DE2503872A1 - Perfluoralkylthiogruppen enthaltende polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Perfluoralkylthiogruppen enthaltende polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE2503872A1 DE2503872A1 DE19752503872 DE2503872A DE2503872A1 DE 2503872 A1 DE2503872 A1 DE 2503872A1 DE 19752503872 DE19752503872 DE 19752503872 DE 2503872 A DE2503872 A DE 2503872A DE 2503872 A1 DE2503872 A1 DE 2503872A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- chain
- straight
- formula
- branched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/564—Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
- D06M15/576—Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3855—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
- C08G18/3863—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing groups having sulfur atoms between two carbon atoms, the sulfur atoms being directly linked to carbon atoms or other sulfur atoms
- C08G18/3865—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing groups having sulfur atoms between two carbon atoms, the sulfur atoms being directly linked to carbon atoms or other sulfur atoms containing groups having one sulfur atom between two carbon atoms
- C08G18/3868—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing groups having sulfur atoms between two carbon atoms, the sulfur atoms being directly linked to carbon atoms or other sulfur atoms containing groups having one sulfur atom between two carbon atoms the sulfur atom belonging to a sulfide group
- C08G18/387—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing groups having sulfur atoms between two carbon atoms, the sulfur atoms being directly linked to carbon atoms or other sulfur atoms containing groups having one sulfur atom between two carbon atoms the sulfur atom belonging to a sulfide group in addition to a perfluoroalkyl group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Case 1-9257/GC 683/-
DEUTSCHLAND
2.5 U 3 8 / 2
Perfluoralkylthiogruppen enthaltende Polyurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Die Erfindung betrifft Perfluoralkylthiogruppen enthaltende Polyurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
zum OeI-, Wasser- und gegebenenfalls Schmutzabweisendmachen
verschiedener Substrate.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
bei Temperaturen von 20 bis 120°C in Gegenwart von nichtreaktionsfähigen wasserfreien organischen Lösungsmitteln oder
ohne irgendein Lösungsmittel miteinander umsetzt (a) ein organisches Isocyanat oder ein Isocyanatpolymerisat
und
5098M/0781
(b) mindestens eine der folgenden Verbindungen (i) ein R^-Glykol der Formel
1I
SS R-, R1
I1 I1
oder
(ii) ein Polymerisat mit endständigem Hydroxyl, das mindestens einen Rest der Formel enthält
0 - R0 - CH - CH - R, .SS
I I
R1 R1
. ■ II
v/orin bedeuten:
E„ Perfluoralkyl mit i bis 18 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls
durch Perfluoralkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann;
R^, verzweigtkettiges oder geradkettiges (unverzv/eigtes)
Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenthioalkylen
mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenoxyalkylen
mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkyleniminoalkylen
mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, v/orin das Stickstoffatom
als dritten Substituenten V/asserstoff oder
509844/0701
Alkyl mit 1 Ms 6 Kohlenstoff atomen enthält;
E3 "unabhängig voneinander geradkettiges oder ver-'
zweigtkettiges Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, das gegebenenf alls durch 1 oder 2 Phenyl- "und/oder CycJLo
hexylgruppen substituiert sein kann, oder geneinsaxi eine
Gruppe der Formel ^m^pm^Ck^2k^r' ^/or^-n m eine ganze
Zahl von 1 bis 12, k eine ganze Zahl von 2 bis 6 und r
eine ganze Zahl von 1 bis^O bedeuten.
Gegenstand dar Erfindung sind ferner Urethanzubereitungen
Urethanmassen, die mindestens-eine Einheit der folgenden -Formel
enthalten
„0
H «
CH - R | ■ | O | H | ■ | |
CH - | S | 3 " ° | -C- | N - | |
S | 1 | . - | |||
I | |||||
Rf | |||||
Rf | |||||
worin IL,, Ep, S^ und E- die oben angegebenen Bedeutungen haben,
sowie die Verwendung-der Urethane, gegebenenfalls kombiniert
mit quaternären Ammoniumsalzen, die mindestens eine lange Kohlenwasser
stoff kette enthalten, beispielsweise für die Erzeugung von Überzügen, um Textilien öl- und wasserabstoßend (-abweisend)
und gegebenenfalls abweisend für trockenen Schmutz zu machen.
Die E^-Glykole \ind ihre Derivate haben die allgemeine
Formel
" Rf - R1 - S - C
Rf - R1 - S - CH - R2 -
509844/07IM
R~ geradkettiges oder verzweigtkettiges Perfluoralkyl mit 1 "bis
18 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Perfluoralko:·™
mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,
Itj verzv/eigtkettiges .oder geradkettiges Alkyl en mit 1 bis 12
Kohlenstoffatomen, Alkylenthioalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen,
Alkylenoxyalkylen.mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen
oder Alkyleniminoalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, worin
das Stickstoffatom als dritten Substituenten Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält,
und R^ unabhängig voneinander jeweils geradkettiges oder verzweig
tkett ige s Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit ein oder zwei Phenyl- oder Cyclohexylgruppen,
oder Alkylen- (Polyoxyalkylen) der Formel Cm Ii2ir/0CkH2i')r}
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 12, k eine ganze Zahl von 2
bis 6 und r eine ganze Zahl von 1 bis 40 bedeuten,
R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder Acyl,
wobei Acyl von einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist, so daß
R2, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 24- Kohlenstoffatomen, Alkanoyl
mit 1 bis 24- Kohlenstoffatomen, Alkenoyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen
sein kann, v/obei das Alkanoyl oder das Alkenoyl durch 1 bis 3 Chlor-, Brom- und/oder Carboxylgruppen substituiert
sein kann oder das Alkanoyl durch Phenyl oder Naphthyl substituiert sein kann, wobei das Phenyl oder Naphthyl un-
- substituiert oder durch 1 bis 3 Chlor-, Brom-, Alkylgruppen
50 9 84 4/0701
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 6
„ Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder das Alkanoyl
durch Kiedrigacyl oder Niedrigacylamino substituiert sein
kann, wobei unter iiiedrigacyl Alkanoyl oder Alkenoyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und das Mono- oder Diehlor- oder
-bromderivat davon zu verstehen ist, .,"·.·
oder R^ ist Benzoyl oder Benzoyl, das substituiert ist
durch 1 bis 3 Chlor-, Brom-Atome, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder IJiedr: acyl oder -acylamino, worin Niedrigacyl Alkanoyl oder Alkene3
mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen· oder deren Mono- oder
Bichlor- oder -bromderivat' bedeutet.
Einige bevorzugte Beispiele für "Iiiedrigacyl" sind Chloracetyl,.
Bromacetyl, ß-Chlorpropionyl, ß-Brompropionjrl, α,β-Dichlorpropionyl,
α,β-Dibrompropionyl, Acryl, Methacryl, α-Chloracryl, α-Bromacryl,
a,ß- oder ß,ß-Dichlor- oder -Dibromacryl, ß-Chlorcrotonyl, a-Chlorcrotonyl, ß-Bromcrotonyl und a-Bromcrotonyl.
Zu geeigneten Verbindungen gehören solche, in denen bedeuten:
R^ Perfluoralkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei" Perfluoralkyl
durch Perfluoralkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,
R^ verzweigtkettiges oder geradkettiges Alkylen mit 2 bis 8
Kohlenstoffatomen, Alkylenthioalkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
Alkylenoxyalkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen
5098U/07O1
·— Ό ~"
oder Alkyleniminoalkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
worin das Stickstoffatom Wasserstoff oder Llethyl als dritten
■Substituenten enthält,
Ep und R^ unabhängig voneinander jeweils geradkettiges oder
verzweigtkettiges Alkylen mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen oder Alkylen (Polypxyalkylen) der Formel -c m H2m^0CkH2lPr~»
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 4-, k eine ganze Zahl von 2 bis 4- und r eine ganze Zahl von 1 bis 20 bedeuten, und
R^ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl
mit 1 bis 24- Kohlenstoffatomen, durch Phenyl substituiertes
Alkanoyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzoyl, durch Alkyl
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiertes Benzoyl oder E^, wird ausgewählt aus der Gruppe Chloracetyl, Broraacetyi,
ß-Chlorpropionyl, ß-Brompropionyl, α,β-Dichlorpropionyl,
(Χ,β-Dibroiapropionyl, Acryl, Methacryl, α-Chlor ac ryl, a-Bronacryl,
a,ß- oder ß,ß-Dichlor- oder -Dibromacryl, ß-Chloi··-
crotonyl, a-Chlorcrotonyl, ß-Bromcrotonyl oder a-Bromcrotonyl.
Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen, in denen R~
.Perfluoralkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, R^ Alkylen mit 2
bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 und R^ beide Alkylen mit 1 oder 2
•Kohlenstoffatomen und R2^ Wasserstoff, Alkyl mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen
oder Alkanoyl mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeute:
Eine Gruppe von bevorzugten Verbindungen sind solche der Formel
509844/0701
Rf -CH2CH2 -S-CH- CH2OH
Rf ~ CH2CH2 - S - CH - CH2OH
worin R-. Perf luoralkyl mit 6 "bis 12 Kohlenstoff atonen bedeutet
oder Hv. Perfluoralkoxyperfluoralkyl nit 4- bis 12 Kohlenstoffatomen
ist und insbesondere worin 3
„.
2CFp).
' "bedeutet, wobei y für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht.
Eine andere Gruppe von bevorzugten Verbindungen sind solche der Formel . ·
2\r s ~ CH" ~ CH20H
(CH2 )v/- S - CH - CH2OH
bedeuten:
Rf Perfluoralkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und
w eine ganze Zahl von 1 bis 8.
Eine bevorzugte Gruppe von Alkylen (Polyoxyalkylene enthaltenden
E„-Glykolen sind solche der Formel
IU - (CH2)n- S - CH - CmH2m(0CkH2k)rCH ■
Rf - (CHg)n- S - CH - SH^fCC^o^CH .
worin bedeuten: . -
Ef Perfluoralkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen,
η eine ganze Zahl von 1 bis 12, . .. :
50 984 4 /0 70 1 -
m eine ganze Zahl von 1 bis 4,
k eine ganze Zahl von 2 bis 4 und
r eine ganze Zahl von 1 bis 20.
k eine ganze Zahl von 2 bis 4 und
r eine ganze Zahl von 1 bis 20.
Die hier beschriebenen neuen R~-Glykole und -Ester können hergestellt
werden durcn> durch freie Radikale katalysierte Additionsreaktion
eines Perfluoralkylthiols der Formel
Rf - R1 -SH
an ein acetyleniscb.es Diol oder einen Ester der Formel
4-U- K2-O-O- K^ -(J- .K4
worin It^ und R^ jeweils geradkettiges oder verzweigtkettiges
Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch
1 oder 2 Phenyl-, Cyclohexylgruppen substituiert sein kann,
oder eine Alkylen (Polyoxyalkylen)-Gruppe der Formel
CH0 (OG1 H0, ) . worin m eine ganze Zahl von 1 bis 12, k eine
ganze Zahl von 2 bis 6 und r eine ganze Zahl von 1 bis 40 bedeütens
und R^ und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Rp und R^ bedeuten vorzugsweise jeweils ein geradkettiges oder
verzweigtkettiges Alkylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, das durch ein oder zwei Phenyl- und/oder Cyclohexylgruppen substituiert
sein kann, oder eine Alkylen (Polyoxyalk2^1en)-Gruppe der
Formel C H0 (OC1H0, ) , worin m eine ganze Zahl von 1 bis 4.
m dm k eis. r' ° *
k eine ganze Zahl von 2 bis 4 und r eine ganze Zahl von 1 bis 20 bedeuten, wobei R4 vorzugsweise Wasserstoff bedeutet.
509844/0701
Bei einer bevorzugten Ausführungsfora haben die acetylenischen Verbindungen die Formel ■ .
OH
- c
OH
c - C^ c - i
worin Rt-, Rg, R7 und Rg jeweils ausgewählt werden aus Wasserstoff,
Alkyl mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl und
Phenyl.
Obgleich Rp und R5, ungesättigte Gruppen, wie Vinyl-, Allyl-
und Styrylgruppen, enthalten können, sind diese Gruppen nicht
bevorzugt, da sie mit dem R,»-Q?hiol in Konkurrenz treten und
zu unerwünschten Perfluoralkyl-Kebenprodukten führen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsfora bedeuten R1-,
Rx-, R0 und R0 jeweils Wasserstoff oder Alkyl mi"t 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Besonders bevorzugt ist der Pail, bei dem R1-,
Rg, Rr, und Rg aus der Gruppe Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis
3 Kohlenstoffatomen ausgewählt werden. Bei einer anderen bevorzugten
Ausführungsform bedeuten Rg und R1-, jeweils Wasserstoff
und Rc- und R„ werden aus der Gruppe Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl und Phenyl ausgewählt.
Nachfolgend werden die physikalischen Konstanten für einige der
vorstehend beschriebenen Verbindungen angegeben:
SO98-44/07O1
R5 R6 R7 " ■ R8 . 0C
H H if H- .p.58°
"- .CH3 ' H H CH3 Kp. 126-128°bei
(CH3>2CH H H (CH3J2CH P.69 O
(CH3J2CH-CH2 H H (CH3J2CH-CH2 Kp. 158-l60obei 1
C6H13 'Η H C6H13 Kp. 205°
C6H5 K. H " C6H5 . p.. i
-CH2=CE- η K CH2=CH- "Kp; 146 bei
CH3-CH=CH- · H K^ CII3-CH=CH- p. 90-92«
H C6H5-CK=CK- p# l6ßo
CH3 °Η3 CH3 CH3 ρ; 95ο
. CH3 CH3 C2Ii5 Kp. 155-160° bei lS-
■ C2H5 C2H5 C2H5 ' p. YJ1O *
C3H7 CH3 CH3 C3H7 p; 56°
C3H7 C3H7 C3H7 C3H7 ρ, 120
i- 19T
S09844/O701
Literaturhinweis: Prof. Pierre Piganiol, "Acetylene Eoiaologs
and Derivatives", Seiten 295-300, Map let on House Publishers,^
Brooklyn, H.Y., Copyright 1950.
B^-Glykole, in denen E^ und E^ ■ G ia H2m^OC'kH2k^r ^äe^ten, können
hergestellt werden durch überführung des ursprünglichen, acetylenischen
Diols in den Hydroxyalkyläther und anschließende freie radikalische Addition des Thiols B-E'-SH, Auf ähnliche Weise
können die Alkyläther, in denen E^ Alkyl bedeuten;, unter Anwendung
der Y7illiamson-Synthese und bekannten Varianten davon hergestellt werden.
Die R--Ester können auf andere Weise hergestellt werden. Die
Er.-Glykole können nach bekannten organischen Synthese verfahr en
verestert werden, beispielsweise durch Behandlung des Alkohols mit einem Carbonsäureanhydrid, einem Acylhalogenid oder einer
Carbonsäure. Alternativ kann das Thiol Ef-E -SH an den aeetylenischen
Ester addiert werden. Im Handel erhältlich sind die folgenden acetylenischen Diole und Ester:
2-Butin-1,4-diol
3,4~Dim.eth.yl-1 -pent in-3,4-diol
2,5~I)imethyl-5-hexin—2,5-dioi
3~Hexin-2,5-diol ·
3>6-Diäthyl-4-octin-3,6-diol ..
2i6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol ' . "
2,3j6,7~Tetraniethyl-4-octin-3s6-diol
B09 84 4/O701
4,7-Dimethyl-5-decin-4,7-diol
2,4,7» 9~Tetrajnethyl-5-deciii-/l-i 6-diol 2-Butindioldiacetat
2,4,7» 9~Tetrajnethyl-5-deciii-/l-i 6-diol 2-Butindioldiacetat
Die erfindungsgemäß verwendbarea Perfluoralky!thiole sind an
sich bekannt. So sind beispielsweise Thiole der Formel R~R SH
in einer Reihe von US-Patentschriften beschrieben, beispielsweise
in den US-Patentschriften 2 894 991, 2 961 470, 2 965 677,
3 088 849, 3 172 190, 3 544 663 und 3 655 732.
In der US-Patentschrift 3 655 732 sind Mercaptane der Formel
beschrieben
Rf-R1-SH
worin R Alkylen mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen und R~ Perfluoralky
1 bedeuten,
und darin ist angegeben, daß die Halogenide der Formel R~-R Hai
bekannt, sind; die Umsetzung von R„J mit Äthylen in Gegenwart
freier Radikale liefert R^(CHpCH2) J, während die Umsetzung
von R~ CHpJ mit Äthylen R„CHo(CHpCHp) J ergibt, wie dies aus
den US-Patentschriften 3 088 849, 3 145 222, 2 965 659 und
2 972 638 bekannt ist. In der US-Patentschrift 3 655 732 sind außerdem Verbindungen der Formel R~~R -X-R"-3H beschrieben,
1
worin R und R" Alkylen mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, wobei
worin R und R" Alkylen mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, wobei
von ^
die Summe der Kohlenstoffatome/R und R" nicht größer als 25
ist, Rf Perfluoralky1 mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen und X
-S- oder -NR"1- worin R"1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4
S09 8U/0701
Kohlenstoffatomen ist, bedeuten.
In der US-Pat ent schrift 3 54-4- 663 ist angegeben, daß das
Mercaptan Hf CK2CH2SH, worin E^. Perfluoralkyl mit 5 bis 13
Kohlenstoffatomen bedeutet, hergestellt werden kann durch
Umsetzung des Perfluoralkylalkylenjodids mit Thioharnstoff
oder durch Addition von H2S an ein perfluoralkylsubstituiertes
Äthylen (E^-CE=CH2), das seinerseits hergestellt werden kann
durch Dehydrohalogenierung des Halogenids E^
Die Umsetzung des Jodids E~-E -J- mit Thioharnstoff und die sich
daran anschließende Hydrolyse zur Herstellung des Mercaptans
1
E„-E -SH ist der bevorzugte Syntheseweg und die Umsetzung wird in den Beispielen 64 und 65 erläutert. Die Umsetzung ist sowohl auf lineare als auch auf verzweigtkettige Jodide anwendbar. Viele brauchbare Perf luoralkoxyalkjrljodide sind in der australischen Patentanmeldung Nr. 36 868 beschrieben, welche die allgemeine Formel haben
E„-E -SH ist der bevorzugte Syntheseweg und die Umsetzung wird in den Beispielen 64 und 65 erläutert. Die Umsetzung ist sowohl auf lineare als auch auf verzweigtkettige Jodide anwendbar. Viele brauchbare Perf luoralkoxyalkjrljodide sind in der australischen Patentanmeldung Nr. 36 868 beschrieben, welche die allgemeine Formel haben
(CiO2CFO CF2CF2 ( CH2CH2 )mJ
worin m 1 bis 3 bedeutet.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind die Thiole der Formel
E^CH2CH2SH, worin E„ Perfluoralkyl mit 6,bis 12 Kohlenstoffatomen
bedeutet» Diese E^-Thio Ie können aus Hx.CHpCHpJ und Thioharnstoff
in sehr hoher Ausbeute hergestellt werden.
509844/0701
Die Bildung der Rf-Glykole und Ester erfolgt über die Bildung
von Zwischenprodukten, die als Nebenprodukte in den Rf-GlykoLen
und Estern vorhanden sein können. Diese Zwischenprodukte haben die Formel
T? T-* ^ ι* v? f^ Τ-Ϊ ^^
CU-R^-C-R^
• ■ -
Rf-R1 -SC -R3 -O -R2*
.CH-tP-O-lfi
Es wird angenommen, daß diese Zwischenproduktbildung Eiit dem
allgemeinen Syntheseweg für die freie radikalische Addition von Thiolen an Acetylene übereinstimmt (T.P. Rutledge,
"Acetylenes and Allenes", Reinhold Book Corporation, 1969»
Seite 14-2). Daß die Addition des Thiols an die Dreifachbindung
eine Stufenreaktion ist, die über die Zwischenprodukte verläuft,
kann gezeigt werden durch Umsetzung des Thiols mit einem Überschuß an acetylenischen Diolen oder Estern, wobei die Zwischenprodukte
in hohen Ausbeuten erhalten werden.
Es muß betont werden, daß bei der Synthese der oben angegebenen R„-Glykole und ihrer Derivate die Addition der Rf-Thiole an
acetylenische Alkohole und Ester nicht äquivalent ist zu den in der Literatur beschriebenen Reaktionen in bezug auf die
509844/0701
Addition eines nicht-fluorierten Thiols an einen acetylenischen
Alkohol. Wenn die üblichen Verfahrensbedingungen angewendet
v/erden, so hat sich gezeigt, daß zwar etwas R^-Glykol oder Ester
gebildet wird, daß jedoch die Ausbeute viel zu niedrig ist, während die Mengenanteile an Zwischenprodukten (Monoaddukten)
und Disulfiden (des Typs (R^-R^-S-O2) viel zu hoch sind. Solche
Reaktionsbedingungen werden von A.T. Blomquist und J, Wolinsky
in "J. Org. Chemistry", 2$, 551 (195S)-, beschrieben, wobei .UV-Strahlung
und Peroxide bei Raumtemperatur angewendet" bz7/. verwendet werden und die erforderlichen Reaktionszeiträume von Λ -bis
4 Wochen Jenseits der Grenzen des kommerziell Erträglichen liegen. . '
Das verbesserte erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die Kombinatio:
der folgenden Merkmale
(a) 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 MoI-^o eines freie Radikale
liefernden Katalysators vom Azo-Typ,
(b) mäßige Reaktionster^poraturen in der Größenordnung von 4-0
bis etwa 1C0°C und
(c) ein Molverhältnis von Rf-Thiol zu acetylenischem Diol oder
Ester von 2,0 bis 2,5 Molen Thiol pro Mol acetylenischer
Verbindung. "
Es wird angenommen, daß die Reakti ons temperatur xind die Aiiswahl
des freie Radikale liefernden Katalysators vom Azο-Typ wechselseitig
voneinander abhängig sind. Der Temperaturbereich von 1IO bis 100°C ist ein solcher, innerhalb dessen die Bildung von
509844/07(H
~ 16 -
unerwünschten lTebenprodukten minimal gehalten wird und innerhalb
dessen die Reaktionsprodukte stabil sind. Ua eine ver- ,
nünftige Reaktionsgeschwindigkeit bei diesen Temperaturen zu erzielen, ist es zweckmäßig, einen Katalysator vom Azo-Typ
zu verwenden, der in diesem Temperaturbereich eine vernünftige Reaktivität aufweist. Vorzugsweise v/ird daher ein freie-Radikale
liefernder Katalysator vom Azo-Typ mit einer 1-Stunden-Ealbwertszeittenperatur
von"40 bis etwa 100 C verwendet. Fachfolgend
sind einige geeignete Verbindungen aufgezählt:
Verbindung
Stunden-Halbwertszeit-Temneratur
2-t-Butylazo-2-hydroperoxy-4-iaethylpentan -
2~t-Butylazo~2-cyano-4-methoxy-4-methylpentan
Di-t-butyl-^^'-azobis-C^—cyanoperoxyvalerat)
Azobisisobutyronitril
2-t-Butylazo-2~cyano-4--methylpentan 4~t~Butylazo-4~cyanovaleriansäure
2-t-Butylazo-2~cyano-4--methylpentan 4~t~Butylazo-4~cyanovaleriansäure
1,3-Dimethyl-3-(t-butylperoxy)-butyl-4-t-butylazo-4-cyanovalerat
t-Butyl-peroxj^^-t-butylazo-^-cyanovalerat
Äthylen-bisC^-t-butylazo-^-- cyanovalerat)
2-(t-Butylazo)isobutyronitril
'!—(^-t-Butylazo-^-c^anovaleryloxy)-2—hy
dr oxj^b enz oph e no η
2-t-Butylazo-2-cyanobutan
800C
810C 880C
(Azo)
93 C (Trichlorbenzol)
9A°C (Azo) 94°C (Azo)
940C 97°C
100°C 1040C
509844/0701'
Neben Azobisisobutyronitril ist auch das 2-t-Butylazobisisobutyronitril
oder das l-t-Butylazo-l-cyanocyclohexan als Katalysator
geeignet.
Alle Angaben in der Tabelle von: Commercial Development Department,
Lucidol Chemicals, Buffalo, N.Y./USA.
Es sind auch anderejfreie Radikale liefernde Katalysatoren
vom Azo-Typ bekannt und können verwendet werden, wegen ihrer höheren
I-Stunden-Halbwertszeit-Temperaturen sind sie jedoch
weniger bevorzugt.
Bevorzugt wird eine Azoverbindung mit einer 1-Stunden-KaTbwertszeit-Tenperatur
von etwa 75 bis etwa 9O°C und einer Reak-
-tionstemperatur von etwa 60 bis etwa 80°C verwendet. T,7egen der
leichten Zugänglichkeit wird als Katalysator vorzugsweise Azobisisobutyronitril verwendet. Die Umsetzung kann in Masse
oder in einem geeigneten inerten Medium durchgeführt werden, welches die Reaktanten dispergiert oder löst. Die Reaktion in
Masse, die ohne ein Lösungsmittelmedium durchgeführt v.ird, ist in der Regel bevorzugt. Wenn jedoch Lösungsmittel verwendet
werden, gehören zu geeigneten Lösungsmitteln Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon und Methylisobutylketon, Ester, wie Äthylacetat, Butylacetat, 2-Äthylhexylacetat, Kohlenwasserstoffe,
wie Hexan, Heptan, Octan und höhere Homologe, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Mischungen von aliphatischen, .cycloaliph£.-■fcischen
und aromatischen Kohlenwasserstoffen, Alkohole, wie Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, t-Butanol und Methylcellosolve,
Äther, sowohl aliphatische als auch alicyclische Äther einschließlich Di-n-propyläther, Di-butyläther und Tetrahydrofuran.
Außerdem können chlorierte Lösungsmittel, wie Dichlor-
5098U/0701
. ~ 18 -
äthyläther, Athylendichlorid, Perchloräthylen und-Tetrachlorkohlenstoff, verwendet werden.
Bevorzugte Lösungsmittel sind die Kohlenwasserstofflösungsmittel
»' Unter den Kohlenwasserstofflösungsmitteln sind die
Alkane mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, die Benzolkohlenwasserstoffe
mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen und Mischungen davon bevorzugt» Geeignete chlorierte Lösungsmittel sind Tetrachlorkohlenstoff
und Äthylendichlorido Die in den weiter unten beschriebenen
Beispielen 17 "bis 29 angegebenen Daten zeigen,
daß die Ausbeuten zunehmen und die Nebenproduktbildung abnimmt, wenn die Alkanlösungsmittel verwendet werden. In Handel erhältliche
Mischungen aus paraffinischen, naphthenisehen und Benzolkohlenwasserstoff
lösungsmitteln können ebenfalls mit Erfolg verwendet
werden.
Bei Anwendung der vorstehend beschriebenen Reaktionspararr.eter
und bei Fortsetzung der Umsetzung bis zu ihrer Beendigung, in der Regel nach 6 bis 10 Stunden bei Verwendung von Azobisisobutyronitril
bei 75°C, kann eine 85- bis 95 #ige Umwandlung
des R„-Thiols in den gewünschten R„-Glykolather oder -ester
erzielt werden. Die Gesamtausbeute kann auf mehr als 95 °/° erhöht
v/erden, weil das nicht-umgesetste "R~-Thiol zurückgewonnen und
wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden kann. Die R~-Glykclather
und -ester sind iia allgemeinen in aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln-unlöslich, während
die R„-Thiole in diesen Materialien löslich sind; das nicht-
509844/0701
umgesetzte R~-Thiol kann daher leicht durch Y/aschen des
Reaktionsproduktes mit einem geeigneten Kohlenwasserstoff,
wie Heptan oder Benzol, abgetrennt werden. Die E--Thiole
können aber auch abgetrennt werden durch Durchlaufenlassen
des rohen Reaktionsproduktes durch eine Molekulardestillationsapparatur
unter solchen Bedingungen, daß die E„-Glykole, und
-Ester diese passieren, während die Ef-Thiole verflüchtigt und
zurückgewonnen werdeno
Wie oben angegeben, können die R.,-Glykole zur Herstellung von
E^-T enthaltenden Urethanzubereitungen (Urethanmassen)
verwendet werden. Diese Urethanzubereitungen weisen eine extrem niedrige freie Oberflächenenergie auf und besitzen daher öl-
und wasserabweisende (-abstoßende) Eigenschaften sowie gute Formtrenn.- und andere Eigenschaften, die mit einer niedrigen
freien Oberflächenenergie zusammenhängen. Es sei darauf hingewiesen,
daß die erfindungsgemäßen Urethanzubereitungen charakterisiert sind durch die Anwesenheit von zwei Perfluroalkylthiogruppen
an benachbarten Kohlenstoffatomen,. ein Charakteristikum,
das ihnen bessere öl- und Wasserabstoßungseigenschaften verleiht
als die bekannten fluorierten Urethanzubereitungen. Unter Verwendung der erfindungsgemäßen R~-Verbindungen und der erfindungs
gemäßen Zubereitungen ist es möglich i Formen herzustellen, welch
die ausgezeichneten Trenneigenschaften der Siliconpolymerisate -haben.
Außerdem sind die. Verbindungen, in denen R^ c m H2m^OGkK2k^
509844/0701 -
tet, brauchbar als nicht-ionische- oberflächenaktive l.Iittel,
insbesondere dann, wenn r eine ganze Zahl von etwa 5 bis etwa
50 bedeutet. Die Ester, in denen R^, Acyl bedeutet, und die
Äther, in denen R^ Alkyl bedeutet, eignen sich als Zusätze
zu synthetischen und natürlichen Polymerisaten zur Verminderung der Oberflächenenergie und zur Erzielung guter Formtrenneigen-
-schaften«, Die Diole, in denen R7, Wasserstoff bedeutet, können
zur Herstellung der verschiedensten Kondensationsprodukte, wie Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten, Polyurethanen und
dgl., verwendet werden. Die Polyurethane sind besonders bevorzugt.
. '
Der hier verwendete Ausdruck "Urethanzubereitung bzw. Urethanmasse"
steht für Verbindungen und Zubereitungen (Massen) , welch-; die charakteristische -N-C- Brückenbindung und mindestens eine
R„-enthaltende Gruppe der Formel
HO OH
1 II I' '
a) -υ _ c - O - R0 - CH - CH - Ro- O - C - H -
2,,3
■ . ■ - ο S
b) Ri, - 0 - Rp - CH - CH - R
*
ι I
•0 H
i i
S S
R1 R1
L I,
509844/0701
enthalten, worin R~, R^, Rp, R, und R. die oben angegebenen
Bedeutungen haben. Zu bevorzugten Urethanzubereitungen gehören solche, in denen R~, R^, Ro, R* und R^ die oben- angegebenen,
als bevorzugt bezeichneten Bedeutungen haben.
Die R~-Glykole können zur Herstellung der verschiedensten
Ürethanzwischenprodukte und -endprodukte einschließlich der
Prepolymerisate mit endständigen Hydroxyl und Isocyanat, urethanzubereitungen mit niedrigem Molekulargewicht, die geeignet
sind, um Kunststoffe schmutzabweisend zu machen, und Zubereitungen
mit einem hohen Molekulargewicht, die geeignet sind als Elastomere, Schäume, Anstriche und Firnisse, und Textilbehandlungszubereitungen
verwendet v/erden. Es ist auch möglich, diese R„-enthaltenden Urethanzubereitungen so zu modifizieren, daß
sie wasserlöslich oder selbstemulgierbar sind, eine Eigenschaft, die besonders vorteilhaft ist in Verbindung mit den Textilbehandlungszubereitungen.
Polyurethanelastoinere haben im allgemeinen eine bemerkenswerte
Beständigkeit gegen die meisten Lösungsmittel, wie z.B. Benzin, aliphatische Kohlenwascerstoffe· und4bis zu einem gewissen
Grade, gegen aromatische Kohlenwasserstoffe. Sie weisen auch
eine ausgezeichnete Abriebsbeständigkeit auf. Durch Einführung des R~-Glykols in eine Elastomerzubereitung ist es möglich,
die Lösungsmittelbeständigkeit der Urethanelastomeren zu verbessern. Die Elastomeren bestehen im allgemeinen aus den Reaktionsprodukte
eines Diisocyanate, eines linearen langkettigen
50 9844/07 01
Diols und eines Kettenverlängerungsraittels rait niedrigem
Molekulargewicht j wie z.B.. einem Glykol, Diamin oder Polyol..
Heutzutage werden die Elastomeren im allgemeinen hergestellt nach einein !^polymerisationsverfahren, bei dem ein Diisocyanat
mit einem Polyester oder Polyäther mit endständigem Hydroxyl umgesetzt wird unter Bildung eines Prepolymerisats mit "endsbändigem
Isocyanat. Dieses Prepolyaerisat wird dann weiter ungesetzt (kettenverlängert) mit einem Glykol, Diamin oder einem
polyfunktionellen Polyol (z.B. Trimethylolpropan). Nach der Kettenverlängerungsstufe erstarrt das flüssige Material und
es wird aus einer Form herausgenommen und bei erhöhter Temperatur
gehärtet.
Urethanschäume werden in der Regel hergestellt aus Diisocyanate!
und Polyäthern oder Polyestern mit endständigem Hydroxyl. Zur Herstellung von flexiblen Schäumen werden lineare oder schwach,
verzweigte Polymerisate verwendet, während zur Herstellung von starren (harten) Schäumen stärker verzweigte Polymerisate verwendet
werden. Das Verschäumen wird häufig erzielt durch Einführung von V/asser in das System, wobei die Umsetzung zwischen
dem Isocyanat und dem Wasser Kohlendioxid zum Verschäumen liefert. Für starre Schäume wird eine niedrig-siedende Flüssigkeit,
wie Trichlorfluormetha^als Treibmittel verwendet.
Durch geeignete Auswahl der Katalysatoren, Stabilisatoren, oberflächenaktiven Mittel und der anderen Zusätze werden die
Schaumbildung, die Zellengröße und der Zellentyp, die Dichte,
509844/0701
- 23.- ■ ■'■-.-..
die Härtung und dglo kontrolliert» Durch Einarbeitung des
R^-Glykols in Urethanschäuiae, insbesondere in geformte Schäume,
ist es möglich, verbesserte Formtrenneigenschaften bei starren, halbstarren und flexiblen Schäumen zu erzielen. Es ist auch
möglich, die Wasser- und Lösungsmittelbeständigkeit von als
Isoliermaterial verwendeten "Schäumen zu verbessern.
Durch Einarbeitung der R ,.-Glykole in Polyurethanüberzüge, wie
Anstriche und Firnisse, v/erden deren Wasser- und Lösungsmittelbeständigkeit
verbesserte Zu in großem Umfange angewendeten Systemen gehören die 2-Komponenten-Überzüge, bei denen ein
nicht-flüchtiges Isocyanat, das aus der Umsetzung von Tolylendiisocyanat
mit einem Polyol, wie Trimethylolpropan, stammt,
mit einem po'lyfunkt ioneil en Polyester umgesetzt wird. Ein anderes angewendetes System umfaßt die 1-Komponenten-Polyuretahnüberzüge,
die auf stabilen Prepolymerisaten mit endständigen Isocyanat basieren, die aus einem Diisocyanat, beispielsweise
(Dolylendiisocyanat, und einem polyfunktionellen Polyäther hergestellt
worden sind. Diese überzüge trocknen durch Umsetzung der freien Isocyana.t gruppen mit 7/asser oder atmosphärischer
Feuchtigkeitο Die Umsetzung läuft über die instabile Carbaminsäure,
wobei COp eliminiert wird, unter Bildung von primären
Atningruppen, die mit Isocyanatgruppen weiter reagieren unter
Bildung von Harnstoffen.
Durch Behandlung eines Textilmaterials mit einer Fluor enthaltenden
Zubereitung, insbesondere einem Fluor enthaltenden PoIy-
5098 A4/0701
urethan, werden diesem öl- und Y/asserabweisungseigenschaften
(-abstoßungseigenschafton) verliehen. Polyurethanzubereitiingen,
die den Rest des R~-Glykols enthalten, weisen auf Textilsubstraten
eine verbesserte Öl- und V7asserabstofiung ab.
Unter den Urethanzubereitungen mit höherem Molekulargewicht
eignen sich die linearen Polymerisate, die durch Umsetzung eines R„-Glykole mit einem organischen Diisocyanat hergestellt
worden sind, die wiederkehrende Struktureinheiten der Formel
aufweisen
O. H HO
(I ' ι ■ Il
." - O - R2 - CH- -CH-R3-O-C-N-A-N-C-
Ί. .■■■:.■
Rf.
worin R^, R^, R2 und R^ die oben angegebenen Bedeutungen haben
und A einen divalenten organischen Rest, vorzugsweise Alkylen mit 2 bis Ί6 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder substituiertes
Phenylen oder Uaphthylen oder unsubstituiertes oder siibstituiertes
Biphenylen oder Bisphenylen bedeuten, als Kunststoffe, Fasern, Überzüge und dgl.
Jedoch handelt es sich bei den meisten Urethanzubereitungen, die in gröIBez^em Umfange.kommerziell verwendet werden, um Misch-
509844/0701
polymerisate, die nur eine verhältnismäßig geringe Anzahl
von Urethanbruckenbindungen enthalten. Diese 'Mischpolymerisate werden aus den verschiedensten Segmenten hergestellt, die in
der Regel auf Polyäthern und Polyestern basieren, und sie können ein Molekulargewicht von 200 bis 10 000, im allgemeinen
von etwa 200 bis etwa 4000,'aufweisen. Durch Einführung einer
geeigneten Menge an Rf-Glykol in die Ausgangsmaterialien ist
es möglich, Prepolymerssate herzustellen, die,.wenn sie in
eine Urethanzubereitung eingearbeitet v/erden, deren Eigenschaften günstig beeinflussen. Es ist auch möglich, eine gewünschte
Menge des E^-G-lykols in die Reaktionsmischung eines
konventionellen Prepolymerisats und eines Isocyanate einzuarbeiten zur Erzielung von konventionellen Urethanzubereitungen,
welche den divalenten Rest des Rf-Glykols enthalten. Auf die
gleiche Weise kann ein Rf-enthaltendes Prepolymerisat zusammen
mit oder anstelle des R~-Glykols zugegeben werden.
Die R ,,-enthaltenden Präpolymerisate können endständiges Hydroxy
oder endständiges Isocyanat aufweisen und sie können, v.rie oben
angegeben, ein Molekulargewicht von bis zu 10 000 haben, obgleich ein Molekulargewicht von 200 bis etwa 4000 üblicher ist.
Die Präpolymerisate mit endständigem Hydroxy können hergestellt werden durch Umsetzung eines Überschusses an Polyhydro:cykomponente
mit einer polyfunktioneilen Hydroxy-reaktiven Komponente,
wie z.B. einem Polyisocyanate einem Präpolymerisat mit
endständigem Isocyanat, einer polybasischen Carbonsäure, einem entsprechenden Anli3vdrid oder Acylhalogenid, Phosgen oder
509844/0701
einem Bischlorformiat.
Bei der Polyhydroxykomponente kann es sich um ein Polyol,
ein IL.-Glykol, einen Polyäther, einen Polyester, einen I?fenthaltenden
Polyäther, einen !^-enthaltenden Polyester oder eine Mischung davon handeln. Die Poljrole sind in der Urethanchemie
allgemein "bekannt und dazu gehören:
Äthylenglykol 1,3-Propandiol
1,6-Hexandiol 1,9-Nonandiol
1,10-Decandiol Di-, Tri-, Tetra- und Pentaäthylenglykol
Bis(4-hydroxybutyl)äther
Bis(2-hydroxyäthyl)thioäther
Bis(4-hydroxybutyl)thioäther
1,4-Bis(3-hydroxypropyl)benzol Glycerin
Trimethylolpropan 1,2,6-Hexajitriol
Sorbit
Mannit
Pentaerythrit 2-Äthyl-1,3-butylenglykol
Octaraethj/lenglykol
509844/0701
2-A"thyl~1,3-hexandiol
Dodecainethylenglykol
Tetradecaniethylenglykol
HexadecamethyIenglykol
Oetadecamethylenglykol
Dodecainethylenglykol
Tetradecaniethylenglykol
HexadecamethyIenglykol
Oetadecamethylenglykol
Das Polyol kann auch cycloaliphatische Gruppen enthalten, wie
z.B. 1,4-Cyclohexandiol, 1 }4-Bis(hydroxyin.ethyl)cyclohexan,
4,4'--Dihydroxy-1,1'-dicyclohexyl und dgl« Gewünschtenfalls
können auch Polyolmischungen verwendet werden. Zusätzlich zu
den oben genannten Polyolen werden diejenigen als besonders geeignet
angesehen, die tertiäre Stickstoffatome enthalten, die
mit Säuren quaternisiert werden können, wodurch die in Wasser unlösliche Urethanzubereitung in eine solche überführt wird,
die.'.in Wasser löslich oder eiaulgierbar ist. Im allgemeinen
wird ein Prepolymerssat mit endständigem Isocyanat mit einem
Molekulargev/icht von 200 bis 10 000, vorzugsweise von 400 bis
4000, mit einem difunlitioneIlen tertiären Amin umgesetzt unter
Bildung eines in Segmente unterteilten Polvmerisats, das tertiäre Stickstoffatome enthält« Die Stickstoffatome können beispielsweise
durch Alkylierung mit Kethylchlorid oder Dimethylsulfat
quaternisiert werden unter Bildung einer Zubereitung, die in polaren Medien eine Dispersion in Y/asser ergibt. Die
Polyammoniuinpolyurethanzubereitungen sind noch leichter erhältlich
durch Neutralisieren der basischen Poxyurethanzubereitung
in einem polaren organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Llethyläthy!keton,
Tetrahydrofuran, mit einer starken Säure (KCl) ode:
509844/070 1
vorzugsweise einer schwachen Säure (pK^A-), wie z.B. Cp-Cq-Alkancarbonsäuren.
Besonders bevorzugt ist Essigsäure, weil . sie beim Trocknen zusanmen mit dem Wasser verdampft, wobei die
in Wasser unlösliche, hydrophobe Ausgangspolyurethanzubereitung
zurückbleibt.
Die neutralisierte Polyurethanzubereitung bildet in einen
polaren Lösungsmittel spontan eine Dispersion, v/enn Wasser eingerührt
wird. Das Lösungsmittel kann anschließend abdestilliert
werden unter Bildung eines lösungsmittelfreien Latex, dessen Pilmbildungseigenschaften vergleichbar sind mit denjenigen
der organischen Lösung.
Bei einer bequemen Methode zur Herstellung der in V/asser dis~ pergierbaren basischen Polyurethanzubereitungen wird ein PoIy-
diol
ester-oder Polyäther/ in einen nicht-reaktionsfähigen polaren Lösungsmittel, wie Aceton, Methyläthylketon, Tetrahydrofuran und dgl., mit einem Überschuß eines Diisocyanats, wie Toluylendiisocyanat, oder vorzugsweise eines aliphatischen Diisocyanats, aas nicht-gelbwerdende Urethane liefert, wie z.B. das von Dimersäure abgeleitete Diisocyanat (DDI, das von der Firma Quaker Oats Company im Handel erhältlich ist) oder eines anderen Diisocyanats, das nachfolgend als nicht-gelbwerdende Polyurethane lieferndes Diisocyanat bezeichnet wird, und dem mit einem Alkyldiäthanolamin teilweise kettenverlängerten Frepolymerisat umgesetzt unter Bildung einer tertiäre Aminogruppen enthaltenden Urethanzubereitung. Die Urethansucereitung kann dann mit einer Lösung einer schwachen wäßrigen Säure
ester-oder Polyäther/ in einen nicht-reaktionsfähigen polaren Lösungsmittel, wie Aceton, Methyläthylketon, Tetrahydrofuran und dgl., mit einem Überschuß eines Diisocyanats, wie Toluylendiisocyanat, oder vorzugsweise eines aliphatischen Diisocyanats, aas nicht-gelbwerdende Urethane liefert, wie z.B. das von Dimersäure abgeleitete Diisocyanat (DDI, das von der Firma Quaker Oats Company im Handel erhältlich ist) oder eines anderen Diisocyanats, das nachfolgend als nicht-gelbwerdende Polyurethane lieferndes Diisocyanat bezeichnet wird, und dem mit einem Alkyldiäthanolamin teilweise kettenverlängerten Frepolymerisat umgesetzt unter Bildung einer tertiäre Aminogruppen enthaltenden Urethanzubereitung. Die Urethansucereitung kann dann mit einer Lösung einer schwachen wäßrigen Säure
509844/07 01
(pK>4), wie Essigsäure, angesäuert werden, wobei die Konzentration
der Säure nicht kritisch ist. Es entsteht sofort eine Emulsion, wenn diese Zubereitung zu Wasser zugegeben wird.
Die Polyurethanzubereitungen können 5 bis 800, vorzugsweise
etwa 50 "bis etwa 500 Milliäquivalents Ammoniumgruppen auf 100 g
Polyurethanzubereitung enthalten. :
Einige geeignete Polyole, die tertiäre Stickstoffatome enthalten, können durch die Formel dargestellt v/erden
HO - R0 - N - R11 - OH
R12 . .
worin R^jq und R^ Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine
Gruppe der Formel bedeuten
worin R^^ und R^ Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
Rqp Alkyl· mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl,
Tolyl, XyIyI, Naphthyl oder zusammen nit dem Stickstoffatom
Piperazyl oder Pyridyl bildet.
Zu geeigneten Polyolen, die tertiäre Stickstoffatome enthalten,
gehören die alkoxylierten aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen und heterocyclischen primären Amine:'
N-i.Iethyl-diäthanolamin .
N-Butyl-diäthanolamin
509844/0701 .
R-Oleyl-diäthanolamin
H-Cyclohexyl-diäthanolamin
N-Methyl-diisopropanolamin
H-Cyclohexyl-diisopropanolarain
IT, F-Dihydr oxyäthy 1 anil in
NvF-Mhydroxyäthyl-m-toluidin
N,K-Dihydroxyäthyl-p-toluidin
N}17-Dihydroxypropyl-naphthylaiain
Ν,Ιί-Tetrahydroxyäthyl-aminopyridin
Dihydroxyäthylpiperazin
polyäthoxyliertes Butyldiäthanolamin polypropoxyliertes Methyldiäthanolarain (MG = 1000)
polypropoxyliertes Hethyldiäthanolamin (KG = 2000)
Polyester mit tertiären Aminogruppen Tri-2-hydroxypropyl-(1)~amin
N1N-Di-n-(2:J-dihydroxypropyl)-anilin
N,Hf -Dimethyl-ITjlT' -bis-hydroxyäthy !hydrazin
NjN'-Bis-hydroxypropyläthylendiaiain
ΙΤ,Κ"' -Diinethyl-IT ,Ν1 -bis(hydroxyäth2/l)-äthylendiamin
11-8t e aryldiäthanolamin
2\r,N'-Bis(hydroxyäthyl)-piperazin
Die E^-Glykole können den in Wasser dispergierbaren Urethanzubereitungen
in einer Menge einverleibt werden, die ausreicht, um der Polyurethanzubereitung die gewünschte Verbesserung der
Oberflächeneigenschaften zu verleihen. Geeignete Polyether
sind an sich bekannt und sie werden in großem Unfange in der
509844/0701
Urethantechnologie verwendete
Die PoIyäther werden im allgemeinen kommerziell hergestellt
aus niederen Alkylenoxiden, wie Äthylen-, Propylen- und Butylenoxid,
und di- oder polyfunktionellen Alkoholen. Sie haben ein
Molekulargewicht von 400 bis 50000 Sine Aufzählung der handelsüblichen
Polyäther, ihrer Handelsnamen, ihres Molekulargewichtsbereiches und der Lieferanten sind in "Encyclopedia of Polymer
Science and Technology", Band 11, Polyurethane, Seite 511 j '
John V/iley and Sons, Inc., 1969, zu finden.
Die Polyester mit endständigem Hydroxyl können aus einer polybasischen
Säure, einem entsprechenden Anhydrid oder Acy!halogenid
und einem Pplyol, wie oben angegeben, und/oder einem Hf-Glykol
hergestellt werden·
Geeignete Dicarbonsäuren sind solche, die von einer gesättigten
aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder einer aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen
abgeleitet sind, wie z.B. Verbindungen der Formel B(COCH)2J worii
B vorzugsweise Alkylen mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen oder
Arylen mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeuten. Beispiele für
solche Säuren sind Oxal-, Llalon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-,
Pimelin-, Kork-, Azelain-, Sebazin-, Brassy!-,Topsinsäure,
Octcidecandisäure, 1 ,^--Cyclohexandicarbonsäure, 4,4'-Dicyclohexy1-1,1'-dicarbonsäure,
Phthal-, Isophthal-, Terephthal-, Methylphthal-, Chlorophthalsäure, Diphenyl-2,2'-dicarbonsäure,
5098 A4/070 1
Diphenyl-4,4'-dicarbonsäure, 1,^—Häphthalindicarbonsäure,
Diphenylmethan-2,2' -dicarbonsäure, Diphenylmethan-3,3 ' -dicarbonsäure,
Diphenylmethan-^-^f-'-dicarbonsaure und dgl.
Die gebräuchlichste Säure und das gebräuchlichste Säureanhydrid sind Adipinsäure und Phthalsäureanhydrid«, Unter den Polyolen
gehören zu den am häufigsten verwendeten Athylenglykol, Propylenglykol,
1,2-, 1,3- und 1,4-Butylenglykol, 1,6-Hexylenglykol,
CDrinethylolpropan, G-lycerir-,1,2,641 exantriol und
Diäthylenglykole
Geeignete Polyester mit endständigen Hydroxyl können auch von
natürlichem Rizinusöl und Glycerin oder von Caprolactonen und Athylenglykol abgeleitet sein. Diese Polyester mit endständigen
Hydroxyl v/eisen Hydroxylzahlen innerhalb des Bereiches von 4-0 bis 500 und sehr niedrige Säurezahlen innerhalb des Bereiches
von 0 bis 2 auf. Polycarbonate mit endständigem Hydroxyl können durch Umsetzung eines Überschusses eines Polyols mit Phosgen
hergestellt werden,, Polybutadiene mit endständigem Hydroxyl
oder Butadien/Styrole und Butadien/Acrylnitrile können erfindungsgemäß
verwendet werden, wie z.B. Hydroxyl enthaltende Pfropfmischpolymerisate vom Polyäther-Polyacrylnitril-Typ.
Es kann Jedes geeignete Isocyanat für die Umsetzung mit dem R^-Glykol oder den R^-enthaltenden Prepolymerisat mit endständigen
Hydroxyl verwendet werden«, Es ist eine riesige Anzahl von brauchbaren Isocyanaten bekannt. Man kann z.B. aromatische
509844/07 0 1
-■33 -
Isocyanate, Diisocyanate, Triisocyanate und Polyisocyanate
verwenden. Geeignete aromatische Diisocyanate können durch die Formel dargestellt werden .
A(KGO)2
worin A unsubstituiertes Phenylen oder durch ein oder zwei
Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor-, Brom- und Nitrogruppen substituiertes
Phenylen, unsubstituiertes oder durch ein oder zvvei-Alkylgruppen
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor-, Brom- und Nitrogruppen substituiertes ITaphthylen oder eine Gruppe der
Formel bedeutet .
ai 11
worin D eine direkte Bindung, Sauerstoff, Methylen oder Ithylen
und a, af , a" und a"' gev/'eils unabhängig voneinander Y/asserstoff
Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Brom bedeuten.
509844/0701
Aromatische Triisocyanate können durch die'Formel dargestellt
werden
B(NCO)χ worin B eine Benzol- oder Toluolgruppe bedeutet.
Zu den vorstehend beschriebenen aromatischen Di- und Triisocyanaten
gehören die folgenden:
Toluylendiisocyanat (TDI) (alle Isonieren)
4,4'-Diphenylmethandiisoc7anat (IJDI)
Toluidindiisocyanat Pianisidindiisocyanat m-Xylylendiisocyanat
p-Phenylendiisocyanät
m-Phenylendiisocyanat
1-Chlor~2,4-phenylendiisocyanat
3,5' -Dimethyl-^,2!-' -bisphenylendiisocyanat
3,3' -Dimet-hoxy-4-,4-1 -bisphenylendiisocyanat
4,4'-Bis(2-iaethylisocyana.tophenyl)inethan
4,^-'-Bisphenylendiisocyanat
/^,Z^I-Bis(2-Iaethoxyisocyanatphenyl)methan
1-Nitro-phenyl-3,5-<iiisocyanat · ■
4,^-'-Diisocyanatdiphenyläther
3s3'-Dichlor-4,4'-diisocyanatdiphenylather
3,3l-Dichlor-4,''i-l~diisocyanatdiphenylmethan
4,4'-Diisocyanatdibenzyl
3,3' -Diine thyl-4,4' -diisocyanat diphenyl
5098A4/0701
3,3.' -Dinetho:cy--4, 4-' -diisocyanatdiphenyl
2,2'-Dinethyl-4,4'-diisocyanatdiphenyl
2,2* -Dichlor-5 >
5' -dimethoxy^l- ,4' -diisocyanatdiphenyl
3,$' -Dichlor-4, A-' --diisocyanatdiphenyl
Benzol-1 ,.2,4— triisocyanat
Benzol-1,3 ϊ 5-triisocyanat
Benzol-1,2,3-triisocyanat Toluol-2,4,6-triisocyanat
ioluol~2,3,4-triisocyanat
1,2-lTaphthalindiisocyanat
4-Chlor-1,2-naphthalindiisocyanat 4-Methyl-1,2-naphthalindiisocyanat
1,5-Naphthalindiisocyanat
Ί,6-Naphthalin-diisocyanat
Λ,7-Haphthalindiisocyanat
1,8-Kaphthalindiisocyanat
4-Chlor—1,8-naphthalindiisocyanat
2,3-Naphthalindiisocyanat ;
2,7-liaphthalindiiso cyanat
"1,8-Dinitro-2,7-n-aphthalindiisocyanat
1-Methyl-2,4-naphthalindiisocyanat
1-licthyl-5t7-naphthalindiisocyanat ' -
6-Methyl-1,3-iia-phthalindiisocyanat : ■
7-Methyl-1,3-naphthalindiisocyanat
Polymethylenpolyphenylisocyanat und Coprodukte von Hexaitiethylendiisocyanat und
Toluylendiisocyanat.
5 0 9 8 4 4 /0701
Zu geeigneten aliphatischen Diisocyanaten gehören diejenigen
der allgemeinen Formel
A(NCO)2
worin A Alkylen mit. 2 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Beispiele für geeignete aliphatische Polyisocyanate sind
folgende:
1^2-Äthandiisocyanat 1,J-Propandiisocyanat
Λ ,4—Butandiisocyanat
2-Chlorpropan-i,3-diisocyanat
Pentamethylendiisocyanat Propylen-1,2-diisocyanat
1,6-Hexandiisocyanat 1,8-Octandiisocyanat
1,10-Decandiisocyanat
1,12-Dodecandiisocyanat 1,16-Hexa-decandiisocyanat und
andere aliphatische Diisocyanate, v;ie 1,J^Cyclohexandiisocyanat·
1 ,^--Cyclohexandiisocyanat
Cyclohexantriisocyanat 4,4l-Methylen-bis(cyclohexyl)isocyanat.
Außerdem sind die folgenden Diisocyanate besonders bevorzugt, weil die daraus hergestellten Urethanzubereitungen nicht gelb
v/erden:
509844/0701
Λ ,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI)
2,2,4- -und 2,^,^-TrimethylhexaEethylendiisocyanat' (TLIDI)
von Dinersäure abgeleitetes Diisocyanat (DDI)5 hergestellt ax
dimerisierten Fettsäuren, wie Linolsäure—'+j^-'-dicyclohexylmethandiisocyanat
(hydriertes MDI)
Isophorondilsocyanat . ·
J-Isocyanatouiethyl-J, 5^ ^-trlinethylcyclohexylisocyanat
Lysinmethylesterdiisocyanat (LDILl)
Bis(2-isocyanatoäthyl)funarat (FDI) Bis(2-isocyanatoäthyl)car"bonat
Zu anderen geeigneten Isocyanaten gehören Polyisocyanate, insbesondere
Triisocyanate, die durch Umsetzung eines Überschusses des entsprechenden Diisocyanats mit ÜTasser nach der folgenden
Gleichung leicht erhältlich sind:
3 OCIi-D-NCO + H2O KH-D-NCO
C = O S* N-D-NCO
ND-D-HCO
worin D den liest eines wie oben beschriebenen Düsocyanats
bedeutet, -
Beispiele für Additionspolyisocyanate sind Polymethylenpolyphenylisocyanat
(PAPI) und Tris-(isocyanatophenyl)thiophosphat
(Desmodur R^.).
509844/0701
Weitere Isocyanatkomponenten können hergestellt werden durch
Umsetzung eines Überschusses eines v/ie oben beschriebenen
Diisocyanate mit einer geeigneten Hydroxy!komponente, wie z.B.
einem Polyol, v/ie es oben beschrieben worden ist, oder einem
wie oben beschriebenen IL.-G-lykol oder einer Kombination davon ^
unter Bildung eines Prepolymerisats mit endständigem Isocyanate
Außer ö.en Polyisocyanaten können brauchbare Urethanzubereitungen
aus aliphatischen und aromatischen Monoisocyanaten hergestellt werden. Die durch Umsetzung eines Rf-Glykols mit einem Monoisocyanat
erhaltenen Urethanzubereitungen mit niedrigem I.iolekulargewicht
sind geeignet, den verschiedensten natürlichen und synthetischen Polymerisaten Schmützabweisunirs- und Formtrenneigenschaften
zu verleihen,. Einige Beispiele für brauchbare aromatische Monoisocyanate sind folgende:
2-Fiuorphenylisocyanat
3-Fluorphenylisocyanat
4-Fluorphenylisοeyanat
m-Fluorsulfonylphenylisocyanat
trans-2~Phenylcyclopropylisocyanat nir9?o Iy 1 i s ο cyanat
p-Tolylisocyanat
α,α,α-Trifluor-o-tolylisocyanat
α,α,α-Trifluor-m-tolylisocyanat -
p-Bromphenylisocyanat
2,5-Diniethylphenylisocyanat
o-ÄthorijTjhenylisocyanat
S09844/0701
p-Äthoxyphenylisocyanat
o-Methoxyphenylisocyanat m-Methoxyphenyliso cyanat
p-Methoxyphenylisocyanat
"1-liaphthylisocyanat ; ■
o-Nitrophenylisocyanat , -
m-Ritrophenylisocyanat '
p-Nitrophenyli so cyanat . .""-.-"
p-Phenylasophenylisocyanat
o-Tolylisocyanat
Beispiele für geeignete aliphatische Monoisocyanate sind
Alkylisocyanate mit Ί bis 16 Kohlenstoffatomen, wie
Methylisocyanat ■
Äthylisocyanat
n-Propylisocyanat n-Butylisocyanat
t-Butylisocyanat -
Hexylisocyanat'
Octylisocyanat ■
Dodecylisocyanat
Octadecylisocyanat ■
Ilexadecylisocyanat :
■und Mischungen davon sowie Cyclöhexylisocyanat.
Prepolymerisate mit endständigeni Isocyanat, die in der Regel
ein Molekulargewicht von 200 bis etwa 4000 aufweisen, können
509844/0701
hergestellt werden durch Umsetzung eines Überschusses einer Isocyanatkomponente mit einer Polyhydroxykomponente. Bei der
Isocyanatkomponente kann es sich um ein wie vorstehend beschriebenes Diisocyanat oder Polyisocyanat oder um ein Prepolymerisat
mit endständigem Isocyanat mit einem niedrigen Molekulargewicht handeln. Bei der Hydroxykomponente kann es
sich um ein Polyol, einen Polyester, Polyäther, ein Polycarbonat und/oder ein R~-Glykol handeln, wie sie oben angegeben
worden sind. .
Daraus ist zu ersehen, daß die Eigenschaften der am Ende erhaltenen
Urethanzubereitungen durch geeignete LIodifizierung
der Zusammensetzungen der Pr'äpolymerisate modifiziert werden
können.
Zusätzlich zur Bildung der oben angegebenen Urethanaubereitungen können die hier beschriebenen Rp-Glykole durch Behandlu:
mit Chlorcarbonylpyridiniumchlorid in d as entsprechende 3ischlorformiat
umgewandelt werden
Rf - R1 - S - CH - R2 - OK
Rr - R3-S-C -R, - OH
Rx. -R1-S - CH -R2-O-C -Cl
Rf - R1 - S - CH - R3 - 0 - C - Cl
509844/0
das seinerseits mit einem geeigneten Amin umgesetzt werden
kann tmter Bildung einer Urethanzubereitimg (Urethanmasse)
kann tmter Bildung einer Urethanzubereitimg (Urethanmasse)
R. - R -S- CH -R. -O-ff-
-C - O - R2 - CH - CH - Ro Rr
0 | — C | - Cl | 0 | • | H |
0 | - C | - Cl | I | +«H2II | - 1·ϊ |
1 | -C- | ||||
/ | ■ | ||||
H | |||||
- 0 | K- Λ | ||||
v/orin A einen v.Tie vorstehend "beschriebenen divalenten organische:
Rest "bedeutet.
Die Umsetzung zv/ischen der Isocyanatkomponente und der Hydroxylkomponente
kann in der Masse, d.h. ohne Lösungsmittel, oder in Gegenwart "von nicht-reaktionsfähigen, wasserfreien organischen
Lösungsmitteln durchgeführt werden. Zu-Lösungsnittelnedien,
in denen die Umsetzung durchgeführt werden kann, gehören Ketone, wie Aceton, Liethyläthylketon und Methylisobutylketon,
Ester, v/ie Äthylacetat, Butylacetat, 2~Athylhexylacetat,
Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Octan und höhere Homologe, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Mischungen von
aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Kohlenwasser-
Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Octan und höhere Homologe, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Mischungen von
aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Kohlenwasser-
509844/0701
Stoffen. Es ist auch möglich, Äther, sowohl aliphatischο als
auch alicyclische Äther einschließlich Di-n-propyläther, Dibutyläther,
Tetrahydrofuran und Diäther von Polyalkylenoxideη ,
zu verwenden. Außerdem können chlorierte Lösungsmittel, wie Dichloräthyläther, Xthylendichlorid, Perchloräthylen und Tetrachlorkohlenstoff
s verwendet v/erden.
Unter den aufgezählten Lösungsmitteln sind die mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Aceton und Methylethylketon, die wichtigsten,
da sie die Umwandlung von H^-Urethanen in wasserlösliche
Rf-Urethane, wie vorstehend beschrieben, erlauben. In
allen Fällen sollten die Lösungsmittel wasserfrei sein, um eine
Harnstoffbildung zu vermeiden. Die Umsetzung kann gewünschtenfalls
katalysiert werden und erfindungsgemäß· geeignet sind sole;'
Katalysatoren, wie sie üblicherweise in der Urethancherr-ie verwendet
werden. Die geeigneten Katalysatoren zerfallen ir.i Prinzip
in zwei Gruppen:
a) Aminoverbindungen und andere Basen:
a) Aminoverbindungen und andere Basen:
Triäthylamin und andere Tr i alkyl am ine Triethylendiamin
1,4-Diaza-2,2,2-bicyclooctan
li-(Kiedrig)alkylmox>pholine
K, N, N1 ,li'-Tetra-methyläthylendianin
N, IT,N1,N'-Tetramethyl-1,3-butandiamin
N,N'-substituierte Piperazine
Dialkylalkanolanine
Benzyltrimethylaiiimoniurichlorid
509844/0701
b) metallorganische und anorganische Verbindungen:
Kobaltnaphthenat
Zinn(II)Chlorid
/ Zinn(ll)octoat
/ Zinn(ll)octoat
Zinn(II)oleat
; Dimothylziiindichlorid ■ -
; Dimothylziiindichlorid ■ -
Di-n-butylzinndilaurylraercaptid
Tetra-n-butylzinn
Trimethylzinnhydroxid
. Di-n-butylzinndilaurat
. Di-n-butylzinndilaurat
Diese Katalysatoren können einzeln oder in Kombinationen
tintereinander verwendet werden. Eine vorteilhafte synergistische
Katalyse kann auftreten, wenn Kombinationen verwendet . werden. -
Obgleich es möglich ist, die Umsetzung ohne Verwendung eines Katalysators durchzuführen, ist es aus wirtschaftliehen Gründen
"und zur Gewährleistung einer vollständigen Umsetzung bevorzugt,
einen oder mehrere der oben a.ufgezählten Katalysatoren in Liengen
innerhalb des Bereiches von 0,001 bis Λ c/oA bezogen auf das
Gewicht der Realefcanten, zu verwenden. Es ist ebenfalls vorteilhaft, die Urethansynthese bei erhöhter Temperatur, in der Regel
zwischen Ea"umtemperatur (20 C) und 120 C, vorzugsweise bei
60 bis 80°C, durchzuführen, um eine vollständige Reaktion
innerhalb einer Reaktionszeit von 0,5 bis 8 Stunden·zu erzielen. Die Reaktion kann im allgemeinen durch Titrieren der
509844/0701
Isocyanatgruppe oder durch IR-Analyse verfolgt werden.
Die Bestimmung der kritischen Oberflächenspannung (V^) in
Dyn pro cm zeigt, daß die freie Oberflächenenergie eines Polyurethans
vermindert wird, wenn der Urethankette die erfinäungsgemäßen
neuen Κ,,-G-lykole einverleibt werden. Die kritische
OberflächensOannung O/O wird bestimmt durch Kontaktwinke line ssung,
wie von W. Zisman in "Contact Angles" in"Advances in Chemistry" ITr. 4-3, ACS Publications, Washington, D.C, 1964-,
beschrieben.
Die Brauchbarkeit der Polyurethanzubereitungen wird jedoch zweckmäßig
demonstriert durch Messung der öl-, Wasser- und Schnutzabweisungsbewertung
von Substraten, wie Geweben, Papier, Leder und dgl., die mit Lösungen oder Emulsionen der erfindungsgemail en
neuen Urethanzubereitungen behandelt worden sind. V/ie bereits angegeben, sind die erfindungsgemäßen Urethanzubereitungen
höchst wirksam in bezug auf die Verleihung von Öl- und wasserabstoßenden
(-abweisenden) Eigenschaften an Substrate, auf welche sie aufgebracht worden sind, und Überzüge dieser Polymerisate
können nach irgendeinem der bekannten Verfahren hergestellt werden. V/enn sie durch Polymerisation in Masse oder in
Suspension hergestellt werden, können diese Urethanzubereitungen beispielsweise in Form einer verdünnten Lösung in einem
geeigneten Lösungsmittel, wie Pluoralkanen, Fluorchloralkanen,
fluoralkylsubstituierten Aromaten, Alkylestern von Perfluoralkansäuren,
chlorierten Alkanen oder Aromaten, Kohlenwasser-
509844/0701
stoffaronaten, Ketonen, Estern und Jithern, aufgebracht werden.
Die Konzentrationen des fluorierten Poleanerisats in dem Lösungsmittel
kann so eingestellt v/erden, daß e5.ne auf dem Substrat abgelagerte Urethanzubereitungsiaenge erzielt wird, die ausreicht,
um dieses öl- und wasserabweisend zu machen. Diese beträgt in der Regel 0,01 bis iO, vorzugsweise 0,1 bis 1 % Urethanzu-"bereitung,
bezogen auf das Gewicht des Substrats« Wenn die Urethanzubereitung in Form eines wäßrigen Latex oder in Form
einer Emulsion erhalten wird, kann das System mit Y/asser oder
einem anderen geeigneten Verdünnungsmittel verdünnt v/erden, um
in entsprechender Weise eine abgelagerte Urethaneenge zu erhalten, die innerhalb des Bereiches von 0,01 bis 10 % des Gewichtes
des Substrats liegt.
Die Urethanlösung oder der Urethanlatex können nach irgendeinen
der bekannten Verfahren, beispielsweise durch Eintauchen, Aufsprühen,
Aufbürsten, Aufklotzen, 7/alζenbeschichten oder irgendeine
gewünschte Kombination dieser Verfahren aufgebracht werden.
Das optimale Auftragsverfahren hängt im Prinzip von dem T;.rp
des beschichteten Substrats ab.
Die überzüge der erfindungsgemäßen Urethanzubereitungen können
auf irgendein gewünschtes Substrat, sei es porös oder nichtporös, aufgebracht werden. Sie eignen sich besonders gut für
die Aufbringung auf poröse Materialien, wie Textilien, Leder, Papier, Holz, Mauerwerk, unglasiertes Porzellan und dgl., zur
Erzielung vorteilhafter Öl- und Wasserabstpßungseigenschaften.
509844/0701
Sie können aber auch auf nicht-poröse Materialien, wie Metalle,
Kunststoffe, Glas, angestrichene Oberflächen und dgl,, aufgebracht v/erden zur Erzielung entsprechender Öl- und Wasserab-
^toßungseigenschaften»
Bei der Behandlung von Papier können die Urethanzubereitungen als Bestandteile in einem Wachs, einer Stärke, Casein, einem
Elastomeren oder in einer naßfesten Harzzubereitung enthalten
sein. Wäßrige Emulsionen der Urethanzubereitungen sind besonders gut geeignet für die Behandlung von Papier. Durch Einmischen
der Urethanzubereitungen in eine wäßrige oder ölige Anstrichformulierung
können diese auf wirksame Weise auf nicht-bestri- -_chene Asbestverkleidungen, Holz, Metall und Mauerwerk, aufgebracht
werden. Bei der Behandlung von Fußböden und Ziegeloberflächen und ähnlichen Substraten können die Urethanzubereitunger
aufgebracht werden durch Einarbeitung derselben in eine Emulsion oder Lösungc
Wegen der Beständigkeit der mit diesen Urethanzubereitungen "behandelten Oberflächen gegen Abrieb, v/egen der auf die Abstoßung
von öl- und Wasser zurückzuführenden Vorteile und ihrer Beständigkeit gegen Verschmutzung, die durch Beschichten derselben
mit den erfindungsgemäßen Urethanzubereitungen erzielt
werden, sind die bevorzugten Klassen von Formkörpern, die behandelt werden, Papiere und Textilien. Beispielhafte Papiere
sind catbonisLerte Papiere, Tapetenpapier,Asphaltlaminate, Unterlagenbretter,
Pappkarton und von synthetischen Fasern abgelei-
50984 4/0701
tete Papiere.
Für das Aufbringen auf Texti!materialien, wie-gewebte und
nicht-gewebte Gewebe, Fasern, Filme, Garne, Stapelfasern, Fäden und dgl.Ϋoder aus Geweben, Fasern, Filmen, Garnen und
dgl. hergestellte Artikel werden die erfindungsgemäßen Urethanzubereitungen
vorzugsweise in Form von wäßrigen Latices oder Emulsionen hergestellt, die dann vorzugsweise mit Wasser
verdünnt und aus Klotzbädern, die noch andere Behandlungsniaterialien
enthalten können, auf die Textilien aufgebracht. Bei dieser Methode wird das Gewebe oder das Textilmaterial
durch das Bad, dann durch Abquetschwalzen geführt, die so eingestellt sind, daß sie die gewünschte Menge des Latex auf
dem Gewebe zurücklassen, dann wird es bei einer Temperatur von etwa 25 bis etwa 125°C getrocknet und anschließend in einem
Härtungsofen bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von
120 bis 195°C 0,2 bis 20 Minuten lang gehärtet. Das Gewicht
der auf das Gev/ebe aufgebrachten Urethanzübereitung kann 0,01
bis 10 °/o des Gewichtes des Gewebes betragen. Vorzugsweise
werden sehr geringe Mengen innerhalb, des Bereiches von 0,1 bis 1, häufig von 0,1 bis 0, y/0 verwendet, un einen hohen Grad an
Wasser- und ölabweisung zu erzielen. Es können beliebige
Typen von Textilmaterialien, wie."z.B. Baumwolle, V/olle, Glasfasern,
Seide, regenerierte Cellulose, Celluloseester, Celluloseether, Polyester, Polyamide, Polyolefine, Polyacrylnitril,
Polyacrylester, anorganische Fasern und dgl. y entweder allein
oder in Form von Mischungen in beliebigen Kombinationen er-
509844/0701 .
folgreich mit den erfindungsgemäßen Urethanzubereitungen
beschichtet werden. Das dabei erhaltene Textilmaterial ist . v/asser- und ölabweisend und es behält seine Beständigkeit
gegen solche Agentien auch nach häufigem Waschen und Trockenreinigen.
Es wurde ferner gefunden, daß die Textilmaterialien
neben ihren öl- und wasserabweisenden Eigenschaften auch verbesserte
Trockenschmutzabweisungseigenschaften aufweisen, wenn die erfindungsgemäßen Uretbanzubereitungen in Gegenwart
eines quaternären Ammoniumsalzes verwendet werden, das eine
lange Kohlenwasserstoffkette enthält.
Der Mechanismus der Trockenverschmutzung, d*h. der
durch teilchenfömiges Material, wird durch die freie Oberfläche: energie nicht beeinflußt, sondern ist vielmehr eine Funktion
der Oberflächeneigenschaften des Finish (der Appretur), wie z.B. der Härte, der Rauhheit und insbesondere ihrer antistatischen
Eigenschaften. Aus diesem Grunde sind bereits antistatische Agentien verwendet worden zur Verminderung der Trockenverschmutzung
in Textilgeweben, z.B. solchen, die für Polster oder Teppiche bestimmt sind. Diese anstistatischen Agentien werden
in der Regel in Zugabemengen von 3 bis 10 %, bezogen auf das
Gewicht des Gewebes, verwendet. Ein der Wirkung der antistatischen Agentien zugrunde liegender Mechanismus macht die Anwesenheit von Umgebungsfeuchtigkeit erforderlich, die im wesentlichen
als elektrischer Leiter fungiert, wodurch jede elektrostatische
Ladung, die das teilchenförniige Material anziehen
und festhalten könnte, abgeführt wird. Die hydrophile Natur
509844/0701
dieser antistatischen Agentien und die erforderlichen hohen
Zugabemengen erhöhen die Benetzbarkeit des Gewebes durch polare Flüssigkeiten, insbesondere Wasser. Deshalb sind die Eigenschaften
der Sehmutzabweisung und Y/asserabweisung gegensätzlich zueinander. Solche Textilappreturen, die stark wasserabweisend
sind, d.h. solche mit AATCC-Spraybewertungen von 80 bis. 100,
weisen eine sehr schlechte Trockenschmutzabweisung auf, während
solche Textilappreturen, die eine gute Trockenschinutzabweisung;
aufweisen, wenig wasserabweisend sind (AATCC-Spraybewertungen O bis 60). ·
Die quaternären Ammoniumsalze können in Mengen von etwa 3
etwa 100 %% bezogen auf das Gewicht der Fluor enthaltenden Zu- -
bereitung, verwendet v/erden. . -.".'-■
Die durch eine öl- und Schmutzabweisung sowie eine verbesserte
Trockenschmutzabv/eisung charakterisierten Textilien enthalten
0,01 bis 10 % einer Pluor chemikalie und 0,01 bis 0,3 c/°\ jeweils
bezogen auf das Gewicht des Texfciliaaterials} eines quaternären
Ammoniumsalzes mit mindestens einer langen Kohlenwasserstoffkette.
Bei der quaternären Ammoniuiaverbindung kann es sich um eine
solche handeln, in welcher das quaternisierbare Stickstoffatom
durch aliphatische und/oder aromatische Gxmpp'en substituiert ist oder in welcher das quaternisierbare Stickstoffatom ein
Glied eines Heterοeyelus, wie z.B. von Pyridin, Chinolin, Iso-
509844/0701 ■
chinolin, Imidazol, Benzimidazol, Morpholin, Piperidin,
Pyrrolidin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Indazol, Pyrazol, Indol und Pyrrol,ist. Einige der brauchbaren Arten von quatej
nären Ammoniumverbindungen sind nachfolgend angegeben.
Repräsentativ für die quaternären Ammoniumverbindungen,· in
denen das quaternisierbare Stickstoffatom durch aromatische und/oder aliphatisch^ Gruppen substituiert ist, sind Verbindi
der Formel
a);
Ri, -
ι1
N-R,
I '■
R3-
worin bedeuten:
R^j verzv/eigtkettiges oder geradkettiges Alkyl mit 8 bis 21
Kohlenstoffatomen, Phenylalkylen mit 12 bis 27 Kohlenstoffatomen,
verzweigtkettiges oder geradkettiges Alkenyl mit 8 bis 21 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzv/eigtkettiges
Alkadienyl mit 8 bis 21 Kohlenstoffatomen,
Rp verzv/eigtkettiges oder geradkettiges Alkyl mit 1 bis 21
Kohlenstoffatomen, Phenylalkylen mit 8 bis 2? Kohlenstoffatomen, y-Hydroxyalkyl mit 2 bis 4- Kohlenstoffatomen, vcrzvreigtkettiges
oder geradkettiges Alkenyl oder Alkadienyl ι
509844/0701
8 bis 21 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel
(CHpCH2O)xII, worin χ eine ganze Zahl von 1 "bis 25 ist, oder
Alkylen mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, das ein quaternisiertes
Stickstoffatom enthalt, dessen Substituenten Alkyl-,
Phenylalkylen-, y·-Hydroxyalkyl-, Alkenyl-, Alkadienyl- oder
die Gruppe (CHpCHpO) H, die alle wie vorstehend angegeben
definiert sind, sind,
IU und R^, jeweils die gleiche Gruppe wie R^, jedoch "mit- der
weiteren Maßgabe, daß nur einer der Substituenten Rpj R3 ^11^
R2, aus der gleichen Gruppe, v/ie für R^ angegeben
ausgevrählt v/erden kann, und
X~* ein Anion.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat B^ die oben angegebenen
Bedeutungen und Rp, R7 und R^, stehen für Alkyl nit Λ bis 4-Kohlenstoffat-omen,
Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder.Benzyl. Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen, in
denen R^ und R, Methyl und R^ Methyl oder Benzyl bedeuten. Insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen, bei. denen Rp, R-, und
R/{ jeweils Llethyl bedeuten.
Zu typischen Anionen gehören Chlorid, Bromid, Jodid, Flubrid,
Phosphat, Hydrogenphosptiat, Sulfat, Bisulfat, Methylsulfat,
Äthylsulfat, Sulfonat, Carboxylat, Acetat, Chloracetat, Pormiat,
Oxalat, Citrat, Acrylat Und Perchlorat. X~ bedeutet vorzugsweise
das Anion einer Säure mit einer Ionisationskonstanten
509844/0701
~ 52 —
pKa von 5»O oder weniger, d.h. einer solchen Dissoziation,
daß die Wasserstoffionenkonzentration mindestens 10 ^ beträgt.
Der Best IL, ist, wie ersichtlich, eine höhere Alkyl-, Alkenyl-,
Alkadienyl- oder Phenylalkyl-Komponente. Eine "bequeme Quelle
für die Komponenten R,, ist die Gruppe von gesättigten und ungesättigten
fettsäuren mit 8 "bis 25 Kohlenstoffatomen in der
'aliphatischen Kette. Beispiele für geeignete Säuren sind Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure,
Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure und Cerotsäure,
Decylensäure, Dodecylensäure, Palmitoleinsäure, ölsäure, Rizinolsaure,
Petroselensäure, Vaccensäure, Linolsäure, linolensäure,
Eleostearinsäure, Licansäure, Parinarsäure, Taririnsäure }
Gadoleinsäure, Arachidonsäure, Cetoleinsäure und Erucasäure.
Natürliche Quellen für diese Säuren sind Talg, Baumwollsamenöl,
Kokosnußöl, Erdnußöl, Palmöl, Leinsamenöl, Rizinusöl, Safflorsamenöl,
Fischöl und Sojaöl.
Zu den Alkylgruppen, für die Ro steht, gehören zusätzlich zu
den vorstehend "beschriebenen höheren Alkylkomponenten normale
(unverzweigte) und verzweigte niedere Alkylkomponenten, wie z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl, Hexyl, Heptyl und
Octyl. Beispiele für νυ-Hydroxyalkyl sind Hydroxyäthyl, Hydroxypropyl
und Hydroxybutyl.
Einige· repräsentative quaternäre Ammoniumverbindungen sind
nachfolgend aufgezählt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß
509844/0701
diese Aufzählung nur der Erläuterung der Erfindung dient,
daß diese gedoch keineswegs darauf beschränkt ist, daß diese
Verbindungen jeweils alt und bekannt sind wie ihre Herstelluhgsverfahren
. und daß diese Verbindungen, einzeln oder in Mischung mit anderen quaternär en Aimnoniuigyerb indungen verwendet
werden können. - -
Octadecyl-trimethyl-ara^oniumchlorid
Hexadecyl-triroethyl-asnioniumehlorid
CetyltrimethylairjTioniuiiibroniid -
Tetradecyl-triinethyl-aniEioniuinchlorid , - "
Dodecyl-trimcthyl-ammoniumchlorid
Dodecyl-triraethyl-aamoniumbroiaid
Decyl-trimethyl-aimaoniunichlorid
Octyl-trimethyl-aiamoniuBichlorid
Octyl-trimethyl-ammoniunibromid
(lO-Phenyl)octadecyl-triniethyl-aiBJiioniumchlorid
Octadecenyl-triiaethyl-amirioniuiachlorid
Octadecadienyl-trinethyl-aEiiaoniunichlorid
Dioctadecyl-dimethyl-amnoniumchlorid
Di-hexadecyl-dinethyl-anrmoniumchlorid
Di-(10~phenyl)octadecyl-diiaethylaTnmoniuinchlorid
Hexadecjri-triiaethyl-aranioniunibromid ■
Octadecy1-di(2-hydroxyäthyl)-methyl-ammoniumcblorid
Octadecyl-dimethyl-benzyl-ammoniuiachlorid
Hexadecyl-dimeth^r-l-benzyl-ammoniumchlorid
Octadecyl-hexadecyl-dimethylammoniumchlorid
509844/0701
Eicosyl-trimethyl-aiamoniumbroraid
Dioctyldinethyl-amraoniumchlorid Didecyldimethyl-aiamoniunchlorid
Decyltriäthyl-anuaonitffiichlorid
Heix:adecylmethyl-di-(hydroxyäthyl)-aiamoniujiichlorid
hydriertes Talg-trimethylannnoniuiiichlorid
Soja-triinethyl-aziirioniuiiichloird
Cocos-trimethyl-ainmoniurichlorid
Oc1;adecyl-di(polyäthylenoxid-7)-niethyl-ai!n:oniumchlorid
-iT1 ,lTr ,N1 trimetliyl-propan-diainnioniuiiidichlorid
Stearyl-benzyl-dinethyl-aninoiiiiimchlorid
Octylsulfonaniidopropyl-triiiiethyl-amnioniumchlorid
Stearylcarbonanidoäthyl-trimethyl-ammoniuaisulfat.
b) Zu brauchbaren aromatischen heterocyclischen quaternären Ammoniumverbindungen gehören solche der Formel
worin X*~ und ILi die oben angegebenen Bedeutungen haben und
worin
509844/0701
Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Pyridazin oder Pyrimidin,
a eine ganze Zahl von O bis 3 bedeuten und
R ausgewählt wird aus Wasserstoff, Alkyl mit i "bis 4 Kohlenstoffatomen,
Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen (Cl, Br, J, F), Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Carboxyl, Carbalkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Acetyl, Benzyl, SuIfο, Carbamyl und Cyano.
Wenn a > Λ ist, können die Substituenten gleich oder voneinander
verschieden sein.
Repräsentative Beispiele für Pyridinausgangsmaterialien sind folgende: Pyridin, 2-Methylpyridin, 3-Methylpyridin, 4»Hethylpyridin,
2-Äthylpyridin, 4-n-Butylpyridin, 3 5 5-Diinethylpyridin,
3,4-Dimethylpyridin, 2-Benzylpyridin, 3-Benzylpyridin, 3-Srompyridin,
4-Chlorpyridin, 3,5-Dibrompyridin, 3-Äthyl-4-iaethylpyridin,
4-Isopropylpyridin, 4-LIethoxypyridin, 2,4,6-Trimethylpyridin.
3-PyTidincarbonsäure, 3j5-Pyi*idindicarbonsäure,
3-Pyridinsulfonsäure, 3-Pyridincarboxamid (Nicotinamid),
2-Amino-6-methylpyridin.
Geeignete qua.ternäre Verbindungen sind beispielsv/eise Hexadecyl·
pvridiniumchlorid \ma Hexadecylpyridiniumbromid.
509844/0701
, - 56 -
Repräsentative Beispiele für Chinolin- und Jsochinolin-Ausgangsmaterialien
sind folgende: Chinolin, 3-Chlorchinolin,
2-11 ethyl chinolin, 4—Kethylchinolin, 8-i.Iethylchinolin, 2,6-Dimethylchinolin,
Isochinol5.n und dgl., aus denen quaternisierte Verbindungen hergestellt werden können, wie z.B. Hexadecylchinoliniuinchlorid
und Hexadecylisochinoliniumchlorid. "
c) Andere "brauchbare heterocyclische quaternäre Aimnoniuinverbindungen
sind solche der Formel
worin a, R, R^,, R1, und X~ die oben angegebenen Bedeutungen
haben und
Imidazol, Benzimidazol, Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin, Pyrazin,
Indazol, Pyrazol, Indol und Pyrrol bedeutet.
Repräsentative Beispiele für solche Verbindungen sind 1~Methyl-1-(2-hydroxyäthyl)-2-heptadecyl-imidazoliniunchlorid
1-Methyl-1-(2-hydroxyäthyl)-2-heptadecyl-ii3iidazoliniuririethylsiilf:
K"-Hexadecyl-rT-äthyl-inorpholiniu!r.äthoGulfat.
509844/0701
Die quaternären Verbindungen können hergestellt werden durch
Alkylieren des entsprechenden tertiären Amins auf an sich bekannte
Weise. Das quaternäre Ammoniumsalz wird in der Regel
in einer LIenge von 3 "bis etwa 100 %% bezogen auf das Gewicht
der nachfolgend beschriebenen4Fluor enthaltenden Zubereitung,
verwendet·. Am zweckmäßigsten wird das Salz einer Lösung-, Sus- . pension oder Emulsion der Fluor enthaltenden Zubereitung zugesetzt.
Der .bevorzugte Bereich liegt bei etwa 10 bis etwa 33 %
des Gewichts der Fluorchemikalie. Diese Menge liefert ein trockenes Textilmaterial, das 0,01 bis 10 %, bezogen auf das
Gewicht des Textilmaterial, der Fluorchemikalie und 0,01 bis
O»3 /^j bezogen auf das Gewicht des Texti!materials, des quaternären
Ammoniumsalζes trägt.
Der bevorzugte Bereich liegt bei 0,03 bis etwa 0,1 % quaternäres
Ammoniumsalz, bezogen auf das Gewicht des Textilmaterials,
und bei 0,05 bis etwa 5 % Fluorcheziikalie, bezogen auf das
Gewicht des Textilmaterial.
Häufig ist es von Vorteil, die erfindungsgemäßen Urethanzubereitungen
(Urethanmassen) in Kombination mit üblichen Appreturmitteln,
wie Sehinniel- Verhütungsmitteln, mottenbeständig
machenden Agentien,knitterfest machenden Harzen, Schmiermitteln,
Weichmachern, Fettflüssigkeiten, Schlichten, flanmverzögernd
machenden Mitteln, Antistatikmitteln^ Farbstoff-Fixiernitteln
und wasserabstoßend machenden Agentien .zu verwenden.
509844/0701
-•53 -
I
Beispiel!
Beispiel!
CoF^r7CH0CH0SCHCH0OH
1,1 g (0t013 lio 1) 2-Butin-1,4--diol und 13,64- g (0,028 Mol)
1,1t2",2-Tetrah3rdroperflu.ordecantb.iol wurden zusammen mit 0,4- β
Azobisisobutyronitril (ABK) als Katalysator in 16 ml 2-Butancn gerührt. Die Lösung wurde 4- Stunden lang auf 83 bis 850C erhitzt,
dann wurden weitere 0,4- g Katalysator zugegeben und das
Erhitzen und Rühren wurden insgesamt 24- Stunden lang fortgesetzt«
Kach dem Abkühlen wurde das Lösungsmittel durch Verdampfen
entfernt und das Produkt wurde aus Benzol umkristallisiert unter Bildung von 8,28 g des gewünschten Produkts (Umwandlung
61 %). Ss wurde eine weitere Reinigung durch Destillation -des Materials (Kp. 180 bis 204-°C/0,6 mmHg) durchgeführt
und schließlich wurde es aus Benzol umkristallisiert. Das reine Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 110 bis 112°C. Das
InfrarotSpektrum zeigte eine OH-Streckfrequenz bei 3.370 cm ,
eine CH-Streckfrequenz bei 2.938 und 2.878 cm" und eine CF-
—1
Streckfrequenz bei 1.330 bis 1.100 cm . Die Struktur wurde durch KÄIR-Prüfung bestätigt, bei der die folgenden Signale
auftraten: 2,0 bis 3,4- ppm, -CH2CH2S- und OH (10H); 3,8 ppm,
-OCH2(4H); und 4-,3 ppm, SCH(2H).
Analyse für C24H16F54O0S2: ber. : C 27,55, H 1,54-, F 61,73
Analyse für C24H16F54O0S2: ber. : C 27,55, H 1,54-, F 61,73
gef.:. 27,5'+ .1,67 61,4-6%.
509844/0701
. ^^,.5011011.30000(CH7)=CHO
Ein 50-ml-Kolben wurde mit 10,46 g (0,01 Mol) 2,3-Bis-(i,1,2,-2-tetrahydroperfluordecylthio)butan-1,4-diol,
1,58 g (0,02 Hol) lyridin und einer Mischung aus 15 ml Heptan und 10 ml Methy1-äthylketon
beschickt. Das feste Diöl wurde unter Erwärmen auf 70 C und unter ständigem Rühren gelöst. Über einen Zeitraum
von JO Minuten wurden unter Stickstoff 2,00 g (0,02 Mol)
Methacrylylchlorid zugegeben. Aus der Flüssigkeit fiel allmählich ein weißer Feststoff aus. Um die Reaktion zu vervollständigen,
wurde die Mischung 8 Stunden lang bei 700C gerührt. Alle
Feststoffe wurden durch Filtrieren abgetrennt und die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck abgezogen. Nach
der Reinigung des rohen Dimethacrylats an neutralem Aluminiumoxid erhielt man 7,2 g Produkt (Ausbeute 61,1 % der Theorie)
in Form eines weißen, wachsartigen Feststoffes. Die Struktur wurde durch spektroskopische Untersuchung bestätigt. Es wurden
die folgenden Infrarot banden beobachtet: 1.735 cm (C=O-
—1
Streckfrequenz) und 1.637 cm (C=C-Streckfrequenz). DasUMR-
Streckfrequenz) und 1.637 cm (C=C-Streckfrequenz). DasUMR-
Spektrum zeigte irfaxima bei 1,9 ppm (6H) CH5, 2,0 bis 3,3 ppm
(1 OH) C8F17CH2CH2SCH; 4,35 ppm (4H) OCH2; 5,58 ppm-(2H) H-trans
zu C=O; 6,1 ppm (2H) H-cis zu C=O. Die B.YJR- und GLC-
509844/0701
Untersuchung zeigte auch die Anwesenheit einer geringen i.ienge
an nicht-umgesetztein lusgangsdiol, das schwierig zu entfernen
■war. Aus diesem Grunde konnte keine genaue Eleinentaranalyse
erzielt v/erden. Beim Stehenlassen polymerisiert das Monomere
spontan zu einem spröden Feststoff aus.
ii^iiBis^iii^^tetrahydrop^
dimethacrylat
RfCH2CH2SCHCh2OCOC(CH7
RfCH2CH2SGHCH2OCoC(CH,)
Rf= Gemisch von
40 g (0,038 Mol) 2J3-Bis-(1,1J2,2-tetrahydroperfluoralkylthio)butan-1,4-diol
wurden durch Behandlung mit 8,5 g (0,082
Mol) Methacrylylchlorid und 6,5 g (0,082 Mol) Pyridin in Heptan/Llethyläthylketon als Lösungsmittel für einen Zeitraum
von 8 Stunden bei 70°C in das entsprechende Dimethaerylat überführt. Uach dem Abtrennen und Reinigen des Produkts erhielt
man 29 g Dimethacrylatgemisch in Form eines grauweißen
Y/achsartigen Feststoffes. Die Struktur wurde durch Infrarot-
und ICvIR-Spektroskopie bestätigt. Das Infrarot-Spektrum zeigte
Streckfrequenzen (Streckschwingungen) bei 1.735 cm"1 (C=O) und
1.638 cm"1 (C=C). Die lilffi-Signale lagen bei 1,9 ppm (6H)
2,0 bis 3,34 ppm (1 OH) CH2; 4,35 ppm (4H) OCH2; 5,59 ppm (2H)
509844/0 701
Η-trans zu C=O; 6,12 ppm (2H) H-cis zu C=O.
R„CHoCHoSCHCHo0H
X C. ei ι d
a) Lösunp;smittelfreies Verfahren
In einem 500-ml-ivIorton-Kolben wurden 4-00 g (0,8 Mol) 1,1,2,2-Tetrahydroperfluoralkanthiol
(ähnlich, dem in Beispiel 3 beschriebenen, das jedoch ein durchschnittliches Molekulargewicht
von 500 hatte) mit $2? g (0,38 Mol) 2-Butin-1,4~diol gemischt.
Unter mäßigem Rühren wurde der Kolben mittels eines äußeren Ölbades unter Stickstoff auf 75°C erwärmt. In 5 gleichen
Portionen von jev/eils 1,32 g v/urde in Zeitabständen von
25 Minuten der Azobisisobutyronitril-Xatalysator (ABK) zugegeben
(Gesamtmenge des Katalysators = 6,6 g, 0,04- Mol oder
5 Mol%, bezogen auf das Thiol). Nach der zweiten Katalysatorportion
trat eine exotherme Reaktion auf, welche die Heaktionstemperatur für einen Zeitraum von etwa 1 Stunde auf 78°C
brachte. Der Verlauf der Umsetzung v/urde durch periodische Probenentnahme und Analysieren derselben durch Gasflüssigchromatographie
(GLC) verfolgt. Diese zeigten, daß nach 6 1/2 Stunden keine weitere Reaktion auftrat. Die Zusammensetzung des
rohen Reaktionsprodukts war (Flächen^)· Thiol (RfCH2CH2SH) 6,2;
5 0 9 8 A 4 / 0 7 0 1
Mono-Additionsprodukt (RXH-CHpSCCHpOH) 1,9; Diadditionspro-
HCCH2OH dukt (RXH2CH2SCHCH2Oh) 86,4; unbekannte Produkte 5,5.
. ' (RfCH2CH2SCHCH20H)
Das Rohprodukt wurde durch Passieren einer Molekulardestillatioasapparatur
mit fallendem Film bei 110 C und 8 mmHg gereinigt, wobei 352 g (Umwandlung 85,0 %) Produkt erhalten wurden,
.das aus 1,2 % Thiol, 1,5 % des Monoadditionsprodukts, 93,0 %
des Biadditionsproaukts und 4,3 % unbekannter Produkte bestand.
Die Rückgev/Innung des nicht-umgesetzten Thiols betrug 34 S,
wodurch, die Gesamtausbeute (Umwandlung und Rückgewinnung) auf
93,5 % gebracht wurde.
b) Lösungsmittelverfahren
In einem 2-1-Morton-Kolben wurden 483 g (1,0 Mol) 1,1,2,2-Tetrahydroperfluoralkanthiol
(wie in Beispiel 3 definiert) und 4-3,05 g (0,5 Mol) 2~Butin-1,4-diol in 500 ml Heptan gemischt.
Das Systea wurde durch Einleiten von Stickstoff unter die · Flüssigkeitsoberfläche von Sauerstoff befreit und dann unter
Rühren mit einem mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Schau-Xelrührer auf 75°C erwärmt. Der AzobisisobutjrGnitril-Katalysator
(ABN) wurde in 10 Portionen zu jeweils 1,64 g über einen Zeitraum von 5 Stunden zugegeben. Die Reaktion wurde insgesamt
20 Stunden lang fortgesetzt. Während dieser Zeit wurde der von dem Heizmantel nicht bedeckte obere Teil des Kolbens mit Glasv/olle
isoliert, um die Ablagerung des sich bildenden Produkts auf den Wänden zu verhindern. Die Reaktionsmischung wurde
509844/0701
unter Rühren abgekühlt und das Produkt wurde kristallisieren
gelassen. Nach, dem Filtrieren und Trocknen bei 400C und 0,5
mmHg erhielt man 44-1,7 g Produkt (Umwandlung 83,7 %}* Aus dem
Filtrat und dem während des Pumpvorgangs entfernten Material
wurden 61,2 g nicht—umgesetztes ThIoI erhalten* Die Gesamtausbeute
betrug 96,4 %. Das Produkt schmolz ü.bei>
dem Bereich von 73 bis 94-°C. ils gase !aromatische Prüfung zeigte, daß es sich
dabei um das Dialkylthlol ohne Spuren des Monoaddltionsprodukts
handelte.
Nachfolgend sind weitere Beispiele für die freie Badikal-Addltion
von 1,1',2,2-Tetrahydroperfluoralkanthlol an 2-ButIn-1,4-diol
angegeben. Wenn nichts anderes angegeben 1st, handelte es
sich bei E^ um ein Gemisch der PerfluoralkTlketten
C8P17 und
509844/0701
Beispiel RXH0CH0SH HOCH0C=CCH0OH Lösungs-
■ Hr.. 1 d d d ei mittel
3 9,6 ga; 0,02 m 0,86 gj 0,01 m Amsco 46b 328 mg
4 48,0 ga; 0,10 m 4,2 g; 0,05 m Heptan 1,6 g
5 96,6 g; 0,20 m 8,61 g; 0,10 m Amsco 46 3,28 g
6 289,8 g; 0,60 m 25,8 g; 0,30 m Heptan 9,84 g
7 289,8 g; 0,60 m 25,8 g; 0,30 m Heptan 9,84 g
Beispiel Rf CH 2 CH2SyHCH20H zurückgev;onnenes A u *
«i, iPhioi Umwanalung Ausbeute
1^* ECHCHSCHCH0H inxox ^^ ^^
EfCH2CH2SCHCH20H
Produkt | - | ,44 | S | g | -43,2 | — | 8 | |
3 | 4,53 g | 7 | g | 77,3 | 92, | |||
4 | 40,34 g | — | ,0 | 76,7 | - | 2 | ||
5 | 74,8 g | 43 * |
,6 | 80,6 | 94, | 2 | ||
6 | 254,1 g | 58 | 80-6 | 99, | ||||
7 | 254,4 g | |||||||
a) verwendetes CoF^702
b) ein 42,4 % Paraffine, 39,4 % Naphthene und 18,2 % Aromaten
enthaltendes Kohlenwasserstofflösungsmittel der Firma
• American Mineral Spirits Co.
509844/0701
roperf
C0F Λ ^Ch0CH0SCHCH0OH
C8F17
C8F17
Dieses Beispiel zeigt, daß die Addition thermisch, durchgeführt
werden kann, ohne daß ein Katalysator zugegeben v/erden muß. 4,8 S (0,01 Mol) 1,1,2,2-Tetrahydroperfluordecanthiol und 0,43
g (0,05 Mol) 2-Butin-1,4—diol wurden unter Stickstoff ohne Lösungsmittel
in einer Ampulle eingesiegelt. Die Eeaktanten wurden 20 Stunden lang bei 158 C gerührt, v/obei während dieser
Zeit sich ein harter, hellbrauner Feststoff bildete« Die gaschromatographische
Prüfung zeigte, daß es sich dabei um das 2,5-Bis-(1,1,2,2-tetrahydroperfluordecylthio)butan-1,4-diol
handelte. Das i&onoadditionsprodukt vairde nicht gebildet. Das
Produkt wurde durch Kristallisation in Benzol gereinigt und hatte dann einen Schmelzpunkt von 105 bis 109°C. Die Infx^arot-
und MilR-Daten waren identisch mit denjenigen des in Beispiel 1
erhaltenen Produkts.
j e- c c c ι n
2)2CFOCF2CF2CH2SCnCH2OH
509844/0701
/ - 66 ~
80 g (Os229 &Iol) ^--Heptafluorisopropoxy-iji^^-tetx-ahyiroperfluorbutanthiol
v/urden bei 74-0C unter Stickstoff mit 9,59 g
(0ti09 Mol) 2-Butin-1,4-diol gerührt. In 5 gleichen Portionen
wurden in Zeitabständen von 25 Minuten 1,88 g (0,0114 MoI)
Azobisisobutyronitril-Katalysator zugegeben. Each. 10 Stunden
zeigte das GLC an, daß keine weitere Umsetzung auftrat. Das Rohprodukt wurde mit Benzol gewaschen, filtriert und getrocknet
und man erhielt 69,5 g Produkt (Ausbeute 81,9 % der Theorie). Eine kleine Probe wurde umkristallisiert und hatte einen
Schmelzpunkt von 84 bis 880C, Das Infrarot-Spektrum, zeigte
—1
eine starke O-H-Streckfrequenz bei 5*300 cm und charakteristische
C-F-Banden bei 1.100 bis 1.300 cm . DaS KMR-Spektruia
zeigte Maxima bei: 2,0 bis 2,6 ppm, CFCH2 und OH (6H);
2,85 ppm, SCH2(^H); 3,1 ppm, SCH(2H); und 3,9 ppm, OCH
das Äquivalentgewicht betrug 388 (ber.: 389). Analyse für C18H15F22O4S2: ber.: C 27,77, H 2,07, F 53,69
gef.: 28,03 2,03 53,32 %.
(CF,) 2CF0 (CF22^222
(CP,)2CP0(CF2CF2)jaCH2CH2SCHCH20H
m = 3 oder A-
509844/0701
80 g (0,14- Mol) tJ-Heptafluorisopropoxy-iji^^-tetrahydropsrfluoralkanthiol
F(CFx)oCF0(CF0CF0) CH0CH0SHl (bestehend zu
·<· j? el et cL IU d. d. J
73 % aus dem m = 3-Homologen und zu 27 % aus dem m = 4—Homologen)
wurden zu 5,72 g (0,067 Mol) 2-Butin-1,4--diol unter
Verwendung von 1,15 g (0,007 Mol) ABH-Katalysator auf die in
dem vorhergehenden Beispiel beschriebene Weise zugegeben. In diesem Falle wurde das Rohprodukt durch Passieren einer MoIekulardestillationsapparatur
gereinigt. Dabei erhielt man 69,7 g Produkt und 12,2 g zurückgewonnenes Thiol. Die Umwandlung
betrug somit 83,9 % und die Ausbeute betrug 99,2 %, bezogen
auf das Ausgangsthiol. Das wachsartige Produkt hatte einen Schmelzpunkt von etwa 37°C. S«ine IiMR- und Infrarot-Spektren
ähnelten denjenigen des vorhergehenden Beispiels. Die GLC-Prüfung
zeigte, daß das Produkt ein Gemisch aus drei Produkten war, die sich aus den beiden Ausgangsthiolen gebildet hatten.
Die Anteile in Flächend betrugen:(m = 3,3)4-3,3 $; (m = 3,4-)
40,9 %;(m = 4,4)15,80 %.
Analyse (bezogen auf Gew.% = Flächen%): ber.: C 26,36, H 1,29,
Analyse (bezogen auf Gew.% = Flächen%): ber.: C 26,36, H 1,29,
F 62,07 gef.: C 27,37, H 1,39, F.'61,19 ^.
Die folgenden Beispiele erläutern die Addition der verfügbaren Thiole an handelsübliche acetylenische Alkohole und Ester, In
Jedem Falle trat eine durch freie Radikale katalysierte Addition von 2 Mol Thiol an 1 Mol des acetylenischen Alkohols auf.
509844/0701 '
- 6δ -
25Q3872
Pas experimentelle Verfahren war das gleiche wie in Beispiel
2a.
Beispiel Thiole .Alkohol oder Ester
Hr. j
11 . 2 C8F17(CH2)^SH + HOCH2CsGCH2OH
12 2 C8F17CH2CH2SH + CH$CH(OH)CSCCH(OH)CH3
13 2 C8F17(CH2)^SH + H(0CH2CH2)n0CK2C=CCH20(CH2CH20)nH
Beispiel Produkt Mr.
13 CgF17(CH2)4SCHCH20(CH
η = durchschnittlich
509844/0701
CoF^r7CH0CH0SCHCH0O(CH0CH0O) H
öl/ £ di d. - eL d H
η = durchschnittlich 1
In einer Glasampulle wurden 15,4 g (0,033 Mol) 1,1,2,2-Tetrahydroperfluordecanthiol
und 2,61 g (0,015 Mol) 2-Butin-1,4-hydroxyäthyläther
(Handelsprodukt H(OCH2CH2) OCH2ChGCH2O(CH
0) H mit η = durchschnittlich 1, bei dem es sich tatsächlich Jedoch um eine Mischung aus mindestens fünf verschiedenen Verbindungen
handelte) geschüttelt und 18 Stunden lang in 20 ml Heptan mit 492 mg ABN auf 75°C erwärmt. Es wurde ein wachsartiges
Produkt erhalten, das nach der Entfernung des überschüssigen Thiols innerhalb des Bereichs von 26 bis 48°C schmolz,
Die Infrarοt-Prüfung bestätigte die angenommene Struktur, sie
—1
zeigte eine O-H-Streckfrequenz bei 3.405 cm , das KMR-Spektrum
zeigte Signale bei 2,2 bis 3,2 ppm SCH2CHpR,. und 3,2 bis
4,2 ppm -CHOiCHpCHpO) H mit den richtigen Integralen.
Analyse für C-poH-^F^O^S,-, (n = durchschnittlich 1):
ber.: C 29,64, H 2,13, F 56,93
gef.: 30,04 2,25 55,84%.
gef.: 30,04 2,25 55,84%.
509844/0701
Beispiel Ϊ5
diacetat
. 2
Auf ähnliche V/eise wie in Beispiel 14- wurden 15,8A- g (0,033
Mol) 1,1,2,2-Tetrahydroperfluordecanthiol, 2,55 S (0,015 Mol)
2-Butin-1,4-diacetat und 4-92 mg Azobisisobutyonitril 19 Stunden
lang auf 75 C erwärmt unter Bildung von 12,3 S (67 %) Produkt
mit einem Siedepunkt bei 0,1 mmHg von 185°C. Die Infrarot-Analyse
(C=O-Streckfrequenz bei 1.750 cm" und die Abwesenheit
von sämtlichen O-H-Frequenzbanden) und die KMR-Prüfung
bestätigten die Struktur. Das NÄiR-Spektrum zeigte Signale bei
2,3 bis 3,2 ppm (8H) SCH2CH2; 3,4-5 ppm (2H) SCH; und 4,38 ppm
(4-H) OCH0. Die Methylprotonen zeigten eine Resonanz bei
2,05 ppm.
Elementaranalyse für C28H20F5^O4S2: ber.: C 29,75, H 1,78, F 57,14-
gef.: 29,83 1,78 56,59
oF.QCHoCHoSCCHo0H
CHCH2OH
509844/0701
24 g (0,05 I.iol) 1,1,2,2-Tetrahydroperriuordecanthiol wurden
langsam zu einer Mischung aus 6,5 g (0,076 Mol) 2-Butin-1,4-diol in Heptan, die 820 mg ABIJ-Katalysator enthielt, zugegeben. Bei diesem Verfahren erhielt man ein an dem gewünschten Butandiol angereichertes Produkt, das jedoch auch etwas Diaddukt (Butandiol) enthielt. Das Monoaddukt Butendiol wurde
durch Sublimation bei 150°C und 0,7 mmHg in einem reinen Zustand erhalten. F. 87 bis 89°C, das KvIR-Spektrum zeigte Maxima bei: 2,2 bis 3,2 ppm (4H) CH2CH2S; 3,8 ppm (2H) OH, 4,22 ppm (2H) S-C-CH2O; 6,24 ppm (1H) = CH, die Ausbeute betrug 26 %. Elementaranalyse für C14H11F17O2S: ber.: C 29,69, H 1.,96, F 57,03
langsam zu einer Mischung aus 6,5 g (0,076 Mol) 2-Butin-1,4-diol in Heptan, die 820 mg ABIJ-Katalysator enthielt, zugegeben. Bei diesem Verfahren erhielt man ein an dem gewünschten Butandiol angereichertes Produkt, das jedoch auch etwas Diaddukt (Butandiol) enthielt. Das Monoaddukt Butendiol wurde
durch Sublimation bei 150°C und 0,7 mmHg in einem reinen Zustand erhalten. F. 87 bis 89°C, das KvIR-Spektrum zeigte Maxima bei: 2,2 bis 3,2 ppm (4H) CH2CH2S; 3,8 ppm (2H) OH, 4,22 ppm (2H) S-C-CH2O; 6,24 ppm (1H) = CH, die Ausbeute betrug 26 %. Elementaranalyse für C14H11F17O2S: ber.: C 29,69, H 1.,96, F 57,03
gef.: 29Λ9 1,89 56,71 Vo.
Beispiele 17 bis 29
Die folgenden Beispiele erläutern die große Vielfalt von Lösungsmitteln,
die für die Umsetzung verwendet werden können. Alle Reaktionen wurden mit 5,28 g (0,011 Mol) 1,1,2,2-Tetrahydroperfluordecanthiol,
0,43 g (0,005 Mol) 2-Butin-1,4-diol und 164 mg Azobisisobutyronitril durchgeführt. In jedem Beispiel
vmrde eine gleichmäßige Reaktionszeit von 18 Stunden bei
76 C angewendet. Die Produktanalyse wurde gaschromatographisch
durchgefülirt. Da ein Überschuß an Thiol verwendet wurde, sind
die Ergebnisse nachfolgend in zwei Abschnitten angegeben. Der erste Abschnitt zeigt das im \rerhältnis zu aen Mono- und Diaddukten
vorhandene Thiol und ist somit ein Hinweis für die Eignung des Lösungsmittels. Der zweite Abschnitt zeigt die
509844/0701
relativen Mengen des Monoaddukts im Verhältnis zu dem Diaddukt,
ungeachtet des vorhandenen Thiols. In jedem Falle handelte es sich bei dem Monoaddukt um CoF^0CH0CH0SCCHnOH und bei dem
ö 1y 2 2 „ 2
Diaddukt um C0F^1nCH0CH0SCHCH0OH.
CHCH2OH
Die Ergebnisse zeigen, daß ein inertes, nicht-polares Eeaktionsmediurn,
vorzugs".veise n-Heptan, in der Eegel zu einer
maximalen Umwandlung des Thiols und zur größten Bildung von Diaddukt führte.
509844/0701
Beispiel
Nr.
Nr.
Lösungsmittel (10 ml)
17· Heptan
18 Aceton
19 MEK
20 Benzol
21 Toluol
22 Xylol
23 Perchloräthylen4*
24 Tetrachlor-+ kohlenstoff
25 Äthylendichlox^id
26 Äthylacetat
27 t-Butylalkohol
28 Methylcellosolve
29 Isopropylalkohol
GC-AnaIyse | (Flächend) | jMono- 'addukt |
Di- adaul-ct |
|
Thiol | Mono- sddukt |
Di- addukt |
i .0,9. | 99,1 |
12,4 | 0,8 | 86,6 | 38,7 | 61,3 |
55,0 | 17,4 | 27,6 | 38<8 | -61,2 |
51,2 | - 18,9 | 29,9 . | 26,9 | 73,1 |
24,7 | 23,0 | 52,3 | 31,8 | 68,2 |
23,4 | 24,4 | 52,2 | 28,4 | 71,6 |
24,2 | 21,5 | 54,3 | — | — |
29,2 | 0 | 3,9 | 7,8 | 92,2 |
18,7 | 3,8 | 44,9 | 43,1 | 56,9 |
48,3 | 22,3 | 29,4 | 17,6 | 82,2 |
47,8 | 9,2 | 43,0 | 45,9 | 54,1 |
43,1 | 26,1 | 30,8 | 31,6 | 68,0 |
e 39,0 | 19,3 | 41,7 | 49,0 | 51,0 |
44,7 | 27,1 | 28,2 |
Die Hauptprodukte waren Disulfid (C8E1^7CHpCH2S), das in
einer Menge von 28,2 % vorlag, und drei nicht-identifizierte
Materialien, (insgesamt 38,7 °/o). Disulfid (32,6 %) war die Hauptverunreinigung.
Reaktionstemperatur 6O0C
509844/0701
Zum Initiieren der /idditionsreaktion können zusätzlich, zu
ultravioletter Strahlung freie Radikale liefernde Katalysatoren verwendet v/erden. Die folgenden Beispiele zeigen den Effekteiniger
verschiedener chemischer Initiatoren. Ihre Wirksamkeit wurde beurteilt an Hand der Menge des verbrauchten Thiols. Bei
jeder Umsetzung wurden'4,8 g (0,01 Mol) 1,1,2,2-Tetrahydroperfluordecanthiol
und 2-Butin-1,4-diol mit dem angegebenen Katalysator (10 Mo 1#, bezogen auf das Thiol) erhitzt. V/enn nichts
anderes angegeben ist, wurde Heptan als Lösungsmittel verwendet.
Beispiel
Nr.
Nr.
30 Benzoylperoxid
31 Lauroylperox id
32 Azobisisobutyronitril
33 2-t-Butyl-azoisobutyronitril
34- 1-1-Butyl-azo-i-cyanocyclohexan
35 2,5-Dimethyl-2,5-di-(t-butylperoxy)hexan
36 Di-t-butylperoxdd
Eeaktions-
tempera- zeit tür (0C) (Std.)
18 18 18
100
117*
13O+H
13O+H
140+H
17 17
20 20
verbrauchtes Thiol
4-5 42
78 75
76 28 33
Methylisobutylketon-Lösungsmittel
o-Xylol-Lösungsaittel
o-Xylol-Lösungsaittel
509844/0701
Peroxide ergaben schlechte Umwandlungen des Thiols in das
Diaddukt und sie lieferten auch beträchtliche Mengen an nichtidentif!zierten
Nebenprodukten. Die tatsächliche Uinv/andlung
des Thiols in das Diaddukt war daher in diesen Fällen viel geringer als der tatsächliche Thiolverbrauch.
des Thiols in das Diaddukt war daher in diesen Fällen viel geringer als der tatsächliche Thiolverbrauch.
Beispiele 57 bis 4-5
Die folgenden Beispiele erläutern die radikalisch katalysierte Addition von Sf-Thiol an handelsübliche acetylenische Alkohole
und Ester unter .An'.vendung der in Beispiel 2a angegebenen Eeaktionsbedingungen.
Sie erläutern weitere Kombinationen von E„-Thiolen
mit acetylenxschen Diolen und Estern. Die Reaktionsbedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 2a.
5098U/G701
Beispiel
Jfr. Thiol Alkohol oder Ester
Jfr. Thiol Alkohol oder Ester
37' 2 C 0F^nCH0CH0SCH0CH0CH0SH + HOCH0C=CCH0OH
' o\/c.c\c.c.c.
d
cL
58 2 C8F17CH2CH2SCH2CH2Ch2SH + H(0CH2CH2)n0CH2C^
39 2 C8F17CH2CH2SCH2Ch2CH2SH + CH3COOCH2C=CCH2OCOCh3
4-0 2 CoF^nCH0CH0OCH0CH0CH0SH + HOCH0C=CCH0OH V
QX(C-C. d.iL d. ei c.
4-1 2 C8F17CH2Ch2OCH2CH2CH2SH + H(OCH2CH2)n0CH2Cs
4-2 2 C8F17CH2CH2QCH2CH2Ch2SH + CH3COOCH2C=CCh2OCOCH-,
4-3 2 C8 F17CH2CH2Iv(CH3)CH2CH2CH2SH + HOCH2C=CCH2OH
44 2 C8F17CH2Ch2K(CH3)CH2CH2CH2SH + "H(OCH2CH2)n0CH2Cs
4-5 2 C8F17CH2Ch2N(CH3)CH2CH2CH2SH +
509844/070
Beispiele J>7 bis 45 (Forts.)
Beispiel
Hr. 'Produkt
57 C8F1
58 " C8F172222222
CgF1 ,-,CH2CH2SCH2Ch2CH2SCHCH2O ( CH2CH2O)
η = durchschnittlich 1
59 CgF1
40 C0F^0CH0CH0OCH0CH0CH0SCHCh0OH
C>\(d.dcLcieL\c.
g1722222
C8F17CH2CH2OCH2CH2CH2SCHCH2O(CH2CH2O)nH
η = durchschnittlich 1
42 C0F. ,.CH0CH^OCH0CH0CH0SCHCH0OCOCh
45 81722(3)222
17CH2CH2N(CH3)CH2CH2CH2SCHCh2OH
44 C8F17CH2CH2N(CH,)Ch2CH2CH2SCHCH2O(CH2CH2O)qH
CgF10CH2CH2N(CH3)Ch2CH2CH2SCHGH2O(CH2CH2O)nH
45 CgF17CH2CH2N(CH3
CgF17CH2CH2E(CH3)
5098AA/O701
Dieses Beispiel erläutert die Umwandlung eines Perfluoralkylalkylenjodids
in das entsprechende Thiol durch Umsetzung reit Thioharnstoff.
In einen 1-1-Kolben wurden 100 g (0,138 Mol) C11F25CH2CH2J,
12,6 g (0,166 Mol) Thioharnstoff und 100 ml wasserfreies Äthanol, eingeführt und die Mischung wurde 5 Stunden lang unter
Rückfluß erhitzt. Dann wurden unter Vakuum etwa 50 ml Äthanol
abgezogen und 4-00 ml H5O und 11,04- g (0,138 Mol) 50%iges wässriges
NaOH wurden zugegeben und die Reaktionsmischung wurde gekocht. Das Mercaptan C11F2^CH2CH2SH wurde in einer Dean-Stark-Falle
als untere Schicht in guter Ausbeute gesammelt.
Beispiel 4-5b
Dieses Beispiel erläutert zwei alternative Syntheseverfahren zur Herstellung des Thiols R~ - R1 - SH.
A) ümsetzung_vcn_Ri._- CH = _CH2_niit_HpS
Das Olefin CqF1QCH = CHp wurde bei +5°C mit HpS unter einem
2k von 15,1 kg/cm2 (200 PSIG), wobei das Molverhältnis
von HpS zu Olefin etwa 30:1 betrug, in einem mit einem Wassermantel
versehenen Quarzrohr, das mit ultraviolettem Licht aus zwei germiciden 91»4- cm (36 inches)-Lampeη unter statisehen
Bedingungen bestrahlt wurde, umgesetzt. Bei dem Hauptprodukt handelte es sich um C^F1
509844/0701
2503072
E) Umsetzung von R^CH0CH0J mit Thioharnstoff und anschiie2?.nie
Hydrolyse
In einen mit einem Y/asserkühler, einem Rührer und einesi Heizmantel
versehenen 5-1-Rundkolben wurden 624 g (1,0 Mol)
(CF-,)2CF(CF2)5CH2CH2<J, 114 g (1,5 Mol) Thioharnstoff und 3 1
absolutes Äthanol eingeführt. Die Reaktionsmischung wurde 26 Stunden lang unter Bückfluß erhitzt. Dann wurde das üthanol
unter Zugabe von Wasser entfernt, wobei das Volumen konstant gehalten wurde. Dann ',vurden 200 ml 1n liaOH zugegeben und die
Lösung wurde zusammen mit Wasser in einen Phasenseparator überdestilliert. Die wässrige Phase wurde in das Eeaktionsgefäß
zurückgeführt. Die weitere Destillation ergab das reine
Mercaptan
7585 g (0,0075 Mol) des Diols des Beispiels 1 und 4,31 g (0,05
Mol) Tonco y0 (ein handelsübliches Monoisocyanat, bestehend
aus 70 % Octadecylisbcyanat und' 30 % ilexadeeylisocyanat) wurden
in 20 ml Methyläthylketon von tfrethanqualität in einem
verschlossenen Eeaktionsgefäß gelöst. Als Katalysator wurden
456 mg einer 1%igen Lösung von Dibutylziindilaurat (7,5 χ 10
Mol Katalysator) in M3K zugegeben und der Reaktor wurde unter
Rühren 18 Stunden lang auf 75°C erhitzt. Die Infrarot-U'ntersuellung
zeigte, daß jegliche -KCO-Funktionalität fehlte (keine
Streckschwingung bei 2.275 cn" ). Durch Verdampfen des Lösungsmittels
wurden 11,3 g Urethan in Form eines bernsteinfarbenen
5 09844/0701
V/achses erhalten. Das Produkt schmolz bei 73 bis 88 C. Das
Infrarot-Spektrum zeigte N-H-Streckschv/ingungen bei 3.335 cm"
und C=O-Streckschv;ingungen bei 1.694 cm" .
Elementaranalyse: ber.: C 45,06, H 5,4-5, W 1,73, F 39,86
gef.: 45,00 5,4-1 1,74- 39,69 %.
Bei Umsetzung des Diols des Beispiels 1 (7,85 Sj 0,0075 -lol)
mit Desmodur RF [einem handelsüblichen Thiophosphoryl-tris-(4-phenylisocyanat)]
(2,09 g, 0,005 i<Iol)unter den in Beispiel 46 angegebenen Bedingungen erhielt man 8,0 g Urethanprodukt in
Form eines harten körnigen Materials.
Die in den Beispielen 46 und 47 beschriebenen Urethanmassen
mit niedrigem Molekulargewicht eignen sich als überzüge für Vinyloberflachen, um sie schmutzabweisend zu machen. Die
Urethanmasse kann auch in Form einer ΜΞΚ-Lösung auf Vinylfolien
aufgebracht werden und das so behandelte Material ist gegen Yerschmutzung gemäß einem Standard-Test beständig im Gegensatz
zu einer unbehandelten Probe.
Durch Umsetzung mit äquimolaren Mengen eines Diisocyanats wur
de das Diol des Beispiels 1 2,3-Sis-(1,1,2,2-tetrahydrocer-
509844/0701
fluordecylthio)butan-1,4-diol in eine Urethanmasse mit hohem
Molekulargewicht überführt, die durch die Anwesenheit eines
Segments der Formel charakterisiert war:
0
1 . ■ I
- O - CH0 - CH - CH - CH0 - O - C - KH - A - NH - C-,
2Il2
SS
/ Il ■ ·
CH0 CH0
/ · I2I2
CH0 CH0
I2I2
öl/ O
worin A den aus dem angegebenen Diisocyanat stammenden Rest
bedeutet.
Das R^-Glykol und das üiisocyanat wurden in etwa 20 ml Methyl-,
äthylketon von Ujrethanqualität in einem verschlossenen Reaktionsgefäß gelöst. Die angegebene Katalysatormenge wurde zugegeben
und. der Reaktor wurde 17. Stunden lang unter Rühren auf
73°C erhitzt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend angegeben.
509844/0701
Gewicht (g) |
Mol | Iso- cyanat |
C | Mol | 2503872 | |
Bei spiel Kr. |
8,37 | :o,oo8 | DDI | Gewicht Cg) |
0,008 | Katalysator+ Gewicht in- ς einer 1%igen Lösung |
48 | 10,46 | 0,010 | LDIM | 4,80 | 0,010 | 485 Kg |
49 | 11,51 | 0,011 | HDI | 2,12 | 0,011 | 607 mg |
50 | 10,46 | 0,010 | TMDI | 1,85 | 0,010 | 688 cig |
51 | 11,51 | 0,011 | G?DI | 2,10 | 0,011 | 607-mg |
52 | 1,91 | 688 mg | ||||
Bei spiel |
Mol | Gewicht des Pro dukt s Cs |
) | C H M F |
Elementare ber. |
na Iy se | Dyn/cm |
48 | 8x10~6 | 6,0 | C H F |
45,53 5,42 1,71 39,50 |
45,98 5,36 1,81 38,83 |
12,66 | |
49 | 1x10~5 | 10,0 | C H F |
31,49 2,24 51,32 |
31,85 2,37 50,77 |
11,88 | |
50 | 1,1x10~5 | 10,4 | C II F |
31,64 2,32 53,18 |
31,54 2,21 52,21 |
11,50 | |
51 | 1x10~5 | 10 | C H F |
33,45 2,73 51 ,40 |
33,27 2,80 51,41 |
12,95 | |
52 | 1,1x10~5 | 10,2 | 32,47 1,82 52,92 |
32,67 1,85 52,74 |
12,66 |
DDI = von Dimersäure abgeleitetes Isocyanat - Quaker
Oats Company
LDIM β Lysindiisocyanat-methylester - Merck und Company
TDI = Toluol-2,4-diisocyanat
509844/070t
++ Katalysator = 1%ige Lösung von Dibutylzinndilaurat in ϊ'ΛΞΚ
+++ kritische Oberflächenspannung für die Benetzung.
Beispie]. 55
Ein R„-enthaltendes Prepolymerisat mit endständigen Hydroxy
wurde wie folgt hergestellt: 20 g (0,0191 Mol) des Diols des Beispiels 1 2,3-Bis-(1,1,2,2-tetrahydroperfluordecylthio)- ,
butan-1,4-diol wurden mit 2,7 g (0,012? Mol) Lysindiisocyanatmethylester
in 20 g Methyläthylketon gemischt. Zu der dabei erhaltenen Lösung wurden 23 mg (3,82 χ ΙΟ"-3 Mol) Dibutylzinndilaurat
zugegeben und das EeaktionsgefäB wurde unter Eühren
so lange auf 75°C erhitzt, bis das gesamte Isocyanat sich umgesetzt
hatte, was durch das Verschwinden der N=C=O-Banden im
infraroten Bereich angezeigt wui^de, Die Lösung wurde in zwei
gleiche Teile aufgeteilt. Der eine Teil wurde für die Durchführung des nachfolgend beschriebenen Beispiels 5^ verwendet.
Der andere Teil wurde in kaltes Heptan gegossen, um das Urethanprodukt auszufällen. Nach dem Trocknen hatte dieser
Teil ein Gewicht von 21,0 g. Ss traten Infrarot-Maxima bei
3.480 cm**1 (O-H-Streckschwingungen), 3.3^0 cm"1 (N-H-Streck-
—1
schwingungen) und 1.7^5 cm (C^O-Streckschwingungen, Ester
und Urethan) auf.
Elementaranalyse für C9oH72P1O2lWiS6:
ber.: C $0,3^, H 2,04-, N 1,57, P 5^,38
6ef.: 30,61 2,00 1,67 53,96%.
5098Λ 4/070 1
Das I?„-enthaltende Prepolymerisat mit endständigem Hydroxy
wurde durch Umsetzung mit weiterem Diisocyanat in eine Urethanmasse
überführt und das Reaktionsprodukt wurde durch Umsetzung mit einem Monoalkohol mit Hydroxyendgruppen versehen (abgeschlossen).
Das Prepolymerisat des Beispiels 53 wurde bei 75 C mit weiteren
Mengen Lysindiisocyanat (1,35 S5 0,0064 Mol) behandelt, um
die freien OH-Gruppeα abzuschließen und das Urethan wurde
durch Addition von 6,5 g (0,0064 Mol) 2,3-Bis-(i,1,2,2-tetrahydroperfluordecylthio)propan-1-diol
abgeschlossen. Die Reaktion wurda als vollständig angesehen, wenn keine Isocyanatmaxima
in dem infi:aroten Bereich sichtbar waren. Das Produkt
wurde durch langsames Eingießen der IvISK-Lösung in gekühltes
Heptan ausgefällt. Nach dem Trocknen wog das schließlich erhaltene
Urethan 28,9 g und es hatte eine kautschuckartige Konsistenz.
Im infraroten Bereich waren keine OH-Streckfrequenzen sichtbar, bei 3.335 cm war jedoch eine N-H-Streckfrequenz
vorhanden und um 1.715 cm herum lag eine breite C=0-Bande
(Ester und Urethan).
Elementaranalyse für
Elementaranalyse für
ber.: C 30,72, H 2,C8, N 1,86, Έ 53,64 gef.: 30,75 2,10 1,94 52,95%.
509844/0701
Beispiel 55
Dieses Beispiel erläutert die Bildung des R„-enthaltenden Zwischenprodukts mit endständigem Diisocyanat und die Umwandlung
desselben in Urethanmassen mit einem (verhältnismäßig) hohen
und niedrigen Molekulargewicht.
57,33 6 (0,055 KoI) des Diols des Beispiels 1 2,3-Bis-(1,1,2,-2-tetrahydroperfluordecylthio)butan-1,4-diol
wurden in 150 g Methyläthylketon (Γ/Ι3Κ) gelöst. Es wurden 5,83 g (0,0275 Mol)
Lysindiisocyanat-methylester zugegeben, dann wurden 3,4-6 g
einer 1%igen Lösung von Dibutylzinndilaurat als Katalysator
zugegeben. Die Lösung wurde unter Rückfluß erhitzt und in einer Stickstoffatmosphäre 2 1/2 Stunden lang gerührt. Dann
wurde das von der Dimersäure abgeleitete Diisocyanat DDI (Handelsprodukt
der Firma The Quaker Oats Company) in einer Menge von 33,Og (0,055 Mol) zugegeben und das Erhitzen und Rühren
wurde weitere drei Stunden lang fortgesetzt. Zur Vervollständigung der Urethanbildung würde das abgeschlossene Isocyanatzwischenprodukt
in zwei gleiche Teile aufgeteilt. Der erste Teil wurde mit 2,77 S (0,013 Mol) Lysindiisocyanat-methylester
und 3,11 g (0,027 Mol) N-Methyldiäthanolamin behandelt unter
Bildung eines Materials, das durch Verdampfen des Lösungsmittels und anschließendes Gefriertrocknen aus Benzol gereinigt
wurde. Ein Infrarot-Spektrum des Materials zeigte K-H-Streckschwingungen
bei 3.336 cm und eine breite Carbonyl-Bande (C=O-Streckschwingungen) mit einem Hauptmaximum bei 1.690 cm" ,
509844/0701
das auf die Ester- und Urethan-Brückenbindungen zurückzuführsn
war» Das Material war in Methanol nur schwach löslich. Die kritische Oberflächenspannung beim Benetzen jc betrug 11,32 Dyn/crr,
Elementaranalyse für Gi52H226F68N10°20S4-:
ber. : C 4-6,4-, H 5,8, P 32,8
gef. 46,5 5,6 33,8 %.
B) Mit ßiedrigem_Molekular5ewicht
Die zweite Hälfte des abgeschlossenen Isocyanatprepolymerisats
wurde mit 2,77 g (0,013 Mol) Iysindiisocyanat-niethylester und
5f67g (0,031 Mol) H-Methyldiäthanolamin behandelt. Das überschüssige
Abschlußdiol wirkte als Kettenabbruchmittel und lieferte ein Polyurethan mit niedrigem Jiolekulargewicht. Durch
Gefriertrocknen wurde eine quantitative Ausbeute an Polyurethan einhalten. Das Infrarot spektrum und die EIe me nt ar analyse
ähnelten denjenigen der ersten Hälfte (Abschnitt A). Der Hauptunterschied war der, daß das Urethan mit niedrigem .Molekulargewicht
in Methanol sehr gut löslich war und daß es nur durch. Gefriertrocknen aus Benzol in guter Ausbeute gewonnen
werden konnte. Die kritische Oberflächenspannung beim Benetzen betrug 12,37 Dyn/cm.
Ein. Rx.-enth.altendes Präpolymerisat mit endständigem Hydroxy
wurde wie folgt hergestellt: 600 g Methylethylketon wurden in
einen mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Stickstoff-
50984 4/0701
einleitungsrohr und einem mit einem Trockenrohx* !geschützten
Kühler ausgestatteten 2-1-Kolben eingeführt. Zusammen mit
80,16 g (0,381 UoI) einer 1:1-Mischung aus 2,2,4-Trimethylhexamethylen-diisocyanat
und 2,4,4-Trimethylhexamethylhexametliylen-diisocyanat
wurden 600 g (0,571 Mol) des in Beispiel 2 beschriebenen Diols 2,3-Bis-(1,1;2,2-tetrahydroperfluoralkylthio)butan-1,4-diol
mit der Formel Rf2^
Y/orinR eine Mischung der Perf luoralkylketten CVF^, Cg^n und
C^nFp^ ist, zugegeben. Alle Reagentien wurden mit weiteren 50
g MEK eingespült. Die Lösung wurde zum Sieden erhitzt und 50 g
Lösungsmittel wurden durch Destillation entfernt, um das azeo-trope Trocknen sämtlicher Materialien zu bewirken. Dann wurden
0*692 g (1,14 χ 10~5 Mol, 2 Mol%, bezogen auf das Diol) Dibutylzinndilaurat
als Katalysator zugegeben und die Lösung wurde unter Rückfluß 6 Stunden lang erhitzt, wobei die Umsetzung
als vollständig angesehen wurde, wenn die N=C-0--Infrarot-Bande
bei 2.270 ca" verschwunden war. Die Losung wurde auf Raumtemperatur (25°C) abgekühlt und mit MEK verdünnt bis
auf eine Gesamtmenge'von 2.04-2 g (33 1/3 % Feststoffe). Ein.
Teil des obigen !»iaterials wurde zur Trockne eingedampft. Es
v/urde ein harzartiges Material in quantitativer Menge erhalten. Die Blementaranalyse zeigte 52,8 % F (Theorie 53,4 % F).
Infrarot-Banden bei 3.460 cm~ (0-H-Streckschwingungen), 3.340
—1 /■ —1
cm (N-H-Streckschwingungen) und 11.705 cm (C=O-Streckschwingungen)
bestätigten die Struktur des Urethanprepolymerisats
mit endständigem Hydroxy.
50984 4/0701
.Das Prä polymerisat des Beispiels 56 mit endständigem Hydroxy
(53i7 S Lösung, 1?,9 g Feststoffe) wurde bei 75°C mit von
Dimersäure abgeleitetem Diisocyanat (6,0 g, 0,01 Mol) (DDI der Firma Quaker Oats Company) 2 Stunden lang weiterbehandelt,
dann wurde die Urethankette durch Zugabe von 1,05 g (0,005 WoI Trimethylhexamethylendiisocyanat (2,2,4— und 2,4-.,4--Isonierenniischung) und 1,19 g (0,01 Mol) N-Methyldiäthanolamin abgeschlos sen. Die Reaktion war innerhalb von 3 Stunden beendet, was das Verschv/inden der N=C=0-Bande (bei 2.270 cm ) in dem Infrarot-Spektrum anzeigte. Eine zur Trockne eingedampfte Probe ergab
eine quantitative Ausbeute eines grauweüien Pulvers, das 35»8
% F (Theorie 36,6 % F) enthielt.
(53i7 S Lösung, 1?,9 g Feststoffe) wurde bei 75°C mit von
Dimersäure abgeleitetem Diisocyanat (6,0 g, 0,01 Mol) (DDI der Firma Quaker Oats Company) 2 Stunden lang weiterbehandelt,
dann wurde die Urethankette durch Zugabe von 1,05 g (0,005 WoI Trimethylhexamethylendiisocyanat (2,2,4— und 2,4-.,4--Isonierenniischung) und 1,19 g (0,01 Mol) N-Methyldiäthanolamin abgeschlos sen. Die Reaktion war innerhalb von 3 Stunden beendet, was das Verschv/inden der N=C=0-Bande (bei 2.270 cm ) in dem Infrarot-Spektrum anzeigte. Eine zur Trockne eingedampfte Probe ergab
eine quantitative Ausbeute eines grauweüien Pulvers, das 35»8
% F (Theorie 36,6 % F) enthielt.
Für das Aufbringen auf Textilgewebe wurde das Polyurethan entweder
in Form einer Lösung (MSK-Lösung) oder in Form einer
wässrigen Emulsion verwendet. Letztere wurde hergestellt, indem man zuerst die tertiären Stickstoffatome mit Bisessig quaternisierte und dann die MEK-Lösung in ein zur Bildung einer
klaren Emulsion ausreichendes Volumen Wasser goß.
wässrigen Emulsion verwendet. Letztere wurde hergestellt, indem man zuerst die tertiären Stickstoffatome mit Bisessig quaternisierte und dann die MEK-Lösung in ein zur Bildung einer
klaren Emulsion ausreichendes Volumen Wasser goß.
Beispiel 58 . , ...... ·
Das Präpolymerisat des Beispiels 56 (53,7 S Lösung, 17,9 g
Feststoffe) wurde wie in Beispiel 57 mit 6,0 g (0,01 Mol) des
von Dimersäure abgeleiteten Isocyanats DDI der Firma Quaker
Feststoffe) wurde wie in Beispiel 57 mit 6,0 g (0,01 Mol) des
von Dimersäure abgeleiteten Isocyanats DDI der Firma Quaker
50 984470701
Oats Company 2 Stunden lang bei 75°C behandelt und mit 3,57 g
(0,03 Mol) B-Methylttiäthanolaaiin und mit 15,0 g (0,025 Mol)
'des von Dimez^saure abgeleiteten Isocyanate" DDI weiter umgesetzt.
Die Umsetzung wurde nach. 3 Stunden als beendet angesehen. Ein aliquoter Anteil der Polyurethanlösung wurde zur
Trockne eingedampft und man erhielt eine quantitative Menge eines grauweißen Pulvßrs, das 23,0 % F (Theorie 22,4 °/o) enthielt.
Das Aufbringen auf Gewebe erfolgte entweder in Form eines Materials auf Lösungsmittelbasis oder in Form eines
selbst-emulgierbären quaternären Polyurethans, wie es in Beispiel
57 beschrieben ist.
Beispiel 59 .
Nach der Behandlung des Präpolymerisats des Beispiels 56
(53,7 g Lösung, 17,9 g Feststoffe) mit 6,0 g (0,01 Mol) des
von Dimersäure abgeleiteten Isocyanats DDI für einen Zeitraum
von 2 Stunden bei 75 C erhielt man ein Prepolymerisat mit endständigem
Isocyanat. Dieses wurde mit 1,34- g (0,01 Mol) 2,2-Bis-(hydroxymethyl)propionsäure
und 1,05 g (0,005 Mol) Trimethylhexamethylendiisocyanat
kettenverlängert. Diese saure Funktion wurde durch Zugabe von Kaliumhydroxid neutralisiert
und das Produkt war beim Eingießen in Wasser selbst-emulgierbar.
509844/0701
Die Brauchbarkeit der Polyurethanzubereitungen (Polyurethanmassen)
der vorausgegangenen Beispiele wird nachfolgend näher erläutert. Die Zubereitungen wurden in einer Menge entsprechend
0,08 % F, bezogen auf das Gewicht des Gewebes (07.:F),auf
Gewebe aufgebracht und auf ihre Öl- und Wasserabstoßung hin untersucht» Die AATCC-Wassersprühtestbewertung erfolgte nach
der Standardtest-Methode22-197Ί der American Association of
Textile Chemists and Öolorists. Die Bewertungen liegen zwischen 0 (Minimum) und 100 (Maximum).
Die AATCC-Ölbewertung erfolgte nacht der. Standardtest-Methode
118-1972 der American Association of Textile Chemists and Colorists. Die Bewertungen liegen zwischen 0 (Minimum) und 8
(Maximum). Ein allgemein akzeptabler niedriger Wert der ölabweisung
bei Geweben in den USA ist eine Ölabstoiiung von 4-, Alle
oben erwähnten AATCC-Tests sind in dem Technical Manual of the American Association of Q'extile Chemists and Colorists,'
Band 48, Auflage 1972,, beschrieben.
Die Beständigkeit gegen trockenen Schmutz wurde nach dem folgenden
Verfahren ermittelt: Appretierte und nicht-appretierte Testgewebe wurden zusammen mit trockenem Standard-Schmutz in
einem Accelerator rotiert: in dem Accelerator wurde für diesen Test keine reibende Auskleidung verwendet. Der überschüssige
Schmutz wurde unter kontrollierten Bedingungen entfernt: Der
509844/0701
Unterschied in bezug auf das Aussehen der beiden Proben wurde
dann instrumenteil unter Verwendung eines Gardner-Farbdifferenzmeters gemessen und als Änderung des' Weißgrades (RD-V/ert)
angegeben. Zwei 10,2 cm χ 10,2 cm (4- inches x 4 inches) große
Gewebeproben, von denen eine appretiert und die andere nichtappretiert
war, sind für jeden Test erforderlich. Ein weites
Gewebe ist zu empfehlen, da dadurch die beobachteten Unterschiede in bezug auf die Verschmutzung verstärkt werden, es
können aber auch gefärbte Gewebe verwendet v/erden, wenn die fraglichen Arten von besonderem Interesse sind. ■ ■-''■■
Herstellung: Jede Gewebeprobe wurde zur Verhinderung einer Auffaserung durch Versiegelung ihrer Kanten mit einer lO^igen
Lösung von Elvacite 204-1 in Trichlorethylen behandelt. Diese
wurde unter Verwendung eines Tropfenzählers aufgebracht und
trocknen gelassen, dann wurden die Proben über Nacht bei 23,9 + 2,80C (75 +5°P) und 65 % relativer Feuchtigkeit "(HH)=
konditioniert. Portionen von trockenem Schmutz mit einem Gewicht von jeweils 0,20 g wurden in transportable Aluminiumschalen eingewogen und in einem Exsikkatcr über' Drierite oder
einer ähnlichen trocknenden Verbindung über Kacht aufbewahrt.
Das erste Probenpaar wurde aus der Konditiohierkammer entnommen.
Diese Proben wurden in der Mitte mit der Oberfläche nach außen gefaltet und eine wurde um jede Schaufel desAcceleratorpropellers
gelegt. Der Accelerator wurde geschlossen und eine Portion (0,20 g) Schmutz- wurde durch das kleine. Loch im
Deckel in den Accelerator eingeführt. Der Accelerator wurde
509844/0701
dann 30 Sekunden lang bei 3.000 Upm laufen gelassen. Während dieser 30 Sekunden langen Verschmutzungsperiode war eine ständige
manuelle Einstellung erforderlich, um schnell 3.000 Upm
zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Die Testproben wurden anschließend
aus dem Accelerator entnommen und in die Schmutzentfernungseinheit
eingeführt.
Die ßchmutzentfernungseinheit bestand aus einem Ständard-Blichner-Trichter
Nr. 5-(Innendurchmesser 186 mm, Tiefe 6,35 cm
(2 1/2 inches), wie er von der Firma Fisher Scientific Co. geliefert
wird), der fest aufsaß und mit einem Acryldeckel versehen v/ar. Der Acryldeckel wies 25 Luftabzugslöcher einer
Größe von 0,48 cm (3/16 inch) und ein 0,64 cm (1/4- inch) großes Loch unter einem Winkel von 4-5 zu der Ebene des Deckels
auf, durch welche Luft eingeblasen wurde, um die Gewebe von überschüssigem Schmutz zu befreien. Der Acryldeckel wurde aufgelegt
und mit einer Hand festgehalten. Die 0,64- cm (1/4- inch)-Kupferrohr-Luftleitung
wurde in die vorgesehene 4-5°~Öffnung eingeführt, dabei mußte das Rohr nicht mehr als 0,32 cm (1/8
inch) in die Kammer vorstehen. Dann wurde durch das Kupierrohr A Minute lang Luft unter einem Druck von 2,81 + 0,21 kg/cm
(4-0 ± 3 psi) eingeblasen, wodurch eine schnelle Drehung der
Gewebe und Entfernung von überschüssigem Schmutz bewirkt wurde. Die Proben wurden seitlich aneinander—liegend auf 24·,1 cm..
χ 24,1 cm (9 1/2 inches χ 9 1/2 inches.) großen Quadraten aus
einem weißen Löschpapier gestapelt. Auf jedem Quadrat konnten 2 Tests (4 Proben) durchgeführt' werden. Die Proben und die.
509844/0701 .
Quadrate wurden in 25,4- cm χ 58,1 cm (10 inches x 15 inches)
großen Polyäthylenbeuteln aufbewahrt, um die Bewertung abzuwarten,
und das Verschmutzungsverfahren wurde mit dem nächsten Gewebepaar fortgesetzt.
ι .
Der Gardner-Colorimeter wurde eingeschaltet und mindestens 20
Minuten lang sich stabilisieren gelassen. Die größte Glasdeckelplatte wurde auf dem Sensor installiert und das Instrument
wurde einjustiert und geeicht für die Ablesung auf RDT A-,
B-Skalen. Das erste Stück Löschpapier mit den befestigten Proben wurde aus dem Polyäthylenbeutel entnommen. Es wurde so angeordnet,
daß sich eine behandelte Probe auf dem Sensor des Colorimeters befand und von einer weißen Ernailleplatte unterstützt
war; es wurde der Weißgrad der auf dem Löschblatt aufliegenden Probe, das von der Platte unterstützt war, abgelesen
(RD-Skala). Der Weißgrad der entsprechenden unbehandelten Probe
wurde dann auf entsprechende Weise erhalten. Die Testergebnisse sind als Änderung des Weißgrades nach der Trockenverschmutzung
(^ RD), die durch das Appretieren des Gewebes hervorgerufen
wurde, angegeben. Diesen V/ert erhält man durch Subtrahieren des RD-Wertes für die unbehandelte Probe von dem
entsprechenden Wert der behandelten Probe: er ist positiv, wenn die Appretur (Oberflächenbehandlung) die Trockenverschmutzungseigenschaften
verbessert, und er ist negativ, wenn das behandelte Gewebe stärker verschmutzt wird als das unbehandelte
Gewebe. Dabei wurde der nachfolgend angegebene trockene Standard-Schmutz verwendet:
509844/0701
Bestandteil
Lieferant
$8 Torfmoos
17 Zement
17 Kaolinton, Peerless
17 Siliciumdioxid
1,75 Molacco-Ofenruß
0,50 rotes Eisenoxid
8,75 Mineralöl (Nujol)
Michigan Peat, Inc., Capac, Mich.
Portland Cement
R. T. Vanderbilt Co., Park Ave. New York: City
flotiertes Pulver (Teilchengröße etwa 0,064- mm (24 0 I/.esh)')
Fisher Scientific Co., Fairlawn, N. J.
Colombian Ca-rbon Co. , !.'adison
Ave. New York City
Chas. Pfizer and Co. , New York City
Standard Oil Co.· of New Jersey, Elizabeth, New Jersey
Das Torfmoos wurde 12 Stunden lang bei 105°C in einem Druckluftkonvektionsofen
getrocknet, gewogen und dann mit den anderen Bestandteilen in einer Kugelmühle (ohne Keramikkugeln) 2
Stunden lang gemischt. Die Mischung wurde auf einer großen Pfanne 8 Stunden lang bei 50°C in einem Druckluftkonvektionsofen
getrocknet und 24 Stunden lang in einsr Kugelmühle mit
Keramikkugeln gemahleri. Der Schmutz wurde durch ein 0,p6 mm
(40 Mesh)-Sieb passiert, in einer Kugelmühle ohne Kugeln 4 Stunden lang gemischt und dann in einem geschlossenen Gefäß
aufbewahrt.
Die neuen Urethanzubereitungen (-massen) wurden auf ein Polyestergewebe
oder einen Polyester-Baumwoll-Köper (65/55) in der
Weise aufgebracht, daß 0,08 % Fluor auf dem Gewebe abgelagert
509844/0701
wurden. Das Baumwoll/Polyester-Gewebe war eine 65 % Polyester/-55
% Baumwoll-^ischung. Bei dem Polyester handelte es sich um .
.einen aus Äthylenglykol und "Terephthalsäure hergestellten Polyester, wie er beispielsweise unter der Handelsbezeichnung .
Dacron vertrieben wird. In einem nicht-wässrigen Medium gelöste Polymerisate wurden meistens nach einem Klotzverfahren auf
das Gewebe aufgebracht und nach dem Trocknen an der Luft und nach dem Härten in einem Heißluftofen bei >
15O0C für einen
Zeitraum von 5 Minuten bewertet. In Wasser oder einer Wasser/-Lösungsmittel-Mischung
oder einem Lösungsmittel ,,""das-.mit. Wasser
mischbar ist, hergestellte Polymerisate wurden durch Aufklotzen
unter Verwendung eines wässrigen Klotzbades, das ein bügelfrei machendes Harz, einen Katalysator und ein oberflächenaktives
"lylittel enthielt, auf den Polyester-Baumwoll-Köper
aufgebracht und anschließend getrocknet und gehärtet.. ■ ;
5098 44/0701
Bewertung der Polyurethane in bezug auf ihre öl- und Wasserabstoßung, aufgebracht in einer
Menge von 0,03 % OWF
Urethan des Beispiels Nr. |
ölabs | toßuns; | Y/asser- abstoßuns; |
Gewebe* |
46 | 0 - | 1 | 0 | Baumwolle/PS |
49 - | 6 | 80 | PE | |
50 | 6 | 80 | If | |
51 | 6 | 80 | Il | |
5*2 | 1 | 80 | It | |
53 | 5 | 0 . | Baumwolle/PB | |
54 | 4 - | 5 | 70 | Il |
55A | 3 | 70 | Il | |
55B | 3 | 70+ | Il | |
57 | 6 | 80 | Il | |
58 | 6 | 80+ | Il |
+ Baumwolle/PS = 35 °/° Baumwolle, 65 % Polyester
PE = 100 % Polyester
Durch Einarbeitung von geringen Mengen Rf-Glykol in Polyurethanelastomerzubereitungen
werden aus dem Elastomeren hergestell- ten Formen ausgezeichnete Trenneigenscihaften verliehen. Das
R^-Glykol selbst enthält 60 % F, jedoch reicht die Einarbeitung
einer genügenden klenge an R^-Glykol, um der fertigen
5098 A A/0701
Zubereitung einen Gehalt von 0,6 % F zu verleihen, um die gewünschten
Formtrenneigenschaften zu erzielen.
47 g (0,046 Mol) des Diols des Beispiels 1 2,3-Bls-(1,1,2,2-tetrahydroperfluoralkylthio)butan-1,4-diol
und 322 g (1,85 Mol) Toluol-2,4-diisocyanat wurden miteinander gemischt und 3-0 Minuten
lang bei 8O0C reagieren gelassen. Auf diese Weise er-
-hielt man eine Lösung des fluorierten Diisocyanatprepolymerisats
in überschüssigem TDI. Zu dieser Lösung wurden 521 g
Polymeg 1000 (ein·Polytetränethylenätherglykol der Firma
Quaker Oats Company) und 573 S Pluracol 2010 (ein Polypropylenglykol
der Firma BASF-Wyandot'te) zugegeben, wobei die Temperatur unter äußerem Kühlen unter 50 C gehalten wurde. Dann
wurde die Reaktion durch 2stündiges Erhitzen auf 82°C zu Ende geführt unter Bildung eines mit einem Isocyanat abgeschlossenen
Polymerisats, das etv/a 10 % NCO enthielt. Der Fluorgehalt
des Polymerisats betrug etwa 2 % und seine freie Oberflächenenergie
y" betrug 12 Dyn/cm. .
Dieses Material wurde mit einem Polymerisat gemischt, das ohne Zugabe des Ή£ -Diols hergestellt worden war, so daß der Endfluorgehalt
0,6 % betrug. Aus dieser Mischung hergestellte Formen wiesen ausgezeichnete Trenneigenschaften auf. Dagegen
hafteten die Formkörper in beträchtlichem Ausmaße an solchen
Formen, die aus kein Fluor enthaltenden -Polymerisaten hergestellt waren.
509844/0701
Polyurethanfirnisse (-lacke) sind im Handel bekannt. Sie liefern
im allgemeinen klare Überzüge mit ausgezeichneten mechanischen, und Lösungsmittelbeständigkeitseigenschaften. Durch
Einarbeitung einer geringen Menge eines R~-Glykols (die ausreicht,
um dem fertigen Film einen Fluorgehalt von nur 0,5 %
zu verleihen) v/erden die allgemeinen Polyurethaneigenschaften
nicht beeinträchtigt und durch die Einarbeitung von Fluor können die mit dem Firnis (Lack) zu beschichtenden Oberflächen
besser benetzt werden. Der fertige, harte, Fluor enthaltende Film weist eine kritische Oberflächenenergie γ von "^-12 Dyn/c;
auf, was bedeutet, daß er durch die meisten üblichen Flüssigkeiten nicht benetzt werden kann und daß er deshalb gegen Verschmutzung
beständiger ist als übliche Polyurethanüberzüge.
.0,1 Mol des Diols des Beispiels 2 2,3-Bis-(i,1,2,2-tetrahydroperfluoralkylthio)butan-1,4-diol
wurden mit 3,2 Mol Tolylen-2,4-diisocyanat
umgesetzt zur Herstellung eines fluorierten1 Isocyanatprepolymerisats. Dieses wurde dann mit 1 Mol Tris-(hydroxymethyl)propan
gemischt und zur Vervollständigung der Umsetzung erwärmt. 17»3 Volumenteile eines handelsüblichen
Polyesters mit endständigem Hydroxyl (Desmophen 800) wurden in einem Polyurethan-Standardlösungsmittel (Glykolmonomethylätheracetat,
Butylacetat, Äthylacetat und Toluol) gelöst und zu der Lösung Wurden 41,5 Volumenteile des vorstehend beschriebenen
Folymerisats mit endständigem Isocyänat zugegeben und
509844/0701
gut gemischt. Die Lösung war dann fertig zum Aufbürsten oder
Aufsprühen auf die zu beschichtende Oberfläche, nach ein paar
Stunden der Einwirkung der Umgebungsbedingungen härtete sie zu einem klaren Firnis (Lack) aus.
Die Faserreaktivität der Polyurethane kann mittels eines Polymerisats
mit endständigem -NCO erzielt werden. Das Aufbringen eines solchen Materials aus einem nicht-reaktionsfähigen"Lö-^
sungsmittel (z. B. Trichloräthan) auf eine Cellulosefaser und d;Le
anschließende Härtung bei einer hohen Temperatur führt zur Ausbildung einer Urethanbindung zwischen den -OH-Gruppen der
Faser und den -NCO-Gruppen des Polymerisats. Alternativ kann eine Vernetzung zwischen den Polymerisatketten erzielt werden
durch Umsetzung der endständigen -NCO-Gruppen mit den bereits gebildeten Urethanbrückenbindungen unter Bildung von Allophanat-Strukturen:
- - . " .
O O
I! Ii
z. B. ENCO + R1NHCOE" fc R-N-C-O-E"
I" ■
CONHR' Isocyanat Urethan Allophanat
Eine andere Alternative für ein konventionelles Polymerisat mit endständigem Hydroxyl, wie es vorstehend erläutert, worden
ist, besteht darin, es in einem Lösungsmittel zusammen mit einem faserreaktiven Harz, beispielsweise einem Polymethylolmelamin,
aufzubringen, das beim Aushärten mit den -OH-Gruppen sowohl der Faser als auch des Folyurethans reagiert.
509844/0701
600 E i'ethyläthylketon wurden in einen mit einem Rührer, einen
Thermometer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Kühler
mit Trockenrohr ausgestatteten 2-1-Kolben eingeführt. 6COg
(0,571 liol) des Diols des Beispiels 2 2,3-Bis-(1,1,2,2-tetrahydroperfluoralkylthio)butan-1,4-diol
wurden zusammeη mit 80,16 g (0,381 Mol) einer 1:1-;.'ischur.g von 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat
und 2,4,4-Trimethylhexasethylendiisocyanat
zugegeben. Alle Reagentien wurden mit weiteren 50 g SK
eingespült. Die Lösung wurde zum Sieden erhitzt und durch Destillation wurden 50 g Lösungsmittel entfernt, um eine azeotrope
Trocknung sämtlicher Materialien zu bewirken. Dann wurden als Katalysator 0,692 g (1,14 χ 10~5 Mol, 2 Mol%, bezogen
auf das Diol) Dibutylzinndilaurat zugegeben und die Lösung wurde 6 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Danach wurde die
Reaktion als beendet angesehen, sobald die N=C=O-Infrarot-Bande
bei 2.270 cm verschwunden war. Es wurden weitere 800 ml
MEK zugegeben und das Prepolymerisat mit endständigem Hydroxyl wurde 2 Stunden lang mit 228,6 g (0,381 .Mol) des von der Dimersäure
abgeleiteten Diisocyanats DDI weiter—behandelt. Die
Urethankette wurde durch Zugabe von weiteren ^57»6 g (0,762
Mol) des von der Dimersäure abgeleiteten Diisocyanats DDI und
68,5 g (0,762 Mol) 1,4-Butandiol abgebrochen.
Die Anwesenheit der -KCO-Banden in dem Endprodukt zeigte sich
durch die Infrarot-Adsorption bei 2.270 cm"1. Nach der Zugabe
5098ΑΛ/0701
von I.45O ml MSK erhielt man ein 33 1/2 # Feststoffe enthaltendes
Produkt. Dieses Pro du-et wurde in Form einer Lösung nach,
dem Verdünnen des Konzentrats mit einer solchen Menge 1,1,1—
Trichloräthan, daß das Behandiungsbad etwa 0,2 % F enthielt,
auf Gewebe aufgebracht. Die so "behandelten Gewebe wiesen in der
Regel eine Ö"labstoi3ung von 6 und eine Wassersprühbev/ertxing von
80 auf.
Aus den Prepolymerisaten des Beispiels 56 wurden nach dem Verfahren
des Beispiels 57 durch Herstellung von Polyurethanen mit den angegebenen Molmengen jeder der nachfolgend angegebenen vier Komponenten eine Reihe von Emulsionen von perfluorierten
Polyurethanen hergestellt.
MoIb der Komponente
Versuch
Komponente
:
A B C DBF G H
Rf-Diol 333 3 3333
Trimethylhexamethylendiiso-
cyanat 2 2 2 2 2 3 A 5
Dimersäure-diisocyanat 6 2 3 5 10 1 0 0
N-Methyldiäthanolamin 5 114 9 "1 1 2
von dimerisierter Ölsäure abgeleitetes Düsocyanat der Firma
General Mills Company '
509844/0701
Die fertigen Emulsionen hatten die folgende Zusammensetzung
Rf-Polyurethan 22,50 %
1)
Stabilisator ' 0,61
Essigsäure 2,89
Methyläthyliceton (MEK) 24,00
2)
quaternäre Ammoniumverbindung ' 0,06
Wasser ad 100 %
Der Stabilisator hatte die Formel
. (CH2CH2O) γ,Ή
[CH2CH2O)6H
'Dicocosdimethylammoniumchlorid in Form einer 75%igen Lösung
in Isopropanol, vertrieben von der Firma Armak Chemical Corp. unter der Handelsbezeichnung Arquad 2C-75·
Ein weißes Baumwollpolyester-Popelingewebe (35 $ Baumwolle,
% Polyester) wurde mit einem Klotzbad, welches die Urethanemulsion
des Versuchs A enthielt, in einer zur Erzielung von 0,06 % F auf dem Gewebe und 0,03 % Dicocosdimethylammoniuachlorid
erforderlichen Menge behandelt und mit der von der quaternären Ammoniumverbindung freien identischen Zubereitung
verglichen. Dabei wurden die folgenden Ergeonisse erhalten:
509844/0701
% P. auf dem Gewebe 0,06 0,06
% quatei^näres Amiaoniumsalz
auf dem Gewebe - 0,05
AATCC-ÖlabstoBung 5 5
AATCC-Wasserabstoßung 70+ 70+
Beständigkeit gegen . -.....-
Trockenverschr.utzung 6,2 14-, 3
Die Versuche B bis E wurden wie oben formuliert Und mit (+)
und ohne (-) das quaternäre Anmoniumsalz bewertet". Die Ergebnisse
sind nachfolgend zusammengefaßt. Daraus ist zu ersehen,
daß die Beständigkeit gegen Trockenverschmutzung in jedem Falle
eine beträchtliche Erhöhung aufwies,ohne wesentliche Beeinträchtigung
der Öl- oder Wasserabstoiiung.
quaternäre AATCC — Beständigkeit Versuch Ammonium- Öl- Yi'asser- gegen Trocrcenverbindung; abstoßung abstoßung verschmutzung
B- +
G- +
H -
6 5 |
70 70 |
6,9 13,5 |
UDUD | 80 80 |
"8,5 14- 9 |
6 6 |
70 80 |
7,9 16,9 |
6 6 |
80 80 |
6,7 14,2 |
6 5 |
70 70 |
7,5 15,9 |
5 | VJT-O OO |
7,1 14,5 |
5 5 |
- ' 50 50 |
6,9 13,5 |
5 0 9 8 A h / 0 7 0 T
Aus den Präpolymerisaten des Beispiels 56 wurden nach dem Verfahren
des Beispiels 57 durch Herstellung von Polyurethanen mit den nachfolgend angegebenen y.olverhältnisseh jeder der
nachfolgend angegebenen vier Komponenten eine Reihe von Emulsionen
von perfluorierten Polyurethanen hergestellt.
Komponente
Mole Komponente
Versuch:
ABCD
ABCD
G H
Rf-Diol
Trimethylhexamethylendiisocyanat
Dimersäure-diisocyanat N-Methyldiäthanolämin
33334353 3
33334-4-4-4 5
23 4- 5 1 2 34 10
234523 4 5 12
Die fertigen Emulsionen hatten die folgende Zusammensetzung Rf-Polyurethan 25 %
Essigsäure 3
MEK 23
Wasser 49 .. ."
Die Emulsion wurde zu der Klotzbadzubereitung (padbath ;
formulation) zugegeben:
a) ohne ein- quaternäres Ammoniumsalz (-), ': "'■··.
b) mit 0j06 % Hexadecyltrimethylammoniuinbromid (+)
und auf einem Baumwollpolyester-Fopelingewebe (35 jb Baumwolle,
65 % Polyester) bewertet. Die Ergebnisse sind nachfolgend
50 9844/070 1
zusanünengefaßt, dabei ist zu beachten, daß kein Badstabilisator
verwendet wurde.
quaternäre Versuch Ammoniumverbinduns;
AATCC-
öl- Wasserabs toßuna; ab&to.iuns;
Beständigkeit gegen Trockenverschmutzunsr
B C D E F G H I
6 6 |
80 70 |
8,4 13,9 |
6 4 |
80 60 |
9,4 15 |
5 4 |
80 60 |
8,6 13,2 |
6 5 |
80 70 |
6,0 12,8 |
5 4 |
70 60 |
6,2 14,1 |
5 4 |
70 60 |
7 12,8 |
6 5 |
70 70 |
7,1 12,0 |
6 5- |
70 70 |
6,4 11,9 |
6 5 |
80 70 |
8,9 9,7 |
flach dem Verfahren des Beispiels 57 wurde unter Verwendung der folgenden Molinengen der folgenden Komponenten zur Herstellung
des R~-PoIyurethans eine Polyurethaneniulsion hergestellt:
509844/0701
Komponente Mole Rf-Diol . 3
Trimethylhexamethylendiisocyanat 9
Dimersäure-diisocyanat 2
N-Methyldiäthanolamin 5
Bis-2-hydroxyätnyldimerat+ 3
+Di-(hydroxyäthyl)ester von dimerisierter Ölsäure, vertrieben
von der Firma Emery Industries.
Die fertige Emulsion hatte die folgende Zusammensetzung:
Rf-Polyurethan 25 %
Essigsäure 3
MEK 23
Wasser 4-9
Diese Emulsion wurde der Klotzbadzubereitung zusammen mit 0,06
% der angegebenen quaternären Ammoniumverbindung zugegeben. Es
v/urde kein Klotzbadstabilisator verwendet außer in den Beispielen
69 und 78* in denen die Zubereitung 0,02 % des Stabilisators
des -Beispiels 64 enthielt. Es wurde ein Baumv/olle-Polyester-Gev/ebe
(35/65) behandelt und bewertet. Die erzielten Ergebnisse sind nachfolgend zusammengefaßt:
509844/0701
Bei- AATCC- Beständigkeit
spiel quaternäre Ammoniumverbindung öl/vVasser- gegen Trocxs:
;abstoßung versch:n-:^zur..'
66 hydriertes Talg-trimethylaiamoniusichlorid
67 (lO-Phenyl)octadecyltriinethylammo
η i um c hl or id
68 Soya-triiaetiiylainnioniuiiich.lorid
69 Di-(9-phenyl)octadecyldimethylammoniumchlorid
70 Octadecyl-äi~(-2~hydroxyäthyl)-methylainir.oniunichlorid
71 Octadecyl-diCpolyäthylenoxid-?)-iiiethylammoniuiüc
hlor id
72 2-Heptadecyl-1-(2-hyaroxyäthyl)-1-met
hy limidazoliniunimet hy I sulfat
73 Hexadecylpyridiniuffichlorid
74 Hexadecyltrimethylammoniuabromid
75 N-(9-Phenyloctadecyl)-N-N^dimethyl- 5/50
N1K 1In '-triEethylpropan-1,3-diammoniirndichlorid
N1K 1In '-triEethylpropan-1,3-diammoniirndichlorid
76 Octadecyltrimethylammoniumchlorid
77 CgP1 ^SO2ISHCh2CH2CH2N(CH5), J "
78 Stearylbenzyldimethylammoniumchlorid
79 K-Hexadecyl-li-äthylinOrphOliumät
ho s ulf at
Zur Herstellung von Klotzbädern wurde- die R«--Polyurethane;aulsion
des Beispiels 66 verwendet:
6/70 | 17,8 |
5/70 | 15 |
5/70 | 16,6 |
6/80 | 14,0 |
6/70 | 15,4 |
5/70 | 12 |
5/70 | 15,8 |
6/70 | 16,0 |
5/70 | 15,9 |
5/50 | 16,0 |
4/70 | 16,5 |
5/70 | 14,0 |
5/50 | 14,8 |
5/70 | 14,5 |
5098AA/070 1
A - Klotzbad + R^-Polyurethan
B - Klotzbad + Rf-Polyurethan + 0,06 % Dicocosdimethylammoniumc'hlorid
+ 0,02 % Stabilisator
(vergleiche Beispiel 66)
C - Klotzbad + R„-Urethan + 0,6 % Dicocos-dimethyl-
C - Klotzbad + R„-Urethan + 0,6 % Dicocos-dimethyl-
ammoniumchlorid + 0,02 % Stabilisator
D - Klotzbad + 0,06 % Dicocos-dimeth'ylammoniumchlorid
+ 0,02 % Stabilisator
Die Emulsionen wurden bis zu einer Gesamtaufnahme von 50 % auf
Baumwolle/Polyester 05/65)-Gewebe aufgeklotzt und bewertet.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend zusammenge- .
faßt. Die Daten zeigen, daß im allgemeinen die niedrigere Zugabeßienge
(Versuch B) bessere Ergebnisse lieferte als die höhere Zugabemenge (Versuch C). .
AATCC- Beständigkeit-
Öl- V/asser- gegen Trockenabstoßung; abstoßung;
versch~utζuri:*
Klotzbad A | . 5 | 70+ | 9 |
B | 4 | 70 | 13-.4 |
G | 3 | 70 | . 8,4 |
D | — | _ | 3,7 |
Dieses Beispiel erläutert die Behauptung, daß nicht alle oberflächenaktiven
mittel in gleicher V/eise wirken, daß die
509844/0701
verschiedenen bekannten oberflächenaktiven Mittel nicht äquivalent
sind und nicht frei ausgetauscht werden können.
Aus den Präpolymerisaten des Beispiels 56 wurde nach dem Verfahren
des Beispiels 5? durch Herstellung von Polyurethanen mit den nachfolgend angegebenen Molmengen jeder der nachfolgend
angegebenen Komponenten eine Reihe von Emulsionen von perfluorierten Polyurethanen hergestellt:
Mole der Komoonente
Komponente Versuch: | A | 3 | 3 | B | ,8 | C |
Rf-Diol | 3 | 3 | 3 | • 2 | 3 | |
Trimethylhexamethylendiisocyanat | 3 | 2 | ||||
BDI | 3 | 5 | ||||
N-Methyldiäthanolamin | 1 | 4 | ||||
Butan-1,4-diol | 1 | . — | ||||
Die fertigen Emulsionen hatten die folgende Zusammensetzung Rf-Polyurethan 22,
Stabilisator (vgl. Beispiel 64) |
0,61 |
Essigsäure | 2,89 |
MEK | 24,00 |
Emulgator | 0,06 |
Wasser | ad 100 |
509844/0701
.AATCC^- Beständigkeit
Versuch Emulgator öl- Wasser- gegen Trcc-cenabstoßung abstoßung; verschmutzung
A- 5 70+ · 6,6
Nonylphenoxypolyoxy- 5 50 6,7
äthylenalkohol (9,5
Mole Athylenoxid)
Mole Athylenoxid)
B- 5 80 4,7
Nonylphenoxypolyoxy- 1 0 3,9 äthylenalkohol (9,5
Mole Äthylenoxid)
Mole Äthylenoxid)
Octadecyl-di-(polyoxy- 3 70+ 4-, 6
äthylen;amin (15 Mole
Äthylenoxid)
C- 6 70 7,9
Alkylarylpolyoxy- 4,5 70 7,3
äthylenalkohol^
Hexadecyltriraethyl- 5 70+ 14,7
ammo niumb r Oiii id
+ vertrieben unter der Handelsbezeichnung Triton-X 155 von der
Firma Rohm & Haas Co.
Aus den vorstehenden Angaben geht hervor, daj3 die verschiedenen
bekannten Emulgatoren keine äquivalenten Ergebnisse liefern und daß die besten Ergebnisse erhalten werden, wenn ein '
eine lange Kohlenwasserstoffkette enthaltendes quaternäres
Ammoniumsalζ verwendet wird.
509844/0701
Claims (12)
- Pat e nt. an 3 ρ r ü ehei. Verfethren zur Herstellung von Polyurethanen, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen von.20 "bis 1200C in Gegenwart von nicht-reaktionsfähigen wasserfreien organischen Lösungsmitteln oder ohne Lösungsmittel miteinander umsetzt -a) ein organisches Isocyanat oder ein Isocyanatpolymerisat undb) mindestens eine der folgenden Verbindungen i) ein R^-Glykol der FormelHO ~ R0 - CH - CH - R- - OH-2I I 3SS■■ r J -■"·■■■'■R1 R1Rj» R^»oderii) ein Polymerisat mit endständigem Hydroxyl, das mindeste:einen Eest der !Formel enthält ■
- O - R2 - CH - CH J •ι S S Γ I • • i1 7* - R_worin bedeuten:!?£ Perfluoralkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, das gegebener, falls durch Perfluoralkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann;50 9 8U/0701verzweigtkettiges oder geradkettiges (unverzv/eigtes) Alkylen nit 1 Ms 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenthioalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenoxyalkylen mit 2 Ms 12 Kohlenstoffatomen oder Alkylenininoalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, worin das Stickstoffatom als dritten Substituenten Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält;R2 und R, unabhängig voneinander jeweils geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls.durch 1 oder 2 Phenyl- und/odex· Cyclohexylgruppen substituiert sein kann-, oder gemeinsam eine Gruppe der Formel C EL· (OC, Hp,), worin m eine ganze Zahl von 1 bis 12, k eine ganze Zahl von 2 bis 6 und r eine ganze Zahl von 1 bis 4-0 bedeuten. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten in den Formeln bedeuten:Rx. Perfluoralkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, das gegebener.-/falls durch Perfluoralkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen . substituiert sein kann;Rx, verzweigtkettiges oder geradkettiges Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylenthioalkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylenoxyalkylen mit 2.bis 8 Kohlenstoffatomen oder Alkyleniminoalkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoff atomen,., worin das Stickstoffatom als dritten Substituenten Wasserstoff oder llethyl enthält;509844/0701Rp und R^ unabhängig voneinander jeweils eine direkte Bindung, geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkylen mit-.. ·' ' 1 bis 4 Kohlenstoff atomen oder eine Gruppe der Formel/ C H-, (OC, H01 ) , worin m eine ganze Zahl von 1 bis 4, m 2m λ 2k r' . · 'k eine ganze Zahl von 2 bis 4 und r eine ganze Zahl von/ 1 bis· 20 bedeuten. ' "
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch, gekennzeichnet j daß R~ Perfluoralkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, R^, Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Rp und-Rv jeweils Alkylen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeuten.
- 4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis p5 dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Isocyanat ein aromatisches Isocyanat oder ein Alkylisocyanat mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen verwendet.
- 5· Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3»dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Isocyanat ein Alkylendiisocyanat mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen oder ein aromatisches Diisocyanat mit 6 bis J>0 Kohlenstoffatomen verwendet.
- 6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Isocyanat ein Monoisocyanat, Diisocyanat, Triisocyanat oder■-Polyisocyanat verwendet.509844/0701
- 7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß man ein aromatisches Diisocyanat der Formel verwendetA(HCO)2
.worin bedeuten:A . gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, Amino-, Chlor-, Brom- und Nitrogruppen substituiertes Phenylen, gegebenenfalls durch eine oder zv/ei Alkylgruppen mit"1 bis 4- Kohlenstoffatomen, Chlor-, 3ron- und Nitrogruppen substituiertes Naphthylen oder eine Gruppe der Formela11ä1 » 'worin D eine direkte Bindung, Sauerstoff, Methylen oder Äthyle:und a, a1, a" und a"' unabhängig voneinander Jeweils wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, Chlor oder Brom bedeuten. - 8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,509844/0701dadurch gekennzeichnet, daß nan miteinander umsetzt a) ein Polymerisat mit endständigen! Isocyanat, das mindestens eine Gruppe der Formel enthältO - R0 - CH - CH - Ro -2II 3. "SST>) mindestens eine der folgenden Verbindungen i) ein Hf-Glykol der FormelHO - R0 - CH - CH - RV - OH 2II 3^ssI . I,1 ,1ii) ein Polymerisat mit endständigem Hydroxyl, das mindestens eine Gruppe der Formel enthält ■- 0 -■ R0 - CH - CH - IU - 0 ' -.-■·"
> * I I ■ S S iii) ein Polyol, i I v/orin "bedeuten: I1 f1 Rf . 509844/0701- Perfluoralkyl rait 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Perfluoralkoxymit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,verzweigtkettiges oder geradkettiges Alkylen mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Alkylenthioalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenoxyalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkyleniminoalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, worin das Stickstoffatom als dritten Substituenten Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthältR* unabhängig voneinander einzeln Jeweils geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch eine oder zwei Phenyl- und/oder Cyclohexylgruppen substituiert ist, oder gemeinsam eine Gruppe der Formel C H„ (OC1H21 ) » v/orin m eine ganze Zahl von 1 bis 12, k eine ganze Zahl von 2 bis 6 und r eine ganze Zahl von 1 bis 4-0 bedeuten. - 9. Verfahren nach Anspruch 8,τ. dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyol einen Polyhydroxypolyäther oder -polyester mit einem Molekulargewicht von 200 bis 4-000 verwendet.
- 10. Verfahren nach mindestens einem, der' Ansprüche 1 bis 9j dadurch gekennzeichnet, daS .man miteinander umsetzta) ein Polymerisat·mit endständigem Isocyanat mit einem Molekulargewicht von 200 bis 4000 und . - ■. . : .;· .:-b) mindestens eine der folgenden Verbindungen ;. '509844/0701 :. - 117 -i) ein R~-Glykol der FormalHO-R2- CH - CH - R3 - OH/ SS '/ ι1 ι1■ oder *ii) ein Polymerisat mit endständigem Hydroxyl, das mindestens eine R ,.-Gruppe der Formel enthält„Ο -R2'-CH -CH -R3 - 0 -. s s .R1 R1I1Lworin bedeuten: , . .R^. Perfluoralkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Perfluoralkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen .substituiert sein kann,R,, verzweigtkettiges oder geradkettiges Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenthioalkylen-mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenoxyalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkyleniminealkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, worin das Stickstoffatom als dritten Substituenten Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält, ·508844/0701Ep und R^ unabhängig voneinander einzeln jev/eils geradkettiges oder verz-.veigtkettiges Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkylen mit1 bis 12 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch eine oder zwei Phenyl- und/oder Cyclohexylgruppen substituiert sein kann, oder geneinsam eine Gruppe der Formel C H^ (CC1 H^. worin m eine ganze Zahl von 1 bis 12, k eine ganze Zahl von2 bis 6 und r eine ganze Zahl von 1 bis 40 bedeuten.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten in den Formeln die folgenden Bedeutungen habeRj, Perfluoralkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, das gegebenen falls durch Perfluoralkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,E^ verzweigtkettiges oder geradkettiges Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylenthioalkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylenoxyalkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatoraen oder Alkyleniminoalkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen;, worin das Stickstoffatom als dritten Substifcuenteii Wasserstoff oder ßethyl enthält,E2 und R, unabhängig voneinander jeweils geradkettiges oder verzv/eigtkettiges Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel C H~ (00.,.Hp1 ) , v/orin in eine ganze Zahl von 1 bis 4, k eine ganze Zahl von 2 bis 4 und r eine ganze Zahl von 1 bis 20 bedeuten.509844/0701
- 12. Verfahren nach Anspruch 10 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß R^ Perfluoralkyl, mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, E^ Alkylen mit 2 bis 4- Kohlenstoffatomen und E2 und R, beide Alkylen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeuten. ■1J. Urethanzubereitung bzw. urethaninasse, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Einheit der Formel enthält'i)O --.II Ii .« H— N - C - O - FL· - CH - CH - Ro - O- C- N■■· · 2I iSS ; Il1 Rl 1 jlRf■ worin bedeuten:E^ Perfluoralkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch .Perfluoralkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, . , ,E^ verzv/eigtkettiges oder geradkettiges Alkylen mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Alkylenthiοalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoff atomen, Alkylenoxyalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoff- * atomen oder Alkylenimine-alkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, worin das Stickstoffatom als dritten Substituentcn Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält,509844/O70T :E2 und R^ unabhängig voneinander einzeln jeweils geradke'ttiges oder verzweigtkettiges Alkylen mit 1 bis 12"Kohlenstoff-" atomen, das gegebenenfalls durch eine oder zwei Phenyl-/ . und/oder Cyclohexylgruppen substituiert sein kann, oder gemeinsam eine Gruppe der Formel ^m^Pm^^K^k^r1 ν/0Ι>^η a eine ganze Zahl von 1 bis 12, k eine ganze Zahl von-2 bis und r eine ganze Zahl von 1 bis 40 bedeuten.14. Urethanzubereitung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten in den Formeln die folgenden Bedeutungen haben:R~ Perfluoralkyl mit 6 bis 1.2 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Perfluoralkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,R^ verzweigtkettiges oder geradkettiges Alkyleii mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylenthioalkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylenoxyalkylen mit 2 bis 8 Kohlensoffatomen oder Alkyleniininoalkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, worin das Stickstoffatom als dritten Substituenten. Wasserstoff oder Methyl enthält.15· Urethanzubereitung nach Anspruch 13 und/oaer 14, dadurch gekennzeichnet, daß R.J Perf luoralkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, R^ Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Hp und R^. beide Alkylen mit 1 oder 2 "Kohlenstoffatomen bedeuten* ""*5098U/Ö701~ 121 -16. Urethanzubereitung nach mindestens einem der Ansrmiche 13 "bis 15j dadurch gekennzeichnet, daß sie auf 100 g Urethanzubereitung zusätzlich noch 5 his 800 Milliaquivalente Ammoniucigruppen enthält.17. Zubereitung nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus oder enthält, ein Urethan und etwa 3 "bis etwa 100 55, bezogen auf das Gewicht des Urethans, eines quaternären Ammoniunisalzes, das mindestens eine lange Kohlenwasserstoffkette enthält.18. Zubereitung nach Anspruch I7, dadurch gekennzeichnet, daß das quaternäre Ammoniumsalz die Formela)-N — R.worin bedeuten:verz'vveigtkettiges oder geradkettiges Alkyl "mit 8 bis 21 Kohlens υoffatomen, Phenylalkylen mit 12 bis 2? Kohlenstof; atomen, verzvreigtkettiges oder geradkettiges Alkenyl ^.it 8 bis 21 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder ver~ zweigtkettiges Alkadienyl nit 8 bis 21 Kohlenstoffatomen,509844/0701verzweigtkettiges oder geradkettiges Alkyl nit 1 bis 21 Kohlenstoffatomen, Phenylalkylen mit 8 bis 27 Kohlenstoffatomen, ^--Hydroxyalkyl mit 2 bis LV Kohlenstoffatomen verzweigtkettiges oder geradkettiges Alkenyl oder Alkadienyl mit 8 bis 21 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel (CHpCHpö) H1 worin χ eine ganze Zahl von 1 bis 25 bedeutet, oder Alkylen mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoff aton das ein quaternisiertes Stickstoffatom mit Alkyl, Phenylalkylen, V-Kydroxyalkyl, Alkenyl, Alkadienyl oder einer Gr der Formel (CKpCHpO) H} wie oben definiert, als Substituen enthält,jeweils die gleiche Gruppe wie R01 jedoch mit der wei-teren Maßgabe, daß nur einer der Reste R^i R^ und R^. aus den für R^, angegebenen Gruppen ausgewählt werden kann ,undX~ ein Anion,
b) die Formelworin R^j und X"~ die oben angegebenen Bedeutungen haben, a eine ganze Zahl von O bis 3 bedeutet und R ausgewählt wird509844/0701aus der Gruppe Y/iisserstoff, Alkyl nit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, Halogen (Cl, Br, J, F), Alkoxy ait 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, Carboxyl, Carbalkoxy rait 2 bis 4- Kohlenstoffatomen, Acetyl, Benzyl, SuIf ο , Carbaiayl und Cyano undPyridin, Chinolin, Isochinolin, Pyridazin oder Pyriinidin bedeuteoder ··■'■-■c) die Formel hatv.'orin a, X~, R, R,, und R, die oben angegebenen Bedeutungen haben und :Imidaaol, Benzimidazol, Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin, Pyrazin, Indazol, Pjrrazol, Indol und Pyrrol bedeutet.5 09844/ 0 701 ;19. Zubereitung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das quaternäre Ainmoniumsalz die Formel hat4."fr"■ N— Rworin bedeuten:R^ verzv/eigtkettiges oder geradkettiges Alkyl rait 8 bis 21 Kohlenstoffatomen, Phenylalkylen mit 12 bis 27 Kohlenstoffatomen, verzv/eigtkettiges oder geradkettiges Alkenyl ia.it; 8 bis 21 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkadienyl mit 8 bis 21 Kohlenstoffatomen,-z UIi& ^Zj. unabhängig voneinander jeweils Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatonen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4- Kohlenstoffatomen oder Benzyl.20. Zubereitung nach Anspruch 18,' dadurch gekennzeichnet, daß das quaternäre Amnoniumsalz die Formel hat„ ι lR N-RR3worin R^ die in Anspruch 18 angegebenen Bedeutungen hat, H509844/0701und R7 Methyl und R^ Methyl oder Benzyl "bedeuten.21. Zubereitung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß R^, Methyl "bedeutet.22. Zubereitung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Medium um ein wäßriges Medium handelt. '23. Verfahren zum Wasser- und Ölabstoßendmachen eines Substrats, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung, Emulsion oder Dispersion einer wirksamen Menge einer Urethanzubereitung auf das Substrat aufbringt, die enthält mindestens eine Einheit der Formel .ο : Ϊ H-- 5 -1 - 0 - K2 - cn - cn - R3 -o -> r » -SSworin bedeuten:- Perfluoralkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Perfluoralkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,^ verzweigtkettiges oder geradkettiges Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenthioalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenoxyalkylen mit 2 bis· 12 Kohlenstoffatomen oder Alkyleniminoalkylen mit 2 .bis 12. Kohlenstoff-509844/0701atomen, worin das Stickstoffatom als dritten Substituentcn Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält,/'
Ep und R^ unabhängig voneinander einzeln jeweils geradkettigesoder verzweigtkettiges Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoff-/ atomen, das gegebenenfalls durch eine oder zwei Phenyl- und/oder Cyclohexylgruppen substituiert sein kann, oder gemeinsam eine Gruppe der Formel C H~ (OC-. Kp,^) , worin m eine ganze Zahl von 1 bis 12, k eine ganze Zahl von 2 bis 6 und r eine ganze Zahl von 1 bis 40 bedeuten.24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,01 bis 10 ?ό, bezogen auf das Gewicht des Substrats, der Urethanzubereitung auf das Substrat aufbringt.25. Verfahren nach Anspruch 23 und/oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel bedeuten:E^ Perfluoralkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Perfluoralkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,E^j verzv/eigtkettiges oder geradkettiges Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylenthioalkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoff atomen, Alkylenoxyalkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatciaer oder Alkyleniminoalkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, worin das Stickstoffatom als dritten Substituenten •wasserstoff oder Methyl enthält,5098U/0701lip und Ev unabhängig voneinander jev/eils geradkettig es oder verzv/eigtkettiges Alkylen mit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel C ILr (OC,EL·-) » worin ia eine / ganze Zahl von 1 bis 4-, k eine ganze Zahl von 2 bis 4- und 3? eine ganze Zahl von 1 bis 20 bedeuten.26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß R^ Perfluoralkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, E^. Alkyl en mit 2 bis 4- Kohlenstoff atomen und Ep und E^ beide Alkylen mit 1 ode: 2 Kohlenstoffatomen bedeuten.27· Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dal? man der Lösung, Emulsion oder Bis-, persion etwa J5 bis etwa 100 ?&,. bezogen auf das Gewicht des Urethane, eines quaternären Ammoniumsalzes einverleibt} das mindestens eine lange Kohlenwasserstoffkette- enthält. '28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß man als quaternäres Ammoniumsalz eine Verbindung der Formela)v/orin bedeuten:R^ verzweigtl-cettiges oder geradkettiges Alkyl mit β bis 21. 509 8 44/070 1Kohlenstoffatomen, Phenylalkylen mit 12 bis 27 Kohlenstoffatomen, verzweigtkettiges oder geradkettiges Alkenyl mit 8 bis 21 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkadienyl mit 8 "bis 21 Kohlenstoffatomen,Ep verzweigtkettiges oder geradkettiges Alkyl mit 1 bis 21 Kohlenstoffatomen, Phenylalkylen nit 8 bis 27 Kohlenstoffatomen, V--Hydroxyalkyl mit 2 bis 4· Kohlenstoffatomen, verzweigtkettiges oder geradkettiges Alkenyl oder Alkadienyl mit 8 bis 21 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe der Porniel (CH0CH0O) H, worin χ eine ganze Zahl von 1 bis 25 bedeutet, oder Alkylen mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, das ein quaternisiertes Stickstoffatom mit Alkyl, Phenylalkylen, Y"-Hydroxyalkyl, Alkenyl, Alkadienyl oder die Gruppe (CHpCHpO) H, wie oben definiert, als Substituenten enthält,R^ und.R2^ die gleiche Gruppe wie R2i Jedoch mit der Maßgabe, daß nur einer der Reste Rp, R^ und R^ die gleiche Gruppe '.vie Ry, bedeuten kann undX~" ein Anion, ·b) der Formel ■ ·■worin Rx, und X"" die oben angegebenen Bedeutungen haben, a eine509844/0701ganze Zahl von O bis 3 bedeutet., R ausgewählt v.'ird aus der Gruppe Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen (Cl1 Br, J, 3Γ), Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxyl, Carbalkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acetyl, Benzyl, Sulfo, Carbamyl und Cyano und ■Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Pyridazin oder Pyrimidin be-"deutet, oderc) der Formel verwendetworin a, X~, E, haben undund R^ die oben angegebenen BedeutungenImidazol, Benzinidazol, Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin, Pyrasin, Indazol, Pyrazol, Indol und Pyrrol"bedeutet.5098AA/0701
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/439,497 US3935277A (en) | 1974-02-04 | 1974-02-04 | New Rf -glycols containing two perfluoroalkylthio groups and useful compositions therefrom |
US05/462,169 US3968066A (en) | 1974-04-18 | 1974-04-18 | Oil and water repellent textile composition containing a fluorochemical polyurethane resin and a quaternary ammonium salt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2503872A1 true DE2503872A1 (de) | 1975-10-30 |
DE2503872C2 DE2503872C2 (de) | 1987-11-19 |
Family
ID=27032062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752503872 Granted DE2503872A1 (de) | 1974-02-04 | 1975-01-30 | Perfluoralkylthiogruppen enthaltende polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5518246B2 (de) |
CA (1) | CA1066842A (de) |
CH (1) | CH606175A5 (de) |
DE (1) | DE2503872A1 (de) |
FR (1) | FR2267334B1 (de) |
GB (1) | GB1499122A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3109269A1 (de) * | 2015-06-25 | 2016-12-28 | Covestro Deutschland AG | Harnstofffreie polyurethan-dispersionen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4046944A (en) * | 1976-04-06 | 1977-09-06 | Ciba-Geigy Corporation | Fluorinated condensation polymers and their use as soil release agents |
JPS54128991A (en) * | 1978-03-31 | 1979-10-05 | Asahi Glass Co Ltd | Water and oil repellent with superior durability |
JPS56129281A (en) * | 1980-03-14 | 1981-10-09 | Asahi Glass Co Ltd | Soil resistant finishing agent composition |
SE440851B (sv) * | 1982-04-29 | 1985-08-26 | Duni Bila Ab | Absorptionsdyna till exempelvis beddskydd |
DE3319368A1 (de) * | 1983-05-27 | 1984-11-29 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Perfluoralkylgruppen-enthaltende polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung |
US4496708A (en) * | 1983-12-14 | 1985-01-29 | Union Carbide Corporation | Water-soluble polyurethane comb polymer production |
JPS61252220A (ja) * | 1985-04-30 | 1986-11-10 | Dainippon Ink & Chem Inc | ウレタン樹脂の製造方法 |
JP2020535260A (ja) * | 2017-09-27 | 2020-12-03 | アーケマ・インコーポレイテッド | ハロゲン化反応成分から調製される付加及び縮合ポリマー |
KR20220115922A (ko) * | 2019-12-13 | 2022-08-19 | 에이지씨 가부시키가이샤 | 함불소 에테르 화합물, 조성물 및 발수 발유층이 형성된 물품 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3759874A (en) * | 1971-08-30 | 1973-09-18 | Fmc Corp | Fluorinated polyurethanes as soil release agents |
-
1975
- 1975-01-30 DE DE19752503872 patent/DE2503872A1/de active Granted
- 1975-01-31 FR FR7503168A patent/FR2267334B1/fr not_active Expired
- 1975-01-31 CH CH121475A patent/CH606175A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-02-03 CA CA219,258A patent/CA1066842A/en not_active Expired
- 1975-02-03 GB GB456175A patent/GB1499122A/en not_active Expired
- 1975-02-04 JP JP1522675A patent/JPS5518246B2/ja not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3759874A (en) * | 1971-08-30 | 1973-09-18 | Fmc Corp | Fluorinated polyurethanes as soil release agents |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3109269A1 (de) * | 2015-06-25 | 2016-12-28 | Covestro Deutschland AG | Harnstofffreie polyurethan-dispersionen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5518246B2 (de) | 1980-05-17 |
DE2503872C2 (de) | 1987-11-19 |
GB1499122A (en) | 1978-01-25 |
CH606175A5 (de) | 1978-10-31 |
FR2267334B1 (de) | 1977-11-18 |
CA1066842A (en) | 1979-11-20 |
JPS50114497A (de) | 1975-09-08 |
FR2267334A1 (de) | 1975-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68904479T2 (de) | Neopentylglykole mit endstaendiger, ein heteroatom enthaltender perfluoroalkylgruppe und deren polymere. | |
DE69415080T2 (de) | UV-absorbierende Polyurethane und Polyester | |
DE60117862T2 (de) | Wasser- und öl-abweisende eigenschaften verleihende urethanoligomere, umfassend perfluoralkyleinheiten | |
US4054592A (en) | Urethanes containing two perfluoroalkylthio groups | |
JP3190360B2 (ja) | 水性ポリウレタン製剤 | |
US4946992A (en) | Heteroatom containing perfluoroalkyl terminated neopentyl glycols and compositions therefrom | |
EP0392352B1 (de) | Wässrige Dispersionen von durch Einwirkung von energiereicher Strahlung vernetzbaren Polyurethanen | |
DE2802392C2 (de) | ||
DE69216707T2 (de) | Perfluoralkylhalogenide und Derivate | |
US5045624A (en) | Heteroatom containing perfluoroalkyl terminated neopentyl glycols and compositions therefrom | |
KR100624633B1 (ko) | 플루오로화합물 발수제 및 발유제 | |
EP0537578B1 (de) | In Wasser dispergierbare blockierte Polyisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
US3935277A (en) | New Rf -glycols containing two perfluoroalkylthio groups and useful compositions therefrom | |
DE68918014T2 (de) | Wässrige Dispersionen von Urethanacrylatpolymeren und ihre Verwendung in Farben. | |
EP0459125B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylreste enthaltenden Diolen und Polyurethanen | |
DE19962272A1 (de) | Isocyanatgruppen aufweisende Bausteine sowie ihre Verwendung zur Funktionalisierung oder Modifizierung von Verbindungen oder Oberflächen | |
DE2503872A1 (de) | Perfluoralkylthiogruppen enthaltende polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
US4001305A (en) | Rf-glycols containing two perfluoroalkylthio groups and useful compositions therefrom | |
DE2702607A1 (de) | Polyfluoralkylthioalkohole und -ester, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
EP0606831B1 (de) | Hydroxy- und/oder mercaptogruppenhaltige fluorierte Carbonsäureester von Phosphono- und Phosphinocarbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE69104444T2 (de) | Endständige Perfluoralkylgruppen enthaltende Neopentylalkohole und deren Derivate. | |
EP0540976A1 (de) | Die Verwendung von Polyisocyanatlösungen zur Imprägnierung von mineralischen Substraten | |
DE2342888A1 (de) | Fluor und schwefel enthaltende stoffzusammensetzungen | |
US4097642A (en) | Fabric coated with RF-glycols containing two perfluoroalkylthio groups | |
DE3150157A1 (de) | Urethan-rheologie-modifiziermittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40 |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08G 18/32 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |