[go: up one dir, main page]

DE2462452A1 - Steuerung von elektromotoren parallel laufender maschinen - Google Patents

Steuerung von elektromotoren parallel laufender maschinen

Info

Publication number
DE2462452A1
DE2462452A1 DE19742462452 DE2462452A DE2462452A1 DE 2462452 A1 DE2462452 A1 DE 2462452A1 DE 19742462452 DE19742462452 DE 19742462452 DE 2462452 A DE2462452 A DE 2462452A DE 2462452 A1 DE2462452 A1 DE 2462452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
nand gate
line
process computer
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742462452
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462452C3 (de
DE2462452B2 (de
Inventor
David Allan Damm
Gerald Frederick Scherf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2462452A1 publication Critical patent/DE2462452A1/de
Publication of DE2462452B2 publication Critical patent/DE2462452B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462452C3 publication Critical patent/DE2462452C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/60Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling combinations of DC and AC dynamo-electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • H02P5/50Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another by comparing electrical values representing the speeds
    • H02P5/51Direct ratio control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

PATENT INWJi ITE
dr. ing. H. NEGENDANK M073) · DiPiWiVG. il. HaTJCjü · DiPX.-PHYs£W.*&^itStaiTZ dimming. E. GRAAI.FS · dipping. W. WEHNEBT · dipx.-phys. W. CARSTENS
HAMBURG-MÜNCHEN
ZUSTELIÜNGSANSCHHIFT: 2OOO HAMBURG 3β · NEUER WXLL 41 PIDASE REPXY TO; _Λ . TElETON (040) 36 74 28 UND 36 4115
VTElEGH. NEGEDAPATENT HAMBUIlG «. «,, -*« w.v,.w „*. *„ * * _
____>_________<____________^______ 8OOO MÜNCHEN 2 ■ MOZARTSTR. 23
TElEFON (089) 5 38 05 86 Jnc< TEIEGH. NEGEDAPATENT MÜNCHEN
Hamburg, 8· Oktober 1976
Steuerung von Elektromotoren parallel laufender Maschinen
(Ausscheidung aus Patent
Patentanmeldung P 24 48 016.8-32 vom 9.10. 1974)
Die Erfindung betrifft eine Anlage aus mehreren parallel laufenden Maschinen mit Elektromotoren, die nebeneinander an einer Fertigungs- oder Prüfstraße arbeiten.
Wenn eine der parallel laufenden Maschinen ausfällt, kommt es naturgemäß bei einem kontinuierlichen Betrieb in der Fertigungsstraße zu Stauungen, so daß die gesamte Fertigung oder Prüfung gedrosselt werden muß, obwohl die anderen Komponenten der Straße durchaus weiterhin in der Lage wären, eine höhere Rate an Werkstücken zu verarbeiten.
7098U/O3B4
DEUTSCHE BANK AG. HAMUIIRG (BJ.Z 200 700 00) NIt. 03/2S107 · DUKSDKEn JlANK AG, IUMBUHO IBlZ SOO SOO 00) NH. 033 CO 35 · POSTSCHECK ΠΜΒ. SS-IS-SOO
-r-
Es ist demgemäß Aufgabe der Erfindung zu vermeiden, daß bei Ausfall einer von mehreren identischen parallel laufenden Maschinen eine Stockung im Betrieb einer Fertigungs- oder Prüfstraße auftritt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Motoren nach Maßgabe eines Prozeßrechners gesteuert werden, der bei Ausfall mindestens eines Motors die anderen schneller laufen läßt zur Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Arbeitsvorganges.
Es wird auf diese Weise eine Kompensation der ausgefallenen Maschinen dadurch erreicht, daß die anderen Maschinen entsprechend schneller arbeiten, ein Vorteil, der sich auch dadurch bemerkbar macht, daß die Wartung der Maschinen ohne Unterbrechung des Fertigungsbetriebes durchgeführt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind für die parallel laufenden Maschinen jeweils zwei Geschwindigkeiten vorgesehen, wobei die langsame für den Normalfall gedacht ist, bei dem alle parallellaufenden Maschinen in Betrieb sind, während die schnellere im Notbetrieb verwendet wird, bei dem eine der Maschinen ausgefallen ist. .
709 8U/0354 .
Es hat sich dabei als günstig erwiesen, bei Ausfall einer Maschine eine visuelle Anzeige vorzusehen, die in einem Kontrollraum oder an einer Kontrolltafel ein Alarmsignal abgibt, um schnell auf den eingetretenen Notbetrieb aufmerksam zu machen.
In einer Ausführung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Steuerung der Geschwindigkeit der Maschinen nicht nur von dem Prozeßrechner vorgenommen werden soll, sondern daß auch insbesondere zu Uberprüfungszwecken die Maschine von Hand in ihrer Geschwindigkeit eingestellt werden kann. Dabei ist in dieser Ausführung der Erfindung vorgesehen, daß bei Umstellung einer Maschine auf Handeinstellung die anderen Maschinen in der Geschwindigkeit für den Notfall laufen.
Da bei dieser Ausführung der Erfindung der Eingriff offensichtlich bewußt durchgeführt wird, erübrigt sich die Anzeige durch ein Warnlicht oder ähnliches, da hier kein besonderer Alarm notwendig wird. Demzufolge wird in dieser Ausführung auf die visuelle Anzeige verzichtet, wenn die Erhöhung der Geschwindigkeit darauf zurückzuführen ist, daß eine der Maschinen von Hand eingestellt wird.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist im Rahmen der Fertigungsstraße den Maschinen jeweils ein
7Q98U/0354
Ausgangsförderer nachgeschaltet, der ebenfalls durch den Prozeßrechner steuerbar ist, da auch er gemäß dem Ausstoß aus den Maschinen schneller oder langsamer arbeiten muß.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm der Anlage bei Verwendung mit drei nebeneinander laufenden Maschinen;
Fig. 2 ein Schaltplan mit Teilen des Prozeßrechners, mit der Logik für die Warnleuchte und für die Steuerung des Ausgangsförderers.
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer Anlage mit drei Maschinen dargestellt, die je einen Motor 10, 11 bzw. 12 besitzen. Jedem Motor ist ein Wellenkodierer/l4, 15, 16 zugeordnet, der den Prozeßrechner steuert, der hier durch die Bezugszeichen 18, 19 und 20 dargestellt, der jedoch eine Einheit bildet, wie es durch die Querzeile dazwischen angedeutet ist. Von dem Prozeßrechner wird über einen Servomotorantrieb 36, 44, 45, über eine Wahleinstellung zwischen automatischem und Handbetrieb 38, 46, 47, über ein Servopotentiometer 40, 48, 49 und eine Motorsteuerung 42, 50, 51 der Motor 10, 11, 12 gesteuert. Der Vorrichtung zur Wahl zwischen automatischem und Hand-
7098U/0364
- sr -2
betrieb 38, 46, 47 ist eine Handeinstellung 52, 53, 54 angeschlossen, mit der bei Wahleinstellung "Handbetrieb" die Regelung der Maschine von Hand vorgenommen werden kann. Dem Prozeßrechner sind zwei Einstellungsglieder angeschlossen, mit dem einen 22, 25, 28 kann die Normalgeschwindigkeit, mit dem anderen 23, 26, 29 kann die Notgeschwindigkeit, die bei Ausfall einer Maschine wirksam werden soll, eingestellt werden. Die Geschwindigkeit der Maschine wird über eine Anzeige 31, 32, 33 angezeigt.
In Fig. 2 sind Teile des Prozeßrechners ausführlicher dargestellt. Ein Eingang für den Prozeßrechner 62 ist durch die Leitung 210 dargestellt, welche das Signal bezüglich der Drehzahl des Antriebsmotors 10 führt. Wenn der Antriebsmotor in gewünschter Weise arbeitet, führt die Leitung 210 eine logische Eins. Entsprechend führen die Leitungen 262 und 264 die Signale von den Motoren 11 bzw. 12. Der Kern des Prozeßrechners 62 besteht aus drei NAND-Gattern 266, 267, 268. Das NAND-Gatter 266 gehört zum Motor 10, das NAND-Gatter 267 zum Motor 11 und das NAND-Gatter 268 zum Motor 12. Ein Eingang des NAND-Gatters 266 ist mit der Eingangsleitung 266 über die Abzweigleitung 270 und eine zweite Abzweigleitung 271 verbunden. Ein zweiter Eingang des NAND-Gatters 266 ist mit der Eingangsleitung 264 über die Abzweigleitungen 274 und 275 verbunden. Unter nor-
7098U/0354 .
malen Arbeitsbedingungen sind die von den Leitungen und 275 an das NAND-Gatter 266 herangeführten Signale logisch , eins. Die Eingangsleitung 210 ist über die Zweigleitung 278 an das NAND-Gatter 268 angeschlossen. Eine weitere Zweigleitung 279 von der Leitung 278 dient zur Verbindung der Eingangsleitung 210 mit einem Eingang des NAND-Gatters 267. Eine mit der Leitung 274 verbundene Leitung 282 legt das Eingangssignal auf der Leitung 264 an das NAND-Gatter 267. Die Eingangsleitung 262 ist mit einem Eingang des NAND-Gatters 268 elektrisch verbunden. Somit, haben alle drei NAND-Gatter 266 bis 268 einen Eingang von jedem der anderen beiden Betriebsmotoren. Daher erzeugen die NAND-Gatter 266 bis 268, sobald einer der anderen beiden Motoren ausfällt, einen Ausgangsimpuls, der zur Umschaltung der Maschinengeschwindigkeit dient. Zum Beispiel sind bei dem NAND-Gatter 266 die normalen Eingangssignale auf den Leitungen 271 und 275 logisch eins. Daher liegt der Ausgang des NAND-Gatters 266 auf Leitung 220 auf logisch null, falls die anderen Eingänge zu dem NAND-Gatter 266, die später noch erörtert werden, ebenfalls logisch eins sind. Ein Konverter 286 wandelt dieses normale Nullsignal in eine Eins um, die ein Signal darstellt, welches den betreffenden Motor 10 mit normaler Geschwindigkeit laufen läßt. In ähnlicher Weise hat das NAND-Gatter 277 eine Ausgangsleitung 288 mit einem in diese Leitung in Reihe geschalteten Konverter 289 und
70 98U/03S4 " Ί "
- Y-
das NAND-Gatter 268 eine Ausgangsleitung 290 mit einem in dieser Leitung in Reihe geschalteten Konverter 291. Weiterhin sind ein viertes, fünftes und sechstes NAND-Gatter 294, 295 und 296 vorgesehen. Ein Eingang zu dem vierten NAND-Gatter 294 wird von der Eingangsleitung 210 über eine Abzweigungsleitung 298 gebildet. Ein Konverter 299 in Leitung 298 konvertiert das normalerweise logische Signal eins, das von der Leitung 210 geführt wird, in eine logische Null für den Eingang in das vierte NAND-Gatter 294 um. Ein Eingang zu dem fünften NAND-Gatter 295 ist durch die Zweigleitung 270 „ die an die Eingangsleitung 272 angeschlossen ist, gebildet. Es sei darauf hingewiesen, daß der Konverter 300 hinter dem Punkt, in welchem die Leitung 271 mit der Leitung 270 verbunden ist, in die Leitung 270 eingesetzt ist, um wiederum das Signal auf der Leitung 262 in eine logische Null für den Eingang in das fünfte NAND-Gatter 295 umzukehren. Ein Eingang zu dem sechsten NAND-Gatter 296 wiri von der Zweigleitung 294 gebildet, die an die Eingangsleitung 264 angeschlossen ist. Der Konverter 302 ist hinter dem Punkt, an dem die Leitungen 275 und 282 mit der Leitung 274 verbunden sind, in die Leitung 274 eingesetzt. Somit ist der Ausgang des vierten NAND-Gatters 294 abhängig zum einen vom Betriebszustand des Motors 10, das fünfte NAND-Gatter 295 vom Betriebszustand des Motors 11 und das sechste NAND-Gatter 296 vom Betriebszustand des Motors 12. Ein zweiter
7098U/0354
AA
Eingang zu dem vierten NAND-Gatter 294 bildet eine Leitung 304, die an einen Anschluß des Wahlschalters 38 zwischen automatischem und manuellem Betrieb angeschlossen ist, der andere Anschluß des Schalters ist geerdet. In ähnlicher Weise sind an einem der Eingangsanschlüsse des fünften und sechsten NAND-Gatters 295 bzw. 296 Eingangs Zuführungen 306 und 308 angeschlossen, deren jeweils gegenüberliegendes Ende an die Anschlüsse der Wahlschalter 46 und 47 angeschlossen sind. Die anderen Anschlüsse der Schalter 46 und 47 sind ebenfalls geerdet. Die Schalter 38, 46 und 47 können Mehrfachpolschalter sein. So sind die in Fig. 6 gezeigten Pole normalerweise offen, wenn die Maschinen auf Automatik eingestellt sind. An die Leitung 308 ist eine positive Speisespannung V+ über einen Widerstand 310 angeschlossen. Die positive Speisespannung V+ ist ebenso über einen Widerstand 312 an die Eingangsleitung 306 und über einen Widerstand 314 an die Eingangsleitung 308 angeschlossen. Der Sinn der Verbindung der positiven Spannungsquelle V+ mit dem vierten, fünften und sechsten NAND-Gatter 294, 295 und 296 besteht darin, daß an den einen Eingang der NAND-Gatter 294 bis 296 eine logische Eins gelegt wird, solang die Schalter 38, 46 und 47 offen sind, das heißt sich in der Stellung für automatischen Betrieb befinden. Somit befinden sich an den Eingängen jedes der NAND-Gatter 294 bis 296 normalerweiese zwei Signale, und zwar ein logischer Wert eins von der
709814/0354
positiven Speisespannung V+ und ein logischer Wert null von den Meßsteuerungen für die Motordrehzahl. Dadurch ist der normale Ausgang der NAND-Gatter 294 bis 296 logisch eins. Der Ausgang der NAND-Gatter 294 bis 296 wird über die Leitungen 315,316,317 auf die Eingänge eines siebten NAND-Gatters 320 übertragen. Solange der Ausgang von drei NAND-Gattern 294 bis 296 bei -allen eine logische Eins ist, ist der Ausgang des siebten NAND-Gatters 320 null. Dies stellt die normalen Betriebsbedingungen dar. Sollte jedoch einer der Antriebsmotoren 10 bis 12 ausfallen, wird einer der Eingänge zu dem siebten NAND-Gatter 320 logisch null, was zu einem Ausgang logisch eins von dem siebten NAND-Gatter 320 führt. Dieses wird auf eine Ausgangsleitung 322 auf ein Warnlicht 324 übertragen. Das Warnlicht 324 wird in diesem Fall angeschaltet, um das Bedienungspersonal auf den Ausfall einer der Maschinen hinzuweisen. Falls einer der Schalter 38, 46 oder 47 geschlossen sein sollte, ist es erwünscht, nicht das Licht 324 anzuschalten. Es wird in einem solchen Fall angenommen, daß das Bedienungspersonal den Schalter geschlossen hat und die Maschine wartet, und daher die durch das Licht 324 gegebene Warnung nicht benötigt wird. Wird zum Beispiel der Schalter 38 geschlossen, ist die positive Spannungsquelle V+ durch den Schalter 38 geerdet. Dies führt dann eine logische Null zum Eingang an das vierte NAND-Gatter 294. Dadurch wird das Licht 324 nicht
- 10 -
7098U/03B*
eingeschaltet, da das einzige Eingangswertepaar für das NAND-Gatter 294, welches ein Einschalten des Lichtes 324 verursachen kann, dasjenige ist, das auftritt, wenn beide Eingänge den logischen Wert eins haben. Dieser Fall kann nur dann eintreten, wenn sich der Schalter 35 in der Stellung für automatischen Betrieb befindet und das durch die Eingangsleitung 210 gelieferte Signal bei Umkehrung durch den Konverter 299 eine logische Null auf der Leitung 210 ist, was den Ausfall des Motors 10 anzeigt. Die Logik für die NAND-Gatter 295 und 296 ist analog. Stets dann, wenn eine der Prüfmaschinen von automatischem Betrieb auf Handbetrieb umgeschaltet wird, wird angenommen, daß die anderen Maschinen schneller laufen sollen. Daher ist die Leitung 304 über eine elektrische Leitung 326 mit dem NAND-Gatter 268 und über eine Zweigleitung 327 von einer Leitung 326 mit dem NAND-Gatter 267 verbunden. Somit wird, solange der Schalter 38 sich in der Stellung für automatischen Betrieb befindet, an die NAND-Gatter 267 und 268 ein logisches Signal^ "eins" von der positiven Speisespannung V+ herangeführt. Sollte jedoch der Schalter 38 geschlossen und somit der Motor 10 auf Handsteuerung umgeschaltet werden, fällt dieses Signal ab und veranlaßt die NAND-Gatter 267.und 268, die von ihnen gesteuerten Motoren 11 und 12 auf erhöhte Geschwindigkeit zu schalten. Diese Schaltanordnung schafft eine Einrichtung zur automatischen Erzeugung des
- 11 -
7098U/03B4
Drehzahlsignals für die schnellere Geschwindigkeit stets dann, wenn eine Maschine auf Hands teuer tin g geschaltet wird. Auf ähnliche Weise ist die Leitung 306 über eine Leitung 330 mit dem NAND-Gatter 268 und über eine Zweigleitung 331 mit dem NAND-Gatter 262 verbunden. Ebenso ist die Leitung 308 über eine Zweigleitung 334 mit dem NAND-Gatter 267 und über eine Zweigleitung 235 mit dem NAND-Gatter 266 verbunden.
Bei Erhöhung der Maschinengeschwindigkeiten ist es manchmal erforderlich, die Geschwindigkeit des Ausgangsförderers zu erhöhen. In diesem speziellen Beispiel werden alle Ausgangsförderer von einem einzigen Motor angetrieben, so daß es lediglich erforderlich ist, die Drehzahleinstellung dieses einzigen Motors zu ändern. Es wäre natürlich möglich, alle Ausgangsförderer unabhängig voneinander zu steuern und somit anstelle des in diesem Beispiel gezeigten einzelnen Signals von den Motoren unabhängige Leitwerte zu liefern. Diese Funktion wird durch ein achtes NAND-Gatter 348 überwacht. Die Eingänge zu dem NAND-Gatter
kommen
348 /von der Ausgangsleitung 220 über einen Draht 350, der zwischen dem NAND-Gatter 348 und dem Draht 220 angeschlossen ist, wobei eine Leitung 351 einen Eingang des NAND-Gatters 348 mit der Ausgangsleitung 288 verbindet, und eine Leitung 352 die Ausgangsleitung 290 mit einem Eingang des NAND-Gatters 348 verbindet. Diese drei Lei-
7098U/0354
- 12 -
IS
tungen 35o bis 352 liefern normalerweise eine logische Eins für das NAND-Gatter 348. Dieses ist die normale Betriebsbedingung für die drei Maschinen. Ein vierter Eingang zu dem achten NAND-Gatter kommt von dem geerdeten Prüfschalter 354 für die Fördergeschwindigkeit. Dieser Schalter 354 ist über einen Draht 355 an einen Eingang des achten NAND-Gatters 348 angeschlossen. Die positive Speisespannung V+ ist über einen Widerstand 356 an den Draht 355 angeschlossen". Das Ergebnis dieser Verbindung besteht darin, daß solange der Schalter 354 geöffnet ist, an das achte NAND-Gatter 348 ein logisches Signal eins herangeführt wird. Somit empfängt unter normalen Betriebsbedingungen das achte NAND-Gatter 348 vier logische Eingänge und erzeugt infolgedessen auf einer an die Steuerung 82 für die Fördergeschwindigkeit angeschlossenen Ausgangsleitung 358 einen logischen Ausgangswert null. Wenn irgendeiner der vier Eingänge für das achte NAND-Gatter 348 ein logischer Wert null ist, dann wird der Ausgang des NAND-Gatters 348 für die Fördersteuerung 82 logisch eins und verursacht somit eine Umschaltung der Fördergeschwindigkeit von der normalen Ausgangsdrehzahl auf die erhöhte Geschwindigkeit. Der Prüfschälter 354 für die Fördergeschwindigkeit gestattet es dem Bedienungspersonal, die erhöhte Drehzahl zu prüfen, um sicherzustellen, daß sie den richtigen Wert hat. Durch das Schließen des Schalters 354 wird an den Eingangsan-
70 98U/03S4
ja- 44
Schluß für das NAND-Gatter 348 von Hand eine logische Null erzeugt, was den Ausgangsförderer von den Prüfmaschinen veranlaßt, bei erhöhter Geschwindigkeit zu arbeiten. Dieses ermöglicht eine Beobachtung der Geschwindigkeit und eine Einstellung derselben, falls es erforderlich sein sollte.
- 14 -
7098U/035A
Leerseite

Claims (11)

Ansprüche:
1. Anlage aus mehreren parallel laufenden Maschinen mit Elektromotoren, die nebeneinander an einer Fertigungs- oder Prüfstraße arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren (10, 11, 12) nach Maßgabe eines Prozeßrechners (18, -19 20) gesteuert werden, der bei Ausfall mindestens eines Motors die anderen schneller laufen läßt zur Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Arbeitsvorganges.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Prozeßrechner (18, 19, 20) ein erstes Signal erzeugt wird, wenn alle Motoren (10, 11, 12) in vorgesehener Weise arbeiten, und ein zweites Signal erzeugt wird, wenn mindestens ein Motor ausfällt, wobei das zweite Signal die nicht ausgefallenen Motoren schneller laufen läßt.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Warneinrichtung (324) vorgesehen ist, die die Abgabe des zweiten Signals durch den Prozeßrechner (18, 19, 20· 62) anzeigt.
- 15 -
7Q98U/Q354
4. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (52, 53, 54) vorgesehen ist, mit der eine Maschine von Hand eingestellt werden kann, wobei bei Einschalten (38, 46, 47) dieser Vorrichtung der Prozeßrechner (62) das zweite Signal abgibt.
5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Logik (310, 312, 314) vorgesehen ist, die beim Einschalten (38, 46, 47) der Handeinstellung ein Anzeigen der Warneinrichtung verhindert.
6. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (38, 46, 47) für jeden Motor (10,11,12) zum Einschalten der Handeinstellung vorgesehen ist, der ein Signal an je einen der Eingänge je eines den anderen Maschinen zugeordneten NAND-Gatters (266, 267, 268) legt, wobei das Betätigen des Schalters den Ausgang des NAND-Gatters das zweite Signal erzeugen läßt.
7. Anlage nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Logik jedem der Schalter ein NAND-Gatter (294, 295, 296) zugeordnet ist, das die Bedingungen dafür schafft, daß nur bei einem vom Prozeßrechner (62) erzeugten zweiten Signal, nicht aber bei einem
- 16 -
7098U/03S4
handerzeugten die Warneinrichtung (324) anzeigt.
8. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fertigungs- oder Prüfstraße den Maschinen (10, 11, 12) Ausgangsförderer nachgeschaltet sind, die ebenfalls von dem Prozeßrechner (62) steuerbar sind.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine logische Schaltung vorgesehen ist, die bei Ausfall mindestens einer Maschine die Geschwindigkeit der Förderer erhöht.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Schaltung ein NAND-Gatter(348)besitzt, das bei einem den Ausfall bezeichnenden Signal von mindestens einer Maschine mit dem Ausgang eine Einheit (82) zur Erhöhung der Förderergeschwindigkeit erregt.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß· ein Schalter (354) vorgesehen ist, der bei Betätigung ein Signal an das NAND-Gatter (348) abgibt, das zur Erhöhung der Förderergeschwindigkeit führt.
7 09814/0354
DE2462452A 1973-10-24 1974-10-09 Schaltungsanordnung zum Steuern von mehreren parallel laufenden Elektromotoren zum Antrieb in Fertigungs- und/oder Priifstraßen Expired DE2462452C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00409252A US3838321A (en) 1973-10-24 1973-10-24 Speed control system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2462452A1 true DE2462452A1 (de) 1977-04-07
DE2462452B2 DE2462452B2 (de) 1979-12-20
DE2462452C3 DE2462452C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=23619711

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462452A Expired DE2462452C3 (de) 1973-10-24 1974-10-09 Schaltungsanordnung zum Steuern von mehreren parallel laufenden Elektromotoren zum Antrieb in Fertigungs- und/oder Priifstraßen
DE19742462585 Ceased DE2462585A1 (de) 1973-10-24 1974-10-09 Vorrichtung zum messen der drehzahl einer maschine
DE19742462451 Pending DE2462451A1 (de) 1973-10-24 1974-10-09 Vorrichtung zum messen und vergleichen von drehzahlen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462585 Ceased DE2462585A1 (de) 1973-10-24 1974-10-09 Vorrichtung zum messen der drehzahl einer maschine
DE19742462451 Pending DE2462451A1 (de) 1973-10-24 1974-10-09 Vorrichtung zum messen und vergleichen von drehzahlen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3838321A (de)
JP (1) JPS5316087B2 (de)
CA (1) CA1018588A (de)
DE (3) DE2462452C3 (de)
FR (1) FR2249480B1 (de)
GB (1) GB1484926A (de)
NL (1) NL7412769A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1485303A (en) * 1974-08-28 1977-09-08 Watkin Elliott Syst Engs Ltd Control apparatus for manufacturing systems
DE3309789A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spinnereimaschine zum aufwinden von faeden
US4673297A (en) * 1984-07-19 1987-06-16 Cymatics, Inc. Orbital shaker
KR920701796A (ko) * 1989-12-15 1992-08-12 스가이 신지 인버터 제어물품 반송 측정장치
DE4216824A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum steuern einer packmaschine
US5239247A (en) * 1992-06-17 1993-08-24 Cincinnati Milacron Reconfigurable master-slave control
DE19520642C1 (de) * 1995-06-09 1996-12-05 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Steuern eines Mehrmotorenantriebs einer Druckmaschine sowie entsprechende Steuerung
FR2805610B1 (fr) * 2000-02-28 2002-04-19 Schneider Electric Ind Sa Detecteur pour controle de rotation
KR100495657B1 (ko) 2002-05-03 2005-06-16 삼성전자주식회사 복수의 통신 모드들을 갖는 집적 회로 장치 및 그것의동작 방법
CN102616531B (zh) * 2012-03-22 2014-04-09 郑州大学 一种带式输送机变频传动的功率平衡调节方法及系统
US8907596B2 (en) * 2012-05-01 2014-12-09 Deere & Company Method and system for controlling electric motors of a common assembly
JP5890491B1 (ja) * 2014-08-19 2016-03-22 ファナック株式会社 巻線を複数備えたバッファ用サーボモータを有するサーボモータ制御システム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1506446A (en) * 1922-05-12 1924-08-26 Gen Electric System of motor control
US3084307A (en) * 1959-06-19 1963-04-02 Du Pont Regulator
US3206665A (en) * 1962-12-19 1965-09-14 Lear Siegler Inc Digital speed controller
US3206664A (en) * 1963-03-01 1965-09-14 Westinghouse Electric Corp Plural motor control with diverse speeds for different motors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2249480A1 (de) 1975-05-23
JPS5316087B2 (de) 1978-05-30
DE2462585A1 (de) 1977-10-20
DE2462452C3 (de) 1980-08-28
GB1484926A (en) 1977-09-08
AU7444074A (en) 1976-04-29
NL7412769A (nl) 1975-04-28
CA1018588A (en) 1977-10-04
DE2462452B2 (de) 1979-12-20
FR2249480B1 (de) 1977-10-28
US3838321A (en) 1974-09-24
JPS5073119A (de) 1975-06-17
DE2448016B2 (de) 1977-06-23
DE2448016A1 (de) 1975-04-30
DE2462451A1 (de) 1977-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704098C3 (de)
EP0832997B1 (de) Steuersystem für eine Textilmaschine
CH668036A5 (de) Verfahren zur steuerung einer presse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2462452A1 (de) Steuerung von elektromotoren parallel laufender maschinen
DE1763616A1 (de) Regelsystem
DE4327848C2 (de) Steuereinrichtung für eine Druckmaschine
DE2332664C2 (de) Programmsteuerungssystem
DE9106384U1 (de) Transportsystem zum Transportieren von Gegenständen entlang eines Transportweges und Steuerung für die Antriebe eines derartigen Transportsystems
DE69214056T2 (de) Spinnanlage
DE19524992C1 (de) Regelung eines Wellentriebwerks mit einem Mikrosteuergerät
DE2448016C3 (de) Drehzahlsteuereinrichtung
DE919895C (de) Anordnung zur Steuerung von Drehstromantrieben bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, im besonderen Weichenantrieben
DE2246576A1 (de) Betaetigungsanordnung fuer steuerflaechen von flugzeugen
EP3898488B1 (de) Türsteuerungssystem für eine aufzugsanlage
DE3324360C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern einer mehrere Spinneinheiten enthaltenden Offenend-Rotorspinnmaschine
DE10344070B4 (de) Antriebsmodul für eine Druckmaschine
DE19516418A1 (de) Falzmaschinenverbund
DE2522634A1 (de) Ablaengmaschine fuer draht und schlauchfoermiges gut
DE10163393A1 (de) Anschlusselement für einen Bus
DE2358439A1 (de) Stoerungsmeldeanordnung fuer vorrichtungen zum regeln des radschlupfes beim abbremsen von fahrzeugen
DE2644416A1 (de) Eigensicheres koppelglied
DD239985A1 (de) Ablaufsteuerung fuer druckmaschinen
DE3621520C2 (de)
DE3022866A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung, steuerung und regelung des gleichlaufes zweier oder mehrerer antriebe
DE20301676U1 (de) Elektronische Steuerung von Glasformmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee