die weniger haftend sind, so daß ein Gemisch hergestellt wird, welches das gewünschte Aus-
609832/048
"6" 250Λ135
ns3 an Haftfähigkeit besitzt. Solche anderen Harze umfassen Polyolefine '-;ie Polyäthylen und Polypropylen, Polystyrol, Acryl- und Methacrylpolymerisate und -copolymerisate, PoIyvinylbutyrat, I1TyI ο η und dergleichen. Die bevorzugten, sekundären, harzartigen Bindemittelmaterialien sind die Emulsionen von Polyäthylen mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 2000 und einem Erweichungspunkt von 105°C (2220S1), die im Handel erhältlich sind, z.B. unter der Warenbezeichnung Polyethylene A-G von Allied Chemical Co.. Die einzige Forderung ist, daß bei Verwendung eines Gemisches von Harzen diese Harze, wenigstens bei höheren Temperaturen, in einem gemeinsamen Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch, welches kein Lösungsmittel für die Polymerisatkugeln ist, löslich sein müssen.
Die bevorzugten Wachsbindemittelmaterialien sind die normalerweise klebrigen Wachse, z.B. Bienenwachs, Paraffinwachs oder dergl*, entweder für sich alleine oder in Kombination mit einem haftenden, harzartigen Bindemittelmaterial· wie einem PoIybutenelastomeren oder dergleichen. Solche Mischungen werden als heiße Schmelzen aufgebracht. Im allgemeinen können die meisten Wachse in Verbindung mit einem klebenden, harzartigen Bindemittelmaterial verwendet werden, welches sie unter Biidung einer klebenden Kombination weichmacht.
Das Gewichtsverhältnis zwischen den Polymerisatkugeln und dem Bindemittelmaterial variiert in Abhängigkeit von dem gewünschten Ausmaß der Haftfähigkeit des Bindemittelmaterials und den gewünschten Endeigenschaften. Im allgemeinen liegen die Verhältnisse zwischen etwa 3:1 "und 1:10, wobei das bevorzugte Verhältnis etwa 1:2 beträgt.
Es ist nicht vollständig geklärt, wie die Polymerisatkugeln in den erfindungsgemäßen Aufnahme-BeSchichtungen wirken, jedoch scheint es so zu sein, daß die Kugeln auf die Oberfläche
0 9 8 3 2/0480
der Beschichtung während des Trocknens oder Abkühlens der. Beschichtung unter Bildung einer Oberflächenschicht von diskreten Polymerisat kugeln wandern, Vielehe fest an das Bindemittel gebunden sind. Auf diese Weise ist die Oberfläche der Beschichtung beim Anfassen nicht haftend und fühlt sich glatt an. Jedoch quetscht sich unter der Einwirkung des Beschriftungsdruckes das klebende Bindemittelmaterial um die Polymerisatkugeln heraus und/oder die Kugeln v;erden teilweise unter die Oberfläche des Bindemittelmaterials gepreßt, wodurch das klebende Bindemittelmaterial mit dem hiergegen gepreßten Beschriftungsmaterial in Kontakt kommt und dieses festhält. Bei fehlen von Beschriftungsdrucken halten die Polymerisatkugeln das klebende Bindemittelmaterial praktisch von einem Kontakt mit den Händen oder mit hiergegen gepreßten Blättern oder Folien unter den geringeren Gesamtdrucken als den örtlichen Aufpress- oder Beschriftungsdrucken fern.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher ein Klebstoff, z.B. in Form von getrennten Klebstoff-Auf tragungen, auf der Unterseite des Blattes oder der Bahn gegenüberliegend der Seite mit der Aufnahme-Beschichtung vorhanden ist, kann eine solche Anordnung hergestellt werden, indem zuerst die Aufnahmebeschichtung auf eine Oberfläche des Blattes oder der Bahn aufgebracht wird und dann der Klebstoff auf die andere Seite aufgetragen wird, so daß der Klebstoff beim Aufwickeln der Bahn auf einer Rolle mit der Aufnahme-Beschichtung, welche Trenneigenschaften besitzt, in Kontakt kommt und kein getrenntes Zwischenblatt erforderlich ist. Der Klebstoff wird vorzugsweise in ü'orm von voneinander getrennten Quadraten oder Streifen eines doppelseitigen Klebstoffbandes, welches im Handel erhältlich ist, aufgebracht, oder er kann in Form von voneinander getrennten Quadraten, Punkten, Strei-■fen, Kreisen oder ähnlichen Anordnungen unter Verwendung einer Lösung eines beliebigen der zuvorgenannten Elastomeren in einem flüchtigen Lösungsmittel aufgedruckt werden, woran sich ein Abdampfen des Lösungsmittels ar schließt. Im allgemeinen
609832/0480
— ο —
250A 1 35
sind die ±>.letstoii-vuftr-^ungen um 2,5 bis 10 cm (1 bis 4 inch) /onein^riae..· ^.c^venn;3 vo\ei die L\ icchenrl'uue es erl-.ubea, dai-o ics Bl-^tt le-icüt vur eier v'erklebung en einem anderen Blatt, s. B. einer Lage von Textilien ohne Beschädigung hiervon entfernt t/erden kann.
Die Erfindung vird .?.nhanä der folgenden Beispiele naher erläutert, :/orin ein spezielles Verfahren zur Herstellung eines Auxnahme-Kopiebl^ttes unter Verwendung der speziellen Zusammensetzungen gemäß einer Ausführung^form der Erfindung beschrieben ist.
wird Eine Bahn aus 5,63 leg (8 lbs) Kraft-Papier/aufjeiner Oberfläche mit einer fortlaufenden, glatten Schicht der folgenden Kasse beschichtet, die in einem. Gericht von etwa 0,91 kg (2 lbs) pro Hies (1 Ries = 507 m oder 3300 sq..ft. )aufgetragen wird.
Bestandteile G-ev:. -Teile
Polyäthylenharz
(A-C 6, Allied Chemicals) 6 g Polybutenharz (H 1900 von
Amoco) 6 g
Polyäthylenkugeln
(A 12 von Allied Chemicals) 6 g Leichtbenzin (Mineral spirits) 88 g
Die Masse wird hergestellt, indem das Polyäthylenhars und das Polybutenharz in 30 g des Leichtbenzin-Lösungsmittels bei einer 'Temperatur von 1040C (2200P) unter Rühren zur Bildung einer klaren Lösung aufgelöst werden. Der Rest des Lösungsmittels wird dann hinzugegeben, und die Lösung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt. Die Lösung durchläuft einen Trübungspunkt und wird weiß, wobei ihre Viskosität zumindest teilweise als S1OIge des Austretens eines Teiles des Polyäthylenharzes aus der Lösung ansteigt. Dann, werden die Polyathylenlcugeln unter Rühren unter Bildung eines gleichförmigen Gemisches hinzugesetzt, dieses wird auf die Papierunterlage aufgeschichtet.
60983 2/0480
Des beschichtete Papier ,.-ird auf eine 'Hemp er "tür vjh et··«! 35°0 (185°!') ervärmt, um das Lösungsmittel abzudampfen und die getrocknete Aufnahme-Beschichtung mit Gerichten von etwa 0,91 kg (2 lbs) pro 307 m~ (3300 sq.ft.) der Papierunterlage herzustellen, -λ ob ei diese eine durchschauende, weißliche i'-ärbung besitzt. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die f;etruclcnete Beschichtung auf eine erhöhte 'femperotur oberhplb der Erweichungstemperatur des Bindemittelmc-terials jedoch unterhalb des Schmelzpunktes der PolymericatlrugeIn zu. erhitzen., d.h. auf eine i'emperatur von 10? bis 1210C (225 bis 2500J-O in d.en meisten I1'1 Ll 11 en, um Aufnahme-Beschichtungen mit den besten ■Eigenschaften herzustellen.
-e'.-ills d.'is beschichtete Papier als Musterpapier in Verbindung mit dem Ausschneiden von Textilien verwendet vireL,- die mit der Außenlinie des auf dem Blatt aufgedruckten Husters übereinstimmen, wird es bevorzugt, die nicht-beschichtete Oberfläche der Papierunterlage mit einer Vielzahl von voneinander getrennten Elebstoffauftragungen zu versehen. Dies kann erreicht νerden, indem die nicht-beschichtete Oberfläche der Papierunterlage in Kontakt mit einer Druckwalze gebracht wird, die zum Auftrag einer Vielzahl von voneinander getrennten Linien oder Punkten einer Lösung eines klebenden Bindemittelmaterials, z.B. eines Polybutenharzes, Polyvinyläthyläthers oder Butadien-Btyrolcopolymerisates, aufgelöst in einem flüchtigen, organischen Lösungsmittel, geeignet ist, wobei sie die Klebstoff— lösung hierauf aufdruckt und sich hieran ein Verdampfen des flüchtigen, organischen Lösungsmittels unter Zurücklassen des Klebstoffrückstandes anschließt.
Die Aufnahme-Beschichtung besitzt eine ausgezeichnete Aufnahmefähigkeit gegenüber Kugelschreiberfarben, die üblicherweise auf dem Sactilgebiet zum Markieren einer Muster-Außenlinie auf einem Musterblatt verwendet werden. Ebenfalls besitzt sie ausgezeich-
609832/0A80
- ΊΟ -
nete Aufnahmefähigkeit gegenüber den sogenannten trockenen hektographischen Druckfarben, 'welche mit i'arbstoif gefärbte Glabdrucke enthalten, die gegen des Musterblatt unter Bildung von Duplikatkopien bei Abwesenheit von flüchtigen Lösungsmitteln, die eine Gefahr auf dem Textilgebiet darstellen wurden, gedrückt werden. In der US-PS 3 595 685 sind eine solche Arbeitsweise und Druckfarben hierzu beschrieben.
Die Aufnahme-Beschichtung besitzt außerdem ausgezeichnete Aufnahmefähigkeit gegenüber Kohleübertragungsmassen und den sogenannten kohlefreien Kopierübertragungsmaßsen, welche im allgemeinen nicht durch Druck übertragbar sind, ausgenommen i-aif ein speziell beschichtetes Aufnahmeblatt. In den Fällen, in denen drei oder mehr Kopien in dem kohlefreien Kopiesystem gemacht werden sollen, besitzen die verwendeten Blätter die Aufnahme-Beschichtung üblicherweise auf der obenliegenden Oberfläche des Blattes, und die kohlefreie Übertragungsschicht auf der unteren Oberfläche des Blattes für die Druckübertragung auf die Aufnahme-Beschichtung auf der obenliegenden Oberfläche des nächsten, darunterliegenden Blattes. In der US-PS 3 410 ist ein solches System und die Übertragungsschichten, die zur Verwendung mit den erfindungsgemäßen Aufnahmeschichten geeignet sind, beschrieben.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäßen Aufnahme-Beschichtungen Druckhafteigenschaften besitzen, und daß sie daher als Klebebänder in Systemen verwendet werden können, bei denen es vorteilhaft ist, ein Band zu verwenden, das beim Anfassen nicht-klebend ist, welches jedoch unter dem Einfluß von größeren, durch Hand oder Druckwalzen oder in ähnlicher Weise angelegten Drucken klebend zu werden in der Lage ist.
- Patentansprüche 609832/04 80

Claims (8)

  1. e γ. t ■■-■ ix
    Λ 4 Kontinuierliche Aufnehiae-Eopieblättcr, --.eiche eine flexible. Papierunter.l-:!Ce^"hn aufweinen, die eine obere Äui'nahifteobei'-fläche besitzt, welche mittels einer Kugelschreiber! arebe, druckempfindlichen. 'Übertragungsmasse und flüssigen farben; beschriftet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Aufnahmeoberfläche eine Beschichtung oder Imprägnierung eines synthetischen, harzartigen Materials aufweist und auf der gegenüberliegenden Oberfläche einen diskontinuierlichen Auftrag eines Materials hat, das beim Anfassen klebt, wobei die obere Auf nähme ob er ±" lache der Bahn... ürenneigenschaften für das klebende Material besitzt, wodurch die Bahn au± einer Rolle auf genommen werden und dann ohne Beschädigung der Blätter, der oberen Aufnahmeoberflache oder des klebenden Materials abgewickelt werden kann.
  2. 2. Kontinuierliche Aufnahme-Kopieblätter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet , daß die obere Aufnahmeoberfläche eine Beschichtung aufweist, die ein festes, klebendes, harzartiges Bindemittelmaterial und wenigstens. etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht dieses Bindemitte1-materials, eines inerten, synthetischen, organischen Polymeren in i'orm von Kugeln mit einer Durchschnittsteilchengröße von etwa 1 bis 40 Mikron enthält, wobei die Beschichtung beim Anfassen nicht-klebend ist und unter dem Einfluß von Beschriftungsdruck klebend wird.
  3. 3. Kontinuierliche Aufnahme-Kopieblätter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das klebende, harzartige Bindemittelmaterial aus Polybuten, Polybutadien, Butadiencopolymerisaten, Polyvinyläther, Polyisopren oder Polyisobutylen besteht oder dieses enthält.
    609832/0480
  4. 4. Lopieblatt nach Anspruch 2, dadurch g ek e η ii ζ eichnet, dsß die Polymerisatkugeln aus synthetischem, organischem Polymerisat in J?orm von Polyäthylen oder Polytetrafluoräthylen bestehen.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Aufnahme-Kopieblättern, weiche mittels Kugelschreiberferben, druckempfindlichen "Übertragungsmassen und flüssigen Druckfarben beschriftet 7/erden können, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Stufen umfaßt:
    (a) Behandlung wenigstens der oberen Oberfläche einer kontinuierlichen Papierbahn mit einer Masse, welche ein synthetisches,'in einem flüchtigen Lösungsmittel aufgelöstes, harzartiges Material enthält;
    (b) Verfestigen der Hasse durch Verdampfen des flüchtigen Lösungsmittels unter Bildung einer für eine Beschriftung aufnahmefähigen oberen Oberfläche auf der Unterlage, welche beim Anfassen nicht-klebend ist und Trenneigenschaften besitzt und welche unter dem Einfluß von Beschriftungsdruck Klebeigenschaften annimmt; und
    (c) Aufbringen von diskontxnuierlichen Auftragungen eines Materials auf die gegenüberliegende Oberfläche der Bahn der Papierunterlage, wobei dieses Material beim Anfassen klebt, welches jedoch nicht in der Lage ist, eine starke Bindung mit der oberen Oberfläche der Bahn einzugehen, wenn die Bahn in einer EoIle aufgenommen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Masse von Stufe (a) eine Lösung von etwa 25 bis 90 Gew.-% eines klebenden, harzartigen Bindemittelmaterials, aufgelöst in einem flüchtigen, flüssigen Lösungsmittel, und von etwa 10 bis 75 G-ew.-%, bezogen auf das Gewicht
    609832/04 80
    des Jinclemittelmateri^ls, an Pol^aeris^tkugeln, ;elc\e aus einem inerten, synthetischen, organischen ;Po.l7/riieii-.-_ sat bestehen, enthält, •■•.obei die Kugeln in der ixüehtigen Flüssigkeit unlöslich sind und eine Durchschnittsteilchengröße von etvja 1 bis 40 Mikron besitzen, und · .;obei des flüchtige, flüssige Losiingsmittel. unter Vee- : festigung der Schicht zur Bildung einer für eine Be- - _; : schrii'tung aufnahmefähigen Schicht auf der Papierbahn ". . in der Lege ist, wobei die Auxn-hmeschicht die Kugeln auf ihrer Uberflache trägt und beim Anfassen nicht- ." ■--"-. klebend ist und irenneigenschaften aufweist und :;obei . --das haftende, harzartige Bindemittel unter dem Einfluß von Beschriftungsdruck bei gewöhnlichen Simmertemper?i- . türen unter Verschiebung der Polymerisatkugeln ausdrückbar ist und die Überfläche der Schicht in den dem Druck ausgesetzten Bereichen klebend macht.
  7. 7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η ζ e i c h net, daß das klebende Bindemittelmaterial aus Polybuten, Polybutadien, Butadiencopolymerisate^ Polyvinylether, Polyisopren oder Polyisobutylen besteht oder diese enthält.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η ζ e i c h net, daß die Polymerisatkugeln aus synthetischem, organischem Polymerisat in IPorm von Polyäthylen oder-Polytetrafluoräthylen bestehen. :
    609832/0480 BAD ORlGJNAL
DE19752504135 1972-10-04 1975-01-31 Kontinuierliche aufnahme-kopierblaetter und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2504135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US294881A US3869307A (en) 1972-10-04 1972-10-04 Receptive copy sheets and process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504135A1 true DE2504135A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=23135343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504135 Pending DE2504135A1 (de) 1972-10-04 1975-01-31 Kontinuierliche aufnahme-kopierblaetter und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3869307A (de)
DE (1) DE2504135A1 (de)
FR (1) FR2298644A1 (de)
GB (1) GB1435682A (de)
NL (1) NL7500787A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5232893A (en) * 1983-07-25 1993-08-03 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transferable image-receiving sheet, heat transfer assembly and heat transfer process
DE69117554T2 (de) * 1990-03-27 1996-07-18 The Wiggins Teape Group Ltd., Basingstoke, Hampshire Druckempfindliches Aufzeichnungspapier
US5492425A (en) * 1994-07-08 1996-02-20 Joe Carter Enterprises Applicator for grip-enhancing substances

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL302637A (de) * 1962-12-31
FR1424008A (fr) * 1963-12-05 1966-01-07 Gevaert Photo Prod Nv Procédé d'enregistrement d'informations au moyen d'un matériel sensible à la chaleur et à la pression
US3446647A (en) * 1965-10-05 1969-05-27 Varco Inc Transfer coating and paper
US3472674A (en) * 1966-07-13 1969-10-14 Mead Corp Pressure sensitive paper and method of producing same
US3531312A (en) * 1968-01-10 1970-09-29 Columbia Ribbon Carbon Mfg Method for making a pressure-sensitive transfer element and the resulting article
GB1264795A (de) * 1968-05-09 1972-02-23
US3664912A (en) * 1969-05-29 1972-05-23 Glatfelter Co P H Self-bondable printing paper
GB1312916A (en) * 1969-06-27 1973-04-11 Piron J G J Dry transfer materials
US3681105A (en) * 1970-04-22 1972-08-01 Borden Inc Pressure-sensitive adhesive web printed on back with transfer-proof ink
US3690924A (en) * 1970-10-05 1972-09-12 Grace W R & Co Pressure sensitive adhesive articles having a release coating

Also Published As

Publication number Publication date
US3869307A (en) 1975-03-04
GB1435682A (en) 1976-05-12
NL7500787A (nl) 1976-07-27
FR2298644B3 (de) 1977-10-21
FR2298644A1 (fr) 1976-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727979T2 (de) Bedruckbares Thermodruckmaterial
DE3345031C2 (de) Farbmusterkarte und verfahren zu ihrer herstellung
DE69214485T2 (de) Synthetisches Papier zum Schreiben und Drucken
DE2503640A1 (de) Unter druck klebende korrekturmaterialien, komplementaere uebertragungsmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
CH650978A5 (de) Waermeempfindliches uebertragungselement.
DE1646248A1 (de) Folienmaterial
DE2602444A1 (de) Waessrige streichmassen fuer papier und karton fuer den tiefdruck
DE69700061T2 (de) Thermische Übertragungsschicht für das Erzeugen von Bildern mit metallischem Glanz
DE1278454C2 (de) Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem
US4404249A (en) Thermal imprinting of substrates
DE69700576T2 (de) Zusammengesetzte Schicht für thermische Übertragung und Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
DE2504135A1 (de) Kontinuierliche aufnahme-kopierblaetter und verfahren zu ihrer herstellung
DE1546736C3 (de) Druckempfindliches übertragungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US4511602A (en) Thermal imprinting of substrates
DE1216336C2 (de) Durchschreibeverfahren zur UEbertragung von Maschinen- und Handschrift von Blaettern oder Folien und Beschriftungs- sowie UEbertragungsblatt zu dessen Ausfuehrung
DE2460038C2 (de) Kupferdruckverfahren und Druckfarbe zur Durchführung desselben
US4581278A (en) Thermal transfer imprinting
DE2043552A1 (de) Mehrschichtiges Band zum Abdecken von Eingravierungen bzw Vertiefungen von Tiefdruckplatten
DE1571922C3 (de) Verfahren zur Druckübertragung und Vervielfältigung insbesondere von Schriftinformationen
DE1471672C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2525065A1 (de) Umdrucktraeger bei einem umdruckverfahren
DE1611782A1 (de) Druckempfindliches Farbuebertragungsblatt oder -band und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2457623B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsmaterials und das dabei erhaltene Trockenübertragungsmaterial
DE1810359C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsmaterials
DE4141656A1 (de) Polymerbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee