[go: up one dir, main page]

DE2462391C3 - Skibremse - Google Patents

Skibremse

Info

Publication number
DE2462391C3
DE2462391C3 DE19742462391 DE2462391A DE2462391C3 DE 2462391 C3 DE2462391 C3 DE 2462391C3 DE 19742462391 DE19742462391 DE 19742462391 DE 2462391 A DE2462391 A DE 2462391A DE 2462391 C3 DE2462391 C3 DE 2462391C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
brake
bracket
pivoting part
pivot shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742462391
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462391A1 (de
DE2462391B2 (de
Inventor
Tilo 8057 Eching Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Sa Francois Salomon Et Fils Annecy Haute-Savoie Fr Ets
SA Francois Salomon Et Fils Annecy Haute Savoie Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sa Francois Salomon Et Fils Annecy Haute-Savoie Fr Ets, SA Francois Salomon Et Fils Annecy Haute Savoie Ets filed Critical Sa Francois Salomon Et Fils Annecy Haute-Savoie Fr Ets
Priority to DE19742462391 priority Critical patent/DE2462391C3/de
Publication of DE2462391A1 publication Critical patent/DE2462391A1/de
Publication of DE2462391B2 publication Critical patent/DE2462391B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462391C3 publication Critical patent/DE2462391C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • A63C7/104Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes laterally retractable above the ski surface

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski, die unterhalb des Skistiefelbereichs angeordnet ist und die aus mindestens einem Bremsarm besteht, der oberhalb der Skioberseite an einem Schwenkteil gelagert ist und das durch Aufsetzen des Skistiefels eine elastische Vorspannung erhält, und daß der Bremsarm beim Entfernen des Skistiefels in die Bremsstellung an der Skiaußenseite verschwenkt.
Skibremsen der eingangs genannten Art sind bekannt; man kann sie mit einem oder zwei Bremsarmen versehen. So ist beispielsweise in dem DE-GM 41859 eine Skibremse bekanntgeworden, die aus einer unter dem Vorderbacken einzuklemmenden Blattfeder besieht. Zugcordnet sind dem Wirkbereich der Blattfeder als Winkel ausgebildete Bremsarme, die seitlich und parallel der Skikante ausgerichtet sind. Wird die vom Skischuh belastete Blattfeder freigegeben, schnellt sie nach oben, entfernt sich also von der Skioberseite und verschwenkt damit gleichzeitig die beiden Bremsarme so weit nach unten, daß sie die Lauffläche des Skis überragen und damit in Bremsstellung gelangen. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist, daß sich unter der Blattfeder Schnee ansetzt und die Bremsarrne, wenn sie sich in Bereitschaftsstellung befinden, seitlich ausladend am Ski überstehen; dadurch können sie leicht beschädigt werden bzw. kann der Skiläufer mit den Bremsarmen an einem Hbdernis in hängen bleiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Skibremse der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Bremsarme beim Bewegen in Bereitschaftsstellung an die Skioberkante jehwenken. Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß das Verschwenkteil ein U-förmiger Bügel ist, dessen Schenkel schräg zur Skilängsachse zu einer in einer Lagerplatte gelagerten Schwenkwelle nach außen abgebogen sind, an die nachfolgend mindestens an einer Seite ein etwa parallel zur Skikante ausgerichteter Bremsarm anschließt und Bügel, Schwenkwelle und Bremsarm oder Bremsarme aus Federdraht bestehen, und daß, um ein Zusammenführen der Bremsarme in Richtung zur Skilängsachse beim Verschwenken in Bereitschaftsstellung zu bewirken, dem Verschwenkteil eine Streckvorrichtung zugeordnet ist.
Ein Ausführungsbrjspiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt
Vi Fig. 1 in Seitenansicht eine Ausführungsform der erf indungsgemäßer» Skibremse,
F i g. 2 eine Aufsicht zu F i g. 1,
Fig.3 eine Aufsicht zu Fig. 1. jedoch ist die Streckvorrichtung durchgetreten (so daß die Bremsarme 7 unmittelbar an der Kante des Skis anliegen bzw. können diese auch sich auf die Skioberseite legen) und
F i g. 4 in Seitenansicht eine Skibremse entsprechend F i g. 1 ,jedoch völlig unbelastet (Bremsstellung).
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine teilbelastete
4f) Skibremse. Erkennbar ist die auf dein Ski 1 befestigte Lagerplatte 2 und Aufsetzplatte 3 (siehe auch die Aufsicht Fig.2) und die Streckeinrichtung, bestehend Lw. aus einem Verschwenkteil 9, dessen Schenkel 11 schräg zur Skilängsachse zu einer in der Lagerplatte 2 gelagerten Schwenkwelle 8 abgekröpft sind, die durch
Ausnehmungen 5 geführt sind. Diese Ausnehmungen 5 dienen insbesondere im belasteten Zustand dem Verschwenkteil 9 als Widerlager und/oder Führung.
Der Federdraht ist dann zu Bremsarmen 7 abgebogen,
S() die mit einem entsprechenden z. B. Kunststoffüberzug
versehen sein können. Im obcicn Bereich ist der Verschwenkteil 9 etwa parallel zur Hinterkante geführt; ein Zwischenbügel 6 stellt eine Verbindung zu einem ähnlich geformten Druckbügel 4 her, dessen abgekröpf-
;5 te Schenkel 8a an der Wand 12 der Ausnehmung 5
ruhen. Die Länge des Zwischenbügels 6 muß stets mit der Länge der Ausnehmung 5 abgestimmt sein, um das Einschwenken der Bremsarme zu garantieren.
Wird der Zwischenbügel 6 (Fig. I) noch weiter
((| heruntergetreten, dann legt sich die Abkröpfung des
Federdrahtes, die in den Ausnehmungen 5 geführt ist.
gegen die Wand 13 der Lagerplatte 2; dadurch werden die Bremsarme 7 in Richtung zur Skimitte verschwenkt.
Entsprechend den jeweiligen Bemessungen, Schräglage
,,. (Winkellage) der Federdrahtteile in den Ausnehmungen 5 sowie Länge des Zwischcnbügels 6 usw. ergibt sich ein stärkeres oder schwächeres Verschwenken der Firemsarrnc7.
F i g. 3 entspricht F i g. 2; hier ist der Schwenkbereich beendet, d. h. der Zwischenbügel 6 liegt nun flach auf der Skioberseite auf. _
Fig.4 zeigt die Anordnung des Systems, wobei Anlenkstellen 14, 15 an der Lagerplatte 2 für den Druckbügel 4 und den Verschwenkteil 9 vorgesehen sind.
Dem Zwischenbügel 6 bind Gelenke 10, 11a dort zugeordnet, wo der Druckbüget 4 und der Verschwenkteil 9 angreifen. Die Funktion ist praktisch die gleiche wie vorbeschrieben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski, die unterhalb des Skistiefelbereichs angeordnet ist und die aus mindestens einem Bremsann besteht, der oberhalb der Skioberseite an einem Schwenkteil gelagert ist und das durch Aufsetzen des Skistiefels eine elastische Vorspannung erhält, und daß der Bremsarm beim Entfernen des Skistiefels in die Bremsstellung an der Skiaußenseite verschwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschwenkteil (9) ein U-förmiger Bügel ist, dessen Schenkel (U) schräg zur Skilängsachse zu einer in einer Lagerplatte (2) gelagerten Schwenkwelle (8) nach außen abgebogen sind, an die nachfolgend mindestens an einer Seite ein etwa parallel zur Skikante ausgerichteter Bremsarm (7) anschließt und Bügel (9), Schwenkwelle (8) und Bremsarm oder Bremsarme (7) aus Federdraht bestehen, und daß, um ein Zusammenführen der Bremsarme (7) in Richtung zur Skilängsachse beim Verschwenken in Bereitschaftsstellung zu bewirken, dem Verschwenkteil (9) eine Streckvorrichtung zugeordnet ist
2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Streckvorrichtung durch einen an/auf dem Verschwenkteil (3) schwenkbar angeordneten einen Zwischenbügel (6) und mindestens einen zwischen dem Zwischer.bügel (6) und dem Ski (1) vorgesehenen Druckbügel (4) gebildet ist, der sein Widerlager an/in der Lagerplatte (2) oder an der Skioberseite derart findet, daß beim Strecken des Verschwenkteiles (P) in die 3ereitschaftsstellung durch Zusammenwirken von. Druck- und Zwischenbügel die Schwenkwelle (8) in de; Lagerausnehmungen (5) und damit die Bremsarme (7) zur Skioberkante hin verschwenken.
3. Skibremse nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (2) eine Bohrung oder eine in Richtung zur Skioberseite offene Ausnehmung (5) aufweist.
4. Skibremse nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Lager für die Schwenkwelle (8) ein am Ski (1) anbringbarer Ring, öse oder dergleichen vorgesehen ist.
DE19742462391 1974-03-15 1974-03-15 Skibremse Expired DE2462391C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462391 DE2462391C3 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Skibremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462391 DE2462391C3 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Skibremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2462391A1 DE2462391A1 (de) 1976-12-09
DE2462391B2 DE2462391B2 (de) 1979-12-13
DE2462391C3 true DE2462391C3 (de) 1985-08-01

Family

ID=5934985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462391 Expired DE2462391C3 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Skibremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2462391C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407726A1 (fr) * 1977-11-04 1979-06-01 Salomon & Fils F Dispositif de freinage pour ski
DE3110743A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen Skistopper
AT410757B (de) * 1993-12-10 2003-07-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2208691A2 (de) * 1972-11-27 1974-06-28 Lacarrau Philippe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2462391A1 (de) 1976-12-09
DE2462391B2 (de) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533470C2 (de) Skibremse
DE2531466C2 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski
DE2412623C3 (de) Skibremse
DE2954592C2 (de)
DE2714175A1 (de) Skibremse
DE2751602C2 (de)
DE2622089C2 (de) Skibremse
DE2710539A1 (de) Skibremse
DE3136079A1 (de) "skibremse"
DE2462391C3 (de) Skibremse
DE2906726C2 (de)
DE2801615C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten eines Skipaares
DE2526909C2 (de) Skibremse
CH621709A5 (de)
DE2933657A1 (de) Skibremse
DE2952553A1 (de) Skibremse
DE2632850A1 (de) Skibremse mit fersenautomatik
DE3005761A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE3107035A1 (de) Fersenstrammer fuer sicherheits-skibindungen
DE2619673A1 (de) Skibremse
DE3123329C2 (de) Skibindung, insbesondere für Langlauf- oder Tourenski
DE2436117A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen des skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE2605506C3 (de) An einem Fersenniederhalter einer Skibindung angeordnete Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski
DE2635151A1 (de) Skibremse
AT393087B (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2412623

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SALOMON S.A., PRINGY, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAGENBERG, J., DR.JUR., RECHTSANW. BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANW. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW. KROHER, J., DR., RECHTSANW. GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.-JUR., PAT.- U. RECHTSANW., 8000 MUENCHEN