[go: up one dir, main page]

DE2458257C2 - 1'-Desmethyl-1'-(β-hydroxyäthyl)-clindamycin-2-phosphat, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel - Google Patents

1'-Desmethyl-1'-(β-hydroxyäthyl)-clindamycin-2-phosphat, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2458257C2
DE2458257C2 DE2458257A DE2458257A DE2458257C2 DE 2458257 C2 DE2458257 C2 DE 2458257C2 DE 2458257 A DE2458257 A DE 2458257A DE 2458257 A DE2458257 A DE 2458257A DE 2458257 C2 DE2458257 C2 DE 2458257C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
desmethyl
clindamycin
hydroxyethyl
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2458257A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458257A1 (de
Inventor
Robert David Galesburg Mich. Birkenmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US425149A external-priority patent/US3892729A/en
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2458257A1 publication Critical patent/DE2458257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458257C2 publication Critical patent/DE2458257C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/14Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to a sulfur, selenium or tellurium atom of a saccharide radical
    • C07H15/16Lincomycin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

A) 1 '-Desmethyl-1 -(beta-hydroxyäthyl)-clindamycin mit einem Alkyl- oder Arylaldehyd oder -keton umsetzt,
B) das gemäß Verfahrensstufe A) erhaltene
I '■ Desmethyl-1 '-(beta-hydroxyäthy l)-3,4-O-alkyliden- oder -O-aryliden-clindamycin mit einem Tritylhalogenid, einem Steuerungsmittel oder mit Dihydropyran umsetzt,
C) das gemäß Verfahrensstufe B) erhaltene 1 '-Desmethyl- !'-(trityloxyäthyl)- oder l'-Desmethyl- !'-{silyloxyäthyl)- oder I '-Desmethyl- !'-(tetrahydropyranyloxyäthyl)-3,4-0-alkyliden- oder -O-aryliden-clindamycin mit einem Phosphoryliemngsmittel umsetzt und
D) die Schutzgruppen durch saure Hydrolyse abspaltet
4. Arzneimittel, enthaltend eine der Verbindungen gemäß Anspruch I oder 2 als Wirkstoff und übliche Träger- oder Verdünnungsstoffe.
Die Erfindung betrifft Γ-Desmethyl-1'-(beta-hydroxyäthyl)-clindamycin-2-phosphat mit der im Patentanspruch I angegebenen Formel und dessen Salze, ein Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
Die neue Verbindung und ihre Salze haben eine dem Clindamycin ähnliche antibakterielle Wirksamkeit und das antibakterielle Spektrum von 1 '-Desmethyl-1 '-(beta-hydroxyäthyl)-clindamycin und führen bei Verabreichung zu besonders hohen Konzentrationen der Verbindung im Harntrakt, wodurch sie besonders wertvoll zur Behandlung von bakteriellen Infektionen des oberen und unteren Harntrakts sowie der L-Formen in der Niere führen, wobei sie besonders vorteilhaft für eine parenteral Verabreichung sind. Sie sind zur Behandlung von bakteriellen Infektionen, insbesondere durch systtmische Verabreichung, geeignet, welche im allgemeinen durch Clindamycin oder 1'-Desmethyl-Γ-(beta-hydroxyäthyl)-clindamycin behandelt werden, wobei sie jedoch bei Injektion viel geringere Schmerzen als diese verursachen.
Als Ausgangsmaterial zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung dient 1 '-Desmethyl- V-(beta-hydroxyäthyl)-clindamycin. Diese Verbindung ist bekannt und kann nach dem Vefahren der DE-OS 22 30 427 hergestellt werden.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann dadurch hergestellt werden, daß man in an sich bekannter Weise
A) 1 '-Desmethyl- l'-(beta-hydroxyäthyl)-clind-
amycin mit einem Alkyl- oder Arylaldehyd oder -keton umsetzt.
B) das gemäß Verfahrensstufe A) erhaltene 1'-Desmethyl- 1 '-(beta-hydroxyäthyl)-3,4-O-alkyliden oder -O-aryliden-clindamycin mit einem Tritylhalogenid, einem Silylierungsmittel oder mit Dihydropyran umsetzt,
C) das gemäß Verfahrensstufe B) erhaltene I'-Desmethyl- 1 '-(trityloxyäthyl)- oder 1 '-Desmethyl-1 '-(si- lyloxyäthyl)- oder l'-DesmethyI-r-(tetrahydropyranyloxyäthyl)-3,4-O-alkyIiden- oder -O-arylidenclindamycin mit einem Phosphorylierungsmittel umsetzt und
D) die Schutzgruppen durch saure Hydrolyse abspallet.
In der Stufe (A) wird das 1 '-Desmethyl- l'-(beta-hydroxyäthyl)-clindamycin, vorteilhaftenveise in Form des Hydrochlorids, zum Schutz der 3,4-Hydroxygruppen mit einem Alkyl- oder Arylaldehyd oder -keton unter gelindem Erwärmen kondensiert, wobei das 3,4-O- Alkyliden- oder 3,4-O-Arylidenderivat gebildet wird. Wenn das Hydrochlorid verwendet wird, ist eine saure Katalyse der Umsetzung nicht notwendig, da dieses Salz die Umsetzung genügend katalysiert Durch ein organisches Lösungsmittel, z. B. Benzol, Toluol, Chloroform oder Äthylenchlorid, kann die Umsetzung durch azeotropische Wasserentfernung vervollständigt werden. Ein solches ein Azeotrop bildendes Lösungsmittel
so kann dann wegfallen, wenn Wasser auf eine andere Weise, z. B. durch Evakuieren, Verdampfen mit einem inerten Gas oder lediglich durch Destillation zusammen mit einem Lösungsmittel, das einen höheren Siedepunkt als Wasser besitzt, entfernt wird. Das ein Azeotrop bildende Lösungsmittel wird im Gemisch mit einem hochpolaren Lösungsmittel, z. B. N.N-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid oder
N-Methylpyrrolidon,
verwendet, um das Hydrochlorid der Ausgangsverbinclüng zu sölubilisiefen Und so eine homogene Lösung herzustellen. Die Kondensationsreaktion kann bei Temperaturen von etwa 15 bis 18O0C, vorzugsweise etwa 15 bis 50° C bei Alkylidenderivaten und 90 bis 1100C bei Arylidenderivaten, durchgeführt werden. Die optimale Temperatur hängt von dem Verhältnis von polaren zu nicht-polarem
Lösungsmittel ab, sowie von den speziellen Eigenschaften des nicht-polaren Lösungsmittels, wie zum Beispiel des Siedepunkts des mit Wasser gebildeten Azeotrops und dem Siedepunkt des nicht-polaren Lösungsmittels selbst Das Feuchtigkeit enthaltende nicht-polare Lösungsmittel kann durch Destillation kontinuierlich abgezogen und periodisch durch frisches, trockenes Lösungsmittel ersetzt werden. Das Wasser kann auch durch Kondensation und Abtrennung mit einem Wasserabscheider entfernt werden, oder ein Trocknungsmittel kann verwendet werden, wodurch ermöglicht wird, daß das getrocknete Lösungsmittel in den Reaktionskolben rückgeführt werden kann.
Die Zeit, weiche zur völligen Kondensation erforderlich ist, schwankt mit der Zusammensetzung des Lösungsmittels und der Wirksamkeit der Wasserentfernung. Bei Verwendung von Azeotrope bildenden Lösungsmitteln kann der Reaktionsverlauf durch Messen der freigesetzten Wassermenge verfolgt werden. Man kann aber auch periodisch aus dem Reaktionskolben Proben entnehmen und chromatograficrcn. Bei Verwendung von Lösungsmittelgemischen von Benzol und Dimethylformamid können Reaktionszeiten von 1 — 16 Stunden angewandt werden, wobei in der Regel 2-3 Stunden optimal sind. Typische Alkylketone, welche beim Verfahren verwendet werden können, sind Aceton, Diäthylketon oder Methylbutylketon. Es können auch die verschiedensten aromatischen Aldehyde verwendet werden, z. B. Furfural, 5-Methylfurfural, Benzaldehyd oder die weiteren in der DE-PS 16 95 970 aufgeführten aromatischen Aldehyde. Aldehyde, bei denen die Carbonylgruppe durch eine oder mehrere Doppelbindungen von einem aromatischen Rest getrennt ist, sind ebenfalls brauchbar.
Die durch die Kondensation mit dem Keton oder Aldehyd hergestellten Acetale werten zuerst als kristalline Hydrochloride isoliert Stabile Acetale, z. B. die 3,4-Benzyliden- und 3,4-p-ChlorbenzyIidenderivate können als Hydrochloride mit heißem Äthylenglykolmonomethyläther. Dimethylformamid oder Chloroform und ähnlichen Lösungsmitteln umkristallisiert werden. Die weniger stabilen Acetale, z. B. die 3,4-p-Anisyliden-, 3,4-Cinnamyliden- und 3,4-Toluylidenderivate, müssen vor Isolierung des Acetals in die freie Base übergeführt werden.
Das Hydrochlorid der in 3,4-Stellung z. B. mit einem Arylidenrest geschützten Verbindung kann in die freie Base übergeführt werden, indem man das Salz mit einem basischen Stoff, z. B. wäßrigem Natriumhydroxid, einem quatemären Ammoniumhydroxid, Ammoniumhydroxid oder einer starken Aminbase vermischt Es kann aber auch ein basisches Ionenaustauscherharz verwendet werden. Die unlösliche Arylidenbase kann abfiltriert oder mit Lösungsmitteln, welche mit Wasser nicht mischbar sind, z. B. Chloroform, Methylenchlorid, Äthylendichlorid oder Äther, extrahiert werden. Das in 3,4-Steltang geschützte Hydrochlorid kann auch in die freie Base übergeführt werden, indem man Zuerst das Salz, nachdem man es in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Propylenglycol in Lösung gebracht hat, mit einer Base neutralisiert. Die Base kann ein Alköxid, Afnin, Ammoniak oder eine feste anorganische Base, z. B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, sein. Aus der erhaltenen Lösung kann die freie Base bei Verwendung von mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln durch Verdünnen mit Wasser bis zum Trübungspunkt und anschließende Kristallisation des Acetals und bei Verwendung von Lösungsmitteln, welche mit Wasser nicht mischbar sind, durch Verdünnen mit einem nicht-polaren Lösungsmittel, z. B. Hexan oder isomere Hexane, oder auch durch einfache Vedampfung des Lösungsmittels gewonnen werden. Die letztere Methode zur Bildung der freien Base aus dem Hydrochlorid der in 3,4-Stellung geschützten Verbindung ist zur Isolierung von sehr unbeständigen Acetalen geeignet, da hierbei wasserfrei gearbeitet wird.
Die meisten der in 3,4-SieIlung geschützten Ba>en können durch Auflösen der Verbindung in Aceton, Verdünnen der erhaltenen Lösung mit Äther und Zugabe von Hexan bis zum Trübungspunkt unter Einleitung einer spontanen Kristallisation gereinigt
is werden.
In Stufe B) kann der Trityläther des in 3,4-Stellung geschützten Derivates hergestellt werden, indem man einen Oberschuß von Tritylhalogenid oder substituiertem Tritylhalogenid mit dem 3,4-Aryliden- oder 3,4-AlkyIidenderivat von Stufe A) in Gegenwart einer starken Base und eines geeigneten Lösungsmittels umsetzt Das bevorzugte Molverhältnis von Tritylhalogenid oder substituiertem Tritylhalogenid zur 3,4-AryIiden- oder 3,4-Alkyüdenverbindung ist 4:1. Höhere Verhältnisse von Tritylierungsmittel zur in 3,4-Stellung geschützten Verbindung können angewandt werden (bis zu etwa 10:1), obgleich bei großen Überschüssen an Tritylierungsmittel steigende Mengen von ditrytilierten Nebenprodukten gebildet werden. Niedrigere Molver hältnisse von Tritylierungsmittel zur in 3,4-Stellung
geschützten Verbindung (unter 1:1) führen zu einer unvollständigen Umsetzung sowie zur Bildung von zusätzlichen, nicht identifizierten Nebenprodukten.
Als bevorzugtes Tritylhalogenid wird bei der
Tritylierung Tritylchlorid verwendet Es können jedoch auch andere Tritylhalogenide und substituierte Tritylhalogenide verwendet werden.
Das bevorzugte Lösungsmittel für die Tritylierung ist Aceton. Andere Lösungsmittel, welche ebenfalls ver wendet werden können, sind
2-Butanon, 2-Pentanon, 3-Pentanon, Äther, Benzol, N,N-Dimethylformaniid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, pimethylsulfoxid, Methylacetat
Äthylacetat und Pyridin.
Die Verwendung der höher siedenden polaren Lösungsmittel führt jedoch häufig zu zusätzlichen Nebenprodukten bei der Umsetzung, während die niedriger siedenden Lösungsmittel keine vollständige Umsetzung
so erlauben.
Die bevorzugte Base ist Triäthylamin. Andere stark basischen Trialkylamine können ebenfalls verwendet werden, zum Beispiel Triäthylendiamin, N-Alkylmorpholinderivate, Tripropylamin sowie Tributylamin. Ter-
tiäre Basen mit einem pKa-Wert größer als 8 erlauben eine schnellere Umsetzung, da eine bessere Löslichkeit der in 3,4-Stellung geschützten Ausgangsverbindung gewährleistet ist Schwächere Basen, wie Pyridin, erfordern längere Reaktionszeiten, da die in 3,4-Stellung geschützte Ausgangsverbindung als Hydrochlorid in Gegenwart einer derartigen Base wettgehend unlöslich ist.
Die Reaktionszeit wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, z. B. durch den Siedepunkt des Lösungsmit fels, die Basenstärke, die Konzentration und das Verhältnis von Tritylhalogenid zur in 3,4-Stellung geschützten Verbindung und die Polarität des Lösungsmittels. Beispielsweise beträgt bei einem Molverhältnis
von Tritylchlond rom Anisylidendertvat zum Triäthylamin zum Aceton von 72 ; )5 ; 16 ;34 die bevorzugte Reaktionszeit bei Rückflußtemperatur 24 Stunden. Es können auch Reaktionszeiten bis zu 48 Stunden angewandt werden. Dabei werden jedoch steigende s Mengen an Ditritylderivaten gebildet Reaktionszeiten von weniger als 6 Stunden führen zu merklichen Mengen von nicht-umgesetzten Anisylidenderivaten. Bei anderen Molverhältnissen können die angewandten Reaktionszeiten 1 bis 100 Stunden betragen. Der to Reaktionstblauf kann durch Papier- oder Dünnschichtchromatographie verfolgt werden.
Nach Beendigung der Tritylierung wird das l'-(trityloxyäthylj-substituierte, in 3,4-Stellung geschützte Derivat durch Zugabe eines nichtpolaren Lösungsmittels, z.B. Hexan, Heptan, Pentan, Cyclohexan oder Benzol, ausgefällt Das rohe Reaktionsprodukt wird mehrere Male aus heißem Acetonitril und schließlich aus einem heißen Gemisch von Aceton mit Wasser im Verhältnis von 1 :1 umkristallisiert, wobei das Derivat in reiner Form erhallen wird. Zur Umkristallisierung können auch andere organische Lösungsmittel, z. B. 2-Butanpn, 3-Pentanon, n-Propanoi, 2-Propanoi, Butyiaceuu, Benzol, Butyronitril oder ein Gemisch von hi,N-Dimethyl· formamid und Wasser, Ν,Ν-Dimethylatetamid und Wasser, Methanol und Wasser, oder Äthanol und Wasser verwendet werden.
In der Stufe B) kann die primäre Hydroxylgruppe des Hydroxyäthylrests an dem Pyrrolidin-Stickstoffatom des Tetrahydropyranyläthers geschützt werden. Die Umsetzung wird bei Raumtemperatur in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Diäthyläther, mit wenigen Tropfen konzentrierter Salzsäure als Katalysator durchgeführt Nach Rühren während mehrerer Stunden wird die Säure mit Natriumhydroxid neutralisiert, und das Lösungsmittel wird unter Vakuum abgezogen. Der feste Rückstand kann durch Kristallisieren oder Chromatographieren gereinigt werden, in der Regel ist er jedoch rein genug, um in der folgenden Stufe ohne weitere Behandlung eingesetzt werden zu können.
In Stufe C) wird die Verbindung mit den geschützten Hydroxylgruppen nach bekannten Verfahren phosphoryliert, indem man sie z. B. mit einem Phosphorylierungsmittel in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z. B. eines tertiären Amins, zum r-DesmethyI-l'-(trityloxyäthyI)-3,4-O-alkyliden- oder -aryliden-clindamycin-2-phosphat umsetzt Beispiele für Phosphorylierungsmittel sind
Phosphoroxyehlorid,
Dianilino-chlorphosphorsäureester, Anilino-dichlorphosphorsät;. tester, Di-tert-butyi-chlorphosphorsäu.eester, Dimorpholino-bromphosphorsäureesterund Cyanoäthylphosphat pius
Dicyclohexylcarbodiimid.
Beispiele für tertiäre Amine sind heterocyclische Amine, wie Pyridin, Chinolin und IsochinoliniTrialkylamine, wie Trimethylamin, Triäthylamin und Triisopropylamin;
auch in an sich bekannter Weise durch Silylierung 30 Ν,Ν-Dialkylaniline, wie Dimethylanilin, Diäthylanilin;
geschützt werden, z. B. mit einer Trimeth/Isilylgruppe. Die Silylierung wird ausgeführt, indem man die in 3,4-Stellung geschützte Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel mit einem Silylierungsmittel umsetzt Eine typische Methode ist die Umsetzung des in 3,4-Stellung geschützten Derivates mit einem Überschuß an Hexamethylsilazan (bifunktionelles Silylierungsmittel) in Pyridinlösung, wobei Trimethylchlorsilan als Katalysator verwendet wird. Die Umsetzung und N-Alkylpiperidine, wie N-Athylpiperidin oder N-Methylpiperidin. Die bevorzugte Base ist Pyridin.
Die Phosphorylierung wird vorteilhafterweise durchgeführt, indem man eine Lösung der Verbindung mit den geschützten Hydroxylgruppen in einem tertiären Amin, z. B. Pyridin, mit einem Phosphorylierungsmittel, z. B. Phosphoroxyehlorid, behandelt und das Reaktionsgemisch kühlt, um übermäßige Nebenreaktionen auszuschließen. Vorteilhafterweise wird die Umsetzung in
verläuft glatt bei Umgebungstemperaturen und führt 40 Pyridin bei niederen Temperaturen, wirü die Umsetzung zur Bildung des mit einer Trimethylsilylschutzgruppe in Pyridin bei niederen Temperaturen, vorzugsweise
bis -42°C
versehenen Derivates. Andere verwendbare Silylierungsmittel sind beispielsweise Diorgano-monochlorsi-Iane, z. B.
Diphenyl-monochlorsilan,
Dibenzyl-monochlorsilan sowie Methylphenyl-monochlorsikm
[vgl. GB-PS 8 22 970, Referat in Chemical Abstracts Band 44, Seite 658 (1950)] sowie andere trisibstituierte Chlorsilane vom Trimethyl- bis zum Tribenzylchlorsilan [vgl. Cram und Hammond, »Organic Chemistry«, Seite (1959); Comprehensive Inorg. Chem, Band 7, Seite (1958); Roberts und Caserio, »Basic Principles of Org. Chem.«, Seite 1182 (1964)]. Ein anderes geeignetes Lösungsmittel ist Piperidin. Zur Reinigung des SiIyI-äthers wird dts Reaktionsgemisch im Vakuum zur Trockne eingedampft, in Chloroform aufgenommen, mit Wasser gewaschen, durch Silikagel filtriert und eingedampft Eine andere Reinigung in an sich bekannter Weise ist ebenfalls möglich. Nach Abschluß der 2-Phosphorylierung gemäß Stufe C) wird die in !•Stellungeingeführte Silylschutzgruppezusammen mit der in 3,4-Stellung befindlichen Schutzgruppe durch saure Hydrolyse, beispielsweise durch Behandlung mit einem Gemisch von Essigsäure und Wasser, entfernt.
In Stufe B) kann die primäre Hydroxylgruppe des Hydroxyüthylresus an dem Pyrrolidin-Stickstoffatom auch durch Umsetzung mit Dihydropyran unter Bildung -38 bis -42°C durchgeführt Temperaturen bis -500C und + 100C sind zulässig, obgleich bei höheren Temperaturen bisweilen merkliche Mengen an Nebenprodukten auftreten. Der erhaltene 2-DichIorphosphorsäureester wird mit Wasser bei Temperaturen von -40 bis + 10° C zu dem entsprechenden Phosphorsäureester hydrolysiert Um die Bildung von Nebenprodukten auf ein Minimum herabzusetzen, werden niedere Temperatüren bevorzugt. So wird bei der Umsetzung von 1 '-Desmethyl-1 '-(beta-trityloxyäthyl)-3,4-O-alkyliden- oder -aryliden-clindamycin in Gegenwart eines tertiären Amins mit zumindest einem Mol Phosphorylierungsmittel 1 '-Desmi:thyl-l'-(beta-trityloxyäthyl)-3,4-O-aL\y:Jden- oder -aryliden-chlindamycin-2-phosphat erhalten.
Das 2-Phosphat kann aus letzterer Verbindung durch
selektive Entfernung der Trityl- und der anderen Schutzgruppe erhalten werden. Die Entfernung dieser Schutzgruppen kann durch einen milde saure Hydrolyse
erfolgen. Beispielsweise führt die Erwärmung von
r»Desmethyl=r»(beta-trityloxyäthyl)-3,4-O-anisyli' denchlindamycin-2-phosphat mit 80%iger Essigsäure auf eine Temperatur von 1000C während 0,5 bis eir.er Stunde zum r-Desmethyl-l'-(beta-hydroxyäthyl)-clindamvc·:; 2-phosptnt. Es können auch Säuren wie Ameisen-, Propion-, verdünnte Salz- und verdünnte Schwefelsäure benutzt werden.
Das gewünschte 2-Phosphat kann aus dem Reaktion* gemisch nach verschiedenen bekannten Verfahren oder nach dem nachstehenden speziellen Verfahren isoliert werden. Ein geeignetes Vefahren besteht darin, das Reaktionsgemisch einer Ionenaustauscher-Chromatographie mit Slufeneluierung über quaternären Ammoniumharzen zu unterziehen. Durch eine lineare Stufeneluierung von Wasser vom pH-Wert 9 bis zu Ammoniumacetat mit einem pH-Wert von 9 wird das I'-Desmethyll'-(beta-hydroxyäthyl)-clindamycin-2-phosphat von Nebenprodukten abgetrennt. Die an diesem Produkt reiche Fraktion wird aufgefangen und gefriergetrocknet. Das Ammoniumacetat wird durch Erwärmen entfernt, und das anorganische Phosphat wird dadurch entfernt, daß man die wäßrige Lösung von r-Desmethyl-1'-(beta-hydroxyäthyl)-clindamycin-2-phosphat mit Ammoniakgas sättigt, wobei Diammoniumphosphat ausfällt. Durch Gefriertrocknen dieser wäßrigen Lösung wird I'-Desmethyl-1 '-(beta-hydroxyäthyl)-clindamycin-2-phosphat I ^-Cyclohexandicarbonsäure.
4-Cyclopentanpropionsäure.
I^-Cyclohexandicarbonsäure,
4-Cyclohexencarbonsäure,
■> Octadecenylbernsteinsäure.
Octeny !bernsteinsäure,
Methansulfonsäure,
Benzolsulfonsäure,
Dimet hy Idi thiocarbaminsäure, ίο Cyclohexylsulfamsäure,
Hexadecylsulfamsäure.
Octadecylsulfamsäure,
Sorbinsäure, Undtv vlensäure,
Octyldecylschwefelsäure,
Picrinsäure, Benzoesäure und
Zimtsäure.
Beispiele für saure und neutrale Salze sind die Alkalimetall- (einschließlich Ammonium-) und Erdalkalimetallsalze (einschließlich Magnesiumsalze), welche
ti iiaitcii,
len. Wenn man dieses Salzgemisch 3 Stunden bei 1000C erwärmt, wird das Hemiammoniumsalz von l'-Desmethyl-1 '-(beta-hydroxyäthyl)-clindamycin-2-phosphat erhalten. Die von Ammoniak freie zwitterionische Form von I'-Desmethyl-l'-ibeta-hydroxyäthyO-clindamycin-2-phosphat wird erhalten, wenn man das Ammoniumsalz während 8—24 Stunden unter Hochvakuum auf 118-120°C erwärmt und die zwitterionische Form auskristallisiert.
Man kann aber auch die anorganischen Phosphate vor der sauren Hydrolyse entfernen. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß das 1 '-Desmethyl-1 '-(beta-hydroxyäthyl)-clindamycin-2-phosphat bisweilen direkt kristallisiert werden kann, ohne daß es notwendig ist, über die Ammoniumsalzform zu gehen.
Die erfindungsgemäße Verbindung ist eine Aminosäure und kann in protonisierter oder nicht-protonisierter Form, je nach dem pH-Wert der Umgebung, vorliegen. Bei einem niederen pH-Wert liegt die Verbindung in Form eines Säureanlagerungssalzes vor, während sie bei einem höheren pH-Wert in zwitterionischer Form und bei noch höherem pH-Wert in Form eines Metallsalzes vorliegt. Das Metallsalz kann ein neutrales Salz (2-Äquivalente Base pro jedes Mol
r-Desmethyl-r-(beta-hydroxyäthyl)-clindamycin-2-phosphat) oder ein Hemisalz (ein halbes Äquivalent Base pro jedes Mol r-Desmethyl-l'-(beta-hydroxyäthyl)-clindamycin-2-phosphat)sein.
Jede dieser verschiedenen Formen kann durch Zugabe einer entsprechenden Menge einer geeigneten Säure und Base isoliert werden. Beispiele für Säureanlagerungssalze sind soLhe der folgenden Säuren:
Salzsäure, Schwefelsäure,
Phosphorsäure, Essigsäure,
Bernsteinsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, t,l-MethyIen-bis-2-hydroxy-3-naphthoesäure, Cholsäure, Palmitinsäure,
Schleimsäure, Kampfersäure,
Glutarsäure, Glycolsäure,
Phthalsäure, Weinsäure,
Laurinsäure, Stearinsäure,
Salicylsäure, 3-PhenyIsalicylsäure, 5-Phenylsalicylsäure,
3-MethylgIutarsäure,
o-Sulfobenzoesäure.
Cyclohexansulfam säure,
Cyclopentanpropionsäure.
sauri.il ι Ulm mit uti
entsprechenden Base, wie z. B. Ammoniumhydroxid, Natrium- und Caliumhydroxid oder -alkoxid, Calcium- oder Magnesiumhydroxid, erhalten werden. Die sauren und neutralen Sake umfassen ebenfalls die Aminsalze, welche durch Neutralisieren einer sauren Form mit einem basischen Amin, beispielsweise einem der nachfolgenden Amine, erhalten werden: Mono-, Di- und T-imethylamine, Mono-, '„>;- undTriäthylamine,
ίο Mono-. Di- und Tripropylamine
(iso- und normal-Form),
Äthyldimethylamin,
Benzyldiäthylamin,
Cyclohexylamin,
Benzylamin, Dibenzylamin,
N,N'-Dibenzy!äthy!endiamin,
Bis-(o-methoxyphenylisopropyl)-amin und ähnliche niedrige aliphatische, niedrige cycloaliphatische und niedrige araliphatische Amine, wobei die niederen aliphatischen und niederen cycloaliphatischen Reste bis zu acht Kohlenstoffatomen einschließlich enthalten; heterocyclische Amine, wie Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin und die niederen Alkylderivate, bei denen der niedere Alkylrest 1—8 Kohlenstoffatome einschließlich enthält, wie
1-Methylpiperidin,
4-Äthylmorpholin,
1 -Isopropylpyrrolidin,
1,4-Dimethylpiperazin,
1-n-Butylpiperidin,
2-Methylpiperidin und
l-Äthyl-2-methylpiperidin;
Amine mit wasserlöslichmachenden oder hydrophilen Gruppen, wie z. B.
Mono-, Di-und Triäthanolamine, · Äthyldiäthanolamin,
n- Butyl-monoäthanolamin,
2-Amino-1 -butanol,
2- Amino-2-äthyl ■ 1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-l-propanol,
Tris-(hydroxymethyI)-aminomethan(THAM), Phenylmonoäthanolamin,
p-tert-Amylphenyldiäthanolamin; Galactamin, N-Methylglucamin, N-Methylglucosamin sowie
Tetraäthylammoniumhydroxid.
Die verschiedenen Formen können wechselweise verwendet werden, jedoch werden für die meisten
230266/107
Zwecke die zwitterionische Form sowie das THAM- und das Hemiammofiiurnsalz bevorzugt.
Die Schutzgruppen können durch Hydrolyse (vgl. Stufe D), vorzugsweise durch eine milde saure Hydrolyse, entfernt werden. Beispielsweise kann aus dem geschützten 2-Phosphat durch Erwärmen mit 80%iger Essigsäure auf 1000C während 10- 15 Minuten das 1 '-Desmethyl-1 '-(beta-hydroxyäthyl)-clindamycinpl.'usphat erhalten werden. Es können auch Säuren, wie z. B. Ameisen-, Propion-, verdünnte Salz- und verdünnte Schwefelsäure verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Verbindung zeigt eine dem Clindamycin ähnliche antibakterielle Wirksamkeit, d. h. ein ähnliches Spektrum, jedoch unerwarteterweise nach Verabreichung eine hohe Konzentration im Harntrakt, d. h. d?r Niere und dem oberen und unteren Harntrakt, wodurch sie sowohl eine wirksame Behandlung von bakteriellen Infektionen des oberen und unteren H;irntrakts als auch von L-Formen oder Mycoplasmen in uci Niedere Ermöglicht. S;; können !"fckt;one" des Harntrakts, wie z. B. Cystitis, Pyelonephrytis und Pyelitis behandelt werden, wenn sie auf Organismen wie E. coli, S. aureus, Enterokokken und Stämme von Klebsieila, Aerobacter, Proteus und Pseudomonas als Verursacher zurückzuführen sind. Die Tagesdosis, bezogen auf nicht-veresterte freie Base, kann bei einer derartigen Behandlung zwischen 75-30OmI, oder, berechnet auf Grundlage des Gewichtes, 1—4 mg/kg Körpergewicht betragen.
Das Beispiel dient zu näheren Erläuterung.
Beispiel
1'- Desmethyl-1 '-(beta-hydroxyäthyl)-clindamycin-2-phosphat
A. Herstellung von 1 '-Desmethyl- l'-(beta-hydroxyäthyl)-3,4-isopropyliden-clindamycin
100g Γ-Desmethyl-l'-(beta-hydroxyäthyl)-clindamycin. 100 g p-Toluolsulfonsäurehydrat und 61 Aceton wurden bei 25° C 60 Stunden gerührt. Das nicht-umgesetzte Ausgangsmaterial wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde mit 5%iger Natriumbicarbonatlösung auf einen pH-Wert 7 eingestellt. Das Aceton wurde unter Vakuum abgezogen, und die wäßrige Phase wurde mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte wurden unter Vakuum eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol im Verhältnis von 6:1 gereinigt wurde. Die Produktfraktionen wurden durch Dünnschichtchromatographie identifiziert, vereint und eingedampft, wobei 34 g 1 '-Desmethyl-1 '-{beta-hydroxyäthyl)-3,4-isopropyIiden-clindamycin (Ausbeute: 31 %) erhalten wurden.
B. Herstellung von 1 '-Desmethyl-l'-(trityloxyäthyl)-3,4-isopropyliden-clindamycin
Ein Gemisch von 34 g Γ-Desmethyl-l'-(beta-hydroxyäthyl)-3,4-isopropyIiden-clindamycin, 115 g Chlortriphenylmethan, 1 1 Aceton und 200 ml Triethylamin wurde unter Rückfluß 4 Stunden erwärmt Das Reaktionsgemisch wurde mit 11 Hexangemisch erwärmt und auf 25° C abkühlen gelassen. Der Niederschlag von Triäthyiamin-hydrochlorid wurde abfiitriert und verworfen. Das Filtrat wurde unter Vakuum
eingedampft, und der Rückstand wurde durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung eines Lösungsmittelsystems aus Hexangemisch und Aceton im Verhältnis von 2 : 1 gereinigt. Die Produktfraktionen wurden durch Dünnschichtchromatographie identifiziert, vereint und eingedampft, wobei 20 g (Ausbeute: 40%) I '-Desmethyl-1 '-(triyloxyäthyl)-3,4-isopropylidenclindamycin erhalten wurden.
C. Herstellung von l'-Desmethyl-1'-(betahydroxyäthyl)-clindamycin-2-cyanäthylphosphat
Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde ein Gemisch von 40 g 1 '-Desmethyl-1 '-(trityloxyäthxl)-3,4-isopropyliden-clindamyein, 400 ml einer 1 η Lösung von Pyridinium-cyanäthylphosphat in Pyridin, 160 g Dicyclohexylcarbodiimid und 1 I Pyridin bei 25° C 60 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann mit 300 ml Wasser versetzt, gut gerührt und innerhalb 18 Stunden auf 5°C abgekühlt Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit 400 ml Pyridin gewaschen, und die vereinten Filtrate und Waschwasser wurden unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 500 ml Dimethylformamid gelöst und unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 400 ml Essigsäure und 100 ml Wasser gelöst und bei 95"C 30 Minuten erwärmt; anschließend wurde unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der hierbei anfallende Rückstand wurde in 300 ml Dimethylformamid gelöst und unter
jo Vakuum wiederum zur Trockne eingedampft. Der hierbei erhaltene Rückstand wurde mit 300 ml Äthanol geschüttelt, filtriert, und das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit 100 ml Äthanol plus 200 ml Wasser bei 25° C eine Stunde geschüttelt, filtriert, und das Filtrat wurde unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der hierbei anfallende Rückstand wurde durch Chromatographie an Silikagel unter Verwendung eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform, Methanol und Wasser im Verhältnis von 4:3:1 gereinigt Die Produktfnktionen wurden durch Dünnschichtchromatographie identifiziert, vereint und unter Vakuum eingedampft, wobei 30 g (Ausbeute: 94',o)
1 '-Desmethyl-1 '-(beta-hydroxyäthyl)-clindamycin)-2-cyanäthylphosphat erhalten wurden.
D. Herstellung von 1 '-Desmethyl-1 '-(betahydroxyäthyl)-clindamycin-2-phosphat-hydrat
Ein Gemisch von 30 g l'-Desmethyl-l'-(beta-hydroxyäthylj-clindamycin^-cyanäthylphosphat, 500 ml konzentriertes Ammoniumhydroxyd und 1 1 Wasser wurde bei 25° C 24 Stunden gerührt Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde unter Vakuum bis auf ein Volumen von etwa 1 I eingedampft. Diese Lösung wurde gefriergetrocknet, und der Rückstand wurde in 11 Wasser gelöst und durch eine Kolonne von 1400 g eines Ionenaustauscherharzes in Acetatform mit einer Korngröße von 0,29 bis 033 mm geleitet Die Kolonne wurde mit 21 Wasser gewaschen, und das Produkt wurde sodann mit einer 3%igen Essigsäurelösung von dem Harz eluiert Der Ausfluß wurde durch Dünnschichtchromatographie überwacht, und die Produktfraktionen wurden vereint und gefriergetrocknet Der Rückstand wurde aus einem Gemisch von Aceton und Wasser kristallisiert, wobei 9,5 g t '-Desmethyl-V-(beta-hydroxyäthyl)-clindamycin-2-phosphat-hydrat als weißes kristallines Produkt in einer Ausbeute von 35% erhalten wurden; Schmelzpunkt: 194— 196°C
Analyse: für C19Hj6ClN^OqPS · (χ) H2O
ber.
C 42,65; H 6,78; N 5.24; S 5,99;
Cl 6,63; P 5,79.
gef.
C 42,85; H 6,60; N 5,33; D 5,86; Cl 6.51; P 5,99.
(Korrigiert für Wasser) [α]»2° +116° (..,0,9428).

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1. r-Desmethyl-r-(beta-hydioxyäthyl)-clindanjycin-2-pbosphat der Formel
    CH3
    und dessen Salze. Z Hydrochloric! der Verbindung nach Anspruch 1.
    3. Verfahren zur Herstellung der Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
DE2458257A 1973-12-17 1974-12-10 1'-Desmethyl-1'-(β-hydroxyäthyl)-clindamycin-2-phosphat, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel Expired DE2458257C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US425149A US3892729A (en) 1971-06-23 1973-12-17 1{40 (Beta-hydroxyethyl)-1{40 -demethyl clindamycin 2-phosphates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2458257A1 DE2458257A1 (de) 1975-06-19
DE2458257C2 true DE2458257C2 (de) 1983-02-10

Family

ID=23685376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458257A Expired DE2458257C2 (de) 1973-12-17 1974-12-10 1'-Desmethyl-1'-(β-hydroxyäthyl)-clindamycin-2-phosphat, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5817479B2 (de)
DE (1) DE2458257C2 (de)
FR (1) FR2254347B1 (de)
GB (1) GB1465209A (de)
IE (1) IE40630B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6152836B2 (ja) * 2014-09-25 2017-06-28 Jfeスチール株式会社 熱間プレス成形品の製造方法
CN113081975B (zh) * 2021-04-13 2022-11-29 海南锦瑞制药有限公司 注射用克林霉素磷酸酯冻干粉针剂的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487068A (en) * 1966-12-16 1969-12-30 Upjohn Co Lincomycin-2-phosphates,7-substituted compounds and salts thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5089362A (de) 1975-07-17
JPS5817479B2 (ja) 1983-04-07
IE40630B1 (en) 1979-07-18
GB1465209A (en) 1977-02-23
DE2458257A1 (de) 1975-06-19
FR2254347A1 (de) 1975-07-11
FR2254347B1 (de) 1978-07-28
IE40630L (en) 1975-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD233126A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridin-n-oxiden
DE2110388C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylen- und 2-Methyl- A3 - cephalosporinverbindungen und deren Sulfoxiden
DE2065234A1 (de) Salze aus einer stickstoffbase und einer substituierten phosphorsaeure
DE2459631A1 (de) Pyridinderivate, verfahren zur herstellung und arzneimittel
US3892729A (en) 1{40 (Beta-hydroxyethyl)-1{40 -demethyl clindamycin 2-phosphates
DE2458257C2 (de) 1'-Desmethyl-1'-(β-hydroxyäthyl)-clindamycin-2-phosphat, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2125112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Halogen-7-desoxy-lincomycinen
DE2609210C2 (de) 3-Piperazinaminomethyl-rifamycin-SV-verbindungen, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0521353B1 (de) Arzneimittel mit antineoplastischer Wirkung enthaltend als Wirkstoff Octadecyl-[2-(N-methylpiperidino)-ethyl]-phosphat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2337126C3 (de) Iminodibenzyl-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1745780B2 (de) 1-sulfonylaethyl-2-methyl-5-nitroimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2005959A1 (de) 7-Nitro-8-hydroxychinolinester, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2938065C2 (de)
DE2822876A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxy- alpha-aminobenzylpenicillin
DE3024304C2 (de)
EP0594999B1 (de) Phospholipidderivate, die höhere Elemente der V. Hauptgruppe enthalten
DE68920493T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von 2'-Deoxy-beta-cytidin und Salze davon.
DE69129399T2 (de) Phosphorylierungsmittel und Verfahren zur Bildung einer asymmetrischen Phosphodiesterbindung unter Verwendung desselben Mittels
DE69520554T2 (de) Verfahren zur herstellung von indolocarbazol-derivaten
CH627478A5 (de) Verfahren zur herstellung von doxorubicinthioestern.
DE2932951A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexamethylen-bis-dicyandiamid
DE2265751C2 (de) 5,8-Dioxo-5-thia-1-azabicyclo[4,2,0]oct-2-en- oder 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo[4,2,0]oct-3-en Verbindungen und deren Weiterverarbeitung
DE2901537C2 (de)
AT227720B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäureestern
CH650006A5 (en) Process for the preparation of 5-fluorouracil derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07H 15/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee