[go: up one dir, main page]

DE2458016B2 - Kernreaktor mit mehreren von vertikalen wasserrohren getragenen brennstoffkassetten - Google Patents

Kernreaktor mit mehreren von vertikalen wasserrohren getragenen brennstoffkassetten

Info

Publication number
DE2458016B2
DE2458016B2 DE19742458016 DE2458016A DE2458016B2 DE 2458016 B2 DE2458016 B2 DE 2458016B2 DE 19742458016 DE19742458016 DE 19742458016 DE 2458016 A DE2458016 A DE 2458016A DE 2458016 B2 DE2458016 B2 DE 2458016B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
nuclear reactor
cross
side surfaces
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742458016
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458016A1 (de
DE2458016C3 (de
Inventor
Antti Västeraas Suvanto (Schweden)
Original Assignee
AB Asea-Atom, Västeraas (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Asea-Atom, Västeraas (Schweden) filed Critical AB Asea-Atom, Västeraas (Schweden)
Publication of DE2458016A1 publication Critical patent/DE2458016A1/de
Publication of DE2458016B2 publication Critical patent/DE2458016B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458016C3 publication Critical patent/DE2458016C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/324Coats or envelopes for the bundles
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/06Means for locating or supporting fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/14Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator characterised by shape
    • G21C5/16Shape of its constituent parts
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/10Construction of control elements
    • G21C7/117Clusters of control rods; Spider construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Raum, der bei geeigneter Formgebung der Kassetten zwischen diesen entsteht, gemäß der Erfindung zur Aufnahme der Regelstabfinger dient.
Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 einen Reaktorkern gemäß der Erfindung mit einem Teil des Reaktordruckgefäßes im Vertika.'xhnitt,
Fig. 2 einen Teil eines Horizontalsehnittes längs der Linie 11-11 ;nFig. 1,
Fig.3 einen Horizontalschnitt längs der Linie IH-IIl in Fi g. 1,
Fig.4 einen Veriikalschniu längs der Linie IV-IV in F ig. 3,
F i g. 5 die Lage eines Fingerregelstabes im Verhältnis /.u dem zugehörigen Wasserrohr bei einem Reaktor gemäß der Erfindung,
Fi g. 6 den Fingerregelstab gemäß F g. 5 im Schnitt Jängs der Linie Vl-Vi in F i g, 5.
I- ig. 7. 8, 9 und 10 verschiedene Alternativen zu der Kasseuenausbiidung von F 1 g. 2.
In l· 1 g. 1 bis 0 bezeichnet I das Druckgefäß und 2 den Moderatortank eines Kernreaktors. Der Reaktorkern, der mit 3 bezeichnet ist. ist von einem aus Blechmaterial hergestellten Kernrand 17 umgeben und enthalt mehrere Breimsioffkassetlen 4, die in direktem Kontakt miteinander angeordnet sind. Jede Brennstoffkassette hat eine Hülle 15 und enthalt zwöll Brennstäbe 5.
Die Brennstolfkassetten 4 sind in Kassetten- lippen 14 angeordnet, von denen jede neun Brennstoffkasselten umfaßt, welche auf einer gemeinsamen Kassettenaulstellplatte b ruhen, die oben ein Loch 7 für jede Brennstoffkasseitc hat, durch welche den verschiedenen Kassetten Wasser zugeführt wird, leder Kasseuenaufstellplatte b wird die für sämtliche neun Brennsiolfkas- 3s selten erforderliche Wassermenge über eine untere Üllnung zugeluhrt, die an das obere linde eines Wasserrohrs 8 angeschlossen ist. Die Wasserrohre 8 haben nicht nur die Aufgabe, als Einiaßleitung für praktisch die gesamte, dem Reaktorkern zugel'ührie Wassermenge zu dienen, sondern haben ferner die Aufgabe, die ihnen jeweils zugeordnete Kassettenaufstellplatte 6 /u tragen und als Stutze und Führung für den Regelslabschaft und das Regelstabjoch zu dienen. Vier Kasscuengruppen, d. h. scchsundoreißig Brenn-Moffkasseuen, bilden einen Kernmodul 16. Jeder Kernmodul 16 hat einen zugeordneten Regelsiab. Der IRegelstab 10 ist ein Fingerregelstab, der sechzehn vertikale Regelstabfingcr 11 hat. die an einem in einer Horizontalebene liegenden joch 12 befestigt sind, das von einem zentralen Regelstabschaft 9 getragen wird. Das joch 12 ist eine Gitterkonstruktion und besteht im Prinzip aus vier miteinander und mit dem zentralen Regelstabschaft 9 steif verbundenen Ringen, von denen jeder ein Wasserrohr 8 umschließt und deren horizontale Lage im Verhältnis zum Wasserrohr dadurch fixiert wird, daß jeder Ring mit zwei Führungsrädern 13 versehen ist.
Bei der Auslührungsform der Erfindung, die in den Figuren 1 bis 6 gezeigt ist, hat der Querschnitt der Brennstoffkassetten die Form eines Quadrats mit stark abgeschrägten Ecken. Die abgeschrägten Flächen 18 der Kasseitenhüllen 15 bilden Kanäle 19 mit quadratischem Querschnitt, von denen einige als Leitrohre für die Regelstabfinger 11 des Regelstabes 10 dienen.
Im allgemeinen ist eine Brennsloffkassettenhülle bei einem Reaktor gemäß der Erfindung im wesentlichen wie ein Hohlprisma ausgebildet mit mehreren ersten Seitenflächen, mit denen die Hülle in direktem Kontakt mit parallelen entsprechenden Seitenflächen mehrerer benachbarter Hüllen steht. Außerdem hat die Hülle zweite Seitenflächen, die zusammen mit entsprechenden zweiten Seitenflächen benachbarter Hüllen prismenförmige, vertikale Kanäle für Regelsiabsfinger bilden. Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Reaktorkern werden nur Regelstäbe verwende'., bei denen sämtliche Finger für solche Kanäle bestimmt sind.
Ans!e))e von Brennsloffka^selien mi! der in Fig. 2 gezeigten Querschnitlsform kann man gemäß der Erfindung auch Brennstol'fkasseiten verwenden, deren Hüllen zylindrisch sind oder abwechselnd gebogene und ebene I iächenabschnittc aufweisen, wie es in I-i g. 7 gezeigt ist. in der 20 die Hülle und 21 die Brennstäbe einer Brennstoffkassetie gemäß der l.rlmdung bezeichnen. Die Regelstabsfinger sind mit 27 bezeichnet. Man kann auch Hüllen verwenden, bei denen gewisse Hullenabschnitte im Vergleich zu den in Fig." gezeigten cmc Biegung in entgegengesetzter Richtung aufweisen.
F i g. 8 zeigt einen Teil eines Reakto'-kerns genial' der Erfindung, bei dem die I lulle 22 jeder BrennsioHkassette wie ein vertikales Hohlpnsma ausgebildet ist. dessen Querschnitt ein regelmäßiges I iinleck ist. Die Regelstablinger sind mit 2i bezeichnet.
I3ei dem in F i g. 9 gezeigten Reaktorkern ist die I lulle 24 der Brennsiollkasseiten wie ein I lohlprisma ausgeführt, dessen Querschnitt die Form eines regelmäßigen Dreiecks mit abgeschrägten Ecken hai. Durch die Abschrägung entstehen sechseckige, \ertikale Kanäle 25. die für die Regelsiabfinger 26 vorgesehen sind. Bei der in Fig. 10 gezeigten Auslührungsform eier Erfindung ist dasselbe Prinzip wie in I i g. 9 angewendet, jedoch mit dem Unterschied, daß man hier von regelmäßigen Sechsecken sum von regelmäßigen Dreiecken ausgegangen ist.
Wie eingangs erwähnt, vermeidet man bei dem Reaktor nach der Erfindung gewisse Nachteile, die bei den bekannten spaliloscn Reakiorkerncn häufig auhieten. Außerdem erhall man den Vorteil, daß man mit einer ungewöhnlich niedrigen Anzahl von Brennstäben in jeder Kassette arbeiten kann, selbst wenn die Brennstäbc mit normaler Dicke ausgeführt sind, ("icmäß F 1 g. 2 und F i g. 9 ist die Anzahl der Brennstabe pro Kassette zwölf. Bei der Entwicklung eines Reakiors gemäß der Erfindung ist man zu einer Konstruktion gekommen, die besonders vorteilhalt ist. wenn die Anzahl von Brennstäben pro Brennstoffkassetie kleiner als dreißig und größe:" als fünf ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichmingen

Claims (7)

Patentansprüche.
1. Kernreaktor mit mehreren von vertikalen Wasserrohren getragenen Brennstoffkasseiten mit vertikal angeordneten, zumindest teilweise als Hohlprismen ausgebildeten Hüllen, von denen eine überwiegende Anzahl mehrere erste Seitenflächen hat, mit denen sie in direktem Kontakt mit parallelen ähnlichen Seitenflächen mehrerer benachbarten Hüllen stehen, sowie mit einer Anzahl unter dem Kern liegender Steuerorgane, von denen jedes einen Fingerregeistab mit mehreren Regelstabfingern hat, welche mit ihren unteren Enden an einem von einem Regelstabschaft getragenen Joch befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der prismatische Teil der Kassettenhülie (15) neben den genannter ersten Seitenflächen eine Anzahl zweiter Seitenflächen (18) hat, wobei mehrere Hüllen derart zueinander angeordnet sind, daß die Außenseiten der Hüllenabschniue, die den zweiten Seitenflächen (18) entsprechen, einen prismatischen oder zylindrischen, vertikalen Kanal (19, 25) bilden und daß dieser Kanal (19, 25) für einen der Regelstabfinger (11,26) vorgesehen ist.
2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine überwiegende Anzahl der Regelstaborgane des Reaktors in ihrer ganzen Kapazität mit Regelstabfingern (11, 26) besetzt ist. die für das Einführen in die vertikalen Kanäle (19,25) zwischen den Brennstoffkassetten (4, 24) bestimmt sind.
3. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des genannten Hohlprismas die Form eines regelmäßigen Polygons mit abgeschnittenen Ecken hat, wobei der Umfang aus mehreren relativ langen, geraden Abschnitten besteht, die einem Mittelabschnitt an jeder Seite des regelmäßigen Polygons entsprechen, sowie dazwischenliegende, verhältnismäßig kurze Abschnitte (18), die zusammen mit entsprechenden Abschnitten benachbarter Hohlprismen den Umfang eines Querschnittes durch den genannten Kanal bilden.
4. Kernreaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das regelmäßige Polygon ein Quadrat ist.
5. Kernreaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das regelmäßige Polygon ein Sechseck ist.
6. Kernreaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das regelmäßige Polygon ein Dreieck ist.
7. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der wenigstens teilweise wie Hohlprismen ausgebildeten Hüllen (20) einen Querschnitt in Form eines regelmäßigen Fünfecks hat, wobei zumindest einige der genannten ersten Seitenflächen mit den genannten zweiten Seitenflächen kongruent sind.
S.Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte joch mindestens einen in einer Horizontalebene angeordneten und mit dem Regelstabschaft (9) steif mechanisch verbundenen Ring enthält, der vertikal beweglich ist und mindestens ein Wasserrohr (8) umschließt und mittels einer Anzahl am Ring montierter, an der Rohrfläche rollbarer Führungsräder (13) in unveränderter Lage im Verhältnis zum Querschnitt des Wasserrohrs gehalten wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kernreakto gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannte Art. Ein solcher Kernreaktor ist aus der DT-Oi 23 23 584 und der US-PS 31 66 481 bekannt.
Die bekannten Kernreaktoren sind mit spaltloser Kernen ausgeführt, deren Brennstoffkassetten einen in wesentlichen quadratischen Querschnitt haben. Eir solcher Kernaufbau kann zu folgenden Schwierigkeiter führen: Aufgrund der Neutronenstrahlung ist die für die ίο Kassettenhüllen verwendete Zirkoniumlegierung eine verstärkten Alterung ausgesetzt, d. h. das Material wire auch bei einer verhältnismäßig niedrigen mechanischer Spannung plastisch verformt, wobei der Verformungs grad mit der Zeit zunimmt. Untersuchungen ar '5 Kassettenhüllen mit im wesentlichen quadratischen" Querschnitt, welche lange Zeit in einem Spaltreaktor kern benutzt wurden, haben gezeigt, daß jed Hüllenseite eine Verformung in der Weise erlitten hatte daß die ursprünglich ebenen Wandabschnitte konvex geworden waren. Da man in Reaktoren Kassetter unterschiedlichen Alters verwendet, besteht daher bc einem spanlosen Reaktor die Gefahr, daß eine Hüllenwand in die Hüllenwand einer benachbarten Hülle hineingedrückt wird und daß die Kassetten an dem Kernrand herausgebogen werden.
Aus der Druckschnlt »Directory of Nuclear Reactors« Vol. VII. 1%8. S. 76 und 77, ist ein spaltloser Kernreaktor mit den wesentlichen quadratischer Kassettenquerschnilten bekannt, bei denen jede Kassettenhülle an ihrer einen Wand mit einer sich etwa über die Hälfte der Wand erstreckenden Einbuchtung versehen ist. Die Kassetten sind so untereinander angeordnet, daß sich jeweils vier solcher Einbuchtungen berühren, so daß sich im Zentrum von vier Kassetten ein kreuzförmiger Kanal bildet. Die eingangs geschilderten Schwierigkeiten der Verwerfung der Kassettenseiten werden durch diese Konstruktion jedoch praktisch nicht behoben, da die Mehrzahl der Kassettenseiten die volle Kassettenbreite haben und viele solcher Seiten benachbarter Kassjtten dicht aneinanderliegcn.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kernreaktor der eingangs genannten Art in der Weise weiterz.uentwickeln. daß das Ausmaß der alterungsbedingten Verformungen der Seitenflächen der Kassettenhüllen erheblich vermindert wird.
Zur Losung dieser Aufgabe wird ein Kernreakioi nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, der erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale aufweist.
Vorteilhalte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Bei den oben beschriebenen Verformungen der Hüllenwände bekannter Reaktoren spielt eine Art Membranwirkung eine Rolle. In der gleichen Weise, wie die maximale Durchbiegung einer Membran bei konstantem Druck mit der Membranfläche zunimmt, erhält man auch eine maximale Durchbiegung der Kassettenhüllen. Die Erfindung gründet sich auf den Gedanken, die Breite der Berührungsflächen zwischen benachbarten Kassettenhüllen zu verkleinern und auf diese Weise die Durchbiegung der Hüllcnwände /u verringern. Dies wird durch die Formgebung der Kassetienhüllen gemäß der Erfindung erreicht. Bei der Erfindung ist die Breite jeder Kassettenseile geringer als die schmälste seitliche Projektion der Kassette. Die hierdurch bedingte Verkleinerung des Hüllcnvolumens wird dadurch ausgeglichen, daß die Hülle nicht mehr für die Regelstabfinger in Anspruch genommen wird, da der
DE19742458016 1973-12-20 1974-12-07 Kernreaktor mit mehreren von vertikalen Wasserrohren getragenen Brennstoff ka ssetten Expired DE2458016C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7317178 1973-12-20
SE7317178A SE378930B (de) 1973-12-20 1973-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458016A1 DE2458016A1 (de) 1975-06-26
DE2458016B2 true DE2458016B2 (de) 1976-10-07
DE2458016C3 DE2458016C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5732359B2 (de) 1982-07-10
DE2458016A1 (de) 1975-06-26
SE7317178L (de) 1975-06-23
SE378930B (de) 1975-09-15
JPS5094385A (de) 1975-07-28
GB1482788A (en) 1977-08-17
FR2255679B1 (de) 1980-09-26
FR2255679A1 (de) 1975-07-18
IT1027111B (it) 1978-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909814T2 (de) Kernbrennstoffbündelstützgitter.
DE3022687C2 (de)
DE3887230T2 (de) Abstandhaltergitter für ein Kernbrennstabbündel.
DE69306364T2 (de) Mit Fahnen versehenes Abstandshaltergitter für Kernbrennstoffbündel
EP0099322A2 (de) Kernbrennstoffkassette für einen Siedewasser-Kernreaktor
DE3325777A1 (de) Abstandshalter fuer eine kernbrennstoffeinheit
DE2827927C2 (de)
DE3108399C2 (de)
DE3019175C2 (de) Brennstoffkassette
DE3142300A1 (de) "brennstabbuendel fuer einen kernreaktor"
DE1639406A1 (de) Spaltstoff-Anordnung
DE69717276T2 (de) Kernbrennstabbündel
DE69715620T2 (de) Kernbrennstabbündel
DE1041178B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktor
DE69512516T2 (de) Abstandshalter mit reduzierter höhe für kernbrennstäbe
DE2835392A1 (de) Lagergestell fuer kernreaktorbrennelemente
DE4021352B4 (de) Verbesserter Behälter für Kernbrennstoffelemente
CH662900A5 (de) Flexibler steuerstab fuer einen kernreaktor.
AT392114B (de) Gebogenes, rohrfoermiges profil
CH621886A5 (de)
DE2458016B2 (de) Kernreaktor mit mehreren von vertikalen wasserrohren getragenen brennstoffkassetten
DE2458016C3 (de) Kernreaktor mit mehreren von vertikalen Wasserrohren getragenen Brennstoff ka ssetten
DE2122008C3 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE3008456C2 (de)
DE2834597A1 (de) Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee