[go: up one dir, main page]

DE2500536A1 - Intensifier system used with hydraulic brakes - uses inclined ramp moved by brake pedal to move control rod - Google Patents

Intensifier system used with hydraulic brakes - uses inclined ramp moved by brake pedal to move control rod

Info

Publication number
DE2500536A1
DE2500536A1 DE19752500536 DE2500536A DE2500536A1 DE 2500536 A1 DE2500536 A1 DE 2500536A1 DE 19752500536 DE19752500536 DE 19752500536 DE 2500536 A DE2500536 A DE 2500536A DE 2500536 A1 DE2500536 A1 DE 2500536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
booster
cylinder
control valve
brake
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752500536
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Dipl Ing Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742427963 external-priority patent/DE2427963C3/en
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752500536 priority Critical patent/DE2500536A1/en
Priority to GB421/76A priority patent/GB1537071A/en
Priority to SE7600068A priority patent/SE409676B/en
Publication of DE2500536A1 publication Critical patent/DE2500536A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

A control valve, is actuated by a relative movement between an actuating rod and an intensifier piston. The valve monitors a connection between a supply source and an intensifier cylinder, accommodating the piston; and between the cylinder and a relief point. The valve is positioned at right angles to the axis of the cylinder. The cylinder contains a power reversing unit with a slide, which for actuation of the control valve may be displaced via sloping guide surfaces parallel to the cylinder axis. The slide (23) has a first inclined guide surface (24, 25) between the actuating rod (5) and the slide; and a second guide surface (27) between the slide and the control valve (17). The control stroke of the control valve is a sum of the two active angles enclosed by the guide surfaces and the axis of the brake intensifier.

Description

Anlage zur Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Hydraulischer Bremsverstärker Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Bremsverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage, der von einem Bremspedal betätigt wird und der mit einem Steuerventil versehen ist, das durch eine Relativbewegung zwischen einer Betätigungsstange und einem Verstärkerkolben betätigt wird, das ferner sowohl eine Verbindung einer Vorratsquelle mit einem den Verstärkerkolben aufnehmenden Verstarkerzylinder als auch eine Verbindung des Verstärkerzylinders mit einer Entlastungsstelle überwacht und das senkrecht zur Achse des Verstärkerzylinders angeordnet ist, wobei im Verstärkerzylinder eine Kraftumlenkeinrichtung mit einem Schlitten angeordnet ist> der zur Betätigung des Steuerventils über schräge Führungsflächen parallel zur Achse des Verstärkerzylinders verschiebbar ist.Attachment to the patent and utility model auxiliary application Hydraulic Brake booster The invention relates to a hydraulic brake booster for a vehicle brake system that is actuated by a brake pedal and that with a control valve is provided, which by a relative movement between an actuating rod and a booster piston is actuated, which further both a connection of a Supply source with a booster cylinder receiving the booster piston as a connection of the booster cylinder with a relief point is also monitored and which is arranged perpendicular to the axis of the booster cylinder, wherein in the booster cylinder one Force deflection device is arranged with a slide> to operate the control valve via inclined guide surfaces parallel to the axis of the booster cylinder is displaceable.

Der Bremskraftverstärker gemäß dem Hauptpatent steuert die Hilfskraft derart, daß sich zwischen der Betätigungsstange und dem Verstärkerkolben immer wieder der gleiche Abstand einstellt. Abgesehen von einem Verlustweg für das 'tIn-Positxon-Bringen" des Steuerventils gilt dann also: Verhältnis Kolbenweg zu Betätigungsweg = 1 : 1. Es sind aber Fälle denkbar, bei denen ein anderes Verhältnis vorteilhaft wäre.The brake booster according to the main patent controls the auxiliary power such that between the actuating rod and the booster piston again and again sets the same distance. Apart from a loss for the 'tIn-Positxon-Bring' of the control valve, the following applies: Ratio of piston travel to actuation travel = 1: 1. However, cases are conceivable in which a different ratio would be advantageous.

Wenn z.B. eine gewisse Betätigungskraft vorausgesetzt wird, mit der bei Ausfall der Hilfskraft noch eine ausreichende Bremsung möglich sein soll. Gewöhnlich ist der mögliche Hub des Bremspedals mit dem Hub des hydraulischen Hauptzylinders so abgestimmt, daß letzterer seinen Hub durchlaufen hat, bevor das Bremspedal das Bodenblech erreicht.If, for example, a certain operating force is assumed, with the sufficient braking should still be possible if the auxiliary worker fails. Usually is the possible stroke of the brake pedal with the stroke of the hydraulic master cylinder so tuned that the latter has completed its stroke before the brake pedal the Floor pan reached.

Bei Ausfall der Hilfskraft steht nur noch die Fußkraft des Fahrers zur Verfügung. Um nun trotzdem noch eine ausreichend große Bremswirkung zu erzielen, kann der Hub des Bremspedals nur durch umständliche Einrichtungen vergrößert werden.If the assistant fails, only the driver's foot strength remains to disposal. In order to still achieve a sufficiently large braking effect, the stroke of the brake pedal can only be increased by cumbersome devices.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Bremsverstärker gemäß Hauptpatent noch vorteilhafter zu gestalten, indem zu dem genannten Zweck eine Wegvergrößerung in den Verstärkerzylinder verlegt wird Dann kann bei gleichem Hub des Bremspedals eine größere Menge Flüssigkeit zu den Bremsen verdrängt werden und trotz Ausfall der Hilfskraft noch mit ausreichender Wirkung gebremst werden.The invention is therefore based on the object of the brake booster according to the main patent to make it even more advantageous by adding to the stated purpose an enlargement of the path is relocated in the booster cylinder Stroke of the brake pedal displaces a larger amount of fluid to the brakes and still be braked with sufficient effect despite the loss of the auxiliary.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schlitten eine erste schräge Führungsfläche zwischen der Betätigungsstange und dem Schlitten und eine zweite schräge Führungsfläche zwischen dem Schlitten und dem Steuerventil hat und daß sich ein Steuerhub des Steuerventils aus der Summe der beiden jeweils wirksamen Winkel der schrägen Führungsflächen zur Achse des Bremsverstärkers ergeben.This object is achieved according to the invention in that the slide a first inclined guide surface between the operating rod and the carriage and a second inclined guide surface between the carriage and the control valve has and that a control stroke of the control valve from the Sum of both effective angles of the inclined guide surfaces to the axis of the brake booster result.

Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous further developments of the subject matter of the invention result from the subclaims.

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 den Bremsverstärker im Längsschnitt mit einer ersten Schlittenausführung und Fig. 2 eine andere Ausführung des Schlittens.Two embodiments of the invention are shown in the drawing namely show: FIG. 1 the brake booster in longitudinal section with a first carriage design and FIG. 2 shows another embodiment of the carriage.

Ein Bremsverstärker 1 ist im Fahrzeug zwischen einem Bremspedal 2 und einem nicht dargestellten Hauptbremszylinder angeordnet. Er hat einen Flansch 3, mit dem er am Fahrzeug befestigt ist; am gegenüberliegenden Ende 4 wird der Hauptbremszylinder angebaut. Eine mit dem Bremspedal 2 verbundene Betätigungsstange 5 ist sowohl im Verstärkerzylinder 6 als auch in einem im Bremsverstärker 1 angeordneten Verstärkerkolben 7 verschiebbar gelagert. Eine Feder 8 ist im Verstärkerkolben 7 angeordnet, die sich am Verstärkerkolben 7 abstützt und die Betätigungsstange 5 entgegen der Bremsbetätigungsrichtung bis zum Anschlag eines Stangenbundes 9 am Ende 10 des Verstärkerzylinders 6 drückt.A brake booster 1 is in the vehicle between a brake pedal 2 and a master cylinder, not shown, is arranged. It has a flange 3, with which it is attached to the vehicle; at the opposite end 4 is the master cylinder cultivated. An operating rod 5 connected to the brake pedal 2 is in both the Booster cylinder 6 as well as in a booster piston arranged in the brake booster 1 7 slidably mounted. A spring 8 is arranged in the booster piston 7, the is supported on the booster piston 7 and the actuating rod 5 counter to the brake actuation direction up to the stop of a rod collar 9 at the end 10 of the booster cylinder 6 presses.

Auf den Verstärkerkolben 7 ist eine Feder 11 aufgesetzt, die in der gleichen Richtung wirkt wie die Feder 8, die aber viel stärker ist und die den Verstärkerkolben 7 mit einem Kolbenansatz 12 gegen das Ende 10 des Verstärkerzylinders 6 drückt. Eine Druckstange 13 bildet die Verbindung zwischen dem Verstärkerkolben 7 und dem Hauptbremszylinder.On the booster piston 7, a spring 11 is placed in the acts in the same direction as the spring 8, but which is much stronger and which the booster piston 7 presses against the end 10 of the booster cylinder 6 with a piston attachment 12. A push rod 13 forms the connection between the booster piston 7 and the Master cylinder.

Ein Verstärkerdruckraum 14 ist nach außen durch einen Dichtring 15 am Kolben 7 und einen Dichtring 16 an der Betätigungsstange 5 abgedichtet.A booster pressure chamber 14 is exposed to the outside through a sealing ring 15 sealed on the piston 7 and a sealing ring 16 on the actuating rod 5.

Ein Steuerventil 17 ist senkrecht oder annähernd senkrecht zur Achse des Verstärkerzylinders 6 angeordnet. Es hat einen Steuerschieber 18, der über eine Steuernut 19 und über nicht dargestellte Kanäle den Verstärkerdruckraum 14 einmal mit einem Abflußkanal verbindet und der in seiner anderen Stellung den Verstärkerdruckraum 14 an einen Einlaßdruckkanal anschließt.A control valve 17 is perpendicular or approximately perpendicular to the axis of the booster cylinder 6 arranged. It has a Control spool 18, the booster pressure chamber via a control groove 19 and channels not shown 14 connects once with a drainage channel and in its other position the Booster pressure chamber 14 connects to an inlet pressure channel.

Auf den Steuerschieber 18 wirkt eine Feder 20, die ihn in Richtung auf die Betätigungsstange 5 zu drücken sucht.A spring 20 acts on the control slide 18, which moves it in the direction seeks to press the operating rod 5.

Im Verstärkerzylinder 6 ist eine Kraftumlenkeinrichtung 21 angeordnet. Zu diesem Zweck ist im Verstärkerkolben 7 eine Ausnehmung 22 vorgesehen, in die ein Schlitten 23 eingesetzt ist, der von den seitlichen Wänden der Ausnehmung 22 geführt wird. Der Schlitten 23 hat einen U-förmigen Querschnitt und ist auf die Betätigungsstange 5 aufgesetzt. Er hat an seinen U-Schenkeln zwei schräg zur Achse des Verstärkerzylinders 6 angeordnete, zueinander parallele Führungsnuten 24 und 25, die eine erste Führungsfläche des Schlittens 23 darstellen und die für zwei Stifte 30 und 31 bestimmt sind. Die Stifte 30 und 31 sind in der Betätigungsstange 5 im Bereich der Ausnehmung 22 des Verstärkerkolbens 7 befestigt.A force deflection device 21 is arranged in the booster cylinder 6. For this purpose, a recess 22 is provided in the booster piston 7 into which a slide 23 is inserted, which is supported by the side walls of the recess 22 to be led. The carriage 23 has a U-shaped cross section and is on the Actuating rod 5 attached. He has two on his U-legs at an angle to the axis of the booster cylinder 6, mutually parallel guide grooves 24 and 25, which represent a first guide surface of the carriage 23 and for two Pins 30 and 31 are intended. The pins 30 and 31 are in the operating rod 5 fastened in the region of the recess 22 of the booster piston 7.

Dadurch liegt die erste Führungsfläche 24/25 zwischen der Betätigungsstange 5 und dem Schlitten 23.As a result, the first guide surface 24/25 lies between the actuating rod 5 and the slide 23.

Eine zweite Fü.hrungsfläche 27 ist außen an der Basis des U-förmigen Schlittens 23 vorgesehen. Diese Führungsfläche 27 ist zwischen dem Schlitten 23 und dem Steuerventil 17 angeordnet.A second guide surface 27 is on the outside of the base of the U-shaped Slide 23 is provided. This guide surface 27 is between the carriage 23 and the control valve 17 is arranged.

Auf diese Weise ist für den Steuerhub des Steuerventils 17 die Summe der beiden jeweils wirksamen Winkel der schrägen Führungsflächen 24/25 und 27 maßgebend, die diese zur Achse des Bremsverstärkers einnehmen.In this way, the control stroke of the control valve 17 is the sum the two effective angles of the inclined guide surfaces 24/25 and 27 are decisive, which they occupy to the axis of the brake booster.

Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 ist die zweite schräge Führungsfläche 27 eine Gerade. Die Fig. 2 zeigt eine andere Ausbildung eines Schlittens 28. Dieser hat eine zweite Führungsfläche 29, die als Kurve mit zunehmender Steigung ausgebildet ist. Im übrigen entspricht der Schlitten 28 dem Schlitten 23 nach der Fig. 1.According to the embodiment of FIG. 1, the second is inclined Guide surface 27 is a straight line. Fig. 2 shows another design of a carriage 28. This has a second guide surface 29, which acts as a curve with an increasing slope is trained. Otherwise, the carriage 28 corresponds to the carriage 23 according to the Fig. 1.

DBe Wirkungsweise des beschriebenen Bremsverstärkers ist folgende: Beim Betätigen des Bremspedals 2 wird zuerst die Feder 8 zusammengedrückt, und es wird die Kraftumlenkeinrichtung 21 betätigt. Der Schlitten 23 bzw. 28 verschiebt sich parallel zur Achse des Verstärkerzylinders 6 nach oben und nimmt den Steuerschieber 18 gegen die Kraft der Feder 20 mit.The function of the brake booster described is as follows: When you press the brake pedal 2, the spring 8 is first compressed, and it the force deflection device 21 is actuated. The carriage 23 or 28 moves parallel to the axis of the booster cylinder 6 upwards and takes the control slide 18 against the force of the spring 20 with.

Dabei reitet der Schlitten 23 bzw. 28 auf der Betätigungsstange 5 und gleitet mit seinen beiden schrägen Führungsflächen 24 und 25 auf den beiden Stiften 30 und 31.The slide 23 or 28 rides on the actuating rod 5 and slides with its two inclined guide surfaces 24 and 25 on the two Pins 30 and 31.

Naeh dem Umschalten des Steuerventils 17 wird der Verstärkerkolben 7, der zuerst durch die Feder 11 und die notwendige Betätigungskraft des Hauptzylinders festgehalten wurde, durch den in den Verstärkerdruckraum 14 eingesteuerten Druck nach links bewegt. Dabei wird die Feder 11 gespannt und die Bremsen werden betätigt.After switching over the control valve 17, the booster piston becomes 7, the first by the spring 11 and the necessary actuation force of the master cylinder was held by the pressure fed into the booster pressure chamber 14 moved to the left. The spring 11 is tensioned and the brakes are applied.

Im Verstärkerdruckraum 14 baut sich ein Druck auf, der zunächst den Verstärkerkolben 7 gegen die zunehmende Hauptbremszylinder kraft bewegt. Die Betätigungsstange 5 folgt dieser Bewegung, und der Steuerschieber 18 hält die Verbindung mit der Druckmittelquelle solange aufrecht, bis der ansteigende Druck an der Reaktionsfläche der Betätigungsstange 5 eine Kraft erzeugt, die sich mit der Fußkraft die Waage hält. Dadurch kommt die Betätigungsstange 5 zur Ruhe, und der sich weiter bewegende Verstärkerkolben 7 bewirkt umgekehrt über die Kraftumlenkeinrichtung 21 eine Bewegung des Steuerschiebers 18 nach innen, wodurch die Verbindung zur Druckmittelquelle gesperrt wird.In the booster pressure chamber 14, a pressure builds up, which initially the Booster piston 7 moves against the increasing master cylinder force. The operating rod 5 follows this movement, and the control slide 18 maintains the connection with the pressure medium source upright until the increasing pressure on the reaction surface of the actuating rod 5 generates a force that is balanced with the force of the foot. This is how the Actuating rod 5 to rest, and the booster piston 7, which continues to move, causes conversely, a movement of the control slide 18 via the force deflection device 21 inwards, whereby the connection to the pressure medium source is blocked.

Der Druck im Verstärkerdruckraum 14 wirkt sowohl auf die Betätigungsstange 5 als auch auf den Verstärkerkolben 7, und die Betätigungskraft verhält sich zur Kraft auf den Hauptbremszylinder annähernd wie die Fläche der Betätigungsstange 5 zur Fläche des Verstärkerkolbens 7. Nimmt die Fußkraft ab, dann bewegt sich die Betätigungsstange 5 nach außen.The pressure in the booster pressure chamber 14 acts both on the actuating rod 5 as well as on the booster piston 7, and the actuating force is related to Force on the master cylinder approximately like the area of the operating rod 5 to the surface of the booster piston 7. If the foot force decreases, then the moves Actuating rod 5 to the outside.

Dies bewirkt in gleicher Weise eine weitere Verschiebung des Steuerschiebers 18 nach innen und als Folge davon - nach öffnen des Abflusses - eine Druckentlastung im Verstärkerdruckraum 14. Bei sinkendem Druck bewegt sich der Verstärkerkolben 7, unterstützt durch die starke Feder 11, vom Hauptbremszylinder weg, wodurch der Abfluß wieder gesperrt wird und Gleichgewicht wieder hergestellt ist. Bei näherungsweise konstant bleibendem Kräfteverhältnis folgt also der Verstärkerkolben 7 immer der Bewegung der Betätigungsstange 5.This causes a further shift of the control slide in the same way 18 inwards and as a result - after opening the drain - a pressure relief in booster pressure chamber 14. When the pressure drops, the booster piston moves 7, supported by the strong spring 11, away from the master cylinder, whereby the The drain is blocked again and equilibrium is restored. At approximately With a constant force ratio, the booster piston 7 always follows the Movement of the operating rod 5.

Wenn der Vorratsdruck ausfällt, legt sich die Betätigungsstange 5 mit dem Bund 9 nach Zurücklegung des Steuerweges an den Kolbenansatz 12 des Verstärkerkolbens 7 an, und die Bremse kann ebenfalls, wenn auch unverstärkt, betätigt werden.If the supply pressure fails, the actuating rod 5 lies down with the collar 9 after covering the control path to the piston attachment 12 of the booster piston 7 and the brake can also be operated, albeit without amplification.

Dabei darf aber die notwendige Betätigungskraft eine gewisse Höhe nicht übersteigen, damit auch schwächere Fahrer noch ausreichend bremsen können.However, the necessary actuation force may be a certain amount do not exceed so that even weaker drivers can still brake adequately.

Um dies zu erreichen, sind die beiden schrägen Führungsflächen 27 und 29 der Schlitten 23 und 28 vorgesehen. Der Steuerhub des Steuerventils 18 ergibt sich aus der Summe der beiden jeweils wirksamen Winkel der schrägen Führungsflächen 24/25 und 27 bzw. 24/25 und 29 zur-Achse des Bremsverstärkers.In order to achieve this, the two inclined guide surfaces 27 and 29 of the carriages 23 and 28 are provided. The control stroke of the control valve 18 results is the sum of the two effective angles of the inclined guide surfaces 24/25 and 27 or 24/25 and 29 to the axis of the brake booster.

Mit einer solchen Schlittenbauart wird ein Wegvergrößerungsfaktor zwischen dem Weg der Betätigungsstange 5 und dem Weg der Hauptzylinder-Druckstange 13 wirksam. Dieser Wegvergrößerungsfaktor ergibt sich aus der Division voF tanges des Winkels der ersten schrägen Führungsfläche 24/25 zur Bremsverstärkerachse mit dem tangens des gleichen Winkels minus dem tangens des Winkelsl der zwischen der zweiten Führungsfläche 27 bzw. 19 und der Bremsverstärkerachse besteht.With such a carriage design, a path enlargement factor between the path of the operating rod 5 and the path of the master cylinder push rod 13 effective. This path enlargement factor results from the division of voF tanges the angle of the first inclined guide surface 24/25 to the brake booster axis the tangent of the same angle minus the tangent of the angle between the second guide surface 27 or 19 and the brake booster axis.

Die Anwendung eines derartigen Wegvergrößerungsfaktors bewirkt, daß das eingangs genannte 1 : 1 Verhältnis zwischen Kolbenweg und Betatigungsweg auf Werte gebracht wird, die größer als 1 sind, daß also der Weg des Verstärkerkolbens 7 und damit der Weg der Hauptzylinder-Druckstange 13 größer wird als der Betägigungsweg. Im Verstärker wirkt sich das so aus, daß das Steuerventil 17 erst nach.einem abhängig von der Steigung der Führungsfläche 27 bzw. 29 mehr oder weniger großen Zusatzweg des Verstärkerkolbens 7 in Abschlußstellung gehen kann.The use of such a path enlargement factor causes the aforementioned 1: 1 ratio between piston travel and actuation travel Values is brought to that are greater than 1, so that the path of the Booster piston 7 and thus the path of the master cylinder push rod 13 is greater than the way of activity. In the amplifier this has the effect that the control valve 17 only after a depending on the slope of the guide surface 27 or 29 more or less large additional travel of the booster piston 7 go into final position can.

Bei der Ausführung nach der Fig. 2 wird der Weg des Verstärkerkolbens 7 gegen die Abschlußstellung des Steuerventils 17 hin immer mehr vergrößert, es kann aber, durch Umkehrung der Steigung der Führungsfläche 29, auch verkleinert werden.In the embodiment according to FIG. 2, the path of the booster piston 7 towards the final position of the control valve 17 is enlarged more and more, it but can also be reduced in size by reversing the slope of the guide surface 29 will.

Claims (3)

Ansprüche Expectations Hydraulischer Bremsverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage, der von einem Bremspedal betätigt wird und der mit einem Steuerventil versehen ist, das durch eine Relativbewegung zwischen einer Betätigungsstange und einem Verstärkerkolben betätigt wird, das ferner sowohl eine Verbindung einer Vorratsquelle mit einem den Verstärkerkolben aufnehmenden Verstärkerzylinder als auch eine Verbindung des Verstärker zylinders mit einer Entlastungsstelle überwacht und das senkrecht zur Achse des Verstärkerzylinders angeordnet ist, wobei im Verstärkerzylinder eine Kräftumlenkeinrichtung mit einem Schlitten angeordnet ist, der zur Betätigung des Steuerventils über schräge Führungsflächen parallel zur Achse des Verstärkerzylinders verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (23,28) eine erste schräge Führungsfläche (24/25) zwischen der Betätigungsstange (5) und dem Schlitten (23)28) und eine zweite schräge Führungsfläche (27,29) zwischen dem Schlitten (23,28) und dem Steuerventil (17) hat und daß sich ein Steuerhub des Steuerventils (17) aus der Summe der beiden jeweils wirksamen Winkel der schrägen Führungsflächen (24/25 und 27; 24/25 und 29) zur Achse des Bremsverstärkers ergeben.Hydraulic brake booster for a vehicle brake system, which is operated by a brake pedal is operated and which is provided with a control valve which by a relative movement between an actuating rod and a booster piston is actuated, which also has both a connection of a supply source with one of the Booster piston receiving booster cylinder as well as a connection of the booster cylinder is monitored with a relief point and that is perpendicular to the axis of the Booster cylinder is arranged, with a force deflection device in the booster cylinder is arranged with a carriage which is inclined to actuate the control valve Guide surfaces is displaceable parallel to the axis of the booster cylinder, thereby characterized in that the carriage (23,28) has a first inclined guide surface (24/25) between the actuating rod (5) and the carriage (23) 28) and a second inclined Guide surface (27,29) between the slide (23,28) and the control valve (17) has and that a control stroke of the control valve (17) from the sum of the two in each case effective angle of the inclined guide surfaces (24/25 and 27; 24/25 and 29) to the axis of the brake booster. 2. Bremsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiepnet, daß die zweite schräge Führungsfläche (27) eine Gerade ist.2. Brake booster according to claim 1, characterized gekennzeiepnet that the second inclined guide surface (27) is a straight line. 3. Bremsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite schräge Führungsfläche (29) eine Kurve ist.3. Brake booster according to claim 1, characterized in that the second inclined guide surface (29) is a curve.
DE19752500536 1974-06-10 1975-01-08 Intensifier system used with hydraulic brakes - uses inclined ramp moved by brake pedal to move control rod Ceased DE2500536A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500536 DE2500536A1 (en) 1974-06-10 1975-01-08 Intensifier system used with hydraulic brakes - uses inclined ramp moved by brake pedal to move control rod
GB421/76A GB1537071A (en) 1975-01-08 1976-01-07 Brake boosters
SE7600068A SE409676B (en) 1975-01-08 1976-01-07 HYDRAULIC BRAKE AMPLIFIER

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427963 DE2427963C3 (en) 1974-06-10 1974-06-10 Hydraulic brake booster for a vehicle brake system
DE19752500536 DE2500536A1 (en) 1974-06-10 1975-01-08 Intensifier system used with hydraulic brakes - uses inclined ramp moved by brake pedal to move control rod

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500536A1 true DE2500536A1 (en) 1976-07-15

Family

ID=25767254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500536 Ceased DE2500536A1 (en) 1974-06-10 1975-01-08 Intensifier system used with hydraulic brakes - uses inclined ramp moved by brake pedal to move control rod

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2500536A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418129A1 (en) * 1978-02-25 1979-09-21 Girling Ltd IMPROVEMENTS TO SERVO-MOTOR ASSEMBLIES ACTUATED BY A PRESSURIZED FLUID
EP0082367A1 (en) * 1981-12-18 1983-06-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulic two-circuit tandem master cylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418129A1 (en) * 1978-02-25 1979-09-21 Girling Ltd IMPROVEMENTS TO SERVO-MOTOR ASSEMBLIES ACTUATED BY A PRESSURIZED FLUID
EP0082367A1 (en) * 1981-12-18 1983-06-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulic two-circuit tandem master cylinder
DE3210735A1 (en) * 1981-12-18 1983-06-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart HYDRAULIC TWO-CIRCUIT TANDEM MAIN BRAKE CYLINDER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452952C2 (en)
DE2202998B2 (en) Brake system with power assistance
DE2461295A1 (en) BRAKE DEVICE FOR VEHICLES
DE3013457A1 (en) BRAKE DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
DE2453573C2 (en) Hydraulic brake actuation device with power assistance
DE2615805C2 (en)
DE19902710A1 (en) Brake amplifier with emergency brake function for vehicles
DE19500432C2 (en) Hydraulic bike brake
DE2433327C3 (en) Air-operated auxiliary braking system for a towing vehicle with a trailer
DE19932670C2 (en) Master cylinder assembly
DE2014236B2 (en) Brake booster for vehicles
DE2427166A1 (en) DISC BRAKE
DE2834018A1 (en) BRAKE DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
DE2500536A1 (en) Intensifier system used with hydraulic brakes - uses inclined ramp moved by brake pedal to move control rod
DE2531547A1 (en) PRESSURE MEASURING DEVICE FOR VEHICLE BRAKING SYSTEMS FOR OPERATING, EMERGENCY OR PARKING BRAKING
EP1373039B2 (en) Brake force transmission device for a brake force amplifier
DE1555847A1 (en) Servo brake with pneumatic-hydraulic drive
DE2427963C3 (en) Hydraulic brake booster for a vehicle brake system
DE1262799B (en) Power brake device for vehicles
DE2734471A1 (en) HYDRAULIC BRAKING BOOSTER
DE2948427A1 (en) HYDRAULIC AMPLIFIER
DE2824458A1 (en) BRAKE DEVICE FOR VEHICLES
DE2261341B2 (en) Brake pressure control valve for a motor vehicle dual-circuit brake system
DE3736059A1 (en) Hydraulic booster for a motor vehicle brake system and an antilock hydraulic brake system with a booster of the said type
DE2459776A1 (en) Anti-locking control system for brakes - has brake pressure generator made up of piston moving in metering cylinder with pump and return valve (SW240576)

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection