DE245752C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE245752C DE245752C DENDAT245752D DE245752DA DE245752C DE 245752 C DE245752 C DE 245752C DE NDAT245752 D DENDAT245752 D DE NDAT245752D DE 245752D A DE245752D A DE 245752DA DE 245752 C DE245752 C DE 245752C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- regulating
- servo motor
- external force
- control device
- double lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B15/00—Controlling
- F03B15/02—Controlling by varying liquid flow
- F03B15/20—Controlling by varying liquid flow specially adapted for turbines with jets of high-velocity liquid impinging on bladed or like rotors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/20—Hydro energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Water Turbines (AREA)
Description
KAISERLICHES
Den bis jetzt bekannten Geschwindigkeitsreglern an Wasserturbinen, bei welchen ein
Servomotor in Verbindung mit einem ölkatarakt auf zwei verschiedene Regelungssysteme
wirkt, von denen das eine Regelorgan die Größe des Strahlquerschnittes, das andere
dagegen den Wirkungsgrad mittels eines Strahlablenkers beeinflußt, haftet der Nachteil eines
verwickelten Regelgestänges an. Diesem Nachteil soll die vorliegende Erfindung abhelfen,
welche in der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen in Fig. ι und 2 schematisch dargestellt
ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. ι hat
der Regeldorn A unter der Einwirkung der Feder B beständig das Bestreben, zu schließen.
Diesem Bestreben wirkt der Flüssigkeitsdruck im Servomotor C entgegen. Beim Ausbleiben
des Flüssigkeitsdruckes im Servomotor C wird die Düse geschlossen und somit das Durchbrennen
der Turbine vermieden. Der Düsendorn A wird durch die Ölbremse D am raschen
Schließen gehindert, so daß Wasserstöße in der Rohrleitung vermieden werden. DerServomotor
C, der unter dem Einfluß eines Reglers steht, wirkt nun vermittels eines Doppelhebels
E und der Stange F einerseits auf den Düsendorn D und anderseits auf den Strahlablenker
G. Bewegt sich der Kolben des Servomotors C rasch in der Schließrichtung
(Pfeilrichtung), so wird der Strahlablenker momentan in den Strahl eingelenkt, indem der
Punkt H den Drehpunkt für den Hebel E bildet. Hierauf wird die Düse unter der Einwirkung
der Feder B langsam durch den Regelungsdorn so weit geschlossen, bis der Doppelhebel E wieder auf dem Anschlag / aufliegt.
Bei dieser langsamen Schließbewegung des Düsendornes stellt der Doppelhebel E
den Strahlablenker G wieder zurück, so daß nach dem eingetretenen Beharrungszustande
der Turbine die Schneide des Strahlablenkers den Strahl tangiert.
Bei der raschen Öffnungsbewegung des Servomotorkolbens bildet der Anschlag / den
Drehpunkt für den Doppelhebel E; die Düse wird rasch geöffnet, indem das Rückschlagventil
K sich öffnet und dem Öl in der Ölbremse den Durchlaß freigibt.
Bei langsamen Bewegungen des Servomotorkolbens bleibt der Doppelhebel E immer auf
dem Anschlag /, und der Strahlablenker wird nur so verstellt, daß dessen Schneide den
Strahl tangiert.
Die beispielsweise Ausführungsform nach Fig. 2 kommt besonders da in Betracht, wo
der Flüssigkeitsdruck künstlich erzeugt werden muß. Im Beharrungszustande der Tür-.,
bine ist eine äußere Kraft vorhanden, welche die Düse schließen will, so daß die Pumpe,
welche das Druckmittel für den Servomotor liefert, nicht oder unter verhältnismäßig kleinem
Drucke stehen muß.
Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispieles ist folgende:
Bewegt sich der Kolben des Servomotors C rasch in der Schließrichtung (Pfeilrichtung),
so dreht sich der Doppelhebel E um den Dreh-
punkt H; die Feder L, die bereits schon gegen
den Hebel E gedruckt ist, wird noch mehr zusammengedrückt und der Strahlablenker G
in den Strahl eingelenkt.' Nachher wird die Düse unter dem Einfluß der Feder L langsam
durch den Regulierdorn A geschlossen. Bei raschem Öffnen des Servomotorkolbens sowie
bei langsamem Regeln bildet der Anschlag / den Drehpunkt für den Doppelhebel E wie in
ίο der Anordnung nach Fig. i, und die Wirkungsweise
ist dieselbe.
Claims (3)
- Paten t-An Sprüche:i. Regelungsvorrichtung für Wasserturbinen mit zwei Regelungssystemen unter Einfluß eines Servomotors, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor mittels eines Doppelhebels (E) (Balancier), der sich je nach der Reguliertätigkeit um eines seiner Enden (H) bzw. einen festen Anschlag (J) dreht, in Zusammenwirkung mit einer äußeren Kraft (L oder B) und einer die rasche Verkleinerung des Strahlquerschnittes verhindernden Ölbremse (D) auf beide Regelungssysteme (A und G) einwirkt.
- 2. Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kraft (B) (Fig. 1) in jeder Stellung das auf den Strahlquerschnitt wirkende Regulierorgan (A) zu schließen bestrebt ist, so daß beim Ausbleiben des Flüssigkeitsdruckes dieses Regulierorgan geschlossen wird.
- 3. Regelungs vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kraft (L) (Fig. 2) beim Beharrungszustande der Turbine auf keines der beiden Regulierorgane einwirkt, so daß die Regulierarbeit des Servomotors auf ein Minimum herabgemindert werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE245752C true DE245752C (de) |
Family
ID=504688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT245752D Active DE245752C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE245752C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3041039A (en) * | 1959-05-07 | 1962-06-26 | Allis Chalmers Mfg Co | Jet deflecting means for hydraulic turbines of the impulse type |
-
0
- DE DENDAT245752D patent/DE245752C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3041039A (en) * | 1959-05-07 | 1962-06-26 | Allis Chalmers Mfg Co | Jet deflecting means for hydraulic turbines of the impulse type |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE245752C (de) | ||
DE499691C (de) | Umschaltvorrichtung fuer Klappen | |
DE3502964C2 (de) | ||
EP3227550B1 (de) | Hydraulische strömungsmaschine | |
DE284200C (de) | ||
DE298640C (de) | ||
DE1263432B (de) | Druckmittelbetaetigtes Ventil insbesondere fuer Gasturbinenanlagen | |
DE261218C (de) | ||
DE806465C (de) | Regelvorrichtung fuer Abblasventile von Kreiselverdichtern | |
DE249898C (de) | ||
DE237444C (de) | ||
DE237397C (de) | ||
DE157266C (de) | ||
DE319230C (de) | Elektromagnetisch gesteuerter Regler mit Durchflussvorsteuerung fuer hydraulische Servomotoren | |
DE152476C (de) | ||
DE126758C (de) | ||
AT42217B (de) | Regelung für Dampf- oder Gasturbinen, die aus einem mit hochgespanntem Treibmittel betriebenen Teil und einem oder mehreren mit niedriger gespanntem Treibmittel betriebenen Teil bestehen. | |
DE251822C (de) | ||
DE192498C (de) | ||
DE405386C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Entnahmedruckes bei Zwischendampfentnahme aus Dampfmaschinen | |
DE405716C (de) | Mit Druckfluessigkeit betriebener Turbinenregler | |
DE266406C (de) | ||
DE237134C (de) | ||
DE503263C (de) | Regler | |
AT106655B (de) | Steuerung für den Servomotor der Reguliernadel von Hochdruckturbinen. |