DE2459067C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2459067C2 DE2459067C2 DE2459067A DE2459067A DE2459067C2 DE 2459067 C2 DE2459067 C2 DE 2459067C2 DE 2459067 A DE2459067 A DE 2459067A DE 2459067 A DE2459067 A DE 2459067A DE 2459067 C2 DE2459067 C2 DE 2459067C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side part
- alignment
- pivotable
- legs
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 13
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- GUIJLPKNGJMXKV-AZUAARDMSA-N rod-188 Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)N1[C@@H]([C@H]2OC(=O)CC2)C2=CC=CC=C2CC1 GUIJLPKNGJMXKV-AZUAARDMSA-N 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass
- B23K37/04—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass for holding or positioning work
- B23K37/047—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass for holding or positioning work moving work to adjust its position between soldering, welding or cutting steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D61/00—Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D65/00—Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
- B62D65/02—Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P2700/00—Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
- B23P2700/50—Other automobile vehicle parts, i.e. manufactured in assembly lines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49828—Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53313—Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
- Y10T29/53365—Multiple station assembly apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53313—Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
- Y10T29/53383—Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together
- Y10T29/53387—Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together by deforming
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Positionieren,
Halten und Verschweißen von Teilen von Fahrzeugkarosserie-Rohbauten,
mit einem ersten, in eine im wesentlichen waagerechte
Arbeitsposition in die Vorrichtung einlaufenden
Förderer, welcher eine Bodenplatte zuführt, mit Ausrichteinrichtungen
zum Positionieren und Verriegeln der Teile,
wobei diese Einrichtungen für die Karosserie-Seitenteile
an einander zugewandten Seiten von beidseitig der Karosserie
innerhalb der Vorrichtung angeordneten, länglichen
aufragenden Schenkeln angebracht sind und diese Schenkel im
Bereich ihrer unteren Enden um im wesentlichen parallel
zur Längsrichtung des ersten Förderers verlaufenden Achsen
zwischen annähernd senkrechten Stellungen und seitlich
auseinandergeneigten Stellungen schwenkbar sind, und mit
Schweißeinrichtungen zum Verschweißen der Teile,
gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 32 88 978
bekannt. Nach dieser US-PS werden zuvor provisorisch
zusammengefügte Fahrzeugkarosserien in eine Schweißstation
gefördert, dort ausgerichtet, verspannt und verschweißt.
Im einzelnen wird die provisorisch zusammengesetzte
Rohkarosserie auf einer beweglichen Platte zugeführt,
deren Bewegung in einem Anschlag endet. Sodann wird die
Karosserie durch Hubeinrichtungen in die gewünschte
Position gebracht. Erst wenn die erforderliche Position
erreicht ist, werden Klemm- oder Halteeinrichtungen
herangeführt, die sich an den seitlichen, aufragenden,
auseinanderklappbaren und zusammenführbaren Schenkeln
befinden. Durch diese Klemmeinrichtungen wird die
Karosserie während des Schweißens festgehalten. Diese
bekannte Vorrichtung erfordert es, daß die Rohkarosserie
zuvor von Hand oder in anderer Weise provisorisch
zusammengesetzt wird.
Aus der Zeitschrift "Werkstatt und Betrieb" 105 (1972) 3,
S. 205-208, ist ein Verfahren zum automatischen Montieren
von Kraftfahrzeugkarosserien bekannt, bei dem das Bodenteil
in eine vorbestimmte, im wesentlichen waagerechte Arbeitsposition
gelangt, die Seitenteile (über vorübergehende
Positionen) zugeführt, an das Bodenteil angesetzt, in die
vorbestimmte Lage zum Verschweißen gebracht und u. a.
Seitenteile und Bodenteil zu einer Einheit verschweißt
werden.
Aus der Zeitschrift "Metal Progress", Oktober 1968,
S. 162/163, ist eine Vorrichtung zum selbsttätigen Positionieren
und automatischen Aufschweißen eines Daches auf
einen Karosserie-Rohbau bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die es ermöglicht,
die Seitenteile einer Karosserie, die von einem Förderer
von oben nur grob ausgerichtet herabgelassen werden, mit
verhältnismäßig geringem Aufwand in Bezug auf die zugehörige
Bodenplatte auszurichten und mit dieser für den
Schweißvorgang zu verspannen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung
der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der
zweite Förderer oberhalb der Schenkel zum Absenken der
Karosserie-Seitenteile auf die auseinander geneigten
Schenkel vorgesehen sind, daß erste Ausrichteinrichtungen
den unteren Rand der Karosserie-Seitenteile erfassen und
in Bezug auf Höhe und Abstand zu den auseinandergeneigten
Schenkeln positionieren, daß Kippeinrichtungen die
Seitenteile in die vorgegebene Winkelstellung bewegen,
daß zweite Ausrichteinrichtungen zur Feinjustierung
der Seitenteile in Längsrichtung dienen und daß die
Schenkel zusammen mit den ausgerichteten Seitenteilen
in deren Schweißpositionen verschwenkbar sind.
Erfindungsgemäß werden die Seitenteile der Karosserie
von oben auf die auseinandergeschwenkten seitlichen
Schenkel herabgelassen, an diesen ausgerichtet und
verspannt. Wenn die Schenkelanschläge anschließend
angehoben werden, befinden sich die Seitenteile genau
in der bestimmungsgemäßen Position in bezug auf das
Bodenteil.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele
der Erfindung anhand der Zeichnung
näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische perspektivische
Darstellung eines Beispiels einer zu
montierenden Kraftfahrzeugkarosserie;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Gesamtaufbaus
der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 zeigt in einer Vorderansicht die Zufuhr
der Karosserie-Seitenteile;
Fig. 4 ist eine vergrößerte Teildarstellung
zu Fig. 3;
Fig. 5 ist eine Vorderansicht eines der seitlichen
Schenkel der Vorrichtung;
Fig. 6 ist eine Vorderansicht eines Beispiels einer
ersten Ausrichteinrichtung;
Fig. 7a ist eine Draufsicht auf eine Kippeinrichtung;
Fig. 7b ist eine Vorderansicht zu Fig. 7a;
Fig. 8a
und 8b sind Teildarstellungen einer zweiten Ausrichteinrichtung.
Soweit nachfolgend Teile der erfindungsgemäßen
Vorrichtung oder einer zu montierenden Fahrzeugkarosserie
erwähnt werden, die paarweise vorhanden sind,
tragen diese Teile identische Bezugsziffern, in einem Falle
jedoch unter Hinzufügen des Striches. So tragen
beispielsweise die beiden Seitenteile einer Karosserie
die Bezugszeichen 22, 22′. Wegen der Identität der paarweise
einander zugeordneten Teile wird stellenweise nur eines
von ihnen genauer beschrieben.
Die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu montierende Kraftfahrzeugkarosserie
ist zusammengesetzt aus einer Bodenplatte oder
einem Bodenteil 20, das den Hauptteil der Bodenkonstruktion der
Fahrzeugkarosserie bildet, aus einem Paar von Seitenteilen 22 und
22′, die entlang ihren unteren Rändern mit den Längskanten an den
mit "x" bezeichneten Punkten zu verschweißen sind, aus einer
Armaturenbrett-Anordnung 24, die an der Vorderseite des Fahrgastraumes
anzuordnen ist und aus einer Hutablage 26, die an der
Rückseite des Fahrgastraumes anzubringen ist. Die Seitenteile 22
und 22′ sind mit senkrecht verlaufenden Mittelpfosten 28 und 28′
und rückwärtigen Kotflügelbereichen 30 und 30′ dargestellt, die
sich an den rückseitigen Enden der Seitenteile befinden.
Gem. Fig. 2 und 4 umfaßt die Ausführungsform der erfindungsgemäßen
automatischen Karosserie-Montagevorrichtung einen ersten
Förderer 32, der das Bodenteil 20 in waagerechter Richtung in
eine vorbestimmte Arbeitsposition bringt, und einen zweiten Förderer
34, der ein Paar von Seitenteilen 22 und 22′ in
senkrechter Richtung an die vorbestimmten Arbeitspositionen über dem
Bodenteil 20, das in dessen Arbeitsposition angelangt ist,
bringt. Der erste Förderer 32 kann ein beliebiger bekannter,
angetriebener Förderer, wie ein Band- oder Rollenförderer sein.
Einzelheiten dieses Förderers sind hier nicht dargestellt. Der
zweite Förderer 34 umfaßt einen feststehenden, senkrechten
Ständer 36 und einen waagerechten Träger 38, der starr und
überragend am oberen Ende des Ständers 36 befestigt ist und sich
über die zuvor erwähnte Arbeitsposition des Bodenteils erstreckt.
Der waagerechte Träger 38 trägt einen Kettenantrieb, der einen
Umkehrmotor 40, ein erstes Kettenzahnrad 42, dessen Welle mit
der Ausgangswelle des Umkehrmotors 40 gekuppelt ist, ein
zweites Kettenzahnrad 44, das mit dem ersten Kettenzahnrad 42
ausgerichtet ist, und eine Rollenkette 46 umfaßt, die mit den
beiden Kettenzahnrädern 42 und 44 in Eingriff steht. Der Träger 38
weist erste und zweite Öffnungen 48 und 50 auf, die angrenzend
an die ersten und zweiten Kettenzahnräder 42 und 44 vorgesehen
sind, so daß die Rollenkette 46 nach Verlassen der Kettenzahnräder
42 und 44 nach unten von diesen durch die Öffnungen 48 und
50 herabhängt.
Die Rollenkette 46 ist an einem Ende mit einem Ausgleichsgewicht
52 und am anderen Ende über eine stoßdämpfende Feder 56 mit
einem hängenden Baum 54 verbunden. Der Baum 54 ist
durch die Rollenkette 46 oberhalb der Arbeitsposition des
Bodenteils 20 aufgehängt und wird durch den Ständer 36 über
Führungsrollen 58 in senkrechter Richtung verfahrbar getragen.
Die Führungsrollen 58 erfassen eine in senkrechter Richtung
verlaufende Schiene 60, die einen Teil des Ständers 36 darstellt,
wie am besten aus Fig. 4 hervorgeht. Der Baum 54 wird
auf diese Weise senkrecht entlang der Schiene 60 des Ständers
36 bewegt, wenn die Rollenkette 46 durch den Umkehrmotor 40 in
einer der Bewegungsrichtungen bewegt wird.
An dem Baum 54 ist ein Gehänge 62 befestigt, das einen waagerechten
Hakenträger 64 umfaßt, der mit der Unterseite des
Baumes 54 über ein starres Verbindungsglied 66 verbunden und
oberhalb einer Zwischenstellung zwischen den zuvor erwähnten
Arbeitspositionen der beiden Seitenteile 22 und 22′ angeordnet ist.
Der Hakenträger 64 weist in der Zeichnung nicht gezeigte Führungsschienen
auf, die sich in ausgerichteter Linie in einer Richtung
quer zu den Längsrichtungen der Seitenteile 22 und 22′
in deren Arbeitspositionen, d. h. mit anderen Worten, quer zu
der Vorwärts- Rückwärts-Richtung des Bodenteils 20 in dessen
Arbeitsposition erstreckt, wie aus Fig. 3 und 4 hervorgeht.
Der Hakenträger 64 trägt ein Paar länglicher Gleitstücke 68
und 68′, die gleitend mit den zuvor erwähnten Führungsschienen
in Eingriff stehen. Diese Gleitstücke 68 und 68′ sind starr
mit den Hakengliedern 70 und 70′ verbunden oder bilden ein Teil
mit diesen. Die Hakenglieder dienen zur Aufnahme der waagerecht
verlaufenden oberen Endbereiche der Seitenteile 22 und 22′, so
daß die Seitenteile aufgrund ihres Gewichtes von diesen Hakengliedern
herabhängen, wie Fig. 3 zeigt. Die Hakenglieder 70
und 70′ sind in Richtung zueinander und voneinander beweglich,
wenn die Gleitstücke 68 und 68′ auf dem Hakenträger 64 entlang
der Führungsschienen des Hakenträgers 64 bewegt werden. Die
Gleitstücke 68 und 68′ sind mit Vorspannfedern 72 und 72′ verbunden,
die die Gleitstücke 68 und 68′ zueinander ziehen.
Klammern 74 und 74′ sind schwenkbar an den Hakengliedern 70, 70′
mit Hilfe von Achsstiften 76 und 76′ befestigt. Die Klammern
74, 74′sind um die Achsstifte 76, 76′ zwischen einer ersten
Winkelstellung, in der ein weit geöffneter Raum zwischen den
Klammern 74, 74′ und den zugehörigen Hakengliedern 70, 70′
besteht, wie es in strichpunktierten Linien in Fig. 4 angedeutet ist und einer zweiten Winkelstellung, dicht angrenzend an
die zugehörigen Hakenglieder 70, 70′, wie es durch durchgezogene
Linien in Fig. 4 gezeigt ist, schwenkbar. Die Klammern 74,
74′ werden zwischen der ersten und der zweiten Winkelstellung
mit Hilfe von fluid-betätigten Zylindern 78 und 78′ hin- und
herbewegt. Jeweils ein Zylinder ist am einen Ende mit dem Hakenträger
64 und am anderen Ende mit der zugehörigen Klammer
verbunden.
Die Gleitstücke 68 und 68′, die die Hakenglieder 70 und 70′
und die Klammern 74 und 74′ tragen, weisen axial- äußere
Endbereiche auf, die über die Längsenden des Hakenträgers 64
hinausragen und an ihren axial-äußeren Enden mit Vorsprüngen 80
und 80′ versehen sind, die senkrecht zu den Achsen der Gleitstücke
68 und 68′ oder - bei der in Fig. 4 gezeigten Anordnung -
aufwärts verlaufen. Ein Paar von länglichen Führungsschienen
82 und 82′ ist starr an dem Baum 54 befestigt. Die
Führungsschienen 82 und 82′ erstrecken sich parallel zu den
Achsen der Gleitstücke 68 und 68′ und tragen Gleitplatten 84 und
84′, die vor und zurück entlang den Führungsschienen 82 und 82′
beweglich sind. Die Gleitplatten 84 und 84′ sind mit abwärts
ragenden Vorsprüngen 86 und 86′ versehen, die mit den nach oben
ragenden Vorsprüngen 80 und 80′ der Gleitstücke 68 und 68′ in
Eingriff treten können. Die Gleitplatten 84 und 84′ werden auf den
Führungsschienen 82 und 82′ mit Hilfe von fluid-betätigten
Zylindern 88 und 88′ verschoben, wobei jeder Zylinder mit einem Ende
an einem starr an dem Baum 54 befestigten Arm und mit
dem anderen Ende an der zugehörigen Gleitplatte befestigt ist.
Wenn daher die fluid-betätigten Zylinder 88 und 88′ derart
gesteuert werden, daß die Kolbenstangen 90 und 90′ der Zylinder
vorgeschoben werden, werden die Gleitplatten 84 und 84′ auf den
Führungsschienen 82 und 82′ in Richtung der Längsenden des
Hakenträgers 64 oder in Richtung zueinander bewegt, so daß die nach
unten ragenden Vorsprünge 86 und 86′ der Gleitplatten 84 und 84′
von den nach oben ragenden Vorsprüngen 80 und 80′ der Gleitstücke
68 und 68′ des Hakenträgers gelöst werden. Die Gleitstücke
68 und 68′ werden dementsprechend zueinander durch die Kräfte
der Vorspannfedern 72 und 72′ verschoben, so daß die Hakenglieder
70 und 70′ in die am stärksten angenäherte Stellung gebracht
werden, die durch durchgezogene Linien in Fig. 4 gezeigt ist.
Wenn andererseits die fluid-betätigten Zylinder 88 und 88′
derart gesteuert werden, daß die Kolbenstangen 90 und 90′
eingezogen werden, werden die Gleitplatten 84 und 84′ auseinander
verschoben und ihre nach unten ragenden Vorsprünge 86 und 86′ werden in
Eingriff mit den nach oben ragenden Vorsprüngen 80 und 80′ der
Gleitstücke 68 und 68′ gebracht. Die Gleitstücke 68 und 68′
werden folglich entgegen der Kraft der Vorspannfedern 72 und 72′
auseinandergeschoben, so daß die Hakenglieder 70 und 70′, die an
den Gleitstücken 68 und 68′ befestigt sind, in die am weitesten
entfernte Stellung gebracht werden, die durch die durchgezogenen
Linien in Fig. 4 angedeutet ist.
Der Umkehrmotor 40, der die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des
hängenden Baums 54 bewirkt, die fluid-betätigten Zylinder 78 und
78′, die die Winkelbewegung der Klammern 74 und 74′ hervorrufen,
und die fluid-betätigten Zylinder 88 und 88′, die die Gleitplatten
84 und 84′ bewegen, werden gesteuert durch eine
Steuereinheit 92, die an dem Baum 54 befestigt ist. In Fig. 3 ist
mit der Bezugsziffer 94 ein Anschlag bezeichnet, der an dem
senkrechten Ständer 36 befestigt ist und die Bewegung des
Baumes 54 in dessen vorbestimmte unterste Stellung abtastet.
Der Baum 54 befindet sich in seiner obersten Stellung, wenn das
Gehänge 62 mit Seitenteilen 22 und 22′ beladen wird. Wenn der
Baum 54 dabei in der obersten Stellung gehalten wird, werden
die durch den Hakenträger 74 getragenen fluid-betätigten
Zylinder 78 und 78′ zunächst derart gesteuert, daß sie die Klammern
74 und 74′ in der zuvor erwähnten ersten Winkelstellung halten,
in der weit geöffnete Zwischenräume zwischen den Klammern 74
und 74′ und den zugehörigen Hakengliedern 70 und 70′ bestehen.
Die waagerecht verlaufenden oberen Randbereiche der Seitenteile
22 und 22′ können daher durch die Hakenglieder 70 und 70′ ohne
weiteres erfaßt werden, ohne daß die Klammern 74 und 74′ stören.
Wenn die Seitenteile 22 und 22′ durch die Hakenglieder 70 und 70′
auf diese Weise erfaßt werden und an dem Gehänge 62 hängen,
werden die fluid-betätigten Zylinder 78 und 78′ beaufschlagt,
so daß sie die Klammern 74 und 74′ in die zuvor erwähnte zweite
Winkelstellung bringen, in der die Seitenteile 22 und 22′
gehindert werden, sich von dem Gehänge 62 zu lösen. Wenn die
Seitenteile 22 und 22′ auf diese Weise durch das Gehänge getragen
werden, werden die fluid-betätigten Zylinder 88 und 88′
derart gesteuert, daß ihre Kolbenstangen 90 und 90′ ausgefahren
bleiben, so daß die nach unten gerichteten Vorsprünge 86 und 86′
der Gleitplatten 84 und 84′ von den nach oben ragenden Vorsprüngen
80 und 80′ der Gleitstücke 68 und 68′ auf dem Hakenträger 64
gelöst werden. Die Gleitstücke 68 und 68′ und damit die
Hakenglieder 70 und 70′ werden daher durch die Vorspannfedern 72 und 72′
in der am stärksten angenäherten Stellung gehalten, die in Fig. 4
in durchgezogenen Linien gezeigt ist. Während die Seitenteile 22
und 22′ auf dieser Weise durch das Gehänge 62 getragen werden,
wird der Umkehrmotor 40 durch die Steuereinheit 92 umgeschaltet
und senkt den Baum 54 entlang den Schienen 60 des senkrechten
Ständers 36 ab, bis der Baum 54 gegen den Anschlag 94 des
Ständers 36 anschlägt. Wenn der Baum 54 und damit das Gehänge 62
auf diese Weise nach unten bewegt sind, werden die fluid-betätigten
Zylinder 88 und 88′, die dem Gehänge 62 zugeordnet sind,
mit Hilfe der Steuereinheit 92 betätigt, so daß die Kolbenstangen
90 und 90′ aus der Ausgangsstellung zurückgezogen werden.
Die nach unten ragenden Vorsprünge 86 und 86′ der Gleitplatten
84 und 84′ werden in Eingriff mit den nach oben ragenden
Vorsprüngen 80 und 80′ der Gleitstücke 68 und 68′ gebracht, so daß
diese auf den Führungsschienen auf dem Hakenträger 64 auseinander
bewegt werden. Wenn der Baum 54 gegen den Anschlag 94
anschlägt und damit die Abwärtsbewegung unterbrochen wird, werden
die Hakenglieder 70 und 70′ in die am weitesten voneinander
getrennten Stellungen gebracht, die durch strichpunktierte Linien
in Fig. 3 u. 4 angedeutet sind.
Die automatische Karosseriemontagevorrichtung der vorliegenden
Erfindung umfaßt weiterhin eine Spannvorrichtung, die auf einem
feststehenden Gestell 96 angebracht ist, das sich unterhalb der
zuvor erwähnten Arbeitsposition des Bodenteils 20 und der
Seitenteile 22 und 22′ befindet. Die Spannvorrichtung dient dazu,
die Seitenteile 22 und 22′ in die vorbestimmten Arbeitspositionen
zu bringen, in denen sie mit dem Bodenteil 20, das in
dessen Arbeitsposition gebracht ist, verschweißt werden können. Die
Spannvorrichtung umfaßt ein Paar von Ansätzen 98 und 98′, die
fest auf der Oberseite des Gestells 96 angebracht sind, sowie
längliche, schwenkbare Schenkel 100 und 100′, die untere
Endbereiche aufweisen, die drehbar mit den Ansätzen 98 und 98′ über
Achsen 102 und 102′ verbunden sind. Die Achsen 102 und 102′
liegen symmetrisch in bezug auf das oberhalb befindliche Gehänge 62
und erstrecken sich parallel zu der Vorwärts-Rückwärts- oder
Längsrichtung des Bodenteils 20 und der Seitenteile 22 und 22′,
die über dem Gestell 96 anzuordnen sind, so daß die schwenkbaren
Schenkel 100 und 100′ um die Achsen 102 und 102′ zwischen einer
aufrechten Stellung auf beiden Seiten der Seitenteile
22 und 22′, die an dem Gehänge 62, das von dem Baum in der
tiefsten Stellung herunterhängt, aufgehängt sind, und nach
unten gegenüber der senkrechten geneigten Stellungen schwenkbar
sind, in denen die oberen Endbereiche weiter auseinanderliegen,
wie in Fig. 3 gezeigt ist. Die schwenkbaren Schenkel 100 und 100′
werden zwischen diesen Stellungen mit Hilfe von fluid-betätigten
Zylindern 104 und 104′ bewegt, die Kolbenstangen 106 und 106′
aufweisen, die mit ihren vorderen Enden mit den schwenkbaren
Schenkeln 100 und 100′ verbunden sind und die auf der Oberseite
des Gestells 96 über Ansätze 108 und 108′ montiert sind.
Die schwenkbaren Schenkel 100 und 100′ sind weiterhin mit
Halteeinrichtungen 110 und 110′ zur Fixierung der Position versehen,
die andeutungsweise in Fig. 3 gezeigt sind. Die Halteeinrichtungen
110 und 110′ dienen dazu, die schwenkbaren Schenkel
100 und 100′ in ihrer aufrechten Stellung sicher festzuhalten,
wenn die schwenkbaren Schenkel 100 und 100′ aus der geneigten
Stellung in die aufrechte Stellung durch Einwirken der
fluid-betätigten Zylinder 104 und 104′ geschwenkt sind. Die
Halteeinrichtungen 110 und 110′, die den schwenkbaren Schenkeln 100
und 100′ zugeordnet sind, sind im wesentlichen gleich ausgebildet,
und daher soll unter Bezugnahme auf Fig. 5 nur die
Halteeinrichtung 110 näher beschrieben werden, die dem schwenkbaren
Schenkel 100 zugeordnet ist. Gem. Fig. 5 umfaßt die
Halteeinrichtung 110 einen Ansatz 112, der am unteren Endbereich des
schwenkbaren Schenkels 100 befestigt ist und in Richtung des
Ansatzes 108 auf dem Gestell 96 vorspringt. Eine Rolle 114 ist drehbar
an dem Ansatz 112 mit Hilfe einer Achse 116 befestigt, die
sich parallel zu der Drehachse des schwenkbaren Schenkels 100,
d. h. zu der Achse 102 in dem Ansatz 98, der den Schenkel 100
trägt, erstreckt. In Verbindung mit der Rolle 114 ist weiterhin
ein fluid-betätigter Zylinder 118 vorgesehen, der durch den Ansatz
108 getragen wird. Der fluid-betätigte Zylinder 118 weist eine
Kolbenstange 120 auf, die an ihrem vorderen Ende einen Stössel 122
trägt, der in Richtung des unteren Endbereiches des schwenkbaren
Schenkels 100 gerichtet ist. Wenn der fluid-betätigte Zylinder
104 zum Bewegen des Schenkels 100 diesen in seiner geneigten
Stellung gem. Fig. 5 hält, wird der fluid-betätigte Zylinder 118,
der der Rolle 114 zugeordnet ist, derart gesteuert, daß seine Kolbenstange
120 zurückgezogen ist. Wenn dagegen der fluid-betätigte
Zylinder 104 den schwenkbaren Schenkel 100 aufwärts in die
aufgerichtete Stellung schwenkt und folglich die Rolle 114 aufwärts
bewegt wird (oder, genauer gesagt, im Uhrzeigersinne gem. Fig. 5
um die Achse 102 des Ansatzes 98 geschwenkt wird), wird der
fluidbetätigte Zylinder 118 beaufschlagt und die Kolbenstange 120 wird
vorgeschoben, so daß der Stössel 122 in Eingriff mit der Rolle
112 gebracht wird. Wenn der schwenkbare Schenkel 100 daher in
der aufrechten Stellung gehalten wird, befindet sich die Rolle
114 an dem Schenkel 100 in Druckeingriff mit der oberen Fläche
des Stössels 122, wie es durch strichpunktierte Linien in Fig. 5
angedeutet ist, so daß der Schenkel 100 in der aufrechten Stellung
verriegelt wird.
Wie andeutungsweise aus Fig. 3 hervorgeht, tragen die
schwenkbaren Schenkel 100 und 100′ erste Ausrichteinrichtungen
124 und 124′ (Fig. 5 und 6), Kippeinrichtungen
126 und 126′ (Fig. 5, 7a und 7b), zweite Ausrichteinrichtungen
128 und 128′ (Fig. 5, 8a und 8b) und Halteeinrichtungen
130 und 130′ (Fig. 5). Diese Einrichtungen 124, 126, 128
und 130 an dem schwenkbaren Schenkel 100 sind im wesentlichen
ebenso ausgebildet wie die Einrichtungen 124′, 126′, 128′ an dem
anderen schwenkbaren Schenkel 100′, wie es in Fig. 3 angedeutet ist,
so daß die Einzelheiten der Konstruktion und der Anordnung nur
für die Einrichtung 124, 126, 128 und 130 an dem schwenkbaren
Schenkel 100 im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 5, 6, 7a, 7b,
8a und 8b beschrieben werden sollen.
Die erste Ausrichteinrichtung 124 dient dazu, das
Seitenteil 22 in eine Position zu führen und zu bewegen, in der
sein unteres Ende in einem vorbestimmten Abstand von der inneren
Seitenfläche des schwenkbaren Schenkels und in einer vorbestimmten
Höhe der oberen Oberfläche des Gestells 96 liegt. Die
Einrichtung 124 umfaßt, wie in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, einen
Ansatz 132, der im Mittelbereich der Längserstreckung des schwenkbaren
Schenkels 100 befestigt ist und im wesentlichen senkrecht
von dessen innerer Seitenfläche in Richtung des anderen schwenkbaren
Schenkels 100′ ausgeht. Der Ansatz 132 trägt über eine Achse
136 einen schwenkbaren Hebel 134, der parallel zu der
Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Seitenteils 22 verläuft, das angrenzend an
den schwenkbaren Schenkel 100 anzuordnen ist. Der schwenkbare
Hebel 134 umfaßt eine Führungs- und Ausrichtoberfläche 134 a, die
derart geformt ist, daß sie das untere Ende des Seitenteils 22
glatt aufnimmt und die um die Achse 136 zwischen einer ersten Winkelstellung
zur Aufnahme des unteren Endes des Seitenteils 22 auf
der Führungs- und Ausrichtoberfläche 134 a (durchgezogene Linien
in Fig. 6) und einer zweiten Winkelstellung zur Klemmung des
Seitenteils 22 mit Hilfe von später beschriebenen Klemmeinrichtungen
schwenkbar ist. Diese ersten und zweiten Winkelstellungen
des schwenkbaren Hebels 134 werden festgelegt durch
Anschläge 138 und 138′, die an dem Ansatz 132 angebracht sind.
Ein Steuerhebel 140 ist auf dem schwenkbaren Hebel 134 mit Hilfe
einer Achse 142 drehbar angebracht, welche Achse sich parallel
zu der Achse 136 des schwenkbaren Hebels 134 erstreckt. Der
Steuerhebel weist eine Arbeitsfläche 140 a auf, die mit dem unteren
Ende des Seitenteils 22, das sich auf der Führungs- und Ausrichtoberfläche
134 a des schwenkbaren Hebels 134 befindet, in
Eingriff treten kann. Der Steuerhebel 140 ist um die Achse 142 mit
Hilfe eines fluid-betätigten Zylinders 144 drehbar, der durch eine
Verlängerung des schwenkbaren Hebels 134 über einen Achsstift
146 getragen wird und der eine Kolbenstange 148 aufweist, die mit
ihrem vorderen Ende mit dem Steuerhebel 140 über einen Achsstift
150 verbunden ist. Wenn der fluid-betätigte Zylinder 144 beaufschlagt
wird und die Kolbenstange 148 vorwärts verschiebt, dreht
sich der Steuerhebel 140 um die Achse 142 in eine erste Winkelstellung,
in der die Arbeitsfläche 140 a in dichtem Eingriff mit dem
unteren Ende des Seitenteils 22 steht, das durch die Oberfläche
134 a des schwenkbaren Hebels 134 aufgenommen wird, wie es in Fig. 6
gezeigt ist. Wenn andererseits die Kolbenstange 148 des fluid-betätigten
Zylinders 146 zurückgezogen wird, wird der Steuerhebel
140 um die Achse 142 in eine zweite Winkelstellung gedreht, in der
er von dem Seitenteil 22 auf dem schwenkbaren Hebel 134 gelöst ist,
wie es in Fig. 6 strichpunktiert gezeigt ist. Die zweite Winkelstellung
des Steuerhebels 140 sollte derart gewählt sein, daß die
Bahn für die Bewegung des Seitenteils 22 in Richtung des seitlichen
Randes des Bodenteils 20, mit dem das Seitenteil 22 in der
Arbeitsstellung zu verschweißen ist, freigegeben ist.
Nunmehr soll auf Fig. 7a und 7b sowie auf Fig. 5 Bezug genommen
werden. Die Kippeinrichtung 126 dient dazu, das Seitenteil
22, das durch das Gehänge 62 abgegeben wird, abzustützen.
Sie umfaßt einen fluid-betätigten Hauptzylinder 152, der auf einem
oberen Endbereich des schwenkbaren Schenkels 100 befestigt ist und
der im wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung des Schenkels
100 gerichtet ist. Der fluid-betätigte Hauptzylinder 152 umfaßt
ein Paar von Kolbenstangen 154 und 154′, die sich in entgegengesetzte
Richtungen erstrecken. Die Kolbenstangen 154 und 154′
sind mit einem gemeinsamen Kolben des Hauptzylinders 152 in
nicht gezeigter Weise verbunden und folglich verschiebbar,
wenn der Kolben in Axialrichtung des Hauptzylinders 152
bewegt wird. Die Kolbenstangen 154 und 154′ tragen an ihren
vorderen Enden über Verbindungsglieder 158 und 158′ eine längliche
Stützplatte 156, die auf diese Weise zusammen mit den Kolbenstangen
154 und 154′ in einer Richtung parallel zu der Axialrichtung
des Hauptzylinders 152 beweglich ist.
Die Stützplatte 156 trägt einen fluid-betätigten Hilfszylinder
160, der ebenfalls im wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung
des schwenkbaren Schenkels 100 gerichtet ist und der eine
Kolbenstange 162 aufweist. Ein Paar Greifarme 164 und 164′ ist
schwenkbar mit dem vorderen Ende der Kolbenstange 162 des
fluid-betätigten Hilfszylinders 160 über ein Gelenk 166 verbunden. Die
Greifarme 164 und 164′ weisen vordere Endbereiche auf, die in
Richtung zueinander gebogen oder gekrümmt sind, und sie sind um
das Gelenk 166 zwischen einer weit geöffneten Stellung mit einem
stumpfen Winkel zwischen den Greifarmen (strichpunktierte Linien
in Fig. 7a) und einer geschlossenen Stellung mit einem
spitzen Winkel zwischen den Greifarmen (durchgezogene Linien in Fig. 7a)
schwenkbar. Wenn die Greifarme in der in durchgezogenen
Linien in Fig. 7a dargestellten geschlossenen Stellung
gehalten werden, können sie einen zwischen ihnen in senkrechter
Richtung verlaufenden oberen Bereich eines Teiles wie etwa des
Mittelpfostens 28 des Seitenteils 22 erfassen. Die Greifarme
164 und 164′ werden zwischen der weit geöffneten und der geschlossenen
Stellung mit Hilfe eines Gelenkmechanismus bewegt, der ein
Paar Gelenkarme 168 und 168′ umfaßt, die mit jeweils einem Ende
über einen Achsstift 170 schwenkbar mit der Stützplatte 156 und
mit dem anderen Ende über Achsstifte 172 und 172′ mit dem
Längsmittelbereich der Greifarme 164 und 164′ verbunden sind. Der
Achsstift 170, an dem die Gelenkarme 168 und 168′ gemeinsam
befestigt sind, befindet sich in der Mitte zwischen den Greifarmen
164 und 164′ und in ausgerichteter Linie mit dem Gelenk 166, das
durch die Kolbenstange 162 des fluid-betätigten Hilfszylinders
160 getragen wird oder in anderen Worten, in symmetrischer Lage
in bezug auf die Greifarme 164 und 164′, wie aus Fig. 7a hervorgeht.
Wenn daher der fluid-betätigte Hilfszylinder 160 auf der
Stützplatte 156 betätigt wird und die Kolbenstange 162
vorschiebt, wird das Gelenk 166, das durch das vordere Ende der
Kolbenstange 162 getragen wird, dem Achsstift 170 zwischen den
Gelenkarmen 168 und 168′ angenähert, so daß die Gelenkarme 168
und 168′ in eine offene Winkelstellung gebracht werden und folglich
die Greifarme 164 und 164′ in die zuvor erwähnte, weit
geöffnete, stumpfwinklige Stellung gelangen, die in Fig. 7a in
strichpunktierten Linien gezeigt ist. Wenn dagegen der
fluid-betätigte Hilfszylinder 160 die Kolbenstange 162 aus der
ausgefahrenen Axialstellung einzieht, wird das Gelenk 166 auf der
Kolbenstange 162 von dem Achsstift 170 auf der Stützplatte 156
entfernt, so daß die Gelenkarme 168 und 168′ um den Achsstift
170 in eine enge Winkelstellung gelangen und die Greifarme 164
und 164′ in die zuvor erwähnte, geschlossene, spitzwinklige
Stellung gebracht werden, die in durchgezogenen Linien in Fig. 7a
gezeigt ist. Unabhängig von der Winkelstellung der Greifarme
164 und 164′ und der Axialstellung der Kolbenstange 162 des
fluid-betätigten Hilfszylinders 160 sind der Hilfszylinder 160,
die Greifarme 164 und 164′ und die Gelenkarme 168 und 168′ als
Einheit in Richtung senkrecht zu der Längsrichtung der
schwenkbaren Schenkel 100 beweglich, wenn die Stützplatte 156, die
diese Teile trägt, durch den fluid-betätigten Hauptzylinder 152
verschoben wird.
Fig. 8a und 8b veranschaulichen die konstruktiven Einzelheiten
der zweiten Ausrichteinrichtung 128. Diese zweite
Ausrichteinrichtung 128 dient dazu, das Seitenteil
in eine vorbestimmte Vorwärts-Rückwärts- oder Längsrichtung über
der oberen Oberfläche des Gestells 96 zu führen und zu bewegen
(Fig. 4 und 5). Gemäß Fig. 8a und 8b sowie Fig. 5 umfaßt die
zweite Ausrichteinrichtung 128 erste und zweite
Führungsglieder 174 und 176, die im wesentlichen senkrecht von
der inneren Seitenfläche des schwenkbaren Schenkels 100 vorspringen
und deren vorderen Enden in der Nähe des oberen Bereiches
des Seitenteils 22 in dessen Arbeitsposition liegen. Das erste
Führungsglied 174 weist am vorderen Ende eine Führungsfläche 174 a
und eine Ausrichtfläche 174 b auf, die derart geformt ist, daß
sie mit dem Längsmittelbereich, beispielsweise dem Mittelpfosten
28 des Seitenteils 22 glatt in Eingriff zu bringen ist. Ein
Klemmhebel 178 ist über eine Achse 180 schwenkbar an dem
Führungsglied 174 angebracht und kann um die Achse zwischen einer ersten
Winkelstellung, in der der Mittelpfosten 28 des Seitenteils 22
eingeklemmt wird (Fig. 8a) und einer zweiten Winkelstellung, in
der die erste Winkelstellung aufgehoben ist, geschwenkt werden.
Der Klemmhebel 178 wird zwischen diesen Winkelstellungen mit
Hilfe eines fluid-betätigten Zylinders 182 bewegt, der über eine
Schwenkachse 186 an einem Ansatz 184 befestigt ist, und der eine
Kolbenstange 188 aufweist, die mit ihrem vorderen Ende schwenkbar
über eine Achse 190 mit dem Klemmhebel 178 verbunden ist. Der
Ansatz 184 ist starr an dem schwenkbaren Schenkel 100 befestigt.
Andererseits weist das zweite Führungsglied 176 an seinem vorderen
Ende eine Führungsoberfläche 176 a und eine Ausrichtoberfläche
176 b auf, die in die Führungsoberfläche übergeht und derart
geformt ist, daß ein vorbestimmter hinterer Bereich, beispielsweise
der Kotflügelbereich eines Seitenteils 22 glatt erfaßt wird,
wie in Fig. 8b gezeigt ist. Die zweite Ausrichteinrichtung
128, die auf die beschriebene Weise ausgebildet ist, bewirkt,
daß ein vor einer vorbestimmten Vorwärts-Rückwärts-Position
liegendes Seitenteil 22 durch die Führungsoberfläche 174 a
des ersten Führungsgliedes 174 geführt und in glattem Eingriff
mit der Ausrichtoberfläche 174 b in eine vorbestimmte
Vorwärts-Rückwärts-Position bewegt wird. Wenn dagegen das Seitenteil
hinter der vorbestimmten Vorwärts-Rückwärts- oder Längsposition liegt,
wird es durch die Führungsoberfläche 176 a des zweiten
Führungsgliedes
176 geführt und in glattem Eingriff mit der Ausrichtoberfläche
176 b des zweiten Führungsgliedes in die vorbestimmte Längsposition
gebracht, wie später genauer erläutert werden soll.
Gem. Fig. 5 umfaßt die zuvor erwähnte Halteeinrichtung 130 einen
Ausrichtstift 131, der im wesentlichen senkrecht von der inneren
Seitenfläche des schwenkbaren Schenkels 100 ausgeht. Der Ausrichtstift
131 ist axial in Richtung der äußeren Fläche des
Seitenteils 22, das angrenzend an den schwenkbaren Schenkel 100
angeordnet werden soll, verschiebbar und erfaßt in vorgeschobenem
Zustand das Seitenteil 22 in einer Öffnung 22 a in dem Seitenteil.
Der Ausrichtstift 131 bewirkt daher, daß das Seitenteil 22 sicher
in einer vorbestimmten Stellung in bezug auf den schwenkbaren
Schenkel 100 gehalten wird, so daß, wenn der schwenkbare Schenkel 100
in seine aufgerichtete, teilweise strichtpunktiert in Fig. 5
dargestellte Stellung gebracht wird, das Seitenteil 22 in eine
vorbestimmte Arbeitsposition gebracht wird, in der es mit dem Bodenteil
20 verschweißt werden kann (Fig. 3). Der Ausrichtstift 131
wird in Axialrichtung mit Hilfe eines fluid-betätigten Zylinders
133 verschoben. Der Zylinder 133 weist eine Kolbenstange 131 a
auf, die an ihrem vorderen Ende mit dem Ausrichtstift 131
verbunden ist, wie in Fig. 5 gestrichelt angedeutet ist.
Nunmehr soll die Arbeitsweise der Ausführungsform der
erfindungsgemäßen automatischen Karosseriemontagevorrichtung unter
gleichzeitiger Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 8b erläutert
werden.
Vor Beginn des Montagevorganges befinden sich die verschiedenen
Einheiten und Anordnungen, die die erfindungsgemäße
Montagevorrichtung bilden, in folgenden Stellungen:
- 1. Der hängende Baum 54 hängt an dem waagerechten Träger 38 und wird in der oberen Stellung gehalten (Fig. 3 und 4).
- 2. Die fluid-betätigten Zylinder 88 und 88′ werden derart gesteuert, daß ihre Kolbenstangen 90 und 90′ nach vorne ausgeschoben sind, so daß die abwärts gerichteten Vorsprünge 86 und 86′ der Gleitplatten 84 und 84′ von den aufwärtsragenden Vorsprüngen 80 und 80′ der Gleitstücke 68 und 68′ des Gehänges 62 getrennt sind. Die Gleitstücke 68 und 68′ befinden sich daher in der Axialstellung, in der sie am dichtesten beieinanderliegen, da sie durch die Wirkung der Vorspannfedern 72 und 72′ zusammengezogen werden. Die Hakenglieder 70 und 70′, die ein Stück mit den Gleitstücken 68 und 68′ bilden, werden daher in der am meisten angenäherten Stellung gehalten, die in Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Die fluid-betätigten Zylinder 78 und 78′, die durch den Hakenträger 64 getragen werden, werden ebenfalls derart eingestellt, daß die Klammern 74 und 74′, die mit diesen verbunden sind, in der oben erwähnten ersten Winkelstellung stehen, in der weite Zwischenräume zwischen den Klammern 74 und 74′ und den zugehörigen Hakengliedern 70 und 70′ bestehen, wie es in Fig. 4 strichpunktiert dargestellt ist. Das Gehänge 72 wird auf diese Weise in einer Stellung gehalten, in der es mit den Seitenteilen 22 und 22′ auf den oberen Flächen der Hakenglieder 70 und 70′ beladen werden kann.
- 3. Die fluid-betätigten Zylinder 104 und 104′, die mit den schwenkbaren Schenkeln 100 und 100′ verbunden sind, werden in Stellungen gehalten, in denen ihre Kolbenstangen 106 und 106′ zurückgezogen sind, so daß die schwenkbaren Schenkel 100 und 100′ mit Hilfe der Halteeinrichtungen 110 und 110′ in der aufrechten Stellung gehalten werden (Fig. 3 und 5).
- 4. Der fluid-betätigte Zylinder 144 der ersten Ausrichteinrichtung 124 wird in einer Stellung gehalten, in der die Kolbenstange 148 des Zylinders nach hinten zurückgezogen ist, so daß der Steuerhebel 140 in einer Winkelstellung steht, in der seine Arbeitsfläche 140 a einen Abstand von der Arbeitsfläche 134 a des schwenkbaren Hebels 134 aufweist. Der schwenkbare Hebel 134 ist daher bereit zur Aufnahme des unteren Endes des Seitenteiles 22 auf seiner Arbeitsfläche 134 a (Fig. 5 und 6).
- 5. Der fluid-betätigte Hauptzylinder 152 der Kippeinrichtung 126 wird in einer Stellung gehalten, in der die Kolbenstangen 154 und 154′ in Axialstellungen verbleiben, in denen die längliche Stützplatte 156 in der am meisten von der inneren Seitenfläche des schwenkbaren Schenkels 100 entfernten Stellung gehalten wird. Die Greifarme 164 und 164′ befinden sich folglich in Stellungen, die den größten Abstand von der inneren Seitenfläche des schwenkbaren Schenkels 100 aufweisen. Darüber hinaus wird der fluid-betätigte Hilfszylinder 160 auf der Stützplatte 156 in einer Stellung gehalten, in der die Kolbenstange 162 des Zylinders vorwärts ausgefahren ist, so daß die Greifarme 164 und 164′ in der zuvor erwähnten, weit geöffneten Stellung stehen, in der sie einen stumpfen Winkel miteinander bilden, wie es in Fig. 7a strichpunktiert angedeutet ist.
- 6. Der fluid-betätigte Zylinder 182 der zweiten Ausrichteinrichtung 128 befindet sich in der Stellung, in der seine Kolbenstange 188 zurückgezogen ist, so daß der Klemmhebel 178 um die Achse 180 in eine Winkelstellung geschwenkt ist, die den größten Abstand von der Ausrichtoberfläche 174 b des ersten Führungsgliedes 174 bedingt. Das erste und zweite Führungsglied 174 und 174′ sind auf diese Weise zur Aufnahme des Seitenteiles 22 an ihrem vorderen Ende vorbereitet (Fig. 8a und 8b).
- 7. Der fluid-betätigte Zylinder 133 wird in einer Stellung gehalten, in der die Kolbenstange 133 a des Zylinders und damit der Ausrichtstift 131 in den zurückgezogenen Stellungen stehen.
Wenn nun die automatische Karosseriemontagevorrichtung, die
sich in den zuvor beschriebenen Stellungen befindet, eingeschaltet
wird, wird der erste Förderer 32 für das Bodenteil
20 eingeschaltet, so daß das Bodenteil 20 in die vorbestimmte
Arbeitsposition über dem Gestell 96 gebracht wird. Das Bodenteil
20 wird genau mit Hilfe des in Fig. 13 gezeigten Spanngliedes
292 ausgerichtet. Andererseits werden die Seitenteile
22 und 22′ auf die Hakenglieder 70 und 70′ des Gehänges
62 des zweiten Förderers 34 für die Seitenteile gehängt und
derart ausgerichtet, daß die Längsrichtungen im wesentlichen
parallel zu der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Bodenteils 20
verläuft, das in die vorbestimmte Arbeitsposition gebracht
worden ist. Wenn das Bodenteil 20 genau in der vorbestimmten
Arbeitsposition angelangt ist, wie es oben ausgeführt wird,
wird der erste Förderer 32 angehalten, und zugleich wird der
zweite Förderer 34 eingeschaltet, so daß er die Seitenteile
22 und 22′ in eine vorbestimmte Arbeitsposition über dem Bodenteil
20 bringt, das sich bereits in der Arbeitsposition
befindet. Zu diesem Zweck werden die fluid-betätigten Zylinder
78 und 78′ zum Antreiben der Klammern 74 und 74′ des Gehänges
62, das ein Teil des zweiten Förderers 34 bildet, betätigt,
so daß die Klammern 74 und 74′ um die Achsstifte 76 und 76′
in Stellungen gedreht werden, in denen sie die oberen Endbereiche
der Seitenteile 22 und 22′ auf den zugeordneten Hakengliedern
70 und 70′ erfassen, wie es in durchgezogenen Linien
in Fig. 7 gezeigt ist. Der Umkehrmotor 40 auf dem waagerechten
Träger 38 wird sodann eingeschaltet und treibt die Rollenkette
46 in Richtung zum Abschwenken des Baumes 54 entlang der
Schiene 60 an dem senkrechten Ständer 36 an, bis der Baum 54
die vorbestimmte tiefste Stellung erreicht hat und gegen den
Anschlag 94 (Fig. 3) anschlägt, der im unteren Endbereich des
senkrechten Ständers 36 vorgesehen ist. Die tiefste Stellung
des Baumes 54 ist in Fig. 3 in strichpunktierten Linien gezeigt.
Wenn der Baum 54 auf diese Weise nach unten bewegt ist, werden
die fluid-betätigten Zylinder 88 und 88′ für das Gehänge
62 eingeschaltet, so daß ihre Kolbenstangen 90 und 90′ aus
den vorgeschobenen Axialstellungen zurückgezogen werden, die
in durchgezogenen Linien in Fig. 4 sind. Die nach unten weisenden
Vorsprünge 86 und 86′ der Gleitplatten 84 und 84′ werden
folglich in Antriebseingriff mit den nach oben weisenden Vorsprüngen
80 und 80′ der Gleitstücke 68 und 68′ auf dem waagerechten
Hakenträger 64 des Gehänges 62 gebracht, an dem die
Seitenteile 22 und 22′ in den Hakengliedern 70 und 70′ hängen.
Die Gleitstücke 68 und 68′ werden folglich in Axialrichtung
entgegen den Kräften der Vorspannfedern 72 und 72′ voneinander
getrennt. Die Hakenglieder 70 und 70′, die in einem Stück
mit den Gleitstücken 68 und 68′ ausgebildet sind und die die
Seitenteile 22 und 22′ tragen, werden folglich in waagerechter
Richtung genähert. Die Hakenglieder 70 und 70′ werden die
am weitesten voneinander entfernten Positionen gebracht, die
in strichpunktierten Linien in Fig. 4 gezeigt sind, wenn der
Anschlag 94 an dem senkrechten Ständer 36 (Fig. 3) durch den
Baum 54, der in seine tiefste Stellung bewegt worden ist, berührt
wird.
Wenn das Gehänge 62 in seine tiefste Stellung gebracht worden
ist und zugleich die Hakenglieder 70 und 70′ in die am weitesten
voneinander entfernten Stellungen gebracht worden sind,
wird jedes der Seitenteile 22 und 22′, die an den Hakengliedern
70 und 70′ hängen und durch die Klammern 74 und 74′ festgespannt
werden, an seinem unteren Ende durch die Führungs-
und Ausricht-Oberfläche 134 a des schwenkbaren Hebels 134 aufgenommen,
der ein Teil der zuvor erwähnten ersten
Ausrichteinrichtung 124 für die Seitenteile darstellt (Fig.
5 und 6). Wenn das untere Ende des Seitenteils 22 gegen die
Führungs- und Ausrichtfläche 134 a des schwenkbaren Hebels 134
anschlägt, wird der fluid-betätigte Zylinder 144, der an dem
schwenkbaren Hebel 134 angebracht ist, beaufschlagt, so daß
seine Kolbenstange 148 vorgeschoben wird und den Steuerhebel
140 im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 6 dreht, so daß die Arbeitsoberfläche
140 a des Steuerhebels 140 gegen das untere Ende des
Seitenteils 22 gedrückt und folglich das Seitenteil 22 auf der
Führungs- und Ausrichtfläche 134 a des schwenkbaren Hebels 134
geführt und in enge Berührung mit dieser Oberfläche 134 a gebracht
wird. Die Stellungen der unteren Enden der Seitenteile
22 und 22 a in bezug auf die inneren Seitenflächen der schwenkbaren
Schenkel 100 und 100′ in den geneigten Stellungen werden
auf diese Weise bestimmt durch die erste Ausrichteinrichtung.
Wenn das Seitenteil 22 auf diese Weise sicher durch
den schwenkbaren Hebel 134 aufgenommen worden ist, wird die
Kippeinrichtung 126 eingeschaltet und erfaßt das Seitenteil
22 in dem waagerecht verlaufenden oberen Endbereich. Zu diesem
Zweck wird der fluid-betätigte Hauptzylinder 152, der in Fig. 7a
gezeigt ist, beaufschlagt, so daß die Kolbenstangen 154 und 154′
in Richtung des oberen Endbereiches des Seitenteils 22 verschoben
werden, das durch die Kombination aus Hakenglied 70 und
Klammer 74 erfaßt werden soll (Fig. 4). Die Greifarme 164 und
164′, die an der oberen Stützplatte 156 angebracht sind, werden
in weit geöffneter Stellung gehalten, die strichpunktiert
in Fig. 7a angedeutet ist, wenn die Stützplatte 156 in Richtung
ihrer vorderen Position verschoben wird. Wenn die Stützplatte
156 auf diese Weise in die vordere Stellung gelangt ist, liegen
die vorderen, nach innen umgebogenen Endbereiche der Greifarme
164 und 164′ auf beiden Seiten des senkrecht verlaufenden oberen
Endbereiches des Seitenteils. Der fluid-betätigte Hilfszylinder
160 auf der Stützplatte 156 wird sodann eingeschaltet, so daß die
Kolbenstange 162 des Hilfszylinders zurückgezogen wird und damit
von dem Achsstift 170 der Gelenkarme 168 und 168′ getrennt
wird. Das Gelenk 166 am vorderen Ende der Kolbenstange 162
wird folglich von dem Achsstift 170 entfernt, so daß die Gelenkarme
168 und 168′ um den Achsstift 170 gedreht werden und
damit in eine geschlossene Winkelstellung gelangen. Die Greifarme
164 und 164′ werden folglich in die zuvor erwähnte geschlossene
Stellung gebracht, in der sie den senkrecht verlaufenden
oberen Endbereich des Seitenteils 22 erfassen, wie
in durchgezogenen Linien in Fig. 7a dargestellt ist. Der senkrecht
verlaufende obere Endbereich des Seitenteils 22, der zuvor
erwähnt wurde, soll hier durch den Mittelpfosten 28 gebildet
werden. Wenn die Seitenteile 22 und 22′ auf diese Weise an ihren
Mittelpfosten 28 und 28′ durch die Kippeinrichtungen 126
und 126′ abgestützt sind, werden die fluid-betätigten Zylinder
78 und 78′ des Gehänges 62 (Fig. 4) eingeschaltet, so daß sie
die zugehörigen Klammern 74 und 74′ aus ihren Positionen schwenken,
in denen sie die oberen Endbereiche der Seitenteile 22 und
22′ auf den Hakengliedern 70 und 70′ festklemmen. Die Seitenteile
22 und 22′ werden folglich von den Hakengliedern 70 und
70′ gelöst. Der Umkehrmotor 40 auf dem waagerechten Träger
38 wird nunmehr eingeschaltet und hebt den Baum 54 in die obere
Ausgangsstellung an, und der Baum 54 wird auf diese Weise nach
oben bewegt, wobei die fluid-betätigten Zylinder 88 und 88′
zur Betätigung des Gehänges 62 eingeschaltet werden, so daß
die Kolbenstangen 90 und 90′ diese Zylinder aus der zurückgezogenen
Axialstellung vorgeschoben werden. Die Gleitplatten
84 und 84′, die mit den Kolbenstangen 90 und 90′ verbunden
sind, werden daher von den Gleitstücken 68 und 68′ auf dem
Hakenträger 64 des Gehänges 62 gelöst, so daß die Gleitstücke
68 und 68′ und folglich die harten Glieder 70 und 72 unter Einwirkung
der Kraft der Vorspannfedern 72 und 72′ zusammengezogen
werden.
Wenn die Greifarme 64 und 64′ in die Winkelstellungen geschwenkt
werden, in denen sie den Mittelpfosten 28 der Seitenteile 22
erfassen, wie es oben erwähnt wurde, wird der fluid-betätigte
Hauptzylinder 152 eingeschaltet, so daß die Kolbenstangen 154
und 154′ und folglich die mit diesen verbundene Stützplatte
156 in Richtung der inneren Seitenfläche des schwenkbaren Schenkels
100 bewegt werden. Das Seitenteil 22 wird folglich um sein
unteres Ende in Richtung der inneren Seitenfläche des schwenkbaren
Schenkels 100 aus einer Winkelstellung gedreht, die durch
strichpunktierte Linien in Fig. 5 angedeutet ist, in eine Winkelstellung,
die in Fig. 5 durchgezogen dargestellt ist. In
dem Falle wird der schwenkbare Hebel 134 der ersten
Ausrichteinrichtung 124, der das untere Ende des Seitenteils
22 erfaßt, zusammen mit dem fluid-betätigten Zylinder 144 im
Gegenuhrzeigersinn in Fig. 6 um die Achse 136 geschwenkt, während
das Seitenteil 22 um seinen unteren Rand gedreht wird.
Während das Seitenteil 22 auf diese Weise in Richtung der
inneren Seitenfläche des schwenkbaren Schenkels 100 bewegt
wird, wie es oben erörtert wird, wird die zuvor erwähnte
zweite Ausrichteinrichtung 128 (Fig. 8a
und 8b) eingeschaltet. Wenn das Seitenteil 22 um seinen unteren
Rand in Richtung der Innenfläche des schwenkbaren Schenkels
100 bewegt oder gedreht wird, wird der Mittelpfosten 28
dessen Seiten teils an die Führungsoberfläche 174 a des ersten
Führungsgliedes 174 (Fig. 7a) angenähert und zugleich der rückwärtige
Kotflügelbereich des Seitenteils 22 an die Führungsoberfläche
176 a des zweiten Führungsgliedes 176 angenähert
(Fig. 7b). Der Mittelpfosten 28 und der rückwärtige Kotflügelbereich
des Seitenteils 22 werden sodann in gleitende Berührung
mit den Führungsoberflächen 174 a und 176 a der ersten und
zweiten Führungs- und Ausrichtglieder 174 und 176 gebracht.
Wenn das Seitenteil 22 näher an die innere Oberfläche des
schwenkbaren Schenkels 100 in Richtung parallel zu der seitlichen
Richtung der zu montierenden Kraftfahrzeugkarosserie
gebracht wird, werden der Mittelpfosten 28 und der rückwärtige
Kotflügelbereich des Seitenteils 22 gleitend auf den Führungsoberflächen
174 a und 176 a und sodann auf den Ausrichtoberflächen
174 b und 176 b der ersten und zweiten Führungsglieder 174 und
176 in Richtung parallel zu der Vorwärts-Rückwärts-Richtung der
zu montierenden Kraftfahrzeugkarosserie verschoben. Wenn das
Seitenteil 22 um seinen unteren Rand in eine Winkelstellung gedreht
wird, die der inneren Seitenfläche des schwenkbaren Schenkels
100 am nächsten liegt, wie es durch die durchgezogene Linie
in Fig. 5 angedeutet ist, werden der Mittelpfosten 28 und der
rückwärtige Kotflügelbereich des Seitenteils 22 glatt durch die
Ausrichtoberflächen 174 b und 176 b der ersten und zweiten Führungsglieder
174 und 176 erfaßt. Die Vorwärts-Rückwärts- oder
Längsstellung des Seitenteils 22 in bezug auf das Bodenteil 20,
das in der Arbeitsposition festgehalten ist, wird auf diese
Weise abschließend bestimmt durch die zweiten Führungs- und Ausrichteinrichtungen.
Wenn das Seitenteil 22 in der am nächsten an
der inneren Seitenfläche des schwenkbaren Schenkels 100 liegenden
Stellung steht und mit dem Mittelpfosten 28 und dem rückwärtigen
Kotflügelbereich glatt durch die Ausrichtoberflächen
174 b und 176 b der ersten und zweiten Führungsglieder aufgenommen
ist, wird der Ausrichtstift 131, der an dem schwenkbaren Schenkel
100 angebracht ist (Fig. 5) mit der Öffnung 22 a in dem
Seitenteil 22 ausgerichtet. Der fluid-betätigte Zylinder 133,
dem die Kolbenstange 133 a zugeordnet ist, die mit dem Ausrichtstift
131 verbunden ist, wird derart betätigt, daß der Ausrichtstift
131 in die Öffnung 22 a in dem Seitenteil gebracht wird,
so daß das Seitenteil 22 genau in seiner Position in bezug auf
den schwenkbaren Schenkel 100 liegt. Der fluid-betätigte Zylinder
182, der dem ersten Führungsglied 174 zugeordnet ist, wie
in Fig. 7a gezeigt ist, wird sodann eingeschaltet, so daß seine
Kolbenstange 188 vorgeschoben wird und der Klemmhebel 178 um die
Achse 190 in eine Winkelstellung gedreht wird, in der der Mittelpfosten
28 des Seitenteils 23 gegen die Ausricht-Oberfläche
174 b des ersten Führungsgliedes 174 geklemmt wird. Der fluid-
betätigte Hilfszylinder 160 der Kippeinrichtung 126 (Fig.
7a und 7b) wird sodann eingeschaltet, so daß seine Kolbenstange
162 vorgeschoben wird und die Greifarme 164 und 164′ um den Achsstift
166 in die zuvor erwähnte, weit geöffnete Stellung gedreht
werden, die durch strichpunktierte Linien in Fig. 7a gekennzeichnet
ist. Der Mittelpfosten 28 des Seitenteils 22 wird folglich
von den Greifarmen 164 und 164′ freigegeben. Der fluid-betätigte
Hauptzylinder 152 wird sodann eingeschaltet, so daß
die Kolbenstangen 154 und 154′ und folglich die Stützplatte 156
von der inneren Oberfläche des schwenkbaren Schenkels 100 in
Positionen entfernt werden, die in Fig. 7b strichpunktiert dargestellt
sind. Sodann wird der fluid-betätigte Zylinder 144 der
ersten Ausrichteinrichtung 124 eingeschaltet, so
daß der Steuerhebel 140 im Uhrzeigersinn in Bezug auf Fig. 6
um die Achse 142 des Klemmhebels 134 in eine Position geschwenkt
wird, die in strichpunktierten Linien gezeigt ist und in der eine
Bahn zur Bewegung des Seitenteils 22 in Richtung der endgültigen
Arbeitsposition, in der das Seitenteil 22 mit dem Bodenteil 20
verschweißt wird, freigegeben wird.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Positionieren, Halten und Verschweißen
von Teilen von Fahrzeugkarosserie-Rohbauten, mit einem
ersten, in eine im wesentlich waagerechte Arbeitsposition
in die Vorrichtung einlaufenden Förderer, welcher
eine Bodenplatte zuführt, mit Ausrichteinrichtungen zum
Positionieren und Verriegeln der Teile, wobei diese Einrichtungen
für die Karosserie-Seitenteile an einander
zugewandten Seiten von beidseitig der Karosserie innerhalb
der Vorrichtung angeordneten, länglichen aufragenden
Schenkeln angebracht sind und diese Schenkel im Bereich
ihrer unteren Enden um im wesentlichen parallel zur Längsrichtung
des ersten Förderers verlaufende Achsen zwischen
annähernd senkrechten Stellungen und seitlich auseinandergeneigten
Stellungen schwenkbar sind, und mit Schweißeinrichtungen
zum Verschweißen der Teile, dadurch gekennzeichnet,
daß zweite Förderer (34) oberhalb der
Schenkel (100, 100′) zum Absenken der Karosserie-Seitenteile
(22, 22′) auf die auseinander geneigten Schenkel
vorgesehen sind, daß erste Ausrichteinrichtungen (124, 124′)
den unteren Rand der Karosserie-Seitenteile (22, 22′) erfassen
und in Bezug auf Höhe und Abstand zu den auseinandergeneigten
Schenkeln (100, 100′) positionieren, daß Kippeinrichtungen
(126, 126′) die Seitenteile (22, 22′) in die vorgegebene
Winkelstellung bewegen, daß zweite Ausrichteinrichtungen
(128, 128′) zur Feinjustierung der Seitenteile (22, 22′)
in Längsrichtung dienen und daß die Schenkel (100, 100′)
zusammen mit den ausgerichteten Seitenteilen in deren Schweißpositionen
verschwenkbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten Ausrichteinrichtungen
(124, 124′) jeweils einen ersten Hebel (134) umfassen,
der um eine parallel zur Karosserie-Längsrichtung
verlaufende Achse schwenkbar ist und eine Führungs- und
Ausrichtfläche (134 a ) aufweist, die den unteren Rand des
zugehörigen Seitenteils (22, 22′) erfaßt, daß jeweils ein
Steuerhebel (140) schwenkbar mit dem Hebel (134) verbunden
und in eine Winkelstellung beweglich ist, in der er den
unteren Rand des zugehörigen Seitenteils (22, 22′) erfaßt
und in enge Berührung mit der jeweiligen Führungs- und
Ausrichtfläche (134 a) bringt, wenn das zugehörige Seitenteil
(22, 22′) in eine erste vorübergehende Position
durch einen weiteren Förderer (34) gebracht wird, und
daß je ein Antrieb (144, 148) zum Bewegen jedes Steuerhebels
(140) in und außer Eingriff mit dem unteren Rand
des zugehörigen Seitenteils (22, 22′) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der jeweilige Steuerhebel (140) in
eine Winkelstellung bewegbar ist, in der er eine Bahn für
die Bewegung des zugehörigen Seitenteils (22, 22′) in
Richtung des Bodenteils (20) freigibt, wenn der jeweilige
schwenkbare Schenkel (100, 100′) aus der geneigten in die
senkrecht aufgerichtete Stellung geschwenkt wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kippeinrichtung
(126, 126′) jeweils eine längliche Stützplatte
(156), die zwischen einer ersten und einer zweiten
Längsposition entsprechend der ersten und einer zweiten
vorübergehenden Position des zugehörigen Seitenteils (22, 22′)
verschiebbar ist, einen ersten Antrieb (152, 154, 154′) zum
Bewegen der jeweiligen Stützplatte (156) zwischen der
ersten und zweiten Längsposition, ein Paar Greifarme (164, 164′),
die schwenkbar mit der jeweiligen Stützplatte (156)
verbunden und in eine Betriebsstellung zum Erfassen des
vorbestimmten oberen Bereichs des jeweiligen Seitenteils
(22, 22′) in der ersten und zweiten vorübergehenden
Position zu bringen sind, und einen zweiten Antrieb (160, 162),
der mit der Stützplatte (156) beweglich ist und die
Greifarme (164, 164′) in und außer Eingriff bringt,
umfassen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten
Ausrichteinrichtungen (128, 128′) jeweils wenigstens ein
Führungsglied (174, 176) umfassen, das eine mit dem
vorbestimmten Bereich des zugeordneten Seitenteils (22, 22′)
beim Bewegen des Seitenteils (22, 22′) in die erste
vorübergehende Position in Eingriff zu bringende Führungsoberfläche
(174 a) und eine in die Führungsoberfläche (174 a)
übergehende Ausrichtoberfläche (174 b) aufweist, die das
jeweilige Seitenteil (22, 22′) in die vorbestimmten
Längsrichtung in Bezug auf den zugehörigen schwenkbaren
Schenkel (100, 100′) hält, wenn der vorbestimmte Bereich
des Seitenteils (22, 22′) durch die Ausrichtoberfläche (174 b)
erfaßt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Ausrichteinrichtung
(128, 128′) jeweils einen Klemmhebel (178) umfassen, der
schwenkbar an dem jeweiligen Führungsglied (174) angebracht
ist und den vorbestimmten Bereich des Seitenteils (22, 22′)
erfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13880073A JPS5321542B2 (de) | 1973-12-14 | 1973-12-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2459067A1 DE2459067A1 (de) | 1975-08-07 |
DE2459067C2 true DE2459067C2 (de) | 1988-01-07 |
Family
ID=15230513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742459067 Granted DE2459067A1 (de) | 1973-12-14 | 1974-12-13 | Verfahren und vorrichtung zum montieren von kraftfahrzeugkarosserien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3968558A (de) |
JP (1) | JPS5321542B2 (de) |
DE (1) | DE2459067A1 (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53119092U (de) * | 1977-03-01 | 1978-09-21 | ||
JPS5828742Y2 (ja) * | 1978-02-23 | 1983-06-23 | 本田技研工業株式会社 | ワ−クの自動セット装置 |
JPS5645337A (en) * | 1979-09-11 | 1981-04-25 | Hitachi Ltd | Feeding and assembling device for parts |
GB2059303B (en) * | 1979-09-25 | 1983-06-02 | Nissan Motor | Two-shift automatic assembling apparatus |
JPS5929463B2 (ja) * | 1980-11-11 | 1984-07-20 | 日産自動車株式会社 | 自動車組立における併行生産型組立装置 |
JPS58119474A (ja) * | 1982-01-09 | 1983-07-15 | Honda Motor Co Ltd | 自動車車体の増打溶接装置 |
DE3319716C2 (de) * | 1982-06-04 | 1989-06-29 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp | Vorrichtung zum zuordnen und verschweissen von seitenteilen zu bzw. mit dach- und bodenteilen eines kraftfahrzeugs |
IT1152517B (it) * | 1982-09-02 | 1987-01-07 | Rosa Gaetano Di | Impianto automatico per assemblaggio e saldatura di scocche di autoveicoli |
US4573626A (en) * | 1983-10-05 | 1986-03-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Apparatus for assembling front under portion of vehicle body |
FR2558092B1 (fr) * | 1984-01-12 | 1986-05-30 | Sciaky Sa | Installation pour l'assemblage de plusieurs modeles de carrosseries d'un meme type de vehicule automobile |
US4683651A (en) * | 1984-07-09 | 1987-08-04 | Mazda Motor Corporation | Vehicle assembly line |
FR2578464B1 (fr) * | 1985-03-06 | 1987-04-30 | Steelweld France | Installation d'assemblage de pieces de carrosserie de vehicule |
CA1278418C (en) * | 1985-12-03 | 1991-01-02 | Kiyoshi Kumagai | Assembling apparatus for motorcar vehicle body |
US4730870A (en) * | 1986-03-14 | 1988-03-15 | American Motors Corporation | Modular vehicle construction and assembly method |
US4821408A (en) * | 1986-12-05 | 1989-04-18 | Gemcor Engineering Corp. | Programmable fixture and assembly cell |
DE3702618A1 (de) * | 1987-01-29 | 1988-08-11 | Opel Adam Ag | Vorrichtung zum transport und montage einer motorhaube |
MX163623B (es) * | 1987-04-17 | 1992-06-08 | Honda Motor Co Ltd | Metodo para ensamblar un cuerpo de vehiculo de un vehiculo de dos ruedas y un aparato de ensamble para el mismo |
US4928383A (en) * | 1988-10-18 | 1990-05-29 | Permaflex Company | Non-synchronous assembly system |
JP2895906B2 (ja) * | 1990-03-31 | 1999-05-31 | マツダ株式会社 | 自動車車体の組立装置 |
DE4203783A1 (de) * | 1992-02-10 | 1993-08-12 | Opel Adam Ag | Radeinbau an karosserien fuer kraftfahrzeuge |
US5297841A (en) * | 1992-12-28 | 1994-03-29 | Ford Motor Company | Cargo door assembly |
US5427300A (en) * | 1994-03-22 | 1995-06-27 | Progressive Tool & Industries Co. | Apparatus for framing vehicle bodies |
US6193142B1 (en) * | 1996-12-25 | 2001-02-27 | Nissan Motor Co., Ltd. | Assembling apparatus assembling body side of automotive vehicle and assembling method thereof |
DE19808553A1 (de) * | 1998-02-28 | 1999-09-09 | Thyssen Industrie | Vorrichtung zum Einspannen von insbesondere Karosserieblechen im Automobilbau |
US6173881B1 (en) | 1998-11-11 | 2001-01-16 | Progressive Tool & Industries Company | Car body assembly and welding station with reciprocal gate-supporting system |
PT1128929E (pt) * | 1998-11-13 | 2003-11-28 | Elpatronic Ag | Processo e dispositivo para o fabrico de placas metalicas soldadas |
US6564440B2 (en) | 2000-02-07 | 2003-05-20 | Progressive Tool & Industries Co. | Flexible automotive assembly workstation and method |
US6554119B2 (en) | 2000-02-07 | 2003-04-29 | Progressive Tool & Industries Co. | Flexible automotive assembly line and method |
US6557690B2 (en) | 2000-02-07 | 2003-05-06 | Progessive Tool & Industries Co. | Interchangeable nests for supporting components on a transport system |
ITRM20010289A1 (it) * | 2000-05-30 | 2002-11-28 | Honda Motor Co Ltd | Procedimento ed apparecchiatura per l'assemblaggio del telaio di un veicolo, in particolare per motocicli. |
US20040055131A1 (en) * | 2002-09-24 | 2004-03-25 | Abid Ghuman | Method of assembling vehicles in a flexible manufacturing system |
US6899377B2 (en) * | 2002-09-24 | 2005-05-31 | Ford Motor Company | Vehicle body |
US20040056497A1 (en) * | 2002-09-24 | 2004-03-25 | Abid Ghuman | Flexible manufacturing system |
US20040056069A1 (en) * | 2002-09-24 | 2004-03-25 | Abid Ghuman | Method of engineering a process line for a flexible manufacturing system |
US6918577B2 (en) * | 2002-09-24 | 2005-07-19 | Ford Motor Company | Tooling plate for a flexible manufacturing system |
US20040055129A1 (en) * | 2002-09-24 | 2004-03-25 | Abid Ghuman | Method of engineering a flexible process line |
US7178227B2 (en) | 2002-09-24 | 2007-02-20 | Ford Motor Company | Workpiece presenter for a flexible manufacturing system |
US20040055147A1 (en) * | 2002-09-24 | 2004-03-25 | Abid Ghuman | Process line for a flexible manufacturing system |
US20040187291A1 (en) * | 2003-03-31 | 2004-09-30 | Richard Syrek | Method for changing fixtures used to position a plurality of different workpieces on an assembly line |
CN103921113B (zh) * | 2014-04-17 | 2016-06-08 | 浙江华龙巨水科技股份有限公司 | 阀门组装机中的工件回转机构 |
US11358641B2 (en) * | 2019-10-25 | 2022-06-14 | Caterpillar Inc. | Space frame center upper frame nodal connection |
CN112108795B (zh) * | 2019-12-31 | 2024-09-17 | 上汽通用五菱汽车股份有限公司 | 定位立柱滑移装置及系统 |
CN115625454B (zh) * | 2022-09-01 | 2023-05-26 | 广州富士汽车整线集成有限公司 | 一种汽车前围板自动化焊接线焊接的方法 |
CN115962252B (zh) * | 2023-03-17 | 2023-05-23 | 苏州诺克汽车工程装备有限公司 | 一种升降穿梭机中Pallet小车的减震装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1877653A (en) * | 1929-04-17 | 1932-09-13 | Twin Coach Co | Motor vehicle and method of constructing the same |
US1893456A (en) * | 1932-03-29 | 1933-01-03 | John P Sykes | Method of erecting locomotive cabs, car bodies, and jigs therefor |
US2779092A (en) * | 1951-12-26 | 1957-01-29 | Progressive Welder Sales Compa | Method and apparatus for making vehicle bodies |
US3288978A (en) * | 1963-10-17 | 1966-11-29 | Ford Motor Co | Method and device for positioning and welding |
US3439813A (en) * | 1967-11-29 | 1969-04-22 | Ford Motor Co | Device for positioning and holding |
US3574920A (en) * | 1968-09-16 | 1971-04-13 | Stirling Homex Corp | Dwelling assembly line and method |
US3705679A (en) * | 1970-06-15 | 1972-12-12 | Eriez Mfg Co | Forming machine for structural sections |
-
1973
- 1973-12-14 JP JP13880073A patent/JPS5321542B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-12-11 US US05/531,813 patent/US3968558A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-13 DE DE19742459067 patent/DE2459067A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5089976A (de) | 1975-07-18 |
JPS5321542B2 (de) | 1978-07-03 |
US3968558A (en) | 1976-07-13 |
DE2459067A1 (de) | 1975-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2459067C2 (de) | ||
DE69201810T2 (de) | Apparatur für das Legen und Wegnehmen von Warnzeichen. | |
DE2130968C2 (de) | Vorrichtung zum Verladen einer Fracht in ein Flugzeug5 | |
DE3149863C2 (de) | Automatische Montagevorrichtung für Fahrzeugkarosserien | |
DE3144686A1 (de) | "vorrichtung zur montage von fahrzeugkarosserien" | |
DE8605875U1 (de) | Montageeinrichtung für Karosserieteile von Kraftfahrzeugen | |
DE2606252B2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abfangen von Bohrrohren | |
DE2646662A1 (de) | Zusammenlegbare auffahr- und montagerampe | |
DE3429231A1 (de) | Wendevorrichtung | |
DE1555120A1 (de) | Beladevorrichtung | |
EP0121086A2 (de) | Eisenbahngüterwagen | |
DE2750572A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verlaengern eines kranauslegers | |
DE1806205A1 (de) | Vorrichtung zum Festlegen und Halten von Bauteilen,insbesondere von Karosserieteilen | |
EP0356876B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Laders an einem Fahrzeug | |
DE7033447U (de) | Teleskopartige hebevorrichtung. | |
DE69501013T2 (de) | Einrichtung zur Autoverschrottung | |
EP1554150A1 (de) | Verdeckkastendeckel für ein cabriolet-fahrzeug mit versenkbarem verdeck | |
DE1781058B1 (de) | Hublader mit querschiebbarem rahmenfuer lasttraeger am hubschlitten | |
DE2410812C3 (de) | Fahrzeug zum Anheben, Absenken und Transport von Raumzellen | |
DE3642431C1 (de) | Foerdereinrichtung zum Foerdern von Kraftfahrzeugkarosserien | |
EP1101869B1 (de) | Schwellengreifer | |
DE1941094C3 (de) | Abspannvorrichtung eines Strebförderers in der Strecke | |
DE2433871C3 (de) | Absetzkipper zum Aufnehmen, Kippen und Absetzen von Kippmulden, Silos, Paletten o.dgl | |
DE3020770C2 (de) | Fahrzeug für den Ausbau von Gruben und Tunnelbauten | |
DE102005031147A1 (de) | Unterfahrschutzeinrichtung für ein Lastentransportfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |