DE247179C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE247179C DE247179C DENDAT247179D DE247179DA DE247179C DE 247179 C DE247179 C DE 247179C DE NDAT247179 D DENDAT247179 D DE NDAT247179D DE 247179D A DE247179D A DE 247179DA DE 247179 C DE247179 C DE 247179C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ruling
- ruler
- wheel
- shaft
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44D—PAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
- B44D3/00—Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
- B44D3/22—Implements or apparatus for special techniques, e.g. for painting lines, for pouring varnish; Batik pencils
- B44D3/225—Instruments or apparatus for painting lines
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 247179 KLASSE 75 c. GRUPPE
ANDREAS WINTERER in MÜNCHEN.
auf ein Linierrädchen gebracht wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Mai 1911 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Linierapparate, bei denen die Farbe in einen zylindrischen
Behälter eingefüllt und mittels eines federnd beeinflußten Kolbens gegen die Mündung
des Apparates auf ein zum Linieren dienendes Laufrädchen gedrückt wird. Das Neuartige besteht darin, daß die Farbe vor
dem Ausfließen durch eine mit dem Linierrädchen verbundene und auswechselbare Vorrichtung
abgeschlossen wird, welche nur bei der Drehung des Linierrädchens den Durchfluß der Farbe gestattet, und zwar in dem
Maße, wie es die Breite des Rädchens und die Dicke der Linie jeweils erfordert. Zur
Erzielung scharfer Konturen ist ein für die verschiedenen Breiten der Linierrädchen einstellbarer
Abstreifer angebracht.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
Fig. ι zeigt einen vollständigen Apparat im Längsschnitt,
Fig. 2 in Längsansicht,
Fig. 3 in Längsansicht bei einer um 900 gegenüber Fig. 1 gedrehten Stellung,
Fig. 3 in Längsansicht bei einer um 900 gegenüber Fig. 1 gedrehten Stellung,
Fig. 4 das Kopfstück bei einer anderen Ausführungsform des Apparates im Längsschnitt.
α ist der Füllzylinder, b das Kopfstück,
c das Verbindungsrohr zwischen beiden, d der Kolben, der unter Wirkung der Feder t steht
und an einem Kettchen f und Stöpsel g vor dem Einfüllen, das nach Abschrauben der
Mutter h geschieht, in die äußerste Anfangsstellung gezogen wird. In dem Kopfstück b
sitzt eine Büchse i und in dieser dicht anschließend, jedoch leicht drehbar, die Welle k
des Linierrädchens m. Die Welle k besitzt ein Schraubengewinde und verläuft gegen ihr
Ende konisch, so daß an diesem Teil ein freier Raum in der Büchse * gebildet wird.
In denselben mündet durch ein Loch η in der Büchse der Zuführungskanal 0 ein. Die unter
Druck stehende Farbe gelangt bei der Drehung des Linierrädchens durch das als Transportschnecke
wirkende Gewinde der Welle k nach einem zweiten Loch p in der Büchse und
durch dieses und Kanal q auf das Linierrädchen. Letzteres ist mit der Welle lose in die
Büchse eingesteckt und in einer abnehmbaren Seitenplatte r gelagert. Nach Abschrauben
derselben kann man das Linierrädchen auswechseln. Das Gewinde an der Welle k ist
je nach der Breite des Linierrädchens verschieden. An Stelle des Gewindes können
auch Längsrillen s 0. dgl. Vertiefungen auf der Welle vorgesehen sein, welche bei der Drehung
des Linierrädchens die Farbe, welche ihnen durch eine in der Büchse vorgesehene Längsnut
t zugeführt wird, an den Kanal q abgeben.
Um möglichst scharfe Konturen der Linien zu erzielen, ist auf dem Kopfstück des Apparates
ein Abstreifer u mittels einer Schraube ν befestigt, der beispielsweise aus einer viereckigen
Platte besteht, welche an jeder Begrenzungskante einen verschieden breiten, zu
einem entsprechenden Linierrädchen passenden Einschnitt w besitzt und jeweils durch
Schlitzführung ζ eingestellt werden kann.
Claims (4)
1. Linierapparat, bei welchem die in einen zylindrischen Behälter eingefüllte
Farbe mittels eines unter Federdruck
ίο stehenden Kolbens zum Ausfließen auf ein
Linierrädchen gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe vor dem Ausfließen
durch eine mit dem Linierrädchen verbundene und mit demselben auswechselbare Vorrichtung abgesperrt wird, welche
nur bei der Drehung des Linierrädchens den Durchfluß der Farbe, und zwar in dem Maße gestattet, wie es die Breite
des Linierrädchens und die Liniendicke erfordert.
2. Linierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrung
bzw. die Durchfluß vermittlung der Farbe beim Linieren mittels der Welle (k) des
Linierrädchens (m) geschieht, welche dicht anliegend in einer mit dem Zuführungsund
Abflußkanal (0 bzw. q) des Kopfstückes in Verbindung stehenden Büchse (i)
gelagert ist und ein als Transportschnecke wirkendes, von der Zuleitungs- bis zur Abflußöffnung
(η bzw. p) der Büchse führendes Gewinde besitzt.
3. Linierapparat nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des
Linierrädchens auf ihrem Umfange Rillen fs) 0. dgl. Vertiefungen besitzt, denen die Farbe
durch eine Längsnut (t) in der Lagerbüchse zugeführt wird, und welche an dem
Abflußkanal vorbeigehen.
4. Linierapparat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem
Kopfstück ein Abstreifer (u) für das Linierrädchen in Schlitzen (z) verstellbar angeordnet
ist, welcher verschieden breite, den verschiedenen Linierrädchen entsprechende Einschnitte (w) besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE247179C true DE247179C (de) |
Family
ID=505989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT247179D Active DE247179C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE247179C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2598493A (en) * | 1947-06-30 | 1952-05-27 | Gold Bros Inc | Ball-type lipstick applicator |
-
0
- DE DENDAT247179D patent/DE247179C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2598493A (en) * | 1947-06-30 | 1952-05-27 | Gold Bros Inc | Ball-type lipstick applicator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3335230C2 (de) | ||
DE210449C (de) | ||
DE247179C (de) | ||
DE235768C (de) | ||
DE521761C (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Verzierungen auf Kuchen, Torten u. dgl. | |
DE203165C (de) | ||
DE279042C (de) | ||
DE1635385A1 (de) | Vorrichtung zum Versorgen von Druckmaschinen,insbesondere Siebdruckmaschinen,mit Druckfarbe | |
DE275961C (de) | ||
DE238850C (de) | ||
DE211825C (de) | ||
DE3801000C2 (de) | ||
DE10232254A1 (de) | Rotationsdruckmaschine | |
DE233430C (de) | ||
DE234679C (de) | ||
DE183543C (de) | ||
DE211945C (de) | ||
DE216030C (de) | ||
DE717144C (de) | Fuellhalter zum Notenschreiben | |
DE193335C (de) | ||
DE170367C (de) | ||
DE2011228B2 (de) | Rakelhalterung insbesondere fuer einwegrakel bei tiefdruck maschinen | |
DE948839C (de) | Abhebervorrichtung an Maschinen zum Auftragen von Klebstoffen, Lacken od. dgl. auf biegsames Material, beispielsweise Papier | |
DE204067C (de) | ||
DE136170C (de) |