[go: up one dir, main page]

DE2500881A1 - Steuerung der kraftstoffzufuhr fuer verbrennungsmotoren - Google Patents

Steuerung der kraftstoffzufuhr fuer verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE2500881A1
DE2500881A1 DE19752500881 DE2500881A DE2500881A1 DE 2500881 A1 DE2500881 A1 DE 2500881A1 DE 19752500881 DE19752500881 DE 19752500881 DE 2500881 A DE2500881 A DE 2500881A DE 2500881 A1 DE2500881 A1 DE 2500881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
plate
control according
openings
movable strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500881
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500881C3 (de
DE2500881B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBK Industrie SA
Original Assignee
Ateliers de la Motobecane SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers de la Motobecane SA filed Critical Ateliers de la Motobecane SA
Publication of DE2500881A1 publication Critical patent/DE2500881A1/de
Publication of DE2500881B2 publication Critical patent/DE2500881B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500881C3 publication Critical patent/DE2500881C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • F02D9/14Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being slidable transversely of conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1812Number of cylinders three
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

I>IPL.-ING. α STOEPEI, · DIPL.-ING. W. GOLLWITZER · DIPL.-ING. F. W. MOLL
674 LANDAU/PFALZ · AM SCHÜTZENHOF TEL·. 0 03 41/8000,6035 · TSKBX 4S8838
9. Januar 1975 S
ATELIERS DE IA MOTOBECANE, Pantin, Frankreich
"Steuerung der Kraftstoffzufuhr für Verbrennungsmotoren"
Die Erfindung betrifft eine Steuerung der Kraftstoffzufuhr für Verbrennungsmotoren, insbesondere Mehrzylinder-Zweita let motoren.
Bei der erfindungsgemässen Steuerung kann die Zufuhr entweder über einen Vergaser erfolgen, wobei das Volumen des in die Zylinder eingeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches gesteuert wird, oder vorzugsweise über eine Kraftstoffeinspritzung, wobei das Luftvolumen, das beispielsweise in das geschlossene Kurbelgehäuse eines Zweitaktmotors eingeführt wird, zu steuern ist.
Neben Steuerungen mit schwenkbarer Drosselklappe, die häufig in Verbindung mit Vergasern benutzt werden, sind auch Steuerungen der Kraftstoffzufuhr bekannt, bei denen ein längsbeweglicher Schieber verwendet wird. Die bekannten Steuerungen der letztgenannten Art sind in ihrem Aufbau
509834/0230
jedoch kompliziert und empfindlich, und die Wartung dieser Steuerungen ist schwierig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute und daher robuste und preiswerte Steuerung für die Kraftstoffzufuhr mit einem längs-beweglichen Schieber zu entwickeln.
Gemäss der Erfindung ist die Steuerung der Kraftstoffzufuhr für Verbrennungsmotoren, insbesondere Mehrzylinder-Zweitaktmotoren, bei der ein längsbeweglicher Schieber vorgesehen ist, mit dem der Durchgangsquerschnitt der Zuführungsleitungen der Motorzylinder verändert werden kann, dergestalt ausgebildet, dass eine praktisch starre Platte vorgesehen ist, die mit Austrittsöffnungen versehen ist, die mit den Eintrittsöffnungen der Zylinder eines zugeordneten Motors verbindbar sind, ferner ein beweglicher Streifen mit Durchbrechungen, deren Zahl mit der Zahl der Austrittsöffnungen der Platte übereinstimmt, wobei der Abstand zwischen diesen Durchbrechungen gleich dem Abstand zwischen den Austritts- . öffnungen ist, ferner eine Betätigungs- und eine Führungseinrichtung für den Streifen, zum Verschieben des Streifens parallel zur Platte und aus einer Arbeitsstellung, in der die Durchbrechungen des Streifens den Austrittsöffnungen der Platte genau gegenüberstehen, in eine Leerlaufstellung zu überführen ist, in der die Austrittsöffnungen der Platte zumindest zum grösseren Teil durch den Streifen abgedeckt sind, sowie schliesslich federnde Organe, die die vollwandigen Bereiche des Streifens gasdicht gegen die vollwandigen Bereiche der Platte anpressen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Dicke des Streifens und die mechanischen Eigenschaften des Werkstoffes, aus dem er besteht, so gewählt, dqss der Streifen
•509834/0230
2bOQ88.T
sich unter der Wirkung der federnden Organe der Oberfläehenform der Platte, gegen die er gepresst wird, anpasst und andererseits gegen die Einflüsse unempfindlich ist, die auf den in den Zuführungsleitungen herrschenden Unterdruck zurückzuführen sind.
Auf diese Weise werden durch eine sorgfältige Auswahl der Federeigenschaften des beweglichen Streifens die Schwierigkeiten bei der Abdichtung zwischen dem beweglichen Streifen und der Platte sehr einfach gelöst, ohne dass dazu eine kostspielige Bearbeitung der einander zugeordneten Oberflächen von Streifen und Platte erforderlich ist. Ausserdem besitzt die Steuerung eine hohe Betriebssicherheit, denn der bewegliche Streifen vermag sich der Form der zugeordneten Fläche der Platte anzupassen, wenn diese unter dem Einfluss der Kräfte, die entweder beim Zusammenbau oder im Betrieb auf sie ausgeübt werden, eine geringe Verformung erfährt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der bewegliche Streifen in einem im wesentlichen staubdichten Gehäuse untergebracht, dessen eine Seite die Platte ist, während die andere Seite von einer Abdeckung mit einer umlaufenden Randleiste gebildet wird, die sich gegen die Platte anlegt. Bei dieser Bauweise ist eine Bearbeitung nur dieser Randleistenfläche erforderlich.
Die federnden Organe können als Blattfeder oder als eine Serie Schraubenfedern od. dgl. ausgebildet sein. Weiterhin steht jede Durchbrechung des Streifens mit einer Kerbe von kleiner Querschnittsfläche in Verbindung, die in Leerlaufstellung derart vor einer Austrittsöffnung der Platte steht, dass eine Feinregulierung der Lerrlaufdrehzahl des Motors möglich ist.
09834/0230
Bei einer zweckraässigen AusfUhrungsform der Erfindung stellt die Betätigungseinrichtung für den beweglichen Streifen eine von Hand zu betätigende Vorschubeinrichtung mit einer federnden Rückholeinrichtung dar, die so ausgebildet sind, dass die Vorschub- und die Rückholkraft in Flucht und praktisch parallel zu dem Streifen verlaufen, so dass auf den Streifen keinerlei Biegemoment ausgeübt wird, was eine die Abdichtung beeinträchtigende Verformung des Streifens zur Folge haben könnte.
Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer in den beigefügten Zeichnungen ; rein schematisch und beispielsweise wiedergegebenen Ausfuhrungsform des Erfindungsgegenstandes.
Fig. 1 gibt eine schematische perspektivische
Ansicht der erfindungsgemässen Steuerung der Kraftstoffzufuhr für einen Mehrzy- . linderraotor wieder,
Fig. 2 ist ein Längsschnitt längs der Linie II-II in Fig. 3 durch die Steuerung in Leerlaufstellung,
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2, .
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2
Fig. 5 ist eine Ansicht einer Blattfeder, die
einen Teil der Steuerung nach den Figuren 2 bis 4 bildet,
509034/0230
Fig. 6 stellt schliesslich eine der Fig. 4 entsprechende Schnittansicht einer abgeänderten Ausführungsform dar.
In Fig. 1 ist schematisch eine erfindungsgemässe Steuerung der Kraftstoffzufuhr wiedergegeben; sie ist für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor bestimmt, beispielsweise einen Zweitaktmotor.
In der beschriebenen Ausführungsform wird davon ausgegangen, dass der Motor durch eine Einspritzpumpe mit Kraftstoff versorgt wird, so dass die Steuerung 1 das in den Motor eingeführte Luftvolumen bestimmt.
Diese Steuerung ist einerseits mit einer schematisch angedeuteten, aus Schalldämpfern und Luftfiltern bestehenden Anordnung 2 verbunden, andererseits ist sie durch elastische Leitungen 3 an die an den Motorzylinder 5 vorgesehenen Einlassöffnungen 4 angeschlossen.
Die Steuerung 1 weist ein im wesentlichen staubdichtes Gehäuse auf, das aus einer Platte 6 und einer Abdeckung 7 besteht ( Fig. 2 und 3). Die Platte 6 enthält Austritts-r öffnungen 8,die mit den Einlassöffnungen 4 durch die Leitungen 3 verbunden sind, deren Zahl gleich der Zahl der Zylinder 5 ist. Die Innenfläche 9 der Platte 6 ist bezüglich ihrer Ebenflächigkeit mit ziemlich grosser Toleranz bearbeitet, während die übrigen Bereiche der Platte unbearbeitete Gußflächen darstellen.
Die Abdeckung 7 besitzt eine umlaufende Randleiste 10. Die an der Platte 6 anliegende Stirnseite dieser Randleiste ist bearbeitet, im übrigen kann die Abdeckung 7 ebenfalls
50983A/0230
unbearbeitete Gußflachen zeigen. In der Abdeckung 7 sind Einlassöffnungen 11 vorgesehen, die den Austrittsöffnungen 8 der Platte 6 gegenüberliegen und an die Schalldämpfer- und Lmftfilteranordnung 2 anzuschliessen sind.
Die Platte 6 und die Abdeckung 7 sind miteinander beispielsweise durch nicht gezeichnete Schraubbolzen verbunden, die durch Bohrungen 12 geführt sind.
Im Inneren des durch Platte 6 und Abdeckungt 7 gebildeten Gehäuses ist ein verstellbarer Schieber angeordnet, der als federnder Streifen 13 ausgeführt und so angebracht ist, dass er parallel zu der Innenfläche 9 der Platte 6 verschiebbar ist. Wenn die Einlassleitungen 3 des Motors in Reihe hintereinander angeordnet sind, wie in Fig. 1 gezeigt, wird der Streifen 13 geradlinig bewegt. Aber natürlich kann die Erfindung auch einem andersartigen Aufbau angepasst sein, wenn z.B. für den Streifen 13 eine gekrümmte Bewegungsbahn vorgesehen ist.
In dem Streifen 13 sind längliche Aussparungen 14 vorgesehen, die bei der dargestellten Ausführungsform geradlinige Ränder aufweisen. In diese Aussparungen greifen Führungsnocken 15 ein, die von der Platte 6 und der Abdeckung 7 ausgehen.
Ferner sind in dem Streifen 13 Durchbrechungen 16 vorgesehen, deren Zahl mit der Zahl der Austrittsöffnungen 8 der Platte 6 und den Eintrittsöffnungen 11 der Abdeckung übereinstimmt und die den gleichen gegenseitigen Abstand haben wie diese Öffnungen. Die Durchbrechungen 16 haben einen im allgemeinen kreisförmigen Hauptteil vom Durchmesser d, der kleiner ist als der halbe Abstand zwischen
509834/0230
den Mittelachsen von zwei benachbarten Durchbrechungen. Ausserdem setzt sich jede Durchbrechung in eine Kerbe von kleiner Querschnittsfläche fort; diese Kerbe 17 liegt auf der Mittellängslinie des Streifens 13, ihre Bedeutung wird weiter unten erläutert.
Der Streifen 13 weist somit Bereiche auf, deren Längserstreckung etwas grosser als 2d ist; in diesen Bereichen liegen die Durchbrechungen 16, die durch verjungte Abschnitte 18 des Streifens 13 miteinander verbunden sind und in die die länglichen Aussparungen 14 eingebracht sind, sodass die Nachgiebigkeit des Streifens 13 in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 2 noch erhöht wird.
Die an der Platte 6 anliegende Fläche des Streifens 13 ist poliert und kann vorteilhafterweise mit einem Gleitmittel beschichtet sein, das die Reibung zwischen der Platte 6 und dem Streifen 13 herabsetzt.
Zwischen dem Streifen 13 und der Abdeckung 7 ist eine gewellte Blattfeder 19 angeordnet (Fig. 3 und 5), die sich einerseits an der Abdeckung 7 abstützt und andererseits am Streifen 13 anliegt, sodass dieser gegen die Platte gedrückt wird. In Fig. 5 ist zu erkennen, dass die Feder mit Ausnehmungen in der Weise versehen ist, dass ihre an dem Streifen 13 anliegenden Bereiche 20 sich beiderseits der Durchbrechungen 16 des Streifens an deren Rändern befinden, sodass die von den Durchbrechungen 16 beanspruchte Zone beim Verschieben des Streifens 13 freigehalten wird.
In seinem Mittelteil weist der Streifen 13 eine Antriebszunge 2IjBUf, die aus dem Gehäuse durch einen in den Rand der Abdeckung 7 eingeschnittenen Schlitz 22 nach aussen ragt
509834/0230
(vgl. Figuren 2 und 4). Diese Zunge ist mit einem Niet 23 an einem Führungsstück 24 befestigt, das zwei Halbschalen aufweist, zwischen denen die Zunge 21 eingespannt ist. Das Führungsstück 24 besitzt eine Einkerbung 25, in die ein Anschlagskörper 26 eines Betätigungsteiles 27 eingesetzt ist. Eine Rückholschraubenfeder 28 ist koaxial zu dem Seil 27 angeordnet und stutzt sich einerseits an dem Führungsstück 24 und andererseits an einem Vorsprung 29 der Abdeckung 7 ah. Alle diese Betätigungsorgane sind von einer Schutzkappe 37 überdeckt. .
Ein weiterer Vorsprung 30 der Abdeckung 7 befindet sich gegenüber der entgegengesetzten Stirnseite des Führungsstückes 24, also auch dem Vorsprung 29 gegenüberliegend und weist eine Büchse 31 mit Innengewinde auf, in das eine Leeriaufregulierschraübe 32 eingedreht ist, die von einer Rückholfeder 33 umgeben ist.Das Ende dieser Schraube wirkt als einstellbarer Anschlag für das Führungsstück 24 an seinem einen Bahnende.
Die Schraube 32 kann, wie in Fig. 2 gezeigt, auch hohl sein, so dass ein zweites Betätigungsseil 34, das strichpunktiert angedeutet ist, hindurchgeführt werden kann. Dieses Seil ist an dem Führungsstück 24 mittels eines Anschlagkörpers 35 festgelegt, der im Falle einer Zwangssteuerung in eine zweite Einkerbung 36 eingesetzt ist. Eine Rückholfeder 38 wirkt auf dieses zweite Seil 34.
Die Fig. 2 und 3 zeigen den beweglichen Streifen 13 in Leerlaufstellung, in der das FUhrungsstück 24 an der Stirnseite der Schraube 32 anliegt. In dieser Stellung ist der grösste Teil jeder Austrittsöffnung 8 der Platte 6 durch den Streifen 13 verschlossen, abgesehen von dem kleinen Teil, der den Kerben 17 gegenüberliegt. Wird die Schraube 32 verdreht,
509834/0230
kann die Flächengrösse der auf diese Weise freigegebenen Abschnitte verändert werden. Die kleinen Querschnittsflächen der Kerben 17 ermöglichen also eine Feineinstellung dieser Flächengrösse und damit der Leerlaufdrehzahl des Motors.
Die Dicke des Streifens 13 und die mechanischen Eigenschaften des Werkstoffes, aus dem er besteht, sind so gewählt, dass der Streifen sich genau der Form der Innenfläche 9 der Platte 6 anpasst, gegen die er unter dem Einfluss der Feder 19 gedruckt wird und dass er andererseits unter dem Einfluss der Kraftwirkung, die von dem in den Ansaugleitungen 3 herrschenden Unterdruck ausgeht, nicht verändert wird. Es besteht also zwischen dem Streifen 13 und der Innenfläche 9 der Platte 6 abseits der Kerben 17 eine luftdichte Verbindung selbst dann, wenn die Platte 6 bei der Montage bzw. im Betrieb eine leichte Verbiegung erfahren hat bzw. erfährt. Zum Erreichen dieses Dichtungszustandes müssen keine sehr engen Toleranzen hinsichtlich der Ebenflächigkeit der Innenfläche 9 der Platte 6 eingehalten werden. Das hängt damit zusammen, dass der Streifen 13, der von der Feder 19 in Richtung auf die Innenfläche 9 gedruckt wird, darüberhinaus gegen diese Fläche durch die auf seinen beiden Seiten herrschende Druckdifferenz in der gleichen Weise gedruckt wird, wie eine Ventilklappe auf ihrem Ventilsitz gehalten wird. Wegen dieser Differenzdruckwirkung, die sich auf die gesamte Fläche des Streifens 13 verteilt und der Nachgiebigkeit des Streifens passt dieser sich der Form der Innenfläche 9 an und es ergibt sich eine vollkommene Abdichtung bei nur massig hohen Kosten für die Bearbeitung der Platte 6.
Werden das Seil 27 oder gegebenenfalls auch die beiden
50983 4/0230
2 5 O O g 81
Seile 27 und 34 betätigt, um die Motordrehzahl zu erhöhen, verschiebt sich das Führungsstück 24 in Richtung des Pfeiles f und drückt die Feder 28 zusammen. Die Durchbrechungen 16 werden dadurch allmählich den Öffnungen 8 und 11 der Platte 6 und der Abdeckung 7 gegenübergestellt und damit wird der Durchtrittsquerschnitt für die Luft vergrössert.
Die von den Seilen einerseits und der Rückholfeder 28 andererseits ausgeübten Kräfte verlaufen in gleicher Richtung, in der sich der Streifen 13 erstreckt und liegen in der Ebene des Streifens 13. Der Streifen 13 erfährt somit während seiner Verschiebung keinerlei Biegemoment, das ihn verformen oder von der Innenfläche 9 abheben könnte. Die Resultierende dieser Kräfte, die auf den Streifen 13 einwirkt, kann vorteilhafterweise durch eine Gleitmittel- : beschichtung desselben herabgesetzt werden.
Statt für den Leerlaufbetrieb des Motors Kerben 17 vorzusehen, kann man nach einer in Fig. 3 punktiert eingezeichneten Ausführungsvariante Kanäle 39 in der Platte 6 vorsehen, die jeweils gegenüber den Durchbrechungen 16 des verschiebbaren Streifens 13 münden, wenn dieser sich in Leerlaufstellung befindet. Die Kanäle 39 stehen ausserhalb des Gehäuses über Leitungen 40 mit Kanälen 41 in Verbindung, die in der Wandung der Austrittsöffnungen 8 der Platte 6 vorgesehen sind. Dadurch kann eine eigene Leerlaufeinstellung für jeden Zylinder vorgenommen werden.
In Fig. 6 ist eine AusfUhrungsvariante dargestellt, bei welcher die einzige Blattfeder 19 durch eine Reihe von Schraubenfedern 42 ersetzt ist, die im Bereich jeder
50983A/0230
Austrittsöffnung 8 der Platte 6 den beweglichen Streifen gegen die Innenfläche 9 der Platte 6 drucken, wobei sie sich an einem Vorsprung 43 der Abdeckung 7 abstützen.
Der bewegliche Streifen 13 muss nicht notwendigerweise eine Translationsbewegung ausführen, vorausgesetzt nur, dass der Streifen parallel zur Platte 6 bewegt wird.
509834/0230

Claims (15)

  1. - 12 -
    Patentansprüche
    Steuerung der Kraft st off zufuhr für Verbrennungsmotoren, insbesondere Mehrzylinder-Zweitaktmotoren, bei . der ein längsbeweglicher Schieber vorgesehen ist, mit dem der Durchgangsquerschnitt der Zufuhrungsleitungen der Motorzylinder verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine praktisch starre Platte (6) vorgesehen ist, die mit Austrittsöffnungen (8) versehen ist, die mit den Eintrittsöffnungen (4) der Zylinder (5) eines zugeordneten Motors verbindbar sind, ferner ein beweglicher Streifen (13) mit Durchbrechungen (16), deren Zahl mit der Zahl der Austrittsöffnungen (8) der Platte (6) übereinstimmt, wobei der Abstand zwischen diesen Durchbrechungen (16) gleich dem Abstand zwischen den Austrittsöffnungen (8) ist, ferner eine Betätigungs- und eine Führungseinrichtung für den Streifen (13) zum Verschieben des Streifens (13) parallel zur Platte (β) und aus einer Arbeitsstellung, in der die Durchbrechungen (16) des Streifens (13) den Austrittsöffnungen (8) der Platte (6) genau gegenüberstehen, in eine Leeriaufstellung zu überführen ist, in der die Austrittsöffnungen (8) der Platte (ß) zumindest zum grösseren Teil durch den Streifen (13) abgedeckt sind, sowie schliesslich federnde Organe (19,42), die die vollwandigen Bereiche des Streifens (13) gasdicht gegen die vollwandigen Bereiche der Platte (6) anpressen.
  2. 2.) Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Streifens (13) und die mechanischen Eigenschaften des Werkstoffes, aus dem er besteht, so gewählte sind, dass der Streifen (13) sich unter der
    509834/0230
    Wirkung der federnden Organe (19,42) der Oberflächenform der Platte (6), gegen die er gepresst wird, anpasst und andererseits gegen die Einflüsse unempfindlich ist, die auf. den in den Zuführungsieitungen herrschenden Unterdruck zurückzuführen sind.
  3. 3.) Steuerung nach Anspruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Streifen (13) in einem Gehäuse untergebracht ist, das im wesentlichen staubdicht ist und dessen eine Seite von der Platte (6) gebildet wird.
  4. 4.) Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Abdeckung (7) aufweist, die mit einer umlaufenden Randleiste (lO), deren gegen die Platte (6) gerichtete Fläche bearbeitet ist, versehen ist.
  5. 5.) Steuerung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Organ als Blattfeder (19.) ausgebildet ist, die zwischen dem beweglichen Streifen (13) und der der Platte (6) gegenüberliegenden Gehäusewand angeordnet ist.
  6. 6.) Steuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (19) derart durchbrochen ist, dass sie sich an dem beweglichen Streifen (13) im Bereiche seiner Ränder und ausserhalb desjenigen Bereiches abstützt, der von den Öffnungen (8,11) bei Verschiebung des Streifens (13) überstrichen wird.
  7. 7.) Steuerung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Organ durch eine Reihe von Federn (42), etwa Schraubenfedern gebildet ist, die sich
    509834/0230
    auf dem beweglichen Streifen (13) jeweils im Bereich der Austrittsöffnungen (8) der Platte (6) abstützen.
  8. 8.) Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Streifen (13) mit Abschnitten (18) kleinerer Breite zur Erhöhung der Biegsamkeit des Streifens versehen ist und diese Abschnitte sich zwischen den die Durchbrechungen (16) aufweisenden Abschnitten befinden.
  9. 9.) Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (16) des beweglichen Streifens (13) jeweils mit einer Kerbe (17) geringer Querschnittsfläche in Verbindung stehen, wobei die Kerbe (17) so angeordnet ist, dass sie sich in Leerlauf stellung des Schiebers (13) vor einer Austrittsöffnung (8) der Platte (6) befindet.
  10. 10.) Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung des beweglichen Streifens (13) Nocken (15.) aufweist, die von der Platte (6) ausgehen und in längliche Aussparungen (14) eingreifen, die in dem beweglichen Streifen (13) vorgesehen sind.
  11. 11.) Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung für den beweglichen Streifen (13) eine Handbetätigungseinrichtung (24 - 29 ) sowie eine federnde Rückführeinrichtung aufweist, die so ausgebildet sind, dass die Betätigungskräfte und die Rückführkräfte miteinander fluchten und genau in der Ebene des Streifens (13) wirken, so dass jegliches Biegemoment an dem beweglichen Streifen (13)
    509834/0230
    15
    vermieden wird.
  12. 12.) Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen die Platte (6) gepresste Seite des beweglichen Streifens (13) einen reibungsvermindernden Belag aufweist.
  13. 13.) Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis oder 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Nebenleitungen (39,40,41) für den Leerlauf vorgesehen sind, die jede Austrittsöffnung (8) der Platte (6) mit einer zugeordneten Durchbrechung (16) des beweglichen Streifens (13) verbinden, wenn dieser sich in der Leerlaufstellung befindet.
  14. 14.) Steuerung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (6) mit Kanälen (39) versehen ist, die jeweils vor einer Durchbrechung (16) des beweglichen Streifens (13) munden, wenn dieser sich in der Leerlaufstellung befindet, sowie Leitungen (40,41), die aussen jeden dieser Kanäle (39) mit der dieser Durchbrechung (16) des beweglichen Streifens (13) zugeordneten AustrittsÖffnung (8) der Platte (6) verbinden.
  15. 509834/0230
DE2500881A 1974-02-08 1975-01-10 Steuerung der Ladung einer Brennkraftmaschine Expired DE2500881C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7404250A FR2260694B1 (de) 1974-02-08 1974-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500881A1 true DE2500881A1 (de) 1975-08-21
DE2500881B2 DE2500881B2 (de) 1978-09-14
DE2500881C3 DE2500881C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=9134665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500881A Expired DE2500881C3 (de) 1974-02-08 1975-01-10 Steuerung der Ladung einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3999522A (de)
DE (1) DE2500881C3 (de)
FR (1) FR2260694B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070161A (en) * 1976-06-17 1978-01-24 General Electric Company Double seal gate valve structure
IT1144263B (it) * 1981-07-02 1986-10-29 Marco Morini Carburatore per motori a combustione interna
JPH081141B2 (ja) * 1986-09-03 1996-01-10 株式会社日立製作所 内燃機関の吸気装置
WO1992001148A1 (en) * 1990-11-13 1992-01-23 Declerq Paul E A Induction system for rotary engines, 2-stroke and other engines without valves, with translating throttle shutters
DE4109418A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur leistungsbeeinflussung einer quantitaetsgesteuerten brennkraftmaschine
KR200152903Y1 (ko) * 1994-08-25 1999-08-02 정몽규 내연기관의 흡기조절장치
EP0744540B1 (de) * 1995-05-22 1999-02-10 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Absperreinrichtung für einzelne oder mehrere Saugrohre einer Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
US5803045A (en) * 1996-12-13 1998-09-08 Ford Global Technologies, Inc. Air intake slide throttle for an internal combustion engine
US5718198A (en) * 1997-01-16 1998-02-17 Ford Global Technologies, Inc. Slide throttle valve for an engine intake system
CH692821A5 (de) * 1998-02-04 2002-11-15 Unaxis Trading Ag Vakuumventilplatte und Vakuumkammeranordnung mit einer solchen.
JP2005533218A (ja) * 2002-07-19 2005-11-04 リテンス オートモーティヴ 可変横断面積を有する吸気マニホールド
US7073473B2 (en) * 2003-07-18 2006-07-11 Litens Automotive Partnership Intake manifold variable runner area
US6986333B2 (en) * 2004-05-25 2006-01-17 Litens Automotive Intake manifold with variable runner area
US7311091B2 (en) * 2005-08-04 2007-12-25 Standard-Thomson Corporation Temperature-controlled PCV valve
DE102014001726A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Walter Kramer Schieberventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325546A (en) * 1943-07-27 Carburetor
US2086292A (en) * 1935-04-02 1937-07-06 Chanard Marthe Louise Carburetor
US3572656A (en) * 1968-08-28 1971-03-30 Takakazu Oshima Valve mechanism in carburetor for car
FR2105543A5 (de) * 1970-09-11 1972-04-28 Laprade Bernard

Also Published As

Publication number Publication date
FR2260694A1 (de) 1975-09-05
DE2500881C3 (de) 1979-05-31
DE2500881B2 (de) 1978-09-14
FR2260694B1 (de) 1976-11-26
US3999522A (en) 1976-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500881A1 (de) Steuerung der kraftstoffzufuhr fuer verbrennungsmotoren
DE2926373C2 (de) Abgas-Bypaß-Ventilanordnung für den Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
DE102006032475B4 (de) Vergaser
DE4117554B4 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einer Motorsäge
DE69913005T2 (de) Steuer- und Sicherheitsventil für Brennstoffversorgungssystem
DE1576769B2 (de) Einrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE1916788B2 (de) Kurbelgehäusebelüftungseinrichtung
DE3027722A1 (de) Vakuummotor zum steuern einer vergaserdrosselklappe
DE2462819C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2207594B2 (de)
DE102018112815A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2257470C3 (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2627359B2 (de) Zufuhrsystem zum Einleiten von Sekundärluft in eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP0255059B1 (de) Resonanzansaugsystem für Brennkraftmaschinen
DE2926258B1 (de) Einfach wirkender Stellantrieb
DE2256160C2 (de) Vergaser für Kraftrad-Brennkraftmaschinen
DE2845324C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE617620C (de) Vergaser mit durch den Unterdruck betaetigtem Regler
DE102006063035B3 (de) Vergaser
DE2752519C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE1526745B1 (de) Vergaser mit Brennstoffkammer fuer Brennkraftmaschinen
DE164916C (de)
DE4239673A1 (en) Carburettor for IC engine - has fixed throttle, to set max. fuel flow profile, and adjustable throttle, to reduce profile to min.
DE69201109T2 (de) Drosselklappenstutzen für eine Brennstoffzufuhrvorrichtung für Brennkraftmaschine.
EP0828625B1 (de) Verschlusssystem zur befestigung eines kunststoffelementes an eine trägerstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee