DE2459465A1 - Kuehleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Kuehleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2459465A1 DE2459465A1 DE19742459465 DE2459465A DE2459465A1 DE 2459465 A1 DE2459465 A1 DE 2459465A1 DE 19742459465 DE19742459465 DE 19742459465 DE 2459465 A DE2459465 A DE 2459465A DE 2459465 A1 DE2459465 A1 DE 2459465A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- cooler
- air
- radial
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/52—Casings; Connections of working fluid for axial pumps
- F04D29/54—Fluid-guiding means, e.g. diffusers
- F04D29/541—Specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/545—Ducts
- F04D29/547—Ducts having a special shape in order to influence fluid flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/52—Casings; Connections of working fluid for axial pumps
- F04D29/54—Fluid-guiding means, e.g. diffusers
- F04D29/541—Specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/545—Ducts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
1287, D-9536
Dip!. fcvt. C:.A O.5-oepke „ - r. ,0
Patentanwälte ·' Or Jri-·· ■<·» -
δ München 5, Erhardtstraße ö
INTERNATIONAL HARVESTER COMPANY
4ol, North Michigan Avenue
4ol, North Michigan Avenue
£-iLJLg-A_g_Q-_.J·/Illinois 6o611
U.S.A.
KÜHLEINRICHTUNG, INSBESONDERE FÜR KRAFTFAHRZEUGE
Die Erfindung bezieht sich auf eine insbesondere für Kraftfahrzeuge
geeignete Kühleinrichtung, die aus einem Kühler, einem diesem zugeordneten Lüfter mit einem umlaufenden Lüfterrad und
einer Lüfterverkleidung besteht, die einen dem Kühler' zugewandten
vorderen Einlaßteil und einen rückwärtigen Auslaßteil aufweist.
Die meisten Kraftfahrzeuge werden heutzutage durch Verbrennungskraftmaschinen angetrieben. Die zwangsläufig wärmeabgebenden Verbrennungskraftmaschinen
weisen vielfach eine Wasserkühlung auf, bei der Wasser im Kreislauf durch die Antriebsmaschine geführt
und auf diese Weise die sich entwickelnde Wärme nach außen in die Atmosphäre abgeführt wird. Der zum Kühlen des Kühlwassers dienende
Kühler wird einem Luftstrom ausgesetzt, der die Wärme aufnimmt und sie in. die Atmosphäre ableitet. Zum Erzeugen.des Luftstromes
sind verschiedene Arten von Lüftern bekanntgeworden. So kennt man Lüfter, durch die aus der Atmosphäre Luft durch den .Kühler angesaugt
und entlang der Antriebsmaschine wieder in die Atmosphäre zurückgefördert wird. Diese Lüfter sind als Axialsauglüfter bekanntgeworden,
bei denen die Luft axial durch den Kühler angesaugt
509831/0216 --/2
und in dem Verbrennungskraftmaschinenraum abgegeben wird. Andere
Lüfter wiederum arbeiten in der umgekehrten Weise, d.h. sie saugen Luft aus dem Verbrennungsmaschinenraum an, worauf
die Luft durch den Kühler hindurchgedrückt wird, um die notwendige Kühlung des Kühlers zu erreichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kühleinrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Kühlluft nicht nur gesteuert abgeführt, sondern in axialer Richtung
auch umgekehrt als bisher abgeleitet werden kann. Außerdem sollen die Luftabführung einstellbar sein, die Geräusche und die
Antriebsleistung reduziert werden. Schließlich soll eine größere Freiheit in der Anordnung der Kühleinrichtung erreicht werden.
Um diese Aufgabe zu lösen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Auslaßteil aus einem zylindrischen Ringteil, einem radialen
Verlängerungsteil und einem radialen flachen Teil besteht und im wesentlichen mit einer möglichen Abweichung von plus oder minus
12 % ein Verhältnis vorliegt, wonach RF = AW/3, CF = AW/3 und R = 2 AW/3 ist, wobei RF die Länge des radialen flachen Teils, CF
die Länge des zylindrischen Ringteils, R der Abstand zwischen einem
Bezugspunkt und dem radialen Verlängerungsteil und AW die pro-„
jizierte axiale Breite des Lüfterrades ist und daß ferner eine von der Hinterkante der umlaufenden Lüfterblätter des Lüfterrades
erzeugte Ebene sich parallel zum radialen flachen Teil in einem Abstand erstreckt, der 6o % bis 75 % von AW beträgt. Mit den"
Mitteln nach der Erfindung kann ein Fahrzeug ausgerüstet werden, das eine wassergekühlte Verbrennungskraftmaschine und eine Kühleinrichtung
zur Aufnahme und Abgabe der anfallenden Wärme aufweist. Die Kühleinrichtung umfaßt dabei einen herkömmlichen Kühler,
einen diesem zugewandten Axiallüfter mit einer Reihe von winklig angeordneten Lüfterblättern, mittels derer Luft rückwärts durch
den Kühler gesaugt wird. Von der Rückseite oder der Ausgangsseite des Kühlers aus erstreckt sich die Verkleidung, um die Kühlluft
durch den Kühler zu leiten und sicherzustellen, daß keine Luft angesaugt wird, die nicht mit der perforierten Hitze austauschenden
5098 31/02 16
Fläche des Kühlers in Kontakt gelangt. Zum größten Teil umgibt
die Verkleidung die gesamte perforierte, Hitze austauschende Fläche des Kühlers. An der sich nach hinten erstreckenden Seite
der Verkleidung besitzt diese einen Auslaßteil mit einem darin teilweise'untergebrachten Lüfter.Die spezielle Ausgestaltung
dieses Auslaßteils in Verbindung mit dem Lüfter und dessen Lage ist bedeutend, da hierdurch der Luftstrom konvergierend umgelenkt
und in entgegengesetzter axialer Richtung vom Motorraum fortgeleitet wird. Es versteht sich, daß die Erfindung αμοη^βΐ
einem stationären, flüssigkeits- oder luftgekühltem Motor anwendbar ist, bei dem die Luft in gewünschter Weise geleitet werden
soll. * "
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert:
Es zeigen: -
Fig. 1; eine Seitenansicht einer Verbrennungskraftmaschine mit
der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung in einem Fahrzeug,
Fig. 2: einen Teilschnitt durch die Kühleinrichtung,
Fig. 3: eine Aufsicht auf einen Schtepper mit herkömmlicher Luftabführung
und _ .
Fig. 4: eine entsprechende Aufsicht auf ei-nen Schlepper mit einer,
Luftabführung und einem Abstand XE der Verkleidung zur
Hinterkante der Lüfterblätter <; plus' oder minus 2o % beträgt.
In Fig. 1 ist eine in herkömmlicher Weise wassergekühlte Verbrennungskraftmaschine
Io dargestellt,die auf dem vorderen Teil eines Fahrgestellrahmens 12 eines Fahrzeugs 14 angeordnet ist. Im dargestellten
Ausführungsbeispiel ist dieses Fahrzeug ein Ackerschlepper. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auch bei anderen,
mit einer Verbrennungskraftmaschine ausgerüsteten Fahrzeugen oder einem transportablen oder stationären Antriebsaggregat mit einem
50983 1/0216
Lüfter angewandt werden kann. Im vorderen Teil des Fahrzeuges
ist ein Kühler 16 angeordnet, um die von der Verbrennungskraftmaschine
erzeugte Wärme aufzunehmen. Der Kühler ist über Leitungen 18 und 2o mit der Verbrennungskraftmaschine verbunden,
so daß Kühlwasser zwischen dem Kühler 16 und den Kühlwasserräumen der Verbrennungskraftmaschine Io strömen kann. Die Verbrennungskraftmaschine
Io ist von einer Blechhaube 22 umgeben, so daß ein Verbrennungsmaschinenraum 24 gebildet wird.
Am vorderen Ende der Verbrennungskraftmaschine Io sitzt eine
Lüfterwelle 26, über die Antriebskraft zu einem Lüfter 2 8 geleitet werden kann. Für die vorliegende Erfindung ist unwesentlich,
in welcher Weise die Antriebskraft dem Lüfter zugeführt wird; es können Riemen und Riemenscheiben verwendet werden. Bei dem Lüfter
28 handelt es sich um einen umlaufenden Sauglüfter, der dem Kühler 16 gegenüberliegend angeordnet ist und in bekannter Weise
in axialer Richtung Luft durch den Kühler ansaugt und in axialer Richtung wieder abgibt. Diese axiale Luftströmung wird
durch eine Verkleidung 3o geleitet. Die besondere Gestalt des vorderen Einlaßteils 32 der Verkleidung 3o ist abhängig von der
Gestalt und Ausbildung des perforierten Wärmeaustauschteils des
Kühlers. Die Art der Verbindung zwischen der Führungskänte des vorderen Einlaßteils 32 und der rückwärtigen Seite 34 des Kühlers
16 ist abhängig, von der besonderen Charakteristik dieser Bauteile, d.h. einige Verbindungen weisen Luftspalte auf, während
andere im wesentlichen über den gesamten Umfang der Verbindung abgedichtet sind. In der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist
die gesamte perforierte Fläche im wesentlichen abgedichtet, so daß die Luft nur durch den Kühler strömen und nicht von anderen
Richtungen zuströmen kann. Von der Vorderkante aus ist die Verkleidung entweder, wie dargestellt, kegelstumpfförmi'g, oder aber
kastenförmig konvergierend nach hinten zu einer rückwärtigen Kante 36 ausgebildet.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, erstreckt sich nach hinten und nach außen von der Kante 36 ein Auslaßteil 38. Die Verbindung zwischen
dem Einlaßteil und dem Auslaßteil kann durch geeignete Mittel er-
509831/0216
raicht werden. Wesentlich ist dabei, daß diese Verbindung ver- ' hältnismäßig frei von Öffnungen und Zwischenräumen ist, die
einen Luftzutritt ermöglichen. Der Auslaßteil 38 besitzt einen Ringteil 4o, einen gewölbten Verlängerungsteil und einen flachen Flanschteil· 44.; Der Ringteil 4o bildet die Einlaßöffnung
für den AuslaJJteil 38, während sich der Ver längerungs teil 42
nach hinten und gleichzeitig bogenförmig nach außen erstreckt, wobei ein Bezugspunkt für den Bogenradius mit 46 bezeichnet ist·.·
Der bogenförmige Verlängerungsteil 42 ist somit glockenförmig
ausgebildet und bildet somit eine überführungsfläche bzw. kommt
einer solchen nahe. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der. Veriängerungsteil 42 ein Teil mit einem konstanten Bogenradius.
Der flache Flanschteil 44 bildet die Hinterkante des Verkleidungsauslasses
38 und besitzt eine Hauptebene, die vertikal zu dem Ringteil 4o verläuft. Aus Vereinfachungsgründen kann der
Rir.gteil 4o als zylindrischer Hals, der bogenförmige Verlängerungsteil 42 als radiale Verlängerung und der flache Flanschten
44 als radiale Fläche bezeichnet v/erden. Insgesamt gesehen ist der Auslaßteil 38 in Gestalt eines Trichters ausgebildet.
wie oben bereits erwähnt, ist der Lüfter 28 in der Nähe des
Kühlers umlaufend gelagert, mit dem Zweck einen Kühlluftstrom
zu erzeugen. Der Lüfter 28 weist mehrere Lüfterblätter 48 auf, von denen in der Zeichnung nur eins dargestellt ist. Wie aus
Fig. 2 hervorgeht, ist der Lüfter 28 von dem Lüfterauslaßteil
38 umgeben. Die Anordnung des Lüfters 28 innerhalb der Verklei-,dung
3o ist derart getroffen, daß eine durch eine Hinterkante 52 gebildete, rückwärtige Ebene parallel zur radialen Fläche 44
verläuft und gegenüber 'dieser um einen Betrag 6o%/ζ xe =" ^ *
vorsteht/ wobei X„ der vorstehende Teil der projezierten axialen
Breite AVJ des Lüfters ist. 'Es hat sich jedoch herausgestellt,, daß
in beiden Werten-eine Abweichung von plus oder minus 5 % von der
projizierten Äxialbreite AW des Lüfters möglich ist. Das bedeutet,
daß bei einer Lageabweichung von 5 % der beiden Ebenen, die durch ■ die Vorder- und Hinterkante der umlaufenden Lüfterblä'tter gebildet
v/erden, immer noch eine zufriedenstellende Funktion gemäß der
50 98 31/0216 **/6
Erfindung erreicht wird, d.h. innerhalb dieses Bereiches der abgelenkte Luftstrom gemäß Fig. 5 im wesentlichen in umgekehrter
axialer Richtung entsprechend den Pfeilen 27 abgeleitet wird.
Wird der Lüfter 28 in die in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien
dargestellte Stellung A verstellt, erfolgt im wesentlichen eine axiale Luftabströmung, so wie das in Fig. 2 mit den Pfeilen
23 und in Fig. 3 dargestellt ist. Wird der Lüfter 28 in die Stellung B gebracht, so erfolgt die Äbströmung gemäß den Pfeilen
25 in Fig. 2 und entsprechend der Darstellung in Fig. 4.
Zwischen den Paramtetern besteht folgendes Verhältnis: RF = AW/3,
CF = AW/3, und R = 2 AW/3, wobei RF die Länge der radialen Fläche
44/ CF die Länge des zylindrischen Ringteils 4o und R der Radius des sich radial erstreckenden Verlängerungsteils 42 oder
der Abstand von dem Bezugspunkt zu der Überführungsfläche und
AW die projizierte axiale Breite des Lüfters 28 ist.
Die Lage des Lüfters 2 8 zu dem Auslaßteil· 38 wird am besten durch
den Abstand des Lüfters ausgedrückt, der sich über das Ende der Verkleidung n.ach hinten erstreckt. Es wurde gefunden, daß bei einer
Abweichung von 6o % ^ X„ t? 75 % beste Ergebnisse hinsichtlich
der umgekehrten axialen Strömung erzielt werden. Vernünftige Ergebnisse konnten jedoch auch noch dann erzielt werden, wenn
die genannten Werte für X„ ungefähr um plus oder minus 5 % von
AW abweichen. Durch die bestimmte Lage des Lüfters in Bezug auf den Lüfterauslaß ist es somit möglich, den Luftstrom zu steuern,
und zwar konvergierend und in umgekehrter axialer Richtung zum vorderen Ende des Fahrzeugs, so daß mit dem Luftstrom mitgeführter
Staub und andere Partikel nicht auf den Motor und den Bedienungsstand geleitet werden.
509831/0216
Claims (2)
1287, D-9536
- 7
PATENTANSPRÜCHE
j 1./Kühleinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend
aus einem Kühler, einem diesem zugeordneten Lüfter mit einem umlaufenden .Lüfterrad und mit einer Lüfterverkleidung,
die einen dem Kühler zugewandten vorderen Einlaßteil und · einen rückwärtigen Auslaßteil aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslaßteil (38) aus einem zylindrischen Ringteil (4o), einem radialen Verlängerungsteil (42) und
einem radialen flachen Teil (44) besteht, im wesentlichen mit einer möglichen Abweichung von plus oder minus 12 % ein
Verhältnis vorliegt, wonach RF = AW/3, CF = AW/3 und R = 2 AW/3 ist, wobei RF die Länge des radialen flachen Teils
(44), CF die Länge des zylindrischen Ringteils (4o), R der Abstand zwischen einem Bezugspunkt und dem radialen Verlängerungsteil
(42) und AW die projizierte axiale Breite des
Lüfterrades (28) ist und daß ferner eine von der Hinterkante
(52) der umlaufenden Lüfterblätter des Lüfterrades erzeugte
Ebene sich parallel zum radialen flachen Teil,(44) in einem
Abstand (XE) erstreckt, der 6o % bis 75 % von AW beträgt.
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet·, daß
der Abstand (X„) außerhalb der von der Hinterkante (52) der
Lüfterblätter (48) gebildeten Ebene Abweichungen von plus oder minus 5 % aufweisen kann.
509831 /0216
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/437,127 US3937189A (en) | 1974-01-28 | 1974-01-28 | Fan shroud exit structure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2459465A1 true DE2459465A1 (de) | 1975-07-31 |
DE2459465B2 DE2459465B2 (de) | 1977-04-28 |
Family
ID=23735186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742459465 Ceased DE2459465B2 (de) | 1974-01-28 | 1974-12-16 | Kuehlluftfoerdereinrichtung, insbesondere in fahrzeugen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3937189A (de) |
JP (1) | JPS50107511A (de) |
AU (1) | AU474006B2 (de) |
BR (1) | BR7500529A (de) |
CA (1) | CA1018031A (de) |
DE (1) | DE2459465B2 (de) |
FR (1) | FR2258969B2 (de) |
GB (1) | GB1471502A (de) |
IT (1) | IT1026053B (de) |
NL (1) | NL156785B (de) |
SE (1) | SE411637B (de) |
SU (1) | SU685165A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2756880A1 (de) * | 1976-12-20 | 1978-06-22 | Toyoda Chuo Kenkyusho Kk | Axialventilator mit hilfsfluegeln |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3980132A (en) * | 1975-10-16 | 1976-09-14 | Caterpillar Tractor Co. | Heat exchanger with self-adjusting snap-on fan shroud |
US4018297A (en) * | 1975-11-03 | 1977-04-19 | Allis-Chalmers Corporation | Four-piece fan shroud |
JPS5377320A (en) * | 1976-12-20 | 1978-07-08 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | Axial-flow fan with supplementary blade |
JPS5489304A (en) * | 1977-12-27 | 1979-07-16 | Nippon Denso Co Ltd | Engine cooling device of vehicle |
US4156706A (en) * | 1978-01-16 | 1979-05-29 | The Marley Cooling Tower Company | Fan cylinder having invisible eased inlet |
JPS5775200U (de) * | 1980-10-24 | 1982-05-10 | ||
JPS57501876A (de) * | 1980-12-03 | 1982-10-21 | ||
DE8207204U1 (de) * | 1982-03-15 | 1982-08-19 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Axialgeblaese, insbesonder fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine |
US4522160A (en) * | 1984-01-23 | 1985-06-11 | J. I. Case Company | Fan-shroud structure |
JPS61192598U (de) * | 1985-05-24 | 1986-11-29 | ||
US5143516A (en) * | 1989-02-06 | 1992-09-01 | Paccar Inc. | Recirculation shield and fan shroud assembly |
JPH0755293Y2 (ja) * | 1989-06-28 | 1995-12-20 | アイシン化工株式会社 | 熱交換器用冷却装置 |
DE4137703C1 (de) * | 1991-11-15 | 1992-12-10 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
US5215437A (en) * | 1991-12-19 | 1993-06-01 | Carrier Corporation | Inlet orifice and centrifugal flow fan assembly |
JP3023433B2 (ja) * | 1995-04-10 | 2000-03-21 | 日立建機株式会社 | 熱交換器の冷却装置 |
US5709175A (en) * | 1995-12-19 | 1998-01-20 | Caterpillar Inc. | Cooling air system for an engine |
US5762034A (en) * | 1996-01-16 | 1998-06-09 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Cooling fan shroud |
US6827547B2 (en) | 2003-01-29 | 2004-12-07 | Borgwarner Inc. | Engine cooling fan having improved airflow characteristics |
US20040150632A1 (en) * | 2003-01-31 | 2004-08-05 | Clapper Edward O. | Ballpoint stylus |
JP2006132379A (ja) * | 2004-11-04 | 2006-05-25 | Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp | ラジエータ・シュラウド構造 |
US7478993B2 (en) * | 2006-03-27 | 2009-01-20 | Valeo, Inc. | Cooling fan using Coanda effect to reduce recirculation |
US7585149B2 (en) * | 2006-08-07 | 2009-09-08 | Deere & Company | Fan variable immersion system |
US8256551B2 (en) * | 2009-12-30 | 2012-09-04 | Agco Corporation | Agricultural vehicle cooling assembly fan shroud with seals for pass-through cooling and exhaust tubes |
US8616844B2 (en) * | 2010-05-12 | 2013-12-31 | Deere & Company | Fan and shroud assembly |
US20140102675A1 (en) * | 2012-10-15 | 2014-04-17 | Caterpillar Inc. | Fan shroud |
TW201518607A (zh) * | 2013-11-14 | 2015-05-16 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 風扇 |
EP2908068B1 (de) * | 2014-02-18 | 2021-03-31 | Blueair AB | Luftreinigervorrichtung mit Kanalanordnung eines Gebläses |
EP2908067B1 (de) | 2014-02-18 | 2022-04-13 | Blueair AB | Luftreinigervorrichtung mit kupplungsmechanismus |
EP2908064B1 (de) | 2014-02-18 | 2020-02-12 | Blueair AB | Luftreinigervorrichtung mit Ionisierungsmittel |
DE102014219023A1 (de) | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Mahle International Gmbh | Axiallüfter zur Förderung von Kühlluft, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges |
FR3055698B1 (fr) * | 2016-09-08 | 2018-08-17 | Safran Aircraft Engines | Procede de controle de la conformite du profil d'une surface courbe d'un element d'une turbomachine |
US11859634B2 (en) | 2019-12-10 | 2024-01-02 | Regal Beloit America, Inc. | Fan hub configuration for an electric motor assembly |
USD938009S1 (en) | 2019-12-10 | 2021-12-07 | Regal Beloit America, Inc. | Fan hub |
USD938011S1 (en) | 2019-12-10 | 2021-12-07 | Regal Beloit America, Inc. | Fan blade |
US11371517B2 (en) | 2019-12-10 | 2022-06-28 | Regal Beloit America, Inc. | Hub inlet surface for an electric motor assembly |
US11555508B2 (en) * | 2019-12-10 | 2023-01-17 | Regal Beloit America, Inc. | Fan shroud for an electric motor assembly |
USD938010S1 (en) | 2019-12-10 | 2021-12-07 | Regal Beloit America, Inc. | Fan hub |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2703075A (en) * | 1951-03-23 | 1955-03-01 | Elmore J Sanders | Fluid circulating apparatus |
US2896595A (en) * | 1957-03-21 | 1959-07-28 | Guillo-Quevedo Alvaro | Method and apparatus for cooling of radiators of engines and the like |
US3144859A (en) * | 1962-02-15 | 1964-08-18 | Young Radiator Co | Fan-shroud structure and mounting |
US3635285A (en) * | 1970-05-11 | 1972-01-18 | Gen Motors Corp | Cooling fan |
DE2062765A1 (de) * | 1970-12-19 | 1972-07-06 | Daimler-Benz AG, 7000 "Stuttgart | Einrichtung zur Kühlung von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen |
-
1974
- 1974-01-28 US US05/437,127 patent/US3937189A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-16 CA CA211,572A patent/CA1018031A/en not_active Expired
- 1974-12-12 JP JP49143006A patent/JPS50107511A/ja active Pending
- 1974-12-16 DE DE19742459465 patent/DE2459465B2/de not_active Ceased
- 1974-12-17 IT IT54611/74A patent/IT1026053B/it active
- 1974-12-18 NL NL7416528.A patent/NL156785B/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-01-14 GB GB153575A patent/GB1471502A/en not_active Expired
- 1975-01-17 AU AU77398/75A patent/AU474006B2/en not_active Expired
- 1975-01-20 SU SU752099590A patent/SU685165A3/ru active
- 1975-01-23 FR FR7502180A patent/FR2258969B2/fr not_active Expired
- 1975-01-27 BR BR529/75A patent/BR7500529A/pt unknown
- 1975-01-28 SE SE7500905A patent/SE411637B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2756880A1 (de) * | 1976-12-20 | 1978-06-22 | Toyoda Chuo Kenkyusho Kk | Axialventilator mit hilfsfluegeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2258969A2 (de) | 1975-08-22 |
FR2258969B2 (de) | 1979-06-15 |
SE7500905L (sv) | 1975-07-29 |
GB1471502A (en) | 1977-04-27 |
JPS50107511A (de) | 1975-08-25 |
AU7739875A (en) | 1976-07-08 |
AU474006B2 (en) | 1976-07-08 |
BR7500529A (pt) | 1975-11-11 |
NL156785B (nl) | 1978-05-16 |
DE2459465B2 (de) | 1977-04-28 |
NL7416528A (nl) | 1975-07-30 |
SE411637B (sv) | 1980-01-21 |
CA1018031A (en) | 1977-09-27 |
IT1026053B (it) | 1978-09-20 |
US3937189A (en) | 1976-02-10 |
SU685165A3 (ru) | 1979-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2459465A1 (de) | Kuehleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2411225A1 (de) | Kuehleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2411268A1 (de) | Kuehleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP1053902B1 (de) | Fahrzeug mit wärmequelle, wärmetauscher und abdeckung | |
DE2459486A1 (de) | Kuehleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE69410741T2 (de) | Luftströmungs-Ejektor für ein Kraftfahrzeug | |
DE2754897C2 (de) | ||
DE2404227C3 (de) | Kühlerventilatoranordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE3930076C1 (de) | ||
DE69734040T2 (de) | Gebläseeinheit mit integriertem Kühlluftkanal | |
DE2618920A1 (de) | Luftfoerdereinrichtung an einem kuehler fuer brennkraftmaschinen | |
DE2505563A1 (de) | Kuehleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE69209893T2 (de) | Schleuderstrahlvorrichtung | |
DE2747785C2 (de) | Vorrichtung zur Kühlung der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
DE2850579C3 (de) | Kühlanlage für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug | |
DE29504867U1 (de) | Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug, eine Baumaschine oder eine Erdbewegungsmaschine | |
DE2341233A1 (de) | Motorgeblaese fuer staubsauger | |
DE2530743A1 (de) | Geraeuscharme kuehlanlage, insbesondere fuer lastkraftwagen | |
DE4411456B4 (de) | Vorrichtung für die Befestigung einer Kühlereinheit | |
DE2338049A1 (de) | Luftreiniger und kuehlanlage fuer verbrennungsmotoren | |
DE69323011T2 (de) | Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE2525704A1 (de) | Klimatisierungseinrichtung | |
DE102010016664A1 (de) | Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine | |
DE7506391U (de) | Axialgeblaese an einem kuehler fuer brennkraftmaschine | |
DE602004005296T2 (de) | Kühlsystem für ein stufenloses Getriebe eines Geländefahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |