DE2500887A1 - Ruehrer - Google Patents
RuehrerInfo
- Publication number
- DE2500887A1 DE2500887A1 DE19752500887 DE2500887A DE2500887A1 DE 2500887 A1 DE2500887 A1 DE 2500887A1 DE 19752500887 DE19752500887 DE 19752500887 DE 2500887 A DE2500887 A DE 2500887A DE 2500887 A1 DE2500887 A1 DE 2500887A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stirrer
- flights
- hollow shaft
- wing
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 239000007789 gas Substances 0.000 title abstract 7
- 230000010006 flight Effects 0.000 title abstract 5
- 238000007599 discharging Methods 0.000 abstract 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
- B01F23/23316—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a separate hollow guide substantially parallel with the stirrer element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
- B01F23/23311—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/113—Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
- B01F27/1133—Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller the impeller being of airfoil or aerofoil type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/112—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
- B01F27/1125—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/19—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
- B01F27/191—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Description
- i?ührer Die Erfindung betrifft einen rührer zur Begasung von Flüssigkeiten mit profilierten Flügeln, einer Hohlwelle und Einrichtungen rür den Gasaustritt im Bereich der Flügel.
- Bekannte RUhrer dieser Art weisen an einer Hohlwelle angebrachte Hohlflügel auf, die runde oder schlitzförmige ?5ffnungen fUr den Gasaustritt aufweisen(DT-PS 1 075 559). Die Hohlflügel haben gewtShn-lich ein Profil, welches bei der Drehung des Rührers in der Flüssigkeit Wirbel erzeugt. Diese wirbel sollen dann die Dispersion des Gases in der Fliissigkeit bewirken. Es ist @@@zht einzusehen, daß derartige RUhrer mit hohem Energieverbrauch betrieben werden müssen, um eine ausreichende Wirbelbildung Izu erzielen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rührer zu schaffen, der bei nur geringem Energieverbrauch eine intensiveBegasung von FlüssiNkeiten ermoglicht.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Jeder Flügel zwei übereinander angeordnete Teilflügel auf-Weist, die einen im Querschnitt düsenartigen Zwischenraum bilden, in den die Einrichtungen für den Gasaustritt münden.
- Bei der Drehung des erfindungsgemäßen Rührers in feiner FlUssigkeit wird diese aufgrund ihrer Trägheit durch den Wüsenartigen Zwischenraum gedrückt. Dieser Sachverhalt gleicht em einer von einer bewegten Flüssigkeit durchströmten feststehenßen DUse. Durch die düsenartige Verengung des Zwischenraums zwischen den Teilflügeln wird im Zwischenraum eine erhöhte Relativ-Weschwindigkeit zwischen den Teilflügeln und der Flüssigkeit erzeugt. Dadurch entsteht eine Druckdifferenz zwischen der durch Men Zwischenraum strömenden und der den Rührer umgebenden Flüssigkeit. Durch eine in den Zwischenraum mUndende Einrichtung für den Gasaustritt wird Gas angesaugt und mit der Flüssigkeit vermischt. fiat der Zwischenraum zwischen den TeliflUgeln den Querschnitt einer Venturi-DUse, so wirkt der sich erweiternde Teil als diffusor, der einen DruckrUckgewinn und damit einen Energier'Uckgewinn liefert. Gleichzeitig wird durch den kontinuierlichen Druckanstieg in dem Blüssigkeits- Isgemisch bis zum Ende des Zwischenraums hin die Auflösung des zugemischten Gases geÜrdert.
- Besonders vorteilhaft ist es, einen HohiflUgel als Einrichtung fUr den Gasaustritt auszubilden, dessen bezUglich der Drehrichtung des RUhrers hintere FlUgelkante mindestens eine schlitzförmige Öffnung entlang der FlUgelkante aufweist und die hintere Flügelkante im Bereich des kleinsten Abstandes zwischen den TeilflUgeln angeordnet ist. Durch eine derartige Einrichtung wirkt der sich drehende RUhrer wie ein jektor, bei dem im Vergleich zur sonst Ublichen Arbeitsweise die Funktionen der Medien umgekehrt sind. Das Treibmedium ist in diesem Fall die um den vorzugsweise zentral im ZwlschenraumXzwischen den TeilflUgeln angeordneten HohlflUgel strömende FlUssigkeit, welche aus der Öffnung des HohlflUgels das Gas heraussaugt.
- Eine weitere Ausgestalung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die TeilflUgel mit dem Innenraum der Hohlwelle in Verbindung stehende Kanäle für den Gasaustritt aufweisen. Dies stellt eine weitere Möglichkeit dar, Gas in die Fldssigkeit einzutragen.
- In vielen Fällen, insbesondere bei ruhenden Flüssigkeiten wird es vorteilhaft sein, wenn die TeilflUgel mit einem von null verschiedenen Anstellwinkel an der Hohlwelle angeordnet sind. Dadurch wirkt der RUhrer wie ein Propeller, mit dem die Flüssigkeit umgewälzt oder weiterbefördert werden kann. Gleichzeitig werden dadurch die austretenden gasbläschen sofort in einer größeren Flüssigkeitsmenge verteilt, was die Vereinigung der Gasbläschen verhindert und die Lösung des Gases in der FlUssigkeit beschleunigt.
- Anhand zweier schematischer Durstellungen soll ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen RUhrers noch genauer erklärt werden.
- Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen RUhrers mit Hohlflügeln fUr den Gasaustritt Figur 2 zeit einen Querschnitt durch einen FlUgel eines erfindungsgemäßen RUhrers mit Ilohlflügeln für den Gasaustritt.
- Figur 1 stellt eine Seitenansicht eines RUhrers mit zwei FlUgeln 1, 2 dar. Bei der eingezeichneten Drehrichtung sind rechts die RUckseiten von TeilflUgeln 3, 4 und einem Hohlflügel 5 mit einer schlitzförmigen Öffnung 6 dargestellt. Dazu analog zeigt die linke Elfte der Figur 1 die Vorderseitenvon den FlUgel 2 bildenden TeilflUgeln7, 8 und eines HohlflUgels 9. Durch die Hohlwelle 10 wird den HohlflUgeln 5, 9 Gas zugeführt. Die FlUssigkeit strömt bei der Drehung des RUhrers entlang der kleinen Pfeile durch den düsenartigen Zwischenraum 11, welcher durch die Teilflügel 3 und 4 gebildet wird und reißt dabei das aus dem Efohlflügel 5 angesaugte Gas als Bläschen mit. Zusammen mit der als Hohlflügel 5 ausgebildeten Einrichtung für den Gasaustritt gleicht der in Figur 2 darstellte Querschnitt eines Flügels des erfindungsemßen Rührers dem Querschnitt eines Ejektors.
Claims (4)
- PatentansprücheRUhrer zur Begasung von Flüssigkeiten mit profilierten Flügeln einer Hohlwelle und Einrichtungen für den Gasaustritt im Bereich der Flügel, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flügel (1, 2) zwei Ubereinander angeordnete Teilflügel (3,4; 7, 8) aufweist, die einen im Querschnitt düsenartigen Zwischenraum (11) bilden, in den die cinrichtunen fUr den Gasaustritt (5, 9) münden.
- 2. Rührer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Hohlflügel (5, 9) als Einrichtung für den Gasaustritt, dessen bezUglich der Drehrichtung des RUhrers hintere Flügelkante mindestens eine schlitzförmige Öffnung (G) entlang der FlUgelkante aufweistwobeidie hintere Flügelkante im Bereich des kleinsten Abstandes zwischen den Teilflügeln (3,4; 7, 8) angeordnet ist.
- 3. RUhrer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilflügel (3, 4, 7, (3) mit dem Innenraum der Hohlwelle (10) in Verbindung stehende Kanäle für den Gasaustritt aufweisen.
- 4. RUhrer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilflügel (3, 4, 7, 8) mit einem von Null verschiedenen Anstellwinkel an der Hohlwelle (10) angeordnet sind.Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752500887 DE2500887A1 (de) | 1975-01-10 | 1975-01-10 | Ruehrer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752500887 DE2500887A1 (de) | 1975-01-10 | 1975-01-10 | Ruehrer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2500887A1 true DE2500887A1 (de) | 1976-07-15 |
Family
ID=5936242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752500887 Pending DE2500887A1 (de) | 1975-01-10 | 1975-01-10 | Ruehrer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2500887A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0530839A1 (de) * | 1991-09-06 | 1993-03-10 | Jürgen Marquardt | Vorrichtung zum Dispergieren von den in einer Flüssigkeit verteilten Feststoffen |
EP1243313A2 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-25 | R.T.N. S.r.l. | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen eines Gases mit einer Flüssigkeit oder einer Flüssigkeit mit einer Flüssigkeit |
-
1975
- 1975-01-10 DE DE19752500887 patent/DE2500887A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0530839A1 (de) * | 1991-09-06 | 1993-03-10 | Jürgen Marquardt | Vorrichtung zum Dispergieren von den in einer Flüssigkeit verteilten Feststoffen |
EP1243313A2 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-25 | R.T.N. S.r.l. | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen eines Gases mit einer Flüssigkeit oder einer Flüssigkeit mit einer Flüssigkeit |
EP1243313A3 (de) * | 2001-03-23 | 2004-09-01 | R.T.N. S.r.l. | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen eines Gases mit einer Flüssigkeit oder einer Flüssigkeit mit einer Flüssigkeit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3876297T2 (de) | Aero-/hydrodynamische tragflaeche. | |
DE2461032B2 (de) | Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von z.B. wäßrigen Flüssigkeiten | |
DE2529541A1 (de) | Geblaese mit verringerter geraeuscherzeugung | |
DE1628337A1 (de) | Umkleidetes Zerstauber-Schaufelrad | |
DE2818510C2 (de) | Vorrichtung zur Drallabscheidung | |
EP0131115A2 (de) | Anordnung zum Beeinflussen der Propelleranströmung | |
DE3419153A1 (de) | Vorrichtung zum einbringen von gas in eine fluessigkeit | |
DE2050950A1 (de) | Uberschallkompressor mit konischem Einlauf | |
DE2500887A1 (de) | Ruehrer | |
DE897616C (de) | Axial oder konisch durchstroemtes Geblaese oder axial oder konisch durchstroemte Pumpe zur Foerderung von Gasen oder Fluessigkeiten mit positivem Reaktionsgrad | |
DE1475585B1 (de) | Verfahren zur vermeidung von wirbelabloesung durch grenz schichtabsaugung in einem stroemungskanal mit ploetz licher querschnittserweiterung | |
DE2822499A1 (de) | Zentrifugalpumpe | |
DE2207144A1 (de) | Begasungsvorrichtung mit fluegelartigen ruehrarmen | |
DE69407997T2 (de) | Vorrichtung zum beimischen von behandlungsmitteln zu einer zellstoffsuspension | |
DE69423122T2 (de) | Rührerblatt | |
DE2544430C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen, künstlichen Belüften eines fließenden Gewässers | |
DE2043083C3 (de) | Beschaufelung einer axial durchströmten Turbomaschine | |
DE2815260C3 (de) | Tragsystem für einen Industrieofen o.dgl | |
AT398171B (de) | Rührwerk zum eintragen von luft in flüssigkeiten, insbesondere in gülle | |
DE1457186A1 (de) | Umwaelzpropeller zur Gaseintragung in Fluessigkeiten | |
EP0266802B1 (de) | Mantelpropeller | |
DE1286405B (de) | Flugzeug mit einem Hubschrauberrotor | |
EP0181481A1 (de) | Axiallüfter | |
DE1278409B (de) | Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten | |
DE1456030A1 (de) | Radialgeblaese fuer den Antrieb von Flugzeugen |