DE2503658A1 - Aufzugssteuervorrichtung - Google Patents
AufzugssteuervorrichtungInfo
- Publication number
- DE2503658A1 DE2503658A1 DE19752503658 DE2503658A DE2503658A1 DE 2503658 A1 DE2503658 A1 DE 2503658A1 DE 19752503658 DE19752503658 DE 19752503658 DE 2503658 A DE2503658 A DE 2503658A DE 2503658 A1 DE2503658 A1 DE 2503658A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- passengers
- elevator
- floors
- floor
- elevators
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 13
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 102100034033 Alpha-adducin Human genes 0.000 description 9
- 101000799076 Homo sapiens Alpha-adducin Proteins 0.000 description 9
- 101000629598 Rattus norvegicus Sterol regulatory element-binding protein 1 Proteins 0.000 description 9
- 102100024348 Beta-adducin Human genes 0.000 description 5
- 102100024539 Chymase Human genes 0.000 description 5
- 101000689619 Homo sapiens Beta-adducin Proteins 0.000 description 5
- 101000909983 Homo sapiens Chymase Proteins 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 101150082804 cmaA2 gene Proteins 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 101100404912 Caenorhabditis elegans nob-1 gene Proteins 0.000 description 2
- 208000033707 Early-onset X-linked optic atrophy Diseases 0.000 description 2
- 201000009217 atrial heart septal defect 3 Diseases 0.000 description 2
- 208000008044 atrial septal defect 3 Diseases 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 208000025019 optic atrophy 2 Diseases 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 101100322583 Caenorhabditis elegans add-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100508411 Caenorhabditis elegans ifb-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 102100034004 Gamma-adducin Human genes 0.000 description 1
- 101000799011 Homo sapiens Gamma-adducin Proteins 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B1/00—Control systems of elevators in general
- B66B1/24—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
- B66B1/2408—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
- B66B1/2458—For elevator systems with multiple shafts and a single car per shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B2201/00—Aspects of control systems of elevators
- B66B2201/10—Details with respect to the type of call input
- B66B2201/102—Up or down call input
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B2201/00—Aspects of control systems of elevators
- B66B2201/20—Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
- B66B2201/211—Waiting time, i.e. response time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B2201/00—Aspects of control systems of elevators
- B66B2201/20—Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
- B66B2201/222—Taking into account the number of passengers present in the elevator car to be allocated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B2201/00—Aspects of control systems of elevators
- B66B2201/20—Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
- B66B2201/226—Taking into account the distribution of elevator cars within the elevator system, e.g. to prevent clustering of elevator cars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B2201/00—Aspects of control systems of elevators
- B66B2201/20—Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
- B66B2201/235—Taking into account predicted future events, e.g. predicted future call inputs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B2201/00—Aspects of control systems of elevators
- B66B2201/40—Details of the change of control mode
- B66B2201/403—Details of the change of control mode by real-time traffic data
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Elevator Control (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ziufzugssteuervorrichtung unä insbesondere
eine Vorrichtung zum Feststellen der Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste durch^üe
Dadurch, daß immer höhere Gebäude errichtet werden,- besteht
auch die Forderung nach einer Verbesserung der Transportkapazität der Fahrstühle, die als vertikales Transportmittel
eine entscheidende Rolle spielen. Urn dieser Forderung zu genügen,
hat man einerseits die Geschviindigko.it der Fahrstühle
erhöht und andererseits in den Gebäuden eine erhöhte Jmsahl
von nebeneinander angeordneten Fahrstühlen vorgesehen. Kau .
fordert weiterhin ein Hochleistungsaufzugssteuersystem, uia
eine hohe Ausnutzung der Fahrstühle, eine große Transportkapazität sowie eine, verbesserte Bedienung der Etagen durch
die Fahrstühle zu erzielen.. *
509832/0312 BAD ORIGINAL
Um hohe Leistungen bei Fahrstühlen zu erreichen, verwendet man
Verfahren, gemäß denen der Verkehrsbedarf für die Fahrstühle festgestellt wird. Dadurch werden die Fahrstühle entsprechend
der sich ändernden Fahrgastsituation betrieben. Außerdem v/erden die Fahrstühle so gesteuert, daß die räumlichen Abstände
zwischen den laufenden Kabinen ausgeglichen werden, um die Fahrstuhlwartezeit der voraussichtlichen Fahrgäste insgesamt
zu verkürzen. Schließlich ist es auch möglich, den Einsatz einer Vielzahl von Fahrstühlen zueinander in Beziehung zu
setzen.
Wenn man bei einer Aufzugssteuerung, wie vorstehend erwähnt,
eine hohe Leistung erreichen möchte, ist es erforderlich, eine Vielzahl von Fahrstuhlverkehrsinformationen festzustellen
und sie als Steuerelement zu benutzen. Solche Verkehrsinformationen sind beispielsweise die Position eines jeden
Fahrstuhls, die Zwischenräume zwischen verschiedenen Fahrstühlen, die Anzahl der von den jeweiligen Fahrstühlen zu
bedienenden Rufe und dergleichen. Durch Verwendung solcher Verkehrsinformationen werden die Fahrstuhlabstände beispielsweise
wie oben erwähnt gesteuert, um so die Anzahl der von jedem Fahrstuhl zu bedienender Rufe auszugleichen.sowie die
Wartezeit der voraussichtlich in den Hallen wartenden Fahrgäste auszugleichen und zu verkürzen. Zusätzlich zu
der vorstehenden Verkehrsinformation kann ein Tag in mehrere Zeitzonen unterteilt werden, zu denen die morgendlichen
Andrangszeiten, wenn die meisten Fahrgäste von der Basisbzw.
Abfertigungsetage nach oben fahren, die abendlichen Andrangszeiten, wenn die meisten Fahrgäste nach unten fahren,
und die Mittagspause, wenn die Bestimmung der meisten Fahrstuhle
die Etage ist, wo sich die Restaurants befinden, gehören. Diese Zeitzonen werden in geeigneter Weise dadurch
festgestellt, daß die Verkehrsnachfrage ermittelt wird, entsprechend der die Fahrstühle gesteuert werden. Durch Verwendung
dieser Verkehrsinformationen* als Elemente zum Steuern
509832/0312
der Fahrstühle ist es möglich, die Fahrstühle äußerst zuverlässig
und genau zu steuern und der vorherrschenden Situation gerecht zu werden.
Insgesamt ist es von Bedeutung, die Anzahl der erzielbaren
Verkehrsinformationen zu erhöhen und die Qualität dieser Informationen zu verbessern, um den Betrieb der Aufzüge
äußerst leistungsfähig zu gestalten.
Neuerdings verwendet man ein Gruppensteuersystem, bei
welchem der Einsatz einer Vielzahl von Fahrstühlen zueinander in Beziehung gesetzt wird. Die voraussichtlich
in den Hallen wartenden Fahrgäste werden informiert, daß
ein bestimmter Fahrstuhl für ihre Bedienung unmittelbar
nach der Erzeugung des Hallenrufes oder nach einer bestimmten Verzögerungszeit vorgesehen ist. Dieses Verfahren
wird als verbessertes System angesehen, da die voraussichtlich in der Halle wartenden Fahrgäste wissen, welcher anhaltende
spezifizierte Fahrstuhl bei einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Fahrstühlen sie bedienen wird.
Wie nachstehend beschrieben wird, gibt es zwei Verfahren
für die frühzeitige Anzeige des Fahrstuhls und der Führung
der voraussichtlichen Anzahl der Fahrgäste zu dem Fahrstuhl, der für ihre Bedienung vorgesehen ist.
Das eine dieser Verfahren für die Anzeige und Führung
besteht darin, daß die Bedienungszone eines jeden Fahrstuhls
entsprechend der sich dauernd ändernden Beziehung' zwischen
den Positionen der jeweiligen Fahrstühle derart eingestellt wird, daß Rufe für die Fahrt nach oben und nach unten von
allen Etagen überdeckt werden können, indem die Bedienungszonen aller Fahrstühle kombiniert werden. Dabei wird unmittelbar
auf der Basis der eingestellten Bedienungszonen über den Fahrstuhl entschieden, def einen bestimmten Hallenruf
bedient und zwar immer dann, wenn ein solcher Hallenruf erzeugt wird.
50 9 832/0312
Das andere Verfahren besteht, darin, den Fahrstuhl zu bestimmen,
der für die Bedienung eines Hallenrufes zu dem Zeitpunkt am günstigsten steht, wenn der Hallenruf ergeht.
Für jeden Fahrstuhl wird aus einer Vielzahl von Informationen
ein Signal erzeugt, welches etwas darstellt, was als Eignungsfähigkeit bezeichnet werden kann, so daß der
Fahrstuhl mit der besten Eignung ausgewählt wird. Dieses Auswahlverfahren kann unverzüglich durch Abtasten der jeweiligen
Fahrstühle beendet werden.
Der so für die Bedienung bestimmte Fahrstuhl, dessen Ankunft
dort angezeigt wird, wo die voraussichtliche Anzahl der Fahrgäste v/arten, braucht nicht geändert zu werden. Wenn
ein anderer als der angezeigte Fahrstuhl früher ankommt, uia die Fahrgäste zu bedienen, wird dadurch deren'Mißtrauen
erweckt, so daß das Führungs— und Anzeigesystem nutzlos wird.
Eine Maßnahme zum Verhindern eines solchen Fehlers bildet
ein Verfahren, bei welchem die Führung und Anzeige nur dann erfolgt, nachdem der Fahrstuhl für die Bedienung der wartenden
Fahrgäste festgelegt ist. Dieses Verfahren verringert die Gefahr einer fehlerhaften Anzeige", wenn ein Fahrstuhl
den anderen überholt. Es wirkt jedoch nicht, wenn bei einem laufenden Fahrstuhl die Aufnahmekapazität erfüllt ist,
bevor er in der Etage ankommt, aus der gerufen wurde. Das bedeutet, daß auch dann, wenn die Entscheidung getroffen
ist, daß beispielsweise der Fahrstuhl A klar ersichtlich in der Lage ist, den Hallenruf vor anderen Fahrstühlen zum
Zeitpunkt des Ergehens des Hallenrufes zu bedienen, seine Ankunft in dem speziellen Stockwerk als erster Fahrstuhl
sinnlos ist, wenn er bereits mit vorher aufgenommenen Fahrgästen gefüllt ist.
Man hat deshalb versucht, zur Bedienung eines Eallenrufes
einen Fahrstuhl auf der Basis der Anzahl der in der Kabine
509832/0312
befindlichen Fahrgäste zu bestimmen. Dieser Versuch ist
jedoch fehlgeschlagen, da es nicht möglich war, die Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste festzustellen,
die im nächsten Augenblick erreicht wird.
Dieser Fehlschlag ergibt sich dadurch, daß die Anzahl der
Fahrgäste in einem Fahrstuhl nicht in geeigneter Weise vorhergesagt werden konnte. Die in soweit verfügbare Verkehrsinformation über die Fahrgastzahl in der Kabine ist
auf die BestimmungsStockwerke begrenzt, die durch die
Kabinenruf-Fegistriereinrichtung und die laufende Zahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste bekannt ist,
die durch Fahrstuhlbelastungsdetektoren festgestellt wird.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe besteht deshalb darin, eine Einrichtung zum Ermitteln einer neuen
Aufzugsverkehrsinformation zu schaffen, welche durch die
Bestimmung«Stockwerke widergibt, wieviele Fahrgäste sich
in einer Kabine befinden, d. h. die Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste nach Zieletagen,
wodurch man eine hochleistungsfähige Fahrstuhlsteuerung
erhält, bei welcher die Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken
für eine verbesserte Bedienung durch die Aufzüge berücksichtigt wird.
Erfindungsgemäß soll weiterhin eine Einrichtung für die
Vorhersage einer Anzahl von in der Kabine befindlichen Fahrgästen bei einem gegebenen Bestimmungsstockwerk geschaffen v/erden, wobei die Anzahl der Fahrgäste berücksichtigt
wird, die vorher aus- und einsteigen. Dadurch soll eine FahrStuhlsteuerung auf der Basis der
Vorhersage der Anzahl von Fahrgästen an dem Bestimmungsstockwerk möglich gemacht werden.
509832/0312
Erfindungsgemäß werden außerdem Einrichtungen vorgesehen,
die entscheiden, ob ein Fahrstuhl in der Lage ist, eine vorausliegende Etage zu bedienen oder nicht, wodurch verhindert
wird, daß voraussichtliche Fahrgäste, die auf der vorausliegenden Etage warten, nicht in der Kabine aufgenommen
werden können.
Schließlich sollen erfindungsgemäß noch Einrichtungen zum Zuweisen der Hallenrufe vorgesehen werden, wobei die vorhergesagte
Anzahl der Fahrgäste an den BestimmungsStockwerken berücksichtigt und dadurch eine richtige Zuweisung
der Hallenrufe möglich wird, und zwar basierend auf der Vorhersage der zukünftigen Anzahl von Fahrgästen, um so
die Steuerung der Fahrstühle zu verbessern.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ergibt sich dadurch, daß die Anzahl der Fahrgäste in
einem Fahrstuhl und die registrierten Rufe nach einer Kabine festgestellt werden, so daß die Anzahl der Fahrgäste durch die BestimmungsStockwerke dadurch ermittelt
wird, daß in einem festgelegten Verhältnis die festgestellte Anzahl der Fahrgäste den Stockwerken zugewiesen
wird, denen die Fahrstuhlrufe zugeordnet sind. Um die Genauigkeit zu verbessern, mit welcher die Anzahl der in
der Kabine befindlichen Fahrgäste durch BestimmungsStockwerke,
wie vorstehend beschrieben, festgestellt wird, wird das Verhältnis der Zuweisung entsprechend dem vorherrschenden
Verkehrsbedarf eingestellt- Die Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken wird entsprechend den Änderungen der Kabinenrufe
oder der Anzahl der Fahrgäste korrigiert.
Die Lösung der Aufgabe wird außerdem dadurch erreicht, daß die Anzahl der voraussichtlich in der Halle wartenden
Fahrgäste, welche in den für die Bedienung vorgesehenen
509832/0312
Fahrstuhl möchten, so ermittelt wird, daß die Anzahl der
in der Kabine befindlichen Fahrgäste an vorausliegenden
Stockwerken dadurch ermittelt wird, daß die durch Bestimmungsstockwerke ermittelte Anzahl von in der Kabine
befindlichen Fahrgästen und die für jede entsprechende vorausliegende Etage festgestellten voraussichtlichen
Fahrgäste durch Addieren zu den Fahrgästen in der Kabine oder Subtrahieren davon ermittelt v/erden. Dadurch wird
die Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste an:
den speziellen vorausliegenden Etagen vorhergesagt.
Erfindungsgemäß wird eine Begrenzung der voraussichtlichen
Anzahl von Fahrgästen bestimmt, welche der Fahrstuhl
zusätzlich aufnehmen kann. Auf diese Weise wird entschieden, ob der Fahrstuhl in der Lage ist, eine gegebene vorausliegende
Etage zu bedienen oder nicht, indem die festgelegte Zahlengrenze mit der vorhergesagten Anzahl von voraussichtlich
vorhandenen Fahrgästen verglichen wird, die am der speziellen vorausliegenden Etage warten.
Erfindungsgemäß wird schließlich ein von einem Stockwerk
ergehender Hallenruf einem Fahrstuhl zugewiesen, der zuerst an dem Stockwerk ankommt und für den entschieden wurde, daß
er in der Lage ist, das Stockwerk zu bedienen, von welches!
aus der Hallenruf erging. Wenn entschieden worden ist, daß dieser zuerst ankommende Fahrstuhl nicht in der Lage ist,
das Stockwerk zu bedienen, erfolgt eine Zuweisung zu einem
anderen Fahrstuhl, für den entschieden wurde, daß er für die Vornahme der Bedienung in der Lage ist.
Erfindungsgemäß wird also eine Aufzugssteuervorrichtung
geschaffen, bei welcher eine Vielzahl von Fahrstühlen eiiae Vielzahl von Stockwerken entsprechend den Hallenrufen und.
den Kabinenrufen bedient, die in einer Hallenrufregistriereinrichtung
auf den jeweiligen Stöckwerken bzw. einer
509832/Ö312
Kabinenrufregistriereinrichtung in den jeweiligen Fahrstühlen
registriert worden sind. Die ¥orrichtung umfaßt
Einrichtungen zum Feststellen der Anzahl von Fahrgästen
in den Fahrstühlen durch Bestiiisaungsstockwerke, Detektoreinrichtungen
für die tazahl der Fahrgäste durch bzw. nach Bestimniungsstockwerken mit Einrichtungen zum Ermitteln
der Anzahl von Fahrgästen in den Fahr stöhlen, Einrichtungen zum Festlegen des ¥erhältnisses, bei welchem
die Anzahl der Fahrgäste in den Fahr stöhlen den Stockwerken zugewiesen wird, die den registrierten Kabinenrufen zugeordnet
sind, und Einrichtungen zum Zuweisen der Anzahl von Fahrgästen in deia Fahrstuhl zu den Etagen, die den Kabinenrufen
bei dem eingestellten Suweisungsverhältnis zugeordnet
sind.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Äufzugssteuervorrichtung
mit Einrichtungen zum Feststellen einer neuen
Äufzugsverkehrsinfonmation,, die aus der Information besteht,
welche durch Zuweisen der Fahrgäste in dem Fahrstuhl
zu registrierten Kabinenrufen anzeigt, wie viele Fahrgäste sich in dem Fahrstuhl nach BestifflEiungsstockwerken befinden,
d. h. die Information, welche die Anzahl der in der Kabine
befindlichen Fahrgäste durch Bestiinmungsstockwerke anzeigt.
Die Forrichtung umfaßt Einrichtungen zum Zuweisen eines
vorgenommenen Hallenrufes zu dem Fahrstuhl, der das Optimum
bei einer ¥ielzahl von Fahrstühlen bildet, -und Einrichtungen
zum Feststellen der voraussichtlichen Anzahl von Fahrgästen,
die auf den Stockwerken warten. Die voraussichtliche Anzahl
der Fahrgäste, die auf den Stockwerken warten, während der
Hallenruf dem Fahrstuhl zugewiesen ist, und die Anzahl der Fahrgäste Jiach Bestirnmungsstockwerken werden zu der Anzahl
von Fahrgästen in der Kabine für jedes betreffende Stockwerk
addiert "oder davon subtrahiert, wodurch die Anzahl-der in
der Kabine befindlichen Fahrgäste in den vorausliegenden
Stockwerken vorhergesagt wird,Es wird entschieden, ob für
die Aufnahme zusätzlicher Fahrgäste in den vorausliegenden
509832/0312
Stockwerken genügend Raum in dem Fahrstuhl vorhanden ist oder nicht. Dies wird durch Vergleichen der vorhergesagten
Anzahl von Fahrgästen in dem Fahrstuhl mit einer vorherbestimmten Grenzzahl von Fahrgästen für den Fahrstuhl erreicht.
Durch Anwendung des Ergebnisses dieser Entscheidung wird verhindert, daß der Hallenruf einem Fahrstuhl zugewiesen
wird, der keinen Platz für die Aufnahme zusätzlicher Fahrgäste hat.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Schaubild zur Erklärung der neuen Verkehrsinformation
.
Fig. 2 zeigt ein Schaubild zum Erklären des Umfangs des
Steuervorgangs der erfindungsgemäßen Aufzugssteuervorrichtung.
' . -
Fig. 3 zeigt in einem Blockschaltbild die erfindungsgemäße
Aufzugssteuervorrichtung.
Fig. 4 zeigt die Einrichtung zum Feststellen der Anzahl von Fahrgästen nach BestimmungsStockwerken entsprechend
einer Ausführungsform, wobei die Einrichtung für jeden Fahrstuhl erforderlich ist.
Fig. 5 zeigt ein Schaltbild einer Einrichtung, die für jedes Stockwerk und jede Richtung des Fahrstuhlweges erforderlich ist und die zum Einstellen des Verhältnisses
dient, bei welchem die Anzahl der Fahrgäste entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung zugewiesen wird.
509832/0312
Fig. 6 zeigt ein Schaltbild einer für jeden Fahrstuhl erforderlichen Einrichtung zum Feststellen der Anzahl
von Fahrgästen nach BestimmungsStockwerken entsprechend
einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 7 bis Fig. 12 zeigen Einrichtungen zum Feststellen
der Anzahl von Fahrgästen nach BestimmungsStockwerken
entsprechend v/eiterer Ausführungsformen der Erfindung, wobei speziell Fig. 7 eine herkömmliche, für jeden Fahrstuhl
erforderliche Schaltung zum Registrieren der Kabinenrufe zeigt.
Fig. 8 zeigt eine für jeden Fahrstuhl erforderliche Schaltung zum Feststellen, daß ein Fahrstuhl nach der Registrierung
eines Kabinenrufes zu laufen begonnen hat.
Fig. 9 zeigt eine für jeden Fahrstuhl erforderliche Schaltung zum Feststellen der Anzahl von Fahrgästen nach
Bestimmungsstockwerken, wobei neu registrierte Kabinen— rufe zugeordnet sind.
Fig. 1o zeigt eine für jeden Fahrstuhl erforderliche
Schaltung zum Speichern der festgestellten Anzahl von Fahrgästen nach BestimmungsStockwerken in einem Speicher.
Fig. 11 zeigt eine für jeden Fahrstuhl erforderliche
Schaltung zum Korrigieren der gespeicherten Zahlen von
Fahrgästen nach BestimmungsStockwerken.
Fig. 12 zeigt eine für jeden Fahrstuhl erforderliche Schaltung zum Feststellen der Anzahl von neu registrierten
Kabinenrufen.
Fig. 13 zeigt eine für jeden Fahrstuhl erforderliche
Schaltung zum Korrigieren der Anzahl von Fahrgästen nach,
Bestimmungsstockwerken entsprechend einer v/eiteren Ausführungsform
der Erfindung.
5 0 9 8 3 2/0312
Fig. 14 bis 26 zeigen Schaltbilder einer Ausführungsf ctoa
einer erfindungsgemäßen Aufzugssteuervorrichtung, wenn die
neue Verkehrsinformation für die herkömmliche Hailenrufzuweissteuerung
benutzt wird, welche auf dem Konzept der
Bedienungszonen basiert, wobei Fig. 14 insbesondere eine Schaltung zum Feststellen des räumlichen Abstandes zwischen
dem Fahrstuhl A und einem unmittelbar darauffolgenden Fahrstuhl
zeigt und für jeden Fahrstuhl eine gleiche Schaltung
erforderlich ist»
Fig. 15 zeigt eine Schaltung zum. Feststellen der Anzahl von
von der Kabine A zu bedienenden Rufen» wobei für jeden
Fahrstuhl eine gleiche Schaltung erforderlich ist,
Fig. 16 zeigt eine Schaltang zum Berechnen der mittleren
Anzahl von Rufen, die von jedem Fahrstuhl zu bedienen sind.
Fig. 17 zeigt eine Schaltung zum Erzeugen einer Bezugsspannung für die Schaltung von Fig. 18.
Fig. 18 zeigt eine Schaltung zum Bestimmen des Zeitintervalls von der Kabine A aus, wobei für jeden Fahrstuhl eine
gleiche Schaltung erforderlich ist.
Fig. 19 zeigt eine Schaltung zum Festlegen der vorläufigen
Bedienungszone der Kabine A, wobei für jeden Fahrstuhl
eine gleiche Schaltung erforderlich ist.
Fig. 2o zeigt eine Sperrschaltung, die verhindert, daß
ein bereits einem Fahrstuhl zugewiesener Ruf einem anderen
Fahrstuhl zugewiesen wird.
Fig. 21 zeigt eine Schaltung zum Bestimmen der Prioritätsreihenfolge, in welcher ein Hallenruf zugewiesen wird,
wobei für jedes betreffende Stockwerk die gleiche Schaltung erforderlich ist.
509832/0312
FIg. 22 zeigt eine Schaltung zum Festlegen bzw. Einstellen
einer korrigierten Bedienungszone für den Fahrstuhl A,
wobei für jeden Fahrstuhl die gleiche Schaltung erforderlich Ist. .
FIg. 23 zeigt eine Schaltung zuasa Bestimmen der Bedlenungs—_
zone für den Fahrstuhl A und zum Zuweisen eines ergangenen
Hallenrufes zu de» Fahrstuhl A, wobei für jeden Fahrstuhl
eine gleiche Schaltung erforderlich Ist.
FIg. 24 zeigt eine Schaltung zum Feststellen der Anzahl
von Fahrgästen des Fahrstuhls A nach Bestismungsstock—
werken, wobei für jeden Fahrstuhl eine gleiche Schaltung
erforderlich Ist.
Flg. 25 zeigt eine Schaltung zum Verteilen des Ausgangs—
signals, welches die Feststellung der Anzahl von voraussichtlich
auf den Stockwerken wartenden Fahrgästen darstellt»
wobei fur jedes betreffende Stockwerk die gleiche Schaltung erforderlich 1st.
Flg. 2β zeigt eine Schaltung zum Vorhersagen der Anzahl
iron Fahrgästen des Fahrstuhls A an den vorausliegeäaden
Stockwerken und zur Entscheidung der Bedlenbarkelt durchihn,
"Kobel die gleiche Schaltung für jeden Fahrstuhl erforderlich Ist.
Flg. 2? zeigt Im einem Blockschaltbild die Schaltung für
das Entscheiden bezüglich der Bedlenbarkelt, die erfIndungsgemäB
als DIgItaischaltang gebaut 1st.
Bevor die Ausführuiagsforaen der Erfindung besclhrieben
■werden, soll unter Bezugnahme auf die Diagramme von Fig."
und 2 zum leichteren Verständnis kurz das Ärbeltsprlnzlp gemäß
der 'Erfindung erläutert weräen.
509832/0312
- ί3 -
Hier wird von der Annahme ausgegangen, daß drei Fahrstühle A, B und C nebeneinander angeordnet zum Bedienen
eines Gebäudes vorhanden sind, welches zehn Stockwerke, also Stockwerk 1 bis 1o, hat, wobei dem Fahrstuhl A der
in Fig. 1 gezeigte Zustand zugeordnet wird. Dieser Zustand besteht aus:
1) Der Fahrstuhl A befindet sich auf dem zweiten Stockwerk
auf dem Weg nach oben oder genauer in einer Position etwas unterhalb des zweiten Stockwerks, in v/elcher er
in der Lage ist, einen vom zweiten Stockwerk ausgehenden Aufv/ärtsruf zu bedienen.
2) In dem Fahrstuhl A werden Kabinenrufe für den sechsten und neunten Stock registriert.
3) In dem Fahrstuhl A befinden sich sieben Fahrgäste.
Unter dieser Bedingung wird erfindungsgemäß die Anzahl der Fahrgäste in dem Fahrstuhl A nach Bestimmungsstockwerken
als zusätzliche Verkehrsinformation benutzt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt Einrichtungen zum Festlegen
des Verhältnisses, bei welchem die Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste' . den registrierten Kabinenrufen
zugewiesen wird, und Einrichtungen zum Zuweisen der Anzahl von Fahrgästen bei dem festgelegten Verhältnis.
In der betrachteten Situation sind sieben Fahrgäste vorhanden und die Kabinenrufe ergingen für den sechsten und
neunten Stock, so daß die Anzahl von Fahrgästen in dem Fahrstuhl A nach Bestimmungsstockwerken festgelegt wird
als drei Fahrgäste für den sechsten Stock und vier Fahrgäste für den neunten Stock. Die Genauigkeit, mit welcher
die Anzahl der Fahrgäste für die BestimmungsStockwerke
festgelegt wird, hängt von dem Verhältnis für die Zuweisung der registrierten Anzahl von Fahrgästen zu den Kabinenrufen
50 9 832/0312
ab. Bei einem normalen Gebäude verhalten sich jedoch die
Fahrgäste in den Fahrstühlen nach einem bestimmten Muster, das für das jeweilige Gebäude spezifisch ist. Dieses Muster
kann von dem bei jeder Gelegenheit vorherrschenden Verkehrsbedarf abhängen. Während der Mittagszeit fahren beispielsweise
die meisten Fahrgäste zu dem Stockwerk, auf dem sich ein Restaurant oder ein Cafe befindet. Eine solche
Situation wird dadurch bewältigt, daß das vorstehend genannte Zuweisungsverhältnis eingestellt wird, wodurch es
möglich ist, die Genauigkeit der Feststellung der Anzahl von Fahrgästen nach BestimmungsStockwerken im großen Umfang
zu verbessern. In einem anderen Fall, bei v/elchem miteinander in Beziehung stehende Büros sich im zweiten und fünften Stock
befinden, fahren viele Fahrgäste, welche den Fahrstuhl im zweiten Stock nehmen, zum fünften Stock und umgekehrt, was
dazu führt, daß das Zuweisungsverhältnis dementsprechend eingestellt wird, was nachstehend noch näher erläutert wird.
Wie erwähnt, bezieht sich die Erfindung auf eine Aufzugssteuervorrichtung,
welche zusätzliche Verkehrsinformationen benutzt, die auf der Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken basiert, die wie vorstehend beschrieben ermittelt
wird.
Es soll davon ausgegangen werden, daß die Aufzugssteuervorrichtung
gemäß der Erfindung mit einer herkömmlichen Vorrichtung zum Zuweisen der Hallenrufe zu den Fahrstühlen
und mit einer neuerdings entwickelten Vorrichtung zum Feststellen der Anzahl von voraussichtlichen, in den Hallen
wartenden Fahrgästen versehen ist. Es wird dementsprechend angenommen, daß (a) Aufwärtshallenrufe aus dem vierten
und siebten Stock dem Fahrstuhl A zugewiesen werden, (b) sind zwei und vier voraussichtliche Fahrgäste vorhanden,
die auf dem vierten bzw. siebten Stock warten. Die Anzahl der Fahrgäste bei den für den Fahrstuhl A vorausliegenden
Stockwerken v.ird auf der Basis der vorstehend genannten
5 0 9832/0312
Anzahl "von Fahrgästen nach Bestiiiamungsstockwerken und den
Angaben (a) und Cb) vorhergesagt- Berücksichtigt span, daß.
drei bzw. vier Personen im sechsten und neuntem Stock ans—
steigen und daß zwei bzw. vier- Personen Im vierten und
siebten Stock zusteigen, so wird die Anzahl der Fahrgäste.
des Fahrstuhls A nach Bestiimungsstockwerken vorhergesagt
als 7, 9, 9, 6, 1o/ 1o und 6 für den dritten, bis neunten
Stock. '
Die Anzahl der so vorhergesagten Fahrgäste wird mit der
Anzahlbegrenzung für die Fahrgäste des Fahrstuhls Ά verglichen,
um zu entscheiden, ob der.Fahrstuhl 3k in der Lage
ist, einen bestimmten Stock zu bedienen oder nicht. -Wenn.
die Anzahl der Fahrgäste des Fahrstuhls Ά beispielsweise
auf zehn begrenzt ist, sieht aan, daß jeder Ämfwärtshalleiiiruf,
der im achten Stock ergehen könnte, nicht bedient.
werden sollte. Diesem.Ruf aus dem "achten Stock folgt deshalb
ein anderer Aufzug, vorzugsweise ein unmittelbar
darauffolgender Aufzug. Das heißt mit anderen Worten, daß
entschieden wird, daß der Aufzug ä alle Äiafwärtsluallenral'e
bedienen kann, die vom zweiten bis zum siebten Stock und
vom neunten Stock.ergangen sind, während jeder vom achten
Stock ergehende Hallenruf nicht berücksichtigt wird.
Durch Verwendung der auf diese Weise -festgestelltem ¥erkehrsinfonaation
als Element für die. Ämf zugssteuenang: ist
es möglich, eine äußerst genaue Steuerung des Aufzugs—
systems zu erreichen. . . -
Una folgenden wird die Aufzugssteuervorridatung faarz erläutert,
welche, mit der vorstehend erwateaten zusätzlichen
Verkehrs information arbeitet. Dabei, .wird auf .den Fall Bezug
genommen, bei welchem eine Bedienungszone, weiche einen..
Bereich für Bedienungshallenrufe . für. jeöeia Fahrstuhl begrenzt,
fixiert ist und■Hallenrufe den Aufzügen entsprechend
solchen Bedienungszonen zugewiesen, werden» Die vorlaufigen
509832/0312
Bedienungszonen für drei Aufzüge A, B und C sind in Fig. 2
gezeigt. Bei der Zeichnung wird davon ausgegangen, daß sich der Aufzug A am zweiten Stock auf dem Weg nach oben,
der Aufzug B am zehnten Stock auf dem Weg nach unten und der Aufzug C am fünften Stock auf dem Weg nach unten befindet,
wobei die genaue Stelle etwas höher als das Niveau des fünften Stocks liegt, wie dies bereits für die Kabine A
erläutert wurde. In diesem Fall ist es besonders günstig, die Bedienungszone für jeden Aufzug als Bereich ausgehend
von seiner eigenen Position bis zu einem unmittelbar davor befindlichen Aufzug zu definieren. Eine solche Bedienungszone ist durch die strichpunktierte, mit Pfeil versehene
Kurve für jeden Aufzug gezeigt. Die innerhalb der durch die Pfeile gekennzeichneten Bedienungszonen ergangenen Hallenrufe
v/erden den betreffenden Fahrstühlen zugewiesen und davon bedient. Diese Bedienungszonen unterliegen natürlich
bei der Bewegung der jeweiligen Fahrzüge dauernden Änderungen,
Es wurde bereits angenommen, daß entschieden wurde, daß der Aufzug A nicht in der Lage ist, einen Aufwärtshallenruf
vom achten Stockwerk zu bedienen. Es ist deshalb erforderlich, den Aufwärtsweg für das achte Stockwerk aus
der vorstehend definierten vorläufigen Bedienungszone des Fahrstuhls A zu eliminieren, so daß die Bedienungszone des
Fahrstuhls A so festgelegt ist, daß sie den zv/eiten bis siebten Stock und den neunten Stock für die Aufwärtsbewegung
umfaßt. Dies hat zur Folge, daß zusätzlich zu den Aufwärtshallenrufen aus dem vierten und siebten Stock der Fahrstuhl
A jeden Hallenruf bedient, der für die Aufwärtsbewegung vom
zweiten, dritten, fünften, sechsten oder neunten Stock ergehen kann. Jedesmal dann, wenn ein Hallenruf ergeht, v/ird
jedoch entschieden, ob der Hallenruf, der darauffolgend ergangen sein kann, in der bereits erwähnten Weise bedient
werden kann, wobei die Hallenrufe, über deren Bedienung bereits vorher entschieden wurde, und die diesbezügliche
50983 2/0312
Anzahl von in der Halle wartenden Fahrgästen berücksichtigt werden. Die sich ergebenden tatsächlichen Bedienungszonen
sind in Fig. 2 ausgezogen und mit Pfeilen versehen gezeichnet.
Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit
einer Vorrichtung zum Festlegen der Bedienungszonen zum Bestimmen einer tatsächlichen Bedienungszone eines Fahrstuhls
versehen, die Stockwerke umfaßt, die in der vorläufigen Bedienungszone enthalten sind und bezüglich derer
gleichzeitig festgelegt ist, daß sie von dem speziellen Aufzug auf der Basis der Beziehung zwischen der voxiiergesagten
Anzahl von in der Kabine befindlichen Fahrgästen und der Begrenzung der Fahrgastanzahl bedienbar sind.
Bei einem solchen Aufbau ist es möglich, die richtige
Zuweisung der Hallenrufe dadurch zu bewirken, daß die HallenrufZuweisung beschränkt wird, was dazu führt, daß
die Grenzzahl überschritten wird oder daß eine unpassende Anzahl von Fahrgästen in dem Fahrstuhl bei dem vorherrschenden
Zustand des Verkehrsbedarfs vorhanden ist.
Ein Hallenruf, beispielsweise ein Aufwärtshallenruf aus
dem achten Stock, der aus der tatsächlichen Bedienungszone
des Aufzugs A entfernt worden ist, muß jedoch einem anderen Aufzug zugewiesen werden. Aus diesem Grund wird für jeden
Aufzug eine Zone festgelegt, die als sekundäre vorläufige Bedienungszone bezeichnet v/erden könnte. In Fig. 2 ist die
Betriebsfolge der Fahrstühle gezeigt, die vom Fahrstuhl Ä zum Fahrstuhl C, zum Fahrstuhl B und zum Fahrstuhl A
reicht.Der Fahrstuhl C folgt unmittelbar dem Fahrstuhl A, der Fahrstuhl B folgt dem Fahrstuhl C und der Fahrstuhl A
folgt dem Fahrstuhl B. Die vorläufigen Bedienungszonen der jeweiligen Fahrstühle sind so festgelegt, daß sie die sekundären
vorläufigen Bedienungszonen der unmittelbar ihnen
folgenden Fahrstühle sind, was in Fig. 2 durch die mit
509832/0312
Pfeilen versehenen gestrichelten Linien gezeigt ist. Ein
Hallenruf, der nicht zu der tatsächlichen Bedienungszone
eines Fahrstuhls gehört, beispielsweise der Aufwärtshallenruf vom achten Stock, wird einem der Fahrstühle entsprechend
den sekundären bzw. zweiten vorläufigen Bedienungszonen zugewiesen. In dem genannten Fall gehört ein Aufwartshallenruf
aus dem achten Stockwerk zu der zweiten vorläufigen Bedienungszone des Fahrstuhls C und wird deshalb von dem
Fahrstuhl C bedient.
Wie eine solche Arbeitsweise der Vorrichtung erreichbar ist, wird anhand des Aufbaus erläutert, der in dem Blockschaltbild
von Fig. 3 dargestellt ist, welche eine Ausführungsform der Erfindung zeigt.
An der Ankunftsstelle eines jeden Stockwerks ist ein Detektor 1 für die Feststellung der Anzahl der wartenden
Fahrgäste vorhanden, der nach der bisherigen Entwicklung eine der folgenden Vorrichtungen sein kann:
1) Mit einem Flächenschalter bzw. Fußbodenbelagschalter
arbeitende Vorrichtung. Dabei ist eine Vielzahl von Bodenbelagsschaltern auf den Bodenflächeneinheiten
angeordnet, von denen jede beispielsweise 6o cm χ 4o cm mißt, was für jeden zu erwartenden Fahrgast auf der
Ankunftsstelle eines jeden Stockwerks erforderlich ist, so daß die Anzahl der voraussichtlichen Fahrgäste, die
auf der Stockwerksankunftsstelle warten, von der Anzahl der dadurch erregten Fußbodenbelagsschalter festgestellt
wird.
2) Mit Ultraschallwellen arbeitende Vorrichtung. Dabei wird eine Vielzahl von Ultraschallwellenempfängern an der
Decke oder an den Seitenwänden einer jeden Ankunftsstelle installiert, so daß das Vorhandensein oder das
5098 32/0312
Fehlen von Personen an oder in der Nähe der Ankunftsstel-Ie
durch die Laufzeit der reflektierten Welle festgestellt wird, so daß man die Anzahl der in der IBlIe
wartenden Fahrgäste kennt.
3) Eine Vorrichtung, welche eine Industriefernsehkamera
(ITV) benutzt. Eine solche Kamera ist so angeordnet, daß sie zu jeder Ankunftsstelle hin gerichtet ist, wodurch
die Anzahl der in der Halle v/artenden Fahrgäste durch Feststellen des Vorhandenseins oder Fehlens von
Personen auf der Basis des Zustands des Ausgangssignals oder von Änderungen der Bildelemente der Kamera bestimmt
wird.
Ein Hallenrufdetektor 2 nimmt jede Einheit des Detektors 1
für die Anzahl der wartenden Fahrgäste auf, der einem Stockwerk zugeordnet ist, von dem aus ein Hallenruf ergeht. Eine
Vorrichtung 3 zum Feststellen der Anzahl der in der Halle wartenden Fahrgäste dient zum Bestimmen der Anzahl der
voraussichtlichen Fahrgäste, die auf dem Stockwerk warten, von welchem aus der Hallenruf ergangen ist.
Jeder Fahrstuhl der nebeneinander angeordneten Fahrstühle hat eine Abstandssteuervorrichtung 4, um die Fahrstühle
gleichförmig über die zu bedienenden Stockwerke zu verteilen.
Die vorläufige Bedienungszone für jeden Fahrstuhl wird durch die Einstellvorrichtung 5 für die Bedienungszone ansprechend auf ein Signal festgelegt, das von der
Abstandssteuervorrichtving 4 kommt, und auf ein Signal aus
der die Bedienbarkeit entscheidenden Vorrichtung 11. Die
Vorrichtung 6 für die Zuweisung der Hallenrufe weist ansprechend auf das Ausgangssignal der Vorrichtung 5 für die
Festlegung der Bedienungszone einen Hallenruf einem Fahrstuhl
zu, wobei die vorläufige Bedienungszone diesen Ilallenruf,
wenn er erzeugt wird, überdeckt.
509832/0312
Ein in dem Fahrstuhl ergangener Kabinenruf wird ebenfalls durch einen Kabinenrufdetektor 7 festgestellt. Eine Vorrichtung
8 zum Feststellen der Anzahl von Fahrgästen in einem Fahrstuhl umfaßt eine bekannte Wögevorrichtung. Eine
Vorrichtung 9 zum Feststellen der Anzahl von Fahrgästen nach Bestimmungsstockwerken erzeugt ein Ausgangssignal,
welches die Anzahl der Fahrgäste nach BestimmungsStockwerken
darstellt, indem die Anzahl von Fahrgästen den Kabinenrufen zugewiesen wird. Eine Vorrichtung 1o sagt
die Anzahl der Fahrgäste, die sich auf den jeweiligen voraus liegenden Stockwerken befinden v/erden, auf der Basis
der vorstehend genannten Anzahl von Fahrgästen nach Bestimmungs Stockwerken der Anzahl der voraussichtlich
auf dem Stockwerk wartenden Fahrgäste, welche die bereits zugewiesenen Hallenrufe erzeugen, der Anzahl
der in der Kabine befindlichen Fahrgäste und der Anzahl der Fahrgäste vorher, die auf dem Stockwerk warten, von dem, der
Hallenruf ergangen ist, der vorläufig entsprechend der vorläufigen Bedienungszone zugewiesen worden ist. Die
Vorrichtung 11 zum Entscheiden der BeCienbarkeit dient
zum Entscheiden darüber, ob ein Aufzug in der Lage ist, einen bestimmten Stock zu bedienen oder nicht, indem die
vorhergesagte Anzahl von Fahrgästen, wie vorstehend beschrieben,
mit der Grenzzahl von Fahrgästen verglichen wird, die in der Vorrichtung 12 eingestellt, ist.
Ansprechend auf den ergangenen Hallenruf wird somit entschieden, ob der Aufzug zur Eedienung des Stocks in der
Lage ist oder nicht. Wenn der Hallenruf von dem Aufzug bedient werden kann, wird der Hallenruf formell dem speziellen
Aufzug zugewiesen. Was irgendeinen anderen, danach ergehenden Hallenruf betrifft, so fährt der Aufzug mit
ähnlichen Entscheidungsprozessen fort,, während er bereits den vorstehend genannten ersten ergangenen Hallenruf
übernommen hat. Gleichzeitig wird der Teil der vorläufigen
509832/0 312
Bedienungszone mit den Stockwerken, die mehr als die
2ahler.gre.nze bzw. maximale Fahrgastzahl aufweisen wurden,
eliminiert.
Eine Ausführungsform der Erfindung, die vorstehend anhand
des Blockschaltbildes kurz erläutert wurde, wird nun im einzelnen anhand der Zeichnungen näher erklärt.
Eine Schaltung für den Detektor für die Anzahl der Fahrgäste nach den BestimmungsStockwerken ist in Fig. 4 für
den Fall gezeigt, bei welchem die Erfindung bei zehn Stockwerke bedienenden Aufzügen verwendet wird. In den diesbezüglichen
Figuren ist CPD ein Detektor für die Feststellung der in der Kabine befindlichen Fahrgäste, welcher
ein elektrisches Signal proportional zu der Anzahl der Fahrgäste in dem Aufzug erzeugt. ©1D1 bis 69D1 und Θ2ϋ1 bis
©1OU1 sind variable Widerstände für die Einstellung des
Verhältnisses, bei welchem die Anzahl der Fahrgäste in dem Aufzug darauf verteilt wird oder den BestimmungsStockwerken
zugewiesen wird. RUNbI ist ein b-Kontakt eines Relais,
das während des Laufens des Fahrstuhls eingeschaltet wird. UPa1 undDNaI sind a-Kontakte der Relais, die erregt werden,
wenn der Fahrstuhl nach oben bzw. nach unten fährt. IFbI bis iOFb2 sind b-Kontakte der Relais, die erregt werden,
wenn der Fahrstuhl sich auf einem der Stockwerke 1 bis 1o befindet. 1Ca2 bis 1OCa3 sind a-Kontakte der Relais,
die erregt werden, wenn der aus der Kabine gerufene erste bis zehnte Stock jeweils registriert wird.
Bei der vorstehenden Konstruktion wird die Anzahl der
Fahrgäste, die von dem Detektor CPD für .die Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste festgestellt worden
ist, nachdem sie hinsichtlich der Aufwärts- oder Abwärtsfahrt während des Anhaltens des Fahrstuhls unterschieden
worden ist, den jeweiligen Eestimmungsstockwerken in dem
509832/0312
Verhältnis zugewiesen, welches durch die variablen Widerstände eiDi bis G9D1 und 92U1 bis ©1OU1 bestimmt wird,
so daß die Signale PtD bis P9D und P2U bis P1OU erfaßt werden, v/elche die Anzahl der Fahrgäste nach den Bestimmungsstockwerken
darstellen.
Es soll nun der Fall betrachtet werden, in welchem der Aufzug auf dem vierten Stock bei der Aufwärtsbewegung hält
und Kabinenrufe vom neunten und zehnten Stock kommen. Das Ausgangssignal des Detektors CPD für die Fahrgastanzahl
wird den variablen Widerständen 910U1 und 69U1 über CPD,
RUNbI, UPaI, iOFb1, 9Ca2, Θ9ϋ1 und über CPD, RUNbI, UPa1,
iOCa2 und 610U1 zugeführt, worauf die Signale P1OU und
P9U, v/elche die Anzahl der Fahrgäste an den jeweiligen Bestimmungsstockwerken
entsprechend dem eingestellten Verhältnis darstellen, an den Ausgangsklemmen der variablen
Widerstände 69U1 bzw. 01OU1 erzeugt werden.
Beim Feststellen der Anzahl von Fahrgästen nach Bestimmungsstockwerken
P1OD bis P9D und P2U bis P1OU spielt das durch
die variablen Widerstände 61D1 bis 09D1 und 92U1 bis Ö1OU1
festgestellte Verhältnis eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Genauigkeit, mit welcher die Anzahl der Fahrgäste
nach BestiuunungsStockwerken festgelegt wird, Bei einem normalen
Gebäude haben die verschiedenen Stockwerke im allgemeinen eine unterschiedliche Natur und verschiedene Benutzungsweisen
der Aufzüge. Es ist deshalb wichtig, das vorstehende Einstellverhältnis entsprechend der Natur und dem Verwendungszweck
des jeweiligen Stockwerks und der Laufrichtung des Fahrzeugs zu bestimmen, um die Genauigkeit der Feststellung
der Anzahl der Fahrgäste nach BestimmungsStockwerken
zu verbessern. So kann beispielsweise das Verhältnis für solche Stockwerke hoch angesetzt werden, die stärker
frequentiert sind als andere Stockwerke, oder für ein Verteilerstockwerk, auf dem sich ein Vorraum befindet.
5 0 9 8 3 2/0312.
Im Gegensatz dazu kann das Verhältnis für spezielle Stockv/erke reduziert werden, die von Personen weniger
häufig frequentiert werden. Weiterhin kann das Einstellverhältnis für die Zuweisung entsprechend der Laufrichtung
des Fahrstuhls geändert werden, wie dies anhand der Ausführungsform
von Fig. 4 gezeigt ist.
Das Verhältnis für die Zuweisung kann in Wirklichkeit auch unter Berücksichtigung der für die voraussichtliche Anzahl
der Fahrgäste zu erwartenden Gesetzmäßigkeiten fixiert werden.
Darüber hinaus unterliegt der Verkehrsbedarf Änderungen abhängig von der Tageszeit. Dieser Bedarf ist beispielsweise
bei den Andrangzeiten am Morgen, am Abend und am Mittag unterschiedlich. Dementsprechend ist es vorteilhaft,
das Zuweisungsverhältnis mittels der variablen Widerstände Θ1Ο1 bis 09D1 und Θ2ϋ1 bis Θ1θϋ1 in Übereinstimmung mit
dem Verkehrsbedarf sowie der Tageszeit einzustellen und festzulegen. Alternativ kann das Verhältnis durch die Benutzung
des Ausgangssignals für die Ermittlung eingestellt werden, welches den vermuteten Verkehrsbedarf darstellt
(US-PS 3 642 o99).
Ein weiteres Verfahren, um die Ermittlungs- bzw. Fest—
Stellungsgenauigkeit zu verbessern, kann darin bestehen, das Zuweisungsverhältnis entsprechend der Anzahl von Kabinenrufen
einzustellen und festzulegen. Wenn, wie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist, nur ein Ruf nach
dem zehnten Stockwerk von fünf Fahrgästen ergangen ist, welche den Fahrstuhl im vierten Stock nahmen, wird das
Ausgangssignal des Detektors CPD für die Anzahl der in der
Kabine befindlichen Fahrgäste an der Ausgangsklemme des variablen Widerstandes ©1OU1 in der Form von P1OU erzeugt,
welches die Anzahl der zum zehnten« Stock fahrenden Fahrgäste
über CPD, RUKbI1. UPaI , iOCa2 und eiOUi , wie bereits
6098.32/0312
erwähnt, darstellt. Trotz der Tatsache, daß fünf Fahrgäste zum zehnten Stock fahren, kann das Signal P1OU beispielsweise
drei Personen anzeigen, was darauf beruht, daß P1OU entsprechend dem Verhältnis des variablen Widerstandes
810U1 zugewiesen wird.
Die Schaltbilder von Fig. 5a und Fig. 5b zeigen die Fälle, in welchen das Zuweisungsverhältnis mittels der variablen
Widerstände festgelegt wird, die umschaltbar sind. Um das Zuweisungverhältnis entsprechend dem Verkehrsbedarf oder
den vorstehenden Betriebszeitzonen einzustellen, wird, wie in Fig. 5a gezeigt ist, das Verhältnis, welches für jede
Zeitzone optimal ist, im voraus an dem variablen Widerstand 91OUa fixiert, so daß der Schalter SWa entsprechend der zugeordneten
Zeitzone umgestellt wird, wodurch das Zuweisungsverhältnis für jede Zeitzone festgelegt ist.
Im Gegensatz dazu zeigt das Schaltbild von Fig. 5b ein System, welches eine Vielzahl von variablen Widerständen
ähnlich dem System von Fig. 5a aufweist, wodurch das Zuweisungsverhältnis entsprechend der Zeitzone und der Anzahl
der Kabinenrufe festlegbar ist. Die variablen Widerstände 0iOUb1 bis eiOÜb3 sind so ausgelegt/ daß sie mittels des
Schalters SWb entsprechend der Zeitzonen umgeschaltet werden können. Die Zuweisungsverhältnisse entsprechend der
Anzahl der Rufe in jeder Zeitzone sind in den variablen Widerständen eiOUb1 bis 91OUb3 festgelegt, die jeweils durch
die Schalter ST-TbI bis SWb3 umschaltbar sind. Deshalb ist
es möglich, das Zuweisungsverhältnis entsprechend der Anzahl von Kabinenrufen für jede Zeitzone zu fixieren. Das Umschalten
der Schalter SWa und SWb ist von dem für den Aufzug zuständigen Bedienungspersonal oder mittels eines Zeitschalters
leicht durchzuführen. Weiterhin kennt man noch ein anderes Verfahren zum Feststellen des Verkehrsbedarfes
(US-PS 3 642 o99).
509832/0 312
läßt sich auf einfache Weise beispielsweise durch Verwendung von Kontaktsignalen feststellen, die von den Kontakten
2Ca2 bis 1OCa2, wie sie in Fig. 4 gezeigt sind, abgenommen werden, über welche die Schalter SWb 1 bis SWb3 leicht umstellbar
sind.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es somit möglich, die Anzahl von Fahrgästen nach den Stockwerken zugeordnet
zu den Kabinenrufen zu ermitteln, also die Anzahl von Fahrgästen
nach BestimmungsStockwerken. Weiterhin wird diese
Feststellung entsprechend den Eigenschaften oder entsprechend der Natur der jeweiligen Stockwerke sowie abhängig von der
Tageszeit und der Anzahl von Kabinenrufen bewirkt, so daß eine den jeweiligen Fällen entsprechende Erfassung mit hoher
Genauigkeit erzielbar ist.
Daneben sind die Kontakte iFb1 bis iOFb2 für das Abtrennen
der Signale vorgesehen, welche die Kabinenrufe für die Stockwerke darstellen, welche der Fahrstuhl bereits passiert hat.
Dies trägt zu einer verbesserten Feststellungsgenauigkeit dadurch bei, daß irrtümliche Kabinenrufe oder mutwillige
Rufe eliminiert v/erden. Der Kontakt RUNbI wird zum Feststellen der Anzahl von Fahrgästen nach Bestimmungsstockwerken
benutzt, wobei ein wirksames Feststellungssignal herbeigeführt wird, welches die Anzahl der Fahrgäste wiedergibt und
nur während des Anhaltens des Fahrstuhls erzeugt wird. Das
heißt, daß der Kontakt RUNbI das irrtümliche Feststellen durch die Wägevorrichtung ausschließt, was sich durch die
Änderung der Erdbeschleunigung beim Beschleunigen und Verzögern des Fahrstuhls ergeben kann. Eine solche Feststellung
ist jedoch nicht auf die Haltezeit des Fahrstuhls begrenzt, sondern kann auch wirksam mit einem Detektor für die Fahrgastanzahl verwendet werden, der durch die Laufsituation
des Fahrstuhls nicht beeinflußt wird. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise eine Fernsehkamera für industrielle Zwecke.
809832/0312
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform eines Detektors
für die Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken gezeigt. Diese Ausführungform soll das Ergebnis der Zuweisung
zu den Stockwerken in Zuordnung zu den Kabinenrufen gemäß Fig. 4 weiter verbessern. Berücksichtigt man, daß die
Summe der Anzahl der Fahrgäste, die den Bestimmungsstockwerken zugewiesen sind, immer mit der Gesamtzahl der Fahrgäste
in dem Fahrstuhl übereinstimmen muß, so wird die Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken immer so eingestellt,
daß diese Übereinstimmung erzielt wird. Zusätzlich zu den in Fig. 4 gezeigten Bauelementen, die mit den gleichen
Bezugszeichen versehen sind, zeigt Fig. 6 einen Addierer ADD zum Addieren der Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken
P1D bis P9D und P2U bis P1OU. Ein Komparator CM vergleicht das Ausgangssignal des Detektors CPD für die Anzahl der Fahrgäste mit dem des Addierers ADD. Ein Signalgenerator SG dient zum Erzeugen einer positiven oder negativen
Spannung entsprechend dem positiven oder negativen Ausgangssignal des Komparators CM. Es wird hier angenommen,
daß die Ausgangs spannungen Vn-,- und Vcr, des Detektors CPD
für die Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste und der Signalgenerator SG sich auf dem gleichen Pegel befinden.
Es soll nun ein Fall betrachtet werden, in welchem Kabinenrufe nach dem neunten und zehnten Stock ergehen, wenn sich
der Fahrstuhl am vierten Stockwerk nach oben bewegt. Die Ausgangsspannung Vg des Signalgenerators SG entsprechend
der Ausgangsspannung VcpD des Detektors CPD für die Anzahl
der in der Kabine befindlichen Fahrgäste wird den variablen Widerständen 01OU1 und 99U1 über SG, UPaI, iOCa2, Θ10Π1
bzw. über SG, ÜPa1, iOFb1, 9Ca2 und ©9U1 zugeführt. In
diesem Zusammenhang sei angenommen, daß die Zuweisungsverhältnisse E10U1 und E9U1 in den variablen Kiderständen
810U1 und Θ9ϋ1 festgelegt sind. Aus diesem Grund wird die
Anzahl von Fahrgästen, die zu dem zehnten und neunten Stock fährt, als VSQ-E1OU1 bzw. VSQ-E9U1 bestimmt.
509832/0312
nächstes wird die Anzahl der Fahrgäste nach den Bestiinmungsstockwerken P1OU und P9U durch den Addierer
ADD addiert und mit dem Ausgangssignal VcpD des Detektors
CPD für die Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste in dem Komparator CM verglichen. Zu dieser Zeit wird das
Ausgangssignal des Addierers ADD in der Polarität zu einem negativen Signal umgekehrt. Dies hat zur Folge, daß das
Eingangssignal am Komparator CM VcpD-(Vg »E1OU1 + V ·Ε9ϋ1)
wird. Wenn dieses Eingangssignal zum Komparator CM positiv ist, erhöht sich die Ausgangsspannung VgG des Signalgenerators
SG und umgekehrt. Der !Comparator CM steuert also den
Signalgenerator SG derart, daß er einen Zustand erreicht, in welchem V-,- -(VC„*E1OU1 + Ve„-E9ü1) = O.
Daraus ergibt sich, daß bei der betrachteten Ausftihrungsform
die Gesamtzahl der Fahrgäste in der Kabine immer mit der Summe der Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken
übereinstimmt. Deshalb ist es möglich, eine optimale Ermittlung
der Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken bei dem festgelegten Zuweisungsverhältnis zu bewirken.
Wenn beispielsweise fünf Personen den Fahrstuhl in einem bestimmten Stockwerk betreten und ein Kabinenruf, wie
bereits erläutert, ergeht, ist genau festgestellt, daß in dem Fahrstuhl fünf Fahrgäste fahren und daß ein Kabinenruf
zugeordnet ist, wodurch eine Einstellvorrichtung, wie sie in Fig. 5b gezeigt ist, nicht erforderlich ist.
Neben diesem Verfahre%n, bei welchem die Anzahl der Fahrgäste nach Bestiinmungsstockwerken durch die Verwendung des
Signalgenerators SG derart korrigiert wird, daß seine Übereinstimmung zwischen der Gesamtzahl der in der Kabine befindlichen
Fahrgäste und der Summe der Anzahl der Fahrgäste nach Bestiinmungsstockwerken erreicht wird, gibt es ein
weiteres Verfahren zum Erzielen dieser Übereinstimmung. Beispielsweise kann die Anzahl der*Fahrgäste nach
509832/0312
Bestinunungsstockwerken alternativ dadurch korrigiert werden,
daß die variablen Widerstände 61D1 bis Ö9D1 und 62U1 bis
θΐουΐ eingestellt werden, um eine solche Übereinstimmung
zu erreichen.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist die Schaffung einer Vorrichtung ersichtlich, mit der die Anzahl der Fahrgäste
nach Bestimmungsstockwerken als eine zusätzliche Verkehrs information feststellbar ist. Die Verwendung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ermöglicht deshalb eine äußerst genaue und zuverlässige Fahrstuhlsteuerung und bietet somit
eine bessere Bedienung beim Betrieb des Hochleistungsfahrstuhlsystems .
Im folgenden wird eine v/eitere Ausführungsform eines Detektors für die Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken
erläutert. Die Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken wird beispielsweise auf dem ersten Stock aus der
Anzahl der Fahrgäste im ersten Stock und den Kabinenrufen ermittelt. Die Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken
wird in einem Speicher gespeichert. Wenn der Fahrstuhl nach oben fährt, im zweiten Stock anhält und Fahrgäste aus-
und einsteigen oder neue Kabinenrufe im zweiten Stock ergehen, wird die bereits im Speicher befindliche Anzahl der
Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken entsprechend der Änderung der Zahl der Fahrgäste oder der im zweiten Stock
ergangenen Kabinenrufe korrigiert.
Im einzelnen ist eine Kabinenrufregistrierschaltung dieser Ausführungsform in Fig. 7 gezeigt. Die Kontakte 1Ca2 bis
iOCa3, die im Zeitpunkt der Registrierung der Kabinenrufe
bei der Ausführungsform von Fig. 4 und Fig. 6 erregt werden, öffnen die a-Kontakte der Relais 1c bis 1oc gemäß
Fig. 7.
609832/0312
Die Relais 1c bis 1oc werden, wie erwähnt, zum Zeitpunkt
der Registrierung von Kabinenrufen erregt. Wenn der Kabinen— rufknopf S9c gedrückt wird und somit ein Kabinenruf nach dem
neunten Stock erzeugt wird, wird das Relais 9c über P,
S9c, 9Fb3, 9c und N erregt. Gleichzeitig wird der Kontakt 9ca1 des Relais 9c erregt, so daß das Relais 9c durch P,
9ca1, 9Fb3, 9c und N selbstgehalten wird. Bei der Ankunft
des Fahrstuhls im neunten Stock wird demzufolge der Kontakt 9Fb3 des Relais, welches ansprechend auf ein die Fahrstuhlposition
für das neunte Stockwerk anzeigendes Signal eingeschaltet wird, abgeschaltet, wodurch das Relais 9c aus dem
Selbsthaltezustand freigebeben wird. Dies führt dazu, daß die Registrierung des Kabinenrufes nach dem neunten Stock
gelöscht ist. Dies ist auch bei den anderen Relais 1c bis 8c und 1Oc für die jeweiligen Stockwerke der Fall, wobei
einige dieser Relais in der Zeichnung nicht gezeigt sind. Die in die Schaltung eingefügten Kontakte 1ca bis 10ca und
1cb bis iOcb der Relais werden später erläutert.
In Fig. 8 ist eine Detektorschaltung gezeigt, die das Fahren
des Fahrstuhls feststellt. Die Relais 1cc bis iOcc werden
erregt, wenn der Fahrstuhl nach der Erzeugung eines Kabinenrufes fährt. Es sei angenommen, daß der Kabinenruf für das
neunte Stockwerk in der Schaltung von Fig. 7 registriert und das Relais 9c erregt wird. Der Kontakt 9ca4 von Fig.8
wird eingeschaltet. Wenn der Fahrstuhl sich unter dieser Bedingung zu bewegen beginnt, werden die Kontakte RUNaT
bis RUNa4, die bei der Bewegung des Fahrstuhls eingeschaltet werden, erregt, so daß die geschlossene Schaltung über P,
RUNa2, 9ca4, 9cc und N gebildet wird, wodurch das Relais 9cc
eingeschaltet wird. Gleichzeitig wird das Relais 9cc durch seinen Kontakt 9cca1 selbst gehalten. Dieser Selbsthaltezustand des Relais 9cc wird aufrechterhalten, bis die Registrierung des Kabinenrufes nach dem neunten Stock gelöscht
ist. Das gleiche gilt für die Relais 1cc bis 8cc und 1occ,
5098 32/0312
- 3ο -
die für die jeweiligen Stockwerke vorgesehen sind. Auf die
Kontakte 1cca bis 10cca und 1ccb bis 10 ccb der Relais wird später eingegangen.
Schaltungsausbildungen des Detektors für die Anzahl von Fahrgästen nach Bestimmungsstockwerken, welche der betrachteten
Ausführungsform zugeordnet werden können, sind in den Figuren 9 bis 12 gezeigt.
Fig. 9 zeigt eine Schaltung zum Feststellen der Anzahl von Fahrgästen nach Bestimmungsstockwerken, ansprechend auf
einen zusätzlichen Kabinenruf. Das Ausgangssignal Vj^0-.
des Addierers ADD1 und die Ausgangsspannung V~pr) des
Detektors CPD für die Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste werden in dem Komparator CM1 verglichen, so daß
der Signalspannungsgenerator SG1 eine Ausgangsspannung VgG-ansprechend
auf- das Ausgangssignal des Komparators CM1
erzeugt. Der Komparator CM1 arbeitet also so, daß ein Ausgangssignal
erzeugt wird, welches VcpD weniger V-DD- darstellt,
worauf der Signalspannungsgenerator SG1 entsprechend dem positiven oder negativen Ausgangssignal des Komprators
CM1 seine Ausgangsspannung Vqr1 erhöht oder erniedrigt.
Wenn das Ausgangssignal des Komparators CM1 sich im Zustand 0 befindet, führt dies dazu, daß die Ausgangsspannung V_G1,
wie sie ist, beibehalten wird. Die Eingangssignale PP1D
bis PP1OU zum Addierer ADD1 und das Signal V53 sind die
Signale, die von den Schaltungen von Fig. 11 und Fig. 12
abgegriffen sind, was später erläutert wird. Die Kontakte UPa2 und DNa2 werden erregt, wenn der Fahrstuhl sich nach
oben bzw. nach unten bewegt. Die variablen Widerstände 02U2 bis 910U2 und ÖD 2 bis 910D2 dienen zum Erzeugen der
Signale P1D bis P9D und P2ü bis P10U, indem die Ausgangsspannung
V001 des Signalsspannungsgenerators SG1 in einem
geeigneten Verhältnis wie bei den variablen Widerständen Q1D1 bis Θ10ΙΙ1 der Ausführungsform.von Fig. 4 geteilt werden.
S09832/03 1 2
In Fig. 1o ist eine Schaltung zum Speichern der Anzahl von
Fahrgästen nach Bestimmungsstockwerken in einem Speicher gezeigt. Die Kontakte, die die gleichen Bezugszeichen wie bei
den vorhergehenden Ausführungsformen haben, arbeiten auf gleiche Weise. Die Speicherelemente AM1D1 bis.AMlOUl erzeugen
die Signale PP1D bis PP1OU, ansprechend auf die Eingangssignale P1D bis P1OU, die jeweils von der Schaltung
gemäß Fig. 9 zugeführt werden. Die Signale PP1D bis PP1OU
werden nicht nur der Schaltung von Fig. 9, sondern auch den Addierern ADDID bis ADD1OU gleichzeitig zugeführt.
Din Addierern ADD1D bis ADD1OÜ werden auch die Signale
1DP bis 1OUP jeweils von der Schaltung 11 zugeführt, während
die Ausgangssignale davon den Speicherelementen AM1D2 bis AM1OU2 zugeführt werden, wenn die Kontakte RÜNb5 bis RUNbIO
sich jeweils im erregten Zustand befinden, also so lange, wie der Fahrstuhl stationär ist. Die Ausgangssignale der
Speicherelemente AM1D2 bis AM10U2 werden jeweils den Speicherelementen
AM1D1 bis AM10U1 zugeführt, wenn die Kontakte RÜNa5 bis RÜNa7 sich im Einschaltzustand befinden, d. h.
wenn sich der Fahrstuhl in Bewegung befindet. Die anderen Kontakte, die sich nur hinsichtlich ihrer Indizes von den
vorstehenden Kontakten unterscheiden, arbeiten in gleicher Weise.
Fig. 11 zeigt eine Schaltung zum Korrigieren der Anzahl von
Fahrgästen nach Bestimmungsstockwerken, bei welcher die Kontakte, die nur hinsichtlich ihrer Indizes unterschiedlich
sind, in gleicher Weise miteinander arbeiten. Der Addition"
Subtraktions-Einrichtung ASD1 wird die Ausgangsspannung VCpD des Detektors CPD für die Anzahl der Fahrgäste gemäß
Fig. 9 als Additionseingangssignal über den Kontakt Dca zugeführt, der erregbar ist, wenn die Fahrstuhltür geschlos- ,
sen ist. Dem Speicherelement AMM wird die Ausgangsspannung VADD1 äes Addierers ADD1 von Fig. 9 über den Kontakt Doa
zugeführt, der erregt wird, während die Fahrstuhltür offen ist. Seine Ausgangsspannung Vj^1 wird der Additions-Subtraktions
509832/0312
Einrichtung ASD1 als Subtraktionseingangssignal zugeführt.
Die Ausgangs spannung ^j\SDi öer Additions-Subtraktions-Einrichtung
ASD1 bildet ein Additionseingangssignal für die Addition-Subtraktions-Einriehtung &SD2. Die Addition-Subtraktions-Einrichtung
ASD2 wird mit dem Signal Vo aus der Schaltung von Fig. 12 in Form eines Subtraktionseingangssignals
beschickt. Die Ausgangsspannung V ςη~ aus
der Additions-Subtrakticns-Einrichtung ASD2 wird dem Komparator CM3 zugeführt, deia wiederum die Ausgangsspannung
V,nn? des Addierers ÄDD2 zugeführt wird und der ein positives
oder negatives Signal entsprechend dem Ergebnis der Operation va^D2~^aDD2 erzeu9t· D^-e a13·^ ^en Signalsspannungsgenerator
SG2 folgenden Schaltungselemente arbeiten in der gleichen Weise wie die in der Schaltung von Fig. 6 oder
Fig. 9 und führen ihre Äusgangsspannungen IDP bis 10UP
dem Addierer ADD2 zu. Auf diese Weise wird der Signalspannungsgenera tor SG2 so betrieben, daß die Ausgangs spannung
VASD2 der ^äitions-Subtraktions-Einrichtung ASD2 gleich der
Ausgangsspannung V,.™- des Addierers ADD2 ist. Bei der betrachteten
Schaltung wurde davon ausgegangen, daß die Additions-Subtraktions-Einrichtungen ASD1 und ASD2 nur ein
positives Ausgangssignal, jedoch kein negatives Ausgangs— signal erzeugen.
Die in Fig. 12 gezeigte Schaltung dient zum Feststellen der
Anzahl von zusätzlich ergangenen Kabinenrufen, Dabei wird davon ausgegangen, daß die Kontake, die sich nur durch ihre
Indizes unterscheiden, in gleicher Weise arbeiten. Widerstände
r und r« genügen der Beziehung untereinander r ;£>
rn. Diese Schaltung stellt die Anzahl der neu erzeugten Kabinenrufe
dar, wobei die zugeordneten Stockwerke von dem Fahrstuhl nach ihrer Registrierung noch nicht passiert worden sind. Die
Ausgangsspannung vo ist proportional der Anzahl der auf
diese Weise zusätzlich erzeugten Kabinenrufe.
5 0 9 8 3 2/0312
Bei den in Fig. 9 bis Fig. 12 gezeigten Schaltungen wird
davon ausgegangen, daß fünf Personen in den Fahrstuhl beim Halt im ersten Stockwerk für die Aufwärtsfahrt eingestiegen
sind und den Kabinenrufknopf S9c für den neunten Stock gedrückt haben. Die Spannung Vppn entsprechend den fünf
Fahrgästen in dem Fahrstuhl wird durch den Detektor CPD für die Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste
gemäß Fig. 9 ermittelt und dem Komparator CM1 zugeführt.
Ansprechend auf dieses Eingangssignal erzeugt der Komparator CM1 ein positives Ausgangssignal, wodurch die Ausgangsspannung
νςΓΙ1 des Signalspannungsgenerators erhöht
wird. Die Ausgangsspannung Vpn1 wird über V01^1, UPa2,
9ca5, 9ccb1, Θ9ϋ2 und P9U der Schaltung von Fig. Io
zugeführt.
In Fig. 1o werden die Kontakte 9cab und 9ccb2 erregt. Deshalb
wird das Signal P9U über P9U, 9cab, 9ccb2 und AM9U1 zugeführt. Das Ausgangssignal PP9U des Speicherelementes
AM9U1 wird dem Addierer ADD9U und gleichzeitig dem Addierer ADD1 von Fig. 9 zugeführt. Das Ausgangssignal V^ .. des
Addierers ADD1 wird mit dem Ausgangssignal· VCpD des
Detektors CPD für die Anzahl der in der Kabine befindlichen
Fahrgäste in dem Komparator CM1 verglichen, so daß das
Ausgangssignal V001 des Signalspannungsgenerators SG1 so
eingestellt wird, daß die Summe der beiden Eingangssignal des Komparators CM1 null ergibt. Wenn das Ausgangssignal
des Komparators null ist, hält der Signalspannungsgenerator SG1 sein Ausgangssig.nal V„G1. Zu dieser Zeit sind das Signal
P9ü und PP9U gleich der Spannung Vcpn, welche die Anzahl
der Fahrgäste in dem Fahrstuhl darstellt, wobei jedes Signal eine Spannung ist, die den fünf Fahrgästen entspricht.
Die Signale PID bis P10U speichern also die Anzahl der
Fahrgäste nach Bestirnmungsstockwerken für die Fahrt nach oben bzw. nach unten im ersten bis zehnten Stock zu jeder
Zeit der Stockwerkbedienung durch -den Fahrstuhl, während die Signale PP1D bis PP10D die Anzahl der in der Kabine
509832/0312
befindlichen Fahrgäste nach BestimmungsStockwerken
speichern, welche entsprechend den Änderungen der Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste oder entsprechend
der Anzahl der Kabinenrufe infolge jeden Anhaltens des Fahrstuhls korrigiert werden.
Unter Berücksichtigung der Annahme, daß fünf Personen in den Fahrstuhl im ersten Stock für die Aufwärtsfahrt eingestiegen
sind und der einzige ergangene Kabinenruf den neunten Stock betrifft, stellt die Schaltung von Fig. 9 fest,
daß fünf Personen zum neunten Stock fahren und keine Person zu den anderen Stockwerken fährt. Dies hat zur Folge, daß
nur das Signal für die Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken P9U für den neunten Stock in Form eines
Signals erzeugt wird, welches fünf Fahrgäste angibt, während alle anderen Signale für die Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken
den Zustand "null" haben. Das Speicherelement AM9U1 von-Fig. 1o speichert weiterhin, daß fünf
Fahrgäste zum neunten Stock fahren, v/ährend die anderen Speicherelemente "null" speichern.
Die variablen Widerstände 01D2 bis 01OU1 von Fig. 9
dienen zum Festlegen des Verhältnisses, mit welchem die Anzahl der Fahrgäste jedem Stockwerk nach der Richtung der
Fahrstuhlbewegung zugewiesen wird, und wirken wie anhand
der vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsform.
Wird als nächstes angenommen, daß nach der Feststellung, daß fünf Personen in den Fahrstuhl im ersten Stock für die
Aufwärtsfahrt eingestiegen sind, so beginnt sich der Fahrstuhl zu bewegen und hält im zweiten Stock. Es sei weiter
angenommen, daß zwei zusätzliche Personen in den Fahrstuhl im zweiten Stock einsteigen und den Kabinenrufknqpf S1Oc
nach dem zehnten Stock drücken, wodurch das Relais 1Öc selbstgehalten wird. Dadurch, daß*der Fahrstuhl vom ersten
Stock zum zweiten Stock gefahren ist, wird das Relais 9cc in
5 09 8 32/0312 3-^:
der geschlossenen Schaltung P, RUNa2, 9ca4, 9cc und N
erregt und über P, 9cca1, 9ca4, 9cc und Έ selbstgehalten.
Dies führt dazu, daß das Signal P9U gemäß Fig. 9 nicht
langer der Schaltung von Fig. 1o zugeführt wird., obwohl es
in dem Speicherelement AM9U1 gemäß Fig. 1o gespeichert ist.
Bei der Schaltung von Fig. 9 erzeugt der Detektor CPD für
die Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste ein
Ausgangssignal VcpD, welches sieben Fahrgäste darstellt.
Da das Ausgangssignal V n1 des Addierers ÄDB1 fünf Fahr-.
gaste darstellt, erzeugt der Komparator CM1 ein positives
Ausgangssignal, wodurch die Ausgangsspanirang. ¥_„. des
Signalspannungsgenerators SG1 erhöht wird. Da der Kontakt iOca5 eingeschaltet und der Kontakt 9ccb ausgeschaltet ist,
wird die Ausgangsspannung V„r^ des Signalspaimungsgenerators
SG1 über VgGi, üPa2, 1Oca5, iOccb1 und Θ1ΟΟ2 übertragen.
Jüinlich wie im vorhergehenden Fall wird ein neues Signal
P1OU für die Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste
für den zehnten Stock erzeugt, welches zwei Personen darstellt.
In der Schaltung gemäß Fig. 11 zum Korrigieren der Anzahl
von Fahrgästen nach Bestimmungsstockwerken wird der Kontakt
Doa eingeschaltet, wenn der Fahrstuhl anhält und die Tür öffnet, so daß die Ausgangs spannung VÄ ., des Addierers
ADD1 gemäß Fig. 9 in dem Speicherelement ΜΖΆ gespeichert
wird.
Mit dem darauffolgenden Schließen der Tür, nachdem zwei Personen in den Fahrstuhl eingetreten sind, V7ird der Kontakt Dca, der während des geschlossenen Zustands der Tür
einschaltbar ist, erregt. Dies führt dazu, daß die Additions-1
Subtraktions-Einrichtung ASD1 die Formel ^CpD~V2\MM ^e~
rechnet, wobei die Ausgangsspannung ^1-,-. ^es Detektors
CPD für die Anzahl der Fahrgäste ein Additionseingangssignal
509832/0312
ist, so daß ein Anisgangssignal W^ erzeugt wird. Dieses
Ausgangssignal v^o,™* bildet eine Spannung, welche zwei
Personen darstellt und die als Ädditionseingangssignal der
Additions-Subtraktions-Einrichtung ÄSD2 zugeführt wird.
Ein Subtraktionseingangssigiial, das der Additions-Subtraktions-Einrichtung
ΆΕΏ2 zuzuführen ist, ist das Signal_
vo für die Rufzahl, das von der in Fig. 12 gezeigten Detektorschaltung
für die Anzahl der neuen Kabinenrufe abgenommen ■wird. Gemäß Fig. 12 wird infolge der Tatsache, daß ein
Kabinenruf im zweiten Stock nach dein zehnten Stock ergeht,
nur eine Schaltung P, iQca7, ilOccbB, rr rQ gebildet, so daß
die Spannung des Rufzahlsignals vo dem einen Ruf entspricht.
Es wird davon ausgegangen T daß die Widerstände r und r_ so
eingestellt sind, daß das Rufzahlsignal vo eine Spannung aufbaut,
welche beispielsweise zwei Fahrgäste darstellt. Das Subtraktionseingangssignal zu der Ädditions-Subtraktions-Einrichtung
ASD2 bildet eine Spannung, die zwei Fahrgästen entspricht. Dies hat zur Folge, daß kein Ausgangssignal
aus der Additions-Subtraktions-Einrichtung ÄSD2 erzeugt wird und deshalb keine folgenden Schaltungen erregt werden.
Das neue Signal PTOU der Anzahl der in der Kabine befindlichen
Fahrgäste nach dem Bestiiomungsstockwerk für den zehnten Stock bildet ein Signal, welches zwei Personen darstellt,
so daß der als null im ersten Stock in dem Speicherelement AM1OU1 gemäß Fig. 1O gespeicherte Wert für zwei
Personen korrigiert wird. So wird festgestellt, daß die Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken
für den neunten Stock fünf, für den zehnten Stock zwei und für die anderen Stoclcwerke null
beträgt.
Aus Fig. 10 ist zu ersehen, daß die Speicherelemente AM1D1 bis AM1OU1 rückgesetzt werden, wenn der Fahrstuhl die
jeweiligen Stockwerke erreicht, da«die Relais 1c bis 10c aus
S09832/0312
ihrem selbsthaltenden Zustand befreit werden. Das Speicherelement
AM9U1 für den neunten Stock wird beispielsweise rückgesetzt, wenn das Relais 9c abgeschaltet wird durch das
Aschalten des Kontaktes 9Fb3 des Relais, welches abschaltbar
ist, wenn sich der Fahrstuhl im neunten stock befindet. Dies hat zur Folge, daß das Speicherelement AM9U1 rückgesetzt
wird, ehe die Aufzugstür mit dem Öffnungsvorgang beginnt.
Gesondert von einem Beispiel für die Arbeitsweise der Vorrichtung wird ein weiteres Vorrichtungsbeispiel im nachstehenden erläutert, bei welchem angenommen wird, daß eine
Person im ersten Stock einsteigt und einen Kabinenruf nach dem neunten Stockwerk registrieren läßt, während fünf zusätzliche
Personen in den Fahrstuhl im zweiten. Stock einsteigen und einen Kabinenruf nach dem zehnten Stock;registrieren
lassen. In diesem Fall geht der neue Kabinenruf nur nach dem zehnten Stock, auch wenn unter den fünf in den
Fahrstuhl im zweiten Stock eingetretenen Personen einige Personen sind, die zum neunten Stock wollen, für welchen
der Kabinenruf bereits registriert worden ist.
Im ersten Stock wird festgestellt, daß v/ie im vorhergehenden
Fall die Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste, die zum neunten Stock fahren^eins und für die anderen Stockwerke
null ist, so daß die Speicherelemente AM1D1 bis AMlOUT""
jeweils Spannungen speichern, die den vorstehend genannten Zahlen der in der Kabine befindlichen Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken
entsprechen.
Im zweiten Stock steigen fünf zusätzliche Personen in den Fahrstuhl ein.Deshalb wird wie im vorhergehenden Fall das
Signal P1OU der Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken für den zehnten Stockgemäß Fig. 9 eine Spannung, welche fünf Personen entspricht.
509832/0312
In der in Fig. 11 gezeigten Schaltung führt die Additions-Subtraktions-Einrichtung
ASD1 die Operation gemäß der Formel vamm~vcpd aus un(^ erzeu9t eine Ausgangsspannung
Vaqn1 entsprechend den fünf Neuzugängen im zweiten Stock
während des Schließvorgangs der Fahrzeugtür. Der Additions-Subtraktions-Einrichtung ASD2 wird die Ausgangsspannung
V1 als Additionseingangssignal und das Rufzahlsignal
vo aus der Schaltung von Fig. 12 als Subtraktionseingangssignal zugeführt. Das Rufzahlsignal vo stellt ein
Signal dar, welches zwei Fahrgästen entspricht, da nur ein neuer Kabinenruf im vorhergehenden Fall ergangen ist. Dies
führt dazu, daß die Additions-Subtraktions-Einrichtung ASD2 eine Operation gemäß der Formel V.-vo ausführt und ein
Ausgangssignal V D2 erzeu9'tr welches drei Fahrgäste darstellt,
so daß der Komparator CM3 ein positives Ausgangssignal erzeugt, wodurch die Ausgangsspannung ^ ar-ο ^es
Signalspannungsgenerators SG2 erhöht wird. Da der vorher registrierte Kabinenruf nur für den neunten Stock gilt,
wird das Relais 9cc von Fig. 8 erregt. Demzufolge wird die Ausgangsspannung V_G2 der Additions-Subtraktions-Einrichtung
(Signalspannungsgenerator} SG2 über UPa, 9cca, O9U2, ADD2 und CM3 übermittelt, worauf das Signal 9UP eine Spannung
wird, die drei Fahrgästen entspricht.
Die Signale 1DP bis 10UP dienen zum Korrigieren der Anzahl
von Fahrgästen nach BestimmungsStockwerken für die Stockwerke,
die den bereits registrierten Kabinenrufen vor dem Anhalten des Fahrstuhls auf den jeweiligen Stockwerken zugeordnet
sind. Dies unterscheidet sich etwas von der Maßnahme des vorhergehenden Falls, bei welcher die Anzahl der
in der Kabine befindlichen Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken für die Stockwerke korrigiert werden, die den vor
dem Anhalten des Fahrstuhls nicht registrierten Kabinenrufen zugeordnet werden. Deshalb wird auf die Korrektur
der in der Kabine befindlichen Anzahl von Fahrgästen nach
509832/0312
Bestiinmungsstockwerken durch die Signale 1DP bis 1OUP
speziell als "Berichtigung" bezug genommen» um einen Unterschied gegenüber anderen Korrekturen der vorliegenden Beschreibung
zu machen, auch wenn die "Korrektur" die "Berichtigung" umfaßt. Deshalb werden die Signale IDP bis
1OUP im folgenden als Berichtigungssignale für die Anzahl
der Fahrgäste nach Bestiinmungsstockwerken bezeichnet.
Das Berichtigungssignal für die Anzahl der Fahrgäste nach
BestinHSaungsstockwerken nach dem neunten Stock, welches wie
vorstehend erwähnt ermittelt wurde, wird dem Addierer
ADD9U gemäß Fig. 1o zugeführt. Dem Addierer ADD9Ü wird auch
ein anderes Eingangssignal in Form des Wertes zugeführt, der
In dem Speicherelement AM9U1 gespeichert Ist. Das Ausgangssignal
des Addierers, d. h. das Resultat der Addition (1+3) wird dem Speicherelement AM9Ö2 zugeführt. Der in
dem Speicherelement AM9U2 gespeicherte Wert wird über AH9O2,
RUNa6 und AM9U1 während des Laufes des Fahrstuhls zugeführt,
um dadurch den Wert zu berichtigen, der in dem Speicherelement AM9U1 gespeichert ist.
Die Ausgangsspannung V.SD2, welche drei Fahrgäste darstellt,
und die von der Additlons-Subtraktions-Elnrlchtung ASD2
gemäß Fig. 11 abgenommen wird, wird dein Addierer ADDI von
Fig. 9 zugeführt und zu einem anderen Signal addiert«. Dies
führt dazu, daß der Komparator CM1 ein negatives Signal erzeugt, worauf das Ausgangs signal V„G- des Slgnalspannuiigsgenerators
SG1 erniedrigt wird. Die fünf Fahrgäste darstellende
Spannung, die sich aus dem Signal Ρ1ΟΪΙ für die
in der Kabine befindliche Anzahl der Fahrgäste nach Bestimiaungsstockwerken
ergibt, wird zu einem anderen Signal verringert, welches zwei Fahrgäste darstellt. Inzwischen
ist der Kontakt iOccb2 von Fig. 1o noch erregt, da der
Fahrstuhl noch nicht abgefahren ist. Wenn der Fahrstuhl sich
zu bewegen beginnt, wird das Signal 3?1GU der Anzahl von
Fahrgästen nach Bestimmungsstockwerken für den zehnten Stock,
509832/03T2
- 4ο -
welches zwei Fahrgäste darstellt, in dem Speicherelement
AM10U1 gespeichert. Dies hat zur Folge, da;ß die Anzahl der
in der Kabine befindlichen Fahrgäste mach BestimmungsStockwerk
en für den zehnten Stock, die vor der Ankunft des Fahrstuhls im ^weiten Stock null betrug, auf die Zahl zwei
korrigiert wird.
Man sieht also, daß auch dann, wenn fünf Personen in den
Fahrstuhl im zweiten Stock einsteigen und nur ein neuer Kabinenruf ergeht, eine Korrektur aufgrund der Annahme gemacht
wird, daß es einige Fahrgäste gibt, die zu dem Stockwerk fahren, dem der bereits registrierte Kabinenruf zugeordnet
ist. Als Folge davon wird die Zahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken für den
neunten und zehnten Stock auf vier bzw. zwei bestimmt, so daß die Speichersignale PP9U und PPIOU gemäß Fig. 1o für
die in der Kabine befindliche Anzahl von Fahrgästen nach Bestimmungsstockwerken Formen annehmen, welche die jeweils
vorstehend genannte Anzahl von Fahrgästen darstellen.
Es sei nun angenommen, daß zusätzlich zwei Kabinenrufe im zweiten Stock ergehen. Das Rufzahlsignal vo von Fig. 12
wird eine Spannung, welche vier Fahrgäste darstellt. Dies gilt auch für das Berichtigungssignal 9UP für die in der
Kabine befindliche Anzahl von Fahrgästen nach Bestimmungsstockwerken für den neunten Stock, was zur Folge hat, daß
eine kleinere Anzahl von Fahrgästen als vier festgestellt wird, welche die Fahrgäste darstellt, denen die neuen
Kabinenrufe zugeordnet werden.
Die Additions-Subtraktions-Einrichtung ASD1 der Korrekturschaltung
für die in der Kabine befindliche Anzahl von Fahrgästen nach Bestimmungsstockwerken gemäß Fig. 11
stellt, wie bereits vorstehend erläutert wurde, die Differenz zwischen der Anzahl der in der Kabine befindlichen
509832/0312
Fahrgäste mit Ausnahme der Anzahl der Fahrgäste nach
BestimmungsStockwerken , die den BedienungsStockwerken
zugeordnet ist i sowie der Anzahl der Fahrgäste in dem
Fahrstuhl zum Zeitpunkt des Abfahrens des Fahrstuhls fest.
Auch wenn mehr Personen austeigen als der Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken
entspricht, welche den Bedienungsstockwerken zugeordnet ist, kann deshalb die Zahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken in gleicher Weise durch Benutzung der
negativen Ausgangsspannung der Additions-Subtraktions-Einrichtung
ASD1 korrigiert v/erden. Es ist klar, daß für diesen Vorgang die Additions-Subtraktions-Einrichtung ASD2
nicht erforderlich ist, da der Signalspannungsgenerator SG2 direkt mit der genannten negativen Ausgangsspannung
betrieben werden kann. Wenn zufällig in den Bedienungsstockwerken einige Personen einsteigen und aussteigen,
kann ein Fehlsr auftreten, der in gleicher Weise dadurch
korrigiert v/erden kann, daß die Anzahl der Fahrgäste mit1
einem-konventionellen Zähler und einer photoelektrischen
Vorrichtung festgestellt wird, die in geeigneter Weise am
Zugang zum Fahrstuhl, vorgesehen ist, um dadurch die Anzahl
der Personen zu ermitteln, die in den Fahrstuhl einsteigen und aussteigen. Anstelle des Ausgangssignals der Additions-Subtraktions-Einrichtung
ASD2 kann auch die Ausgangsspannung V D2 ^es Addierers ADD2 als Additionseingangssignal
dem Addierer ADD1 von Fig. 9 zugeführt werden.
Erfindungsgetnäß wird also die Anzahl der in der Kabine befindlichen
Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken in dem Speicher gespeichert. Deshalb kann diese Anzahl entsprechend
der darauffolgenden Änderungen in der Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste oder der Kabinenrufe korrigiert
werden. Dies führt zur Ausführung einer genauen Korrektur der Anzahl der Fahrgäste nach BeStimmungsstockwerken
gegenüber der darauffolgenden Änderung der Anzahl
509832/0312
der in der Kabine befindlichen Fahrgäste oder Kabinenrufe aufjedem BedienungsStockwerk, so daß eine genaue Feststellung
der Anzahl von in der Kabine befindlichen Fahrgästen nach Bestiinmungsstockwerken möglich ist. Auf diese Weise erhält
man, wie erwähnt, eine hochleistungsfähige FahrStuhlsteuerung,
Eine Ausführungsform, welche der Korrekturschaltung von
Fig. 11 für die Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken entspricht, ist in Fig. 13 gezeigt. Der grundsätzliche
Schaltungsaufbau ist im wesentlichen der gleiche wie der der Schaltung von Fig. 11. Es braucht deshalb auf die Wirkungsweise
im einzelnen nicht eingegangen zu werden. Bei der gezeigten Ausführungsform werden der Additions-Subtraktions-Einrichtung
ASD3 immer das Ausgangssignal Vcp des Detektors
CPD für die Fahrgastzahl und das· Ausgangssignal V,nn1 des
Addierers ADD1 zugeführt. Der Komparator CM4 dient zum Vergleichen
des Ausgangssignals der Subtraktions-Additions-Einrichtung ASD3 mit dem des Addierers ADD3. Dem Signalspannungsgenerator
SG3 wird das Ausgangssignal des Komparators CM4 über den Kontakt Dca zugeführt, der erregt ist, wenn die
Fahrstuhltür geschlossen ist. Nur wenn sich eine Differenz zwischen der Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste
und der Summe der Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken ergibt, wird der Signalspannungsgenerator SG3 erregt
und erzeugt die Berichtigungssignale 1DP bis 1OUP für die Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken.
Mit dieser Schaltung ist es möglich, daß die Anzahl der Fahrgäste in dem Fahrstuhl immer mit der
Gesamtzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste nach BestimmungsStockwerken übereinstimmt.
Durch Festlegen dieser neuen Verkehrsinformation in Form
der Anzahl der Fahrgäste nach Bestiriiirtungsstockwerken wird eine hochleistungsfähige Fahrstuhlsteuerung ermöglicht,
welche die Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken
509832/0312
berücksichtigt. Es ist also möglich, den Wirkungsgrad des
Fahrstuhlbetriebs einerseits und die Bedienung der Fahrstuhlfahrgäste
andererseits zu verbessern.
Als nächstes wird eine Aufzugsteuerung beschrieben, welche
die Information für die Anzahl der Fahrgäste nach Besfctailaungsstockwerken
benutzt, wobei insbesondere auf die Beispiele der Fahrstuhlsteuervorrichtung gemäß Fig, I bis 3
Bezaig genommen wird.
Die in den Figuren 14 bis 21 gezeigten Schaltungen zeigen
die Teile der Vorrichtung, welche der bereits genannten Abstandssteuervorrichtung entsprechen. Fig. 14 zeigt eine
Schaltung zum Feststellen des räumlichen Abstandes zu einem
unmittelbar darauffolgenden Fahrstuhl. Eine solche Schaltung hat jeder Fahrstuhl. Bei der folgenden Erläuterung wird
davon ausgegangen, daß die zehn Stockwerke vom ersten bis zum zehnten Stock von drei Fahrstühlen A, B und C bedient
werden, wobei im wesentlichen die Steuervorrichtung für den Fahrstuhl A herausgegriffen wird. Dabei haben die nachstehenden
Bezugszeichen folgende Bedeutungen:
F1UA bis F9UA sind Positionssignale für den ersten bis
neunten Stock des Fahrstuhls bei der Aiifwärtsfahrt.
F2DA bis F1ODA sind Positionssignale für den zweiten bis
zehnten Stock des Fahrstuhls A bei der Abwärtsfahrt.'
F1UB bis F9UB sind Positionssignale für den Fahrstuhl B
bei der Aufwärtsfahrt.
F2DB bis F1ODB sind Positionssignale für den Fahrstuhl B
bei der Abwärtsfahrt.
S09832/0312
F1UC bis F9UC sind Positionssignale für den Fahrstuhl C
bei der Aufwärtsfahrt.
F2DC bis F1ODC sind Positionssignale für den Fahrstuhl C
bei der Abwärtsfahrt.
C1UA1 bis O9UA2 und O2DA1 bis O1ODA2 sind ODER-Elemente
HUA bis I9UA und I2DA bis HODA sind UND-NICHT-.F-lemente
bzw. Sperr-Elemente.
r und rQ sind Widerstände
da ist das Signal für den räumlichen Abstand
zwischen dem Fahrstuhl A und dem unmittelbar darauffolgenden Fahrstuhl.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, sind die Bedienungsstockwerke den Fahrstühlen endlos über F1Ur F2D, F3D ...,
F9D, F1OD, F9U, F8ü ..., F2U und F1U so verbunden, daß das
Positionssignal für den Aufzug A in Sequenz über diese Kette
übermittelt wird, bis es durch das Po'sitionssignal für den Fahrstuhl B oder den Fahrstuhl C unterbrochen wird. Zu dieser
Zeit erhält man das Signal "da" entsprechend den räumlichen Abständen der jeweiligen Fahrstühle durch Zuführen der
Signale von den jeweiligen Stockwerken über die Widerstände r- und rQ. Betrachtet man beispielsweise den Fall/ in welchem
der Fahrstuhl A.sich am achten Stock nach oben bewegt, der Fahrstuhl B sich am zweiten Stock nach unten bewegt und der
Fahrstuhl C sich am fünften Stock nach unten bewegt, so sieht man, daß der unmittelbar dem Fahrstuhl A folgende
Fahrstuhl B ist. Das Positionssignal F8UA für den Fahrstuhl A wird über F8UA, O8UA1, I8UA, O7UA1, I3UA, O2UA1
und I2UA übermittelt. Dadurch daß das Positionssignal F2UB für den Fahrstuhl B sich in dem Zustand "eins" befindet,
509832/0312
so daß die Operation von I2UA in der Schleife F2UB, O2UA2
und I2UÄ unterbunden ist, ist das Ausgangssignal von I2UÄ
"null". Dadurch wird verhindert, daß das Signal weiter
übermittelt wird.
übermittelt wird.
Die Ausgangssignale von I8UA, I7UA ...., I3UA und I2ÜA
befinden sich im Zustand "eins". Deshalb wird das Positionssignal, welches das Intervall für den sechsten Stock darstellt, parallel zum Widerstand rQ über den Widerstand r^ in Form des Signals "da*erzeugt. Wenn unter dieser Bedingung zwischen den Widerständen r1 und r„ r..;>>ro ist, wird
parallel zum Widerstand rn ein Signal proportional zur Anzahl der Stockwerke erzeugt. Man erhält also ein Signal 'da'\
welches proportional zum räumlichen Abstand zu dem unmittelbar darauffolgenden Fahrstuhl ist.
befinden sich im Zustand "eins". Deshalb wird das Positionssignal, welches das Intervall für den sechsten Stock darstellt, parallel zum Widerstand rQ über den Widerstand r^ in Form des Signals "da*erzeugt. Wenn unter dieser Bedingung zwischen den Widerständen r1 und r„ r..;>>ro ist, wird
parallel zum Widerstand rn ein Signal proportional zur Anzahl der Stockwerke erzeugt. Man erhält also ein Signal 'da'\
welches proportional zum räumlichen Abstand zu dem unmittelbar darauffolgenden Fahrstuhl ist.
In Fig. 15 ist eine Schaltung zum Feststellen der Anzahl
der von dem Fahrstuhl A zu bedienenden Rufe gezeigt.
MIUA bis M9UA und M2DA bis M1ODA sind Signale, welche das Anhalten des Fahrstuhls A erfordern. Diese Signale sind eine Idealkombination bezüglich der Richtung der Fahrstuhlbewegung und der zu bedienenden Hallenrufe und Kabinenrufe. Wie bei der Schaltung von Fig. 14 erhält man das Spannungssignal
CA proportional zur Anzahl der Rufe über die Widerstände
r und r_.
der von dem Fahrstuhl A zu bedienenden Rufe gezeigt.
MIUA bis M9UA und M2DA bis M1ODA sind Signale, welche das Anhalten des Fahrstuhls A erfordern. Diese Signale sind eine Idealkombination bezüglich der Richtung der Fahrstuhlbewegung und der zu bedienenden Hallenrufe und Kabinenrufe. Wie bei der Schaltung von Fig. 14 erhält man das Spannungssignal
CA proportional zur Anzahl der Rufe über die Widerstände
r und r_.
Die Schaltung von Fig. 16 dient zum Addieren der Anzahl der
von jedem Fahrstuhl zu bedienenden Rufe und zum Berechnen
der mittleren Anzahl von von jedeui Fahrstuhl zu bedienenden
Rufen. CA bis CC ist die Anzahl der jev7eils von den Fahrstühlen
A bis C zu bedienenden Rufe, die man
wie bei Fig. 15 erhält. Die Kontakte NoAI, NoA2, NoB1,
NoB2, NoC1 und MoC2 sind offen, wenn die Fahrstühle A bis C jeweils von dem gesteuerten Eetrieb befreit sind. R- ist ein Operationswiderstand, 0P1 ist ein Funktionsverstärker
wie bei Fig. 15 erhält. Die Kontakte NoAI, NoA2, NoB1,
NoB2, NoC1 und MoC2 sind offen, wenn die Fahrstühle A bis C jeweils von dem gesteuerten Eetrieb befreit sind. R- ist ein Operationswiderstand, 0P1 ist ein Funktionsverstärker
S09832/0312
zum Umkehren der Polarität seines Eingangs- und Ausgangssignals.
Wenn die Fahrsthhle A bis C dem gesteuerten Betrieb unter liegen, sind die Kontakte NoA1, NoA2, NoB1, NoB2, NoC1
und NoC2 alle geschlossen. Unter dieser Bedingung läßt
sich das Ausgangssignal C des Funktionsverstärkers folgen dermaßen ausdrücken:
und NoC2 alle geschlossen. Unter dieser Bedingung läßt
sich das Ausgangssignal C des Funktionsverstärkers folgen dermaßen ausdrücken:
-R1/3
C = -~- (CA+CB+CC) =
R
R
- 1/3 (CA+CB+CC) (1)
Dabei sind CA, CB und CC Rufeingangssignale für die jeweiligen Fahrstühle A bis C.
Wenn ein bestimmter Fahrstuhl, beispielsweise der Fahrstuhl A,
von dem gesteuerten Betrieb frsigestellt wird, erhält man
-R1/2
C = : (CB+CC) = - 1/2 (CB+CC)
C = : (CB+CC) = - 1/2 (CB+CC)
R1
Der Ausgang C des Funktionsverstärkers berechnet also den
Mittelwert der Anzahl der von den jeweiligen Fahrstühlen
zu bedienenden Rufe.
zu bedienenden Rufe.
Die in Fig. 17 gezeigte Schaltung dient zum Erzeugen einer Bezugsspannung für den Komparator gemäß Fig. 18. Geht man
davon aus, daß die Fahrstühle A bis C dem gesteuerten Betrieb unterliegen, so sind die Kontakte NoA3 bis NoC3
offen. Deshalb läßt sich das Ausgangssignal C des Funktionsverstärkers 0P2 durch folgende Gleichung ausdrücken:
offen. Deshalb läßt sich das Ausgangssignal C des Funktionsverstärkers 0P2 durch folgende Gleichung ausdrücken:
5 09832/0312
~R4 R4
Vop2 = -=5. (-γ) = -2- V B R
Vop2 = -=5. (-γ) = -2- V B R
Die Werte der Widerstände R3, R- und R sollen in geeigneter
Weise so ausgewählt sein, daß die Spannung Vop2 beispielsweise 6 Volt beträgt. -Wenn der Fahrstuhl A von dem gesteuerten
Betrieb freigestellt wird, wird der Kontakt NoA3 geschlossen und das Ausgangssignal des Funktionsverstärkers
OP2 ergibt sich dann zu
R4 R4
Vop2 = -=± (-V) -~i (-V)
R3 R2
4 K3 K2
Wenn der Wert R5 entsprechend gewählt wird, ist es möglich,
daß man Vop2 zu beispielsweise 1o Volt erhält. Durch geeignetes Teilen der Ausgangsspannung des Funktionsverstärkers
durch die Widerstände R1- und R, erhält man auf diese Weise
die Bezugsspannungen V1 und V„ für die Komparatoren. Wenn
Vop2 6 Volt beträgt, betragen beispielsweise die Ausgangsspannungen V. und V2 5 bzw. 4 Volt. Bei 1o Volt für Vop2
betragen sie 8,3 Volt bzw. 6,6 Volt.
Fig. 18 zeigt eine Schaltung zur Bestimmung des Zeitintervalls für den Fahrstuhl A, der Eingangssignale von den
Schaltungen gemäß Fig. 14 bis Fig. 17 zugeführt v/erden. Dabei haben die nachstehenden Bezugszeichen folgende Bedeutung:
OPA1 und OPA2 sind Funktions- bzw. Rechenverstärker.
CMA1 und CMA2 sind Kompara.toren, von denen jeder ein
Ausgangssignal "eii\s" erzeugt, wenn die Summe
der beiden Eingangssignale null oder positiv ist.
509832/0312
NA ist ein NICHT-Elernent
IH ist ein UND-NICHT- bzw. Sperrelement
EOA bis E2A sind Zeitintervall bestimmende Signale
für die Vorwärtsbewegung des Fahrstuhls Ä von seiner tatsächlichen Position in eine
vorläufige Position, beispielsweise bewegt sich der Fahrstuhl A bei EOA um null Stock
werke, bei E1A um ein Stockwerk und bei E2A um zwei Stockwerke weiter.
Die mittlere Zahl der gemäß Fig. 16 erhaltenen Rufe wird
von der Anzahl der Rufe CA, die von dem Fahrstuhl A zu bedienen sind und die von der Schaltung gemäß Fig. 15 abgegriffen
wird, in dem Funktionsverstärker OPA1 abgezogen., Der Verstärker OPA1 erzeugt somit ein Ausgangssignal:
VopAi = -(CA+C) = -CA + j (CA+CB+CC) (3)
In gleicher Weise erzeugt der Funktionsverstärker OPA2
ein Ausgangssignal au
RQ7\ RQ7V
VopA2 = - -2£ VopA2 - —^ da (4)
R7A R8A
Durch Wahl geeigneter Verhältnisse zwischen den Widerständen R~A bis Rg- ist es möglich, eine Spannung entsprechend dem
Fahrstuhlabstand von einem Stockwerk von 1 Volt und eine Spannung entsprechend einem Ruf von 3 Volt oder in dieser
Größenordnung zu fixieren. Das heißt, daß durch geeignete Wahl der Abdeckung des Fahrstuhlintervalls und der Rufe
das Zeitintervall der Fahrstuhle bestimmt werden kann. Aus der vorstehenden Formel erhält man :
509832/0312
PA + PR + CC
VopA2 = - K1 (-CA + ) - K2-da
K1
-~(CA+ CB + CC) - K2-da ..... (5)
Aus dieser Gleichung ist ersichtlich, daß, wenn die Anzahl
der zu bedienenden Rufe gleich der mittleren Anzahl der Rufe ist, der erste und zweite Term von Gleichung (5) gleich
sind, so daß VopA2 = -K2"da. Wenn jedoch die Anzahl der von
dem Fahrstuhl A zu bedienenden Rufe größer als die mittlere
Anzahl der Rufe ist, beispielsweise um einen Ruf, dann erhält man
K1
K1CA - γ- (CA+CB+CC) = +3V
K1CA - γ- (CA+CB+CC) = +3V
Wenn im Gegensatz dazu die Anzahl der zu bedienenden Rufe um einen Ruf geringer ist als die mittlere Anzahl der Rufe,
so erhält man
K1
1 (CA+CB+CC) = -3V
1 (CA+CB+CC) = -3V
Man sieht, daß man ein Zeitintervall für einen Fahrstuhl
unter Berücksichtigung der Anzahl der Rufe erhält.
Es soll davon ausgegangen v/erden, daß der Abstand des Fährstuhls
A von dem unmittelbar darauffolgenden Fahrstuhl sechs Stockwerke beträgt und die Anzahl der von dem Fahrstuhl A
zu bedienenden Rufe um einen Ruf größer ist als die mittlere Anzahl der Rufe. Dies ergibt VopA2 =■ +3V - 6V = -3V.
Die Bezugssignale V1 und V2 von 5V bzw. 4V sollen nun, wie
angenommen wird,, den Komparatoren CMA1 bzw. CMA2 zugeführt
werden. Der Komparator CMA1 erzeugt ein Ausgangssignal mit dem Zustand "eins" ansprechend auf die Eingangssignale
von -3V und 5V. Der Komparator CMA2 erzeugt in gleicher
Weise ein Ausgangssignal "eins" ansprechend auf die =
509832/0312
Eingangssignale von -3V und 4 V. Dies führt dazu, daß das Ausgangssignal E2A "eins" wird, so daß das Signal E1A sich
im Zustand von "null" befindet, da das UND-NICHT-Element
IH entregt ist, während das Signal EOA ebenfalls den Zustand von "null" hat, da ein "eins"-Signal dem NICHT-Element NA
zugeführt wird.
Wenn VopA2 -5V beträgt, erzeugt der Komparator CMA1 ein
"eins"-Signal ansprechend auf die Eingangssignale von -5V und 5V, während das Ausgangssignal des Komparators CMA2
den Zustand "null" hat, da seine Eingangssignale -5V und 4V betragen. Auf diese Vfeise bestimmen die Komparatoren CMA1
und CMA2 das Zeitintervall des Fahrstuhls und erzeugen Signale EOA bis E2A.
Die Schaltungen von Fig. 19 bis 21 dienen zum Bestimmen der
vorläufigen Bedienungszone des Fahrstuhls A durch das Positionssignal
für den Fahrstuhl und das Zeitintervallsignal für den gleichen Fahrstuhl. Die nachstehenden Bezugszeichen
haben dabei folgende Bedeutung:
A1UA1 bis A9UA4 und A2DA1 bis A10DA4 sind UND-Elemente.
O1UA3 bis O9UA5 und O2DA3 bis O1ODA5 sind ODER-Elemente.
IN1UA1 bis IN9UA3 und IN2DA1 bis IN1ODA3 sind UND-NICHT-
bzw. Sperrelemente.
1U bis 9U und 2D bis 1OD sind durch die ODER-Elemente
gemäß Fig. 21 gebildete Signale.
M1U bis M9U und M2D bis M10D sind gemäß Fig. 2o gebildete
Signale.
S1UA bis S9UA und S2DA bis S10DA -sind mit der Schaltung
von Fig. 22 verbundene Signale.
509832/0312
L1UA bis L9UA und L2DA bis L1ODA sind mit der Schaltung von
Fig. 22 verbundene Bedienungszonensignale.
AM1U bis AM9U und AM2D bis AM1OD sind aus der Schaltung von
Fig. 16 abgenommene Signale für die Nichtbedienbarkeit.
Es soll der Fall betrachtet werden, daß das Signal EOA für
die räumliche Position sov/ohl für den Fahrstuhl A, der im
zweiten Stock nach oben fähre, als auch für den Fahrstuhl
B erzeugt wird, der im zehnten Stock vor dem Fahrstuhl A
nach unten fährt. Dabei wird vorausgesetzt, daß der Fahrstuhl C am fünften Stock nach unten fährt. Im folgenden wird
die Operation zum Bestimmen der vorläufigen Bedienungszonen
bei diesem Zustand erläutert.
Dadurch, daß sich der Fahrstuhl A im zweiten Stock befindet und das Signal EOA den Zustand "eins" hat, wird das UND-Element
A2UA1 zur Erzeugung eines "eins"-Signals gebracht, welches über die ODER-ElementeO2UA3, O2UA5 und IN2UA2 zugeführt
wird. Das Signal von O2UA5 wird dem UND-NICHT-Element IN3UA1 für den dritten Stock (nicht gezeigt) und
nacheinander vom dritten bis siebten Stock zugeführt. ,
Das Signal für den siebten Stock wird dem UND-NICHT-Element IN8UA1 zugeführt und davon über O8UA5,
IN8UA2, O9UA5, IN9UA2 und IN10DA1 übermittelt. Ansprechend
auf diese Signale wird jeweils das Ausgangssignal der UND-NICHT-Elemente
IN3UA3 bis IN9UÄ3 "eins". Das Signal aus
O2UA3 wird dem ODER-Element O2UA4 zugeführt und nimmt die
Form eines Signals 2U über eine Schaltung, die der von Fig. entspricht, an. Einer der Eingänge zu dem ODER-Element
O2UA4 für den Fahrstuhl A ist somit O2UA3, während der
andere Eingang offen bleibt. Der Ausgang von O2UA4 ist mit O2UB4 und IN2UB2 für den Fahrstuhl B verbunden. Das Ausgangssignal
von O2UB4 wird dem ODER-Element O2UC4 und
509832/0312
IN2UC2 für den Fahrstuhl C zugeführt. Das Ausgangssignal
von O2UC4 hat die Form eines Signals 2U und wird als Sperreingangssignal
dem UND-NICHT-Elementen bzw. Sperr-Eleraenten
IN2UA1, IN2UB1 und IN2UC1 zugeführt.
Die Signale O2UA3 bis O2UC3 für die jeweiligen Fahrstühle
sind deshalb jeweils so beschaffen, daß die UND-NICHT-Elemente IN2UA2, IN2UC2 und IN2UC2 in der Prioritätsreihenfolge der Fahrstühle A, B und C gesperrt werden.
Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß das Signal "eins"
aus dem ODER-Element O2UA3 für den Fahrstuhl A das Signal
2U wird,wodurch die Schaltungen für die Fahrstühle Λ, Β und C für die Festlegung der vorläufigen Bedienungszone
alle verboten sind. Im fraglichen Fall ist das Eingangssignal zum UND-NICHT-Element IN2UC1 für den Fahrstuhl C
verboten bzw. gesperrt, so daß ein Ausgangssignal mit dem Zustand "null" erzeugt wird.
Dadurch, daß der Fahrstuhl B im zehnten Stock, nach unten
geht, nimmt in gleicher Weise das Signal 1OD die Form "eins" an. Dies hat zum Ergebnis, daß das UND-NICHT-Element
IN1ODA1 für den Fahrstuhl A hinsichtlich seines Betriebs gesperrt ist, wodurch ein Ausgangssignal mit dem Zustand
"null" erzeugt wird, worauf die Ausgangssignale von IN2UA3 bis IN9UA3 für den Fahrstuhl A den Zustand "eins"
annehmen. Demzufolge ist die vorläufige Bedienungszone für
den Fahrstuhl A so festgelegt, daß sie 2U bis 9U beträgt, die des Fahrstuhls B ist 1OD bis 6D und die des Fahrstuhls
C ist 5D bis 2D und 1U, so daß der Fahrstuhl A Signale L2UA bis L9UA erzeugt, der Fahrstuhl B Signale LI0DB bis
L6DB und der Fahrstuhl C Signale L5DC bis L2DC und L1UC.
Die in Fig. 19 gezeigte Schaltung, deren ins einzeln gehende
Wirkungsweise später erläutert "wird, ist somit in der
Lage, die wahren Bedienungszonensignale L1UA bis L9UA und
509832/0312
L2DA bis L1ODA zu erzeugen, indem von der vorläufigen Bedienungszone
die Rufe ausgeschlossen werden, die nicht bedient werden können. Auf diese Weise erhält man die
Signale AM1U bis AM9U und AM2D bis AM1OD für die Nichtbedienbarkeit.
Die Schaltung von Fig. 2o# die bei allen Fahrstühlen gleich
ist, dient zum Erzeugen von Sperrsignalen M1U bis M9U und
M2D bis M1OD, die die Operation der Fahrstühle sperren, so
daß verhindert wird, daß sie gleichzeitig einen Ruf bedienen. Die Schaltung erzeugt ein Ausgangssignal ansprechend
auf ein Eingangssignal, das durch die Erregung eines der in Fig. 23 gezeigten Bedienungsentscheidungsrelais erzeugt wird
und dazu benutzt wird, die anderen Fahrstühle davon abzuhalten, den gleichen Hallenruf zu bedienen, der am gleichen
Stockwerk für die Fahrt in die gleiche Richtung erzeugt worden ist. Die diese Unterbindung herbeiführende Operation
wird von der Schaltung von Fig. 22 ausgeführt.
Die in Fig. 22 gezeigte Schaltung dient dazu, einem nachfolgenden Fahrstuhl den Hallenruf zuzuweisen, der noch
keinem Fahrstuhl zugewiesen worden ist, da er aus der genannten wahren Bedienungszone ausgeschlossen worden ist, für
die der Fahrstuhl A als Beispiel angeführt wurde, worauf im einzelnen noch später eingegangen wird.
Die Schaltung von Fig. 23 dient dazu, Hallenrufe für den
Fahrstuhl A den anderen Fahrstühlen auf der Basis der ■ .-wahren Bedienungszone zuzuweisen, die wie oben beschrieben
bestimmt wurden. Dabei werden die Bedienungszonensignale
LL1UA bis LL9UA und LL2DA bis LL1ODA zusätzlich durch die Schaltung 22 zugeführt, worauf noch eingegangen wird.
HC1U bis HC9U sowie HC2D bis HC1OD sind Kontakte von Relais,
welche im eingeschalteten Zustand bleiben, wenn jeweils Hallenrufe nach oben im ersten bis neunten Stock und nach
509832/0312
unten im zweiten bis zehnten Stock registriert werden.
Die Schaltungen von Fig. 24 bis 26 dienen zum Feststellen der Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken, wie
bereits erwähnt, zum Vorhersagen der Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste auf den vorausliegenden Stockwerken
und zum Entscheiden der Bedienbarkeit durch die jeweiligen Fahrstühle. Die Schaltung von Fig. 24 für den
Fahrstuhl A ist genauso wie die Schaltung von Fig. 6 zum Feststellen der Anzahl von Fahrgästen nach Bestimmungsstockwerken
gebaut. Die in Betracht stehende Schaltung, deren Arbeitsweise bereits beschrieben wurde, erzeugt die Signale
P2UA bis P 1OUA und P1DA bis P9DA, welche die Anzahl von in
der Kabine befindlichen Fahrgästen nach Bestimmungsstockwerken für den Fahrstuhl A darstellen. Daneben können die
Schaltungen von Fig. 8 bis Fig. 12 in gleicher Weise als Detektor für die Anzahl der in der Kabine befindlichen
Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken benutzt werden, wobei ein solcher Detektor anhand der Steuervorrichtung der Schaltung
von Fig. 6 beschrieben ist.
Der Schaltung von Fig. 26 werden die Signale P2UA bis P1OUA
und P1DA bis P9DA für die Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken
zugeführt.
Die Schaltung von Fig. 25 zeigt eine Verteilungsschaltung für die Zuführung eines Signals von dem Detektor für die
Fahrgastzahl, die auf einen Fahrstuhl in einem bestimmten Stockwerk wartet. Bei der in Fig. 26 gezeigten Schaltung ist
dies der Detektor HP2U für den zweiten Stock. Wie bereits erläutert, umfaßt der Detektor für die Anzahl der wartenden
Fahrgäste Fußbodenschalter. Sein Ausgangssignal wird in Forin der Signale H2UA bis H2UC der Schaltung für die Vorhersage
der Anzahl der Fahrgäste für die jeweiligen Stockwerke in der Schaltung von Fig. 26 über die Entscheidung der
5098 3 2/0312
Bedienbarkeit über geeignete Kontakte der Bedienungsrelais
Ry2UA bis Ry2UC (Aufwärtsfahrt im zweiten Stock) zugeführt, was durch die Schaltung von Fig. 23 festgelegt ist.
Die Schaltung von Fig. 26 für die Entscheidung über die
Bedienbarkeit umfaßt eine Schaltung zum Vorhersagen der Anzahl von in der Kabine befindlichen Fahrgästen zum Zeitpunkt
der Ankunft eines Fahrstuhls A an einem vorausliegenden Stockwerk und eine Schaltung zum Entscheiden, ob die
vorhergesagte Zahl der in de*" Kabine befindlichen Fahrgäste eine vorher festgelegte Zahl überschreitet oder nicht. Die zu
berücksichtigende Figur betrifft nur den Fahrstuhl A für die Aufwärtsfahrt.
Zunächst wird die gesamte laufende Anzahl der in der Kabine
befindlichen Fahrgäste als VcpD dem Addierer ÄD1UA über den
Kontakt UPa4 zugeführt, der während der Aufwärtsfahrt des Fahrstuhls A erregt wird. Diesem Addierer AD1UA wird auch
das Signal H1UA zugeführt, welches die Anzahl der Fahrgäste
darstellt, die im ersten Stock warten. Die Summe der beiden Eingangssignale wird dem Addierer AD2UA zugeführt. In diesem
Fall wird das Signal H1UA, welches die Anzahl der voraussichtlich anwesenden Fahrgäste darstellt, die im ersten
Stock warten, nicht erzeugt, wenn, .licht entschieden worden
ist, daß der Fahrstuhl A einen Aufwärtshallenruf vom ersten
Stock bedient, was sich aus der Beschreibung zu Fig. 25
ergibt. Dies hat zur Folge, daß man sicher schließen kann, wenn ein Keller nicht vorhanden ist, daß das Signal HlUA
nur dann erzeugt wird, wenn der Fahrstuhl A im ersten Stock bleibt, ein Aufwärtshallenruf aus dem ersten Stock ergeht
und der Fahrstuhl A auf diesen speziellen Hallenruf anspricht. Aus diesem Grund ist das Ausgangssignal VcpD des
Detektors für die Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste wahrscheinlich null. Das bedeutet, daß das Ausgangssignal
des Addierers ADiUA die Anzahl der Fahrgäste
509832/0312
im Fahrstuhl A zum Zeitpunkt des Starts vom ersten Stockwerk
anzeigt, wobei das Signal H1UA erzeugt wird, welches die Anzahl der in der Halle des ersten Stocks wartenden Fahrgäste
anzeigt, die gerade in den Fahrstuhl A einsteigen. Solange im ersten Stock kein Hallenruf nach aufwärts ergeht
oder solange ein Aufwärtshallenruf im ersten Stock erzeugt wird, jedoch vom Fahrstuhl A nicht bedient wird, wird das
Signal H1UA nicht erzeugt, so daß das Ausgangssignal des
Addierers AD1UA, d. h. das Signal, welches die Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste zum Zeitpunkt des
Starts des Fahrstuhls A vom ersten Stock anzeigt, sich im Zustand "null" befindet.
Der Addierer AD2UA in der darauffolgenden Stufe dient zum Berechnen der in der Kabine des Fahrstuhls A zum Zeitpunkt
seines Starts vom zweiten Stockwerk aus befindlichen Fahrgäste. Für diese Berechnung ist es erforderlich, von der
Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste vor der Ankunft des Fahrstuhls A im zweiten Stock, d. h. von dem
Ausgangssignal des Addierers AD1UA, die Anzahl der Fahrgäste
abzuziehen, die im zweiten Stock aussteigen und gleichzeitig zu dem Ausgangssignal des Addierers ÄD1UA die Anzahl der
Fahrgäste hinzuzuaddieren, die im zweiten Stock zusteigen.
Die Anzahl der im zweiten Stock aussteigenden Fahrgäste kann, wie anhand von Fig. 24 und der vorstehenden Ausführungsform
erläutert wurde, auf der Basis der Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken berechnet werden.
Das Signal P2UA, welches die Anzahl der Fahrgäste anzeigt, die zum zweiten Stock fahren, wird in negativer Form dem
Addierer AD2UA zugeführt und von der bereits registrierten Anzahl der Fahrgäste subtrahiert. Die Anzahl der Fahrgäste,
von der man annimmt, daß sie in den Fahrstuhl im zweiten Stock einsteigt, wird durch den Detektor HP2U gemäß Fig.
509832/0312
für die Anzahl der in der Halle wartenden Fahrgäste festgestellt, so daß, wenn ein Aufwärtshallenruf vom zweiten
Stockwerk ergeht und entschieden ist, daß der Fahrstuhl A diesen Hallenruf bedient, das Signal H2UA erzeugt wird,
welches die Anzahl der Fahrgäste anzeigt, die voraussichtlich im zweiten Stock zusteigen. Dieses Signal wird zu
dem anderen Eingangssignal am Addierer AD2UA addiert. Das Aüsgangssignal dieses Addierers ist ein Signal, weiches die
Anzahl der in der Kabine befindlichen Fahrgäste des Fahrstuhls A zum Zeitpunkt des Starts vom zweiten Stockwerk vorhersagt.
Auf diese Weise wird die Anzahl der Fahrgäste in dem Fahrstuhl
für die jeweiligen Stockwerke vorhergesagt.
Das Addieren und Subtrahieren erfolgt derart, daß die vorhergesagte
Anzahl von Fahrgästen, die in einem Stockwerk aussteigen, für welches ein Kabinenruf registriert worden ist,
nur an dem speziellen Stockwerk durch die Betätigung der Steuertafel in dem Fahrstuhl subtrahiert wird, während die
Anzahl der voraussichtlich auf einem Stockwerk wartenden und einen Hallenruf erzeugenden Fahrgäste, für den entschieden
ist, daß ihn der Fahrstuhl A bedient, nur auf diesem Stockwerk addiert wird.
Dadurch ist es möglich, die Anzahl der Fahrgäste in dem Fahrstuhl zu dem Zeitpunkt des Starts von irgendeinem Stockwerk
vorherzusagen, auf dem sich der Fahrstuhl befindet. Wenn der Fahrstuhl seine Laufrichtung ändert, kann eine
ganz ähnliche Schaltung verwirklicht v/erden, indem das Signal VppD für die Fahrgastzahl durch Benutzung des Signals
DNa4 für die Abwärtsfahrt eingeführt wird.
Die Komparatoren CM2UA bis CM9UA, die mit der vorstehend genannten
Addierergruppe verbunden sind, dienen.zum Vergleichen
der Fixierung vo der in der Kabine befindlichen Fahrgastzahl mit der vorhergesagten Anzahl für die in der Kabine
509832/0312
25G3658
befindlichen Fahrgäste. Es wird ein Ausgangssignal AM2U bis AM9U erzeugt, wenn der vorhergesagte Wert die Fixierung
vo überschreitet.
Auch wenn ein Fahrstuhl ausgewählt wird, der für die Bedienung eines Hallenrufes entsprechend seiner vorläufigen
Bedienungszone besonders geeignet ist, ist eine solche Auswahl dann nutzlos, wenn die voraussichtlich anwesenden
Fahrgäste den Fahrstuhl nicht betreten können, weil dessen Fassungsvermögen ausgefüllt ist. Es gibt auch den Fall, bei
welchem unter dem vorherrschenden Gruppensteuerzustand nicht zu empfehlen ist, daß ein bestimmter Fahrstuhl mit mehr
als einer bestimmten Anzahl von Fahrgästen beladen wird. Aufgrund eines solchen Änderungszustandes wird die Grenzzahl
der Fahrgäste gemeinsam für alle Fahrstühle oder für einzelne Fahrstühle festgelegt. Die so erhaltenen Signale AM2U bis
AM9U werden dazu benutzt, daß ein bestimmter Fahrstuhl oder bestimmte Fahrstühle davon abgehalten werden, ein bestimmtes
Stockwerk oder bestimmte Stockwerke zu bedienen, nachdem entschieden worden ist, daß es für den Fahrstuhl oder die Fahrstühle
nicht zweckmäßig ist, dieses Stockwerk bzw. diese Stockwerke zu bedienen.
Im folgenden wird nochmals auf die Figuren 19, 22 und 23 eingegangen. Anhand dieser Figuren wurde bereits die Fixierung
der vorläufigen Bedienungszonen erläutert. Die Bedienungszonensignale
werden nicht weiter als bis zu den UND-NICHT-Elementen IN1UA3 bis IN9UA3 und IN2DA3 bis IN10DA3 übermittelt,
da sie dadurch in dem Fall gesperrt werden, daß ein geeignetes Verbotsignal aus den VerbotsSignalen AM
zum Zeitpunkt der Erzeugung der Bedienungszonensignale erzeugt wird. Wenn ein geeignetes erzeugtes Verbotssignal
fehlt, v/erden im Gegensatz dazu die Bedienungszonensignale
über L1UA bis L9UA und L2DA bis L10DA dem ODER-Element
01UA8 bis O9UA8 und O2DA8 bis 010DA8 zugeführt und nehmen
509832/03Ϊ2
so die Form von Bedienungszonensignalen LLtUA bis LL9UA
und LL2DA bis LL1ODA über die sperrenden Verbots- bzw.
UND-NICHT-Elemente an. Dadurch wird verhindert, daß sich
überlappende Bedienungszonen für die unterschiedlichen
Fahrstühle bilden.
Die genannten Signale werden der Schaltung von Fig. 23
zugeführt und arbeiten über die Speicherelemente R1UA bis
R9UA und R2DA bis R1ODA derart, daß die Bedienungsrelais
RyIUA bis Ry9UA und Ry2DA bis RyIODA nach Erzeugen von
Hallenrufen HC1U bis 9U und HC2D bis 1OD erregen. Diese Speicherelemente sind so gebaut, daß sie jeden Erregungszustand
der Bedienungsrelais speichern und beibehalten^und
nach Vervollständigung der beabsichtigten Bedienung oder der Ankunft am beabsichtigten Stockwerk in Antwort auf
einen geeigneten Hallenruf sich selbst aus dem gespeicherten Zustand lösen.
Durch Änderung des Aufbaus der Speicherelemente ist eine
etwa unterschiedliche Bedienungsweise möglich. Das bedeutet, daß es möglich ist, die Speicherelemente über ein UND-Element
rückzusetzen, dem ein Signal, welches die Erzeugung eines Verbotsignals anzeigt, wie es aus der Schaltung von
Fig. 26 erhalten wird, und dem ein Signal zugeführt wird, welches das Vorhandensein eines Bedienungszonensignals anzeigt,
wie man es aus der Schaltung von Fig. 19 erhält. In diesem Fall wird ein Aufzug mit wenig Raum für die Aufnahme
zusätzlicher Fahrgäste so gesteuert, daß er auf einen Hallenruf, der eine große Anzahl von voraussichtlich anwesenden
Fahrgästen beinhaltet, nicht anspricht, was noch näher erläutert wird.
Auf diese Weise werden die Bedienungsrelais RyIUA bis Ry9UA
und Ry2DA bis RyIODA nur ansprechend auf einen Hallenruf
erregt, der von keinerlei Unbedienbarkeitssignalen AM
509832/0312
begleitet wird, die den Stockwerken zugeordnet sind, die in der vorläufigen Bedienungszone des betrachteten Fahrstuhls
einbezogen sind. Auf diese Weise wird ein Fahrstuhl zur Bedienung des Hallenrufes benannt«
Wie bei den Ausführungsformen von Fig. 1 und 2 gezeigt wurde, erfolgt die Berechnung auf der rechten Seite (7)
ganz außen von Fig. 1 durch die Addierer AD1UA bis AD9UA
gemäß Fig. 26. Wenn die Lastbegrenzungseinstellung vo eine Spannung ist, die beispielsweise zehn Personen entspricht,
erzeugen die Komparatoren CM7UA und CM8UA, die dem siebten und achten Stock entsprechen, Ausgangssignale. Dies
führt dazu, daß Signale AM7U und AM8U für die Unbedienbarkeit
erzeugt v/erden, wodurch die Erzeugung der Signale L7üA und L8UA gemäß Fig. 19 unterbunden wird. Daraufhin verschwindet
das Signal LL7UA, das bis dahin vorhanden war. Es ist jedoch nicht wirksam, da, wie vorher erwähnt wurde,
der erregte Zustand des Relais Ry7UA in dem Speicherlement R7UA gespeichert ist, was dazu führt, daß der Fahrstuhl A
noch bereit ist, den Aufwärtshallenruf aus dem siebten Stock
zu bedienen, der bereits ergangen ist. Da jedoch L8UA gesperrt ist, kann der Aufwärtshallenruf HC8U für den achten
Stock, der erzeugt werden könnte, von dem Aufzug A nicht mehr bedient werden.
Aus diesem Grund umfaßt die Bedienungsi:one des Fahrstuhls
A, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, die Aufwärtsrichtung für den zweiten bis siebten Stock und die Aufwärtsrichtung für
den neunten Stock.
Wenn nun, wie bereits angenommen wurde, das Speicherelement R7UA über ein UND-Element gelöscht wird, dem ein Signal,
welches die Erzeugung des Sperrsignals AM7U anzeigt, und ein Signal, welches das Verschwinden des Bedienungszonensignals
L7UA anzeigt, zugeführt wird, vird das Relais
509832/0312
Ry7üA ebenfalls in dem vorstehenden Fall entregt. Das
bedeutet, daß bei einer zulässigen Personenzahl für den Aufzug von neun Personen ein Hallenruf für zehn oder
mehr Personen, wenn er erzeugt würde, vorläufig zugewiesen würde, jedoch seine Ünbedienbarkeit entschieden würde, da
der in dem Fahrstuhl verfügbare Raum überschritten wird.
Die Operation für die Zuweisung des Hallenrufes, der auf
die vorstehende Weise als unbedienbar bestimmt wurde, zu dem darauffolgenden Fahrstuhl, wird im folgenden näher
anhand von Fig. 22 erläutert.
Bei der Erläuterung zur Schaltung von Fig. 19 wurde auf
den Fall Bezug genommen, in welchem die vorläufige Bedienungszone für den Fahrstuhl A 2U bis 9U, für den Fahr*-
stuhl B 1oD bis 6D und für den Fahrstuhl C 5D bis 2D
und 1U ist. Unter dieser Bedingung wird bei der nachstehenden
Erklärung davon ausgegangen, daß die zweite vorläufige Bedienungszone für den Fahrstuhl A von 1OD
bis 6D, für den Fahrstuhl B von 5D bis 2D und 1U und für
den Fahrstuhl C von 2U bis 9U geht.
Da der Fahrstuhl B im zehnten Stock im Falle von Fig. 19
nach unten fährt, wird das Signal 1OD in der Schaltung des Fahrstuhls B erzeugt und der Schaltung des Fahrstuhls
A (Fig. 19) übermittelt. Da auch das Signal S10DA für die
Nachuntenfahrt vom zehnten Stockwerk in Fig. 19 erzeugt wird, erzeugt das UND-Element A10DA4 in der Schaltung von
Fig. 22 ein "eins"-Signal, welches über andere Elemente,
wie im Falle von Fig. 19, zugeführt wird. In gleicher Weise werden Signale von den Schaltungen für die Fahrstühle B und
C (die nicht gezeigt sind) erzeugt, welche im fünften Stock nach unten bzw. im zweiten Stock nach oben fahren. Dies hat
zur Folge, daß die zweite vorläufige Belienungszone so festgelegt
wird, daß sie zwischen 10D «und 6D für den Fahrstuhl A-zwischen
5D und 2D für den Fahrstuhl B und zwischen 2U und 9ü für den Fahrstuhl B liegt. Die zweite vorläufige
509 832/0312
Bedienungszone eines bestimmten Aufzugs fällt also mit der
ersten vorläufigen Bedienungszone des unmittelbar davor
befindlichen Fahrstuhls zusammen.
Die diese ersten und zweiten vorläufigen Bedienungszonen darstellenden Signale v/erden den ODER-Elementen O1UA8 bis
O9UA8 und O2DA8 bis O1ODA8 in Form der Signale LL1UA bis
LL9UA und LL2DA bis LL1ODA über die Sperr- bzw. UND-NICHT-Elemente
zugeführt, welche entsprechend den nachstehenden Bedingungen unterbindbar sind.
Diese Signale arbeiten, wie bereits erläutert, derart, daß
die rufzuweisenden Relais RyiUA bis Ry9UA und Ry2DA bis
RyIODA über die Schaltung von Fig. 23 erregt werden. Die Verbotssignale LL1UA bis LL9UA und LL2DA bis LL1ODA, die
von den UND-NICHT-Elementen erzeugt werden, sind Signale,
die aufgrund der Entscheidung für die Bedienung durch einen Fahrstuhl ansprechend auf einen Hallenruf gemäß Fig. 2o auf
der Basis der ersten vorläufigen Bedienungszonensignale eines anderen Fahrstuhls erzeugt wurden, welche den betreffenden
Stock umfassen. Auf diese Weise kann der Hallenruf, der noch keinem Fahrstuhl zugewiesen worden ist, nun einem
darauffolgenden Fahrstuhl zugewiesen werden.
Der dem Hallenruf zugewiesene Fahrstuhl soll so früh wie
möglich an der Ankunftsstelle des BedienungsStockwerks
angezeigt v/erden, damit die voraussichtliche Anzahl der wartenden Fahrgäste ihm zugeführt werden, was zu einer
besseren Bedienung der voraussichtlich auf den Fahrstuhl an der Ankunftsstelle v/artenden Fahrgäste führt. Zusätzlich
wird dadurch die Feststellung der voraussichtlichen Anzahl der wartenden Fahrgäste erleichtert, von denen man annimmt, daß
sie in den Fahrstuhl eintreten, was zu einer verbesserten Genauigkeit der Feststellung und der Vorhersage führt.
509832/0312
Entsprechend der erfindungsgemäßen Aufzugssteuervorrichtung
werden Fahrstühle dadurch gesteuert, daß der Ansprechbereich auf Hallenrufe auf der Basis der Anzahl der voraussichtlich
auf den Stockwerken wartenden Fahrgäste und der Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken entschieden wird,
wodurch es möglich ist, das GruppenSteuersystern für Fahr-Stühle
zu verbessern. Die Vorrichtung ist insbesondere dadurch vorteilhaft, daß die Wartezeit, die sonst infolge
gefüllter Fahrstühle bei den Andrangzeiten mittags, abends und morgens lang sein kann, verkürzt ist und daß die Anzeige
an einer eventuell vorhandenen Vorrichtung zum Anzeigen eines für den Hallenruf bedienungsbereiten Fahrstuhls
weniger oft geändert wird.
Weiterhin wird die Situation vermieden, in der der Fahrstuhl, der auf einen Hallenruf angesprochen hat und in dem betreffenden
Stockwerk hält, von diesem Stockwerk aus rufende Personen zurückläßt, so daß man eine verbesserte Fahrstuhlbedienung
und einen besseren Arbeitswirkungsgrad erhält.
Anstelle der analogen Schaltungen, die bei der vorstehenden Beschreibung für die Fahrstuhlsteuervorrichtung zur Erleichterung
des Verständnisses verwendet werden, können auch digitale Schaltungen eingesetzt werden.
Ein schematisches Blockschaltbild, welches den Fall zeigt, in welchem die Arbeitsweise der Vorhersage der Anzahl der
Fahrgäste in dem Fahrstuhl wie bei den Schaltungen von Fig. 24 bis Fig. 26 bewirkt wird, wird, wie in Fig. 27
gezeigt, digital ausgeführt.
Die Signale, einschließlich des Signals CPD für die in der ■
Kabine befindlichen Fahrgäste und des Signals HP für die Anzahl der in der Halle wartenden Fahrgäste, werden in
509832/0312
digitale Signale durch den Analog-Digital-Umsetzer umgewandelt
und der Verarbeitungseinheit P zugeführt. Die Verarbeitungsexnhext P, die alternativ eine Verarbeitungsexnhext
für einen einzelnen Zweck haben kann, besteht jedoch meist aus einem Mehr zvjecks teuer rechner. Ein solcher
Steuerrechner führt die Operation, wie sie anhand der Schaltungen von Fig. 24 und 26 erläutert wurde, auf einfache
Weise aus.
Mit S sind die verschiedenen anderen Signale bezeichnet, Me ist ein Speicher, Out-Put ist das Ausgangssignal des
Speichers Me.
B09832/0312
Claims (1)
- - 65 - 25 O 36 5PATENTANSPRÜCHE1. AufZugssteuervorrichtung, bei welcher eine Vielzahl
^v^^yon Fahrstühlen eine Vielzahl von Stockwerken entsprechend den Hallenrufen und den Kabinenrufen bedient, die in Hallenrufregistriereinrichtungen an den jeweiligen Stockwerken und in Kabinenrufregistriereinrichtungen in den Kabinen jeweils registriert werden, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Feststellen der Anzahl der Fahrgäste in jedem der Fahrstühle nach Bestimmungsstockwerken, wobei die Detektoreinrichtungen für die Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken Einrichtungen zum Feststellen der Anzahl der Fahrgäste in den Fahrstühlen aufweisen, durch Einrichtungen zum Festlegen des Verhältnisses, mit welchem die Anzahl der Fahrgäste in den Fahrstühlen den Stockwerken zugewiesen wird, die den
registrierten Kabinenrufen zugeordnet sind, und durch
Einrichtungen zum Zuweisen der Anzahl von Fahrgästenin dem Fahrstuhl zu den Stockwerken, die den Kabinenrufen mit dem festgestellten Zuweisungsverhältnis zugeordnet sind.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtungen zum Feststellen der Anzahl von
Fahrgästen in dem Fahrstuhl nach Bestimmungsstockwerken Einrichtungen zum Speichern der zugewiesenen Anzahl von Fahrgästen nach Bestimmungsstockwerken in einem Speicher und Einrichtungen zum Korrigieren der in der Speichereinrichtung gespeicherten Information entsprechend den . Änderungen der Anzahl der Fahrgäste in den Fahrstühlen
oder ensprechend den Änderungen in den Kabinenrufenauf v/eisen. - "*509832/03123. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Feststellen der Anzahl von Fahrgästen, die zusätzlich in jeden der Fahrstühle an den Bedienungsstockwerken zugestiegen sind, durch Einrichtungen zum Feststellen der Kabinenrufe, die von diesen Fahrgästen zusätzlich registriert werden, durch Einrichtungen zum Zuweisen der zusätzlichen Fahrgäste zu den zusätzlichen Kabinenrufen, durch Einrichtungen zum Speichern der Anzahl der zugewiesenen Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken in einem Speicher und durch Einrichtungen zum Korrigieren der in der Speichereinrichtung gespeicherten Information entsprechend einem Signal, welches die Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken widergibt, wobei das Signal auf den jeweiligen BedienungsStockwerken erzeugt wird.4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Feststellen der Anzahl .von Fahrgästen, die zusätzlich in jeden der Fahrstühle gelangt sind, eine erste Detektoreinrichtung zum Feststellen der Anzahl von Fahrgästen in jedem der Fahrstühle, wobei die Anzahl das Ergebnis der Subtraktion der Zahl der einem gegebenen Bedienungsstockwerk zugewiesenen Fahrgäste von der Zahl der in jedem der Fahrstühle vor dem Anhalten jedes Fahrstuhls an dem Bedienungsstockwerk ist, eine zweite Detektoreinrichtung zum Feststellen der Anzahl der Fahrgäste in jedem der Fahrstühle, ' nachdem die Fahrgäste in dem Bedienungsstockwerk ein- und ausgestiegen sind, und Einrichtungen zum Subtrahieren des Ausgangssignals der ersten Detektoreinrichtung vom Ausgangssignal der zweiten Detektoreinrichtung aufweist.509832/03125. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Feststellen der Anzahl von voraussichtlich auf den jeweiligen Stockwerken wartenden Fahrgästen, wobei die Anzahl von zusätzlichen Fahrgästen durch eine Detektoreinrichtung für die voraussichtlich wartenden Fahrgäste festgestellt wird, die auf dem Stockwerk vorgesehen ist, wo die zusätzlichen Fahrgäste in die Fahrstühle einsteigen.6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Feststellen der Hallenrufe, die vor dem Anhalten eines jeden Fahrstuhls bereits an den den Hallenrufen zugeordneten Stockwerken registriert sind, durch Einrichtungen zum Zuweisen eines gegebenenfalls vorhandenen Öbermaßes der Anzahl zusätzlicher Fahrgäste über einen vorher festgelegten Wert zu den registrierten Kabinenrufen und durch Einrichtungen zum Addieren der zugewiesenen Anzahl von Fahrgästen nach Bestiiamungsstockwerken zu der bereits registrierten Anzahl von Fahrgästen.'. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Feststellen des vorher festgelegten Wertes eine Einrichtung zum Feststellen der Anzahl der neu registrierten Kabinenrufe und eine Einrichtung zum Einstellen des vorher festgelegten Wertes entsprechend der neu registrierten Anzahl von Kabinenrufen aufweist.609832/03128. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Feststellen der Anzahl von Fahrgästen nach Bestimmungsstockwerken eine Einrichtung zum Feststellen der Differenz zwischen der Anzahl der in jedem Bedienungsstockwerk aussteigenden Fahrgäste und der Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken für den Bedienungsstock und eine Einrichtung zum Korrigieren der registrierten Anzahl von Fahrgästen nach Bestimmungsstockwerken entsprechend dem Ausgangssignal der Differenzdetektoreinrichtung aufweist.9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Feststellen der Anzahl von Fahrgästen Einrichtungen zum Addieren aller festgestellten Anzahlen von Fahrgästen nach Bestimmungsstockwerken und Einrichtungen zum Korrigieren der Anzahl von Fahrgästen nach Bestinimungsstockwerken derart aufweist, daß die Summe der Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmungsstockwerken mit der Gesamtzahl der Fahrgäste in dem Fahrstuhl übereinstimmt.10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Feststellen der Anzahl der Fahrgäste nach Bestimmung s Stockwerken eine Einrichtung aufweisen, welche verhindert, daß die Fahrgäste in den Kabinen den Kabinenrufen für die Stockwerke zugewiesen werden, die die Fahrstühle bereits passiert haben.11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Einstellen des Zuweisverhältnisses eine Einrichtung aufweisen, die in der Lage ist, das gewünschte Zuweisungsverhältnis einzustellen.509832/031212. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Feststellen des Aufzugsverkehrsbedarfs und durch Einrichtungen zum Einstellen der Einstelleinrichtung für das Zuweisungverhältnis entsprechend dem festgestellten Aufzugsverkehrsbedarf.. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Fahrstühlen, Einrichtungen zum Feststellen der Anzahl von voraussichtlich auf den jeweiligen Stockwerken wartenden Fahrgästen, Einrichtungen zum Zuweisen von registrierten Hallenrufen zu den Fahrstühlen und durch Einrichtungen zum Vorhersagen der Anzahl der Fahrgäste in dem Fahrstuhl, wobei die Vorhersageeinrichtung für die jeweiligen Fahrstühle vorgesehen ist und eine Einrichtung aufweist, die dazu dient, die Anzahl der voraussichtlich auf den zugewiesenen Stockwerken in Zuordnung zu den Hallenrufen wartenden Fahrgäste und die festgelegte Anzahl von Fahrgästen nach BestimmungsStockwerken zu der festgelegten Anzahl von Fahrgästen hinzuzuaddieren. oder davon zu subtrahieren,14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Fixieren einer Grenzzahl von Fahrgästen für die jweiligen Fahrstühle und durch Einrichtungen zum Herbeiführen einer Entscheidung über die Stockwerke, die von den jeweiligen Fahrstühlen bedienbar sind, wobei für jeden Fahrstuhl eine Entscheidungseinrichtung vorgesehen ist, die eine Einrichtung aufweist, welche die vorhergesagte Anzahl von Fahrgästen mit der fixierten Grenzzahl von Fahrgästen vergleicht. "609832/031215. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuweisen der Hallenrufe Einrichtungen auf v/eist, welche verhindern, daß die registrierten Hallenrufe dem Fahrstuhl zugewiesen werden, für den entschieden wurde, daß er nicht in der Lage ist, die Stockwerke zu bedienen, die den registrierten Hallenrufen zugeordnet sind.16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hallenrufzuweiseinrichtung eine Einrichtung zum Feststellen der Fahrzeugpositionen, Einrichtungen zum Fixieren einer vorläufigen Bedienungszone für jeden Fahrstuhl aus der Beziehung zwischen den Fahrstühlen, ansprechend auf das Ausgangssignal der Detektoreinrichtung für die Fahrstuhlposition, wobei jeder Fahrstuhl Hallenrufe in der vorläufigen Bedienungszone berücksichtigt, Einrichtungen, welche als Bedienungszone eines jeden Fahrstuhls die Stockwerke feststellen, welche in der vorläufigen Bedienungszone liegen, und von denen entschieden -1st, daß sie von dem anderen Fahrstuhl bedienbar sind, und Einrichtungen zum Zuweisen eines registrierten Hallenrufs zu dem Fahrstuhl aufweist, dessen vorläufige Bedienungszone das Stockwerk umfaßt,.welches dem registrierten Hallenruf zugeordnet ist.17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dalurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zu Zuweisen der Hallenrufe eine Einrichtung, welche festlegt, daß die vorläufige Bedienungszone eines jeden Fahrstuhls die zweite vorläufige Zone des Fahrstuhls ist, die sich unmittelbar hinter einem jeden Fahrstuhl erstreckt, und Einrichtungen zum Zuv/eisen der registrierten Hallenrufe umfaßt, die nicht in den Bedienungszonen eines der Fahrstühle enthalten sind, zu dem Fahrstuhl aufweist, der die zweite509832/0312vorläufige Bedienungszone hat, welche die Hallenrufe umfaßt und von der entschieden ist, daß sie die registrierten Hallenrufe bedienen kann.609832/0312Leerseite
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1181874A JPS5424578B2 (de) | 1974-01-30 | 1974-01-30 | |
JP1756674A JPS5435368B2 (de) | 1974-02-15 | 1974-02-15 | |
JP3257874A JPS5435371B2 (de) | 1974-03-25 | 1974-03-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2503658A1 true DE2503658A1 (de) | 1975-08-07 |
Family
ID=27279595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752503658 Pending DE2503658A1 (de) | 1974-01-30 | 1975-01-29 | Aufzugssteuervorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3973649A (de) |
CA (1) | CA1012266A (de) |
DE (1) | DE2503658A1 (de) |
GB (1) | GB1484500A (de) |
HK (1) | HK15178A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5740066B2 (de) * | 1974-10-11 | 1982-08-25 | ||
JPS5197155A (en) * | 1975-02-21 | 1976-08-26 | Erebeetano jokyakudeetashushusochi | |
EP0090642B1 (de) * | 1982-03-31 | 1987-09-23 | Kabushiki Kaisha Toshiba | System zum Messen des Verkehrs zwischen den Stockwerken und zur Steuerung von einer Gruppe von Fahrstuhlkabinen |
ATE37015T1 (de) * | 1985-04-22 | 1988-09-15 | Inventio Ag | Einrichtung zur lastabhaengigen steuerung eines aufzuges. |
FI91238C (fi) * | 1989-11-15 | 1994-06-10 | Kone Oy | Hissiryhmän ohjausmenetelmä |
JP3414843B2 (ja) * | 1993-06-22 | 2003-06-09 | 三菱電機株式会社 | 交通手段制御装置 |
FI113531B (fi) * | 2003-06-30 | 2004-05-14 | Kone Corp | Sisääntuloruuhkan tunnistaminen |
JP4960585B2 (ja) * | 2003-10-10 | 2012-06-27 | インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト | エレベータ装置の制御方法およびエレベータ装置 |
US7712586B2 (en) * | 2004-05-26 | 2010-05-11 | Otis Elevator Company | Passenger guiding system for a passenger transportation system |
US8162109B2 (en) * | 2007-03-29 | 2012-04-24 | Mitsubishi Electric Corporation | Elevator system which limits the number of destination call registrations to be allocated to the single car |
EP2149532B1 (de) * | 2007-05-23 | 2016-09-28 | Mitsubishi Electric Corporation | Gruppenmanagementsteuerung für aufzug |
JP5570901B2 (ja) * | 2010-07-27 | 2014-08-13 | 株式会社日立製作所 | エレベーターの制御方法および装置 |
FI124003B (fi) * | 2012-06-04 | 2014-01-31 | Kone Corp | Hissijärjestelmä |
US20170291792A1 (en) * | 2016-04-06 | 2017-10-12 | Otis Elevator Company | Destination dispatch dynamic tuning |
EP3281904B1 (de) | 2016-08-09 | 2020-03-25 | Otis Elevator Company | Steuerungssysteme und -verfahren für aufzüge |
EP3728094B1 (de) * | 2017-12-21 | 2022-03-09 | Inventio AG | Fahrtplanung aufgrund erwarteter passagieranzahl |
US11767193B2 (en) * | 2019-01-28 | 2023-09-26 | Otis Elevator Company | Elevator call registration when a car is full |
JP7199334B2 (ja) * | 2019-10-24 | 2023-01-05 | 株式会社日立製作所 | エレベーターシステム及び分析方法 |
CN112660951B (zh) * | 2020-12-31 | 2022-10-28 | 郭静炜 | 电梯群组调度策略方法及装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3511342A (en) * | 1965-10-08 | 1970-05-12 | Reliance Electric & Eng Co | Elevator control for ascertaining the capability of cars to serve hall calls |
JPS5117777B1 (de) * | 1970-10-19 | 1976-06-04 | ||
US3739880A (en) * | 1971-06-10 | 1973-06-19 | Reliance Electric Co | Elevator control for optimizing allotment of individual hall calls to individual cars |
-
1975
- 1975-01-27 US US05/544,274 patent/US3973649A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-01-28 GB GB3710/75A patent/GB1484500A/en not_active Expired
- 1975-01-29 DE DE19752503658 patent/DE2503658A1/de active Pending
- 1975-01-29 CA CA218,965A patent/CA1012266A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-03-16 HK HK151/78A patent/HK15178A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1012266A (en) | 1977-06-14 |
HK15178A (en) | 1978-03-23 |
US3973649A (en) | 1976-08-10 |
AU7774975A (en) | 1976-08-05 |
GB1484500A (en) | 1977-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2503658A1 (de) | Aufzugssteuervorrichtung | |
DE2459887A1 (de) | Steuervorrichtung fuer aufzuege | |
DE69714347T2 (de) | Aufzugssystem mit Gruppensteuerung | |
EP0440967B1 (de) | Gruppensteuerung für Aufzüge mit vom Rufeingabeort auf einem Stockwerk abhängiger Sofortzuteilung von Zielrufen | |
EP0443188B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur sofortigen Zielrufzuteilung bei Aufzugsgrupppen, aufgrund von Bedienungskosten und von variablen Bonus-/Malus-Faktoren | |
DE69308639T2 (de) | Zyklisch veränderliche Aufzugsgruppe | |
EP0356731B1 (de) | Gruppensteuerung mit Sofortzuteilung von Zielrufen | |
DE69620224T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufzugsgruppensteuerung | |
EP0301178B1 (de) | Steuereinrichtung für eine Aufzugsanlage | |
EP0312730B1 (de) | Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen | |
DE69015978T2 (de) | Verfahren für die Steuerung einer Aufzuggruppe. | |
DE69511587T2 (de) | Zuteilung einer Wechselaufzugskabine zu mehreren Gruppen | |
EP0091554B1 (de) | Gruppensteuerung für Aufzüge mit einer Einrichtung für die Steuerung des Abwärtsspitzenverkehrs | |
EP0365782B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Gruppensteuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen | |
EP0459169B1 (de) | Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen | |
DE4120586C2 (de) | Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage | |
DE69200936T2 (de) | Methode zum Hinweis eines Aufzugbenutzers auf eine herannahende Kabine. | |
EP0177741B1 (de) | Einrichtung zur Steuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen | |
DE102015102563A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems mit mehreren Schächten und mehreren Kabinen | |
DE2517514A1 (de) | Aufzugssteuersystem | |
EP1418147A1 (de) | Steuerungsvorrichtung für eine Aufzugsanlage mit Mehrfachkabine | |
DE69107113T2 (de) | Verfahren für die Auswahl einer Aufzugskabine in einer Aufzugsgruppe. | |
DE2512950A1 (de) | Aufzugssteuerung | |
DE69517366T2 (de) | Wartezeitanzeige für einen Aufzug | |
CH660585A5 (de) | Gruppensteuerung fuer aufzuege mit doppelkabinen. |