DE2459093C2 - Vorrichtung zur Umhüllung von Pellets aus aufgeschäumtem Polystyrol - Google Patents
Vorrichtung zur Umhüllung von Pellets aus aufgeschäumtem PolystyrolInfo
- Publication number
- DE2459093C2 DE2459093C2 DE2459093A DE2459093A DE2459093C2 DE 2459093 C2 DE2459093 C2 DE 2459093C2 DE 2459093 A DE2459093 A DE 2459093A DE 2459093 A DE2459093 A DE 2459093A DE 2459093 C2 DE2459093 C2 DE 2459093C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixer housing
- pellets
- mixing
- water
- mixer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/88—Adding charges, i.e. additives
- B29B7/94—Liquid charges
- B29B7/945—Liquid charges involving coating particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/50—Mixing liquids with solids
- B01F23/565—Mixing liquids with solids by introducing liquids in solid material, e.g. to obtain slurries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/62—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/90—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/90—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms
- B01F27/906—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms with fixed axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/711—Feed mechanisms for feeding a mixture of components, i.e. solids in liquid, solids in a gas stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/714—Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/715—Feeding the components in several steps, e.g. successive steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/7176—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/7179—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using sprayers, nozzles or jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/46—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/58—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/60—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
- B29B7/603—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/82—Heating or cooling
- B29B7/826—Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/16—Auxiliary treatment of granules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B20/00—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
- C04B20/10—Coating or impregnating
- C04B20/12—Multiple coating or impregnating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/80—Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/836—Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
- B01F33/8363—Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/16—Auxiliary treatment of granules
- B29B2009/163—Coating, i.e. applying a layer of liquid or solid material on the granule
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
- B29K2105/048—Expandable particles, beads or granules
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2998—Coated including synthetic resin or polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umhüllung von Pellets aus aufgeschäumtem Polystyrol und M
geht aus von einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen, Mischen und Austragen von festen und
flüssigen Stoffen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruches I, wie sie aus der DE-AS
79 889 bekannt ist.
Umhüllte Polystyrol-Pellets werden als warme- und
schallisolierendes sowie gewichtsreduzierendes Füllmaterial in Leichtbeton-Formkorpern verarbeitet, die
insbesondere in der Bauwirtschaft Verwendung finden und sich einerseits durch ihr geringes Eigengewicht und
andererseits durch gute Wärme- und Schallisolations-Eigenschaften auszeichnen.
In der DE-OS 17 04 531 ist ein Verfahren zur
Herstellung umhüllter Polystyrol-Pellets beschrieben, bei dem geblähte Pplystyrolkörper von rundlicher Form
in einen Mischbehälter eingebracht und dort mit einem flüssigen Epoxydharz, dem ein Härter zugesetzt wurde,
innig vermischt werden. Je nach Epoxydharzmenge und -Zähigkeit wird dadurch eine mehl öder weniger'dicke
Bindemittelschicht auf den Polystyrolkörpern erzeugt. Anschließend wird in einem zweiten VerJahrensschritt
feinkörniger Quarzsapd oder ein anderer mineralischer Zuschlag in den Mischbehälter beigemischt, so daß die
mit dem Epoxydharz benetzten Polystyrolkörner vollständig mit einer äußerlich trockenen, feinkörnigen
Sandschicht umhüllt werden. Die Polystyrolkörner können sodann zur Aushärtung des Bindemittels einem
Warmluftstrom ausgesetzt werden.
Dieses bekannte Verfahren zur Herstellung umhüllter Polystyrof-Pellets ist unbefriedigend, weil das Endprodukt,
die umhüllten Pellets, nicht kontinuierlich abgezogen
werden kann. Das Verfahren läuft vielmehr in einem einzigen Mischbehälter ab. Die Polystyrolkörper werden
in den Mischbehälter eingefüllt, darin zunächst mit Epoxyharz und dann mit dem mineralischen Zusehlag
vermischt und schließlich getrocknet und abgezogen. Das Endprodukt fällt also chargenweise an. Während
der Misch- und Aushärtezeit können keine neuen Polystyrolkörper in den Verfahrensgang gebracht
werden. Diese diskontinuierliche Arbeitsweise ist aber insbesondere bei der Serienfertigung von Leichtbeton-Formkörpern,
bei der vorzugsweise im Fließbandverfahren gearbeitet wird, nachteilig.
Gemäß der D£-AS 12 37 298 ist bereits vorgeschlagen worden, ein Polystyrol-Granulat mit einer wäßrigen
Kunsthärzdispersion zu überziehen, wobei letztere namentlich aus Polyvinylazetal und einem Härter
bestehen kann. Der Überzug ist aber für vorgeschäumte, treibmittelhallige Polystyrol-Granulate gedacht. Er soll
dazu dienen, die Lagerfähigkeit dieser Granulate vor ihrer Weiterverarbeitung zu Schaumstoffkörpern zu
verbessern, und insbesondere Tt r?;:bmittelverluste zu
verhindern. Auch zur Durchführung dieses Verfahrens ist eine kontinuierlich arbeitende Vorrichtung nicht
bekannt.
Aus der DE-AS 16 79 889 ist schließlich eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen, Mischen
und Austragen von festen und flüssigen Stoffen bekannt. Diese Vorrichtung weist Vorratsbehälter für die zu
vermischenden Stoffe auf, die über Dosiereinrichtungen an ein Mischergehäuse angeschlossen sind. In dem
Mischergehäuse sind zu dessen Auslaß führende Misch- und Förderorgane angeordnet, und vor dem Auslaß des
Mischergehäuses ist eine Stauwand vorgesehen. Die Vorrichtung gemäß der DE-AS 16 79 889 dient zur
Herstellung von flüssigen, später erstarrenden Formund Kernmassen, die u. a. in Gießereien verwendet
werden und dort zur Erstellung von Gießkernen und -formen dienen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs so zu gestalten,
daß sie sich dazu eignet, Pellets, aus aufgeschäumtem Polystyrol für die Herstellung von Leichtbeton-Farmkörpern,
die mit einem besonders haltbaren, fest haftenden Überzug versehen sind, in kontinuierlicher
Arbeitsweise kostengünstig zu erstellen und das Endprodukt, die kunststoffüberzogenen Pellets, kontinuierlich
auszutragen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteran-
sprachen gekennzeichnet.
Die Vorrichtung nach der Erfindung erlaubt ein
kontinuierliches Umhüllen von PoIystyrolrPellets mit
einer Mischung aus Vinylharzen und Wasser sowie mit inerten Füllstoffen. Die Vorrichtung erbringt einen
kontinuierlichen Ausstoß von mit einem besonders vorteilhaften, polymerisierten Karzüberzug versehenen
Pellets, die der Herstellung von Leichtbeton-Formkörpern
zugeführt werden können.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Pellets mit einer Wasser-Kunstharzemulsion, unter
dosierter Zugabe eines oder mehrerer inerter Füllstoffe im Mischer umhüllt. Dabei werden als Kunstharze
Vinylharze verwendet.
Die Vorrichtung zur Umhüllung der Pellets weist ein Mischergehäuse mit darin rotierenden Mischwerkzeugen
auf. An das Mischergehäuse sind über Dosiervorrichtungen
zunächst ein Vorratsbehälter für die Pellets, anschließend ein Vorratsbehälter zur Bereitung der
Wasser-Kunstharzmischung und schließlich ein Vorratsbehälterfür die Füllstoffe angeschlossen. Im
Ausraufbereieh des Mischers ist vor einer Stauwand eine
Trocknungszone vorgesehen, in der das Mischtigehäuse beheizbar ist. Der Mischer selbst läßt sich auf
verschiedene Weise den Erfordernissen anpassen. So geht ein Vorschlag dahin, daß der Mischer aus einem
sich im wesentlichen lotrecht erstreckenden und mit Mischflügeln ausgerüsteten Gehäuseteil mit Pellet-Zuführung
und Wasser-Kunstharz-Zuführung besieht und daran ein sich in waagerechter Richtung erstecksndes
Gehäuseteil mit Mischeinrichtung und oberer Füllstoffaufgabe und anschließender Heizeinrichtung angeschlossen
ist. Zweckmäßig ist im einzelnen der Aufbau so getroffen, daß für die Aufgabe der Füllstoffe ein sich
quer zum Mischergehäuse erstreckendes Zylinderge- J5
häuse mit Füllstoffzuführung und einer über einem Lochboden arbeitenden Förderschnecke vorgesehen ist.
Im folgenden wird die Erfindung durch Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung ausführlich erläutert; es
zeigt
Fig. 1 schemjtisch eine erfindungsgeniäße Vorrichtung
in Seitenansicht,
Fig.2 das Endteil der Vorrichtung nach Fig. 1 in Ansicht.
Fig.3 eine Teilansicht der Aufgabeeinrichtung für
den inerten Füllstoff.
F i g. 4 eine andere Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 1.
In den Figuren ist mit 1 ein Vorratsbehälter für Pellets
aus aufgeschäumtem Polystyrol bezeichnet, welche zu 5"
umhüllen sind; mit 2 und 2' sind Vorratsbehälter für eine
Mischung von Wasser und Kunstharzen bezeichnet, wobei diese Vorratsbehälter doppelt vorgesehen sind,
damit die Möglichkeit des kontinuierlichen Arbeitsverfahrens gegeben ist, auch wenn einer der Vorratsbehälter
leer ist. Zu diesem Zweck kann bei leerem Vorratsbehälter 2. während dessen Nachfüllung, automatisch
das Steuerventil 5 umgeschaltet werden, damit der Vorratsbehälter 2' Wasser und Kunstharz abgibt:
mit 5' ist eine Pumpe zum Verspritzen der kunstharzhaltigen Flüssigkeit bezeichnet. Mit 3 ist ein Vorratsbehälter
für einen inerten Füllstoff bezeichnet. Die Pellets
aus aufgeschäumtem Polystyrol, die Mischung aus Wasser und Kunstharz und der inerte Füllstoff werden
einem Mischergehäuse 7 zugeleitet, und zwar an den Stellen A, B und C Das Mischtrgchäusc 7 besteht
vorzugsweise aus einem rohrförmigen Körper, in welchem innen zwei mit Mi; :hflügeln versehene Wellen
8 gegenläufig angetrieben gelagert sind, weiche zur
Förderung des eingefüllten Materials dienen. An der Strecke, weiche den Einfüllstellen nachgeordnet ist,
besitzt das Mischergehäuse 7 eine Trocknungszone 10 mit Heizung, z. B. Infrarotstrahlern. Am Ausgang des
Mischergehäuses 7 ist eine Stauwand 11 vorgesehen, weiche für einen Moment eine Schranke für die Pellets
bildet, welche, um herauszutreten, sich etwas anhäufen
müssen, um das Hindernis zu überwinden, so daß sie etwas langer in der Trocknungszone 10 mit darüber
angeordneter Kuppel verharren, wobei über die letztere die Kondensate abgesaugt werden. Das Einfüllen der
Pellets an der .Stelle A kann mit Gefälle erfolgen oder mittels eines Transportgeräts oder einer Füllschnecke
veränderlicher Geschwindigkeit zwecks Mengendosierung. Diese Möglichkeit ist bei 4 schematisch angedeutet,
wo ein Dosiergerät mit Schnecke für veränderliche Geschwindigkeit gezeigt ist. Die Pofystyrol-Pellets in
dem Mischergehäuse 7 werden auf Grand der Drehung der gegenläufigen Wellen 8, die entsprechend über eine
an eine Antriebseinheit angeschlosse·.« Transmission
ebenfalls mit veränderlicher GeMriiwtndigir :it angetrieben
werden, nach rechts gemäß F i g. 1 verschoben und gelangen damit unter die Stelle B, wo die Zugabe von
Wasser mit Kunstharz mittels der Pumpe 5' erfolgt. Die Zugabe dbs Wassers geschieht über ein quer zur
Transportrichtung der Pellets verlaufendes Rohr mit Düsen, so daß eine gleichmäßige Befeuchtung erzielt
wird. Die Verteilervorrichtung, welche mit einem Dosierhahn versehen ist, kann beliebiger geeigneter
Ausbildung sein. z. B. für Beregnung oder Zerstäubung eingerichtet sein. Die so angefeuchteten Pellets werden
bei ihrem weiteren Vorschub unter der Stelle C vorbeigeführt, wo die Zugabe des inerten Füllstoffes
erfolgt, und zwar mittels einer Dosiervorrichtung 6. Diese Dosiervorrichtung 6. die deutlicher in der F i g. 3
dargestellt ist. weist eine Schnecke mit Untersetzungsgetriebe 13 für veränderliche Geschwindigkeit auf. die
in einem Zylindergehäuse 14 angeordnet ist, deinen
Boden mit Schlitzen 12 versehen ist. die quer verlaufen. Die Gesamtheit der eingefüllten Stoffe bei A, B und C,
also άν- Pellets, die jetzt umhüllt sind, gelangt in eine
Trocknungszone 10, in welcher das Material völlig getrocknet wird, so daß das Produkt am Ausgang
einwandfrei getrocknet ist. Das Trocknen in der Trocknungszone 10 kann mittels Heißluft geschehen,
wobei ein Doppelmantel des Mischergehäuses beheizt wird, sowie mit Infrarotstrahlern. Das zum Austrag 16
geschobene Material trifft auf die Stauwand 11, und bevor es austreten kann, muß es sich stauen, um diese
Schikane zu überwinden; dadurch wird der Verbleib in der Trocknungszone mit der Ansaugkuppel für die
Kondensate verlängert.
Unter Bezugnahme auf die Fig.4 wird nun eine
Abwandlung der Vorrichtung nach F i g. 1 beschrieben. Darin sind gleiche ode/ ähnliche Teile mit dem gleichen
Bezugszeichen versehen, höchstens unter Zusatz eines Striches. Der Unterschied gegenüber dem Durchlaufmischer
nach F i g. 1 besteht darin, daß das Mischergehäuse aus einem senkrechten Gehäuseteil 17 besteht, das als
ein zylindrischer Turm ausgebildet ist, in dessen Innerem bei A und bei B, vom Boden ausgehend, die
Polystyrol-Pellets und die Mischung aus Wasser und Kunstharz eingeführt werden Diese Materialien werden
mittels einer mit Flügeln versehenen Welle 18, die über ein Getriebe 19 angetrieben wird, im Gehäuseteil
17 nach oben befördert, zu dem waagerechten Gehäuseteil T des Mischers. Die Zugabe des inerten
Füllstoffes erfolgt bei C wie in tig. I. Dies gilt
gleichfalls für die Anordnung der Trocknungs/onc 10'.
Eis wurde bereits erwähnt, daß die /ur Umhüllung verwendeten Komponenten aus einer Mischung von
Kunstharz und Wasser sowie einem inerten Füllstoff bestehen. Dabei werden anstelle der bei den bekannten
Verfahren benutzten teueren Epoxydharze die billigeren Vinylharze verwendet, die entsprechend mit einem
synthetischen Reagenzstoff versetzt werden, um die Dispersion des Kunstharzes im Wasser zu begünstigen,
Es wurde eine gute Ausbeute gefunden, wenn pro ni' Volumen von aufgeschäumten Polystyrol-Pellets eine
Mischung aus Wasser und Harz folgender Zusammensetzung zugegeben werden:
Wasser: 10 Liter
Polyacetatvinylharz hohen Polynierisationsvermögens:2
kg
(Methylzellulose): 20 —40 g (also zwischen 0,1 und >n
0.2% bezogen auf die Harzmenge)
Komponente at·. Wirkstoff zur Hemmung des
Flielivermögens (Aufrauhung der Polystyrol-Pellets) und zur Gewichtszunahme und ohne Beein
flussung der zur Verwendung gelangenden Erzeugnisse, z. B. Bariumbioxyd (staubfein). Kieselgur
(staubfein). Steatil (staubfein), Braunspat (staubfein)
u. dgl.: 20-4Og (also 0,1 bis 0.2% bezogen auf die
Kunstharze).
Ein Versuch hat ergeben, daß Leichtbcton-Formkörper mit eingebetteten, gemäß vorgenannter Zusammensetzung
umhüllten Pellets beträchtlich höheren Druck- und Biegewiderstand gegenüber den nach bekannten
Verfahren hergestellten Formkörpern aufweisen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ergibt ausgezeichnete
Resultate bei Verwendung der oben aufgeführten Materialien. Sie ist aber auch für die Umhüllung
von Pellets mit den bisher verwendeten Harzen geeignet, beispielsweise mit Epoxydharzen. Gemäß den
A. "s'^riichc" wirii ei" Schul/ über nur ft'r ί·**
Verwendung der Vorrichtung in Verbindung mit Vinylharze!) begehrt.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen, Mischen und Austragen von festen und flüssigen
Stoffen mit Vorratsbehältern für die zu vermischenden Stoffe, die über Dosiereinrichtungen an ein
Mischergehäuse angeschlossen sind, in dem zu dessen Auslaß führende Misch- und Förderorgane
angeordnet sind, wobei im Mischergehäuse vor dem <o Auslaß eine Stauwand vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Umhüllen von Pellets aus aufgeschäumtem Polystyrol mit einer
Mischung aus yinylharzen und Wasser sowie mit
inerten Füllstoffen an das Mischergehäuse in Förderrichtung gesehen zunächst der Vorratsbehälter
(1) für die Pellets, anschließend der Vorratsbehälter (2) für die Mischung aus Wasser und Vinylharz
und schließlich der Behälter (3) für die inerten Füllstoff? angeschlossen sind, und daß im Bereich
vor der Srauwand (11) eine Trocknungszone (10) vorgesehen ist, in der das Mischergehäuse beheizbar
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mischergehäuse aus einem im wesentlichen senkrecht verlaufenden, die Anschlüsse
der Vorratsbehälter füs- die Pellets und die Vinylharz-Wasser-Mischung aufweisenden Mischergehäuseabschnitt
(17) mit vertikal nach oben fördernden Mischflügeln und aus einem sich in
Förderricht'jng anschließenden, in waagerechter Richtung ei-streckenden Mischergehäuseabschnitt
(7') bestebt, der den .Anschleif für die Füllstoffe und die Trocknungszone (10) aufweist.
3. Vorrichtung nach. Ansprh Fi 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß für die Aufgabe der Füllstoffe ein sich quer zum Mischergehäuse erstreckendes
Zylindergehäuse (14) mit Füllstoffzuführung vorgesehen ist, in dem eine motorisch angetriebene
Förderschnecke (6) gelagert ist und das mit dem Mischergehäuse fiber einen mit Schlitzen (12)
versehenen Boden in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an das Mischergehäuse
über eine gemeinsame Leitung zwei Vorratsbe- ,45 hälter (2, 2') für die Mischung von Wasser und
Vinylharzen angeschlossen sind, von denen jeweils einer über ein Steuerventil (5) mit dem Mischergehäuse
in Verbindung gebracht werden kann.
50
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT3012/73A IT1000856B (it) | 1973-12-14 | 1973-12-14 | Procedimento e mezzi per la involu crazione di palline di polistirolo espanso atto alla produzione di ma nufatti di cemento alleggeriti non che formulazione utilizzabile con il procedimento |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2459093A1 DE2459093A1 (de) | 1975-06-26 |
DE2459093C2 true DE2459093C2 (de) | 1983-12-22 |
Family
ID=11104378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2459093A Expired DE2459093C2 (de) | 1973-12-14 | 1974-12-13 | Vorrichtung zur Umhüllung von Pellets aus aufgeschäumtem Polystyrol |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3967005A (de) |
JP (1) | JPS5095317A (de) |
AR (1) | AR204643A1 (de) |
AT (1) | AT360762B (de) |
AU (1) | AU7629674A (de) |
BE (1) | BE823357A (de) |
BR (1) | BR7410359D0 (de) |
CH (1) | CH572872A5 (de) |
DE (1) | DE2459093C2 (de) |
DK (1) | DK651674A (de) |
EG (1) | EG11433A (de) |
ES (1) | ES432935A1 (de) |
FR (1) | FR2256119B1 (de) |
GB (1) | GB1493149A (de) |
IT (1) | IT1000856B (de) |
LU (1) | LU71480A1 (de) |
NL (1) | NL7416272A (de) |
SE (1) | SE7415656L (de) |
ZA (1) | ZA747694B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4023525A (en) * | 1976-08-04 | 1977-05-17 | Gustafson, Inc. | Seed treater |
FR2363533A1 (fr) * | 1976-09-02 | 1978-03-31 | Petrone Joseph | Procede de fabrication d'elements de construction |
GB1569559A (en) * | 1976-09-15 | 1980-06-18 | Cawoods Refractories Ltd | Refractory compositions |
US4242241A (en) * | 1977-10-31 | 1980-12-30 | The Celotex Corporation | Method for making a slurry containing particulate matter and fibers for a preformed insulation product |
US4168919A (en) * | 1977-10-31 | 1979-09-25 | The Celotex Corporation | Fiber plus liquid spray means in tumbling drum |
JPS588330B2 (ja) * | 1979-09-08 | 1983-02-15 | 伊東 靖郎 | 連続混合方法及びその装置 |
DE3011692A1 (de) * | 1980-03-26 | 1981-10-01 | Lonza-Werke Gmbh, 7858 Weil | Verfahren zur herstellung von sphaerisch aufgeschaeumten kunststoffpartikeln mit verbesserter haftung untereinander |
US4516524A (en) * | 1983-02-16 | 1985-05-14 | The Upjohn Company | Apparatus for coating particulate material |
US4542041A (en) * | 1983-02-16 | 1985-09-17 | The Upjohn Company | Apparatus for coating particulate material |
US4503803A (en) * | 1984-03-08 | 1985-03-12 | Barnes Ronald A | Seed treater and conveying apparatus |
NL8401498A (nl) * | 1984-05-10 | 1985-12-02 | Stichting Wereldwoningen | Werkwijze voor het vervaardigen van isolerende, poreuze gevormde voorwerpen wanden en delen van gebouwen welke met dergelijke voorwerpen gevormd zijn. |
IT8821413A0 (it) * | 1988-07-19 | 1988-07-19 | Isoren Anstalt | Procedimento per la formazione di elementi lastriformi per edilizia ad elevate caratteristiche di isolamento termico,acustico e di idrorepellenza ed elementi lastriformi realizzati con il detto procedimento. |
US5230959A (en) * | 1989-03-20 | 1993-07-27 | Weyerhaeuser Company | Coated fiber product with adhered super absorbent particles |
US5498478A (en) * | 1989-03-20 | 1996-03-12 | Weyerhaeuser Company | Polyethylene glycol as a binder material for fibers |
US5064689A (en) * | 1989-03-20 | 1991-11-12 | Weyerhaeuser Company | Method of treating discontinuous fibers |
US5432000A (en) * | 1989-03-20 | 1995-07-11 | Weyerhaeuser Company | Binder coated discontinuous fibers with adhered particulate materials |
FR2657043B1 (fr) * | 1990-01-17 | 1994-04-29 | Ateca Rdm | Spherules creuses en materiaux synthetiques, procede pour leur fabrication, et application. |
WO1993012282A1 (en) * | 1991-12-17 | 1993-06-24 | Weyerhaeuser Company | Hopper blender system and method for coating fibers |
US5688449A (en) * | 1995-10-02 | 1997-11-18 | Nitech Corporation | Method of forming and extruding an additive-coated resin composition |
US6328798B1 (en) | 1999-02-19 | 2001-12-11 | Equistar Chemicals, Lp | Coated polymeric particles having improved anti-block characteristics, method of making such particles, and apparatus therefor |
DK1796848T3 (en) | 2004-08-17 | 2016-05-17 | Fairmount Santrol Inc | Fast coating machine. |
ITMI20070089A1 (it) * | 2007-01-22 | 2008-07-23 | Colheng S A S | Granulo di polimero termoplastico e/o termoindurente colorato e/o additivato e relativo procedimento di colorazione e/o additivazione |
CA2635516A1 (en) * | 2008-06-20 | 2009-12-20 | Vidabode Group Inc. | System and process for producing expanded polystyrene (eps) beads coated with a coating composition, composition used therefor, and a concrete mixture containing same |
CN109499433A (zh) * | 2018-11-26 | 2019-03-22 | 衡阳思迈科科技有限公司 | 加工导电银胶用的多种原料混合搅拌装置 |
US11166408B2 (en) | 2019-02-01 | 2021-11-09 | Cnh Industrial Canada, Ltd. | Operation of an agricultural agitating system |
CN111939789A (zh) * | 2019-05-17 | 2020-11-17 | 湖南晨曦牧业有限公司 | 一种养殖场专用多种饲料混合配比智能装置及使用方法 |
CN110368832A (zh) * | 2019-07-23 | 2019-10-25 | 吴壮 | 一种高强度水泥的生产方法 |
CN110681306A (zh) * | 2019-11-14 | 2020-01-14 | 四川坤辰建筑机械有限公司 | 建筑用散装轻质砂浆多管道输出的远程/高层输送及制浆系统 |
CN110713376A (zh) * | 2019-11-26 | 2020-01-21 | 阆中市金博瑞新型墙材有限公司 | 一种保温多孔砖生产工艺 |
CN111773992A (zh) * | 2020-07-01 | 2020-10-16 | 陆则龙 | 一种建筑防水涂料制备装置及方法 |
CN113813824B (zh) * | 2021-10-12 | 2023-05-23 | 江西若邦科技股份有限公司 | 一种热敏盖带胶水生产用原料定量投料装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2631355A (en) * | 1944-06-09 | 1953-03-17 | Burnie J Craig | Composition and process of making the same |
BE596928A (de) * | 1960-08-10 | |||
DE1237298B (de) * | 1960-11-08 | 1967-03-23 | Karlheinz B Kindermann | Verfahren zum Verbessern der Lagerhaltung von thermoplastischem, treibmittelhaltigem Kunststoff-Granulat auf Polystyrol-Basis |
DE1704531B2 (de) * | 1966-03-23 | 1972-04-06 | Contraves AG, Zurich (Schweiz) | Verfahren zur herstellung von spezifisch lichten kunststoffkoerpern |
SU363547A1 (ru) * | 1966-11-12 | 1972-12-25 | П. Н. Тоболов, Ю. А. Кригер, И. П. Литвинов, И. Г. Баширов | Установка непрерывного действия для приготовления жидкоподвижных формовочных |
DE6603282U (de) * | 1967-10-05 | 1969-08-28 | Aust Und Schuettler & Co Mas K | Schneckenmischer fuer fuellstoffe und bindemittel. |
-
1973
- 1973-12-14 IT IT3012/73A patent/IT1000856B/it active
-
1974
- 1974-01-01 AR AR256897A patent/AR204643A1/es active
- 1974-12-03 ZA ZA00747694A patent/ZA747694B/xx unknown
- 1974-12-10 JP JP49141950A patent/JPS5095317A/ja active Pending
- 1974-12-10 EG EG543/74A patent/EG11433A/xx active
- 1974-12-11 US US05/531,604 patent/US3967005A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-11 AU AU76296/74A patent/AU7629674A/en not_active Expired
- 1974-12-11 BR BR10359/74A patent/BR7410359D0/pt unknown
- 1974-12-11 CH CH1648574A patent/CH572872A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-12 AT AT994574A patent/AT360762B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-12-13 NL NL7416272A patent/NL7416272A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-12-13 BE BE151512A patent/BE823357A/xx unknown
- 1974-12-13 DE DE2459093A patent/DE2459093C2/de not_active Expired
- 1974-12-13 DK DK651674A patent/DK651674A/da not_active Application Discontinuation
- 1974-12-13 GB GB54002/74A patent/GB1493149A/en not_active Expired
- 1974-12-13 LU LU71480A patent/LU71480A1/xx unknown
- 1974-12-13 SE SE7415656A patent/SE7415656L/xx unknown
- 1974-12-14 ES ES432935A patent/ES432935A1/es not_active Expired
- 1974-12-16 FR FR7442155A patent/FR2256119B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7629674A (en) | 1976-06-17 |
ATA994574A (de) | 1980-06-15 |
FR2256119B1 (de) | 1980-07-04 |
BR7410359D0 (pt) | 1975-09-16 |
AR204643A1 (es) | 1976-02-20 |
EG11433A (en) | 1978-09-30 |
IT1000856B (it) | 1976-04-10 |
CH572872A5 (de) | 1976-02-27 |
NL7416272A (nl) | 1975-06-17 |
FR2256119A1 (de) | 1975-07-25 |
ZA747694B (en) | 1976-01-28 |
JPS5095317A (de) | 1975-07-29 |
DE2459093A1 (de) | 1975-06-26 |
LU71480A1 (de) | 1975-06-17 |
AT360762B (de) | 1981-01-26 |
GB1493149A (en) | 1977-11-23 |
ES432935A1 (es) | 1976-10-01 |
BE823357A (fr) | 1975-04-01 |
DK651674A (de) | 1975-08-11 |
US3967005A (en) | 1976-06-29 |
SE7415656L (de) | 1975-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2459093C2 (de) | Vorrichtung zur Umhüllung von Pellets aus aufgeschäumtem Polystyrol | |
EP2552675B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen dreidimensionaler modelle | |
EP0657266B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils aus Kunststoffschaum | |
DE2133320A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauproduktes | |
DE10222167A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden | |
DE2012992C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines füllstoffhaltigen Schaumstoffs | |
DE2334796C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres aus Beton o.dgl. | |
DE2540934A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von fuellstoffe, insbesondere abfallschaumstoffe enthaltenden schaumstoffen | |
DE102017003662A1 (de) | Beschichtungsvorrichtung mit Schieber und Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen | |
DE4205119A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer duroplastischen pressmasse aus faser-harz-werkstoff, insbesondere einer smc-matte (prepreg) | |
DE1679800B2 (de) | Vorrichtung zum Mischen von Füllstoffen und härtenden Kunstharzen | |
DE2344353A1 (de) | Verfahren zum ueberziehen von partikeln | |
DE3214858C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Formen und Kernen | |
CH662872A5 (de) | Verfahren zum herstellen eines rohrstueckes und danach hergestelltes verbundrohr. | |
DE2130257B2 (de) | Verfahren zum Spritzen von Betör führung des Verfahrens | |
DE2017548A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen, dosierten Einbringen von Füllstoffen in Schaumstoffmassen | |
DE3330065A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen zylindrischer teile aus faserverstaerktem hitzehaertbarem harz | |
DE2440792C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung homogener, feinporiger Kunstharzschäume auf wäßriger bzw. wäßrigalkoholischer Basis | |
DE3004890A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fertigmoertel, vorzugsweise von verarbeitungsfertigem moertel | |
DE102018007267A1 (de) | Herstellung hoch gefüllter Kunststoffe | |
DE3031201A1 (de) | Stopfwerk fuer kunststoffextruder | |
DE10314722B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Betonrohren | |
DE202004010551U1 (de) | Verfüllstation zum Ausfüllen von Hohlräumen | |
DE3546489C2 (de) | ||
DE3106603A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granulaten aus pastoesen und pulverfoermigen grundstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |