DE2461448A1 - Steifer silikonlack fuer hohe temperatur - Google Patents
Steifer silikonlack fuer hohe temperaturInfo
- Publication number
- DE2461448A1 DE2461448A1 DE19742461448 DE2461448A DE2461448A1 DE 2461448 A1 DE2461448 A1 DE 2461448A1 DE 19742461448 DE19742461448 DE 19742461448 DE 2461448 A DE2461448 A DE 2461448A DE 2461448 A1 DE2461448 A1 DE 2461448A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- organopolysiloxane
- viscosity
- mixture
- temperature
- diatomaceous earth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title claims description 45
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 title description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 54
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 35
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 claims description 24
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 claims description 20
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 11
- -1 phenylsiloxy units Chemical group 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 17
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OSXYHAQZDCICNX-UHFFFAOYSA-N dichloro(diphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 OSXYHAQZDCICNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005054 phenyltrichlorosilane Substances 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- ORVMIVQULIKXCP-UHFFFAOYSA-N trichloro(phenyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 ORVMIVQULIKXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000005055 methyl trichlorosilane Substances 0.000 description 2
- JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N methyltrichlorosilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)Cl JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000206761 Bacillariophyta Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004799 bromophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 125000002603 chloroethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])Cl 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- GNEPOXWQWFSSOU-UHFFFAOYSA-N dichloro-methyl-phenylsilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 GNEPOXWQWFSSOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004188 dichlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L zinc;octanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/06—Preparatory processes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Steifer Silikonläck für hohe Temperatur
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbauen des Molekulargewichtes von Organopolysiloxanharzen. Mehr im einzelnen
betrifft die vorliegende Erfindung das Erhöhen der Viskosität solcher Harze im wesentlichen frei von Säure im Gemisch mit Diatomeenerde
bei Temperaturen oberhalb von 200 C.
Es sind verschiedene Verfahren zum gesteuerten Aufbauen der Viskositäten
von silanolgruppenhaltigen Organopolysiloxanharzen bekannt. Bei diesen Verfahren wird das Molekulargewicht von Organopolysiloxanhydrolysaten
erhöht, was sie für Harzanwendungen wertvoller macht. Während dieser Behandlung wird die Kondensation der
Silanolreste in dem Hydrolysat unter Verlängerung der Gebrauchsdauer und Abkürzung der Härtungszeit bewirkt. Führt man diesen
Viskositätsaufbau nicht in einer gut gesteuerten Weise durch, dann tritt eine vorzeitige Gelierung des Organopolysiloxanharzes
509828/0849
auf und der gesamte Ansatz ist unbrauchbar.
In der US-PS 2 460 805 ist beschrieben, daß Organopolysiloxanpolyraere
einer Viskositätserhöhenden Behandlung mit säureaktivierten Tonen, wie Bentonit und anderen wasserhaltigen Aluminiumsilikaten
unterworfen werden können. Die Aktivierung des Tons wird durch Wärmebehandlung mit starken Säuren, nämlich Schwefelsäure
und Phosphorsäure, bewirkt. In dem Buch von R. N. Meals und P. N. Lewis "Silicones" von Reinhold Publishing Co., 1959,
Seite 134 ist ausgeführt, daß eine solche viskositätserhöhende
Behandlung mit .Metallsalzkatalysatoren, wie Zinkoctoat, ausgeführt
werden kann.
Beide Verfahren haben jedoch in der Praxis Nachteile. Säureaktivierte
Tone scheinen am besten nur dann zu funktionieren, wenn die Behandlungstemperatur bis in die Größenordnung von 200 0C erhöht
wird, wobei dann das Verfahren schwierig zu steuern ist, da die üblicheren Lösungsmittel weit unterhalb dieser Temperatur
sieden und weil sowohl bei den mit Säure behandeltem Ton als auch dem mit Metallsalzen katalysierten Viskositätsaufbau die Lagerzeit
bei 25 °C häufig weniger als 3 Monate beträgt. Darüber hinaus ist die Härtungszeit des Harzes in allen Fällen länger als
erwünscht, und sie übersteigt häufig 20 Stunden oder mehr, wenn das Harz mit üblichen Härtungskatalysatoren, z.B. Aminen, kombiniert
wird.
Ein sehr verbessertes Verfahren für den Viskositätsaufbau solcher
Harze ist in der US-PS 3 375 222 der Anmelderin beschrieben. Bei diesem Verfahren wird das silanolgruppenhaltige Harz in Anwesenheit
eines chlorwasserstoff-aktivierten teilchenförmigen siliciumhaltigen
Materials, z.B. Diatomeenerde, erhitzt und der Viskositätsaufbau wird wirksam bei Temperaturen ausgeführt, die we-
vj fci _I_
sentlieh geringer sind als die/mit Säure aktivierten Tonen erforderlichen.
Da keine Metallseifenkatalysatoren eingesetzt werden,
ist das eine erhöhte Viskosität aufweisende Harz nicht mit Metallionen verunreinigt, die in größeren Mengen die Stabilität des
gehärteten Harzes beeinträchtigen können und außerdem die Lager-
509828/084 9
zeit des Harzes wesentlich verringern.
Das in der vorgenannten US-PS beschriebene Verfahren zum Viskosität saufbau von Harzen hat jedoch, obwohl es wirksam ist, noch
einige Nachteile. Hauptsächlich den, daß mehr als 0,005 % katalytischen Metalls im Harz erforderlich sind, damit dieses, rasch
genug härtet. Alle diese Harze, die mit der optimalen Menge, d.h. von 0,03 bis 0,06 % von z.B. Eisen katalysiert sind, bauen in
weniger als einer Woche bei 250 bis 300 0C ab.
Es wurde nun festgestellt, daß man beim Viskositätsaufbau von silanolhaltigen Organopolysiloxanharzen, die im wesentlichen frei
sind von sauren Nebenprodukten, im Gemisch mit Diatomeenerde (vorzugsweise nicht-aktivierter Diatomeenerde, die also nicht säureaktiviert
ist) und bei relativ hoher Temperatur von etwa 200 bis 250 °C und vorzugsweise im wesentlichen in Abwesenheit eines organischen
Lösungsmittels.Harze erhöhter Viskosität erhalten werden, die hervorragende Eigenschaften und insbesondere hervorragende
elektrische Eigenschaften aufweisen. Werden die Harze einer viskosität sauf bauenden Behandlung gemäß der vorliegenden Erfindung
unterworfen, dann können sie ohne Metallkatalysatoren gehärtet
werde'n, die die elektrischen Eigenschaften verschlechtern würden.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung zubereiteten Harze haben eine neue chemische Struktur, die jedoch derzeit noch nicht voll
bekannt ist. In jedem Falle haben sie eine hervorragende Hitzestabilität.
Weiter ist die Härtungsgeschwindigkeit mit oder ohne Metallkatalysatoren ausgezeichnet. Sie sind auch hochreine Materialien,
die zum Schutz elektronischer Bauelemente, z.B. von Halbleiter-Übergangsbereichen,
eingesetzt werden können. Sie weisen eine ungewöhnlich gute Festigkeit auf und sind in weitem Rahmen,
mit anderen Polymeren verträglich, und zwar zu einem größeren Ausmaß als viele der bekannten silanolgruppenhaltxgen Organopolysiloxane.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, das die gesteuerte Kondensation von Silanolresten in silanolgruppenhaltxgen
Organopolysiloxanen bewirkt, wobei das Verfahren die
509828/0849
-4_ 246UA8
folgenden Stufen umfaßt:
(1) Erhitzen einer Mischung aus dem silanolgruppenhaltigen Organopolysiloxan,
im wesentlichen frei von irgendwelcher überschüssiger Acidität, mit Diatomeenerde in einer Menge von 0,75 bis 20 Gew.-%,
bezogen auf das silanolgruppenhaltige Organopolysiloxan, auf eine Temperatur zwischen 200 und 250 0C und
(2) Isolieren eines Organopolysiloxans aus der nach (1) erhaltenen
Mischung, das eine höhere Viskosität hat als das silanolgruppenhaltige Organopolysiloxan, das in Stufe (1) eingesetzt wurde.
Das silanolhaltige Organopolysiloxan wird z.B. ein Hydrolysat der
folgenden Formel sein:
worin R ausgewählt ist aus ggf. halogensubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten und a einen Wert von 1 bis 1,8 und
vorzugsweise von 1,25 bis einschließlich 3,75 hat.
Beispiele von Resten für R sind Alkyl-und Chloralkylreste, wie
Methyl, CKLoräthyl, Propyl, Octyl und ähnliche, Aryl- und HaIogenarylreste,
wie Phenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, Dichlorphenyl, Diphenyl, Naphthyl, ToIy1, XyIyI und ähnliche. R kann mehr als
einer der vorgenannten Reste sein, z.B. zwei oder mehr. Vorzugsweise ist das Organopolysiloxan ein Methylphenylpolysiloxan.
Das silanolgruppenhaltige Organopolysiloxan, das der viskositätserhöh—enden
Behandlung gemäß der vorliegenden Erfindung unterworfen wird, kann z.B. durch Hydrolysieren eines Organohalogensilans
der Formel
hergestellt werden, in der R die obige Bedeutung hat, b 1 oder 2 ist und X ein Halogen, z.B. Chlor, Brom usw. ist. Spezifische
Beispiele brauchbarer Organohalogensilane sind Methyltrichlorsilan,
Dimethyldichlorsilan, Methylphenyldichlorsilan, Phenyltrichlorsilan, Diphenyldichlorsilan und ähnliche.
509828/0849
246U48
Vorzugsweise werden Mischungen der oben genannten Organohalogensilane
eingesetzt, um die Harze herzustellen, die der 'viskositätsauf bauenden Behandlung nach der vorliegenden Erfindung unterworfen
werden. Die Hydrolyse der Mischung aus Halogensilanen der obigen Formel kann nach bekannten Verfahren erfolgen. Eines ist in
dem Buch von Rochow "Chemistry of the Silicones" (2. Auflage),
John Wiley & Sons, Inc., New York, Seiten 90 bis 94 beschrieben.
Diese Verfahren schließen die Zugabe von Wasser oder einer Mischung von Wasser mit einem aliphatischen Alkohol zu den Organohalogensilanen
ein. Ein besonders brauchbares Verfahren wendet die Hydrolyse
in einem Zweiphasensystem an, bei dem ein mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel und Aceton verwendet werden.
Die Zubereitung solcher bevorzugter
Ausgangsmaterialien wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben.
Vorzugsweise sind die Methylpheny!polysiloxane aus chemisch miteinander verbundenen Methylsiloxy-Einheiten und Diphenylsilöxy-Einheiten
zusammengesetzt.
Die Diatomeenerde ist eine Form teilchenförmigen siliciumhaltigen Materials, das Siliciumdioxyd oder eines seiner Hydrate enthält.
Anders als Tone ist dieses Material im wesentlichen frei von chemisch gebundenem Aluminium. Die Diatomeenerde ist ein
heterogener Feststoff mit einem großen Oberflächenbereich von mindestens 0,2 m /g. Diatomeenerde ist auch als Infusorienerde
und/oder siliciumhaltige Erde, Fossilmehl und Kieselgur bekannt.
Sie ist zusammengesetzt aus siliciumhaltigen Fragmenten der verschiedenen
Arten von Kieselalgen, und es ist ein' leicht graues bis blaß braungelbes,in Wasser, Säuren und verdünntem Alkali unlösliches
Pulver. Es kann käuflich von einer Reihe von Quellen erworben werden, z.B. unter den Handelsbezeichnungen Celite und
- als
Super-Cell. Eine besonders brauchbare Form ist/Celite 545 bekannt
und diese kann von der Johns-Manville Corporation erhalten werden.
Es ist wichtig, Diatomeenerde einzusetzen, die vorher nicht behandelt
oder aktiviert worden ist, insbesondere nicht mit Säure
und speziell mit Chlorwasserstoffsäure.
50 9 8 28/0849
246H48
— ο —
Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Mischung
des silanolgruppenhaltigen Organopolysiloxans, frei von jeglicher überschüssiger Acidität, und der Diatomeenerde erhitzt.
Das Organopolysiloxan höherer Viskosität wird dann abgetrennt.
Die Reihenfolge der Zugabe der verschiedenen Ingredienzien zu der Mischung zum Aufbau der Viskosität, die auch einen geringen Anteil,
vorzugsweise weniger als 10 Gew.-^, eines organischen Lösungsmittels
und ähnliches enthalten kann, ist nicht kritisch. Vorzugsweise wird die Diatomeenerde zu dem silanolgruppenhaltigen
Organopolysiloxanharz allein oder im Gemisch mit einer kleinen Menge eines organischen Lösungsmittels hinzugegeben. Es ist kritisch,
im wesentlichen jegliche überschüssige Acidität in dem silanolgruppenhaltigen Organopolysiloxan zu reduzieren, z.B.
man
durch Waschen mit Wasser, bevor/die Diatomeenerde hinzugibt. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist die Säuremenge vorzugsweise 0, doch können maximal bis zu 5 ppm vorhanden sein. In jedem Falle sollte die Säuremenge, selbst mit 5 ppm zuerst verringert werden, z.B. mit Waschwasser von 10 %s bezogen auf die Harzfeststoffe.
durch Waschen mit Wasser, bevor/die Diatomeenerde hinzugibt. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist die Säuremenge vorzugsweise 0, doch können maximal bis zu 5 ppm vorhanden sein. In jedem Falle sollte die Säuremenge, selbst mit 5 ppm zuerst verringert werden, z.B. mit Waschwasser von 10 %s bezogen auf die Harzfeststoffe.
in
Die Diatomeenerde kann/der viskositätserhöhenden Mischung von 0,75 bis 50 Gew.-# von dem Organopolysiloxan und vorzugsweise von 0,75 bis 20 % verwendet werden, überraschenderweise werden vorteilhafte Ergebnisse mit 0,5 % Diatomeenerde nicht erhalten. Die beste Kombination von Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit wird mit 1 % unaktivierter Diatomeenerde, bezogen auf die Harzfeststoffe, erhalten.
Die Diatomeenerde kann/der viskositätserhöhenden Mischung von 0,75 bis 50 Gew.-# von dem Organopolysiloxan und vorzugsweise von 0,75 bis 20 % verwendet werden, überraschenderweise werden vorteilhafte Ergebnisse mit 0,5 % Diatomeenerde nicht erhalten. Die beste Kombination von Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit wird mit 1 % unaktivierter Diatomeenerde, bezogen auf die Harzfeststoffe, erhalten.
Es ist wichtig, eine Ausrüstung für die Durchführung des Verfahrens
zu benutzen, die so frei wie möglich von Metall, besonders Eisen, ist. Die Rohmaterialien dürfen auch nicht mit Metall verunreinigt
sein. Eine glasausgekleidete Ausrüstung ist hervorragend,
Die Mischung aus säurefreiem Silanolendgruppen aufweisendem Orga- "
nopolysiloxan und der Diatomeenerde muß auf eine Temperatur im Bereich von 200 bis 250 C erhitzt werden, vorzugsweise zwischen
509828/0849
_ 7 _ 246U48
220 und 230 C, um die gewünschte Molekulargewichtszunahme in dem
Harz zu bewirken, ohne daß dabei unerwünschte Seitenreaktionen und dergleichen auftreten. Es ist bevorzugt, entweder kein organisches
Lösungsmittel oder höchstens 10 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels einzusetzen, wenn die neuen viskositätserhöhten
Organopolysiloxane nach der vorliegenden Erfindung erhalten werden sollen. Zu dem Harz mit der erhöhten Viskosität kann jedoch
ein organisches Lösungsmittel hinzugesetzt werden, um Lackzusammensetzungen
zu schaffen. Geeignete organische Lösungsmittel sind z.B. Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran, Butylacetat, Butyläther,
Trichloräthylen und ähnliche. Beste Ergebnisse werden bei den Lacken erhalten, wenn sie hauptsächlich Silanolendgruppen aufweisendes
Organopolysiloxanharz enthalten, z.B. größer als 50 Gew.-^,
bezogen auf die Lösung. Vorzugsweise werden als Lacke Lösungen der Organopolysiloxanharze erhöhter Viskosität in normalerweise
flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln angewandt,
die eine Konzentration von 55 bis 90 und vorzugsweise von 70 Gew.-?
Harz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung,enthalten.
Die Zeit zur Viskositätserhöhung kann zwischen 1/2 bis 24 Stunden variieren und sie hängt von der Natur des eingesetzten silanoigruppenhaltigen
Organopolysiloxane, der Temperatur, der Oberfläche der Diatomeenerde, der gewünschten Viskosität und ähnlichen
Größen ab. Ein geeignetes Verfahren zur Bestimmung des Punktes, bei dem das Organopolysiloxanharz einen vorbestimmten Anstieg der
Viskosität erreicht hat, ist die Anwendung eines Zahn-Viskosimeters. Das Zahn-Viskosimeter, wie es in General Electric Review,
Nr. 40, 35-36 (1937) beschrieben ist, mißt die Viskosität anhand der Strömungsdauer durch eine Düse. Wird z.B. ein Zahn-Viskosimeter Nr. 5 benutzt, dann liegt die Strömungszeit einer Lösung
aus noch nicht viskositätserhöhtem silanolgruppenhaltigem Organopolysiloxan mit 50 % Peststoffgehalt bei der Rückflußtemperatur
im Bereich von 3 bis 5 Sekunden. Nach der viskositätsaufbauenden Behandlung ist die Strömungszeit unter den gleichen Bedingungen
2- bis 12-mal so lang. Dies kann einem Anstieg der Harzviskosität des Organopolysiloxans, verglichen mit dem noch nicht behandelten
■ Harz um das 2- bis 60-fache entsprechen. Bei der gewünschten
5 09828/0849
246U48
Viskosität, die z.B. auf einer vorbestimmten Strömungszeit im Zahn-Viskosimeter beruht, wird das Erhitzen beendet und die Mischung
abgekühlt, z.B. auf 25 bis 30 0C. Die Konzentration des
Harzes kann eingestellt werden, z.B. durch Zugabe von Lösungsmittel und jegliches Pestkörper-teilchenförmige Material, z.B. die
Diatomeenerde, kann entfernt werden, z.B. durch Filtrieren.
Obwohl Modifikationen der Viskositätsbestimmung nach Zahn wertvoll
sind für die Verfolgung des PortSchrittes des Verfahrens,
wird eine besonders genaue Überprüfung des Portschrittes des Verfahrens erzielt, wenn die Viskosität des unbehandelten Harzes,
des viskositätserhöhten Harzes und der Harzlösungen in einem Viskosimeter gemessen wird,wie einem Bookfield-Viskosimeter.
Diese ergeben Viskositätswerte, die relativ unabhängig sind von Schereffekten, und zwar in Centipoise bei irgendeiner gewünschten
Temperatur, z.B. 25 oder 30 0C. Es wurde festgestellt, daß
das unbehandelte Harz eine Viskosität von etwa 10 bis etwa 50 und üblicherweise von 20 Centipoise bei 25 °C hat und daß das
viskositätserhöhte Harz mit 90 % Feststoffanteil eine Viskosität
von etwa 750 bis 2000 ,und üblicherweise von 15OO Centipoise bei
25 0C hat. Nach dem Verdünnen auf einen Peststoffgehalt von 70 %
liegt die Viskosität ,des viskositätserhöhten Harzes zwischen und 1200 und typischerweise zwischen 500 und 1000 Centipoise bei
25 0C.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
In diesen Beispielen sind alle angegebenen Teile Gew.-Teile und die Viskositäten sind bei 25 °C gemessen.
Zu 900 Teilen Toluol wurde eine Silanmischung von 208 Teilen
Methyltrichlorsilan, 294 Teilen Phenyltrichlorsilan, 216 Teilen
Dimethyldichlorsilan und 282 Teilen Diphenyldichlorsilan gegeben. Die Mischung wurde in einem Wiegetank gehalten. Danach gab man
3OOO Teile Wasser und 9OO Teile Aceton in ein Hydrolysiergefäß
und kühlte auf 20 bis 25 0C. Zu der Mischung in dem Hydrolysiergefäß
gab man die Silanmischung hinzu und steuerte dabei die Zugabegeschwindigkeit so, daß die Reaktion 30 Minuten lang ablief.
509828/0849
2A6H48
Um die Temperatur der Reaktionsmischung unterhalb von 65 0C zu
halten, wurde gekühlt. Nachdem die Silanzugabe abgeschlossen war, wurde 30 Minuten lang gerührt. Dann beendete man das Rühren und
ließ die Mischung sich 15 bis 30 Minuten lang absetzen. Die untere
(Säure) Schicht wurde abgetrennt, wobei auch die Grenzschicht mit abgezogen wurde, um die Abtrennung der Säure vollständiger zu
machen. Das Lösungsmittel wurde durch Strippen aus der oberen (organischen) Schicht bis zu einer Temperatur von I30 0C entfernt.
Die Acidität wurde gemessen. Ein Aciditätsgehalt von mehr als
9 ppm wurde durch Waschen mit 10 % Wasser, bezogen auf die Harzfeststoffe,
vermindert. Das Wasser wurde in einen Separator unter Rückfluß erhitzt und abgezogen. Dann gab man 12,4 Teile (1 Gew.-#,
bezogen auf die Härzfeststoffe - Johns-Manville Corporation)
Celite 5**5 hinzu. Das Lösungsmittel wurde unter atmosphärischem
Druck durch Erhitzen auf 200 bis 210 0C durch Strippen entfernt,
wobei mindestens 90 Gew.-% Harzfeststoffanteil verblieb, das dann durch Erhitzen auf 200 bis 230 0C viskositätserhohend behandelt
wurde, bis die Viskosität etwa 1500 Centipoise bei 25 °C erreicht hatte, wenn eine Probe in Xylol zu 70 % Harzfeststoffgehalt verdünnt
worden war. Nachdem dieser Endpunkt erreicht war, wurde die Mischung auf etwa 30 0C abgekühlt und mit Xylol zu etwa 75 bis
80 Gew.-$ Harzfeststoffe verschnitten.. Die Zusammensetzung aus Viskositätserhöhtem Harz und Lösungsmittel wurde durch ein Bett
von Diatomeenerde filtriert, um Trübung zu entfernen und eine klare Lösung herzustellen und dann durch Zugabe von Xylol auf
einen Feststoffgehalt von 70 Gew.-% eingestellt.
Die klare Lösung hatte eine Acidität von weniger als 5 ppm, weniger
als 10 ppm Trübung und eine Viskosität von etwa 750 Centipoise und ein spezifisches Gewicht von etwa 1,08 g/ml (entsprechend
9,06 US-Pfund/US-Gallone). Dieses Harz kann z.B. bei einer Temperatur von 200 0C ohne einen Katalysator oder, wenn es gewünscht
ist, mit z.B. 0,01 % Eisen in Form einer Lösung von Eisenoctoat gehärtet werden.
5 0 9828/0849
246H48
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt und dabei die folgende
Silanmischung eingesetzt ; 485 Teile Phenyltrichlorsilan, 370 Teile Dimethyldichlorsilan und 145 Teile Diphenyldichlorsilan.
Man erhielt ein viskositätserhöhtes Harz und eine Lackzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Nach den oben erhaltenen Ergebnissen ist es deutlich, daß die vorliegende Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Erhöhen der
Viskosität von silanolgruppenhaltigen Organopolysiloxanen schafft, welches den bekannten Verfahren überlegen ist. Die Lösungen der
so viskositätserhöhten Harze können viele Monate bei 25 °C gelagert werden, ohne daß sie eine Veränderung erleiden* Die elektrischen
Eigenschaften sind besser als die der bekannten Harze, die mit säurebehandeltem Ton, mit säurebehandelter Diatomeenerde
und mit Metallseifen einer viskositätserhohenden Behandlung unterworfen worden waren. Darüber hinaus müssen die bei der viskositätserhohenden
Behandlung anfallenden Harze nicht sofort filtriert werden, um eine weitere Viskositätserhöhung zu vermeiden,
wie dies mit säureaktiviertem Ton der Fall ist. Dieses vermeidet ein Verschleimen auf den Filtern und wesentliche Verluste
bei den Harzausbeuten. Die Produkte, die durch Härten von Harzen erhalten werden, die gemäß der vorliegenden Erfindung einer
viskositätserhohenden Behandlung unterworfen wurden, haben kürzere
Härtungszeiten und eine sehr viel bessere Hitzestabilität
als die gehärteten Produkte, die nach den bekannten Verfahren mit säureaktivierten Tonen und Metallseifen viskositätserhöhend
behandelt worden sind.
509828/0849
Claims (5)
- 246H48Patentansprüche-1; Verfahren zum Bewirken einer gesteuerten Kondensation von Silanolresten in einem silanolgruppenhaltigen Organopolysiloxan, gekennzeichnet durch folgende Stufen:(1) Erhitzen einer Mischung aus einem silanolgruppenhaltigen Organopolysiloxan, das im wesentlichen frei ist von jeglicher überschüssiger Acidität mit Diatomeenerde in einer Menge von 0,75 bis 20 Gew.-% von dem silanolgruppenhaltigen Organopolysiloxan auf eine Temperatur zwischen 200 und 250 0C und(2) Isolieren eines Organopolysiloxans aus der nach (1) erhaltenen Mischung, dessen Viskosität höher ist als die des silanolgruppenhaltigen'Organopolysiloxans und das ein durchschnittlichesVerhältnis von 1 bis 1,8 organischen Resten pro Siliciumatom aufweist, wobei die organischen Reste aus gegebenenfalls halogen-substituierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten bestehen.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Temperatur bei Stufe (1) im Bereich von etwa 220 bis etwa 230 0C liegt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß es weiter die Stufe der Verminderung der Menge irgendwelchen organischen Lösungsmittels im Gemisch mit dem silanolgruppenhaltigen Organopolysiloxan vor der Stufe (1) einschließt.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß das Organopolysiloxan ein Methylphenylpolysiloxan ist.
- 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Viskosität nach Stufe (2) etwa 500 bis 1000 Centipoise bei 25 °C beträgt, wenn sie an einer Lösung des Organopalysiloxans mit 70 Gew.-/? Harzfeststoffen in einem Lösungsmittel gemessen wird.509 828/0849_ 12 _ 2A6H486. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das organische Lösungsmittel Xylol ist,7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß es die Stufe des Auflösens des höher viskosen Organopolysiloxans in einem organischen Lösungsmittel einschließt, um einen Lack herzustellen, der zum Schütze elektrischer Bestandteile brauchbar ist.8. Verfahren, gekennzeichnet durch folgende Stufen:(1) Erhitzen einer Mischung aus(i) einem Methylphenylpolysiloxan, das aus chemisch miteinander verbundenen Phenylsiloxy-Einheiten, Dimethylsiloxy-Einheiten und Diphenylsiloxy-Einheiten in Mengen zusammengesetzt ist, die ausreichen, ein Durchschnittsverhältnis von etwa 1,25 bis etwa 1,75 Methyl- und Phenylreste pro Siliciumatom zu ergeben und (ii) 0,75 bis 20 Gew.-% einer nicht-aktivierten Diatomeenerde, bezogen auf das· Methylphenylpolysiloxan und auf eine Temperatur zwischen 200 und 250 °C und(2) Isolieren eines Methylpheny!polysiloxans aus der nach (1) erhaltenen Mischung, das eine Viskosität aufweist, die höher ist als die des bei (1) eingesetzten Methylpheny!polysiloxans.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Methylphenylpolysiloxan zusätzlich aus chemisch verbundenen Methylsiloxy-Einheiten zusammengesetzt ist.10. Verfahren nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Menge der nicht-aktivierten Diatomeenerde in der Mischung nach (1) 1 Gew.-% von dem Methylphenylpolysiloxan beträgt.11. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Temperatur in Stufe (1) im Bereich von etwa 220 bis etwa 230 °C liegt.509828/0849246H4812. Silanolgruppenhaltiges Organopolysiloxan, das zu" einem steifen hochtemperaturbeständigen Harz für den Schutz von elektronischen Komponenten härtbar ist, da-durch gekennzeichnet , daß es nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis' 11 erhalten wurde.13· Lackzusammensetzung zum Versehen elektrischer Komponenten mit einer Schutzschicht aus einem steifen hochtemperaturbeständigen Harz, wobei die Zusammensetzung ein härtbares silanolgruppenhaltigen Organopolysiloxan umfaßt, das nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 11 hergestellt ist, sowie einen Lösungsmittelträger dafür, der ein normalerweise flüssiger aromatischer Kohlenwasserstoff ist.5 0 9 8 28 V 0.8-4-9
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US429525A US3887514A (en) | 1974-01-02 | 1974-01-02 | Bodied organopolysiloxanes and process therefor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2461448A1 true DE2461448A1 (de) | 1975-07-10 |
Family
ID=23703625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742461448 Pending DE2461448A1 (de) | 1974-01-02 | 1974-12-24 | Steifer silikonlack fuer hohe temperatur |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3887514A (de) |
JP (2) | JPS5626247B2 (de) |
CA (1) | CA1046074A (de) |
DE (1) | DE2461448A1 (de) |
FR (1) | FR2272129A1 (de) |
GB (1) | GB1483297A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3238934A1 (de) * | 1982-10-21 | 1984-04-26 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen | Verfahren zur kondensation von polydiorganosiloxandiolen |
JPS6214042A (ja) * | 1985-07-12 | 1987-01-22 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | 缶内部モニタ装置 |
JPH0588413A (ja) * | 1991-09-30 | 1993-04-09 | Toray Dow Corning Silicone Co Ltd | キヤリアコーテイング用シリコーン樹脂組成物およびキヤリアの製造方法 |
JPH09143429A (ja) * | 1995-11-27 | 1997-06-03 | Toray Dow Corning Silicone Co Ltd | 静電潜像現像用キャリアのためのコーティング剤および静電潜像現像用キャリア |
DE19715426A1 (de) * | 1997-04-14 | 1998-10-15 | Bayer Ag | Blockierte Isocyanatgruppen aufweisende kolloidale Metalloxide |
DE19724396A1 (de) | 1997-06-10 | 1998-12-24 | Bayer Ag | UV-Stabilisatoren für Siloxan-Systeme |
DE19724397A1 (de) | 1997-06-10 | 1999-01-14 | Bayer Ag | UV-Stabilisatoren für Siloxan-Systeme |
DE10018935A1 (de) * | 2000-04-17 | 2001-10-18 | Bayer Ag | Kratzfeste Beschichtungen |
JP6230727B2 (ja) * | 2014-12-25 | 2017-11-15 | 日本山村硝子株式会社 | フェニル変性ハイブリッドプレポリマー、フェニル変性ポリジメチルシロキサン系ハイブリッドプレポリマー及びフェニル変性ポリジメチルシロキサン系ハイブリッドポリマー並びにそれらの製造方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3375223A (en) * | 1964-10-01 | 1968-03-26 | Gen Electric | Method for polymerizing organopolysiloxanes |
-
1974
- 1974-01-02 US US429525A patent/US3887514A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-30 GB GB47007/74A patent/GB1483297A/en not_active Expired
- 1974-11-18 CA CA213,940A patent/CA1046074A/en not_active Expired
- 1974-12-24 DE DE19742461448 patent/DE2461448A1/de active Pending
- 1974-12-27 JP JP14904574A patent/JPS5626247B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-01-02 FR FR7500008A patent/FR2272129A1/fr not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-12-24 JP JP18216480A patent/JPS56106968A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5760387B2 (de) | 1982-12-18 |
CA1046074A (en) | 1979-01-09 |
JPS5099000A (de) | 1975-08-06 |
FR2272129A1 (de) | 1975-12-19 |
GB1483297A (en) | 1977-08-17 |
JPS5626247B2 (de) | 1981-06-17 |
JPS56106968A (en) | 1981-08-25 |
US3887514A (en) | 1975-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2661091C2 (de) | ||
DE1495918A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organ?siliciumverbindungen mit organischem Rhodiumkomplex als Katalysator | |
EP0927734B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyorganosiloxanen | |
DE1668172C3 (de) | Lösungsmittelfreies, bröckeliges Organosilsesquioxan und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2644551A1 (de) | Loesungsmittelbestaendige kalthaertende silikonkautschuk-massen | |
DE1667075A1 (de) | Herstellung stabiler copolymerisierbarer Organosilizium-Massen,die einen Platinkatalysator und eine akrylnitrilartige Verbindung enthalten | |
DE1570686A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosilizium-Verbindungen | |
DE1495921A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organo-Silizium-Zubereitungen durch Additionsreaktion | |
DE2444529A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silikonharzen | |
DE1570446C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmisch polymeren | |
DE2902436A1 (de) | Verfahren zum herstellen loesungsmittelfreier silikonharze und produkte daraus | |
DE2461448A1 (de) | Steifer silikonlack fuer hohe temperatur | |
DE2651091A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines silikonharzes geringer viskositaet | |
DE3444306A1 (de) | Borsiliciumorganisches polymeres und herstellungsverfahren dafuer | |
DE2305097A1 (de) | Acrylat- oder methacrylatsilane | |
EP0626414A1 (de) | Organosiliciumreste aufweisende Phosphazene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2737846A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer ein difunktionelles silikonharz und verwendung dieses silikonharzes | |
EP1213292B1 (de) | Oligomere Silasesquioxane, deren Herstellung und deren Verwendung zur Synthese von nicht vollständig kondensierten Silasesquioxanen, von Katalysatoren und deren Ausgangsverbindungen sowie von Polymeren | |
EP0117503B1 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Organopolysiloxanen | |
DE2251297B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiüciumverbindungen | |
DE1570696A1 (de) | Verfahren zur Vergroesserung des Molekulargewichts,von Organopolysiloxanen | |
DE953661C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Alkydharzen kalt mischbaren Polysiloxanharzen | |
DE1420469A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carboxyalkylpolysiloxanen | |
CH634859A5 (de) | Polymere alkoxysilane und ihre verwendung. | |
DE2554498C2 (de) | Organopolysiloxanzubereitung und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |