DE2503910A1 - Autopneumatischer druckgasschalter - Google Patents
Autopneumatischer druckgasschalterInfo
- Publication number
- DE2503910A1 DE2503910A1 DE19752503910 DE2503910A DE2503910A1 DE 2503910 A1 DE2503910 A1 DE 2503910A1 DE 19752503910 DE19752503910 DE 19752503910 DE 2503910 A DE2503910 A DE 2503910A DE 2503910 A1 DE2503910 A1 DE 2503910A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- compressed gas
- gas switch
- switch according
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/7007—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein the flow is a function of the current being interrupted
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/88—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
- H01H33/90—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
- H01H33/91—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
Landscapes
- Circuit Breakers (AREA)
Description
Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH
6 Frankfurt/M. 70, Theodor-3tern-Kai 1
Ah/bu . . KS 7V120
Autopneumatischer Druckgasschalter
Die Erfindung "bezieht sich auf einen autopneumatischen
Druckgasschalter mit einem feststehenden Kompressionszylinder, der an einem Ende mit einer feststehenden Düse versehen ist
und im Innern einen feststehenden, konzentrischen, hohlen Leistungsschaltstift enthält, sowie einem beweglichen, in den
Kompressionszylinder zur Verdichtung des Druckgases einschiebbaren ringförmigen Kolben, der mechanisch mit einem dem feststehenden
Leistungsschaltstift gegenüberliegenden beweglichen hohlen Leistungsschaltstift gekuppelt ist, wodurch dieser bei
der Ausschaltung in derselben Richtung wie der Kolben verschiebbar
ist. .,:.
Ein solcher Schalter ist bereits aus der DT-OS 2 516 009 bekannt.
Im Gegensatz zu anderen autopneumatischen Druckgasschaltern, die
meist eine mittels eines Antriebes bewegte Isolierstoffdüse
aufweisen, ist hier die Düse fest angeordnet. Angetrieben wird dagegen ein Kompressionskolben zur Verdichtung des gasförmigen
Löschmitteis, meist SJV, der sich bei einer Ausschaltung in
einem Zylinder in Richtung auf die Düse zubewegt. Nach Erreichen einer bestimmten Vorkompression erfolgt dann die Kontakttrennung.
Dabei wird der bewegliche Gegenkontakt, der mit dem Kolben
mechanisch gekoppelt ist und vom gleichen Antrieb bewegt wird,
609832/009 1
- 2 - KS 74/120
in derselben Richtung wie der Kolben bewegt und von dem im
.Zylinder angeordneten festen Kontakt getrennt.
Aufgabe der Erfindung ist es, für einen Hochspannungs-Leistungsschalter
mit hohem Nennstrom und hoher Ausschaltleistung eine geeignete mechanische Kuppelung zwischen Antrieb,
Kompressionskolben und beweglichem Gegenkontakt anzugeben, durch die eine ausreichende Vorkompression und anschließend
eine schnelle Trennung der Schaltkontakte ermöglicht wird. Eine weitere Aufgabe besteht in der Ausbildung eines Antriebgestänges,
das die Kraft eines auf Erdpotential befindlichen, vorzugsweise hydraulischen Antriebs auf Kolben und bewegliche
Kontakte überträgt. Schließlich verfolgt die Erfindung noch den Zweck, durch eine Synchronauslöseeinrichtung die Schaltleistung
des Schalters weiter zu erhöhen.
Zu diesem Zweck wird der Schalter erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die mechanische Kuppelung über einen Langlochschlitten,
einen den Kompressionszylinder umgebenden Isolierstoffzylinder,
eine Kontaktbrücke, welche die Außenwand des Kompressionszylinders und ein dem Kompressions zylinder gegenüberliegendes,
feststehendes Rohr zur Nennstromführung im Einschaltzustand überbrückt, und eine den beweglichen Leistungsschaltstift
umgebende Druckfeder, die sich an einem Fortsatz der Kontaktbrücke abstützt, hergestellt ist.
Durch diese Ausbildung wird eine gegenüber dem Kolben verzögerte Nennstromtrennung erreicht. Weiterhin wird durch die nicht
starre Kuppelung zwischen Nennstromkontakt und Leistungskontakt mittels einer Feder und durch kurzzeitige Verriegelung
des Leistungskontaktes mit anschließender synchroner Auslösung die Schaltleistung erheblich vergrößert.
Zum Antrieb des Kolbens und der beweglichen Kontakte dient zweckmäßig ein Antriebsgestänge, das aus einer in der Polsäule
liegenden, in einem Lager geführten Zugstange, einer am oberen
609832/0 091
- 3 - KS 74/120
Ende der Zugstange angelenkten Druckstange und einer am unteren Ende der Druckstange angelenkten zweiten Druckstange "besteht.
Weiterhin ist zur stromabhängigen Verriegelung des beweglichen
Schaltstiftes eine Synchronauslöseeinrichtung vorgesehen, die nur bei Überschreitung eines festgesetzten Wertes des Kurzschlußstromes
arbeitet.
In der Zeichnung ist schematisch eine Ausführungsform des
Schalters gemäß der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt im Schnitt einen Pol eines zweipoligen autopneumatischen
Leistungsschalters in der Einsehaltstellung.
Pig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab die Synchronauslöseeinrichtung
des Schalters.
In IFig. 3 ist ein Schnitt in der Ebene A-A der Fig. 2 dargestellt,
Fig. 4 zeigt den Stromverlauf bei einer Ausschaltung.
Die Wirkungsweise des Schalters gemäß der Erfindung soll anhand der Fig. 1 erklärt werden. Es ist hier nur der rechte Pol
eines auf einer Isoliersäule stehenden zweipoligen Schalters dargestellt. Der nicht gezeichnete linke Pol gleicht spiegelbildlich
dem rechten. Weiterhin sind zur Vereinfachung das gasdichte: .äußere Gehäuse des Schalterpoles sowie die Polsäule
nicht dargestellt. Gehäuse und Polsäule sind mit dem Löschgas unter einem Druck von ca. 3 at gefüllt.
Der gezeichnete Schalterpol hat die äußeren Stromanschlüsse 4-0, 41, die mit dem festen Leistungsschaltstift 10 bzw. dem
beweglichen Leistungsschaltstift 11 elektrisch verbunden sind. Die Verbindung zum beweglichen Schaltstift 11 erfolgt dabei
über eine Spule 19 und einen im Innern des hohlen Schaltstiftes
11 angeordneten Ringkontakt 20. Weiterhin sind die Stromanschlüsse 40, 41 zur Führung des ITennstromes über die
leitende Zylinderwand 1, den Nennstromkontakt 32, die
60983 2/0091
- 4- - ZB 7Vi 20
Kontaktbrücke 3, den Schleifkontakt 33 und das Rohr 2 miteinander
verbunden.
Zur Ausschaltung wird durch einen nicht gezeichneten Antrieb eine Zugstange 7 aus Isoliermaterial, die sich im Innern einer
ebenfalls nicht gezeichneten Polsäule befindet und in einem Lager 37 geführt wird, nach unten bewegt. Am oberen Ende der
Zugstange 7 ist eine Druckstange 8 angelenkt, welche mit ihrem
anderen Ende an einem Bolzen 3^- befestigt ist. Die Druckstange
braucht nicht aus Isoliermaterial zu bestehen. Der Bolzen 34-ist
im Langloch eines Langlochschlittens 9 gelagert, welcher auf einem Lager 36 verschiebbar ist. Über eine weitere Druckstange
38 ist der Bolzen 32K mit dem Kolben 6 verbunden.
Bei Abwärtsbewegung der Zugstange 7 wird der Kolben 6 über die Druckstangen 8, 38 nach rechts bewegt. Dadurch kommt es zur
Verdichtung des zwischen dem Zylinder 1 und dem festen Leistungsschaltstift 10 eingeschlossenen Druckgases. Durch den an der
feststehenden Isolierstoffdüse 5 anliegenden beweglichen Leistungsschaltstift 11 wird ein vorzeitiges Entweichen des
Druckgases verhindert.
Das gemäß der Erfindung ausgebildete Gestänge 7» 8, 38 hat den
Vorteil, daß die zur Ausschaltung erforderliche Zugkraft in der Stange 7 trotz stark ansteigendem Druck auf den Kolben 6
am Ende der Bewegung nicht zunimmt. Deshalb ist die Verdichtung des Druckgases bis auf ein sehr kleines Restvolumen möglich.
Da die Druckstange 8 am Ende ihrer Bewegung mit der Zugstange etwa einen rechten Winkel bildet, ist das Gestänge geeignet,
auch den durch einen zwischen den geöffneten Leistungsschaltstiften 10, 11 brennenden Abschaltlichtbogen noch weiter
erhöhten Gegendruck auf den Kolben 6 aufzunehmen.
Sobald der Bolzen 3^- am rechten Ende des Langloches angekommen
ist und damit schon eine gewisse Vorkompression erreicht ist, wird der Langlochschlitten 9 mitgenommen. Der dabei entstehende
Stoß wird durch eine nicht gezeichnete Dämpfungsein-
609832/0091 .
- 5 - KS 74-/120
richtung aufgenommen. Die Bewegung des Langlochschlittens wird durch den an ihm befestigten Isolierstoffzylinder 4 auf
die Kontaktbrücke 3 übertragen. Die Nennstromtrennung erfolgt
durch den Kontakt 32. Erst nach erfolgter Nennstromtrennung wird durch einen an der Kontaktbrücke 3 angebrachten Fortsatz
über eine vorgespannte Tellerfeder 12 der bewegliehe Leistungsschaltstift
11 nach rechts bewegt. Zu diesem Zeitpunkt ist das im Zylinder 1 befindliche Gas bis auf ein sehr kleines Restvolumen
komprimiert. Der zwischen den Leistungsschaltstiften 10, 11 entstehende Lichtbogen wird intensiv beblasen. Das
komprimierte Löschgas strömt durch die hohlen Schaltstifte
10, 11 ab.
Die Einschaltung erfolgt in umgekehrter Weise wie die Ausschaltung. Hierzu wird die Stange 7 aufwärts geschoben. In der
gezeichneten Ausführung des Antriebes muß die Stange 7 also
auch Druckkräfte übertragen, die aber erheblich kleiner als die bei der Ausschaltung entstehenden Zugkräfte sind. Eine
völlige Entlastung der Stange 7 von Druckkräften ist,jedoch
auch möglich, wenn z.B. zwischen dem festen Lager 37 und dem oberen Ende der Stange 7 eine - nicht gezeichnete - Druckfeder
eingefügt wird.
Durch die Rückwärtsbewegung des Kolbens 6 füllt sick der
Zylinder 1 wieder mit Druckgas. Die !Füllung kann durch in
den Kolben 6 oder die Düse 5 eingebaute Rückschlagventile
(nicht gezeichnet) unterstützt werden.
Die Rückbewegung des Nenn- und Leistungskontaktes erfolgt ..-■■"
nach teilweiser Füllung des Zylinders 1, sobald der Bolzen 34-am
linken Ende des Langlochschlittens 9 auftrifft. Durch den mit dem Langlochschlitten 9 und der Kontaktbrücke 3 fest verbundenen
Isolierstoff zylinder 4- wird die Kontaktbrücke 3 in die
Einschaltstellung zurückgeführt. Der bewegliche Leistungsschaltstift
11 wird durch den Fortsatz 39, der auf den auf dem
609832/0091
- 6 - KS 74/120
Schaltstift 11 sitzenden Ring 13 auftrifft, in die Einschaltstellung
zurückbewegt. Dabei erfolgt die Berührung der Leistungsschaltstifte 10, 11 vor dem Schließen des Nennstromkontaktes
32.
Um die Abschaltleistung des Schalters gemäß der Erfindung noch weiter zu erhöhen, kann eine Synchronauslöseeinrichtung 35
zur stromabhängigen Verriegelung des beweglichen Schaltstiftes 11 vorgesehen werden. Diese ist im vergrößerten Maßstab in den
Fig. 2 und 3 dargestellt.
Die Synchronauslöseeinrichtung soll bewirken, daß bei schweren Kurzschlußausschaltungen, d.h. bei Überschreitung eines bestimmten
Wertes (z.B. 4OkA) des Kurzschlußstromes, die Kontakttrennung
der Leistungs schalt stifte 10, 11 in einem genau definierten Teil der Stromhalbwelle, und zwar kurz nach dem
Strommaximum erfolgt. Dadurch ist der Schalter in der Lage, den Strom im folgenden Nulldurchgang zu löschen.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Synchronauslöseeinrichtung
anhand der Fig. 1-4 beschrieben.
Bei Überschreitung eines vorgesehenen Wertes des Kurzschlußstromes
wird der Magnetanker 15 eines Stiftes 17 von einem Magnetring 14 gegen die Kraft einer Feder 16 angezogen. Dadurch
tritt das untere Ende des Stiftes 17 in eine Nut eines am
Schaltstift 11 befestigten Ringes 18 ein und verriegelt diesen.
Durch den im Rohr 2 fließenden Kurzschlußstrom wird der Stift 25,
der mit einer Platte 27 versehen ist, gegen die Kraft einer Feder 26 elektrodynamisch mit einer Frequenz von 10OHz in
vertikaler Richtung abgestoßen. Damit eine abstoßende Wirkung zustande kommt, ist das Rohr 2 mit einem Schlitz 23 versehen
(Fig. 3).
Der Stift 25 besitzt am unteren Ende eine Hase 24, die in seiner unteren Stellung in eine Nut 22 eines Kurz schlußringe s
609832/0091
- 7 - KS 74-/120
eingreift. Dabei ist die Feder 26 so ausgelegt, daß etwa zwischen, den Zeitpunkten t und t, (Fig. 4·) sich der Stift
in seiner oberen Stellung und zwischen t^ und t in seiner
unteren Stellung befindet. F ist die abstoßende Kraft auf die
Platte 27, die proportional dem Quadrat des KurzSchlußstromes I
ist.
Weiterhin ist ein dritter Stift 28 vorgesehen, der am linken Ende mit einer Abschrägung versehen ist, die in eine Öffnung
am Stift 17 eingreifen kann. Das rechte Ende des Stiftes 28
ist mit dem Kurzschlußring 21 verbunden. Dieser kann durch die elektrodynamische Kraft einer benachbarten, nach, der Trennung
des Nennstromkontaktes $2 vom Kurzschlußstrom durchflossenen
Spule 19 gegen die Kraft einer Feder 29 abgestoßen werden.
Der Verlauf einer schweren Kurz schlußab schaltung mit einem Kurzschlußstrom von über 4OkA soll anhand der Fig. 4- beschrieben
werden.
Im Zeitpunkt t,, beginnt der Kurzschlußstrom zu fließen. Der
Stift 17 wird nach unten gezogen und verriegelt den Leistungsschaltstift
11. Gleichzeitig beginnt der Stift 25 mit
einer Frequenz von 100Hz zu vibrieren. Dagegen ist das magnetische System 14, 15 mit dem Stift I7 so ausgelegt, daß
dieser nicht vibriert, sondern infolge seiner Trägheit in der unteren Lage verharrt.
Etwa zum Zeitpunkt t erhält der Schalter den Auslösebefehl.
Die Trennung des Nennstromkontaktes 32 möge im angenommenen
Zeitpunkt t,- erfolgen, mehrere Halbwellen nach Kurzschlußbeginn. Unmittelbar nach der Trennung der Nennstrombahn
kommutiert der Kurzschlußstrom auf die noch verriegelten Leistungsschaltstifte 10, 11. Der Strom im Hauptstrompfad
1, 3, 2 wird zu Null. Der Isolierstoffzylinder 4- bewegt sich weiter vorwärts und spannt die Feder 12. Der nun
durch die Spule 19 fließende Strom bewirkt eine abstoßende Kraft auf den Kurzschlußring 21, der jedoch durch den Stift
609832/009 1
- 8 - KS 74-/120
verriegelt ist. Die Hase 24, die in der Mut 22 verhakt ist,
verhindert die Aufwärtsbewegung des Stiftes 25·
Im Zeitpunkt tfl, kurz vor dem Nulldurchgang des Kurzschlußstromes,
drückt die Feder 29 den Stift 28 gegen die verringerte
abstoßende Kraft der Spule 19 nach rechts. Dadurch wird der Stift 25 entriegelt und durch die Feder 26 nach oben
bewegt. Da der Strom im Hauptstrompfad Null ist, bleibt der Stift 25 in <iei* oberen Stellung.
In einem anderen Fall erfolgt die Nennstromtrennung im angenommenen
Zeitpunkt t,-,. Der Stift 26 befindet sich dann gerade
in seiner oberen Stellung und bleibt anschließend dort. Die abstoßende Kraft der Spule 19 reicht hier jedoch noch nicht
aus, um den Stift 28 gegen die Feder 29 nach links zu bewegen.
In beiden angenommenen Fällen der Nennstromtrennung zum Zeitpunkt tg oder t7 bewegt sich etwa zur Zeit tq der entriegelte
Stift 28 durch die Abstoßung der Spule -19 gegen die Kraft der Feder 29 nach links und treibt durch sein abgeschrägtes
Ende, das in die Öffnung 30 des Stiftes 17 eindringt, den Stift 17 gegen die Kraft der Feder 16 sowie gegen die vom Strom
durch den Schaltstift 11 bewirkte Anziehungskraft des Magnetringes 14 nach oben. Dadurch wird der Schaltstift 11 im Zeitpunkt
tq entriegelt und durch die gespannte Feder 12 nach rechts beschleunigt. Durch den Stift 42, der mit seinem abgeschrägten
Ende in die Öffnung 31 <les Stiftes I7 eintaucht,
kann dieser in der Endstellung der Kontaktbrücke 3 aus
Sicherheitsgründen unabhängig vom Stift 28 nach oben bewegt werden.
Im Zeitpunkt t.Q erfolgt die Kontakttrennung der Leistungsschaltstifte
10, 11. Zur Abbremsung des Schaltstiftes 11, der nur ein geringes Gewicht hat, sind nicht gezeichnete Dämpfungsmittel
vorgesehen.
609832/0091
- 9 - KS 7^/120
Im Zeitraum ^ Q-t-,. brennt zwischen den Eeistungsschaltstiften
10, 11 ein lichtbogen, der intensiv beblasen und im nächsten Nulldurchgang des Kurzsehlußstromes zum Zeitpunkt t^
gelöscht wird.
9 Seiten Beschreibung
13 Patentansprüche
3 Bl. Zeichnungen (4- SLg.)
609832/0091
Claims (12)
- Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH6 Frankfurt/M.70, Theodor-Stern-Kai 1Ah/bu KS 74-/I2O29.1.1975PatentansprücheAutopneumatischer Druckgasschalter mit einem feststehenden Kompressionszylinder, der an einem Ende mit einer feststehenden Düse versehen ist und im Innern einen feststehenden, konzentrischen, hohlen Leistungssehaltstift enthält, sowie einem beweglichen, in den Kompressionszylinder zur Verdichtung des Druckgases einschiebbaren ringförmigen Kolben, der mechanisch mit einem dem feststehenden Leistungsschaltstift gegenüberliegenden beweglichen hohlen Leistungssehaltstift gekuppelt ist, wodurch dieser bei der Ausschaltung in derselben Sichtung wie der Kolben verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Kuppelung über einen Langlochschlitten (9), einen den Kompressionszylinder umgebenden Isolierstoff zylinder (4), eine Kontaktbrücke (3)» welche die Außenwand des Kompressionszylinders (1) und ein dem Kompressionszylinder (1) gegenüberliegendes, feststehendes Rohr (2) zur Nennstromführung im Einschaltzustand überbrückt, und eine den beweglichen Leistungsschaltstift (11) umgebende Druckfeder (12), die sich an einem Fortsatz (39) der Kontaktbrücke (3) abstützt, hergestellt ist.609832/0091KS 7V12O
- 2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Kolbens (6) und der beweglichen Kontakte (3*11) ein Antriebsgestänge (7,8,38) dient, das aus einer in der Polsäule liegenden, in einem Lager (37) geführten Zugstange (7)» einer am oberen Ende der Zugstange (7) angelenkten Druckstange (8) und einer am unteren Ende der Druckstange (8) angelenkten zweiten Druckstange (38) besteht.
- 3· Druckgasschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Druckstange (8) an einem Bolzen (32O befestigt ist, der im Langlochschlitten (9) verschiebbar gelagert ist und über die Druckstange (38) mit dem Kolben (6) verbunden ist.
- 4-, Druckgasschalter nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der im Lager (36) geführte Langlochschlitten (9) fest mit dem Isolierstoff zylinder (4·) verbunden ist.
- 5· Druckgasschalter nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß zur stromabhängigen Verriegelung des beweglichen Schaltstiftes (11) eine Synchronauslöseeinrichtung (35) vorgesehen ist, die nur bei Überschreitung eines festgesetzten Wertes des Kurzschlußstromes arbeitet.
- 6. Druckgasschalter nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die S;ynchronauslöseeinrichtung (35) einen Stift (17) aufweist, der zur Verriegelung des beweglichen Schaltstiftes (11) in eine Nut eines am Schaltstift (11) befestigten Hinges (18) eingreift.
- 7. Druckgasschalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Stiftes (17) ein Magnetanker (15) befestigt ist, der von einem um das feststehende Rohr (2) herumgelegten Magnetring (14) gegen die Kraft einer Feder (16) bei Stromfluß durch den Gegenkontakt (2) angezogen werden kann.609832/0 091KS 74/120
- 8. Druckgasschalter nach Anspruch 1 "bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (17) eine Öffnung (30 für einen am Ende abgeschrägten Stift (28) aufweist, der durch einen an ihm befestigten Kurzschlußring (21) gegen die Kraft einer Feder (29) nach links bewegbar ist.
- 9· Druckgasschalter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (17) eine zweite Öffnung (31) für einen am Ende abgeschrägten, an der beweglichen Kontaktbrücke (3) befestigten Stift (22) aufweist, der in der Ausschaltstellung eingreift.
- 10. Druckgasschalter nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß in eine Nut (22) des Kurzschlußringes (21) ein Stift (25) eingreift, der an einem Ende eine Nase (24·) aufweist.
- 11) Druckgasschalter nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Stiftes (25) eine Platte (27) befestigt ist, durch die der Stift (25) bei Stromfluß durch das mit einem Schlitz (23) versehene Rohr (2) elektrodynamisch gegen die Kraft einer Feder (26) zur Verriegelung des Kurzschlußringes (21) nach unten bewegbar ist.
- 12. Druckgasschalter nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Kurzschlußring (21) benachbart angeordnete, VQm Strom durch den Leistungsschaltstift (11) durchflossene Spule (19) vorgesehen ist, durch die der Kurzschlußring (21) elektrodynamisch abgestoßen wird.13· Druckgasschalter nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Abschaltstromes nach der Trennung des Nennstromkontaktes (32) der eine Anschluß der Spule (19) mit dem Rohr (2) und der andere Anschluß mit einem im Innern des hohlen Leistungsschaltstiftes (11) angeordneten Ringkontakt (20) verbunden ist.609832/0091
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2503910A DE2503910C3 (de) | 1975-01-31 | 1975-01-31 | Autopneumatischer Druckgasschalter |
SE7600239A SE410918B (sv) | 1975-01-31 | 1976-01-12 | Autopneumatisk tryckgasbrytare |
CH65476A CH595692A5 (de) | 1975-01-31 | 1976-01-20 | |
GB2531/76A GB1538344A (en) | 1975-01-31 | 1976-01-22 | Puffer-type gas-blast circuit breaker |
US05/652,973 US4053727A (en) | 1975-01-31 | 1976-01-28 | Arc blow-out switch |
IT19711/76A IT1055017B (it) | 1975-01-31 | 1976-01-29 | Interruttore autopneumatico a gas in pressione |
FR7602673A FR2299715A1 (fr) | 1975-01-31 | 1976-01-30 | Disjoncteur autopneumatique a gaz comprime |
US05/807,322 US4140986A (en) | 1975-01-31 | 1977-06-16 | Circuit breaker switch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2503910A DE2503910C3 (de) | 1975-01-31 | 1975-01-31 | Autopneumatischer Druckgasschalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2503910A1 true DE2503910A1 (de) | 1976-08-05 |
DE2503910B2 DE2503910B2 (de) | 1980-03-20 |
DE2503910C3 DE2503910C3 (de) | 1980-11-27 |
Family
ID=5937728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2503910A Expired DE2503910C3 (de) | 1975-01-31 | 1975-01-31 | Autopneumatischer Druckgasschalter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4053727A (de) |
CH (1) | CH595692A5 (de) |
DE (1) | DE2503910C3 (de) |
FR (1) | FR2299715A1 (de) |
GB (1) | GB1538344A (de) |
IT (1) | IT1055017B (de) |
SE (1) | SE410918B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4253081A (en) * | 1979-04-04 | 1981-02-24 | S & C Electric Company | Excessive overcurrent disabling mechanism for a circuit interrupting device |
DE3169025D1 (en) * | 1980-10-17 | 1985-03-28 | Sprecher & Schuh Ag | Circuit-breaker protecting against overcurrents |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2014101C2 (de) * | 1970-03-19 | 1982-06-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Hochspannungs-Leistungsschalter |
CH556602A (de) * | 1973-01-12 | 1974-11-29 | Sprecher & Schuh Ag | Druckgasschalter. |
DE2316009B2 (de) * | 1973-03-30 | 1977-11-10 | Zusatz in: 24 55 674 Siemews A.G, tOOQ Betlm \md 8000 München | Gasstroemungsschalter |
-
1975
- 1975-01-31 DE DE2503910A patent/DE2503910C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-01-12 SE SE7600239A patent/SE410918B/xx unknown
- 1976-01-20 CH CH65476A patent/CH595692A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-01-22 GB GB2531/76A patent/GB1538344A/en not_active Expired
- 1976-01-28 US US05/652,973 patent/US4053727A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-01-29 IT IT19711/76A patent/IT1055017B/it active
- 1976-01-30 FR FR7602673A patent/FR2299715A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1538344A (en) | 1979-01-17 |
FR2299715B1 (de) | 1981-09-18 |
IT1055017B (it) | 1981-12-21 |
SE410918B (sv) | 1979-11-12 |
SE7600239L (sv) | 1976-08-02 |
CH595692A5 (de) | 1978-02-28 |
DE2503910B2 (de) | 1980-03-20 |
US4053727A (en) | 1977-10-11 |
DE2503910C3 (de) | 1980-11-27 |
FR2299715A1 (fr) | 1976-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69016111T2 (de) | Begrenzungsschalter mit einer elektromagnetischen Vorrichtung zur Verzögerung des Zurückfallens des Kontaktes. | |
DE4104533C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2209287C3 (de) | Elektrischer Druckgasschalter | |
DE3119482C2 (de) | Stromkreisunterbrecher | |
DE19602118A1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
EP3224851B1 (de) | Schnellauslöseanordnung zum trennen eines strompfads in einem schaltgerät | |
DE2450424A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE850315C (de) | Pneumatischer Hochspannungsschalter mit Selbstverdichtung | |
DE3323474C2 (de) | Stromkreisunterbrecher | |
EP3224852B1 (de) | Schaltgerät mit einem antrieb zum betriebsmässigen schalten und mit einem schnellauslöser zum trennen eines strompfads in dem schaltgerät | |
DE19536673A1 (de) | Leistungsschalter | |
DE3541747A1 (de) | Elektrischer unterbrecher mit einer schutzwand | |
DE69106986T2 (de) | Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung. | |
DE102005002139A1 (de) | Dreistellungsschalter mit Kurvenscheibe | |
DE2406143C3 (de) | Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück | |
DE2935915A1 (de) | Elektrischer vakuumschalter | |
DE2503910A1 (de) | Autopneumatischer druckgasschalter | |
WO1991015025A1 (de) | Druckgasleistungsschalter mit antreibbarem kompressionskolben | |
EP0070248A2 (de) | Trennschalter | |
EP0410258B1 (de) | Elektromechanischer Schnellschalter | |
DE1206056B (de) | Elektrischer Schalter | |
DE635854C (de) | Elektromagnetischer Selbstschalter in Stoepselform | |
DE1107330B (de) | Elektrischer Schalter zur selbsttaetigen Unterbrechung von UEber- und Kurzschlussstroemen | |
DE3034189C2 (de) | Zweipoliger Niederspannungsschutzschalter mit Einfachunterbrechung und elektrodynamischer Kompensation der Kontaktöffnungskräfte | |
DE1189611B (de) | Synchronschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |