DE2463036C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2463036C2 DE2463036C2 DE2463036A DE2463036A DE2463036C2 DE 2463036 C2 DE2463036 C2 DE 2463036C2 DE 2463036 A DE2463036 A DE 2463036A DE 2463036 A DE2463036 A DE 2463036A DE 2463036 C2 DE2463036 C2 DE 2463036C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- halogenated
- polyether polyols
- radical
- polyether polyol
- rigid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 46
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 46
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 36
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 36
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 17
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 7
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 8
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000002009 diols Chemical group 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DJOWTWWHMWQATC-KYHIUUMWSA-N Karpoxanthin Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1(O)C(C)(C)CC(O)CC1(C)O)C=CC=C(/C)C=CC2=C(C)CC(O)CC2(C)C DJOWTWWHMWQATC-KYHIUUMWSA-N 0.000 description 3
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 3
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical class [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- -1 dibromopropyl Chemical group 0.000 description 2
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical class [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N but-2-yne-1,4-diol Chemical compound OCC#CCO DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Chemical class 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- CABDEMAGSHRORS-UHFFFAOYSA-N oxirane;hydrate Chemical compound O.C1CO1 CABDEMAGSHRORS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- XHTMGDWCCPGGET-UHFFFAOYSA-N tris(3,3-dichloropropyl) phosphate Chemical class ClC(Cl)CCOP(=O)(OCCC(Cl)Cl)OCCC(Cl)Cl XHTMGDWCCPGGET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/04—Saturated ethers
- C07C43/13—Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
- C07C43/137—Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5003—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens
- C08G18/5006—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens having chlorine and/or bromine atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/6795—Unsaturated polyethers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß starre Polyurethanschäume zahlreiche und
unterschiedliche Anwendungen in der Industrie finden, insbesondere
auf den Gebieten des Bauwesens und der Isolierung,
wo die Feuerfestigkeit eine wünschenswerte bzw. unerläßliche
Eigenschaft ist.
Es gibt mehrere Mittel, um Polyurethanschäumen die Eigenschaft
der Feuerfestigkeit zu erteilen. Ein an sich bekanntes Verfahren
besteht darin, den Schäumen nicht brennbare Zusatzstoffe,
wie Antimonoxid oder auch halogenierte und/oder phosphorhaltige
Verbindungen einzuverleiben, z. B. Tris-(dibrompropyl)-
oder Tris-(dichlorpropyl)-phosphate, chlorierte
Biphenyle und halogenierte Kohlenwasserstoffe. Solche
chemisch an das Grundpolymere nicht gebundene Zusatzstoffe
sind jedoch nicht in der Lage, eine dauerhafte, gleichmäßig
verteilte Feuerfestigkeit sicherzustellen. Darüberhinaus
besitzen sie ganz allgemein eine weichmachende Wirkung
auf den Schaum und verschlechtern als Folge hiervon dessen
mechanische Eigenschaften, insbesondere seine Druckfestigkeit
und seine Dimensionsstabilität.
Ein anderes Mittel zur Herstellung von feuerfesten Polyurethanschäumen
besteht darin, halogenierte und/oder phosphorhaltige
Polyole einzusetzen.
In der FR-PS 13 50 425 ist die Verwendung
von halogenierten Polyetherpolyolen beschrieben, welche durch
Zugabe von Epihalogenhydrinen auf mehrwertige, monomere Alkohole,
welche wenigstens zwei Hydroxylgruppen aufweisen, hergestellt
wurden. Die aus der Reaktion von organischen Polyisocyanaten
auf solche halogenierten Polyetherpolyole erhaltenen,
zellförmigen Polyurethane weisen bestimmte dauerhafte
und zufriedenstellende Feuerfesteigenschaften auf, jedoch
ist ihre Dimensionsstabilität nur mäßig. Solche Polyetherpolyole
sind darüber hinaus bei der Lagerung in Anwesenheit
von Aminverbindungen, welche häufig in den Rezepturen der
Vormischungen für Polyurethanschäume verwendet werden, instabil.
In der BE-PS 7 98 674 der Anmelderin sind
Polyetherpolyole beschrieben, welche sich ebenfalls von Epichlorhydrin
ableiten, deren Halogengehalt mit demjenigen der
in der FR-PS 13 50 425 beschriebenen
halogenierten Polyetherpolyole vergleichbar ist, welche sich
jedoch durch die Anwesenheit von endständigen α-Diolgruppierungen
auszeichnen. Die mit Hilfe dieser halogenierten
Polyetherpolyole hergestellten halbstarren und starren,
zellförmigen Polyurethane weisen außer einer guten Feuerfestigkeit
ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und insbesondere
eine gute Dimensionsstabilität auf. Die relativ hohe Viskosität
dieser Polyetherpolyole kompliziert jedoch ihren Einsatz
in einem gewissen Maß.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens
zur Herstellung von starren oder halbstarren, feuerfesten Polyurethanschäumen,
welche besonders gute Eigenschaften aufweisen
und bei deren Herstellung Polyetherpolyole verwendet werden,
welche leicht eingesetzt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das erfindungsgemäße Verfahren,
wie es im Patentanspruch 1 beschrieben ist.
In den eingesetzten Gemischen von halogenierten Polyetherpolyolen
werden als Bestandteil a) halogenierte Polyetherpolyole
verwendet, welche die allgemeine Formel
besitzen,
worin z eine Zahl zwischen 2 und 6 bedeutet, x und y Zahlen zwischen 0 und 7 darstellen, so daß der Mittelwert pro Kette zwischen 0 und 7 liegt und z, worin den Mittelwert von x + y im gesamten Molekül bedeutet, zwischen 1 und 42 liegt, Z einen aliphatischen C₂-C₆-Rest der Wertigkeit z bedeutet und R einen einwertigen aliphatischen C₁-C₅-Rest darstellt.
worin z eine Zahl zwischen 2 und 6 bedeutet, x und y Zahlen zwischen 0 und 7 darstellen, so daß der Mittelwert pro Kette zwischen 0 und 7 liegt und z, worin den Mittelwert von x + y im gesamten Molekül bedeutet, zwischen 1 und 42 liegt, Z einen aliphatischen C₂-C₆-Rest der Wertigkeit z bedeutet und R einen einwertigen aliphatischen C₁-C₅-Rest darstellt.
Diese erfindungsgemäß eingesetzten, halogenierten Polyetherpolyole
sind in der DE-OS 24 45 571 näher beschrieben.
Bevorzugt werden solche chlorierten Polyetherpolyole eingesetzt,
welche besonders zur Herstellung von starren, nicht brennbaren
Polyurethanschäumen geeignet sind, entsprechend der vorstehend
angegebenen allgemeinen Formel, in welcher z, Z, und R die
zuvor angegebene Bedeutung besitzen und x und y Zahlen zwischen 0
und 4 bedeuten, so daß der Mittelwert pro Kette zwischen
0 und 4 liegt und z, worin den Mittelwert von x + y
im gesamten Molekül bedeutet, zwischen 1 und 24 liegt.
Besonders bevorzugt eingesetzte Polyetherpolyole zur Herstellung
von starren Polyurethanschäumen entsprechen der angegebenen
allgemeinen Formel, in welcher x und y die zuvor angegebene
Bedeutung besitzen, z eine Zahl zwischen 2 und 4 darstellt, Z
einen aliphatischen, gegebenenfalls halogenierten C₂-C₄-Rest mit
der Wertigkeit z darstellt, und R einen einwertigen aliphatischen,
gegebenenfalls halogenierten C₁-C₃-Rest darstellt,
wobei das Halogen aus der Chlor und Brom umfassenden Gruppe
ausgewählt ist.
Die Verwendung von halogenierten Polyetherpolyolen ermöglicht
die Herstellung von nicht brennbaren Polyurethanschäumen, welche
analoge und sogar bessere, mechanische Eigenschaften besitzen
wie solche aus handelsüblichen, nicht halogenierten Polyetherpolyolen.
Die zusammen mit den halogenierten Polyetherpolyolen verwendbaren,
endständige α-Diolgruppierungen aufweisenden halogenierten
Polyetherpolyole entsprechen der allgemeinen Formel
in der z eine Zahl zwischen 2 und 6 bedeutet, x und y Zahlen
zwischen 0 und 12 bedeuten, wobei der Mittelwert pro Kette
zwischen 0 und 12 liegt und z, worin den Mittelwert von
x + y im gesamten Molekül bedeutet, zwischen 1 und 72 liegt und Q
einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls halogenierten
C₂-C₆-Rest mit der Wertigkeit z darstellt.
Durch die Verwendung von Mischungen, welche erfindungsgemäß
eingesetzte halogenierte Polyetherpolyole und halogenierte Polyetherpolyole,
welche endständige α-Diolgruppierungen aufweisen
und der BE-PS 7 98 674 entsprechen, enthalten, ist bei sorgfältiger
Dosierung solcher Mischungen die Einstellung der Viskosität
des erhaltenen Gemischs aus Polyetherpolyolen für die beabsichtigten
Ausführungsformen ihres Einsatzes möglich.
Die erfindungsgemäß hergestellten starren und halbstarren Polyurethanschäume
werden in an sich bekannter Weise durch Reaktion
von erfindungsgemäß eingesetzten Mischungen der halogenierten
Polyetherpolyole und von organischen Polyisocyanaten in Anwesenheit
von einem Schäumungsmittel und einem oder mehreren Katalysatoren
für die Reaktion, gegebenenfalls Wasser, von
Emulgiermitteln und/oder Stabilisatoren, von Füllstoffen und von
Pigmenten hergestellt.
Die erfindungsgemäß eingesetzten halogenierten Polyetherpolyole
sind zur Herstellung von Polyurethanschäumen nach allen klassischen
Arbeitsweisen des Schäumens wie dem Einstufenverfahren
oder dem Vorpolymerverfahren der Arbeitsweise der Vorentspannung
oder der sogenannten Verfahrensweise des Schlagens geeignet.
Alle häufig zur Herstellung von starren Polyurethanschäumen
verwendeten, organischen Polyisocyanate sind geeignet. Besonders
bevorzugte Polyisocyanate sind: Methylen-bis-(4-phenylisocyanat)
in reinem oder teilweise polymerisiertem Zustand, Toluylendiisocyanate
in reinem Zustand oder in Form von isomeren Gemischen
und Naphthalin-1,5-diisocyanat.
Die zur Herstellung der Polyurethanschäume erforderliche theoretische
Polyisocyanatmenge wird in an sich bekannter Weise in
Abhängigkeit von der Hydroxylzahl der Polyetherpolyole, und
gegebenenfalls in Abhängigkeit der vorhandenen Wassermengen
berechnet. Vorteilhafterweise verwendet man einen geringen Polyisocyanatüberschuß,
um einen Isocyanatindex von 105 bis 120 zu
garantieren, wodurch die Beständigkeit des erhaltenen, starren
Polyurethanschaums gegenüber Wärmeverformung verbessert wird.
Der verwendete Katalysator kann ein beliebiger der an sich bekannten
Katalysatoren, wie sie zu diesem Zweck verwendet werden,
sein, insbesondere tertiäre Amine, wie Triethylendiamin(1,4-
Diaza-bicyclo[2.2.2]octan), Triethylamin, Trimethylamin und
Dimethylaminoethanol, und die Metallsalze, wie die Salze von
Antimon, Zinn und Eisen. Triethylamin stellt einen besonders
bevorzugten Katalysator dar.
Die Katalysatormenge kann in einem bestimmten Maße variieren;
sie beeinflußt die mechanischen Eigenschaften des erhaltenen
Schaums. Im allgemeinen verwendet man von 0,1 bis 3 Gew.-%
Katalysator, bezogen auf das Gemisch von Polyetherpolyolen.
Die Wahl des Schäumungsmittels oder Treibmittels ist nicht
kritisch. An sich bekannte Treibmittel sind ohne Ausnahme
geeignet, insbesondere: Wasser, halogenierte Kohlenwasserstoffe,
wie Methylenchlorid und Chloroform, wie auch Chlorfluoralkane,
z. B. Trichlormonofluormethan, Dichlordifluormethan
und Trichlortrifluorethan.
Die Treibmittelmenge kann ebenfalls in einem ziemlich großen
Maße variieren. Vorteilhafterweise verwendet man von 0,1 bis
10 Gew.-% Wasser und/oder von 1 bis 70 Gew.-% halogenierten
Kohlenwasserstoff, bezogen auf das Gemisch von Polyetherpolyolen.
Es kann vorteilhaft sein, die Polyurethanschäume unter Verwendung
von geringen Mengen eines grenzflächenaktiven Mittels
herzustellen, welches zur Verbesserung der Zellstruktur beiträgt,
vorzugsweise in Mengen von 0,2 bis 2 Gew.-%, bezogen
auf das Gemisch von Polyetherpolyolen.
Im folgenden wird die Erfindung näher erläutert, wobei die
Herstellungsbeispiele A bis C die Herstellung der erfindungsgemäß
eingesetzten, halogenierten Polyetherpolyole zeigen
und die Beispiele 1 bis 4 die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten Polyurethanschäume und deren Eigenschaften
in der Tabelle zeigen.
Die Dimensionsstabilität wurde an einer Probe des Schaums von
15×15×1 cm gemessen, deren Dicke der Expansionsrichtung des
Schaumes entspricht. Diese Probe wurde während 7 Tagen unter der
Umgebungsfeuchtigkeit einer Temperatur von 100°C ausgesetzt. Anschließend
wurden die 2 Mittellinien gemessen, um die mittlere
Länge der Mittellinie nach dem Altern zu messen. Die Dimensionsstabilität
ist als Veränderung der mittleren Länge der Mittellinien
in Prozent der anfänglichen, mittleren Länge angegeben.
Dieses Herstellungsbeispiel betrifft die Herstellung eines gesättigten,
chlorierten Polyetherdiols mit einem Molekulargewicht
von 515,5, mit Z = -CH₂-CH₂-; R = -CH₃ und = 1,5.
In ein 2 l Reaktionsgefäß aus Glas, welches in ein thermostatisiertes
Ölbad eintaucht und mit einem Rührer und einem Rückflußkühler
ausgerüstet ist, führt man bei Umgebungstemperatur
500 g = 1,10 Mol Diglycidylether der von Epichlorhydrin abstammt
und durch vollständige Chlorwasserstoffabspaltung aus dem durch
Addition von 5 Mol Epichlorhydrin an 1 Mol Ethylenglykol erhaltenem
Produkt hergestellt wurde, weiterhin 350 g Methanol und 1,5 g
Perchlorsäure in Form einer wäßrigen 70%igen Lösung ein.
Das Reaktionsmedium wird zum Sieden gebracht und dauernd gerührt.
Nach 1 Stunde zeigt die quantitative Analyse des Oxiransauerstoffs
die vollständige Umwandlung des Diglycidylethers an. Das Reaktionsgemisch
wird dann abgekühlt, und die Acidität wird mit Hilfe einer
n-Natriumhydroxidlösung neutralisiert. Anschließend trennt man das
überschüssige Methanol durch Abdampfen unter vermindertem Druck ab
und gewinnt eine blaßgelbe, sehr wenig viskose Flüssigkeit.
Dieses Herstellungsbeispiel betrifft die Herstellung eines chlorierten,
gesättigten Polyethertriols mit einem Molekulargewicht
von 541, mit
R = -CH₃ und = 0,66.
Man arbeitet nach der Arbeitsweise des Herstellungsbeispiels A, wobei
500 g = 1,10 Mol Triglycidylether verwendet werden, der von
Epichlorhydrin abstammt und durch vollständige Chlorwasserstoffabspaltung
das aus der Addition von 5 Mol Epichlorhydrin
an 1 Mol Glycerin herrührenden Produkts hergestellt wurde.
Dieses Herstellungsbeispiel betrifft die Herstellung eines ungesättigten,
chlorbromierten Polyetherdiols, mittleres Molekulargewicht
514,5,
R = -CH₃ und = 0,5.
Man arbeitet entsprechend der Arbeitsweise des Herstellungsbeispiels A,
wobei man 500 g = 1,1 Mol des Diglycidylethers verwendet,
der sich von Epichlorhydrin ableitet und durch vollständige
Chlorwasserstoffabspaltung aus dem chlorbromierten Polyetherdiol
hergestellt wurde, das durch partielle Bromierung des aus der
Addition von 3 Mol Epichlorhydrin an 1 Mol 2-Butin-1,4-diol
herrührenden Produkts erhalten wurde.
In einen Behälter aus Polyethylen mit hoher Dichte führt man
nacheinander 50 g des in Herstellungsbeispiel A hergestellten,
gesättigten, chlorierten Polyetherdiols, 150 g Polyethertetrol
mit folgender allgemeiner Formel:
worin Q = -CH₂-CH₂-; = 1,5 und z = 2 sind und das eine
Hydroxylzahl von 435 aufweist, 1 g Silikon (grenzflächenaktives
Mittel), 3 g Triethylamin und 60 g Trichlorfluormethan
ein. Das Gemisch wird so gerührt, daß es vollständig homogen
wird. Anschließend fügt man 194 g rohes Methylen-bis-(4-phenylisocyanat)
zu. Das erhaltene Gemisch wird 15 Sekunden gerührt,
anschließend in eine Form gegossen und bei Umgebungstemperatur
aushärten gelassen. Die Startzeit und die Steigzeit, berechnet
vom Start des Rührens der Mischung betragen 16 bzw. 60 Sekunden.
Man arbeitet entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 1, wobei
jedoch ein 50/50-Gemisch von Polyetherdiol und Polyethertetrol
entsprechend Beispiel 1, 2,4 g Triethylamin und 165 g rohes
Methylen-bis-(4-phenylisocyanat) verwendet werden. Man erhält
einen starren, selbsterlöschenden Schaum,
dessen Startzeit 19 Sekunden und dessen Steigzeit 90 Sekunden
beträgt.
Man arbeitet entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 1, wobei
jedoch 100 g des in Herstellungsbeispiel C hergestellten ungesättigten,
chlorbromierten Polyetherdiols, 100 g des Polyethertetrols
von Beispiel 1, 2,4 g Triethylamin und 163 g rohes
Methylen-bis-(4-phenylisocyanat) verwendet werden.
Man erhält einen starren, selbsterlöschenden Schaum, dessen
Startzeit 16 Sekunden und dessen Steigzeit 70 Sekunden beträgt.
Man arbeitet nach der Arbeitsweise von Beispiel 1, wobei jedoch
100 g des in Herstellungsbeispiel B hergestellten gesättigten,
chlorierten Polyethertriols, 100 g eines der in Beispiel 1 gegebenen
allgemeinen Formel entsprechenden Polyetherhexols, worin:
= 2,33 und z = 3 sind und welches eine
Hydroxylzahl von 295 aufweist, 2,4 g Triethylamin, 54 g Trichlorfluormethan
und 152 g rohes Methylen-bis-(4-phenylisocyanat)
verwendet werden.
Man erhält einen starren, selbsterlöschenden Schaum, dessen
Startzeit 18 Sekunden und dessen Steigzeit 85 Sekunden beträgt.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von starren oder halbstarren
Polyurethanschäumen durch Reaktion eines organischen
Polyisocyanats mit Polyetherpolyolen in Anwesenheit
eines üblichen Katalysators und eines üblichen Treibmittels
sowie gegebenenfalls anderer üblicher Zusätze,
dadurch gekennzeichnet, daß man Mischungen von Polyetherpolyolen verwendet,
welche enthalten:
- a) ein halogeniertes Polyetherpolyol der allgemeinen Formel worin z eine Zahl zwischen 2 und 6 bedeutet, x und y Zahlen zwischen 0 und 7 darstellen, so daß der Mittelwert pro Kette zwischen 0 und 7 liegt und z, worin den Mittelwert von x + y im gesamten Molekül bedeutet, zwischen 1 und 42 liegt, Z einen aliphatischen C₂-C₆-Rest mit der Wertigkeit z darstellt und R einen einwertigen, aliphatischen C₁-C₅-Rest bedeutet, und
- b) ein halogeniertes Polyetherpolyol, welches endständige α-Diolgruppierungen aufweist, der allgemeinen Formel worin z eine Zahl zwischen 2 und 6 bedeutet, x und y Zahlen zwischen 0 und 12 bedeuten, wobei der Mittelwert pro Kette zwischen 0 und 12 liegt und z, worin den Mittelwert von x + y im gesamten Molekül bedeutet, zwischen 1 und 72 liegt, und Q einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls halogenierten, organischen C₂-C₆-Rest mit der Wertigkeit z darstellt, entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
ein halogeniertes Polyetherpolyol verwendet, in welchem Z
den zweiwertigen Rest -CH₂-CH₂- darstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
ein halogeniertes Polyetherpolyol verwendet, in welchem Z
den dreiwertigen Rest
darstellt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
ein halogeniertes Polyetherpolyol verwendet, in welchem Z
den zweiwertigen Rest
darstellt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
ein halogeniertes Polyetherpolyol verwendet, in welchem Z
den zweiwertigen Rest
darstellt.
6. Halbstarre oder starre Polyurethanschäume, hergestellt
nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7338186A FR2249059B1 (de) | 1973-10-24 | 1973-10-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2463036C2 true DE2463036C2 (de) | 1988-06-23 |
Family
ID=9126946
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2463036A Expired DE2463036C2 (de) | 1973-10-24 | 1974-09-24 | |
DE2445571A Expired DE2445571C3 (de) | 1973-10-24 | 1974-09-24 | Halogenierte Polyäther-polyole und ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2445571A Expired DE2445571C3 (de) | 1973-10-24 | 1974-09-24 | Halogenierte Polyäther-polyole und ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4020024A (de) |
JP (2) | JPS5736898B2 (de) |
AT (1) | AT333516B (de) |
BE (1) | BE821314A (de) |
CA (1) | CA1039311A (de) |
CH (1) | CH593892A5 (de) |
DE (2) | DE2463036C2 (de) |
ES (2) | ES430385A1 (de) |
FR (1) | FR2249059B1 (de) |
GB (1) | GB1452842A (de) |
IT (1) | IT1021330B (de) |
NL (1) | NL179295C (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4225453A (en) * | 1978-07-03 | 1980-09-30 | Air Products And Chemicals, Inc. | Stabilization of flame retardant premix for polyurethane |
US4223068A (en) * | 1978-09-27 | 1980-09-16 | Freeman Chemical Corporation | Rigid polyurethane foam containing polyester residue digestion product and building panel made therefrom |
US4198685A (en) * | 1978-11-13 | 1980-04-15 | Wang Laboratories, Inc. | Text editing system having flexible repetitive operation capability with keyboard interactive feature |
US4219624A (en) * | 1978-11-20 | 1980-08-26 | Olin Corporation | Stabilization of amine catalysts in a composition with halogenated polyols for use in polyurethane foam production |
US4282332A (en) * | 1979-01-31 | 1981-08-04 | Mobay Chemical Corporation | Polyols derived from 4,4,4-trichloro-1,2-epoxybutane and/or epihalohydrin for use in the production of heat sealable foams |
US4393248A (en) * | 1981-08-20 | 1983-07-12 | Pennwalt Corporation | Flame retarded halogenated polyol |
JPS5869219A (ja) * | 1981-10-22 | 1983-04-25 | Takeda Chem Ind Ltd | ポリウレタンフオ−ムの製造法 |
DE3438526A1 (de) * | 1984-10-20 | 1986-04-24 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von fluessigen, bromhaltigen alkoxylierungsprodukten und deren verwendung zur herstellung von flammwidrigen polyurethanen |
BE1005728A3 (fr) * | 1992-04-07 | 1993-12-28 | Solvay | Mousses de polyurethanes rigides ignifuges, compositions destinees a leur fabrication et procede pour la fabrication des mousses. |
IL175339A0 (en) * | 2006-05-01 | 2007-07-24 | Bromine Compounds Ltd | Flame retardant composition |
US10144798B2 (en) | 2015-12-21 | 2018-12-04 | Covestro Llc | Methods for designing polyisocyanurate foam-forming compositions, related polyisocyanurate foam-forming compositions, and foams produced thereby |
US10968327B2 (en) | 2018-08-27 | 2021-04-06 | Covestro Llc | Methods for formulating polyisocyanurate foam-forming compositions, related polyisocyanurate foam-forming compositions, and foams produced thereby |
US20220324142A1 (en) | 2019-08-19 | 2022-10-13 | Covestro Llc | Methods, systems and computer program products for producing rigid foam boards using optical and infrared imaging |
US20240123460A1 (en) | 2019-10-11 | 2024-04-18 | Covestro Llc | Methods, systems and computer program products for production and application of spray foam using optical and infrared imaging |
CN111171926B (zh) * | 2019-12-31 | 2022-07-12 | 南京尚勤新材料科技有限公司 | 用于金属切削液的氧化石墨烯改性脂肪酸酰胺的合成方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3269961A (en) * | 1961-07-13 | 1966-08-30 | Olin Mathieson | Polyurethane foam prepared from a halogen containing polyether |
NL290500A (de) * | 1962-03-23 | |||
FR1487457A (fr) * | 1966-05-26 | 1967-07-07 | Naphtachimie Sa | Mousses de polyuréthane |
-
1973
- 1973-10-24 FR FR7338186A patent/FR2249059B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-08-30 CH CH1186774A patent/CH593892A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-12 IT IT27234/74A patent/IT1021330B/it active
- 1974-09-24 DE DE2463036A patent/DE2463036C2/de not_active Expired
- 1974-09-24 DE DE2445571A patent/DE2445571C3/de not_active Expired
- 1974-09-25 ES ES430385A patent/ES430385A1/es not_active Expired
- 1974-09-25 NL NLAANVRAGE7412655,A patent/NL179295C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-21 CA CA211,899A patent/CA1039311A/en not_active Expired
- 1974-10-22 BE BE149738A patent/BE821314A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-10-23 AT AT853174A patent/AT333516B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-10-23 US US05/517,396 patent/US4020024A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-23 GB GB4586174A patent/GB1452842A/en not_active Expired
- 1974-10-24 JP JP12199874A patent/JPS5736898B2/ja not_active Expired
-
1976
- 1976-06-30 ES ES449377A patent/ES449377A1/es not_active Expired
-
1981
- 1981-06-23 JP JP56096068A patent/JPS5774324A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2249059A1 (de) | 1975-05-23 |
BE821314A (fr) | 1975-04-22 |
JPS5736898B2 (de) | 1982-08-06 |
US4020024A (en) | 1977-04-26 |
DE2445571A1 (de) | 1975-04-30 |
DE2445571B2 (de) | 1981-02-26 |
FR2249059B1 (de) | 1976-10-01 |
CA1039311A (en) | 1978-09-26 |
ES449377A1 (es) | 1977-08-01 |
NL179295C (nl) | 1986-08-18 |
JPS5774324A (en) | 1982-05-10 |
JPS5070312A (de) | 1975-06-11 |
JPS61851B2 (de) | 1986-01-11 |
NL7412655A (nl) | 1975-04-28 |
ES430385A1 (es) | 1977-02-16 |
ATA853174A (de) | 1976-03-15 |
IT1021330B (it) | 1978-01-30 |
AT333516B (de) | 1976-11-25 |
GB1452842A (en) | 1976-10-20 |
DE2445571C3 (de) | 1982-02-25 |
CH593892A5 (de) | 1977-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2463036C2 (de) | ||
DE1904575A1 (de) | Gegen hohe Temperaturen bestaendige Zellpolymere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3824685A1 (de) | Schaeumbare zusammensetzung zur herstellung eines starren, urethanhaltigen und mit oxazolidon modifizierten isocyanuratschaums | |
DE2527241B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs | |
DE1182822B (de) | Die Verwendung von oxydiertem Talloel als Polyhydroxylverbindung bei der Herstellung von Kunstharzen einschliesslich Schaumstoffen | |
EP0001800B1 (de) | Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE1520054A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer phosphorhaltigen Urethanmischung und Verwendung einzelner solcher Urethanmischungen zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen | |
DE2443430C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxidharz-Schaumstoffen | |
DE2644956A1 (de) | Ternaere gemische und deren verwendung | |
DE10297274B4 (de) | Zusammensetzung zur Herstellung von Polyurethanhartschaum mit guter Entformungseigenschaft | |
DE2344595C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von starren und halbstarren Polyurethanschaumstoffen | |
DE1745144A1 (de) | Polyurethankunststoffe einschliesslich Schaumstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0389881A2 (de) | Verfahren zur Herstellung vom im wesentlichen geschlossenzelligen Urethan-, Harnstoff-,Biuret- und Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und deren Verwendung | |
EP0148344B1 (de) | Verwendung von zu Polyurethanenkunststoffen ausreagierenden Reaktionsgemischen als GieBmassen | |
EP0137397B1 (de) | Saures galvanisches Kupferbad und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2356033A1 (de) | Mittel zur verminderung der brennbarkeit von polyurethan-formmassen | |
EP0220485B1 (de) | Sulfonsäureestergruppen aufweisenden Polyhydroxylverbindungen und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Giessharzen | |
EP0446468A1 (de) | Gemische aus Urethangruppen enthaltenden Prepolymeren und Diisocyanatotoluolen sowie ihre Verwendung | |
DE3207558C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumkörpern | |
DE2356869A1 (de) | Verfahren zur herstellung von unbrennbaren, starren polyurethanschaeumen | |
DE2424522A1 (de) | Verkappte polyole und zusammensetzungen solcher polyole | |
DE2166652A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flammfesten polyurethanen aus addukten von bei raumtemperatur fluessigen hydroxyalkylaminomethylisocyanuraten und alkylenoxiden | |
DE1569428C (de) | Verfahren zur Herstellung von flammhemmenden, verschäumten Polyurethanen | |
DE1745134C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE2713776C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2445571 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |