[go: up one dir, main page]

DE2502202A1 - Stuetzmieder - Google Patents

Stuetzmieder

Info

Publication number
DE2502202A1
DE2502202A1 DE19752502202 DE2502202A DE2502202A1 DE 2502202 A1 DE2502202 A1 DE 2502202A1 DE 19752502202 DE19752502202 DE 19752502202 DE 2502202 A DE2502202 A DE 2502202A DE 2502202 A1 DE2502202 A1 DE 2502202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
pressure
corset
back part
support corset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752502202
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502202B2 (de
Inventor
Marion E Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2502202A1 publication Critical patent/DE2502202A1/de
Publication of DE2502202B2 publication Critical patent/DE2502202B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
    • A61F5/02Orthopaedic corsets
    • A61F5/024Orthopaedic corsets having pressure pads connected in a frame for reduction or correction of the curvature of the spine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Patentanmeldung
Marion E. Miller
4-0, Parkwood Drive
Milton, Massachusetts, USA
Stützmieder.
Stützmieder sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, um die verschiedenen Verformungen des Rückgrates wie Lordose oder andere Verkrümmungen der Wirbelsäule zu korrigieren. Eines der bisher verwendeten Stützmieder zur Korrektur der Wirbelsäule ist beispielsweise als "Milwaukee-Mieder" bekannt. Derartige Stützmieder werden gewöhnlich auf Maß angefertigt, um einen genauen Sitz garantieren zu können. Für die Herstellung dieser
609830/0341
^ CL *"*
Einzelmieder werden gewöhnlich Abgüsse vom Körper des Trägers genommen und dann aus diesen Abgüssen entsprechend den im einzelnen genau zu stützenden Körperpartien das spezielle starre Stützmieder hergestellt, welches ein oder mehrere von oben nach unten verlaufende Schienen für Polster trägt, die je nach Erfordernis sich an Nacken und Kinn des Trägers anlegen. Derartige Einzelanfertigungen sind naturgemäß kosten-.und zeitaufwendig, unabhängig davon, daß sie starr und unbequem im Tragen sind.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein derartiges Stützmieder, bestehend aus einem Vorderteil und einem längsgeteilten Rückenteil, in der Weise auszubilden, daß es in seiner Grundausführung aus einer Anzahl von standardmäßigen, symmetrischen Formen unterschiedlicher Abmessung entsprechend dem korrekten Verlauf des Rückgrates herstellbar und den am häufigsten vorkommenden Anforderungen der Patienten ohne große zusätzliche Kosten anpaßbar ist.
Gekennzeichnet ist ein erfindungsgemäßes Stützmieder im wesentlichen dadurch, daß es eine Außenlage aus festem, im wesentlichen steifen Kunststoff und eine damit verbundene Innenlage aus weichem, zusammendrückbarem Kunststoff aufweist und die Innenlage einzelne Bereiche unterschiedlicher Stärke enthält, daß sich von der Oberkante des Vorderteiles eine nach außen gewölbte, nur am unteren Rand mit dem Vorderteil verbundene obere Stützplatte bis etwa zur Basis des Brustbeines nach oben erstreckt, welche schwach biegsam ist, und daß das Vorderteil mit dem Rückenteil durch Seitenteile verbunden ist, welche einwärts gewölbte, sich gegen das Darmbein legende obere Bereiche mit verstärkter zusammendrückbarer Innenlage aufweisen.
509830/0341
Ä5O2201
Eine derartige Grundausführung läßt sich ohne große Schwierigkeiten durch unter Umständen verstellbare Zusatzorgane derart abwandeln, daß es sich zur Korrektur aller allgemeinen Rückenverformungen wie der Kyphose, der Skoliose und auch der Lordose eignet.
Weitere Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen; es zeigen:
Figur 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Stützmieders in seiner Grundausführung;
Figur 2 einen Schnitt durch Fig.l längs der Linie 2-2;
Figur 3 einen Schnitt durch das Rückenteil des Stützmieders aus Fig.l längs der Linie 3-3;
Figur 4 einen Längsschnitt durch den oberen Bereiche eines Seitenteiles dieses Stützmieders;
Figur 5 eine Vorderansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispieles;
Figur 6 eine Draufsicht auf das Stützmieder aus Fig.5 mit abgenommenem Seitenträger;
Figur 7 die Rückansicht einer weiteren Abwandlung, welches sich insbesondere zur Behandlung von Lordose eignet;
509830/0341
Figur 8 einen Schnitt durch Pig.7 längs der Linie 8-8;
Figur 9 eine Seitenansicht einer nochmaligen Abwandlung;
Figur 10 eine Rückansicht des Stützmieders aus Fig.9;
Figur 11 eine weitere Abwandlung in Vorderansicht; und
Figur 12 das Stützmieder aus Fig.11 von der rechten Seite gesehen.
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Grundausführung eines erfindungsgemäßen Stützmieders 10 ist derart geformt, daß es am Beckenbereich eines Patienten zur Anlage kommt und in diesem Bereich an bestimmten Stellen einen Druck ausübt, um Rückgratverformungen zu korrigieren. Dieses Stützmieder 10 besteht aus einer im wesentlichen steifen Außenlage 12 aus einem geeigneten thermoplastischen Kunststoff, wie beispielsweise Polypropylen, in einer Stärke von etwa j5>2 - 4,8 mm Dicke, mit welcher eine Innenlage 14 aus einem weichen, zusammendrückbaren Kunststoff insgesamt verklebt ist, wobei diese Innenlage beispielsweise aus geschlossenporigem Schaumgummi, Polyurethan oder dgl. besteht und eine Dicke von etwa 4,8 - 6,4 mm besitzt. Diese Innenlage kann allerdings an bestimmten Druckstellen oder in anderen Bereichen des Stützmieders, wie im einzelnen noch zu beschreiben sein wird, auf irgendwie geeignete Weise verstärkt, hinterlegt oder sonstwie verdickt sein.
509830/0341
Dieses Stützmieder besitzt ein durchgehendes Vorderteil 16 -und ein längsgeteiltes Rückenteil 18. Das Vorderteil l6 trägt in der Mitte eine obere Stützplatte 20, welche sich bis zur Basis des Brustbeines des Trägers erstreckt und dadurch am Becken des Trägers anliegt, wobei diese obere Stützplatte bezw. das gesamte Vorderteil derart, geformt ist, daß es im Winkel von etwa 20° bis etwa 4o zur Vertikalen nach außen gewölbt ist, wobei jedoch der senkrechte Zwischenbereich des Vorderteiles schwach einwärts gewölbt ist, sodaß ein Druck in rückwärtiger Richtung auf den Träger ausgeübt wird. Die Auswärtswölbung kann verändert werden und beträgt gewöhnlich etwa 40 . Die obere' Stützplatte 20 steht nur mit ihrem unteren Rande, jedoch nicht mit ihren Seitenkanten mit den anderen Teilen dieses Vorderteiles in Verbindung und sie ist als Ganzes relativ steif, jedoch in geringem Maße biegsam, um einen nachgiebigen Druck in diesem Bereich auf den Körper des Trägers ausüben zu können.
Das Vorderteil und das Rückenteil des Stützmieders sind im oberen Bereich durch obere Seitenteile 22 und 24 untereinander verbunden, welche relativ scharf einwärts gewölbte Bereiche 26 aufweisen, die sich an das Darmbein des Trägers an dessen Huften anlegen. Wie Figur 4 zeigt, ist vorzugsweise an diesen Kanten ein Polster 28 angeordnet, welches eine starke Verdickung der weichen zusammendrückbaren Innenlage bildet und dadurch für einen Druck auf die Hüften des Trägers sorgt und einen einwandfreien-Sitz des Stützmieders garantiert.
Zur einwandfreien Befestigung des Stützmieders 10 am Körper eines Trägers sind biegsame Befestigungsorgane, wie beispiels-
609830/0341
weise ein Band 30 mit einer Schnalle J52 oder äquivalente Organe, an den beiden Längskanten des Rückenteiles 18 befestigt, sodaß das Stützmieder «Jederzeit abgenommen und beim Anlegen mit dem jeweils gewünschten Druck zusammengezogen werden kann.
Wie Figur 2 zeigt, besitzt das erfindungsgemäße Stützmieder 10 mehrere übereinanderliegende Druckstellen oder Druckbereiche, um auf spezielle Körperstellen einen besonderen Druck ausüben zu können. So besitzt das Vorderteil 16 in der Mitte einen Druckbereich A, um im Beckenbereich einen nach rückwärts wirkenden Druck ausüben zu können, während die Rückenteile bezw. das gesamte Rückenteil Druckbereiche B und C aufweist, durch welche das Stützmieder im Lendenbereich die Wirbelsäule nach vorne drückt, sodaß das erfindungsgemäße Stützmieder Druckkräfte ausüben kann, welche den Lendenbereich der Wirbelsäule strecken und eine eventuell vorliegende Lordose heilen können.
Das in Figur 5 dargestellte etwas abgewandelte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stützmieders 40 entspricht im wesentlichen der Ausführung gemäß Figur 1, wobei jedoch das Rückenteil unterschiedlich hoch ist. So liegt die Oberkante 44 der einen Hälfte dieses Rückenteiles wesentlich unter der Oberkante 42 der anderen Hälfte des Rückenteiles, wobei letztere ein zusätzliches Polster 4j5 trägt. Dieses Polster 43 verjüngt sich innenseitig nach unten, sodaß es an der Oberkante 42 am dicksten ist, während es seitlich in eine scharfe Seitenkante ausläuft.
5 09 8 3 0/0341
Dieses Stützmieder 40 ist besonders zur Korrektur einer seitlichen S-förmigen Rückgratverkrümmung, der sogenannten Skoliose, •geeignet. Dieses Stützmieder 40 besitzt eine besondere Befestigungs- oder Tragschlinge 46, welche vom Stützmieder aus nach oben verläuft. Diese Schlinge oder das Druckband besteht aus dem gleichen Laminat eines relativ steifen harten Kunststoffes an der Außenseite mit einem weichen Kunststoffmaterial an der Innenseite wie bei der Grundausführung 10 gemäß den Figuren 1-4. Dieses Druckband 46 kann mehrere Löcher 48 aufweisen, sodaß es mittels Sehrauben oder Nieten 50 oder dgl. vertikal einstellbar am Stützmieder 40 befestigt werden kann. Das untere Ende dieses Druckbandes 46 kann in einer Aufnahmetasche 52 untergebracht werden, welche an einer geeigneten Stelle des Vorderteiles dieses Stützmieders 40 vorgesehen ist. Das rückwärtige Ende des Druckbandes 46 wird in gleicher Weise am Rückenteil des Stützmieders neben dem Längsschlitz desselben befestigt. Dieses Druckband 46 verläuft daher nach oben und seitlich vom Träger und dann rückwärts nach unten zum Stützmieder, sodaß es einen Druck in der Achsel in Höhe der Spitze der Thoraxkrümmung der Wirbelsäule ergibt. Dadurch ergeben sich bei diesem Ausführungsbeispiel, welches im übrigen ebenso wie die Grundausführung 10 im Beckerifeereich des Trägers angreift, senkrecht wie seitlich auseinanderliegende Druckpunkte. Dabei bildet das obere Ende des Druckbandes 46 im Punkt D den einen Druckpunkt und der untere Seitenbereich des Stützmieders auf der gleichen Seiten einen weiteren Druckpunkt E, die beide senkrecht übereinander liegen, während der gegenüberliegende Druckpunkt F an der ,gegenüberliegenden Seitenkante des Stützmieders liegt, welche normalerweise am Darmbein des Trägers anliegt, sodaß das Stützmieder mit
609830/0341
einer derartigen Kraftverteilung auf das Rückgrat des Trägers einwirkt, daß eine seitliche Rückgratverkrümmung korrigiert werden kann. Außerdem presst das Polster 4j5 mit seiner senkrechten Seitenkante von der Seite her derart gegen das Rückgrat, daß ein weiterer korrektiver Seitendruck auf das Rückgrat ausgeübt wird.
Selbstverständlich kann das in Figur 5 dargestellte Stützmieder auch mit dem Druckband 46 zusammen als ein Teil geformt werden, falls dies erwünscht erscheint. Indem dieses Druckband jedoch als besonderes Teil hergestellt wird, besteht die Möglichkeit, das Stützmieder in senkrechter Richtung auf die speziellen Bedürfnisse eines Trägers einstellen zu können.
Figur 6 zeigt das Stützmieder 40 aus Figur 5 von oben gesehen mit abgenommenem Druckband 46, wobei insbesondere die Beziehung des Druckpolsters 43 zur Wirbelsäule S des Trägers erkennbar wird, durch welches ein Seitendruck auf das Rückgrat oder die Wirbelsäule ausgeübt werden kann.
Eine weitere Abwandlung des Stützmieders 10 zeigen die Figuren 7 und 8. Das dort dargestellte Stützmieder 70 kann der Grundausführung 10 sehr gleich sein, wenn nicht sogar identisch. Allerdings ist bei dieser Abwandlung ein senkrecht nach oben verlaufendes Zusatzorgan vorgesehen, um einen Korrektivdruck auf den Rücken ausüben zu können. Hierfür sind an den beiden Hälften des Rückenteiles des Stützmieders 70 senkrechte Schienen 72 und 74 befestigt, welche zweckmäßigerweise mittels Schraab en oder Bieten 76, die in entsprechende Löcher dieser Schienen
/. 1
eingreifen, vertikal einstellbar sind. Eine Querschiene 78 oder ein ähnliches Druckorgan wird in irgendwie geeigneter Weise an den senkrechten Schienen 72 und 74 an deren Oberkante befestigt und verbindet beide miteinander. Diese Querschiene kann aus einem Kunststoffband oder einer Kunststoffschiene bestehen, oder es kann sich auch um.irgendeinen Gurt handeln, welcher ein abnehmbares Druckpolster trägt. So zeigt Figur 8 eine Quersohiene 78 mit einem Druckpolster 80 an seiner Innenseite, welches biegsam und zusammendrückbar ist und normalerweise aus Schaummaterial bestehen sollte. Die Querschiene 78 kann ebenso wie die senkrechten Schienen 72 und 7^ aus Metall hergestellt werden, doch bestehen erfindungsgemäß diese Teile vorzugsweise aus dem gleichen Laminat wie die änderen Teile des Stützmieders, d.h. also aus einer steifen Kunststoffaußenlage und einer weichen Innenlage. Vorzugsweise besitzt die Querschiene 78 am einen Ende einen schlüssellochförmigen Schlitz 82, in welchen ein am oberen Ende der einen senkrechten Schiene befestigter Niet oder dgl. mit seinem Kopf, eingreifen kann, sodaß die Verbindung leicht gelöst werden kann, um das Stützmieder anzulegen oder abzunehmen.
Bei diesem Stützmieder 70 wird der obere Druckpunkt auf dem Rücken entsprechend dem Druckpunkt B aus Figur 2 nunmehr durch die Querschiene 78 vorgesehen. Diese Schiene ergibt einen Druck gerade in Höhe des Brustkorbes und hilft daher, die bei der Lordose auftretende Rückgratverkrümmung zu reduzieren. Selbstverständlich können verschieden dicke Druckpolster 80 auf der Querschiene 78 befestigt werden, um die korrektive Wirkung des Stützmieders zu verändern.
509 830/0341
Die in den Figuren 9 und 10 dargestellte Abwandlung 10a eines erfindungsgemäßen Stützmieders entspricht im unteren Teil der Grundausführung 10, wobei jedoch an die Seitenteile ein nach oben und vorne gekrümmt verlaufender Verstarkungsgurt 90 angeformt ist, welcher sich an die Seiten und die Brust des Trägers anlegt. Dieser Gurt kann aus dem gleichen Laminat wie der restliche Teil des Stützmieders bestehen. Er besitzt vordere Seitenteile 90a und 90b an beiden Seitenteilen des Stützmieders, welche allmählich in einen nach vorne und oben verlaufenden Abschnitt 90c übergehen, sodaß sich eine Druckfläche im Brustbereich ergibt. Normalerweise sind die beiden Seitenteile 90a und 90b durch einen "abnehmbaren biegsamen Riemen 92 miteinander verbunden, zu welchem Zweck Druckknöpfe 9^ oder dgl. auf diesem Riemen und dem Gurt 90 vorgesehen sind, während an der Innenseite dieses Riemens 92 ein geeignetes nachgiebiges Druckpolster 96 befestigt ist.
Durch den unteren Bereich dieses Stützmieders 10a, welcher sich im Lenden- und Beckenbereich an den Körper des Trägers anlegt, wird das Becken des Trägers derart druckbeaufschlagt, daß Lordose-Erscheinungen bekämpft werden können, während die durch das rückwärtige Druckpolster 96 in Höhe des Brustkorbes auf die Wirbelsäule des Trägers ausgeübten Druckkräfte deren Verkrümmungen durch Kyphose und/oder Lordose bekämpfen.
Als Druckpunkte zur Bekämpfung von Lordose bei dl^ein Stützmieder 10a dient einmal das rückwärtige Druckpolster/c, der auf die Gesäßbacken drückende rückwärtige Teil A 8 stützmieders und der auf das vordere Becken drückende BerP^0n 3. Zur Bekämpfung von
Kyphose dienen die gleichen Druckpunkte B und G zusammen mit dem oberen Druckpunkt D, welcher sich aus dem mittleren oberen Bereich 90c des Gurtes 90 ergibt- Selbstverständlich kann falls erforderlich der am Brustkorb anliegende Bereich des Stützmieders auch ein zusätzliches nachgiebiges Druckpolster aufweisen, welches an der Innenseite des Gurtes 90 an der Stelle D angeordnet, beispielsweise angeklebt werden kann.
Außer dieser in den Figuren 9 und 10 dargestellten einteiligen Ausführung kann naturgemäß der Gurt 90 auch aus einem besonderen Formteil bestehen und senkrecht und/oder seitlich einstellbar mit dem Grundmieder verbunden werden, welches dann der Ausführung aus Figur 1 entsprechen kann. __ .... ,,._.__-_
Eine weitere Abwandlung 100 eines erfindungsgemäßen Stützmieders zeigen die Figuren 11 und 12. Dieses Stützmieder 100 entspricht im Grunde genommen dem Stützmider 40 aus Figur 5> trägt jedoch einen seitlich verlaufenden Gurt 101, welcher an dem Teil des Stützmieders angeformt ist, welcher am Becken angreift. Dieser Gurt 101 verläuft nacBr"oben und seitlich von der Oberkante des Vorderteiles 102 des Stützmieders unter der Achsel hindurch und von-dort nach unten zur Oberkante einer der beiden Hälften des Rückenteiles,^-Dieses Stützmieder 100 besitzt vorzugsweise ebenso wie das Stützmieder 4o Rückenteile unterschiedlicher vertikaler Ausdehnung, wobei wiederum ein speziell verjüngtes Polster 104 am längeren Rückenteil des Stützmieders an dessen senkrechter Kante_vorgesehen ist,, um seitliche Druckkräfte auf die Wirbelsäule ausüben zu könnefi^wie dies bei dem Stützmieder 40 gemäß Figur 5 und 6 dargestellt t®d beschrieben wurde. -
B09830/0 341
Dieses Stützmieder 100 besitzt eine den jeweiligen Erfordernissen angepaßt Anzahl senkrechter Stützen, welche außerdem seitlich verlaufende biegsame Stützen oder Druckpolster tragen können. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist am Vorderteil im Beckenbereich des Stützmieders eine Stützschiene 106 vertikal einstellbar angeordnet, welche vorzugsweise bis an das Kinn heranreicht und eine verbreiterte Kinnstütze 108 am oberen Ende trägt, welche nach außen ausgebogt ausgebildet werden kann, um das Kinn bequem abzustützen und eine Reckung der Wirbelsäule des Trägers zu verstärken. Eine ähnliche senkrecht nach oben verlaufende Stützschiene 110 ist an der einen Hülfte des Rückenteiles des Stützmieders befestigt und erstreckt sich bis zum Hinterkopf des Trägers, wobei1 sie am oberen Ende ein geeignetes Stützpolster 112 trägt. Diese Stützschiene 110 verstärkt die senkrechte Reckung der Wirbelsäule des Trägers, indem sie den Träger dazu bringt, sich möglichst gerade zu halten und dadurch einen Druck der Teile 108 und 112 mit seinem Kinn bezw. dem Nacken zu vermeiden.
Wie Figur 11 zeigt, kann ein flexibler Gurt 114 abnehmbar an den beiden Stützschienen 106 und 110 befestigt werden und an seiner Innenseite irgendwie geeignet erscheinende, in der Figur nicht dargestellte Druckpolster tragen, um einen seitlichen Druckpunkt zu erzeugen, sodaß ein Seitendruck auf die Wirbelsäule des Trägers ausgeübt werden kann und Verkrümmungen derselben korrigiert werden können. Normalerweise werden die vordere und die hintere Stützschiene 106 und 110 vertikal einstellbar am Beckenteil des Stützmieders befestigt, sodaß ein derartiges Stützmieder ohne weiteres den jeweiligen Schwierigkeiten des Trägers mit seiner
B09830/0341
Wirbelsäule angepaßt werden kann und die erforderlichen Gegenwirkungen ausgelöst werden können. Auch dieses Stützmieder 100 hat die verschiedenen Druckpunkte, wie sie bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen vorhanden sind, wobei jedoch wenigstens zwei weitere Druckpunkte durch das Kinnteil 100 und das Nackenteil 112 vorgesehen sind, um die Wirbelsäule zu recken.
Die Korrekturwirkung des Stützmieders 100 läßt sich durch Veränderung der Abmessungen des Korrekturpolsters 104 am Rückenteil weitgehend verändern, wobei dieses Polster selbst auf der gegenüberliegenden Seite des Stützmieders angeordnet werden kann, falls dies sich als zweckmäßig erweisen sollte. Auch die unterschiedlichen Höhen der beiden Hälften des Rückenteiles können verändert werden, um die Beziehung dieser beiden Teile umzukehren, wie dies in den Figuren dargestellt ist. Selbstverständlich können auch andere Arten flexibler Gurte ähnlich dem Gurt 114 zwischen den senkrechten Stützschienen angeordnet werden, um seitliche Korrekturkräfte an der jweils gewünschten Stelle der Wirbelsäule zu erzeugen, und es können auch an der Innenseite des Gurtes 101 irgendwelche Druckpolster vorgesehen werden.
Bei dem in Figur 7 dargestellten Stützmieder 70 ist außerdem ein Zusatzgurt Jl vorgesehen, der beispielsweise mittels Druckknöpfen 73 oder dgl. mit den beiden Hälften des Rückenteiles verbindbar ist. Beim Anlegen dieses Stützmieders kann daher einmal dieser Gurt fl gelöst werden, und es können selbstverständlich auch Verstellmöglichkeiten vorgesehen werden, um das Stützmieder fest anzuziehen. Auf die gleiche Weise wie vor-
609830/0341
besehrieben, lassen sich naturgemäß auch die anderen Zusatzorgane, welche bei den verschiedenen Abwandlungen für die verschiedenen Einsatzzwecke die Grundausführung 10 vervollständigen, abnehmbar und einstellbar gestalten, sodaß das erfindungsgemäße Stützmieder ohne große Schwierigkeiten den verschiedenen Anforderungen angepaßt werden kann. Je nach Bedarf können naturgemäß auch mehrere Spann- oder Verbindungsgurte ähnlich dem Gurt Jl in Figur 7 vorgesehen werden, um eine gleichmäßige An]gge des längsgeteilten Rückenteiles zu erreichen.
Ganz allgemein gesehen kann daher das erfindungsgemäße Stützmieder zur Korrektur der verschiedenartigsten krankhaften Verformungen der Wirbelsäule eingesetzt werden. Durch Herstellung eines einheitlich geformten Gebildes aus einer relativ starren Kunststoffaußenlage und einer damit verbundenen weichen zusammendrückbaren Innenlage läßt sich ein überaus bequemes Stützmieder herstellen, welches ohne Schwierigkeiten in einer großen Anzahl unterschiedlicher Größen herstellbar ist.· Durch Anbringung spezieller Druckpolster und lösbarer Befestigungsorgane an einem derartigen genau sitzenden Grundmodell lassen sich diese Stützmieder ohne Schwierigkeiten jedem Träger anpassen, um die jeweils gewünschten Korrekturmaßnahmen durchführen zu können. An bestimmten Stellen der Innenseite eines derartigen Stützmieders angeordnete Druckpolster werden zweckmäßigerweise derart ausgebildet, daß ihre Außenkanten allmählich in die Innenfläche des StützmMers übergehen.
Für die verschiedenen Stützschienen oder Gurte, welche am erfindungsgemäßen Stützmieder befestigt werden können, wie beispiels-
B09830/0341
weise für den Gurt 46 in Figur 5 oder die Stützschienen 106 und 110 der Figuren 11 und 12, kann irgendwie geeignetes Kunststoffmaterial verwendet werden. So -kann beispielsweise auch ein steiferes Material als Polypropylen verwendet und in die jeweils geeignete Form gebracht werden, wobei eine Anzahl von Löchern darin vorgesehen werden, um eine vertikale Einstellmöglichkeit gegenüber dem Stützmieder selbst vorzusehen. Selbstverständlich können auch irgendwelche anderen steifen thermoplastischeil Kunststoffe anstelle des genannten Polypropylens für die Außerilage 12 eines derartigen Stützmieders verwendet werden. Die einzelnen Standardgrößen eines erfindungsgemäßen Stützmieders' lassen sich ohne weiteres den unterschiedliehen Körperformen der Träger anpassen, indem Zusatzorgane und/oder spezielle Druckpolster an bestimmten Stellen des Stützmieders oder an den Zusatzorganen angebracht werden, um für die jeweils gewünschten Korrekturmaßnahmen an den speziellen Stellen den erforderlichen Druck ausüben zu können.
Erfindungsgemäße Stützmieder, insbesondere die Ausführungen gemäß Figur 9 und 10 sowie gemäß Figur 11· und-12, haben sich besonders zur Behandlung und Korrektur von Rückgratverformungen bewährt, da hierbei die erforderlichen Korrekturkräfte angesetzt werden können, ohne daß hierzu die umständlichen und im Tragen äußerst unangenehmen Nackenringe verwendet werden müssen, wie sie bei den bisher üblichen Stützmiedern allgemein üblich sind* Die Ausführung gemäß Figur 11 und 12 ist insbesondere auch dann äußerst zweckmäßig, wenn bei ihr lediglich eine vordere Stützschiene verwendet wird. Das übermäßig hochgezogene Stützmjsler gemäß Figur 9 und 10 ergibt die standardmäßigen fünf Druckpunkte,
509830/0341
mit deren Hilfe sowohl die lumbale Lordose wie die thorakale Kyphose behandelt werden können. Ein derartiges Stützmieder kann ohne Schwierigkeiten unter der Kleidung getragen werden und hat sich bei postoperativem Einsatz im Anschluß an operative Behandlungen der Kyphose besonders bewährt.
Durch die Erfindung wird eine wesentliche Verkürzung in der Lieferzeit derartiger Stützmieder erreicht, während gleichzeitig ein wesentlich bequemerer Sitz als bei den bisher üblichen Stützmiedern erzielt wird, ohne daß jedoch die Wirksamkeit der bisher bekannten Stützmieder bei der Korrektur und Behandlung von Rückgratverformungen in irgendeiner Weise eingeschränkt würde.
509830/0341

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    IJ Stützmieder, bestehend aus einem Vorderteil und einem längsgeteilten Rückenteil mit daran angeordneten lösbaren Befestigungsorganen, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Außenlage (12) aus festem, im wesentlichen steifen Kunststoff und eine damit verbundene Innenlage (14) aus weichem, zusammendrückbaren Kunststoff aufweist und die Innenlage einzelne Bereiche unterschiedlicher Stärke enthält, daß sich von der Oberkante des Vorderteiles (16) eine nach -außen gewölbte, nur am unteren Rand mit dem Vorderteil verbundene obere Stützplatte (20) bis etwa zur Basis des Brustbeines nach oben erstreckt, welche schwach biegsam ist,, und daß das Vorderteil mit dem Rückenteil (18) durch Seitenteile verbunden ist, welche einwärts gewölbte, sich gegen das Darmbein legende obere Bereiche mit verstärkter zusammendrückbarer Innenlage aufweisen.
    2. Stützmieder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Hälfte des Rückenteiles (18) eine sich von der Oberkante (42) nach unten längs des Längsschlitzes allmählich verjüngende Verdickung (4;5) der Innenlage zur seitlichen Druckbeaufschlagung der Wirbelsäule (S) aufweist.
    J5. Stützmieder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß . es ein ein durchgehendes, vom Vorderteil (16) nach oben und seitlich unter einer Achsel des Trägers in Höhe der Spitze der thorakalen Krümmung der Wirbelsäule zum Rückenteil (18) verlaufendes Spannband (46) aufweist.
    509830/0341
    4. Stützmieder nach. Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß eine vordere und eine hintere Stützschiene (106 und 110) vertikal einstellbar am Vorder- bezw. Rückenteil (16 bezw. 18) befestigt sind und zwischen ihnen ein sie verbindendes Druckorgan (114·) lösbar derart angeordnet ist, daß hierdurch eine im wesentlichen der Druckfläche des Spannbandes (46) gegenüberliegende seitliche Druckfläche ausbildbar ist.
    5· Stützmieder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die oberen Seitenbereiche des Stützmieders (1Oa) verbindendes, im allgemeinen nach oben und vorne über den sternalen Bereich des Trägers verlaufendes Druckband (90) vorgesehen ist.
    6. Stützmieder nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Druckband (90) einteilig mit dem eigentlichen Stützmieder (10a) ausgebildet ist und eine nachgiebige Innenlage aufweist, und daß zwischen den beiden nach oben verlaufenden Teilen (90a, 90b) des Druckbandes ein im thorakalen Bereich am Träger anliegendes, austauschbares, querlaufendes Druckpolster (96) angeordnet ist.
    7. Stützmieder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (42) der einen Hälfte des Rückenteiles höher hinaufragt als die Oberkante (44) der anderen Hälfte des Rückenteiles.
    8. Stützmieder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Hälfte des Rückenteiles, welche nicht mit dem unter der einen Achsel des Trägers hindurchlaufenden Spannband (46) in Verbindung steht, höher hinaufragt als die andere Hälfte des Rückenteiles.
    Patentanwalt.
    509830/0 341
DE2502202A 1974-01-22 1975-01-21 Stützmieder Ceased DE2502202B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US435460A US3871367A (en) 1974-01-22 1974-01-22 Pelvic brace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2502202A1 true DE2502202A1 (de) 1975-07-24
DE2502202B2 DE2502202B2 (de) 1980-09-04

Family

ID=23728499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502202A Ceased DE2502202B2 (de) 1974-01-22 1975-01-21 Stützmieder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3871367A (de)
JP (1) JPS5749217B2 (de)
CA (1) CA1033999A (de)
DE (1) DE2502202B2 (de)
FR (1) FR2290884A1 (de)
GB (1) GB1466222A (de)
SE (1) SE404130B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921015A1 (de) * 1978-05-23 1979-11-29 Jean Mignard Orthopaedische vorrichtung
DE2837620A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-06 Joachim Prof Dr Med Eichler Rueckenstuetzbandage

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945041A (en) * 1975-02-28 1976-03-23 Jhoon Goo Rhee Protective device for a person's rib cage area
USD245812S (en) 1975-06-09 1977-09-13 Ronald Tosoonian Medical corrective body brace
FR2355494B1 (fr) * 1976-03-05 1978-10-13 Inst Nat Sante Rech Med Corsets orthopediques correcteurs des malformations de la colonne vertebrale
FR2451739A2 (fr) * 1979-03-23 1980-10-17 Mignard Jean Appareillage orthopedique et medical en adjonction a l'extension nocturne diurne
US4272878A (en) * 1978-05-08 1981-06-16 Danforth Michael B Method for making hyperextension orthosis
US4202327A (en) * 1978-05-24 1980-05-13 Glancy John J Dynamic orthotic device
US4272848A (en) * 1979-05-14 1981-06-16 Hoofnagle Shirley B Moisture-relieving garment
US4285336A (en) * 1979-10-23 1981-08-25 Orthomedics, Inc. Scoliosis orthotic system
US4327046A (en) * 1979-12-07 1982-04-27 Southern Research Institute Method for producing a rigid, shaped mass support system
US4454871A (en) * 1980-09-29 1984-06-19 Med-Con, Inc. Ankle-foot orthosis
FR2529455A1 (fr) * 1982-07-01 1984-01-06 Arlux Sa Lombostat a assemblage d'elements semi-rigides et pelote gonflable
US4643174A (en) * 1983-10-01 1987-02-17 Tohru Horiuchi Adjustable cervical spine corset and truck corset
US4708130A (en) * 1985-02-15 1987-11-24 Grudem Charles M Lumbar dynamic splint
US4648390A (en) * 1985-05-17 1987-03-10 Friddle Frank E Low profile neck ring orthosis
US5074288A (en) * 1990-04-11 1991-12-24 Miller Marion E Soft body brace
US5072725A (en) * 1990-04-27 1991-12-17 Miller Marion E Soft body brace
US5074292A (en) * 1990-08-01 1991-12-24 Cox Michael F Conformable brace and method of application
US5158531A (en) * 1991-07-02 1992-10-27 Christina M. Zamosky Spinal orthosis
US5259831A (en) * 1992-09-11 1993-11-09 Lebron Rebecca A Back brace and bracing method
US5474523A (en) * 1993-05-28 1995-12-12 Boston Brace International, Inc. Body brace
US5433697A (en) * 1993-12-20 1995-07-18 Cox; Michael F. Conformable back brace with abdominal support
US5853380A (en) * 1994-02-02 1998-12-29 Boston Brace International Inc. Soft ankle/foot orthosis
US5718670A (en) * 1994-02-18 1998-02-17 Bremer; Ross L. Thoracal lumbosacral orthosis for a human torso
US5451200A (en) * 1994-05-17 1995-09-19 Spinal Technology, Inc. Body brace
US5503621A (en) * 1994-09-09 1996-04-02 Boston Brace International, Inc. Body brace
US5984886A (en) * 1996-05-24 1999-11-16 Boston Brace International Inc. Support belt
US5782782A (en) * 1996-05-24 1998-07-21 Boston Brace International Inc. Support belt with corrective angle of lordosis
US6676617B1 (en) 2000-11-01 2004-01-13 Boston Brace International, Inc. Body brace with adjustable hinge mechanism
DE10131872B4 (de) * 2001-06-27 2006-12-14 Maximilian Werding Weste mit Gurtung
US7344674B2 (en) * 2002-06-19 2008-03-18 Atlantc Rim Brace Manufacturing Corp. Removable and reusable vacuum mandrel and method for making molds and orthotic and prosthetic medical devices
DE10304785A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-26 Volker Knoche Vorrichtungen zur Vermeidung einer Wirbelsäulen-Fehlhaltung
ES2264590B1 (es) * 2003-09-25 2007-12-01 Francisco Gordillo Coto Corse equilibrante-desrotador para el tratamiento de la escoliosis.
US7329231B2 (en) * 2005-05-17 2008-02-12 William Frank Dome-shaped back brace
US7934507B2 (en) * 2005-10-04 2011-05-03 Catherine Brooks Post-cesarean section scar management undergarment
US8235925B2 (en) 2007-12-15 2012-08-07 William Cavalieri, Sr. Back brace
RU2569044C2 (ru) * 2012-12-11 2015-11-20 Общество с ограниченной ответственностью "ОРТОТЕРАПИЯ" Корсет ортопедический и способ его изготовления
US10368588B2 (en) * 2013-10-11 2019-08-06 Brenda Anderson Undergarment for masking scoliosis
US9931236B2 (en) 2014-09-12 2018-04-03 AbiliLife, Inc. Physiotherapeutic, ambulatory, and mobility vest
IT201900003045A1 (it) * 2019-03-01 2020-09-01 Isico S R L Corsetto ortopedico e metodo per personalizzare un corsetto ortopedico

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551613A (en) * 1948-09-30 1951-05-08 Johnson & Johnson Garment form
US2632178A (en) * 1950-07-03 1953-03-24 Richard D Kennedy Orthopedic jacket
US3220407A (en) * 1962-10-08 1965-11-30 S H Camp & Company Hyperextension back brace
US3434469A (en) * 1966-06-03 1969-03-25 Yardney Ets Inc Orthopedic appliance
US3680548A (en) * 1969-05-26 1972-08-01 John D Brown Method of using plastic cast

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245627A (en) * 1976-04-30 1981-01-20 Jean Mignard Orthopaedic apparatus for spinal treatment
DE2921015A1 (de) * 1978-05-23 1979-11-29 Jean Mignard Orthopaedische vorrichtung
DE2837620A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-06 Joachim Prof Dr Med Eichler Rueckenstuetzbandage

Also Published As

Publication number Publication date
SE404130B (sv) 1978-09-25
JPS5749217B2 (de) 1982-10-20
DE2502202B2 (de) 1980-09-04
FR2290884A1 (fr) 1976-06-11
JPS50107792A (de) 1975-08-25
FR2290884B1 (de) 1980-08-22
CA1033999A (en) 1978-07-04
US3871367A (en) 1975-03-18
SE7500640L (de) 1975-07-23
GB1466222A (en) 1977-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502202A1 (de) Stuetzmieder
DE2751608C2 (de) Orthopädisches Stützkorsett
DE2837620C2 (de) Rückenstützbandage
DE60319402T2 (de) Rückenstütze mit konvexer oberfläche zur unterstützung der muskulatur
DE69117300T2 (de) Rückenunterstützung für einen stuhl oder sitz
DE1554084C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0050769B1 (de) Stabilisierungsbandage für das Kniegelenk
DE3423872A1 (de) Einstellbares stuetzkorsett fuer die halswirbelsaeule und den rumpf
DE1197192B (de) Vorrichtung zum Halten und Berichtigen der Statik der Wirbelsaeule, insbesondere Guertel
DE4435633A1 (de) Modulare orthopädische Versteifung
WO1985002537A1 (en) Orthopedic device for the knee joint
DE2556086A1 (de) Orthopaedische stuetz- und richtvorrichtung
EP1485047B1 (de) Stützrahmen zur entlastung der wirbelsäule
DE3617807A1 (de) Beckenstuetzguertel
DE2921015A1 (de) Orthopaedische vorrichtung
EP2114325B1 (de) Vorrichtung zum entlasten und therapieren der cervicalen wirbelsäule
EP0362528A1 (de) Abduktionskissen
DE69614454T2 (de) Verbesserungen an Rücksacken
DE4117768C2 (de) Pelotte zum Stützen der menschlichen Wirbelsäule, insbesondere im Lendenbereich
DE3522533A1 (de) Rueckenstuetzkorsett
DE3037659C2 (de) Rückenstütze
DE1816588B2 (de) Vorrichtung zur Stuetze und Korrektur der menschlichen Wirbelsaeule
DE2940641A1 (de) Sitzmoebel
DE2556757C2 (de) Rückenstützbandage mit einer Pelotte
DE102023105491B4 (de) Bein-Lagerungshilfe und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8235 Patent refused