DE2461753A1 - Feuchtigkeitsdichter abschluss fuer elektrische rohrheizkoerper - Google Patents
Feuchtigkeitsdichter abschluss fuer elektrische rohrheizkoerperInfo
- Publication number
- DE2461753A1 DE2461753A1 DE19742461753 DE2461753A DE2461753A1 DE 2461753 A1 DE2461753 A1 DE 2461753A1 DE 19742461753 DE19742461753 DE 19742461753 DE 2461753 A DE2461753 A DE 2461753A DE 2461753 A1 DE2461753 A1 DE 2461753A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- moisture
- plug
- stopper
- jacket tube
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/48—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
Description
- Feuchtigkeitsdichter Abschluß für elektrische Rohrheizkörper Die Erfindung betrifft einen feuchtigkeitsdichten Abschluß für elektrische Rohrheizkörper, bestehend aus einem Metall~ Mantelrohr und einem darin zentrisch in einer mineralischen Isoliermasse, z.B. Magnesiumoxyd, angeordneten Heizleiter, dessen Anschlüsse durch einen zylindrischen Stopfen nach außen geführt sind, wobei zwischen der Isoliermasse und dem Stopfen eine flüssigkeitsdichte Sperrmasse angeordnet ist.
- Bei elektrischen Rohrheizkörpern soll der feuchtigkeitsdichte Abschluß verhindern, daß die Isoliermasse, welche sehr hygroskopisch ist, Feuchtigkeit aufnehmen kann und somit leitfähig würde. In der einfachsten Ausführung dienen zur Abdichtung Stopfen aus einem elastischen gummiähnlichen Werkstoff. Es sind weiterhin Rohrheizkörper bekannt, bei denen der Raum zwischen den elektrischen Anschlüssen und der Innenwand des Mantelrohrs mit Vergußmasse, z.B. Siliconharz oder Epoxidharz, ausgegossen und abgedichtet ist. Desweiteren sind Abdichtungen bekannt, bei denen zusätzlich zum mechanischen Verschluß in Form von Stopfen oder Ringen flüssige Substanzen vor dem Aufsetzen des Stopfens oder der Ringe, in das Rohrheizkörperende eingefüllt werden, welche die eigentliche Abdichtung des Elementes, d.h., den feuchtigkeitsdichten Abschluß herstellen. Das Aufsetzen eines Formstückes, z.B. Stopfen oder Ring hat dabei nur den Zweck die Sperrflüssigkeit am Auslaufen aus dem Mantelrohr zu hindern. Die rohrförmigen Stopfen, Ringe oder Nippel werden bei diesen bekannten Ausführungsformen durch abschließendes Verpressen der Rohrenden, oder durch Eindrücken einer umlaufenden Sicke fixiert.
- Diese Ausführungsarten der Fixierung haben den Nachteil, daß beim Verpressen der Rohrenden Scherkräfte auf die Formstücke übertragen werden, die bei der Montage der Rohrheizkörper nicht selten zum Abscheren des Formteils führen. Die Ausschußquote ist demzufolge relativ hoch. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Ausführungsarten besteht darin, daß nach dem Verpressen der Rohrenden die Formteile beim Aufheizen oder beim Vergießen durch den dabei entstehenden inneren Druck aus den Enden herausgedrückt werden. Der feuchtigkeitsdichte Abschluß ist hiernach nicht mehr gewährleistet.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen feuchtigkeitsdichten Abschluß für Rohrheizkörper des eingangs geschilderten Aufbaus so auszubilden, daß bei einwandfreier mechanischer Fixierung des Stopfens ein Ab scheren oder Herausdrücken desselben nicht möglich ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stopfen mit Abstand von seiner der Isoliermasse zugekehrten Stirnseite eine Umfangsschulter aufweist, die von dem Stirnrand des Mantelrohrs durch Verformen formschlüssig hintergriffen ist. Vorzugsweise ist die Schulter Teil einer Umfangsnut in welche der Stirnrand eingreift. Beispielsweise kann der Stirnrand in die Umfangsnut eingerollt werden, wodurch ein Abscheren des Stopfens oder ein Herausrutschen aus dem Mantelrohr nicht mehr möglich ist. Als Material für den zylindrischen Stopfen können alle wärmebeständigen Kunststoffe, wie Siliconpreßmassen, Polyimid, aber auch Keramik verwendet werden. Vorzugsweise jedoch ist Polytetrafluräthylen vorgesehen.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand einer in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform beschrieben. In der Zeichnung ist das Ende eines Rohrheizkörpers im Längsschnitt gezeigt.
- Der Rohrheizkörper 4 besteht aus einem Mantelrohr 1 aus Metall, einer zentrisch darin angeordneten Heizwendel 2 und einer diese in dem Mantelrohr 1 einbettenden, gut wärmeleitenden Isoliermasse 3, z.B. Magnesiumoxyd. Der Rohrheizkörper 4 weist einen elektrischen Anschluß in Form eines Anschlußbolzens 5 auf, der aus der offenen Stirn seite des Mantelrohres 1 herausragt. Der feuchtigkeitsdichte Abschluß des anschlußseitigen Endes des Rohrheizkörpers 4 ist aus der insgesamt mit 6 bezeichneten Abdichtung gebildet, die verhindern soll, daß zwischen den Anschlußbolzen 5 und dem Mantelrohr 1 Fruchtig keit in die Isoliermasse 3 eindringen kann.
- Die Abdichtung 6 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Stopfen 7, vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen und einer zähen Sperrflüssigkeit 8. Die Sperrflüssigkeit 8 verhindert das Eindringen jeglicher Feuchtigkeit in die Isoliermasse 3. Beim Aufsetzen des zylindrischen Stopfens 7 verteilt sich ein Teil der Sperrflüssigkeit 8 in den Spalten 9 zwischen dem Stopfen 7 und dem Metallmantel 1 einerseits bzw.
- dem Anschlußbolzen 5 andererseits.
- Der Stopfen 7 weist mit Abstand von seiner der Isoliermasse 3 bzw. der Sperrflüssigkeit 8 zugekehrten Stirnseite eine Umfangsnut 11 auf. In diese Umfangsnut wird der Stirnrand 10 des Mantelrohrs 1 eingerollt, so daß der Stopfen 7 formschlüssig gehalten ist.
Claims (4)
1. Feuchtigkeitsdichter Abschluß für elektrische Rohrheizkörper, bestehend
aus einem Metall-Nantelrohr und einem darin zentrisch in einer mineralischen Isoliermasse,
z.B.
Magnesiumoxyd angeordneten Heizleiter, dessen Anschlüsse durch einen
zylindrischen Stopfen nach außen geführt sind, wobei zwischen der Isoliermasse und
dem Stopfen eine flüssigkeitsdichte Sperrmasse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stopfen (6) mit Abstand von seiner der Isoliermasse (3) zugekehrten Stirnseite
eine Umfangsschulter aufweist, die von dem Stirnrand (10) des Mantelrohrs (1) durch
Verformen formschlüssig hintergriffen ist.
2. Feuchtigkeitsdichter Abschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umfangs schulter Teil einer Umfangsnut (11) ist, in die der Stirnrand (10)
des Mantelrohrs (1) eingreift.
3. Feuchtigkeitsdichter Abschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stirnrand (10) des Manterohrs (1) in die Umfangsnut (11) des Stopfens (7)
eingerollt ist.
4. Feuchtigkeitsdichter Abschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stopfen (7) aus Polytetrafluoräthylen besteht.
Leerse ite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742461753 DE2461753A1 (de) | 1974-12-28 | 1974-12-28 | Feuchtigkeitsdichter abschluss fuer elektrische rohrheizkoerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742461753 DE2461753A1 (de) | 1974-12-28 | 1974-12-28 | Feuchtigkeitsdichter abschluss fuer elektrische rohrheizkoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2461753A1 true DE2461753A1 (de) | 1976-07-08 |
Family
ID=5934710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742461753 Withdrawn DE2461753A1 (de) | 1974-12-28 | 1974-12-28 | Feuchtigkeitsdichter abschluss fuer elektrische rohrheizkoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2461753A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3701453A1 (de) * | 1987-01-20 | 1988-07-28 | Siemens Ag | Elektrischer rohrheizkoerper |
DE10197076B4 (de) * | 2000-12-20 | 2011-07-28 | Tyco Thermal Controls UK Ltd., Merseyside | Abschlußmuffe für Mineralisoliertes Kabel |
-
1974
- 1974-12-28 DE DE19742461753 patent/DE2461753A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3701453A1 (de) * | 1987-01-20 | 1988-07-28 | Siemens Ag | Elektrischer rohrheizkoerper |
DE10197076B4 (de) * | 2000-12-20 | 2011-07-28 | Tyco Thermal Controls UK Ltd., Merseyside | Abschlußmuffe für Mineralisoliertes Kabel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009040809A1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung | |
DE102015114886A1 (de) | Heizvorrichtung für Fluide und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizvorrichtung | |
DE102018101196A1 (de) | Heizpatrone mit Temperatursensor | |
DE1911140A1 (de) | Kabelendenverbindung | |
EP0913882B1 (de) | Verfahren zum Isolieren eines elektrischen Bauteiles | |
DE2030148A1 (de) | Kabelverbindung | |
DE2461753A1 (de) | Feuchtigkeitsdichter abschluss fuer elektrische rohrheizkoerper | |
DE3315657A1 (de) | Elektrokochgeraet | |
DE1690679B2 (de) | Feuchtigkeitsdichter anschluss fuer elektrische heizpatronen | |
DE4235727A1 (de) | Feuchtigkeitsdichter Abschluß für elektrische Mantelrohrheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DD222169A5 (de) | Anordnung zum verbinden von elektrischen, kunststoffisolierten leitern | |
DE2410451A1 (de) | Feuchtigkeitsdichter abschluss fuer elektrische rohrheizkoerper | |
DE102011122156A1 (de) | Kabelverbindungsmuffenvorrichtung | |
DE102015102728A1 (de) | Elektrischer Rohrheizkörper und Verfahren zum Herstellen des elektrischen Rohrheizkörpers | |
EP0357903B1 (de) | Wärmeübergangsmessgerät, insbesondere Strömungswächter | |
DE3405947C2 (de) | ||
DE4309028B4 (de) | Geber und Verfahren zur Herstellung eines Gebers | |
DE2820132C3 (de) | Elektrische Anschlußeinrichtung | |
DE1814240B2 (de) | Leitungsverbinder | |
DE1690679C3 (de) | Feuchtigkeitsdichter Anschluß für elektrische Heizpatronen | |
DE2531529A1 (de) | Elektrischer rohrheizkoerper | |
CH494361A (de) | Einsteckmuffenverbindung für Installationsleitungen | |
DE102019100894B3 (de) | Zündspule | |
DE2416620A1 (de) | Feuchtigkeitsdichter anschluss fuer hochverdichtete elektrische heizelemente und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2024144A1 (de) | Elektrischer Rohrheizkörper, insbesondere Grillheizkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |