DE2501611B2 - Flanschverbindung für rechteckige Klimatisierungskanäle - Google Patents
Flanschverbindung für rechteckige KlimatisierungskanäleInfo
- Publication number
- DE2501611B2 DE2501611B2 DE2501611A DE2501611A DE2501611B2 DE 2501611 B2 DE2501611 B2 DE 2501611B2 DE 2501611 A DE2501611 A DE 2501611A DE 2501611 A DE2501611 A DE 2501611A DE 2501611 B2 DE2501611 B2 DE 2501611B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- legs
- web
- angle
- flange connection
- corner bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/12—Flanged joints specially adapted for particular pipes
- F16L23/14—Flanged joints specially adapted for particular pipes for rectangular pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/0209—Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
Description
worden; hier ist jedoch eine Sicherung des Winkels Die Schenkel 13, 14 der Eckwinkel 1 können eine
gegen Herausziehen vorgesehen. Abrundung 5 oder Anschrägungen 16 aufweisen.
steifer gegenüber den bekannten Ausführungsformen 22, der Winkel im Schlitz 8 so weit aufgespreizt wird, bis
herzustellen. er an den Schenkeln 11 und 17 satt anliegt. Die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. zusätzlich noch in der Einsteckrichtung zu fixieren, da
ä Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform ist hier beim Eindellen Material vom Wulst 22 einfließt und
sichergestellt, daß der Winkel eine feste Verbindung der so eine feste Eckverbindung entsteht
Die Pig.5 bis 8 entsprechen im Prinzip den eben
beschriebenen F i g. 1 bis 4. Hier ist gezeigt, daß die
Abwinklung 10 nach Fig.2 als Abrundung 32 ausgeführt sein kann. Die Wulst 22 nach F i g. 2 ist als
nach außen und spitz zulaufende Wulst 33 dargestellt Die nach innen weisenden Wände der Wulst können
rechtwinklig zum zugeordneten Steg oder in einem spitzen Winkel zum Steg vorgesehen sein.
F i g. 7 zeigt, daß der Schlitz 4 statt einer rechteckigen
Ausnehmung 6 gemäß Fig.3 auch mindestens eine
Bohrung 31 aufweisen kann. Es können mehrere Bohrungen 31 bzw. mehrere Aussparungen 6 angebracht
sein.
Die Querschnittsform der Winkelprofile 18 kann unterschiedlich sein. Wie bereits erläutert, ist die
Formgebung nach F i g. 2 und 6 etwa U-förmig, wobei Abwinklungen 10, 32 vorgesehen sein können. Bei
dieser Betrachtungsweise ist der Steg 9 nicht berücksichtigt, weil er die U-Form im Prinzip durchbricht (alles
im Querschnitt gesehen).
Nach Fig.9 ist ein Winkel 21 als Grundform des
Winkelprofils 18 vorgesehen.
Die jeweiligen Stege 9,26 27 können außermittig und auch in einem spitzen Winkel zur Wand 24 vorgesehen
werden.
Die Erweiterungen 6, 31 können außermittig in Längsrichtung der Schenkel 13,14 gesehen, angebracht
werden.
Man kann auch eine Stauchzone 25 am Steg 9,26,27
anbringen. Diese begünstigt das Deformieren entsprechend der Eindellung IS. Solch eine Stauchzone kai,η
beispielsweise durch Verjüngung des Materials, sei es durch Perforation, Einschneiden, Einstemmen usw,
vorgenommen werden.
Der Schlitz 4 kann auch außermittig an den Schenkeln 13,14 angebracht sein.
Der Flansch 18 kann aus einem Doppelblech erstellt sein. Statt des einen hier gezeigten Bleches kann man
zwei Bleche parallel verlaufend zueinander legen und so deformieren, wie hier gezeigt. Solch ein Doppelblech
kann sich über das gesamte Winkelprofil erstrecken. Es kann auch nur einen Teil des Winkelprofils ausmachen,
wie beispielsweise in F i g. 9 gestrichelt dargestellt ist Hier hit nur ein Winkelblech 38 im unteren Bereich
erkennbar. Den Abstand, um den Einsteckschlitz 30 zu erreichen, kann man durch eine Zwischenlage (Streifen
eines Materials) erhalten. Dieses hier als Winkelblech 38 dargestellte Teil kann auch bis zur Wulst 22 oder noch
weiter geführt sein. Alle diese Varianten sind denkbar.
Zu erwähnen ist noch die Kante 39, die der Abdichtung dient
Der Schlitz 4 kann auch in Richtung zur Ausprägung 3 verjüngt sein, also enger werden; dadurch kann die
Klemmwirkung erhöht werden. Wo die Verjüngung anfängt oder wo sie aufhört, kann beliebig gewählt sein.
Statt der Verjüngung kann man auch Erhöhungen auf den Innenflächen der Schlitze anbringen.
Besondere Ausführungsformen zeigen noch die F i g. 10 und 11. Hier ist das Blech des Winkelprofils 18
mehrfach umgebogen, und zwar ist eine Abwinklung 36 zu sehen. Dadurch entsteht ein Aufnahmeschlitz 35 für
den Winkel. Die lichte Weite des Aufnahmeschlitzes 35 entspricht also der Dicke de» Eckwinkels 1. Wie
gestrichelt angedeutet, kann das Blech (in Fig.2 mit
Ziffer 17 bezeichnet) nach dem Bilden der Abwinklung 36 geradlinig verlaufen. Man kann es at?.r auch
zurückbiegen etwa bis auf die Höhe der Wand 24 und dann sich in Richtung des Kanalteilstücks erstrecken
lassen, und zwar im Abstand, so daß ein Einsteckschlitz
30 für ein Blech 19 des Luftkanals entsteht Solch eine vereinfachte Abbiegung eines Schenkels 17 nach F i g. 2
— hier Schenkel 29 genannt — zeigt F i g. 11. In F i g. 11
ist auch ein einseitig (hier nach oben; kann natürlich
auch nach unten gerichtet sein) abgewinkelter Steg 27 erkennbar.
Eine besondere Ausführungsform eines Eckwinkels zeigt F i g. 7. Hier ist noch eine Versteifungsleiste 34
vorgesehen, beispielsweise durch Anschweißen oder Umkamen des Materials usw. Die Länge, Stärke, Breite
der Versteifungsleiste 34 soll zweckentsprechend gewählt werden. Eine solche Versteifungsieiste 34
würde man insbesondere bei Eckwinkeln 1 wählen, die picht sehr hoch sind, um deren Kippen zu vermeiden.
Natürlich kann man die lichte Weite eines Aufnahmeschlitzes 35 dann so groß wählen, daß ein Eckwinkel 1
zusätzlich mit seiner Versteifungsleiste 34 hineinpaßt
Claims (5)
1. Flanschverbindung für rechteckige Klimatisie- bildung der Winkelpronie weist eine gute Steifigkeit,
rungskanäle, wobei die Enden jedes Kanalteilstücks insbesondere wegen des erfindungsgemäßen Steges,
mit vier Winkelprofilen aus Blech verbunden sind, 5 auf, der gleichzeitig dazu dienen kann, den Winkel, sei es
die zur Aufnahme der Schenkel von vier flach durch Klemmen oder Verformen des Steges, zu
ausgebildeten Eckwinkel auf der Außenseite der arretieren. Da es sich hier um scharf kalkulierte
Winkelprofile unter Bildung einer L- oder U-Form Elemente handelt, isf die Einsparung von Material auch
abgewinkelt sind, dadurch gekennzeich- ein beachtlicher Gewinn.
net, daß zwischen dem inneren Schenkel und dem to Die Erfindung ist an Beispielen in der Zeichnung
äußeren Ende des Winkelprofils (18) mindestens ein dargestellt und beschrieben, und zwar zeigt
mittig oder außermittig liegender Steg in flacher F i g. 1 perspektivisch eine Flanschverbindung mit
(26), L- (27), T-Form (9) oder dgL vorgesehen ist und einem Teil eines Klimatisierungskanals,
in dem jeweiligen Schenkel (13), (14) des Eckwinkels F i g. 2 perspektivisch eine Ausführungsform eines
(1) mindestens ein zugeordneter mittig oder is Winkelprofiles,
außerhalb der Schenkelmittellinie liegender Schlitz F i g. 3 perspektivisch eine Ausführungsform eines
(4) zur Aufnahme des Stegs (26,27,9) vorgesehen ist, Eckwinkels,
dessen lichte Weite in etwa dem Stegdurchmesser Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie AB nach F ig. 1.
(20) entspricht F i g. 5 bis 8 entsprechen sinngemäß den F i g. 1 bis 4
2. Rausch verbindung nach Anspruch 1, dadurch 20 mit Abwandlungen und
gekennzeichnet, daß im Schlitz (4) mindestens eine F i g. 9 bis 11 Querschnittsformen von Winkelprofilen.
Erweiterung z. B. Aussparung (6), Bohrung (31) oder Das Winkelprofil nach F i g. 2 ist etwa U-förmig
dgL geeigneter Länge und Form (rund, oval, eckig ausgebildet, weist aber im Mittelbereich der Grundflä-
usw.) angebracht ist ehe einen nach innen ragenden T-förmigen Steg 9 auf.
3. Flanschverbindung nach Anspruch 2, dadurch 25 Das »T« ist durch die Wulst 22 gebildet, und zwar durch
gekennzeichnet, daß die Erweiterung an einem Ende jeweiliges Umbiegen des Bleches.
des Schenkels (13,14) vorgesehen ist Der Schenkel 17 ist vorzugsweise länger als der
4. Flanschverbindung nach wenigstens einem der Schenkel 11. Hier wird das jeweilige Blech 19 des
vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Luftkanals angeschlossen, wodurch sich Kanalteilstücke
am Sieg (9,26,27) eine Stauchzone (25) vorgesehen 30 ergeben, wenn vier Bleche 19 dieser Art zusammengeist,
z. B. erzielt durch Schwächung des Materials fügt sind.
(Einkerbung, dünni.res Matrial, Perforation usw.). Der Stegdurchmesser 20 entspricht dem Schlitz 4, der
5. Flanschvei binden? nach wenigstens einem der in den Schenkeln 13,14 des Eckwinkels 1 vorgesehen ist
vorherigen Ansprüche, dadu, h gekennzeichnet, daß Der Eckwinkel 1 weist eine Ausprägung auf, einmal
der Schlitz (4) etwa vor der Ausprägung (3) endet 35 zwecks Versteifung des Winkels, zum anderen um ein
Anliegen der einander zugeordneten Winkel (siehe
' F i g. 1) zu erreichen; diese bekannte Ausprägung 3 wird
so gewählt, daß durch sattes Anliegen der Ausprägungen
3 bei eingesetzten Winkeln die Kanalteilstücke so
Die Erfindung betrifft eine Flanschverbindung für ^o eng aneinanderliegen, daß keine Wirbelverluste oder
rechteckige Klimatisierungskanäle, wie sie im Oberbe- dgl. auftreten können. Durch die Bohrung 2 wird eine
griff des Anspruches 1 beschrieben bzw. aus der DL-OS Schraube gezogen, um die Kanalteilstücke aneinander-
50 196 bekannt ist. zuhalten oder durch eine entsprechende Klammer, die
Diese Flanschverbindung ist am Ende eines Kanal- über die Schenkel 41 und 28 aufschiebbar ist
Stückes anbringbar und besteht aus vier Winkelprofilen 45 Im gezeigten Beispiel der F i g. 3 ist durch die
aus Blech. Vier flach ausgebildete Eckwinkel sind mit Schlitzbreite 7 dargestellt, daß diese ebenso wie die
den Schenkeln verbind- und arretierbar. Nachteilig ist Schlitzbreite 8 dem Stegdurchmesser 20 (Fig.2) des
hierbei, daß keine einwandfreie biegesteife Verbindung T-förmigen Steges 9 entspricht, so daß der Eckwinkel 1
gewährleistet ist. Mit den gleichen Mängeln ist auch dis je nach Tolerierung leicht oder schwergängig in das
Flanschverbindung nach dem DE-Gm 19 61 828 behaf- ™ Profil nach Fig.2 einführbar ist Dabei sollten die
tet, wobei sich diese beiden Ausführungsformen i. w. nur Rücken der Schenkel 13 des Eckwinkels 1 an den
dadurch unterscheiden, daß bei ersterer der Flansch Innenflächen der Schenkel 11, 17 des Winkelprofils 18
durch Verhaken am Kanalabschnitt anbringbar, bei der anliegen.
zuletzt genannten Ausführungsform dort jedoch ange- Man könnte die Schenkel 13,14 auch in einem Bogen
.schweißt wird. 55 führen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2501611A DE2501611C3 (de) | 1975-01-16 | 1975-01-16 | Flanschverbindung für rechteckige Klimatisierungskanäle |
CH27476A CH614512A5 (en) | 1975-01-16 | 1976-01-12 | Connecting flange for rectangular air-conditioning ducts |
SE7600307A SE400825B (sv) | 1975-01-16 | 1976-01-14 | Flensforbindning for klimatiseringskanaler med rektangulert tversnitt |
AT22376A AT354679B (de) | 1975-01-16 | 1976-01-14 | Flanschverbindung fuer rechteckige klimati- sierungskanaele |
FR7600993A FR2298052A1 (fr) | 1975-01-16 | 1976-01-15 | Assemblage par profiles pour des conduits de climatisation rectangulaires |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2501611A DE2501611C3 (de) | 1975-01-16 | 1975-01-16 | Flanschverbindung für rechteckige Klimatisierungskanäle |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2501611A1 DE2501611A1 (de) | 1976-07-22 |
DE2501611B2 true DE2501611B2 (de) | 1979-05-23 |
DE2501611C3 DE2501611C3 (de) | 1980-01-24 |
Family
ID=5936594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2501611A Expired DE2501611C3 (de) | 1975-01-16 | 1975-01-16 | Flanschverbindung für rechteckige Klimatisierungskanäle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT354679B (de) |
CH (1) | CH614512A5 (de) |
DE (1) | DE2501611C3 (de) |
FR (1) | FR2298052A1 (de) |
SE (1) | SE400825B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3214693C1 (de) * | 1982-04-21 | 1983-02-24 | Günter 5860 Iserlohn Smitka | Vorrichtung zum Verbinden von Kanalteilstuecken fuer Klimaanlagen |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7721055U1 (de) * | 1977-07-05 | 1979-02-15 | Smitka, Guenter, 5860 Iserlohn | Blecherner KanalschuB mit Flanschverbindung |
US5022688B1 (en) * | 1978-01-26 | 1997-05-20 | Ductmate Ind Inc | Flange type duct joint assembly and seal arrangement therefor |
CA1106419A (en) * | 1978-01-26 | 1981-08-04 | Peter J. Arnoldt | Flange type duct joint assembly and seal arrangement therefor |
US4662661B1 (en) * | 1978-01-26 | 1997-05-13 | Ductmate Ind Inc | Flange type duct joint assembly and seal arrangement therefor |
US4584756A (en) * | 1978-08-14 | 1986-04-29 | Ductmate Industries, Inc. | Flange type duct joint assembly and seal arrangement therefor |
CA1132627A (en) * | 1978-10-19 | 1982-09-28 | Michael T. Sullivan | Duct jointing system |
DE3203204C2 (de) * | 1982-01-30 | 1989-06-08 | Gebhard, Manfred, 4760 Werl | Vorrichtung zur Verbindung von Luftkanalelementen, die an ihren Stoßrändern mit Aufnahmen für Eckwinkel bildenden Flanschprofilen versehen sind |
US4466641A (en) * | 1982-08-04 | 1984-08-21 | The Lockformer Company | Duct connecting system |
DE3340503C1 (de) * | 1983-11-09 | 1985-02-07 | Karl Meinig KG, 7201 Rietheim-Weilheim | Zweiteiliges Eckwinkelstueck fuer Verbindungsflansche von Blechkanalabschnitten |
US4564227A (en) * | 1984-01-26 | 1986-01-14 | Murck James W | Flanged duct joint utilizing snap-in corner pieces |
DE3428414C1 (de) * | 1984-08-01 | 1985-10-17 | GELUNA Gesellschaft für Lufttechnik und Apparatebau m.b.H., 8012 Ottobrunn | Verbindungsstueck fuer Blechkanalaufhaengungen |
US5054823A (en) * | 1990-02-05 | 1991-10-08 | Ductmate Industries, Inc. | Flange type duct connector |
DE4039346A1 (de) * | 1990-12-10 | 1992-06-11 | Georg Mez | Flanschverbindung fuer klimatisierungskanaele |
AT401295B (de) * | 1992-02-28 | 1996-07-25 | Hesonwerk Luft Und Wassertechn | Lüftungskanal |
US5564758A (en) * | 1995-01-17 | 1996-10-15 | Century Manufacturing Co., Inc. | Angled plates for connecting ducts |
DE202019101828U1 (de) * | 2019-04-01 | 2020-07-06 | Wildeboer Bauteile Gmbh | Flanschecke an einem Gehäuse |
IT201900013074A1 (it) * | 2019-07-26 | 2021-01-26 | Fazio Emanuele De | Profilo per canalizzazioni di impianti di ventilazione |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3199901A (en) * | 1962-01-15 | 1965-08-10 | Svenska Flaektfabriken Ab | Means for connecting thin-walled plane elements |
FR1395028A (fr) * | 1964-02-28 | 1965-04-09 | Perfectionnements apportés aux gaines et conduits pour fluides quelconques | |
DE1650169A1 (de) * | 1967-11-18 | 1970-09-24 | Reinhardt Maschb Gmbh | Vorrichtung zum Verbinden von Kanalabschnitten |
DE2164588A1 (de) * | 1971-12-24 | 1973-07-12 | Guenter Smitka | Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken, insbesondere fuer lufttechnische anlagen |
-
1975
- 1975-01-16 DE DE2501611A patent/DE2501611C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-01-12 CH CH27476A patent/CH614512A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-01-14 AT AT22376A patent/AT354679B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-01-14 SE SE7600307A patent/SE400825B/xx unknown
- 1976-01-15 FR FR7600993A patent/FR2298052A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3214693C1 (de) * | 1982-04-21 | 1983-02-24 | Günter 5860 Iserlohn Smitka | Vorrichtung zum Verbinden von Kanalteilstuecken fuer Klimaanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2298052A1 (fr) | 1976-08-13 |
AT354679B (de) | 1979-01-25 |
SE7600307L (sv) | 1976-07-19 |
SE400825B (sv) | 1978-04-10 |
DE2501611A1 (de) | 1976-07-22 |
FR2298052B1 (de) | 1980-05-09 |
ATA22376A (de) | 1979-06-15 |
CH614512A5 (en) | 1979-11-30 |
DE2501611C3 (de) | 1980-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2501611C3 (de) | Flanschverbindung für rechteckige Klimatisierungskanäle | |
EP0141306A1 (de) | Zweiteiliges Eckwinkelstück für Verbindungsflansche von Blechkanalabschnitten | |
EP1277422B1 (de) | Kugelgelagerte Teleskopschiene | |
DE2808177C2 (de) | Rolladenstab | |
CH644438A5 (de) | Hohlprofilstab, insbesondere fuer tor- oder zaunpfosten. | |
DE2812128C3 (de) | Wärmeisolierender Profilkörper | |
DE2923903C2 (de) | ||
EP1163143A1 (de) | Plattenförmiges strangpressprofil | |
EP0030385A1 (de) | Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe | |
DE10146615B4 (de) | Laschenverbindung | |
DE2750110A1 (de) | Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech | |
EP1705046B1 (de) | Extrudierter Dichtungsstrang | |
DE8504238U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Fensterbank | |
DE2159373A1 (de) | Rahmenartiger hohlprofilkoerper, insbesondere tuerstock oder fensterzarge | |
DE20003448U1 (de) | Vorrichtung zur Ausbildung von Dehnungs- oder Bewegungsfugen zwischen mit Belägen bekleideten Fußboden- oder Wandflächenabschnitten | |
DE10014603A1 (de) | Stabilisierungsstrebe, insbesondere für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs | |
DE7501145U (de) | Flanschverbindung für rechteckige Klimatisierungskanäle | |
DE9105578U1 (de) | Verbindungselement zum Zusammenfügen von zwei Eckprofilschienen | |
DE19929872A1 (de) | Schachtleiste für eine Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Herstellung einer Schachtleiste | |
DE3346624A1 (de) | Tuerfutter aus metall, profilblechstueck und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2522212C3 (de) | Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl. | |
CH648084A5 (en) | Profiled plastering screed | |
DE9320257U1 (de) | Profilleiste zum Führen einer Rollenkette | |
DE9106804U1 (de) | Lärmschutzelement zur Bildung von Lärmschutzwänden | |
DE20015585U1 (de) | Verbindungsbeschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |