DE2503417B2 - Gasdruckregler - Google Patents
GasdruckreglerInfo
- Publication number
- DE2503417B2 DE2503417B2 DE19752503417 DE2503417A DE2503417B2 DE 2503417 B2 DE2503417 B2 DE 2503417B2 DE 19752503417 DE19752503417 DE 19752503417 DE 2503417 A DE2503417 A DE 2503417A DE 2503417 B2 DE2503417 B2 DE 2503417B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- pressure
- rod
- chamber
- combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/02—Regulating fuel supply conjointly with air supply
- F23N1/027—Regulating fuel supply conjointly with air supply using mechanical means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/028—Controlling a pressure difference
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/04—Control of fluid pressure without auxiliary power
- G05D16/06—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
- G05D16/063—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
- G05D16/0644—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
- G05D16/0647—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one membrane without spring
- G05D16/065—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one membrane without spring characterised by the form of the obturator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2233/00—Ventilators
- F23N2233/06—Ventilators at the air intake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/18—Groups of two or more valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/20—Membrane valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/24—Valve details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Gasdruckregler zum Regeln des Druckes eines in einer Leitung strömenden
Gases in Abhängigkeit vom Druck eines steuernden Gases mit einer Kapsel, die durch eine über eine Stange
mit einem Steuerorgan für den Durchsatz des zu regelnden Gases verbundene elastische Membran in
zwei dicht abgeschlossene Kammern unterteilt ist, von denen die eine mit dem Druck des zu regelnden Gases
und die andere mit dem Druck des steuernden Gases beaufschlagt ist.
Der erfindungsgemäße Regler kann in Anlagen verwendet werden, in denen man eine Mischung eines
brennbaren Gases mit einem der Verbrennung dienenden Gas bei gleichbleibendem Verhältnis der Volumina
erzielen muß, indem man ein gleichbleibendes Verhältnis zwischen den Drücken der beiden Gase einhält, mag
dieses nun gleich 1 sein oder nicht. Er eignet sich für eine Anlage zur Herstellung eines z. B. stöchiometrischen
Gemisches aus einem brennbaren und einem der Verbrennung dienenden Gas, das zur Speisung eines
Brenners dient. Er kann auch dazu dienen, einem Brenner Luft und Gas getrennt voneinander, ohne
vorheriges Mischen, zuzuführen.
Wenn ein brennbares und ein der Verbrennung dienendes Gas vor der Verbrennung gemischt werden
sollen, muß ein bestimmtes, gleichbleibendes Verhältnis zwischen den Volumina oder den Durchsatzmengen
beider Gase vorhanden sein, wenn die Zusammensetzung der erzeugten Verbrennungsgase über einen
großen Leistungsbereich hin gleichgehaken werden soll. Man sucht insbesondere ein Luft-Gas-Verhältnis, bei
dem die Verbrennung vollkommen, der Wärmeinhalt der erzeugten Verbrennungsgase möglichst klein und
der Wirkungsgrad der Verbrennung möglichst hoch ist. Wenn das der Verbrennung dienende Gas Luft ist, kann
man die theoretische Luftmenge bestimmen; das ist diejenige Luftmenge, die nöiig und ausreichend ist, die
vollständige Verbrennung eines Normalkubikmeters Gas zu sichern; dieses Gemisch nennt man ein
stöchiometrisches Gemisch.
In der FR-PS 14 49 818 ist ein Druckregler der
to eingangs erwähnten Art beschrieben, der eine Kapsel
aufweist, die durch eine Membran in zwei Kammern unterteilt ist, von denen die eine mit einer Leitung für
ein Verbrennungsgas und die andere mit einer Leitung für ein Brenngas verbunden ist. Außerdem ist die
Membran über eine daran befestigte Stange starr mit einem Ventilkörper verbunden, der eine Regelung des
Durchsatzes für das Brenngas gestattet. Dabei ist das Ventüglied mit dem vollen Druck des zu regelnden
Gases beaufschlagt und belastet somit über die starr damit verbundene Stange auch die horizontal liegende
Membran in der Kapsel zwischen den beiden Gaskammern in Richtung der Stangenachse, was sich unvorteilhaft
auf die bei der Gasdruckregelung erzielbare Genauigkeit auswirkt. Zum Ausgleich dieser zusätzlichen
Belastung für die Membran müßte in der entgegengesetzten Gaskammer in der Kapsel eine
Ausgleichsfeder vorgesehen werden, um einen Druckausgleich füV den Gleichgewichtsfall zu erhalten, wie es
notwendig ist, wenn der Druck des zu regelenden Gases
jo gleich dem Druck des steuernden Gases werden soll. Eine solche zusätzliche Ausgleichsfeder müßte jedoch je
nach der Einbaulage des Reglers bzw. der Stellung der Membran unterschiedlich stark gespannt werden, um
stets einen genauen Druckausgleich zu erzielen.
J5 Die gleichen Verhältnisse liegen auch bei einem weiteren bekannten und in der DT-PS 4 80 086
beschriebenen Regler vor, der ebenfalls eine horizontal angeordnete Membran aufweist und ohne eine zusätzliche
Ausgleichsfeder infolge der zusätzlichen Belastung der Membran durch ihr Eigengewicht und das Gewicht
des mit ihr zusammenwirkenden Ventilgliedes wiederum nicht die Erzielung eines Druckgleichgewichts
zwischen dem steuernden Gas einerseits und dem zu regelnden Gas andererseits gestattet.
41S Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Gasdruckregler der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß die Bewegung seiner Membran allein
durch einen etwaigen Druckunterschied zwischen den beiden beteiligten Gasen erfolgt und keinerlei sonstige
ίο Kräfte auf die Membran wirken, für deren Kompensation
zusätzliche Vorkehrungen getroffen werden müßten.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elastische Membran vertikal angeordnet
Yi und mit dem in Form eines in einem eine Ringkammer
für das zu regelnde Gas enthaltenden Gehäuse horizontal geführten und in seiner Außenwand öffnungen
für den Durchtritt von Gas aus der umgebenden Ringkammer enthaltenden Schiebers ausgebildeten
bo Steuerorgan für den Gasdurchsatz über ein elastisches
Gelenk und die Stange verbunden ist, die in Wälzlagern gegen Querverschiebungen in vertikaler und in
horizontaler Richtung gesichert horizontal verlaufend geführt ist.
hi Dank der vertikalen Anordnung der Membran und
der horizontalen Führung der damit gekoppelten Stange lastet auf der Membran eines erfindungsgemäß
ausgebildtien Gasdruckregler keinerlei zusätzliche
Belastung, die den Druckausgleich zwischen den beiden Kammern in der Kapsel stören könnte. Weiterhin
kommt dank der besonderen Art der Einführung des zu regelnden Gases bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten
Gasdruckregler auf den Schieber und damit auch auf ■> die Membran kein zusätzlicher Gasdruck zur Einwirkung,
da der Druck des einströmenden Gases in radialer Richtung wirkt und keine axiale Komponente besitzt.
Die streng horizontale Führung der Stange in entsprechenden Wälzlagern sorgt in Verbindung mit
der Kopplung von Stange und Schieber über ein elastisches Gelenk für eine praktisch völlig reibungsfreie
Verschiebbarkeit der Stange und damit auch der damit verbundenen Membran, so daß auch insoweit
keine in das mit Hilfe eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gasdruckreglers erzielbare Meßergebnis eingehenden
Zusatzkräfte auftreten können.
Dabei läßt sich eine besondere reibungsarme Führung der Stange gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der
Erfindung dadurch erreichen, daß zwischen der mit dem Druck des zu regelnden Gases beaufschlagten Kammer
in der Kapsel und dem Steuerorgan für den Gasdurchsatz eine an die Leitung für das zu regelnde Gas
angeschlossene Zwischenkammer vorgesehen ist, durch die die Stange in Dichtungen abgedichtet hindurchgeht,
ohne daß es dank der Vermeidung von wirksamen Druckunterschieden zu beiden Seiten der Stangenführung
zu einem Austritt von zu regelndem Gas kommen kann.
Für die weitere Erläuterung der Erfindung und ihrer Vorteile wird nunmehr auf die Zeichnung Bezug
genommen, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäß ausgebildeten Gasdruckregler
und dessen Einsatz veranschaulicht ist. Es zeigt
F i g. 1 die Anwendung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Druckreglers für die Regelung des Verhältnisses
zwischen einem brennbaren Gas und einem die Verbrennung dieses Gases unterhaltenden Gas in einer
Vormischanlage; und
Fig. 2 einen vertikal geführten Schnitt durch einen
erfindungsgemäß ausgebildeten Gasdruckregler.
Die in Fi g. 1 gezeigte Anlage, in der der erfindungsgemäße
Regler verwendet wird, enthält eine Leitung 1, durch die als die Verbrennung unterhaltendes Gas, z. B.
Luft, hindurchfließt, angetrieben durch ein Gebläse 2. Ein durch einen Stellmotor betägtigtes Ventil 3 steuert
die Durchflußmenge des Gases. Das brennbare Gas, z. B. Erdgas, wird in einer Leitung 5 geführt und in
stöchiometrischem Verhältnis mit dem Verbrennungsgas gemischt. Die durch die Leitung hindurchfließende so
Menge des Verbrennungsgases wird durch einen Druckregler 4 gesteuert, der den Druck des brennbaren
Gases an den Druck des Verbrennungsgases anpaßt. An einer Stelle der Gasleitung 1 zweigt an einer öffnung,
die stromunterhalb des durch einen Stellmotor betätig- « ten Ventils 3 angeordnet ist, eine Leitung 6 ab, die zu
einer ersten Kammer 10 des Druckreglers 4 führt, die durch eine bewegliche Membran 12 begrenzt ist. Eine
Leitung 13 verbindet die das brennbare Gas enthaltende Leitung 5, von einer stromunterhalb des Druckreglers ho
10 angeordneten öffnung dieser Leitung ausgehend, mit einer zweiten Kammer 14, des Reglers 4. Die diese
beiden Kammern 10 und 14 voneinander trennende bewegliche Membran 12 betätigt einen in der Leitung 5
angeordneten Schieber 15 so, daß die Drücke in den ir>
Kammern 10 und 14 immer gleich sind. Die Drücke in Leitungen 1 und 7 stromunterhalb des Ventils 3 und des
Reglers 4 sind immer gleich. Die Leitungen 1 und 7 münden in die Mischkammer 8 an kalibrierten
öffnungen; das Verhältnis der Querschnitte dieser den Leitungen 1 bzw. 7 zugehörigen kalibrierten öffnungen
ist vom Heizwert abhängig. Das durch einen Stellmotor angetriebene Ventil 3 ermöglicht, gleichzeitig den
Druck des brennbaren Gases und den Druck des Verbrennungsgases zu verändern, wobei diese Drücke
stromoberhalb des Leitungsquerschnittes gleich bleiben, und ermöglicht es daher, die Durchsatzmenge des
Gemisches zu ändern, ohne daß die Zusammensetzung des Gemisches sich ändert.
Der Regler 4, der in Fig.2 in den Einzelheiten
dargestellt ist, weist eine senkrechte Membran 12 auf, die die beiden Kammern 10 und 14 einer starren Kapsel
17 voneinander trennt. Die Kapsel 17 besitzt eine öffnung 171, die in die Kammer 10 mündet und an die
Leitung für das Verbrennungsgas anzuschließen ist.
Die Kammer 10 führt also den Druck des Verbrennungsgases. Die Kapsel 17 weist eine zweite öffnung
172 auf, die an die Leitung für das brennbare Gas anzuschließen ist. Die Kammer 14 enthält also das
brennbare Gas; sie ist durch einen Dichtungsring 28 geschlossen. Die Membran 12 wird durch Scheiben 121
aus Leichtmetall gebildet, die eine aus elastischem Werkstoff bestehende eigentliche Membran 122 zwischen
sich einschließen. Durch die Membran 12 geht eine Stange 18 hindurch, die als Träger der Membran 12
und zur Betätigung des in der Leitung für das brennbare Gas angeordneten Schiebers 15 dient.
Die Stützung und Führung der Stange 18 wird praktisch reibungsfrei durch Rollen, die auf Wälzlagern
montiert sind, oder auch durch kleine Wälzlager bewirkt. So läuft die Stange 18 auf kleinen Wälzlagern
19, die mit waagerechten Achsen auf den Trägern 20 montiert sind. Wälzlager 21, die mit senkrechten Achsen
auf denselben Trägern 20 montiert sind, bewirken die Führung der Stange 18 in der waagerechten Ebene. Die
zur Bewegung der Membran 12 nötige Kraft ist dank dem geringen Gewicht der Scheiben 121 äußerst gering.
Die Stange 18 ist mit dem Kolben des Schiebers 15 verbunden. Dieser Schieber 15 ist in einem Gehäuse 22
angeordnet, das mittels eines Flansches 221 an die das brennbare Gas heranführende Leitung 5 und mittels
eines Flansches 222 an die das brennbare Gas zur Mischkammer weiterführende Leitung 7 angeschlossen
ist. Der Schieber 15 trennt also eine mit dem brennbaren Gas vom Druck des Leitungsnetzes gespeiste Kammer
223 und eine Kammer 224, in die das entspannte brennbare Gas überströmt, voneinander.
Der Schieber 15 besteht aus einem Schiebergehäuse 23, das den Querschnitt für den Durchgang des
brennbaren Gases begrenzt, und einen vorzugsweise zylindrisch gestalteten hohlen Schieberkolben 24.
Dieser Schieberkolben 24 ist in dem Schiebergehäuse 23 waagerecht verschiebbar und regelt die Durchsatzmenge
brennbaren Gases. Dieses Gas fließt durch öffnungen 231 des Schiebergehäuses 23 in eine den
Schieberkolben umgebende Ringkammer 25. Die Außenwand 241 des Schieberkolbens 24 ist von
öffnungen 242 durchsetzt, durch die das brennbare Gas aus der Kammer 25 zur Kammer 224 strömen kann. Das
brennbare Gas hohen Drucks drückt auf den Schieberkolben 24 ringsum auf dessen Umfang; durch diese
Anordnung wird vermieden, daß auf den Schieberkolben 24 eine axiale Kraft ausgeübt wird. Die das
Schiebergehäuse 23 und den Schieberkolben 24 bildenden Metalle sind so gewählt, daß sie nur möglichst
geringe Reibungskräfte ergeben.
Die Zwischenwand 243 des Schieberkolbens 24 ist mit einer Öffnung 244 versehen. Auf diese Weise sind der in
der Kammer 224 herrschende und der in der Kammer 30 zwischen der Wand 243 und der Wand 232 des
Schiebergehäuses 23 herrschende Druck einander gleich. Diese Anordnung verhindert, daß eine axiale
Kraft auf den Schieberkolben 24 ausgeübt wird.
Der Schieberkolben 24 ist elastisch mit der Stange 18 verbunden. Er ist zu diesem Zweck mit einer Stange 26
gekuppelt, die mit der Stange 18 durch einen elastischen Block 31 verbunden ist. Ferner ist die Stange 26 mit dem
Schieberkolben 24 elastisch verbunden, damit dieser seine Achsrichtung frei einstellen kann; dank dieser
Anordnung werden seitliche Kräfte, die die Reibung vergrößern würden, verhindert, und es tritt als solche
Kraft nur das Eigengewicht des Schieberkolbens 24 auf.
Das Gestänge 18/26 geht durch die Kammer 224, in die das entspannte brennbare Gas einströmt, hindurch.
Die Abdichtung wird durch einen Dichtungsring 27 bewirkt. Das Gehäuse 22 bildet eine durch die
Dichtungsringe 27 und 28 abgedichtete Kammer 32. Diese Dichtungsringe 27 und 28 sind durch Ringscheiben
aus Filz, die gleitend auf der Stange 18 frei verschiebbar sind und diese nicht festhalten, gebildet; sie
sind in der Leitung 7 für das entspannte brennbare Gas angeordnet und brauchen daher nur die Abdichtung
gegen die Kammern 224 und 10 zu bewirken, von denen die erstgenannte einen um sehr wenig höheren Druck
als die zweitgenannte hat. Die Kammer 32 ist durch die Leitung 33 und durch die Öffnung 29 an die Leitung 7 für
das entspannte brennbare Gas in einem Bereich regelmäßigen Druckes stromunterhalb des Flansches
222 angeschlossen. Auf diese Weise wird ein Signalwert auf die Membran 12 gegeben, und etwaige Leckmengen
aus dem Dichtungsring 27 strömen ab; der Druck in der Entspannungskammer 224 kann infolge des Druckverlustes
in der Tat höher als der Druck in der Leitung 7 sein.
Nun wird die Wirkungsweise des dargestellten Reglers beschrieben:
Das brennbare Gas tritt mit dem im Leitungsnetz herrschenden Druck Pr in die Kammer 223 ein. Wenn
die Öffnungen 242 ganz offen sind, strömt das Gas in die Kammer 224 mit einem Druck Pn, ein, der infolge des
Druckverlustes niedriger als der Druck Pr ist. Der Druck
ρ des Verbrennungsgases kann offenbar nicht höher als der Druck Pn, werden, denn es würde nicht möglich sein,
den Gleichgewichtszustand zu erreichen. Es sei ein Druck P\ für das Verbrennungsgas angenommen, der
kleiner als Pn, ist. Damit der Druck des brennbaren
Gases gleich wird, müssen die Öffnungen 242 teilweise durch das Schiebergehäuse 23 geschlossen sein. Jedem
Wert für den Druck des Verbrennungsgases entspricht eine Stellung des Schieberkolbens 24. In dem Maße, wie
der Druck des Verbrennungsgases ansteigt, verschieben sich die Membran 12 und der Schieberkolben 15 nach
rechts, die Öffnungen 242 werden freigegeben, und der Druck des brennbaren Gases steigt in entsprechendem
Maße. Umgekehrt werden in dem Maße, wie der Druck des Verbrennungsgases fällt, die Öffnungen 242
geschlossen, und der Druck des brennbaren Gases nimmt in entsprechendem Maße ab.
Der beschriebene Regler ermöglicht es, den Druck des Verbrennungsgases und den Druck des brennbaren
Gases einander gleich zu machen.
Bei einer besonderen Anwendung kann man erreichen, daß die beiden Drücke nicht einander gleich sind,
2n sondern in einem von 1 verschiedenen Verhältnis
stehen. Man muß dann eine gesteuerte Lecköffnung an der Zweigleitung 6 für das Verbrennungsgas, ζ. B. an der
mit Verbrennungsgas gespeisten Eintrittsöffnung in die Mischkammer 10, anordnen. Diese Lecköffnung bewirkt
einen Abfall des Druckes für das Verbrennungsgas in der Mischkammer 10. Der Druck des brennbaren Gases
in der Kammer 14 wird durch diesen Wert geregelt. Es sind also der Druck des Verbrennungsgases und der
Druck des brennbaren Gases am Eintritt in die Mischkammer 10 nicht mehr einander gleich. Der Druck
des brennbaren Gases ist dann niedriger als der Druck des Verbrennungsgases. Wenn die Eintrittsquerschnitte
für das brennbare Gas und für das Verbrennungsgas in die Mischkammer 8 so sind, daß bei gleichen Drücken
die Verbrennung neutral ist, dann bewirkt die Verminderung des Druckes des brennbaren Gases im
Verhältnis zum Druck des Verbrennungsgases um den Arbeitsbereich der Lecköffnung eine Änderung in der
Art der Verbrennung; diese wird oxydierend.
Wenn die Eintrittsquerschnitte für das Verbrennungsgas und für das brennbare Gas so sind, daß bei gleichen
Drücken die Verbrennung reduzierend ist, dann kann man dank der den Austritt von Verbrennungsgas
bewirkenden Lecköffnung verschiedenerlei Arten der Verbrennung erreichen.
Die Lecköffnung kann eine kalibrierte, eine einstellbare Öffnung sein. Sie kann fernsteuerbar sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Gasdruckregler zum Regeln des Druckes eines in einer Leitung strömenden Gases in Abhängigkeit
vom Druck eines steuernden Gases mit einer Kapsel, die durch eine über eine Stange mit einem
Steuerorgan für den Durchsatz des zu regelnden Gases verbundene elastische Membran in zwei dicht
abgeschlossene Kammern unterteilt ist, von denen die eine mit dem Druck des zu regelnden Gases und
die andere mit dem Druck des steuernden Gases beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die elastische Membran (12) vertikal angeordnet und mit dem in Form eines in einem eine
Ringkammer (25) für das zu regelnde Gas enthaltenden Gehäuse (23) horizontal geführten und in seiner
Außenwand (241) öffnungen (242) für den Durchtritt von Gas aus der umgebenden Ringkammer enthaltenden
Schiebers (24) ausgebildeten Steuerorgan für den Gasdurchsatz über ein elastisches Gelenk (31)
und die Stange (18) verbunden ist, die in Wälzlagern (19 und 21) gegen Querverschiebungen in vertikaler
und in horizontaler Richtung gesichert horizontal verlaufend geführt ist.
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der mit dem Druck des zu
regelnden Gases beaufschlagten Kammer (14) in der Kapsel (17) und dem Steuerorgan (24) für den
Gasdurchsatz eine an die Leitung (7) für das zu regelnde Gas angeschlossene Zwischenkammer (32)
vorgesehen ist, durch die die Stange (18) in Dichtungen (27 und 28) abgedichtet hindurchgeht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7406401A FR2262347A1 (en) | 1974-02-26 | 1974-02-26 | Gas pressure control system - has capsule with two apertures, one in gas duct influencing controlled gas pressure, one in duct for controlled gas |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2503417A1 DE2503417A1 (de) | 1975-09-04 |
DE2503417B2 true DE2503417B2 (de) | 1978-02-02 |
DE2503417C3 DE2503417C3 (de) | 1978-10-05 |
Family
ID=9135432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2503417A Expired DE2503417C3 (de) | 1974-02-26 | 1975-01-28 | Gasdruckregler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2503417C3 (de) |
FR (1) | FR2262347A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2946120A1 (de) * | 1979-11-15 | 1981-05-27 | Southwire Co., Carrollton, Ga. | Verfahren und vorrichtung zum zufuehren einer gasfoermigen brennstoffmischung zu einem ofen, insbesondere zum schmelzen von metall |
DE4343306A1 (de) * | 1993-12-17 | 1995-06-22 | Gastechnic Prod Vertriebges | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Druckes in einer Gasleitung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4097219A (en) * | 1975-11-17 | 1978-06-27 | Gerlach-Werke Gmbh | Settable regulator device for gas/air mixture ratios |
DE3839632A1 (de) * | 1988-11-24 | 1990-05-31 | Justus Gmbh | Gasheizgeraet |
-
1974
- 1974-02-26 FR FR7406401A patent/FR2262347A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-01-28 DE DE2503417A patent/DE2503417C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2946120A1 (de) * | 1979-11-15 | 1981-05-27 | Southwire Co., Carrollton, Ga. | Verfahren und vorrichtung zum zufuehren einer gasfoermigen brennstoffmischung zu einem ofen, insbesondere zum schmelzen von metall |
DE4343306A1 (de) * | 1993-12-17 | 1995-06-22 | Gastechnic Prod Vertriebges | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Druckes in einer Gasleitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2262347B1 (de) | 1976-12-03 |
DE2503417A1 (de) | 1975-09-04 |
FR2262347A1 (en) | 1975-09-19 |
DE2503417C3 (de) | 1978-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2427230C3 (de) | System zum Mischen von Gasen | |
EP0652501A2 (de) | Mehrfachstellgerät mit eingangsseitigem Regler | |
EP0907052A2 (de) | Pneumatischer Verhältnisregler | |
DE1902521A1 (de) | Ventil | |
EP0707863B1 (de) | Gasverhältnisregelvorrichtung für Narkosegeräte | |
DE2503417C3 (de) | Gasdruckregler | |
DE4337703C1 (de) | Mehrfachstellgerät mit eingangsseitigem Regler | |
DE2510235B2 (de) | Daempfungseinrichtung an druckregelventilen zur feinregelung des luftdruckes | |
DE3120637A1 (de) | Vorrichtung zur mengen- und/oder verhaeltnisregelung von zwei gas- und/oder fluessigkeitsstroemen | |
DE2819876A1 (de) | Stroemungsregler | |
DE60025338T2 (de) | Druckreduzierventil | |
DE2652539C3 (de) | Druckausgleichsventil | |
DE2127875C3 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von Zusatzluft an einer Brennkraftmaschine | |
DE3235274C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Stellgeräte, wie z.B. Druckminderer | |
DE2542964A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen | |
DE974065C (de) | Zugspannungsregelvorrichtung fuer von einer Rolle abgewickeltes bandfoermiges Gut | |
DE4244020C2 (de) | Armatur zur Beeinflussung der Durchflußmenge einer ein Fluid führenden Rohrleitung | |
DE2110188C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Regelventils, insbesondere für Heizungsanlagen | |
DE4343306A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Druckes in einer Gasleitung | |
DE2649254A1 (de) | Druckregler | |
EP0183156B1 (de) | Gas/Luft-Verbundregler | |
DE3036511A1 (de) | Ventil | |
CH636931A5 (en) | Proportional valve | |
DE1451967A1 (de) | Brennstoffausgleichsregler | |
AT364924B (de) | Druckregler fuer im erdboden verlegte rohrleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |