DE248730C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE248730C DE248730C DENDAT248730D DE248730DA DE248730C DE 248730 C DE248730 C DE 248730C DE NDAT248730 D DENDAT248730 D DE NDAT248730D DE 248730D A DE248730D A DE 248730DA DE 248730 C DE248730 C DE 248730C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve body
- housing
- solder
- safety
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/36—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
- F16K17/38—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
- F16K17/383—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature the valve comprising fusible, softening or meltable elements, e.g. used as link, blocking element, seal, closure plug
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 248730 KLASSE 81 e. GRUPPE
WILHELM WESTERHEIDE in DÜSSELDORF.
Sicherheitsverschluß für Gefäße mit feuergefährlichem Inhalt.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. März 1911 ab.
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsverschluß für Gefäße mit feuergefährlichem Inhalt,
bei dem in der Mündung des Sicherheitseinsatzes ein hohles, mit seitlichen Auslaßöffnungen
ausgerüstetes Kolbenventil angeordnet ist, das mit seinem Gehäuse mittels
Weichlot verlötet ist.
Gemäß der Erfindung ist in dem Hohlraum des Ventilkörpers eine zusammengedrückte,
sich gegen ihn und den Sicherheitseinsatz stützende Schraubenfeder angeordnet, die für gewöhnlich durch Lötstreifen ο. dgl.
in ihrer Spannung gehalten wird, aber nach erfolgtem Schmelzen des Lotes unter Mitwirkung
des Gasdruckes den Ventilkörper nach außen in die Offenstellung drückt. Infolge
dieser neuen Anordnung wird der Ventilkörper bei entsprechender Temperatursteigerung
unter allen Umständen aus dem Ventilgehäuse herausgedrückt und in dieser Offen stellung
gehalten, auch wenn das Gehäuse sich nicht in dem Maße wie der Ventilkörper ausdehnt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform
des Gegenstandes der Erfindung in den Fig. 1 und 2 im Längsschnitt in zwei Stellungen
und in der Fig. 3 im Grundriß dargestellt.
Das Ventilgehäuse α ist unten mit dem Sicherheitseinsatz b verschraubt und in die
Wandungen des Gefäßes eingeschraubt. In dem Ventilgehäuse α ist das hohle Kolbenventil
c verschiebbar, jedoch durch einen Anschlagring d in seinem Hube begrenzt angeordnet. Zwischen einem nach innen vorstehenden
Flansche e des Sicherheitseinsatzes b und einem oberen Flansch f des Kolbenventils c ist die zusammengepreßte und durch
die angelöteten Streifen g in Spannung gehaltene Schraubenfeder h angeordnet. Von
dem Hohlraum des Kolbenventils c führen verschiedene Bohrungen i nach außen, während
er nach oben durch den eingeschraubten Füllstöpsel k geschlossen gehalten wird. Am
Umfang des Kolbenventils sind noch die zur Aufnahme von leicht flüssigen Lötstreifen
dienenden Umfangsrillen I angeordnet. Ist das Ventilgehäuse eingesetzt, so wird durch
die in den Rillen / befindlichen Lötstreifen der Ventilkörper c mit seinem Gehäuse α verlötet.
Damit beim Ein- und Abschrauben des Füllstöpsels k die Lötstellen nicht aufgerissen
werden, ist zwischen dem Ventilkörper c und seinem Gehäuse α noch ein Sicherungsstift
m eingesetzt.
Ensteht in dem Lagerraum des Gefäßes eine höhere Temperatur, etwa 50 bis 6o°, so
schmelzen die Lötstellen I und g des Ventilkörpers c und der Feder h. Diese bewegt
dann den Ventilkörper c aus seinem Gehäuse a heraus, so daß das Faßinnere durch die
Kanäle i mit der Außenluft in Verbindung gebracht wird. Die im Gefäßinnern entwickelten
Gase können also entweichen, so daß auf diese Weise eine Explosion des Gefäßes verhindert wird. Anstatt dreier die Lötstreifen
aufnehmenden Rillen I könnten auch mehr oder nur eine angeordnet sein; die Streifen
g könnten auch nur oben mit der Schraubenfeder h verlötet werden und mit an ihren
unteren Enden vorgesehenen Umbiegungen die Feder umgreifen,
Claims (1)
- Patent-Anspruch :
Sicherheitsverschluß für Gefäße mit feuergefährlichem Inhalt, bei dem in der Mündung des Sicherheitseinsatzes ein hohles, mit seitlichen Auslaßöffnungen ausgerüstetes Kolbenventil angeordnet ist, das mit seinem Gehäuse mittels Weichlot verlötet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum des Ventilkörpers (c) eine zusammengedrückte, sich gegen ihn und gegen den Sicherheitseinsatz (b) stützende Schraubenfeder (h) angeordnet ist, die für gewöhnlich nur durch Lötstreifen o. dgl. in ihrer Spannung gehalten wird, aber nach erfolgtem Schmelzen des Lotes unter Mitwirkung des Gasdruckes den Ventilkörper (c) nach außen in die Offenstellung drückt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE248730C true DE248730C (de) |
Family
ID=507412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT248730D Active DE248730C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE248730C (de) |
-
0
- DE DENDAT248730D patent/DE248730C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19502929B4 (de) | Aufblasvorrichtung, insbesondere für Rettungswesten | |
DE2622096A1 (de) | Ventil fuer ein gasfeuerzeug | |
DE248730C (de) | ||
DE1169714B (de) | Kopf fuer Gasfeuerzeuge | |
DE2810996A1 (de) | Abgabeventil fuer aufgeschlagene sahne | |
DE69409470T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung zur Öffnung oder Schliessung eines Schiebers | |
DE102004024597B4 (de) | Kupplung für eine Druckgasflasche | |
DE1133588B (de) | Gasfeuerzeug | |
DE671191C (de) | Verschluss fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z.B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter | |
AT6980B (de) | Apparat zur Füllung und Schließung von Metallkapseln für hochgespannte oder verflüssigte Gase. | |
DE206891C (de) | ||
DE167695C (de) | ||
DE185487C (de) | ||
DE1038360B (de) | Absperrventil mit einem Faltenbalg | |
DE588937C (de) | Verschluss fuer zusammendrueckbare Tuben | |
DE727179C (de) | Regelvorrichtung fuer Propan-Butandruckminderer | |
DE2237461A1 (de) | Passive sicherheitseinrichtung fuer transportmittel | |
DE576736C (de) | Taschenfeuerzeug | |
DE652017C (de) | Durch die Lunge betaetigte Steuervorrichtung fuer Sauerstoffatemschutzgeraete | |
DE337543C (de) | Selbsttaetiger Sicherheitsverschluss an Kannen fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten | |
DE349513C (de) | Vorrichtung zum Entfernen, Kalibrieren und Einsetzen von Zuendhuetchen | |
DE514230C (de) | Sprengpatrone | |
DE381169C (de) | Selbstschlussventil fuer den Schneidsauerstoffkanal im Hahngehaeuse von Autogen-Schneidgeraeten | |
AT15499B (de) | Zündvorrichtung für Zündschnüre. | |
AT115695B (de) | Selbsttätiger Feuerlöscher. |