DE248253C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE248253C DE248253C DENDAT248253D DE248253DA DE248253C DE 248253 C DE248253 C DE 248253C DE NDAT248253 D DENDAT248253 D DE NDAT248253D DE 248253D A DE248253D A DE 248253DA DE 248253 C DE248253 C DE 248253C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monozinc
- zinc
- formaldehyde sulfoxylate
- salt
- formaldehyde
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- WDHSSYCZNMQRNF-UHFFFAOYSA-L CTK1A4617 Chemical compound [Zn+2].O=C.[O-]S[O-] WDHSSYCZNMQRNF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical class [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- -1 zinc salt Chemical class 0.000 description 4
- OYAXFTXORNUONB-UHFFFAOYSA-L S([O-])(O)=O.C=O.[Zn+2].S([O-])(O)=O Chemical compound S([O-])(O)=O.C=O.[Zn+2].S([O-])(O)=O OYAXFTXORNUONB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IEOHRYPCRDSLMW-UHFFFAOYSA-L [Zn+2].O=C.[O-]S(=O)S([O-])=O Chemical compound [Zn+2].O=C.[O-]S(=O)S([O-])=O IEOHRYPCRDSLMW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 2
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M Rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940091251 Zinc Supplements Drugs 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L Zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- QJQZEJFUIOWFMS-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;sulfanediol Chemical compound O=C.OSO QJQZEJFUIOWFMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical group [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- NEVGOBAPBGSKAO-SYWGCQIGSA-N zinc;(E)-but-2-ene Chemical class [Zn+2].C\C=C\[CH2-].C\C=C\[CH2-] NEVGOBAPBGSKAO-SYWGCQIGSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C313/00—Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C313/02—Sulfinic acids; Derivatives thereof
- C07C313/04—Sulfinic acids; Esters thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 248253 KLASSE 12 o. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. April 1911 ab.
Bekanntlich stellt das Di-Zinksalz der Formaldehydsulfoxylsäure
(oft als basisches Zinksalz bezeichnet) von der empirischen Formel
ZnSO2· CH2O, welches sowohl in kristallwasserhaltiger
Form als auch als Anhydrid existiert (Berichte 1909 [42], S. 4637, Anm. 1),
ein schwerlösliches Pulver dar, welches unter der Bezeichnung »Decrolin« in den Handel
kommt. Dampft man hingegen Lösungen, welche das dem gewöhnlichen Natriumformaldehydsulfoxylat
entsprechende Monozinksalz enthalten, ein, so erhält man, gleichgültig ob dieses Zinksalz allein oder zusammen mit
manchen anderen Salzen, wie Formaldehydzinkbisulfit, in Lösung war, einen zähen Sirup,
welcher beim Erkalten häufig zu einer glasigen Masse erstarrt.
Es wurde nun gefunden, daß sich dieses Monozinkformaldehydsulfoxylat aus seinen
wäßrigen Lösungen in Kristallen erhalten läßt, wenn man die Lösungen am besten unter vermindertem
Druck eindampft und dafür sorgt, daß sie nach erreichter Sättigung mit Kristallen
von Monozinkformaldehydsulfoxylat in Berührung kommen. Derartige Kristalle zum Impfen kann man erstmals z. B. erhalten,
wenn man eine sehr stark eingedampfte Lösung von Zinkformaldehydhydrosulfit mit Alkohol
verrührt, wobei das Monozinkformaldehydsulfoxylat kristallinisch ausfällt, während
das Zinkformaldehydbisulfit in Lösung bleibt. Später können die nach vorliegendem Verfahren
gewonnenen Kristalle zum Impfen dienen, und zwar genügen häufig hierzu Kristalle,
welche durch Arbeitsgeräte, Kleider oder durch Kristallstaub enthaltende Luft in
das die gesättigte Lösung enthaltende Eindampfgefäß eingebracht werden. Wenn nach
dem Impfen die Abscheidung von Kristallen aus der wäßrigen Lösung begonnen hat, setzt
man zweckmäßig das Eindampfen fort, bis eine wesentliche Vermehrung der Menge der
Kristalle nicht mehr stattfindet. Man saugt ab oder schleudert, wäscht eventuell mit Alkohol
nach und trocknet im Vakuum.
Die auf diese Weise erhaltenen Kristalle des Monozinkformaldehydsulfoxylates sind frei von
Kristallwasser, besitzen die Zusammensetzung Zn (HSO2 · CH2O)2 und sind in trocknem Zustande
vorzüglich haltbar. Sie sind fast unlöslich in Alkohol. Aus der gesättigten Lösung
in Wasser von 20 °, welche auf 100 Teile Wasser etwa 70 Teile des Salzes enthält,
scheiden sich beim Stehen reichlich kleine rhomboedrische Blättchen eines wasserhaltigen
Monozinkzalzes von der Formal
Zn (HSO2 . CH2OJ2 + 4 H2O
aus. Löst man dagegen in 100 ecm Wasser
von 60 ° 100 g wasserfreies Zinksalz auf, so kristallisiert · ein Salz mit 3 Mol. Kristallwasser
Zn (HSO2-CH2O)2 + 3 H2O in perlmutterglänzenden
Schuppen aus. Diese beiden kristallwasserhaltigen Salze stehen aber an Haltbarkeit
hinter dem wasserfreien Salz zurück.
Man kann bei vorliegendem Verfahren entweder von reinen Lösungen des Monozinksalzes
ausgehen oder von solchen, welche gleichzeitig andere Salze enthalten. In einfacher Weise
kann man z. B. Lösungen des leicht zugang-
lichen Zinkformaldehydhydrosulfits, also des Gemisches von Monozinkformaldehydsulfoxylat
und Zinkformaldehydbisulfid benutzen; die dabei verbleibenden Mutterlaugen, welche das
Zinkformaldehydbisulfit enthalten, können weiter nutzbar gemacht werden. Man kann ferner
beispielsweise solche Lösungen des Monozinksalzes verwenden, die aus dem schwerlöslichen
Zinksalz durch Zusatz der entsprechenden
ίο Menge- Säure oder aus dem Natriumforn>
aldehydsulfoxylat durch Umsetzen mit einem Zinksalz in wäßriger Lösung erhalten werden,
wobei dann beim Eindampfen entweder, wie bei Verwendung von Zinksulfat, zunächst das
schwerlösliche Natriumsulfat ausfällt, welches man entfernt oder, wie bei Verwendung von
Chlorzink, gleich das Monozinkformaldehydsulfoxylat gewonnen wird.
Das nach vorliegendem Verfahren erhaltene Monozinkformaldehydsulfoxylat läßt sich in
manchen Fällen wegen seiner Wasserlöslichkeit mit Vorteil an Stelle des schwerlöslichen Zinksalzes
verwenden.
Claims (1)
- . Patent-Anspruch: 2SVerfahren zur Darstellung von kristallisiertem Zinkformaldehydsulfoxylat, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen, welche Monozinkformaldehydsulfoxylat enthalten, am besten unter vermindertem Druck eindampft, in der Weise, daß die Lösung nach erreichter Sättigung mit Kristallen von festem Monozinkformaldehydsulfoxylat in Berührung kommt, worauf man zweckmäßig noch weiter eindampft.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE248253C true DE248253C (de) |
Family
ID=506985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT248253D Active DE248253C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE248253C (de) |
-
0
- DE DENDAT248253D patent/DE248253C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH620362A5 (de) | ||
DE248253C (de) | ||
DE575597C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiat in wasserloeslicher kristallisierter Form | |
DE1618492B1 (de) | Fruktosegewinnung aus Zucker | |
DE1618492C (de) | Fruktosegewinnung aus Zucker | |
DE180529C (de) | ||
DE106493C (de) | ||
DE1493894A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ornithinasparaginat | |
DE1916254C3 (de) | Verfahren zum Verhindern von Ausfällungen bzw. zum Wiederauflösen vorhandener Trübungen in wäßrigen Lösungen von Aminocarbonsäuren | |
DE608667C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure | |
DE594752C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen organischen Calciumdoppelverbindungen | |
DE144393C (de) | ||
DE860202C (de) | Verfahren zur Gewinnung von kristallisiertem Aluminiumtriformiat aus seiner uebersaettigten waesserigen Loesung | |
DE287661C (de) | ||
DE415320C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-1-arylaminonaphthalinsulfosaeuren | |
DE1668975C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der optischen Reinheit von optisch aktivem Lysinmonohydrochlorid | |
AT164552B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vitamin C | |
DE568240C (de) | Verfahren zur Darstellung aktives Jod enthaltender Verbindungen | |
DE250154C (de) | ||
DE256335C (de) | ||
DE505208C (de) | Verfahren zur Darstellung von festem Calciumcyanid und Doppelverbindungen dieses Salzes | |
DE295736C (de) | ||
DE204063C (de) | ||
DE68707C (de) | Verfahren zur Darstellung der Bisulfidverbindungen des Methylen - p-amidophenols und Methylen-p-amido-o-Kresols | |
DE97558C (de) |