-
Mit Reflexionsfolien oder einer entsprechenden Reflexionsschicht versehene
Signal- oder Anzeigefläche Die Erfindung betrifft eine mit Reflexionsfolienoder
einer entsprechenden Reflexionsschicht versehene Signal- oder Anzeigefläche, insbesondere
für einen Signal- oder Anhaltestab der Polizei, wobei die Signalfiächedurch unterschiedliche
Farb- oder Kontrastwirkung zeichenmäßig definierte Schriftfelder aufweist.
-
Es ist bereits bekannt, auf die Nachtseite der Anzeige-bzw. Signalfläche
eines Signalstabs eine z.B. weiß reflektierende Reflexionsfolie aufzukleben, welche
bei Auftreffen von Licht entweder von den ScheintYerfern- eines Pkw (Sekundärstrahler)
dieses Licht zurückreflektiert oder aus der im Signalstab selbst vorhandenen Lichtquelle
(Primärstrahler) angestrahlt wird. Um auf dieser Reflexionsfolie Bild- oder Schriftzeichen
im reflektierten Leuchtbild deutlich sichtbar werden zu lassen, werden auf der Reflexionsfolie
bild- oder schriftzeichenmäßig definierte Aufkleber angebracht, beispielsweise als
die vier Buchstaben HALT. Diese Zeichenaufkleber können entweder selbst aus Reflexionsfolien
anderer Farbe
ausgeschnitten oder aber selbst nicht reflektierend
sein.
-
Diese bekannten Konstruktionen sind bei der Verwendung unter Allwetterbetrieb
wegen ihrer nicht glatt durchgehenden Oberfläche schmutz- und kratzempfindlich,
wobei auch die Aufkleber dazu neigen, sich zumindest an ihren Rändern von der darunter
liegenden Reflexionsfolie abzuschälen, Bei gegebener Verkratzung oder Verschmutzung
der Signalfläche ist es dann insbesondere zeitlich aufwendig, die ursprüngliche
Reflexionsfolie und ihre Aufkleber auszutauschen.
-
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile bekannter Signalflächen
mit Reflexionsfolien zu vermeiden, insbesondere also eine Signalfläche für Signalstäbe
zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise trotz zeichenmäßig definiert abgesetzter
Feldbereiche eine glatte abwaschbare und weitgehend kratzfeste Oberfläche besitzt.
-
Die Erfindung ist bei einer Signalfläche der eingangs definierten
Art dadurch gekennzeichnet, daß auf der Reflexionsfolie eine aus transparentem Material
(z.B. Kunststoff oder Glas) bestehende Scheibe angeordnet ist, welche die Reflexionsfolie
mit zeichenmäßig definierten Feldbereichen in unterschiedlich durchsichtiger Farbe
oder einer entsprechenden Schattierung bedeckt.
-
Dabei kann insbesondere auch die Scheibe selbst in zeichenmäßig definierten
Feldern eingefärbt sein. Diese Einfärbung kann auch für Licht teilweise undurchlässig
sein, vorzugsweise aber aus lichtdurchlässigen oder auch fluoreszierenden Farben-oder
Schattierungen bestehen und im ZweiSarben-Spritzgußverfahren hergestellt sein. Eine
gegebenenfalls nicht durchgehend, sondern nur als Farbschicht aufgetragene Färbung
ist an der der Reflexionsfolie
zugewandten Oberfläche der scheibe
angeordnet. Insbesondere ist eine im Zweifarben-Spritzverfahren hergestellt;e, entsprechend
durchgehende Einfärbung der Scheibe vorteilhaft. In spezieller Ausführung der Erfindung
kann die Farbschicht auch als sehr dünne durchgefärbte Folie mit ausgestanzten Bild-oder
Schriftzeichen verwendet werden, welche zwischen Scheibe und Oberfläche der Reflexionsfolie
eingepreßt wird.
-
In einem praktischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Signal-
oder Anhaltestabbzw.
-
eine Anhaltekelle mit einer mit Reflexionsfolien versehenen Signal-
oder Anzeigefläche, insbesondere für den Polizeieinsatz, dadurch gekennzeichnet,
daß die auf der Nachtseite, doh. auf der nachts verwendeten Seite, aufgebrachte
Schicht aus einer Reflexionsfolie in einer Ausnehmung versenkt in der Oberfläche
des Körpers der Signalfläche angeordnet und die mit unterschiedlicher Farbe oder
Schattierung beschriftete (zaBo HALT und POLIZEI) Scheibe darüber in der Weise angebracht
ist, daß diese ringförmig ausgebildete Scheibe mit ihrem Außenrand in dem entsprechenden,
zumindest teilweise hinterdrehten Randbereich der Ausnehmung in der Oberfläche des
Körpers der Signalfläche eingespannt und mit ihrem radial inneren Rand mittels eines
an einem im Mittelfeld der Signalfläche abnehmbar angebrachten Leuchtaufsatzes versehenen
flanschartigen Rand an die Signalfläche gepreßt gehalten wird.
-
Die einfachste Austauschbarkeit der Scheibe ist gegeben, wenn der
hinterdrehte Randbereich an der dem Griffteil des Signal- oder Anhaltestabs gegenüberliegenden,
etwa halben Umfangs strecke der Signalfläche angeordnet ist
und
die Scheibe am anderen Umfangsbereich mittels einer Schraub-Klemmbefestigung gehaltert
ist.
-
Mit der erfindungsgemäßen Signalfläche eines Signal-oder Anhalte stabs
wird bei guter Elastizität der Fläche des Anhaltestabs zugleich die notwendige mechanische
Festigkeit gewährleistet, wobei der äußere Rand der Signalfläche T-profilähnlich
ausgebildet und damit verstärkt ist. Durch die mit der Erfindung erzielte einfachste
Austauschbarkeit der Scheibe wird verhindert, daß in irgendeiner Form eine mangelnde
Unlesbarkeit der Beschriftung zu befürchten ist.
-
Eine entsprechende verschmutzungsfreie und kratzfeste Ausführung der
Beschriftung auf der Tagseite der erfindungsgemäß ausgebildeten Signalfläche eines-
]ih altestabs wird dadurch erzielt, daß die Schrift- und Bildzeichenkennzeichnung
auf der der Nachtseite gegenüberliegenden Tagseite des Signal- oder Anhaltestabs
derart ausgeführt ist, daß die Zeichen in einem Stück mit dem Körper der Signalfläche
in der Weise geformt sind, daß sie innerhalb eines vertieften Hintergrundbereichs
erhaben und der vertiefte Hintergrund mit farblich unterschiedlichem Material ausgefüllt
ist, wobei die erhabenen Zeichen und der ausgefüllte Hintergrundbereich eine ebene
Oberfläche ergeben.
-
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Signal- und Anhaltestab mit einer erfindungsgemäßen
Anzeigefläche in Frontansicht und
Fig0 2 einen Signalstab gemäß
Fig. 1 in Seitenansicht und in teilweise auseinandergezogen dargestellter Form sowie
Fig02a einen vergrößert dargestellten Querschnitt des in Fig. 2 im Feld A wiedergegebenen
Bereichs der.
-
Signalfläche Der in den Figuren dargestellte Signal- oder Anhaltestab
1 besitzt zwei Signalflächen 2 beidseitig von einem scheibenförmigen Körper 3, welcher
an einem hohlzylindrischen und batteriebestückten Griffteil 4 angebracht ist. Die
Signalflächen 2 unterscheiden sich in eine Tagseite 2a und eine Nachtseite 2b.
-
In der Mitte des Körpers 3 der Signalfläche 2 ist eine Glühlampenfassung
20 angeordnet, welche über eine Schaltereinheit 15 und entsprechende Kontaktführungenmit
den Energiequellen des Signal- und Anhaltestabs verbunden ist.
-
Uber der in der Glühlampenfassung 20 vorgesehenen Glühlampe ist auf
der Nachtseite 2b des Signalstabs 1 ein Leuchtaufsatz 40 mit einem Reflektorträger
46-, einem Zusatz-Auß enrefl ektor 47 und dem eigentlichen Reflektor 48 angeordnet,
welcher mittels einer Abschlußkappe 49 und einer Schnappverbindung zwischen dieser
und der mit einer Frontscheibe versehenen Abschlußkappe 49 in einer geschlossenen
Einheit des Leuchtaufsatzes 40 zusammengehalten wird0 Dieser Leuchtaufsatz 40 ist
wittels einer nicht dargestellten Schraubverbindung, beispielsweise von der Tagseite
2a her, abnehmbar gegen die Nachtseite 2b der Signalfläche 2 angeschraubt, wobei
sich
die Schraubengewinde etwa am inneren oder äußeren Rand des Reflektorkörpers 46 befinden
können.
-
Insbesondere gemäß Fig. 2a befindet sich um den Leuchtaufsatz 40 herum
im Körper 3 der Signalfläche 2 eine Ausnehmung 54 an der Nachtseite 2b, in deren
Bodenfläche eine hell oder weiß reflektierende Reflexionsfolie 44 eingeklebt ist.
Auf der Oberfläche dieser Reflexionsfolie ist eine ringförmige Scheibe 45 angeordnet,
welche die Reflexionsfolie vollständig bedeckte Diese Scheibe 45 ist aus lichtdurchlässigem
bzw. glasklarem Material hergestellt, beispielsweise aus Kunststoff, Glas oder dgl.
Bei mit zeichenmäßig definierten Feldbereichen im Zweifarben-Spritzguß vollständig
oder teilweise durchgefärbter Form liegen also farblich durchgefärbte und glasklare
Zeichenfeldbereiche vore is kann auch zwischen der Reflexionsfolie 44 und der ringförmigen
Scheibe 45 eine Farbschicht vorgesehen sein, welche bei Ausführung in hauchdünner
Folie mit ausgestanzten Bild- und Zeichenfeldern 43 versehen ist und zwischen Reflexionsfolie
44 und der ringförmigen Scheibe 45 planparallel eingeklemmt gehalten wird.
-
Als einfache Farbschicht ist die Farbe auf die Rückseite der Scheibe
45, d.h. auf der der Reflexionsfolie 44 zugewandten Seite der ringförmigen Scheibe
45, mit zeichenmäßig ausgesparten Bereichen aufgesprüht. Auch dabei sind Bild- und
Zeichenfelder 43 von der Einfärbung der inneren Oberfläche der ringförmigen Scheibe
45 ausgespart, so daß die ausgesparten Bild- und Zeichenfelder 43 eine anders farbige
und vor allem ungedämpfte Reflexion der auf die Reflexionsfolien 44 auftreffenden
Lichtstrahlen bewirken, während die von der Farbschicht bedeckten Bereiche der Reflexionsfolie
44 in anderer Farbe und leicht gedämpft reflektierend wirken. Das Aufbringen der
Bild- und Zeichenfelder 43 auf die Innenfläche der ringförmigen Scheibe 45 kann
ebenso gut in umgekehrter Weise
erfolgen, so daß die Schriftzeichen
in dunklerer abgesetzter Weise reflektieren, während der übrige Teil der Reflexionsfolie
44 als helleuchtender Hintergrund strahlt.
-
Die aus ringförmiger Scheibe 45 und der Reflexionsfolie 44 bestehende
Reflexionsfläche wird entweder durch Scheinwerferlicht von Kraftfahrzeugen oder
dergleichen beleuchtet (Sekundärstrahler) oder von einem Primärstrahler, nämlich
vom Licht aus dem Leuchtaufsatz 40, welches über eine ringförmige Zone 50 im Reflektor
48 auf die Leuchtfläche gemäß den Lichtstrahlen 43 zurückgestrahlt wird.
-
Der radial innere Rand der ringförmigen Scheibe 45 wird von einem
am Reflektorträger vorgesehenen, radial abstehenden flanschartigen Rand 39 gegen
den Körper 3 der Signalfläche 2 geklemmt, wenn der Leuchtaufsatz 40 am Körper 3
angeschraubt ist. Die ringförmige Scheibe 45 wird an dem dem Griffteil 4 gegenüberliegenden
Umfangsrand der Signalfläche 2 im hinterschnittenen Bereich 42 gehalten und mit
einem an der Schaltereinheit 15 um ein kurzes Stück über den Rand der ringförmigen
Scheibe hinausragenden Ansatz 41 beim Festziehen der Schraub-Klemmverbindung 16
befestigt. Auf diese Weise ist die ringförmige Scheibe 45 einfach austauschbar.
-
Die Beschriftung der Signalfläche 2 der Tagseite 2a ist ebenfalls
inverschmutzungs- und kratzfester Form ausgebildet, und zwar, indem die auf der
Tagseite wiederzugebenden Schriftzeichen 38 in erhabener Form innerhalb eines vertieften
Hintergrundbereichs 37 in einem Stück mit dem Körper 3 der Signalfläche 2 hergestellt
sind und der auf diese Weise vertiefte Hintergrundbereich 37 mit einer andersartig
eingefärbten Ausfüllung bis zueiner glatten Oberfläche der Tagseite 2a angefüllt
ist.