DE2502676C2 - Wärmedämmende, dichte Mehrschichtwandung für Behälter, insbesondere für tiefgekühlte Flüssiggase - Google Patents
Wärmedämmende, dichte Mehrschichtwandung für Behälter, insbesondere für tiefgekühlte FlüssiggaseInfo
- Publication number
- DE2502676C2 DE2502676C2 DE2502676A DE2502676A DE2502676C2 DE 2502676 C2 DE2502676 C2 DE 2502676C2 DE 2502676 A DE2502676 A DE 2502676A DE 2502676 A DE2502676 A DE 2502676A DE 2502676 C2 DE2502676 C2 DE 2502676C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- panels
- sealing barrier
- wall
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 41
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 38
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 10
- 239000011120 plywood Substances 0.000 claims description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 claims 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 10
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/04—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/02—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/025—Bulk storage in barges or on ships
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/01—Reinforcing or suspension means
- F17C2203/011—Reinforcing means
- F17C2203/013—Reinforcing means in the vessel, e.g. columns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0354—Wood
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0358—Thermal insulations by solid means in form of panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0626—Multiple walls
- F17C2203/0629—Two walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/066—Plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/0663—Synthetics in form of fibers or filaments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/22—Assembling processes
- F17C2209/228—Assembling processes by screws, bolts or rivets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/033—Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0102—Applications for fluid transport or storage on or in the water
- F17C2270/0105—Ships
- F17C2270/0107—Wall panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Description
F i g. 2 einen vertikalen Schnitt nach der Linie H-II in
Fig.1,
F i g. 3 einen horizontalen Schnitt nach der Linie III-Ul in Fig. 1,
F i g. 4 eine Ansicht des Verbindungsbereichs von vier nebeneinander und übereinander angeordneten wärmedämmenden Tafelpaaren und das Zusammenlaufen von
vier Abdeckleisten zwischen den Tafeln mit einem Abdichtstopfen, der perspektivisch in herausgenommener
Stellung dargestellt ist,
F i g. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V in F i g. 4, und
Fig.6 einen Schnitt ähnlich wie Fig.2 durch eine
abgewandelte Ausführungsform.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen eine erste Ausführungsform
einer dichten, wärmedämmenden Mehrschichtwandung eines Behälters.
Diese Mehrschichtwandung weist nacheinander von außen nach innen auf: Eine selbsttragende metallische
Außenwand 1, eine Zwischenschicht 5 aus einem warmedämmenden, gespritzten Material, das Druckbelastungen übertragen kann, besteht, das eine im wesentlichen kontinuierliche und vorzugsweise an der Außenwand 1 haftende Decke bildet, aus einer mittleren
Schicht, aus wärmedämmenden Tragtafeln, die nebeneinander angeordnet sind und z. B. jeweils drei Schichten aus Schaumstoff, beispielsweise Polyvinylchlorid
oder Polyurethan aufweisen, die übereinandergesetzt und verklebt sind, wobei die genannte mittlere Schicht
an der äußeren Schicht 5 anliegt und dabei durch Bolzen 7 an der Außenwand 1 befestigt ist, aus einer zweiten
Dichtsperre 14, aus einer inneren Trennschicht 10, die aus nebeneinander angeordneten Tafeln gebildet ist, die
aus einem Schaumstoff, wie Polyvinylchlorid, hergestellt und durch Spalte voneinander getrennt sind, und aus
einer metallischen ersten Dichtsperre U aus gewelltem dünnem Blech mit vorzugsweise zwei sich rechtwinklig
schneidenden Scharen paralleler Wellen 29, die einseitig von der Innenseite vorstehen und sich über den Spalten
und längs dieser Spalte erstrecken.
Die Spalte zwischen den die Trennschicht 10 bildenden Tafeln entsprechen hinsichtlich ihrer Lage im wesentlichen den Trennfugen 44, die zwischen den Tragtafeln der Schicht 6 vorgesehen sind, während jede Trennfuge zwischen zwei benachbarten Tragtafeln auf der
Innenseite von einer Abdeckleiste 45 abgedeckt ist, die wenigstens zwischen zwei benachbarten Tafeln der
Trennschicht 10 eingesetzt worden ist und mit ihrer Oberfläche mit den Flächen dieser Tafeln fluchtet, wobei jedoch eine Spalte 28 zwischen jeder dieser Tafeln
und der genannten Abdeckleiste 45 bestehen bleibt
An jeder Verbindungsstelle von vier einander benachbarten Tragtafeln 6 ist der Kreuzungsbweich der
Trennfugen 44 innen durch einen quadratischen Stopfen abgedeckt, der wenigstens zwischen die entsprechenden
Enden der vier Abdeckleisten 45, die an dieser Stelle auslaufen, eingefügt ist, wobei seine Oberfläche mit den
Enden fluchtet und ein Spalt 28 zwischen jedem Stopfen 46 und jeder Abdeckleiste 45 bestehen bleibt. Jede Abdeckleiste 45 und jeder Stopfen 46 haben im wesentli- go
chen den gleichen Aufbau wie die diese umgebenden Schichten und weisen jeweils einen eine Sperre 47 bildenden Bereich auf, der die Kontinuität mit der zweiten
Sperre 14 herstellt.
Jede Tafel für die innere Trennschicht 10 weist zwei Reihen sich senkrecht schneidender, paralleler Schlitze
28' auf, die z. B. in Längs- und Querrichtung verlaufen und den größten Teil der Dicke der Tafel durchsetzen
und an der Innenseite offen sind oder ausmünden und dabei ein Netz orthogonaler Schlitze bilden, während
wenigstens jede Abdeckleiste 45 derartige Querschlitze aufweist, die vorzugsweise mit den entsprechenden
Schlitzen der genannten Tafeln 10 fluchten. Jeder Schlitz 28' und jeder Spalt 28 in der inneren Trennschicht 10 erstreckt sich unter einer Welle 29 der ersten
Dichtsperre 11.
Jede Tafel der inneren Trennschicht 10 besteht aus
einem Schaumstoff, der auf seiner Innenfläche mit einer verhältnismäßig steifen Innenschicht 37 z. B. aus Sperrholz verkleidet ist Jeder Schlitz 28' in einer Tafel der
Zwischenschicht 10 wird durch einen mit einer Säge oder einem ähnlichen Schneidwerkzeug bei der Vorbereitung der Tafel ausgeführten Einschnitt gebildet Dieser Einschnitt durchläuft selbstverständlich auch die Innenschicht 37.
Jede Tragtafel 6 ist mit der Schicht 5 verklebt, die
zweite Dichtsperre 14, 47 ist mit den Tragtafeln der Schicht 6 verklebt und die Tafeln der inneren Trennschicht 10 sind mit der zweiten Dichtsperre 14, die auf
den Tragtafeln der Schicht 6 ruht verklebt Jede Abdeckleiste 45 und jeder Stopfen 46 sind mit ihrem Bereich, der die eigene zweite Dichtsperre 47 bildet mit
der zweiten Dichtsperre 14 verklebt, die ihrerseits durch Klebung an den Tragtafeln der Schicht 6 befestigt ist
während jede Platte 37, die die Tafeln der inneren Trennschicht 10 bedeckt mit deren Innenfläche verklebt ist um mit der ersten Dichtsperre 11 in unmittelbarer Berührung zu stehen.
Wie insbesondere aus den F i g. 2,3 und 5 hervorgeht
weisen die einander zugekehrten Ränder zweier benachbarter Tragtafeln 6 auf der Innenseite jeweils einen
Falz 48 auf. Die Tafel der inneren Trennschicht 10, die jede Tragtafel der Schicht 6 überdeckt, ist gegenüber
dem zugeordneten Falz 48 zurückgesetzt und bildet so einen weiteren Falz 49, um mit der benachbarten Tafel
einen Stufenfaiz 48,49 zu schaffen, in dem eine an einer
Schulter abgestützte Abdeckleiste 45 mit einer zu dem genannten mit Stufenfalz komplementären Form eingesetzt ist. Jede Abdeckleiste 45 umfaßt auf diese Weise
eine innere Schicht 50 aus Schaumstoff, die im wesentlichen die gleiche Dicke hat wie die Tafel der Trennschicht 10 und die auf der Innenseite mit einer steifen
Schicht 37 aus Sperrholz verkleidet ist, während die Außenverkleidung aus einem Teil der genannten Dichtsperre 47 besteht Die Schichten 37 und 47 sind dabei an
den gegenüberliegenden Flächen der Innenschicht 50 festgeklebt Jede Abdeckleiste 45 besitzt ferner eine äußere Schicht 51 aus Schaumstoff, deren Dicke im wesentlichen gleich der Tiefe des genannten Falzes 48 ist
und die an der Sperre 47 festgeklebt ist. Die Breite jeder Abdeckleiste ist kleiner als die Breite des entsprechenden Stufenfalzes 48, 49, so daß umlaufende Spalte 28
entstehen. Jede Abdeckleiste 45 ist einerseits mit dem Rand ihres die Dichtsperre 47 bildenden Bereichs an der
zweiten Dichtsperre 14 auf den Tragtafeln der Schicht 6 angeklebt und andererseits mit dem Boden ihrer Schicht
51 mit dem Boden der von den Falzen 48 gebildeten Nut verklebt und verdeckt dabei die Trennfuge 44 zwischen
zwei benachbarten Tragiafcin der Sdiiuiii 6.
An jeder Schnittstelle von vier benachbarten Tragtafeln der Schicht 6 bilden die Falze 48,49 eine Vertiefung
52 (F i g. 1, 4 und 5), und das entsprechende Ende jeder
Abdeckleiste 45 endet an der Umrißlinie der Tafeln der inneren Trennschicht 10 und läßt dabei das Ende seines
befestigten Bereiches zwischen der Dichtsperre 47 bis zum Rand der genannten Vertiefune 52 in Form einer
trapezförmigen, im wesentlichen gleichschenkligen Zunge 53 überstehen, die auf beiden Seiten gemäß den
Gehrungsverbindungen unmittelbar an den entsprechenden Zungen 53 der benachbarten Abdeckleisten 45
anliegt Der zugehörige Stopfen 46 hat den gleichen Aufbau, Breite und Dicke wie die Abdeckleisten 45, und
er hat eine zu der Vertiefung 52 komplementäre Form, aber kleinere Längs- und Querabmessungen als die Vertiefung, so daß an seinem Umfang ein das Einsetzen
erleichternder Spielraum verbleibt. Jeder Stopfen 46 weist auf diese Weise eine innere Schicht 54 auf, die
innen mit einer verhältnismäßig steifen Schicht 37 aus Sperrholz verkleidet ist, den Bereich der Dichtsperre 47
und eine äußere Schicht 55, die mit ihrem Außenrand gegenüber der inneren Schicht 54 rückversetzt ist, um
einen stufenförmigen Umfangsrand zu bilden, so daß der Stopfen 46 auf dem Boden der Vertiefung 52 aufliegt Jeder Stopfen 46 ist einerseits mit einem Rand des
die Sperre 47 bildenden Bereichs an dem Falz 48, und andererseits mit seiner äußeren Schicht mit dem Boden
der Vertiefung 52 auf der Kreuzungsstelle der Trennfugen 44 zwischen den vier benachbarten Tragtafeln verklebt
Bei einer Abwandlung kann jede trapezförmige Zunge 53 durch eine rechteckige Zunge ersetzt werden,
wobei die zwei ausgerichteten Abdeckleisten 45, die auf der einen bzw. der anderen Seite der Vertiefung 52
liegen, in entgegengesetzten Richtungen um eine Länge zurückversetzt sind, die gleich einer Zungenlänge ist
(parallel zur Längsrichtung der Abdeckleiste) um gegen die Längsseiten der Zungen der zwei anderen Abdeckleisten, die rechtwinklig zu den zwei ersten ausgerichtet
sind, in Anlage zu kommen. Die Vertiefung 52 und demzufolge der Stopfen 46 sind rechteckförmig anstatt quadratisch.
Wie insbesondere aus F i g. 2 hervorgeht weist jeder Befestigungsbolzen für die Tragtafeln der Schicht 6 ein
mit Außengewinde versehene Bolzen 7 und ein mit Innengewinde versehene Schraubhülse 15 auf. Beide Teile
sind verschraubt wobei das eine Teil an der Außenwand 1 befestigt ist und das andere Teil abnehmbar ist und
einen Kopf aufweist Wie in F i g. 2 dargestellt ist der Bolzen 7 an der Außenwand 1 angeschweißt während
die Schraubhülse 15 mit einem Kopf versehen ist Jeder Bolzen 7, 15 durchdringt die Trennfuge 44 zwischen
zwei benachbarten Tragtafeln der Schicht 6, um gleichzeitig mit seinem Kopf auf den Rändern, die von deren
jeweiligen Falzen 48 gebildet werden, mit Hilfe einer Unterlegscheibe 56, die sich auf den zwei Falzen 48
abstützt aufzuliegen. Ein derartiger Bolzen 7,15 ist vorzugsweise auch an jeder Kreuzungsstelle 57 (F i g. 1) der
Trennfugen 44 zwischen vier benachbarten Tragtafeln der Schicht 6 mit einer Unterlegscheibe 56 versehen, die
sich auf den vier benachbarten Ecken der genannten beieinanderliegenden Tragtafeln abstützt, und jeder
Kopf des Bolzens 15 ruht mit seiner Scheibe 56 in einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung 58, die in der
äußeren Schicht 51 oder 55 der Abdeckleiste 45 oder des entsprechenden Stopfens 46 vorgesehen und vorzugsweise mit Mineralwolle gefüllt ist
Um ein unzulässiges Zusammendrücken der äußeren Schicht 5 (wenn diese leicht verformbar ist) durch die
mittlere Schicht 6 aus wärmedämmenden Tragtafeln zu verhindern, trägt jeder Befestigungsbolzen 7 einen Abstötzanschlag 7a, dessen Stellung auf dem Bolzen veränderbar ist und auf dem sich eine Tragtafel der Schicht 6
abstützt deren relative Stellung mit Hilfe der Abstützanschläge 7a wahlweise verstellt werden kann. Jeder
Anschlag 7a besteht vorzugsweise aus einer Scheibe, die von einem mittleren Gewindeloch durchsetzt ist und die
auf einen entsprechenden Gewindebereich des zugeordneten Bolzens 7 aufgeschraubt ist. Jede Scheibe ist
ausreichend groß, um seitlich hinter den beieinanderliegenden Tafeln der Schicht 6 überzustehen, und sie kann
auf diese Weise als gemeinsamer Abstützanschlag für wenigstens zwei oder mehr benachbarte Tafeln dienen.
Die relative Stellung jeder Tafel kann daher in ihrem Abstand von der Außenwand 1 mit Hilfe der Anschläge
7a eingestellt werden und dann durch Andrücken gegen diese Anschläge mit Hilfe der Gewindehülsen (F i g. 2)
befestigt werden.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform auf der rechten Seite von F i g. 3 ist die kontinuierliche Schicht
aus Füllmasse insbesondere in Form von Schüttgut, die die äußere z. B. aus Epoxid-Harz bestehende Schicht 5
bildet, durch eine gleichwertige Schicht aus kleinen rechteckigen oder quadratischen Quadern 5' aus
Schaumstoff ersetzt, die mit gegenseitiger Berührung nebeneinander angeordnet sind, um die gesamte Außenwand 1 zu überdecken. Diese Quader oder Blöcke 5'
sind vorteilhafterweise direkt auf die äußere Wand 1 aufgeklebt und bilden eine Schicht zur Aufnahme oder
Kompensation von Unregelmäßigkeiten oder Unebenheiten der Oberfläche dieser Wand. Aus diesem Grund
ist die innere Fläche dieser Schicht aus Blöcken 5' durch Materialabtragung mittels einer geeigneten Maschine
geebnet und die Tragtafeln 6 werden eventuell an dieser Schicht vor ihrer Befestigung mit Hilfe der Bolzen 7
festgeklebt
Jede Trennfuge 44 zwischen zwei benachbarten Tragtafeln der Schicht 6 unter einer Abdeckleiste 45 oder
einem Stopfen 46 ist auf der Seite der äußeren Schicht 5 durch einen Abdichtpfropfen 59 (siehe Fig.3) aus
Schaumstoff geschlossen und vorzugsweise mit Mineralwolle gefüllt
F i g. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Verbindung einer Tragtafel der Schicht 6. Bei dieser
abgewandelten Ausführungsform weist jede Tragtafel auf jedem Paar gegenüberliegender Ränder jeweils
zwei gegeneinander gerichtete Falze 60,61 auf, nämlich einen Falz 60 auf der Außenseite und einen Falz 61 auf
der Innenseite, die auf diese Weise nach entgegengesetzten Seiten ausgerichtet sind und von denen jeder
mit dem entsprechenden zugehörigen Falz einer benachbarten Tragtafel überlappt wobei vorzugsweise
ein Spalt zwischen dem Ende der von jedem Falz bestimmten Zunge einer Tragtafel und der entsprechenden Schulter der benachbarten Tragtafel verbleibt
Zwei benachbarte Tragtafeln werden auf diese Weise mit Hilfe einer Falzverbindung zusammengesetzt und
jeder genannte Zwischenraum auf der Innenseite wird durch eine Abdeckleiste 62 verdeckt welche die gleiche
Materialzusammensetzung wie eine Tafel der inneren Trennschicht 10 aufweist und dabei an der Außenseite
von einem Teil der Dichtsperre 47 und eventuell auf der Innenseite von einer steifen aus Sperrholz bestehenden
Schicht 37 verdeckt ist Jede dieser Abdeckleisten 62 ist zwischen zwei benachbarte Tafeln der inneren Trennschicht 10 eingesetzt wobei jede dieser Tafeln bezüglich
der entsprechenden Tragtafeln der Schicht 6 bei Oberflächenfluchtung mit den Abdeckleisten 62 zurückversetzt ist Jede zurückversetzte Tafel der Schicht 10 läßt
auf diese Weise einen entsprechenden Rand auf der vom Falz 61 gebildeten Zunge frei und jede Abdeckleiste 62 ruht auf diese Weise auf zwei derartigen gegenüberliegenden Rändern, indem sie den genannten Zwi-
schenraum überbrückt. Jede Abdeckleiste 62 ist vorzugsweise mit ihrem eine zweite Dichtsperre bildenden
Bereich 46 an der zweiten Dichtsperre 14 der benachbarten Tragtafeln der Schicht 6 festgeklebt, um so die
Kontinuität der zweiten Dichtsperre zu gewährleisten.
Wie F i g. 6 zeigt, wird jede Randzunge einer Tragtafel der Schicht 6, die von einem auf der Außenseite
angeordneten Falz 60 gebildet wird, von mehreren Befestigungsbolzen 7 durchdrungen, auf deren überstehendes
freies Ende eine Mutter aufgeschraubt ist. Diese Mutter wird gegen den genannten Falz hin angezogen,
wobei die Mutter und das freie Ende des Bolzens 7 und ggf. eine Unterlegscheibe in einer entsprechenden Ausnehmung
58 in der Abdeckzunge (definiert durch den entgegengesetzt gerichteten Falz 61 der Innenseite) der
benachbarten Tragtafel angeordnet ist. Jede Ausnehmung 58 ist vorzugsweise mit Mineralwolle gefüllt.
Die aus Blech bestehende erste Dichtsperre 11 ist mit
Verankerungsorganen an der vollwandigen wärmeisolierenden Schicht befestigt. Die F i g. 2 und 3 zeigen die
Befestigung von zwei nebeneinanderliegenden Blechen der ersten Dichtsperre 11 durch eine Schweißverbindung
mit Überlappung 95 auf einem beiden Blechen gemeinsamen Verankerungsorgan. Jedes Verankerungsorgan
hat wenigstens einen das Befestigungselement tragenden Block 64 aus hartem wärmedämmendem
Material, der in die innere Trennschicht 10 versenkt ist und sich bis zu der zweiten Dichtsperre erstreckt, an
der er befestigt vorzugsweise festgeklebt ist. Jedes Verankerungsorgan umfaßt ferner wenigstens ein metallisches
Teil mit im wesentlichen ebener freiliegender Fläche, das an dem genannten Block 64 befestigt ist und
vorzugsweise von einem metallischen Schutzschild umgeben ist dessen Oberfläche mit dem genannten Teil
und eventuell mit der Innenfläche der inneren Trennschicht 10 fluchtet Ein Blech 11 der ersten Dichtsperre
ist auf diese Weise örtlich an einem Verankerungsteil mit durchgehenden oder unterbrochenen Schweißnähten
entlang eines Teiles eines Randes oder eines Fensters, das in dem Blech ausgeschnitten worden ist befestigt
wobei der Rand das genannte Verankerungsteil überlappt.
Jedes der beispielsweise rechteckigen Bleche 11 der ersten Dichtsperre ist einerseits entlang einem Teil seines
Umfangs an den genannten Verankerungsteilen, die entlang des genannten Teils liegen, und andererseits mit
seinem verbleibenden Bereich vorzugsweise entlang einer Überlappungsverbindung an den anliegenden Blechen
der ersten Sperre festgeschweißt und überdeckt dabei die Fenster zum Anschweißen der genannten BIeehe
an die entsprechenden Verankerungsteile. Um die Überlappung zu erhalten, wird der Rand des überlappenden
Blechs um die Dicke des anliegenden überdeckten Blechs versetzt, um für die gesamte erste Dichtsperre
eine im wesentlichen ebene oder eine auf ihrer Außenseite, d. h. ihrer der wärmeisolierenden Schicht zugewandten
Seite, einheitliche Auflagefläche zu erhalten.
Jedes genannte Verankerungsteil besteht aus einem metallischen Einsatz, der mit einem Umfangsspiel in das
entsprechende Loch einer Blechscheibe eingesetzt ist Dieser Einsatz und die Blechscheibe sind in den Block 64
eingesetzt und fluchten mit der Innenfläche der inneren Trennschicht 10. Jeder Einsatz besteht aus einer metallischen
Scheibe 65, die in einer entsprechenden Ausfräsung des das Befestigungsorgan tragenden Blockes untergebracht
ist und auf seiner rückseitigen oder verdeckten Fläche einen mit Gewinde versehenen Bolzen
66 trägt der direkt in ein Gewindeloch des genannten Blockes eingeschraubt ist. Jede Scheibe 65 kann mehrere
Gewindelöcher 72 (Fig. 1) aufweisen. Jede Scheibe 65 ist mit Spiel von dem metallischen Schild 73 umgeben,
der ebenfalls in dem genannten Block 64 versenkt ist.
Es ist zu erwähnen, daß in den F i g. 4 und 5 die starre Innenschicht 37 nicht gezeigt ist, so daß sie als in die
innere Trennschicht 10 eingesetzt angenommen werden muß.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Wärmedämmende, dichte Mehrschichtwandung
für Behälter, insbesondere für tiefgekühlte Flüssig- 5
gase, bestehend aus einer starren, selbsttragenden
Außenwand (1), einer an dieser innenseitig ange- Die Erfindung betrifft eine wärmedämmendu, dichte
brachten lastaufnahme- bzw. -übertragungsfähigen Mehrschichtwandung für Behälter, insbesondere für
Schicht (5,6,10) aus Wärmeisoliermaterial, einem an tiefgekühlte Flüssiggase, bestehend aus einer starren
dieser innenseitig befestigten und durchgehend an- to selbsttragenden Außenwand, einer an dieser innenseitig
liegenden bzw. abgestützten undurchlässigen, eine angebrachten lastaufnahme- bzw. -übertragungsfähigen
erste Dichtsperre bildenden, im wesentlichen mem- Schicht aus Wärmeisoliermaterial, einem an dieser inbranartig
biegsamen Blech (11) mit zwei zueinander nenseitig befestigten und durchgehend anliegenden
senkrechten Scharen von zur Behälterinnenseite hin bzw. abgestützten undurchlässigen, eine erste Dichtvorspringenden,
im Abstand zueinander parallel ver- 15 sperre bildenden, im wesentlichen membranartig bieglaufenden
Wellen (29) und einer in der Schicht (5,6, samen Blech mit zwei zueinander senkrechten Scharen
10) eingebetteten, von der ersten Dichtsper/e durch von zur Behälterinnenseite hin vorspringenden, im Abeine
Trennschicht (10) getrennten zweiten Dicht- stand zueinander parallel verlaufenden Wellen und eisperre
(14), wobei die Trennschicht (10) aus minde- ner in der Schicht eingebetteten, von der ersten Dichtstens
einer Lage nebeneinanderliegender im wesent- 20 sperre durch eine Trennschicht getrennten zweiten
liehen rechteckiger oder quadratischer Tafeln be- Dichtsperre, wobei die Trennschicht aus mindestens eisteht,
dadurch gekennzeichnet, daß die ner Lage nebeneinanderliegender im wesentlichen Ränder zweier benachbarter Tafeln im Einbauzu- rechteckiger oder quadratischer Tafeln besteht
stand zwischen sich einen Spalt (28) bilden und daß Bei einer in der US-PS 33 92 866 beschriebenen jede Tafel sich rechtwinklig kreuzende, zum Blech 25 Mehrschichtwandung dieser Art stoßen die die Trenn-(11) hin mündende, über den größten Teil der Tafel- schicht bildenden Tafeln im Einbauzustand stumpf andicke verlaufende Schlitze (28') aufweist, welche sich einander. Wenn der mit dieser bekannten Mehrschichtjeweils unterhalb und längs entsprechend gelegener wandung versehene Behälter mit tiefgekühltem Flüssig-Wellen (29) des Blechs (11) erstrecken. gas gefüllt wird, dann können die Tafeln zwar schrump-
stand zwischen sich einen Spalt (28) bilden und daß Bei einer in der US-PS 33 92 866 beschriebenen jede Tafel sich rechtwinklig kreuzende, zum Blech 25 Mehrschichtwandung dieser Art stoßen die die Trenn-(11) hin mündende, über den größten Teil der Tafel- schicht bildenden Tafeln im Einbauzustand stumpf andicke verlaufende Schlitze (28') aufweist, welche sich einander. Wenn der mit dieser bekannten Mehrschichtjeweils unterhalb und längs entsprechend gelegener wandung versehene Behälter mit tiefgekühltem Flüssig-Wellen (29) des Blechs (11) erstrecken. gas gefüllt wird, dann können die Tafeln zwar schrump-
2. Mehrschichtwandung nach Anspruch 1, da- 30 fen, umgekehrt ist aber bei einer Erwärmung der Mehrdurch
gekennzeichnet, daß jede Tafel der Trenn- schichtwandung des leeren Behälters, beispielsweise inschicht
(10) aus einer an der zweiten Dichtsperre (14) folge Sonneneinstrahlung, eine Ausdehnung der Tafeln
angebrachten zelligen Schicht und einer die erste nicht möglich. Da die Tafeln einerseits und das die erste
Dichtsperre tragenden, lastverteilenden starren Dichtsperre bildende Blech andererseits einen unter-Schicht
(37), z. B. aus Sperrholz oder steifem Kunst- 35 schiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben,
stoff besteht. kommt es in diesem Fall zu Problemen. Die Größe der
3. Mehrschichtwandung nach Anspruch 1 oder 2, Tafeln ist daher begrenzt, weil sonst die Gefahr einer
bei welcher der zwischen de** Außenwand (1) und Rißbildung in der ersten Dichtsperre besteht. Aus dieder
zweiten Dichtsperre (14) befindliche Teilbereich sem Grund ist die Kantenlänge der herkömmlichen Tader
Schicht (5,6) zum überwiegenden Teil aus einer 40 fein auf 1 m begrenzt, was eine große Anzahl von Tafeln
Lage nebeneinanderliegender rechteckiger oder und eine zeitraubende Montage derselben bedingt,
quadratischer Tragtafeln (6) besteht, dadurch ge- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekennzeichnet, daß die zweite Dichtsperre (14) mit kannte Mehrschichtwandung dahingehend weiterzubilden Tragtafeln der Schicht (6) und den die Trenn- den, daß trotz großer Abmessungen der Tafeln die unschicht (10) bildenden Tafeln einstückige Verbundta- 45 terschiedliche Wärmedehnung der Tafeln und des die fein (6, 14, 10) bilden und daß die jeweils zwischen erste Dichtsperre bildenden Blechs kompensiert werzwei benachbarten Verbundtafeln (6,14, 10) beste- den kann, ohne daß in dem Blech gefährliche Spannunhende, ggf. mit Wärmedämmaterial ausgefüllte gen entstehen.
quadratischer Tragtafeln (6) besteht, dadurch ge- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekennzeichnet, daß die zweite Dichtsperre (14) mit kannte Mehrschichtwandung dahingehend weiterzubilden Tragtafeln der Schicht (6) und den die Trenn- den, daß trotz großer Abmessungen der Tafeln die unschicht (10) bildenden Tafeln einstückige Verbundta- 45 terschiedliche Wärmedehnung der Tafeln und des die fein (6, 14, 10) bilden und daß die jeweils zwischen erste Dichtsperre bildenden Blechs kompensiert werzwei benachbarten Verbundtafeln (6,14, 10) beste- den kann, ohne daß in dem Blech gefährliche Spannunhende, ggf. mit Wärmedämmaterial ausgefüllte gen entstehen.
Trennfuge (44) durch eine Abdeckleiste (45,62) dicht Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
abgedeckt ist, wobei die Abdeckleiste (45,62) in FaI- 50 daß die Ränder zweier benachbarter Tafeln im Einbau-
ze (48,49; 60,61) der Verbundtafeln (6,14,10) einge- zustand zwischen sich einen Spalt bilden und daß jede
setzt ist und mindestens innenseitig mit einer eige- Tafel sich rechtwinklig kreuzende, zum Blech hin mün-
nen Trennschicht (37,50) und einer Dichtsperre (47) dende, über den größten Teil der Tafeldicke verlaufende
versehen ist und die zugeordneten Randbereiche Schlitze aufweist, welche sich jeweils unterhalb und
(49) der Dichtsperren (14) der beiden benachbarten 55 längs entsprechend gelegener Wellen des Blechs er-
Verbundtafeln (6, Ϊ4,10) überlappt. strecken.
4. Mehrschichtwandung nach Anspruch 3, da- Diese konstruktiven Maßnahmen ermöglichen die
durch gekennzeichnet, daß an der Kreuzungsstelle Verwendung großflächiger und daher rasch montierba-(57)
der Trennfugen (44) ein vorzugsweise quadra- rer Tafeln, ohne daß unzulässig große Spannungen auftisches
Deckelglied (46), dessen Aufbau dem der dort 60 treten.
vorzugsweise unter Bildung von Gehrungsfugen zu- Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung crgc-
sammenlaufenden Abdeckleisten (45) entspricht, in ben sich aus den Unteransprüchen,
die Falze (48,49; 60,61) eingesetzt ist und die jewei- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
ligen Randbereiche der zweiten Dichtsperren (14) Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher crabdichiend
überlappt. 65 läutert. Es zeigt
5. Mehrschichtwandung nach einem der vorherge- F i g. 1 eine teilweise geschnittene Innenansicht eines
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Bereichs einer dichten wärmedämmenden Mehrschichtdie
Trennschicht (10) wärmeisolierte metallische wandung eines Behälters,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7402425A FR2271497B1 (de) | 1974-01-24 | 1974-01-24 | |
FR7432737A FR2286341A2 (fr) | 1974-01-24 | 1974-09-27 | Structure de paroi thermiquement isolante de reservoir etanche et son procede de construction |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2502676A1 DE2502676A1 (de) | 1975-07-31 |
DE2502676C2 true DE2502676C2 (de) | 1986-12-11 |
Family
ID=26218146
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2502676A Expired DE2502676C2 (de) | 1974-01-24 | 1975-01-23 | Wärmedämmende, dichte Mehrschichtwandung für Behälter, insbesondere für tiefgekühlte Flüssiggase |
DE19752560654 Expired - Lifetime DE2560654C2 (de) | 1974-01-24 | 1975-01-23 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752560654 Expired - Lifetime DE2560654C2 (de) | 1974-01-24 | 1975-01-23 |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS50127216A (de) |
BE (1) | BE824588A (de) |
DE (2) | DE2502676C2 (de) |
ES (1) | ES434119A1 (de) |
FR (2) | FR2271497B1 (de) |
GB (1) | GB1498294A (de) |
IT (1) | IT1029097B (de) |
NL (1) | NL182504C (de) |
NO (1) | NO139935C (de) |
SE (1) | SE416838B (de) |
YU (1) | YU37390B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2361601A1 (fr) * | 1976-08-10 | 1978-03-10 | Technigaz | Structure de paroi composite thermiquement isolante et procede de montage dans un reservoir de transport et/ou de stockage de gaz liquefies |
FR2462336A1 (fr) * | 1979-07-27 | 1981-02-13 | Gaz Transport | Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee, integree a la structure porteuse d'un navire |
DE2936420C2 (de) * | 1979-09-08 | 1982-10-28 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas |
FR2504882B1 (fr) * | 1981-04-30 | 1985-11-08 | Gaz Transport | Cuve etanche et thermiquement isolante integree a la structure porteuse d'un navire |
FR2599468B1 (fr) * | 1986-06-03 | 1988-08-05 | Technigaz | Structure de paroi thermiquement isolante de reservoir etanche |
FR2800349B1 (fr) | 1999-10-27 | 2002-01-18 | Bouygues Offshore | Barge de stokage de gaz liquefie a structure flottante en beton |
JP2006017213A (ja) * | 2004-07-01 | 2006-01-19 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 低温流体貯蔵タンクの保冷シール構造 |
FR2887010B1 (fr) * | 2005-06-10 | 2007-08-10 | Gaz Transp Et Technigaz Soc Pa | Cuve etanche et thermiquement isolee |
FI20090029A0 (fi) * | 2009-02-02 | 2009-02-02 | Northern Tanker Company Oy | Öljy- ja bitumitankin sisäpuolinen lämpöeristys |
FR2944087B1 (fr) * | 2009-04-03 | 2011-04-08 | Gaztransp Et Technigaz | Perfectionnement pour cuve etanche et thermiquement isolante integree dans une structure porteuse |
FR2985560B1 (fr) * | 2012-01-09 | 2015-08-21 | Gaztransp Et Technigaz | Cuve etanche et isolante munie de moyens de retenue primaires |
KR101931879B1 (ko) * | 2017-06-28 | 2019-03-13 | 가즈트랑스포르 에 떼끄니가즈 | 밀봉된 멤브레인 및 밀봉된 멤브레인을 조립하기 위한 방법 |
CN107628190A (zh) * | 2017-09-19 | 2018-01-26 | 株洲时代新材料科技股份有限公司 | 一种船用衬板 |
CN107806567A (zh) * | 2017-11-29 | 2018-03-16 | 湖北银利来容器有限公司 | 一种低温承载系统的冷桥隔断装置 |
FR3087873B1 (fr) * | 2018-10-25 | 2020-10-02 | Gaztransport Et Technigaz | Cuve etanche et thermiquement isolante |
FR3089597B1 (fr) * | 2018-12-06 | 2020-11-20 | Gaztransport Et Technigaz | Cuve étanche et thermiquement isolante |
CN110181743B (zh) * | 2019-05-09 | 2023-11-24 | 上海工程技术大学 | 在大型旋转体外包覆纤维增强发泡绝热层的装置及方法 |
CN112520254B (zh) * | 2019-09-18 | 2022-06-03 | 中国石油天然气股份有限公司 | 采用正交索梁结构制造罐顶的储罐结构及其施工方法 |
CN114962981B (zh) * | 2022-06-24 | 2024-01-30 | 中太能源科技(上海)有限公司 | 一种用于存储液化气体的储存容器 |
CN114962982B (zh) * | 2022-06-24 | 2024-01-23 | 中太能源科技(上海)有限公司 | 一种用于船舶运输设备的液化气体储存舱 |
CN114962983B (zh) * | 2022-06-29 | 2024-03-08 | 中太能源科技(上海)有限公司 | 用于储存液化气体的储存容器 |
CN114811410B (zh) * | 2022-06-29 | 2022-09-30 | 中太海事技术(上海)有限公司 | 用于运输设备尤其是船舶等海洋装备的液化气体储存舱 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1407871A (fr) * | 1964-06-27 | 1965-08-06 | Technigaz | Dispositif formant paroi étanche isolée et ses diverses applications |
FR1423681A (fr) * | 1964-07-10 | 1966-01-07 | Technigaz | Dispositif formant garnissage isolant ou analogue pour enceinte étanche aux fluideset ses diverses applications |
GB1110366A (en) * | 1966-03-21 | 1968-04-18 | Conch Int Methane Ltd | Improvements in and relating to containers for liquefied gases |
FR1554714A (de) * | 1967-10-12 | 1969-01-24 | ||
JPS4830931A (de) * | 1971-08-26 | 1973-04-23 | ||
CA992011A (en) * | 1972-06-27 | 1976-06-29 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Heat-insulation-lined tank for low temperature liquids and method of manufacturing the same |
-
1974
- 1974-01-24 FR FR7402425A patent/FR2271497B1/fr not_active Expired
- 1974-09-27 FR FR7432737A patent/FR2286341A2/fr active Granted
-
1975
- 1975-01-15 SE SE7500412A patent/SE416838B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-21 GB GB263875A patent/GB1498294A/en not_active Expired
- 1975-01-21 BE BE152543A patent/BE824588A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-23 NO NO750202A patent/NO139935C/no unknown
- 1975-01-23 DE DE2502676A patent/DE2502676C2/de not_active Expired
- 1975-01-23 DE DE19752560654 patent/DE2560654C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1975-01-24 NL NL7500827A patent/NL182504C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-24 YU YU17675A patent/YU37390B/xx unknown
- 1975-01-24 ES ES434119A patent/ES434119A1/es not_active Expired
- 1975-01-24 JP JP1041575A patent/JPS50127216A/ja active Pending
- 1975-01-24 IT IT4680375A patent/IT1029097B/it active
-
1984
- 1984-03-19 JP JP1984039909U patent/JPS6047999U/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE416838B (sv) | 1981-02-09 |
NL7500827A (nl) | 1975-07-28 |
FR2271497A1 (de) | 1975-12-12 |
ES434119A1 (es) | 1977-02-16 |
YU17675A (en) | 1983-04-27 |
JPS50127216A (de) | 1975-10-07 |
DE2502676A1 (de) | 1975-07-31 |
BE824588A (fr) | 1975-07-22 |
SE7500412L (de) | 1975-07-25 |
NO139935B (no) | 1979-02-26 |
JPH0338559Y2 (de) | 1991-08-14 |
JPS6047999U (ja) | 1985-04-04 |
YU37390B (en) | 1984-08-31 |
NO750202L (de) | 1975-08-18 |
NL182504C (nl) | 1988-03-16 |
NL182504B (nl) | 1987-10-16 |
FR2271497B1 (de) | 1976-10-08 |
FR2286341A2 (fr) | 1976-04-23 |
DE2560654C2 (de) | 1992-04-02 |
FR2286341B2 (de) | 1977-05-20 |
IT1029097B (it) | 1979-03-10 |
NO139935C (no) | 1979-06-06 |
GB1498294A (en) | 1978-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2502676C2 (de) | Wärmedämmende, dichte Mehrschichtwandung für Behälter, insbesondere für tiefgekühlte Flüssiggase | |
DE10140467B4 (de) | Dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserten Längskanten | |
DE10228469B4 (de) | Dichter und thermisch isolierender Tank mit schrägen Längskanten | |
EP0701647B1 (de) | Bauelement | |
DE3316359C2 (de) | ||
DE69303627T2 (de) | Wasserdichte Dachabdeckvorrichtung | |
DE19534465A1 (de) | In einer Tragstruktur integrierter verbesserter dichter und thermisch isolierender Behälter | |
DE10047489A1 (de) | In der Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank und Verfahren zur Herstellung von isolierenden Kästen zur Verwendung in einem solchen Tank | |
DE2203641A1 (de) | Doppelwandiger Frachtbehälter mit isolierender Sekundärsperre | |
DE19931705A1 (de) | In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Isoliersperre | |
DE2511498C2 (de) | In ein Schiff eingebauter Wärmeisolierter Ladetank für Flüssiggas | |
DE2715277A1 (de) | Sandwich-bauelement sowie damit hergestellte baukonstruktion | |
DE2144413B2 (de) | Befestigung der dichtungswaende und isolierschichten bei einem fluessiggastank fuer schiffe | |
DE19931703A1 (de) | In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Isoliersperre | |
DE2421629A1 (de) | Konstruktionseinheit bzw. trennwand mit verbindungsmittel | |
DE3336464C2 (de) | Verbindungseinrichtung für Fußbodenplatten eines demontierbaren Sport- oder Mehrzweckhallenbodens | |
DE69721174T2 (de) | Dichtungsvorrichtung für Schwimmbadauskleidung | |
EP0339537B1 (de) | Hohlboden | |
DE4107594C1 (en) | Composite panel for building - has fixings to connect panel trough and anhydrite filling | |
DE3113888C2 (de) | Verbundfolie für eine Fußbodenheizung | |
EP0210398B1 (de) | Dämmplatte | |
DE8908704U1 (de) | Verbundelement für Bauzwecke | |
DE2801718A1 (de) | Kuehl- bzw. tiefkuehlhaus in form einer halle | |
AT310391B (de) | Verlorene Schalung für die Mantelbeton-Bauweise | |
EP0265881B1 (de) | Plattenförmiges Bauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2560654 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2560654 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2560654 Format of ref document f/p: P |