DE2457692A1 - Holographische speichervorrichtung - Google Patents
Holographische speichervorrichtungInfo
- Publication number
- DE2457692A1 DE2457692A1 DE19742457692 DE2457692A DE2457692A1 DE 2457692 A1 DE2457692 A1 DE 2457692A1 DE 19742457692 DE19742457692 DE 19742457692 DE 2457692 A DE2457692 A DE 2457692A DE 2457692 A1 DE2457692 A1 DE 2457692A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage medium
- hologram
- signal
- fourier transform
- reading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 12
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000001093 holography Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C13/00—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
- G11C13/04—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
- G11C13/042—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using information stored in the form of interference pattern
- G11C13/046—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using information stored in the form of interference pattern using other storage elements storing information in the form of an interference pattern
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/16—Processes or apparatus for producing holograms using Fourier transform
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0065—Recording, reproducing or erasing by using optical interference patterns, e.g. holograms
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C13/00—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
- G11C13/04—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
- G11C13/042—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using information stored in the form of interference pattern
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2225/00—Active addressable light modulator
- G03H2225/10—Shape or geometry
- G03H2225/11—1D SLM
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2270/00—Substrate bearing the hologram
- G03H2270/20—Shape
- G03H2270/23—Ribbon shaped, e.g. holographic foil
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
Description
1C- '?yi Ge G- Dezember 1974
PONEYiiJELL INC.
2701 Fourth Avenue South Minneapolis, Minn., USA
2701 Fourth Avenue South Minneapolis, Minn., USA
Holographische Speichervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine holographische Speichervorrichtung mit einem Speichermedium sowie einer Strahlungsquelle zur Erzeugung
eines Signalstrahls und eines Bezugsstrahls. Ein holographischer Speicher benutzt ein Speichermedium, auf welchem .
eine Vielzahl einzelner Hologramme gespeichert ist. Jedes Hologramm
stellt ein unterschiedliches Bit-Muster dar,, genannt . eine "Seite". Die Einspeicherung der Information erfolgt dadurch, daß
ein Signalstrahl und ein BezugsstrahSueine bestimmte Stelle des
Speichermediums gerichtet werden und zur Interferenz gebracht
werden. Der Signalstrahl enthält das mit Hilfe eines Seiten-Komposers
erzeugte Bit-Muster. Zum Auslesen der Information wird ein Lesestrahl auf eines der Hologramme gerichtet, welcher hierdurch
ein rekonstruiertes Bild des in dem Hologramm gespeicherten Bit-Musters erzeugt. Dieses Bild fällt auf eine Fotodetektor-Anordnung,
welche die einzelnen Bits des wiedergewonnenen Bit-Musters abtastet. Holographische Speicher stellen eine besonders
vorteilhafte Form von Großspeiphern dar. Bei einer bitweisen Speicherung in einem optischen Speicher stellt ein einzelner Aufzeichnungspunkt
auf dem Speichermedium jeweils nur ein Inforrnationsbit dar. Bei einem holographischen Speicher hingegen kann
509825/0938
ein einziges Hologramm auf dem gleichen Speicher eine ganze Seite
mit bis zu 10" Bits darstellen. Es sind holographische Speicher mit 10 oder 10 Seiten vorgeschlagen worden, wobei jede Seite
5 ■
etwa 10 Bits enthält. Ein weiterer Vorteil holographischer Speicher besteht darin, daß die im Hologramm gespeicherte Information
gleichförmig über das· gesamte Hologramm verteilt und nicht
nur an bestimmten Stellen gespeichert ist. Deshalb ist ein Hologramm relativ unempfindlich gegen Flecken oder Staub auf dem
Speichermedium. Ein kleiner Fleck oder ein Staubteilchen auf dem Speichermedium kann nicht wie bei bitweiser Speicherung ein Bit
einer digitalen Information verdecken.'
Die Entwicklung holographischer ,Speicher mit einer Kapazität von
10 11
10 bis 10 Bits ist bislang an den begrenzten Eigenschaften einiger Baugrauppen holographischer Speicher gescheitert. Besondere
Schwierigkeiten ergeben sich für die Lichtablenkvorrichtungen und die Seitenkomposer für holographische Speicher
hoher Kapazität. Der gegenwärtige Stand der Lichtablenktechnik ist nicht in der Lage, eine große Anzahl auflösbarer Strahlstellungen
zu erzeugen, die mit der für einen holographischen Großraumspeicher,
erforderlichen hohen Zugriffsgeschwindigkeit einstellbar
sind. Außerdem ist es noch nicht gelungen, einen Seitekomposer zu schaffen, der eine zweidimensionale Anordnung von
4 5
10 oder 10 Bits erzeugt. Ein solcher Seitenkomposer bereitet beträchtliche Schwierigkeiten für die Adressierung der verschiedenen Bits. Erfolgt die Adressierung reihenweise,um die Zusammensetzzeit für das Bitfeld zu verkürzen, so muß das Material des optisch aktiven Seitenkomposers Speichereigenschaften haben.
10 oder 10 Bits erzeugt. Ein solcher Seitenkomposer bereitet beträchtliche Schwierigkeiten für die Adressierung der verschiedenen Bits. Erfolgt die Adressierung reihenweise,um die Zusammensetzzeit für das Bitfeld zu verkürzen, so muß das Material des optisch aktiven Seitenkomposers Speichereigenschaften haben.
Aufgabe der Erfindung ist es, die erwähnten Schwierigkeiten durch eine neue holographische Speichervorrichtung zu beseitigen und
somit die Verwirklichung und praktische Anwendung holographischer Großraumspeicher zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird gelöst durch
die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung. Ihre wesentlichen Vorteile liegen insbesondere darin, daß eine Lichtablenkvorrichtung,
welche eine Vielzahl auflösbarer Abtaststellungen erzeugt, nicht benötigt wird, und außerdem die Anforderungen an den
50982S/GS3? ■"
Seitenkomposer beträchtlich gemildert werden. Vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung ergeben sich aus den -Unteransprüchen.
Wenn' in der folgenden Beschreibung von einem eindimensionalen Fourier-Transformationshologramm die Rede ist, so bedeutet dies,
daß die Ausdehnung des Hologramms in einer ersten Richtung wesentlich
größer ist als in einer zweiten Richtung. Diese Richtung kann als "Hauptausdehnungsrichtung11 bezeichnet werden. Ein
eindimensionales-Fourier-Transformationshologramm kann entweder aus einer eindimensionalen Anordnung von Bits bestehen oder aus
einer Bitanordnung in einer m χ η-Matrix, wenn m wesentlich,
größer ist als n.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen
wiedergegebenen Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 das Blockschaltbild einer holographischen Speichervorrichtung;
Figur 2 die Schnittstelle des Bezugstrahls und des Signalstrahls
auf dem Speichermedium;
Die Figuren 3a bis 3d die Interferenzlinien, eines eindimensionalen
Fourier-Transformationshologramms; Figur 4 die optische Anordnung für den Seitenkomposer zur
Erzeugung eines eindimensionalen Fourier-Transformationshologramms;
Figur 5 einen Querschnitt durch ein Speichermedium mit thermoplastischer
und fotoleitender Beschichtung wie es in einer Speichervorrichtung gemäß Figur 1 eingesetzt werden kann; und
Figur 6 einen eindiemsionalen Seitenkomposer.
Bei der holographischen Speichervorrichtung gemäß Figur 1 werden eindimensionale Fourier-Transformationshologramme auf einem beweglichen
Speichermedium in Form eines Bandes 10 gespeichert. Hierzu sind eine Lichtquelle 11 in Form eines Lasers, ein Seitenkomposer 12, eine Fourier-Transformationslinse .13, eine Anordnung
von Fotodetektoren 14, Strahlenteiler 15 und 16, eine Fokussieroptik 17 sowie Spiegel 18, 19, 20 und 21 vorgesehen. Darüber-
509825/0938
hinaus können Modulatoren 24 und 25 für den Schreibstrahl 31 und den Lesestrahl 32 vorhanden sein. Handelt es sich um ein Speichermedium
mit einem thermoplastischen/fotoleitenden Aufbau, so werden für die Erzeugung des Hologramms ferner eine elektrische
Ladevorrichtung in Form eines Korona-Entladungsdrahtes 22 sowie ein Heizer 23 benötigt. Darüberhinaus muß der Fotoleiter gut leitend
mit Masse verbunden werden, damit die mittels des Entladungsdrahtes 22 aufgebrachten Ionen von der thermoplastischen
Schicht angezogen werden.
Die Lichtquelle 11 erzeugt einen Strahl 30 kohärenten Lichts,
welcher mit Hilfe eines Strahlenteiler 15 in Form eines Glan-Prismas
in einen Schreibstrahl 31 und Lesestrahl 32 aufgeteilt wird. Aus dem Schreibstrahl 31 werden durch einen weiteren Strahlenteiler
16 ein Signalstrahl 31s und ein Bezugsstrahl 31r abgeleitet.
Der Signalstrahl 31s durchläuft einen Seitenkomposer 12,
der ein langgestrecktes Bit-Muster im Signalstrahl 31s erzeugt.
Die Fourier-Transformationslinse 13 erzeugt eine eindimensionale Fourier-Transformierte des langgestreckten Bit-Musters auf dem
Speichermedium 10. Der Bezugsstrahl 31r und der Signalstrahl 31s
interferieren auf dem Speichermedium 10 und erzeugen auf diese Weise das eindimensionale Fourier-Transformationshologramm.
In Figur 2 ist die Ausrichtung des Bezugsstrahls 31r und des
Signalstrahls 31s dargestellt. Diese Ausrichtung erfolgt so, daß zwei Bedingungen erfüllt sind. Die erste Bedingung besteht
darin, daß das auf dem Speichermedium 10 gespeicherte eindimensionale Fourier-Transformationshologramm mit seiner Hauptausdehnungsrichtung
rechtwinklig zur Bewegungsrichtung 33 des Spei- , chermediums liegt. Diese Ausrichtung des Hologramms ist wichtig,
weil sie zur höchstmöglichen Packungsdichte des Hologramms führt. Die zweite Bedingung ist, daß die Interferenzlinien des Hologramms
parallel zur Bewegungsrichtung des Speichermediums verlaufen. Die Wichtigkeit dieser Bedingung wird nachfolgend anhand der Figuren
3a bis 3d erläutert.
509825/0938
„OWW
Figuren 3a und 3b zeigen eindimensionale Fourier-Transformationshologramme,
deren Hauptausdehnungsrichtung im wesentlichen rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des als Speichermedium dienenden
Bandes liegt. In beiden Figuren 3a und 3b ist die Information in einer Richtung rechtwinklig zur Bandvorschubrichtung gespeichert.
In Figur 3a liegen die InterferenzlinienYparallel zur Bewegungsrichtung.
In Figur 3b hingegen sind die InterferenzlinienVrechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Bandes angeordnet. Man sieht,
daß die Anforderungen bei der Aufzeichnung des Hologramms gemäß Figur 3a wesentlich weniger kritisch sind als diejenigen für das
Hologramm gemäß Figur 3b. In Figur 3b erstrecken sich die Interferenzlinienyrechtwinklig zur Bewegungsrichtung, so daß die
maximale Belichtungszeit zur Aufzeichnung des Hologramms kleiner sein mus als die Zeit, in der das Band sich um den Bruchteil
einer Interferenzlinie weiterbewegt. In Figur 3a hingegen, wo
AOq
die InterferenzlinienVparallel zur Bewegungsrichtung des Bandes verlaufen, kann die Belichtungszeit wesentlich länger sein, ohne die Aufzeichnung des Hologramms nachteilig zu beeinflussen.
die InterferenzlinienVparallel zur Bewegungsrichtung des Bandes verlaufen, kann die Belichtungszeit wesentlich länger sein, ohne die Aufzeichnung des Hologramms nachteilig zu beeinflussen.
Die in den Figuren 3c und 3d dargestellten Hologramme haben ihre Hauptausdehnungsrichtung parallel zur Bandvorschubrichtung. In
A0<{
Figur 3c sind die InterferenzlinienVrechtwinklig zur Bandbewegung und in Figur 3d parallel zur Bandbewegung ausgerichtet. In beiden Fällen wird die Information in Richtung der Bandbewegung gespeichert. Folglich unterliegen die Hologramme gemäß den Figuren 3c und 3d dem gleichen strengen Aufzeichnungsbedingungen wie das Hologramm gemäß Figur 3b.
Figur 3c sind die InterferenzlinienVrechtwinklig zur Bandbewegung und in Figur 3d parallel zur Bandbewegung ausgerichtet. In beiden Fällen wird die Information in Richtung der Bandbewegung gespeichert. Folglich unterliegen die Hologramme gemäß den Figuren 3c und 3d dem gleichen strengen Aufzeichnungsbedingungen wie das Hologramm gemäß Figur 3b.
Die in Figur 4 schematisch dargestellte Anordnung zur Erzeugung'
des Signalstreifens 31s enthält eine zylindrische Fourier-Transformations
linse 13, die den Signalstrahl in Richtung der x-Achse bündelt, während eine Zylinderlinse 26 für die Bündelung des Signalstrahls
31s in Richtung der^y-Achse sorgt. . -
der Zum Lesen bzw. Ausspeichern des Hologramms dient der Lesestrahl 32,
mit Hilfe der Spiegel 20 und 21 auf das Speichermedium 10 und da-
509825/0938
mit auf das dort gespeicherte eindimensionale Hologramm fällt.
Der an dem Hologramm gebeugte Teil des Lestrahls 32 erzeugt das wiedergewonnene Bild des im Hologramm gespeicherten Bit-Muaters.
Eine Detektoranordnung 14 mit m χ η Detektoren fängt das wiedergewonnene Bild des Bit-Musters auf. Als Lesestrahl 32
dient vorzugsweise der konjugiert komplexe Strahl zum Bezugsstrahl 31 r, so daß ein reelles Bild entsteht. Hierdurch entfällt
die andernfalls erforderliche Leselinse.
Obwohl als Speichermedium an sich jedes beliebige zur Speicherung von Hologrammen geeignete Material verwendet werden kann,
findet als bevorzugtes Speichermedium ein Band mit einer thermoplastischen und einer fotoleitfähigen Beschichtung Verwendung. Wie
Figur 5 zeigt, besteht das Speichermedium 10 aus einer transparenten
Film-Grundschicht 50, einer transparenten Leiterschicht 51, einer fotoleitenden Schicht 52 und einer thermoplastischen
Schicht 53. Das Prinzip der holographischen Speicherung auf einem thermoplastisch/fotoleitenden Speichermedium ist beispielsweise
von L. H. Linn und H. L. Beauchampin einem Aufsatz "Read-Write-Erase
in Sit-Optical Memory Using Thermoplastic Hologramms", veröffentlicht
in der Zeitschrift "Applied Optics", Band 9,(1970, S.288), in einem Aufsatz von J.C. Urbach und R.W. Meier "Thermoplastic
Xerographie Holography", veröffentlicht in "Applied Optics", Band 5 (1966, S.666) und ferner von P.L. Credell und
F.W. Spong in einem Aufsatz "Thermoplastic Media for Holographie
Recording", veröffentlicht in "RCA Review", Band 33, (1972, S. 206)
beschrieben. Die Hauptstufen einer holographischen Aufzeichnung auf einem thermoplastisch/fotoleitenden Material bestehen aus der
elektrischen.Aufladung, der Belichtung, der Wiederaufladung und
der Wärmeentwicklung. In Figur 1 werden das Aufladen und Wiederaufladen mit Hilfe des Entladungsdrahtes 22, die Belichtung mit
Hilfe des Bezugsstrahls 31r und des Signalstrahls 31s und die Wärmeentwicklung mit Hilfe des Heizers 23 durchgeführt.Die Verwendung
thermoplastisch/fotoleitender Materialien für die holographische Aufzeichnung hat mehrere Vorteile.Zum einen ist das
Hologramm ein Phasenhologramm mit einer hohen Auslesewirksamkeit
in der
60-9825/0838 '
Größenordnung von 10 bis 20%. Zum anderen kann das Hologramm mit
Hilfe eines Wärmeimpulses gelöscht werden, dessen Dauer größer als die Zeitspanne für die Entwicklung des Hologramms ist. Schließlich'
eröffnet die Möglichkeit 'der Löschung aufgezeichneter Hologramme
den Weg für eine Mehrfachaufzeichnung und Wiederverwendung
des Speichermediums.
Aus Figur 1 wird ersichtlich, daß die Speichervorrichtung gemäß
der Erfindung die eingangs erwähnten Schwierigkeiten herkömmlicher holographischer Speichervorrichtungen überwindet. Zum einen
werden die Schwierigkeiten hinsichtlich der Liehtablenkung gänzlich
umgangen, weil überhaupt keine steuerbare Strahlablenkvorrichtung erforderlich·ist. Die Adressierung der' einzelnen HoIo-gramme
erfolgt durch die Bewegung des Speichermediums. Andererseits sind die Anforderungen an den Seitenkomposer wesentlich
verringert, weil bei der Speichervorrichtung gemäß der Erfindung vorzugsweise ein eindimensionaler Seitenkomposer Verwendung
findet, während die bekannten holographischen Speicher einenzweidimensionalen
Seitenkomposer erforderten. Die Verwendung eines eindimensionalen Se.itenkomposers vereinfacht die Elektrodenanordnung
wesentlich, weil einzelne Zuleitungen leicht an einer eindimensionalen Anordnung angebracht werden können. Außerdem
kann eine Paralleladressierung erfolgen, um die Zusammensetzzeit
des Seitenkomposers zu verkürzen, ohne daß hierfür ein Komposermaterial
mit Speichereigen.schaften erforderlich wäre. Aus diesem-Grund
können für eindimensionale Seitenkomposer beispielsweise Lanthan modifizierte Blei-Zirkonat-Keramiken mit schmaler Hysteresekurve
verwendet werden, welche auch unter der Bezeichnung PLZT bekannt sind. Bei einem.zweidimensionalen Seitenkomposer
wäre für die Paralleladressierung ein Material mit Speichereigenschaft erforderlich.
Figur 6 zeigt schematisch einen Seitenkomposer, wie er in der
hollographischen Speichervorrichtung gemäß Figur 1 eigesetzt werden kann. Er besteht aus einem Grundkörper 60 aus elektroptischem
Material, beispielsweise Lanthan-modfiziertem Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik.
Eine transparente Basiselektrode 61· bedeckt die
509825/0938 . .
Rückseihe des elektrooptischen Körpers 60. Auf der Vorderseite
sind einzelne transparente Leiterflächen 62 gebildet. Der Teil des elektrooptischen Körpers 60 zwischen jeder der einzelnen
transparenten Leiterflächen 62 und der Grundelektrode 61 bildet
jeweils ein Lichtventil. Diese einzelnen Lichtventile werden durch Anlegen eines elektrischen Feldes an die transparenten
Leiterflächen 62 einerseits und die Basiselektrode 61 andererseits
gesteuert.
Die Vorteile der Speichervorrichtung gemäß der Erfindung lassen sich wie folgt zusammenfassen. Erstens ist das Speichermedium
transportabel, ersetzbar, speicherbar, änderbar und auswechselbar. Zweitens benötigt diese Speichervorrichtung kein Strahlablenksystem
mit einer großen Anzahl auflösbarer Positionen. Drittens verringert dieses System die Anforderungen an den Seitenkomposer
beträchtlich. Viertens wird mit dieser Speichervorrichtung eine kontaktfreie Aufzeichnung auf ein Band und Wiedergabe
von einem Band ermöglicht, wodurch Probleme der mechanischen Abnutzung vermieden werden, wie sie bei Magnetbandaufzeichnung
eine Rolle spielen. Fünftens kann der Bezugsstrahl so kodiert werden, daß die aufgezeichnete Information gemeim bleibt,
solange der Kode geheim ist. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann das Speichermedium
anstatt eines Bandes eine Scheibe oder eine Trommel sein. In jedem Fall erstreckt sich dabei die Hauptausdehnungsrichtung
des eindimensionalen Fourier-Transformationshologramms rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Speichermediums, während die
Interferenzlinien sich parallel zur Bewegungsrichtung erstrecken. Als Strahlenquelle für die Speichervorrichtung eignen sich besonders
Halbleiterlaser, weil der von ihnen ausgesandte Strahl normalerweise langgestreckt ist. Hierdurch wird der Aufbau der
für das Aufzeichnen und das Lesen erforderlichen Optik erleichtert. Anstelle der im Ausführungsbeispiel gezeigten Aufladung
mittels eines Koronaentladungsdrahtes kann auch eine andere Aufladetechnik eingesetzt werden, beispielsweise die Aufladung
durch Reibungselektrizität. Schließlich kann für das Auslesen des Hologramms vom Band eine getrennte Lesevorrichtung einge-
5 0 9 8 2 5/0938
» sr- ■ Λ
setzt werden. Das Einspeichern und das Auslesen des Hologramms braucht nicht mit dem gleichen System zu erfolgen.·
509825/0038
Claims (3)
- •PatentansprücheHolographische Speichervorrichtung mit einem Speichermedium sowie einer Strahlungsquelle zur Erzeugung eines Signalstrahls und eines Bezugstrahls, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlenweg des Signalstrahls (31s) ein Seitenkomposer (12) zur Erzeugung einer m χ n-Anordnung der Signalbits mit m^-n vorgesehen ist;daß eine Fourier-Transformationsvorrichtung (13) zur Erzeugung einer eindimensionalen- Fourier-Transformierten der Bit-Anordnung auf dem Speichermedium (10) vorhanden ist;
daß eine Strahlenleitvorrichtung (17,19) zur Ablenkung von Signalstrahl (3.1s) und Bezugsstrahl (31r) auf die gleiche Stelle des Speichermediums (10) vorgesehen ist, wobei durch Interferenz von Signal- und Bezugsstrahl ein Hologramm der eindimensionalen Fourier-Transformierten derart eingespeichert
wird, daß sich die größte Längenausdehnung des Hologramms in einer ersten Richtung und seine Interferenzlinien sich ineiner zweiten, vorzugsweise zur ersten rechtwinkligen Richtung erstrecken;und daß eine Antriebsvorrichtung das Speichermedium (10) in Bezug auf Signal- und Bezugsstrahl in der genannten zweiten Richtung bewegt.09-825/0838 - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strahlungsquelle (11,15) zur Erzeugung eines Lesestrahls (32) sowie eine Strahlenleitvorrichtung (20,21) zur Ablenkung des Lesestrahls auf das Speichermedium (10) vorhanden sind und daß eine m χ η -(14)
Detektor-Anordnung vorgesehen ist, welche das durch einen gebeugten Teil des Lesestrahls'erzeugte wiedergewonnene Bild des Hologramms empfängt." - 3. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenleitvorrichtung (20,21) den Lesestrahl (32) derart auf das Hologramm wirft, daß er den konjungiert komplexen Strahl zu dem bei der Einspeicherung verwendeten Bezugsstrahl (31r) bildet.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium (10) ein Band ist.5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium aus einer auf einem Träger (50) befindlichen fotoleitenden (52) und thermoplastischen (53) Beschichtung besteht.6. Vorrichtung nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger (50) des Speicher-, mediums (10) und der fotoleitenden Schicht (52) eine Leiterschicht (51) angebracht ist.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium (10) aus einem transparenten Filmträger (50), einer transparenten Leiterschicht (51), einer fotoleitenden Schicht (52) und einer thermo-' plastischen Schicht (53) besteht.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d-u r c h gekennzeichnet, daß eine vor der Beaufschlagung50 9825/0938~ 12-des Speichermediums (10) mit dem Signal- und dem Bezugsstrahl eine elektrische Ladung auf das Speichermedium aufbringende Ladevorrichtung (22) vorhanden und eine zum Erweichen des thermoplastischen Materials dienende Heizvorrichtung (23) vorgesehen ist und ein dem Hologramm der eindimensionalen Fourier-Transformierten entsprechendes Deformationsmuster erzeugt wird.9. Vorrichtung nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß die Ladevorrichtung (22) eine Koronaentladungsquelle enthält.10. Vorrichtung nach Anspruch 8,d. adurch gekennzeichnet, daß die Ladevorrichtung eine reibungselektrische Ladungsquelle enthält.11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Schreibstrahl (31) und Lesestrahl (32) mit Hilfe eines Strahlenteiler (15) aus der Strahlung (30) derselben Strahlungsquelle (11),vorzugsweise eines Lasers, abgeleitet sind.12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Signalstrahl (31s) und Bezugsstrahl (3Ir) mit Hilfe eines zweiten Strahlenteilers (16) aus dem Schreibstrahl (31) abgeleitet sind.509825/09383.Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/424,991 US3976354A (en) | 1973-12-14 | 1973-12-14 | Holographic memory with moving memory medium |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2457692A1 true DE2457692A1 (de) | 1975-06-19 |
Family
ID=23684701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742457692 Withdrawn DE2457692A1 (de) | 1973-12-14 | 1974-12-06 | Holographische speichervorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3976354A (de) |
JP (1) | JPS5093349A (de) |
CA (1) | CA1015183A (de) |
DE (1) | DE2457692A1 (de) |
FR (1) | FR2254811A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823341A1 (de) * | 1977-10-28 | 1979-05-03 | Heller George H | Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen und speichern holographischer daten |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1598547A (en) * | 1977-04-23 | 1981-09-23 | Plessey Co Ltd | Holographic data storage |
US4252400A (en) * | 1978-08-09 | 1981-02-24 | Honeywell Inc. | Nondestructive dynamic controller for thermoplastic development |
JPS5725361U (de) * | 1980-07-11 | 1982-02-09 | ||
US4761543A (en) * | 1985-03-01 | 1988-08-02 | Hayden Kenneth J | Holographic security devices and systems |
US4929953A (en) * | 1988-12-28 | 1990-05-29 | Grumman Aerospace Corporation | Method and apparatus for continuous on line recording and processing of synthetic aperture radar signals in real time |
US5285438A (en) * | 1991-10-31 | 1994-02-08 | Regents Of The University Of California | Motionless parallel readout head for an optical disk recorded with arrayed one-dimensional holograms |
US5488494A (en) * | 1993-10-07 | 1996-01-30 | Tamarack Storage Devices | Packaging system for holographic storage media |
US5621549A (en) * | 1993-10-07 | 1997-04-15 | Tamarack Storage Devices, Inc. | Method and apparatus for positioning a light beam on a holographic media |
US6154432A (en) * | 1995-07-05 | 2000-11-28 | Yenploy Pty Ltd. | Optical storage system |
DE19932902A1 (de) | 1999-07-12 | 2001-01-25 | Beiersdorf Ag | Datenspeicher |
DE10008328A1 (de) * | 2000-02-23 | 2002-01-31 | Tesa Ag | Datenspeicher |
DE10028113A1 (de) * | 2000-06-07 | 2001-12-20 | Beiersdorf Ag | Datenspeicher |
DE10039374A1 (de) * | 2000-08-11 | 2002-02-21 | Eml Europ Media Lab Gmbh | Holographischer Datenspeicher |
DE10039370A1 (de) * | 2000-08-11 | 2002-02-28 | Eml Europ Media Lab Gmbh | Holographischer Datenspeicher |
DE10039372C2 (de) * | 2000-08-11 | 2003-05-15 | Tesa Scribos Gmbh | Holographischer Datenspeicher |
DE10060235A1 (de) * | 2000-12-05 | 2002-06-13 | Tesa Ag | Verwendung eines Packbands als holographischer Datenträger |
DE10128901A1 (de) * | 2001-06-15 | 2002-12-19 | Tesa Ag | Verfahren zum Eingeben von Information in einen optisch beschreibbaren und auslesbaren Datenspeicher |
DE10128902A1 (de) * | 2001-06-15 | 2003-10-16 | Tesa Scribos Gmbh | Holographischer Datenspeicher |
US20040257629A1 (en) * | 2001-07-27 | 2004-12-23 | Steffen Noehte | Lithograph comprising a moving cylindrical lens system |
JP4197450B2 (ja) * | 2003-04-10 | 2008-12-17 | パイオニア株式会社 | 情報記録装置、情報再生装置、情報記録方法、情報再生方法および情報記録媒体 |
US20070041302A1 (en) * | 2003-09-22 | 2007-02-22 | Pioneer Corporation | Information recording apparatus, and information recording/reproducing apparatus |
US7983133B2 (en) * | 2008-04-25 | 2011-07-19 | International Business Machines Corporation | Portable data storage assembly having a holographic data storage layer and an optical tracking layer |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3506327A (en) * | 1964-04-23 | 1970-04-14 | Battelle Development Corp | Wavefront reconstruction using a coherent reference beam |
US3364497A (en) * | 1966-05-18 | 1968-01-16 | Eastman Kodak Co | Recording of digital data |
US3635545A (en) * | 1967-04-14 | 1972-01-18 | Eastman Kodak Co | Multiple beam generation |
US3643017A (en) * | 1970-02-26 | 1972-02-15 | Bendix Corp | Apparatus for constructing a reduced information content hologram |
US3754807A (en) * | 1971-12-06 | 1973-08-28 | Sperry Rand Corp | Phase modulation holographic data recording apparatus |
DE2225266A1 (de) * | 1972-05-24 | 1973-12-06 | Siemens Ag | Verfahren zur zyklischen, reversiblen, holografischen aufzeichnung in einem thermoplastischen material |
US3812496A (en) * | 1972-08-22 | 1974-05-21 | Trw Inc | Optical signal recording system |
-
1973
- 1973-12-14 US US05/424,991 patent/US3976354A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-10-28 CA CA212,425A patent/CA1015183A/en not_active Expired
- 1974-12-06 DE DE19742457692 patent/DE2457692A1/de not_active Withdrawn
- 1974-12-12 FR FR7441018A patent/FR2254811A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-12-14 JP JP49144005A patent/JPS5093349A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823341A1 (de) * | 1977-10-28 | 1979-05-03 | Heller George H | Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen und speichern holographischer daten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1015183A (en) | 1977-08-09 |
JPS5093349A (de) | 1975-07-25 |
US3976354A (en) | 1976-08-24 |
FR2254811A1 (de) | 1975-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2457692A1 (de) | Holographische speichervorrichtung | |
DE69328222T2 (de) | Vorrichtung zum Beschreiben und Lesen eines optischen Speichermediums | |
DE2109275A1 (de) | Holographisches Gerat | |
DE2812956C2 (de) | ||
DE2256515C2 (de) | Holographisches System zur Bildung eines Indexnetzes im Volumen eines kristallinen Plättchens | |
DE2328069A1 (de) | Optische ablenkvorrichtung und deren anwendung bei holographischen speichern | |
DE2631632A1 (de) | Optische anordnung zur speicherung und selektiven loeschung von daten | |
DE2515373A1 (de) | Holographische speichervorrichtung | |
DE2120006C3 (de) | Holographischer Speicher | |
DE2164725B2 (de) | Optischer Datenspeicher | |
DE2012962A1 (de) | Dünnschichtspeicher | |
DE2044007A1 (de) | Einrichtung zum Bespeichern eines Hologrammspeichers | |
DE2345761A1 (de) | Optisches system zur aufzeichnung und zum lesen von informationen | |
DE602004013366T2 (de) | Holographische scan-einrichtung | |
DE2043766A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Speichern von Informationen in einem magnetooptischen Speicher | |
DE2355136A1 (de) | Holografisches aufzeichnungsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE2740835C2 (de) | Thermoplastischer Aufzeichnungsträger für Deformationsmuster | |
DE2224386A1 (de) | Verfahren zur holografischen aufzeichnung von in form elektrischer signale vorliegenden informationen | |
DE2050716A1 (de) | Elektronisch optischer Speicher | |
DE2723133C3 (de) | Optoelektronische Speichereinrichtung | |
DE1805926C3 (de) | Optischer Massenspeicher | |
DE2248041C3 (de) | Holographisches Aufzeichnungsgerät | |
DE1913856A1 (de) | Photographische Aufzeichnungsanlage | |
DE2120007C3 (de) | Holographischer Datenspeicher | |
DE2833603A1 (de) | Holographische datenspeicheranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |