DE2462093C3 - Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Glasscheiben - Google Patents
Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von GlasscheibenInfo
- Publication number
- DE2462093C3 DE2462093C3 DE2462093A DE2462093A DE2462093C3 DE 2462093 C3 DE2462093 C3 DE 2462093C3 DE 2462093 A DE2462093 A DE 2462093A DE 2462093 A DE2462093 A DE 2462093A DE 2462093 C3 DE2462093 C3 DE 2462093C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- continuous furnace
- furnace according
- furnace
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B29/00—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
- C03B29/02—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a discontinuous way
- C03B29/025—Glass sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
- C03B27/04—Tempering or quenching glass products using gas
- C03B27/052—Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a vertical position
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/14—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
- C03B35/20—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by gripping tongs or supporting frames
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
sen austretende Kühlluft bewirkt den zweiten Teil der
Glasbehandlung, nämlich das Abschrecken. Bei einer anderen Art von Öfen erfolgt das Erwärmen durch
Gase. Bei solchen Öfen ist es wesentlich, daß das die Erwärmung der Glasscheibe bewirkende Glas gleichmäßig
temperiert ist. Nur so kann eine Glasscheibe über die gesamte Fläche gleichmäßig erwärmt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit erhitztem Gas arbeitenden Ofen, und zwar einen
Durchlaufofen, zu schaffen, bei dem das in die Glasscheibenbchandlungszone
zu deren Erwärmung eingebrachte Gas vollkommen gleichmäßig temperiert ist und darüber hinaus keine Verwirbelung von Gasströmen
aufweist, die unterschiedliche Temperaturen haben können. Schließlich soll der Durchlaufofen so beschaffen
sein, daß es unmöglich ist, daß durch Öffnungen oder Schlitze an den Auslaß- und Einlaßtüren
Umgebungsluft eintreten kann, die sich nachteilig auf die gleichmäßige Wärmebehandlung der Glasscheiben
auswirken kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelost durch ein Gasbehandlungs- und Verteilungssystem in
der unteren Zone zum:
1. Ansaugen von Gas aus einem Tieftemperatur-Bereich aus der oberen Zone in die untere Zone;
2. Ansaugen von Gas, das den Ofen außen umgibt, in die untere Zone;
3. Mischen der Gase zum Schaffen einer etwa gleichmäßigen Temperatur im gesamten Gasgemisch;
4. Erhitzen des gleichmäßig temperierten Gasgemisches und
5. Hineindrücken des erhitzten Gasgemisches in die
obere Zone,
wobei das System am Umfang der Trennwand eine Anzahl von Schlitzen vorsieht und eine in der unteren
Zone liegende Eintrittskammer umfaßt, die durch Öffnungen mit dem Tieftemperatur-Bereich der oberen
Zone und durch öffnungen mit der umgebenden Atmosphäre verbunden ist. sowie eine in der unteren
Zone liegende Austrittskammer aufweist, die mit den Schlitzen in Verbindung steht, wobei einige det Heizelemente
in dieser Austrittskammer angeordnet sind, und schließlich mindestens ein Gebläse umfaßt, dessen
Ansaugseite mit der Austrittskammer derart angeordnet ist, daß das Gebläse im Betrieb ein Mischen
von Gasen unterschiedlicher Temperaturen zu einem Gasgemisch mit etwa gleichmäßiger Temperatur und
ein Eintreiben dieses thermisch gleichmäßigen Gemisches durch die Schlitze in die obere Glasscheibenbehandlungszone
und dort einen Druckanstieg bewirkt. In dem erfindungsgemäßen Durchlaufofen wird ein
völlig gleichmäßig temperiertes Gas von der unteren Gasbehandlungszone in die obere Glasscheibenbe
handlungszone eingepreßt, so daß dort ein Überdruck an gleichmäßig temperiertem Gas herrscht. Ein Eindringen
von kühlerer Umgebungsluft in die Glasscheibenbehandlungszone des Ofens ist dadurch unmöglich,
weil in dieser ein erhöhter Druck des Gases herrscht, so daß aus dieser Zone temperiertes Gas
entweichen kann, jedoch niemals kühlere Umge bungsluft in den Ofeninnenraum eindringen kann.
Dabei ist dafür Sorge getragen, daß die Turbulenz der aus der unteren Gasbehandlungszone in die obere der
Glasscheibenbehandlung dienenden Zone eingedrückten Gase auf ein Minimum herabgesetzt ist und
daß eine im wesentlichen gleichförmige Temperatur über die gesamte Oberfläche der Glasscheibe hinweg
aufrechterhalten wird.
Über die genannten Merkmale hinausgehende Einzelheiten zur Weiterbildung der Erfindung ergeben
sich aus den Untcransprüchen. Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Durchlaufofens ist in der
Zeichnung dargestellt. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Gesamtsystem zum Behandeln, insbesondere zum Tempern von Glasscheiben,
in das der erfindungsgemäße Durchlaufofen eingefügt ist,
Fig. 2 eine zum Teil aufgebrochen dargestellte Draufsicht auf den Durchlaufofen,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 3, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht auf eine der Ofentüren in Blickrichtung aus der Ebene der Linie 7-7 in Fig. 1,
Fig. 8 eine Teilansicht in Blickrichtung aus der Ebene der Linie 8-8 in Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 7, und
Fig. 10 einer Schnitt längs der Linie 10-10 in Fig. 2.
In Fig. 1 der Zeichnung ist das gesamte System zum Tempern von Glasscheiben dargestellt. Es umfaßt einen
Durchlaufofen A und einen Blaskopf B sowie eine zu tempernde Glasscheibe C von einer Beschikkungsstation
C durch die Behandlungszonen zu einer Entnahmestation D führenden Förderer. Zum Rückführen
der die Glasscheiben unter Zwischenschaltung von Zangen 4 haltenden Träger 2 dient ein Rückförderer
F.
Der Durchlaufofen A umfaßt eine Ofendecke 6. einen
Ofenboden 8 und eine Seitenwand 10. Die Ofendecke 6 und die Seitenwand 10 bestehen aus einer
äußeren, isolierenden Lage 12 aus feuerfestem Werkstoff und einer inneren Lage 14, die vorzugsweise aus
Schamotte oder einem anderen feuerfesten Werkstoff gebildet ist. Die Lagen 12 und 14 können beide aus
gießfähigem Werkstoff bestehen. Die innere Lage 14 der Seitenwand 10 ist einstückig mit nach außen vorstehenden
T-Profilen 16 gestaltet. Nebeneinander liegende Teile derT-Profile 16 bilden Abstützungen für
elektrische Heizelemente 18. Die die Lagen 12 und 14 bildenden Teile sind mit entsprechenden öffnungen
und Ausnehmungen zur Aufnahme von Befestigungselementen 20 herkömmlicher Konstruktion
versehen, durch die die Lagen 12 und 14 miteinander und mit dem Mantel 10a verbunden sind. Eine Trennwand
22 ist zwischen der Ofendecke 6 und dem Ofenboden 8 vorgesehen und unterteilt den Innenraum in
eine erste bzw. Gasbehandlungszone 24 und eine zweite oder Glasbehandlungszone 26. Heizelemente
18 befinden sich sowohl in der unteren als auch in der oberen Zone 24 bzw. 26.
In der unteren Gasbehandlungszone 24 ist ein Gasbehandlungs- und Verteilungssystem angeordnet.
Dieses System ist so gestaltet, daß relativ kaltes Gas aus dem unteren Bereich der oberen Zone 26 in die
untere Zone 24 gesaugt wird, Umgebungsluft oder ein anderes Gas von der Außenseite des Ofens A in die
untere Zone 24 gesaugt wird, das Außengas und das aus der oberen Zone 24 abgesaugte Gas so gemischt
werden, daß ein Gemisch entsteht, das eine etwa gleichmäßige Temperatur hat. Dieses gleichmäßige
Gasgemisch wird erwärmt und in die zweite obere Zone 26 längs der Seitenwand geblasen, um das Auf-
rcchtci 'halten einer gleichmäßigen Temperatur übe ι
die gesamte Oberfläche der Glasscheibe G' zu bewirken, die sich in der oberen Glasbchandlungs/.onc 26
befindet. Darüber hinaus wirkt das Gashchandlungs- und Verteilungssystem so. daß in der oberen Glasbehandlungszonc
ein Druckanstieg erfolgt.
Der gesamte Umfang 28 uer Trennwand 22 liegt
im Abstand von der Innenfläche der Seitenwand lies Ofens, und mehrere Lamellen 30 überbrücken den
Spalt zwischen dem Umfangsrand und den T-Piolilen
16 der Seitenwand. Die Lamellen 30 sind im Abstand
voneinander angeordnet, um eine Folge von Schlitzen 32 um den Umfang der Trennwand herum zu bilden.
Die Lamellen 30 weisen eine Lippe auf, die auf dem oberen Rand einer aufrechtstehenden Wand 34 aufliegt,
die durch Schamottsteine um den Umfang de ι Trennwand 22 herum gebildet ist. Im mittleren Teil
der Trennwand sind wiederum Heizelemente 18 vorgesehen.
In der Trennwand 22 sind von deren Umfangsrand einwärts versetzt Öffnungen 36 zur Bildung eines
Durchgangs für die Gase vom unteren mittleren Teil der oberen Zone 26 in die untere Zone 24 ausgebildet.
Das in der unteren Zone 24 liegende Gasbehandlungs- und Verteilungssystem umfaßt eine Eintrittskammer 38 und eine Austrittskammer 40. Die Öffnungen
36 in der Trennwand 22 verbinden die Glasbehandiungszone 26 mit der Eintrittskammer 38,
während die Schlitze 32 eine Verbindung zwischen der Austrittskammer 40 und der oberen Glasbehandiungszone
26 darstellen. Zwischen dem Ofenboden 8 und der Trennwand 22 erstreckt sich eine Esse 42,
die bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine rechteckige Wand 44 umschlossen
ist, die gleichzeitig die inneren Wände der Eintrittskammer 38 bildet. Das untere Ende der Esse
42 steht mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung, und eine einstellbare Klappe 46 kann das untere
Ende öffnen und verschließen. Die Klappe ist durch einen Handgriff 47 einstellbar, der am Ende einer
Stange 49 sitzt, die sich durch die Seitenwand des Ofens nach außen erstreckt. Die Esse 42 ist von einer
Wand 48 umgeben, die die äußere Begrenzung der Eintrittskammer 38 bildet und gleichzeitig die innere
Begrenzungswand der Austrittskammer 40 darstellt. Die Seitenwand 10 des Ofens bildet die äußere Wand
der Auslaßkammer 40.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Gebläse 50 in der Austrittskammer 40 angeordnet.
Es handelt sich um übliche Zentrifugalgebläse, die von Motoren 52 angetrieben werden, die auf der Außenseite
der Seitenwand des Ofens liegen. Jeder Motor 52 treibt über ein Getriebe 54 die Welle 56 des Gebläses
50. Die Welle 56 des Gebläses erstreckt sich durch eine öffnung 58 in der Seitenwand des Ofens hindurch.
Die öffnung 58 hat einen wesentlich größeren Durchmesser als die Welle 56 und diese ist gegenüber
der Welle nicht abgedichtet, so daß beim Umlaufen des Gebläses Umgebungsluft durch die öffnung 58
in das Gebläse gelangen kann. Das Gebläse 50 ist mit seiner Saugseite durch eine öffnung 60 mit der Eintrittskammer
38 verbunden. Die Ausströmöffnung 63 jedes Gebläses 50 ist in Längsrichtung der Austrittskammer 40 gerichtet. Wie der Fig. 6 entnommen
werden kann, erstreckt sich eine Rampe 64 vom unteren Ende in der Ausströmöffnung 63 eines Gebläses
nach oben zum darauffolgenden, stromabwärts angeordneten Gebläse 50. Die Rampe liegt somit mit ihrem
unteren linde an der Ausströmöffnung des Gebliises und ihr oberes Ende ist den Schlitzen 32
angcnäheit, so daß der Strom vom Gebläse zu den Schi it/e η hin in die zweite obere Glasbehandlungszone
26 abgelenkt wird.
Am oberen Ende der Lsse 42 sind mehrere in die
liinli itlskammer 38 führende Öffnungen 60 vorgesehen.
Bei eingeschaltetem Gebläse wird also durch die Lsse 42 über die Öffnungen 66 Luft in die Eintrittskammcr
38 und zusätzlich über die öffnungen 36 aus dei oberen Glasbehandlungszone Gas angesaugt. Die
Umgebungsluft von der Esse 42 und den öffnungen 58, durch die sich die Wellen 56 der Gebläse 50 hindurcherstiecken,
wird mit den wärmeren Gasen gemischt, die durch die Öffnungen 36 aus der Glasbehandlungszonc
26 angesaugt werden. Die Wirkung der Gebläse in der unteren Zone 24 zusammen mit
der Anordnung der Esse 42, der Eintrittskammer 38 und der Austrittskammer 40 sowie der Rampe 64
sorgt für ein gründliches Mischen der Luft und der Gase in der unteren Zone 24, so daß eine etwa gleichförmige
Temperatur des Gemisches entsteht, das durch die Schlitze 32 an den Heizelementen 18 vorbei
aufwärts geblasen wird. Die Lamellen 30 lenken die Gase nach oben in Richtung der Pfeile 62 und mindern
damit die spiralförmige, turbulente Bewegung des Gases, das aus den Gebläsen 50 heraustritt. Die aufwärts
gerichteten Gase werden zusätzlich durch die in der unteren Zone 24 im Bereich der Schlitze 32
liegenden Heizelemente 18 erwärmt, so daß das erwärmte Gas längs der Heizelemente 18 an der Seitenwand
der Glasbehandlungszone 26 zur inneren Seite der Ofendecke 6 hin steigt. Die Gase wälzen sich dann
nach innen zur Glasscheibe G um und fließen dort nach unten zu den öffnungen 36. Die Umwälzung
ist dabei so, daß nur geringste Turbulenz und geringfügige Temperaturdifferenz auf der Oberfläche der
Glasscheibe G entsteht, solange sich diese im Ofen A befindet. Außerdem ist dafür gesorgt, daß die Temperaturdifferenz
über die Innenseite der Glasbehandiungszone hinweg reduziert wird. Die erhitzten Gase
aus der unteren Zone 24 werden nach oben längs des Umfanges der Giasbehandlungszonc 26 zwangsgeführt,
um direkt mit den elektrischen Heizelementen 18 in Berührung zu kommen, die sich an der Seitenwand
10 befinden, und werden dann durch die Eintrittskammer 38 von den Gebläsen an einer Stelle angesaugt,
die von der Seitenwand 10 nach innen versetzt ist, so daß die Gase längs der Flächen der
Glasscheibe G nach unten fließen. Wie bereits erwähnt wurde, verringern die Lamellen 30 die Turbulenz
des in die obere Zone 26 geleiteten Gases und lenken das Gas nach oben in eine nur geringfügig spiralige
Bahn.
Die elektrischen Heizelemente in der unteren und der oberen Zone 24 und 26 werden durch einen Differenztemperaturregler
geregelt. Der Regler 72 spricht auf die Temperaturdifferenz zwischen den Schlitzen
32 und der oberen Zone 26 an, was durch zwei Thermoelemente 68 und 70 geprüft wird. Das Thermoelement
68 befindet sich in der oberen Glasbehandlungszone 26, während das Thermoelement 70 im Bereich
der Schlitze 32 angeordnet ist.
Wenn vom Regler 72 eine Temperaturdifferenz festgestellt wird, also die am Thermoelement 70 anliegende
Temperatur geringer ist als die im Schlitz gemessene, wird den Heizelementen 18 in der unteren
Zone 24 zusätzliche Energie zugeleitet, um die Tem-
peiaturdilferenz zu verringern oder gar ganz zu beseitigen.
Die Temperatur der oberen Zone wird von einem getrennten Thermoelement und einem getrennten
Temperaturregler (nicht dargestellt) geregelt.
Um ein Voranbewegen der Glasseheibe Ci durch den Ofen zu ermöglichen, sind diametral gegenüberliegende
Offnungen 74 in der Seitenwand vorgesehen. Entsprechend eistreckt sich ein Schlitz 76 zwischen
den Öffnungen 74 in der Ofendecke 6, um ein Durchwandern des Trägers 2 durch den Ofen zu ermöglichen.
Wie der Fig. 9 der Zeichnung zu entnehmen ist, hat die innere Lage 14, die aus Siliziumoxidwerkstoffbestehen
kann, Endbereiche 78, die über die isolierende Lage 12 hinaus vorstehen und die öffnung
74 begrenzen. Der in der Zeichnung dargestelite Durchlaufofen ist im Querschnitt etwa kreisrund.
Folglich besteht die Innenlage 14 im Querschnitt aus zwei halbkreisförmigen Abschnitten mit nach außen
gekrümmten, etwas verdickten Bereichen 80, die in den Endbereichen 78 enden, die über den Umfang
der Seitenwand 10 hinausragen. Der Raum zwischen den Endbereichen 68 bildet, wie bereits erwähnt, die
Öffnung 74, durch die eine hängende Glasscheibe G hindurchbewegt wird, um in den Ofen einzulaufen
oder aus diesem herauszuwandern. Als Folge des geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Siliziumoxidwerkstoffes
der Lage 14 behalten die die Öffnungen 74 umgebenden Flächen bei allen Temperaturen
eine konstante Form. Die T-Profile 16 haben ebenfalls nach außen gekrümmte Endbereiche 82, die
der Form der Bereiche 80 entsprechen. Die Heizelemente 18 haben zusätzlich nach außen gekrümmte
Bereiche 84a, die an den öffnungen 74 enden, so daß bei nicht abgedeckten Öffnungen die Wärmeverluste
durch die öffnung auf ein Minimum reduziert werden.
Auch an der Ofendecke 6 sind zu beiden Seiten des Schlitzes 76 Heizelemente 18 angeordnet, um Wärmeverluste
durch diesen Schlitz auf ein Minimum zu reduzieren. Zusätzliche Heizelemente 18 können
auch in der Unterseite der Trennwand 22 am oberen Ende der Esse 42 angeordnet sein, um der Luft, die
durch die Esse 42 strömt. Wärme zuzuführen, ehe sie durch die Öffnungen 66. fließt.
Die Einlaß- und Auslaßöffnugnen 74 des Ofens A werden durch Türen verschlossen, die von gleicher
Konstruktion sind. Die Konstruktion einer Tür ist in Fig. 7, 8 und 9 der Zeichnung veranschaulicht. Mit
84 ist die Tür als Ganzes bezeichnet, die zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Lage in bezug
auf die öffnung 74 bewegbar ist und die aus mehreren
Segmenten 8?. besteht, die jeweils einstellbar an einer länglichen Stützplatte 86 befestigt wird.
Jedes der Segmente 88 besteht aus einem Block aus einem keramischen, feuerfesten Werkstoff. Dieser
Werkstoff kann der gleiche sein wie derjenige der Lage 14 und kann in Mänteln oder Hüllen 92 aus Metall,
beispielsweise Stahl, sitzen. Die Mäntel 92 umfassen jeweils nach außen vorspringende Stützplatten-Flansche
94 und einwärts gerichtete Blockanlageflansche 96, wie Fig. 9 zeigt. Die Flansche 96 greifen in
Schlitze in den Blöcken 90 ein, um diese fest mit den Mänteln zu verbinden. Die Stützplatten-Flansche 94
sind mit Langlöchern 98 versehen, durch die sich übliche Schrauben 100 in öffnungen in der Stützplatte
86 hineinerstrecken, die mit den Langlöchern 98 fluchten. Die Langlöcher 98 ermöglichen eine Einzeleinstellung
der Segmente in bezug auf die Stützplatte 86, um eventuelle Unregelmäßigkeiten der
Oberfläche der Endbeieiche 78 auszugleichen, an denen die Tür anliegt, wenn sie sich in ihrer geschlossenen
Lage befindet, die in Fig. 9 dargestellt ist. Auf diese Weise hat jedes Segment 88 einen möglichst
strammen Sitz an den Endbereichen 78, so daß praktisch keine Wärme Verluste eintreten, wenn die Tür
geschlossen ist.
Zwei der Segmente 88 sind in Fig. 7 mit HHu und HHh bezeichnet. Im Bereich dieser Segmente sind
Türbetätigungsarme 102 an der Stützplatte 86 befestigt. Die Bestätigungsarme 102 sind jeweils an Platten
104 angeschweißt, die ihrerseits durch Schrauben 106 mit der Stützplatte 86 verbunden sind. Entweder
in den Platten 104 oder in der Stützplatte 86 sind Langiöcher ausgebildet, um eine Einstellung der Segmente
88a und 88fr in der gleichen Weise zu ermöglichen wie bei den übrigen Segmenten 88. Der Betätigungsarm
102 ist an Punkten, die im Abstand voneinander liegen, an parallele Koppeln 108 und 110
angelenkt. Die Koppel 108 ist mit ihrem anderen Ende drehfest an einer Stange 114 befestigt und die
Koppel 110 ist mit ihrem anderen Ende drehfest mit eine Stange 112 verbunden. Die Stangen 112 und 114
sind an ihrem oberen Ende in einer Halterung 116 drehbar gelagert. Die Stange 112 ist an ihrem unteren
Ende in einer Halterung 120 drehbar gelagert, während die Stange 114 an ihrem unteren Ende in einer
Halterung 118 drehbar gelagert ist.
Die Tür 84 wird durch ein hydraulisches Stellglied 122 zwischen ihrer geöffneten und geschlossenen
Lage hin- und herbewegt. Das Ende des Zylinders des Stellgliedes 122 ist bei 123 an eine Konsole 125
angelenkl, während die Kolbenstange an einen Betätigungshebel 124 angelenkt ist, der wiederum drehfest
von der Stange 114 getragen ist. Wenn das Stellglied 122 aus der in Fig. 7 und 9 dargestellten Lage zusammengezogen
wird, verschwenken sich die Koppeln 108 und 110 um die Achsen der ihnen zugeordneten
Stangen 114 und 112 nach links in der Zeichnung, um die Tür 84 von der öffnung 74 wegzuschwenken.
Wenn im Betrieb des Ofens die Gebläse laufen, kann Mischluft in den Ofen durch Öffnungen 46a am
unteren Ende der Esse 42 in einer Menge eingesaugt werden, die von der Stellung der Klappe 46 abhängt.
Die den Gebläsen 50 zugeordneten Rampen 64 dienen zum Mischen und Umwälzen der Luft nach oben
und tangential zu den Schlitzen 32, während die Lamellen 30 die umgewälzte Luft vertikal und etwas tangential
längs der Seitenwände des Ofens und längs der Heizelemente 80 ablenken. Die öffnungen 58,
die die Gebläsewellen 56 umgeben, verhindern ferner ein Überhitzen der Gebläse selbst, wenn diese nicht
arbeiten, da der Schornsteineffekt immer ein Einsaugen von Luft von außen durch die Öffnungen 58 hindurch
bewirken wird, die die Gebläse kühlt. In Fig. 3 der Zeichnung ist eine mit 126 bezeichnete Sammelwanne
dargestellt, die durch Stangen 128 an der Ofendecke 6 aufgehängt ist. Die Wanne 126 fängt alle
Glasstücke auf, die während der Wärmebehandlung abbrechen. Sie erleichtert ein Entfernen von abgesplittertem
Glas aus dem Ofen und verhindert ein Herunterfallen der Stücke an Stellen, die im Ofen nur
schwer zugänglich sind.
Wie bereits erwähnt wurde, ist in der Ofendecke 6 ein die Einlaß- und die Auslaßöffnung 74 in der Seitenwand
10 verbindender Schlitz 76 angeordnet. Dieser dient zum Durchtritt von Teilen des Förderers E,
Il
durch den die Glasscheiben G' zu den einzelnen Stationen
bewegt weiden. Die Ofendecke 6 umfaßt zu diesem Zweck zwei mit Abstand voneinander parallel
liegende, in die Ofendecke eingepaßte Hiindcr 188«,
die je eine Schiene 188 tragen. Aul diesen Schienen
lauten Rollen 194 von Kettengliedern 192 zweier flexibler Ketten, die Teile des Förderers /·,' bilden.
Auf den Rollen 194 heider Ketten 190 liegen Gleitglieder
196 auf, von denen aus sich ein Tragstab ab w;Mts durch den Schlitz 76 in der Ofendecke 6 hindurch
in die Glasbehandlungszone 26 hinein erstreckt. Das untere Ende 200 des einen Teil eines Trägers 2
bildenden Tragstabes 198 haltert über eine Zange 4 ein Ende einer Glasscheibe (S.
Um einen Austritt an Gasen durch den Schütz 76 hindurch in die umgebende Atmosphäre und damit
Wärmeverluste zu vermeiden, sind beide Ketten 190 im Bereich der Ofendecke 6 von einem Gehäuse 228
umschlossen. Dieses umlaßt innere und äußere Seitenwände 232 und 234 sowie eine Abdeckung 236.
die die äußeren Seitenwande 234 miteinander verbindet. In der Abdeckung 236 sind mehrere Öffnungen
'■ 230 vorgesehen, durch die Luft oder ein anderes
Kühlmittel eingebracht werden kann, um die Temperatur auf einen Wert abzusenken, der für die Aufrechterhaltung
einer ordnungsgemäßen Schmierung der Einzelteile der Ketten 190 erforderlich ist. Die
in Kühlluft wird unter Druck durch die Öffnungen 230
in das Gehäuse 228 eingebracht, um einem Entweichen der heißen Gase aus dem Ofen durch den Schlitz
76 weitet entgegenzuwirken. Die Kühlluft wird durch ein Gebläse 239 erzeugt und in das Innere 237b einer
ι "> Haube 237 eingehiasen, die dicht auf das Gehäuse
228 aufgebracht ist. Aus der Haube gelangt die Kühlluft über die Öffnungen 230 in das Ketteneehäuse
228.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Glasscheiben, mit einem Ofeninnenraum, der von einer Ofendecke, einem Ofenboden und Seitenwänden umgeben ist, in denen gegenüberliegende Einlaß- und Auslaßöffnungen vorgesehen sind, die sich zwischen dem Ofenboden und der Ofendecke erstrecken, dem Ein- und Austritt der Glasscheiben dienen und durch Einlaß- und Auslaßtüren verschließbar sind, mit Heizelementen im Ofeninnenraum, der durch eine horizontale Trennwand in eine untere, Gasbehandlungszone, und eine obere, Glasscheibenbehandlungszone unterteilt ist, gekennzeichnet durch ein Gasbehandlungs- und Verteilungssystem in de/ unteren Zone (24) zum:1. Ansaugen von Gas aus einem Tieftemperatur-Bereich aus der oberen Zone (26) in die untere Zone (24);2. Ansaugen von Gas, das den Ofen außen umgibt, in die untere Zone (24);3. Mischen der Gase zum Schaffen einer etwa gleichmäßigen Temperatur im gesamten Gasgemisch;4. Erhitzen des gleichmäßig temperierten Gasgemisches und5. Hineindrücken des erhitzten Gasgemisches in die obere Zone (26),wobei das System am Umfang der Trennwand (22) eine Anzahl von Schlitzen (32) vorsieht und eine in der unteren Zone (24) liegende Eintrittskammer (38) umfaßt, die durch öffnungen (36) mit dem Tieftemperatur-Bereich der oberen Zone (26) und durch öffnungen (66) mit der umgebenden Atmosphäre verbunden ist, sowie eine in der unteren Zone (24) liegende Austrittskammer aufweist, die mit den Schlitzen (32) in Verbindung steht, wobei einige der Heizelemente (3.8) in dieser Auftrittskammer (40) angeordnet sind und schließlich mindestens ein Gebläse (50) umfaßt, dessen Ansaugseite mit der Eintrittskammer (38) verbunden ist und dessen Ausströmöffnung (63) in der Austrittskammer (40) derart angeordnet ist, daß das Gebläse (501) im Betrieb ein Mischen von Gasen unterschiedlicher Temperaturen zu einem Gasgemisch mit etwa gleichmäßiger Temperatur und ein Eintreiben dieses thermisch gleichmäßigen Gemisches durch die Schlitze (32) in die obere Glasscheibenbehandlungszone (26) und dort einen Druckanstieg bewirkt.2. Durchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrand der Trennwand (22) in einem Abstand von der Innenseite der Seitenwand (10) liegt und daß eine Vielzahl von Lamellen (30) über den Umfang der Trennwand (22) verteilt angeordnet sind und den Umfangsspalt zwischen dieser und der Seitenwand (10) übergreifen und die Schlitze (32) bilden.3. Durchlaufofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (36) in der Trennwand (22) in einem Abstand von deren Umfangsrand einwärts liegt.4. Durchlaufofen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Gebläse (50) antreibender Motor (52) außerhalb der Seiten wand (10) des Ofens liegt und das Gebläse über eine Welle (58) antreibt, die sich durch eine in der Seitenwand (10) ausgebildete öffnung (58) erstreckt, und daß die öffnung (58) größer als der Durchmesser der Welle (56; ist und den Eintritt von umgebender Atmosphäre in die untere Zone (24) ermöglicht.5. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittskammer (38) über Öffnungen (66) mit einer Esseκι (42) verbunden ist, die sich zwischen dem Ofenboden (8) und der Unterseite der Trennwand (22) erstreckt und deren unteres Ende mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung steht, wobei die die Esse (42) begrenzende Wand (44) die In-1Ί nenwand der Eintrittskammer (38) bildet.6. Durchlaufofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich zwischen dem Ofenboden (8) und der Trennwand (22) erstrekkende senkrechte Wand (48) die Esse (42) mit Abstand umgibt und die äußere Wand der Eintrittskammer (38) bildet.7. Durchlaufofen nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine einstellbare Klappe (46) in der Esse (42) zur Steuerung der Durchflußmenge durch diese.8. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (36) in der Trennwand (22) mit der zwischen der Esfe (42) und der senkrechten Wand (48) ge-id bildeten Eintrittskammer (38) in Verbindung steht.9. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte, die Esse (42) umgebende Wand (48) zusammenr> mit der Seitenwand (10) eine Austrittskammer(40) begrenzt und daß das Gebläse (50) mit derEintrittskammer (38) durch eine Öffnung (60) in der senkrechten Wand (48) in Verbindung steht.K). Durchlaufofen nach einem der vorherge-ID henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Austrittskammer (40) eine sich über deren Länge erstreckende Rampe (64) vorgesehen ist, deren unteres Ende an der Unterseite der Ausströmöffnung (63) des Gebläses (50) und deren4-, oberes Ende zur Führung der Gase vom Gebläse (50) zur oberen Zone (26) hin näher an den Schlitzen (32) liegt als das untere Ende.11. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch mehrere Gebläse■-,ο (50), die je eine mit der Eintrittskammer (38) verbundene Ansaugseite haben, während deren Ausströmöffnung jeweils in der Austrittskammer (40) liegt.12. Durchlaufofen nach Anspruch 11, dadurch -,·-, gekennzeichnet, daß die Gebläse (50) in der Austrittskammer (40) mit Abstand voneinander angeordnet sind und daß ihre Ausströmöffnungen (63) alle in die gleiche Richtung weisen.13. Durchlaufofen nach einem der vorhergebo henden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schlitz (76) in der Ofendecke (6) und ein diesen überdeckendes Gehäuse (228).14. Durchlaufofen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (228) eineh·-, Haube (237) trägt, die eine Druckkammer (237b) bildet, die mit dem Schlitz (76) in Verbindung steht, und ein Gebläse (239) umfaßt, durch das in der Druckkammer ein erhöhter Druck der Luftzur Bildung einer Druckbarriere am Schlitz (76) erzeugt wird.15. Durchlaufofen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (237b) durch öffnungen (230) mit dem Gehäuse (28) und damit mit dem Schlitz (76) in der Ofendecke (6) in Verbindung steht.16. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch zwei Öffnungen (241) in der Decke (236) des Gehäuses (228) oberhalb von Einlaß- und Auslaßtüren (84) zur Bildung von Luftvorhängen (243) bei erhöhtem Druck der Luft in der Druckkammer (237b).17. Durchlaufofen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichriet, daß die Einlaß- und Auslaßtüren (84) aus einer geschlossenen, Einlaß- und Auslaßöffungen (74) abdeckenden Stellung in eine geöffnete Lage verschwenkbar sind.18. Durchlaufofen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schlitz (76) in der Ofendecke (6) zwischen den Einlaß- und Auslaßöffnungen (74) erstreckt und daß das Gehäuse (228) und die Druckkammer (237b) auf der der oberen Zone (26) abgewandten Seite der Ofendecke (6) angeordnet sind.19. Durchlaufofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (10) eine Isolierlage (12) and eine innere Lage (14) umfaßt, die aus einem Werkstoff besteht, der einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt, und daß die innere Lage ν 14) über die äußere Lage vorspringende Endbeieiche (78) umfaßt, die sich mit Abstand gegenüberliegen und die Einlaß- und Auslaßöffnungen (74) begrenzen.20. Durchlaufofen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß er im Querschnitt kreisförmig gestaltet ist und die innere Lage (14) durch zwei halbkreisförmig gestaltete Abschnitte gebildet ist, die verdickte Bereiche (80) umfassen, die in die Endbereiche (78) übergehen.21. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einlaß- und Auslaßtür (84) eine längliche Stützplatte (86), mehrere Blöcke (90) aus keramischem, feuerfestem Werkstoff umfaßt, die nebeneinanderliegend von der Stützplatte (86) einstellbar getragen sind.22. Durchlaufofen nach Anspruch 21, gekennzeichnet, durch einen metallischen Mantel (92)für jeden Block (90), der den Block teilweise umgreift und der Aufnahme der Stützplatte (86) dienende Flansche (94) umfaßt, die Langlöcher (98) aufweisen, durch die sich Schrauben (100) hindurchcrstrccken.23. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (18) sowohl in der unteren Zone (24) als auch in der oberen Zone (26) angeordnet und durch einen Differcnztemperaturregler (72) gesteuert sind.24. Durchlaufofen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Zone (26) ein Thermoelement (68) und in der unteren Zone (24) ein Thermoelement (70) angeordnet ist, die beide elektrisch mit dem Differenztemperaturregler (72) verbunden sind.25. Durchlaufofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine der Aufnahme abgebrochener Glasstücke dienende Sammelwanne (126), die oberhalb der Trennwand (22) angeordnet und an der Ofendecke (6) aufgehängt ist.26. Durchlaufofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennwand (22) und in der Ofendecke (6) zusätzliche Heizelemente (18) angeordnet sind.Die Erfindung betrifft einen Durchlaufofen zum BeViandeln von Glasscheiben, mit einem Ofeninnenraum, der von einer Ofendecke, einem Ofenboden und Seitenwänden umgeben ist, in denen gegenüberliegende Einlaß- und Auslaßöffnungen vorgesehen sind, die sich zwischen dem Ofenboden und der Ofendecke erstrecken, dem Ein- und Austritt der Glasscheiben dienen und durch Einlaß- und Auslaßtüren verschließbar sind, mit Heizelementen im Ofeninnenraum, der durch eine horizontale Trennwand in eine untere, Gasbehandlungszone, und eine obere, Glasscheibenbehandlungszone unterteilt ist. Zur Behänd lung von Glasscheiben, insbesondere zum Tempern von Glasscheiben, werden diese zunächst auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt und dann plötzlich abgekühlt, wodurch die mechanische Festigkeit der Glasscheiben und deren Sicherheit erhöht und der Verwendungsbereich des Glases erweitert werden kann. Die Sicherheit wird dadurch erhöht, daß getempertes Glas beim Brechen in kleine, relativ stumpfe und harmlose Partikel zerfällt, anstatt in große scharfe Splitter zu zerspringen, wie dies bei nicht getempertem Glas der Fall ist. Herkömmliche Temperverfahren umfassen Systeme, bei denen zu behandelnde Glasscheiben, von Zangen getragen, an einem Träger aufgehängt sind, der mit den Scheiben in einen Ofen transportiert wird, in dem die Erwärmung auf die gewünschte Temperatur erfolgt. Danach wird der Träger mit den erwärmten Scheiben zu einem Glaskopf oder einer anderen Abschreckvorrichtung geführt, um das Glas plötzlich abzukühlen, womit der Tempervorgang abgeschlossen wird. Die Erwärmung der Glasscheiben kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Bei einer Art der Öfen (DE-AS 10 54 208) werden die längs einer Förderbahn bewegten Glasscheiben einer Behandlungszone zugeführt, in der sowohl die Erwärmung auf die gewünschte Temperatur als auch die Abkühlung der Glasscheiben bewirkt wird. Der die Erwärmung bewirkende Ofen ist ein der Form der zu behandelnden Glasscheibe angepaßter Haubenofen, dessen Haube über eine zu erwärmende Glasscheibe abgesenkt wird, so daß an den parallel zu den Oberflächen der zu behandelnden Glasscheibe liegenden Wänden angeordnete elektrische Strahlheizkörper die Scheibe erhitzen. Die Erhitzung der Glasscheibe erfolgt bei dem bekannten Ofen allein durch Hitzestrahlung. Hat die Glasscheibe die gewünschte Temperatur erreicht, so wird, gestuert von Thermoelementen, der Ofen von der Scheibe abgehoben. Die Scheibe verbleibt während der Wärmebehandlung und des sich daran anschließenden Abschreckens des Glases an der gleichen Stelle stehen. Luftdüsen, die von Ventilatoren mit Kaltluft gespeist werden, werden den Glasoberflächen angenähert, und die aus den Du-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36593973A | 1973-06-01 | 1973-06-01 | |
US435130A US3907132A (en) | 1973-06-01 | 1974-01-21 | Glass tempering system and apparatus |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2462093A1 DE2462093A1 (de) | 1975-12-18 |
DE2462093B2 DE2462093B2 (de) | 1977-11-10 |
DE2462093C3 true DE2462093C3 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=27003162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462093A Expired DE2462093C3 (de) | 1973-06-01 | 1974-04-13 | Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Glasscheiben |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3907132A (de) |
JP (2) | JPS53965B2 (de) |
AU (1) | AU476345B2 (de) |
CA (1) | CA1015167A (de) |
DE (1) | DE2462093C3 (de) |
GB (2) | GB1462512A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4119426A (en) * | 1977-09-02 | 1978-10-10 | Ppg Industries, Inc. | Method and apparatus for eliminating tong vents in a glass sheet furnace |
JPS5515910A (en) * | 1978-07-14 | 1980-02-04 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Glass plate heating method |
DE2907363A1 (de) * | 1979-02-24 | 1980-08-28 | Metallgesellschaft Ag | Vorrichtung zur herstellung von schaumglas oder schaumkeramik |
JPS55147157U (de) * | 1979-04-11 | 1980-10-22 | ||
JPS56145942U (de) * | 1980-04-04 | 1981-11-04 | ||
JPS5777348U (de) * | 1980-10-24 | 1982-05-13 | ||
US4505671A (en) * | 1981-02-17 | 1985-03-19 | Glasstech, Inc. | Glass sheet roller conveyor furnace including gas jet pump heating |
US4397672A (en) * | 1982-02-05 | 1983-08-09 | Nitschke John Stephen | Glass sheet tempering utilizing high density air quenching |
FI86834C (fi) * | 1988-05-11 | 1992-10-26 | Tamglass Eng Oy | Mellanlagringssystem foer glasskivpar i en vindruteproduktionslinje |
FI109292B (fi) * | 1999-11-01 | 2002-06-28 | Uniglass Engineering Oy | Menetelmä ja laitteisto lasin lämmittämiseksi |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1773881A (en) * | 1928-06-22 | 1930-08-26 | Hevi Duty Electric Co | Conveyer |
US1787307A (en) * | 1929-03-09 | 1930-12-30 | William F Detwiler | Furnace |
US1967638A (en) * | 1929-08-08 | 1934-07-24 | American Bicheroux Company | Feeding glass sheets from the forming machine to the leers |
US2370381A (en) * | 1940-04-19 | 1945-02-27 | Electric Furnace Co | Apparatus for handling and heattreating glass |
BE788045A (fr) * | 1971-11-10 | 1973-02-26 | Bowman E W | Procede et appareil pour recuire des articles de verrerie ou des objetsanalogues |
-
1974
- 1974-01-21 US US435130A patent/US3907132A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-25 CA CA195,819A patent/CA1015167A/en not_active Expired
- 1974-03-27 GB GB1353774A patent/GB1462512A/en not_active Expired
- 1974-03-27 GB GB893776A patent/GB1462513A/en not_active Expired
- 1974-04-02 AU AU67436/74A patent/AU476345B2/en not_active Expired
- 1974-04-13 DE DE2462093A patent/DE2462093C3/de not_active Expired
- 1974-05-14 JP JP5379374A patent/JPS53965B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-07-04 JP JP50082677A patent/JPS5133113A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2462093A1 (de) | 1975-12-18 |
JPS53965B2 (de) | 1978-01-13 |
CA1015167A (en) | 1977-08-09 |
JPS5525138B2 (de) | 1980-07-03 |
GB1462513A (en) | 1977-01-26 |
GB1462512A (en) | 1977-01-26 |
US3907132A (en) | 1975-09-23 |
DE2418083A1 (de) | 1974-12-19 |
DE2418083B2 (de) | 1976-11-18 |
JPS5022815A (de) | 1975-03-11 |
AU476345B2 (en) | 1976-09-16 |
AU6743674A (en) | 1975-10-02 |
JPS5133113A (en) | 1976-03-22 |
DE2462093B2 (de) | 1977-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2441757C3 (de) | Steuereinrichtung zur Einstellung der Kühlmittelgasströmung in einer Gefriervorrichtung | |
DE69017586T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung von glas. | |
DE3780296T2 (de) | Foerderbandofen. | |
DE2605303C3 (de) | Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben | |
DE2462093C3 (de) | Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Glasscheiben | |
DE69007170T2 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von Glasscheiben zum Härten der Randbereiche. | |
DE2605668B2 (de) | Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben | |
DE3215509C2 (de) | ||
DE2139488A1 (de) | Regenerierender Raumerhitzer | |
DE2163268C3 (de) | Ofen zum Erwärmen von Glasplatten | |
DE1596508A1 (de) | Vorrichtung zur Waermebehandlung von Glasscheiben | |
DE1054208B (de) | Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Glasscheiben | |
DE69305760T2 (de) | Verfahren zum Biegen und Härten von Glasscheiben | |
EP0179050B1 (de) | Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren | |
DE2716163A1 (de) | Speise-backofen | |
EP0131955B1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens | |
AT523871B1 (de) | Konvektionsofen | |
DE2541836A1 (de) | Haerteofen fuer mineralwolle | |
AT390322B (de) | Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen | |
US3957479A (en) | Glass treating furnace | |
DE1596509A1 (de) | Vorrichtung zur Waermebehandlung von Glasscheiben | |
DE3619343A1 (de) | Warmbehandlungsofen mit lokalen erwaermungskammern | |
DE3239018C2 (de) | ||
DE10361756B3 (de) | Schwerkraftbiegeofen und Schwerkraftbiegeverfahren für Glas | |
US3930831A (en) | Furnace for heat treating glass sheet material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |