DE2457465A1 - Elektrooptisches anzeigegeraet - Google Patents
Elektrooptisches anzeigegeraetInfo
- Publication number
- DE2457465A1 DE2457465A1 DE19742457465 DE2457465A DE2457465A1 DE 2457465 A1 DE2457465 A1 DE 2457465A1 DE 19742457465 DE19742457465 DE 19742457465 DE 2457465 A DE2457465 A DE 2457465A DE 2457465 A1 DE2457465 A1 DE 2457465A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- arrangement according
- carrier
- layers
- polyimide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 28
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 27
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 8
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 6
- 229920005575 poly(amic acid) Polymers 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical group C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydrostilbene Chemical group C=1C=CC=CC=1CCC1=CC=CC=C1 QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100136648 Mus musculus Pign gene Proteins 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- DVBJBNKEBPCGSY-UHFFFAOYSA-M cetylpyridinium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 DVBJBNKEBPCGSY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WOWHHFRSBJGXCM-UHFFFAOYSA-M cetyltrimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C WOWHHFRSBJGXCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000006159 dianhydride group Chemical group 0.000 description 1
- LCXAARCEIWRIMU-UHFFFAOYSA-M dibenzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 LCXAARCEIWRIMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- DDXLVDQZPFLQMZ-UHFFFAOYSA-M dodecyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C DDXLVDQZPFLQMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002296 dynamic light scattering Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- FEIWNULTQYHCDN-UHFFFAOYSA-N mbba Chemical compound C1=CC(CCCC)=CC=C1N=CC1=CC=C(OC)C=C1 FEIWNULTQYHCDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- -1 pyridinium compound Chemical class 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000001028 reflection method Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000008030 superplasticizer Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/133345—Insulating layers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
ßöbiingen, den 2. Dezember 1974
kd-hr
Änmelderin: International Business Machines
I Corporation, Armonk, N.Y. 10504
!Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung
•Aktenzeichen der Anmelderin: i FI 973 010
jElektrooptischen Anzeigegerät
!Die Erfindung betrifft ein elektrooptisches Anzeigegerät mit zwei
'Trügerschienten, zwei ülektrodenebenen und einer Flüssigkristallschicht
und mit Steuer- und Signalschaltungen zum Anlegen einer Spannung an die Elektroden.
ι .
Die Verwendung nematischer Flüssigkristallmate-rialien und Zusam-.
mensetzungen für elektrooptische Lichtmodulation, wie z. B. in
j Bildanzeigegeräten zur Erzeugung alphanumerischer Zeichen, ist alljgemein
bekannt. Typische Geräte dieser Art .und geeignete nemati-Isehe
Flüssigkristallmaterialien sind z. B. in den US Patentschriften 3 625 591 und 3 656 834 beschrieben.
Die Bildanzeigegeräte bestehen im allgemeinen aus einer Flüssigkristallschicht,
die zwischen zwei mit Elektroden versehenen Trägerschichten angeordnet ist, wobei die Trägerschichten an ihren
Kanten miteinander verschweißt werden. Wenn ein elektrisches Potential an den Flüssigkristallfilm angelegt wird, findet entweder ein
turbulenter Strom des Flüssigkristallmaterials statt (dynamische
Lichtstreuung) oder die Moleküle werden in einer neuen Richtung orientiert (Feldeffekttyp), so daß die Bereiche des Flüssigkristal]
films, an die ein elektrisches Feld angelegt wird, entweder heller
oder dunkler erscheinen als die Hintergrundbereiche, wenn sie in polarisiertem Licht betrachtet werden. Die- Bildanzeigegeräte sind
entweder reflektierend, in diesem Fall ist die hintere Trägerschicht
reflektierend und die vordere transparent, oder durchläsisig, in diesem Fall sind beide Trägerschichten transparent, und die
Vorrichtung wird von hinten beleuchtet.
509 824/0839
Die Beschaffenheit und die Vorgeschichte der Trägerschichten und/ ,;
oder der Elektrodenoberflächen, welche mit dem Flüssigkristallina- j
terial in Berührung kommen, können die Orientierungsrichtun.^en der'
l Flüssigkristalle in diesen Bereichen beeinflussen, wobei die Effek-f
te im allgemeinen nicht vorhergesagt werden können. Dies trifft i insbesondere bei Glasoberflächen zu. Darüberhinaus ist bei der ;
reflektierenden Arbeitsweise eine nichtleitende Oberfläche erfor- : derlich, auf der das Elektrodenmuster ausgebildet wird, was die \
Auswahl geeigneter Trägermaterialien begrenzt. Im allgemeinen werden
Trägerschichten aus Glas verwendet, die auf ihrer Rückseite verspiegelt sind. Die Qualität eines .Bildanzeigegerätes hänp;t ab
von dem Kontrast zwischen den aktivierten und den Hintergrundbereichen.
Kontrast und damit die Qualität des ßildanzeige;;erätes
werden durch die oben angegebenen Effekte beeinflußt.
Aufgabe der Erfindung ist, ein elektrooptisches Anzeigegerät anau- j
■eben, für das die Zahl der verwendbaren Trägerinaterialien größer
ist. Zusätzlich soll das Anzeigegerät einen hohen Kontrast zwischen
den aktivierten und den Hintergrundbereichen besitzen.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß auf der zur Flüssigkristallschicht zeigenden Oberfläche wenigstens einer der
Trägerschichten des Anzeigegeräts eine erste, dielektrische Schicht, auf dieser ein Elektrodenmuster mit Leitungssegmenten und
auf dem Elektrodenmuster und den LeitungsSegmenten gegebenenfalls
eine zweite dielektrische Schicht variabler Schichtdicke angeordnet ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen diese dielektrischen Schichten aus Polyiraid, welches gehärtet und
transparent ist. Die Schichtdicke der ersten Polyimidschicht ist fünf bis zehn μ und die Schichtdicke der zweiten Polyimidschicht
über dem Elektrodenmuster 0,1 bis 2 μ und über den Leitersegmenten
wenigstens fünf μ. Die Polyimidüberzüge werden aufgebracht
durch Beschichten der Unterlagen mit dem Polyamidsäure-Zwischenprodukt unter Anwendung der Beschichtungstechnik aus Lösungen.
FI 973 oio 509824/0830
BAD ORIGINAL
Nach"der Härtung können auf den Polyimidüberzügen'konvetionelle
Prozesse zur Elektrodenbildung ausgeführt werden, die überzüge besitzen
ausgezeichnete elektrisch isolierende Eigenschaften und bewirken in überraschender Weise eine erhebliche Steigerung der
optischen Eigenschaften der Flüssigkristallzelle.
Die Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden speziellen Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt
sind, hervor.
Es. zeigen: _ ■ . ■
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnit
einer Ausfuhrungsform der Erfindung, in der eine
mit Polyimid beschichtete reflektierende Trägerschicht in einer nematischen Flüssigkristallzelle
verwendet wird.
'ig. 2 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie 2-2
in Fig. 1
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnit
in der Polyimidschichten als überzug auf der Trägerschicht,
als dielektrischer oder isolierender überzug auf einer Elektrode, ode'r als' überzug zum
Abdichten beim Ätzen in einer nematischen Flüssig kristall;zelle vorhanden sind.
Pig. 4 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie 4-4
von Fig. 3.
In den Fign. 1 und 2 ist eine Flüssigkristallzelle gezeigt, die
sich als Anzeigegerät zur elektrooptischen' Darstellung gewünschter
Konfigurationen, und hier speziell von numerische. Zeichen, eignet.
Die Flüssigkristallzelle 1 wird aus zwei planaren Trägerelementen
609824/0838
3 und 5 gebildet, die parallel zueinander angeordnet sind und einen
eingeschlossenen Bereich definieren, in dem ein Film oder eine Schicht 7 eines neraatischen Plüssigkristallmaterials enthalten ist
das beispielsweise aus p-Methoxybenzyliden-p-n-butylanilin bestehen
kann, welches unter der Bezeichnung "MBBA" bekannt ist. Üblicherweise
braucht nur eines der planaren Trägerelemente transparent zu sein, das andere kann, in Abhängigkeit von der gewünschten Betriebsart,
transparent, reflektierend oder absorbierend sein. In der gezeigten Anordnung besteht das Trägerelement 3 aus einem
transparenten Substrat 9, auf dem ein leitender Film 11 abgeschieden
ist. Die Unterlage 5 besteht aus einem Aluminiumsubstrat 13, dessen vordere Oberfläche 15 mit einem Hochglanzspiegel versehen
ist. Die Oberfläche 15 ist mit einer Polyimidschicht 17 versehen, auf der ein Leiterfilmmuster abgeschieden ist, welches sich beispielsweise
zur numerischen .Darstellung eignet. Es können jedoch auch andere Muster verwendet werden. Weil der überzug aus Polyimidmaterial
ausgezeichnete elektrisch isolierende Eigenschaften besitzt, können auch andere Metallsubstrate mit einer reflektierenden
Oberfläche als Aluminium und auch die üblicherweise verwendeten Substrate aus Glas, die mit einem reflektierenden Film, beispielsweise
einem Chromfilm, versehen sind, verwendet werden. Das Aluminiumsubstrat stellt eine,Trägerschicht von niedrigem Gewicht dar,
was besonders vorteilhaft ist,-bei deren Verwendung in großen Anzeigegeräten.
Die Metallträgerschicht kann leicht mit Bohrlöchern versehen werden, die als öffnungen zur Einfüllung des Flüssigkristallmaterials
dienen. Im allgemeinen werden Polyimidschichten 17 mit Schichtdicken bis zu etwa 0,0127 mm (etwa 13 μ) verwendet,
es können auch dickere Schichten verwendet werden, was aber nicht erforderlich ist. Die Schicht sollte dick genug seinj damit die
gewünschten optischen und elektrisch isolierenden Eigenschaften erhalten werden, was bei den bevorzugten Schichtdicken von etwa
5 bis 10 μ der Fall ist. Die Schichten werden mittels der üblichen Tauch- oder Spinnbeschichtungsverfahren aus einer Lösung aufgetragen,
in der das Polyamidsäure-Zwischenprodukt enthalten ist. Es folgt die Entfernung des Lösungsmittels und ein Aushärten der
Schicht, bei den Temperaturen, die üblicherweise zur Herstel-
Fi 973 oio S09824/0839
Lung des gehärteten Polyimide, d.'hl' "350 bis 400 Grad C angewendet
■JCi'dcn.
Sin Polyimidfilm mit einer Schichtdicke von 0,0254 rim (1 mil) ist
im Handel erhältlich. Gezogene Filme sind jedoch für Anzeigegeräte,
die nach der Feldeffektmethode arbeiten, nicht geeignet. Ein Filmherstellungsprozeß
die.ser Art führt zu erheblicher molekularer Ausrichtung des Polymermaterials und der Film selbst wird doppelbrechend.
Die Kombination eines derartigen Films und eines Flüsigkristallmaterials
führt zu Far.beffekten, die unerwünscht sind. Gegossene oder mittels Spinnverfahren aufgetragene Polyimidechich~
ten andererseits zeigen keine molekulare Ausrichtung und sind optisch isotrop.
Die Polyimide, die in der erfindungsgemäßen Anordnung verwendet
werden können, sind beispielsweise in den US-Patentschriften
179 63^ und 3 179 614 beschrieben. Die Beschichtungslösungen
bestehen aus Polyamidsäure-Zwischenprodukten, die durch Reaktion von Diaminen mit Dianhydriden gebildet werden. Zur Herstellung der
Schichten in der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden Polyamidsäuren bevorzugt, die durch Reaktion aromatischer Diamine mit
aromatischen Dianhydriden, beispielsweise Pyromellitsäureanhydrid gebildet werden, was in der nachfolgenden Formel gezeigt ist:
0
H2NRNH2-**-J- C
H2NRNH2-**-J- C
HOC
ίί Η H C-N-RN
COH
-Jn
in der R ein zweiwertiges benzoides Radial wie Naphthyl-, Dibenzyl-
oder Diphenylather darstellt. Wenn die Schicht aus dem Polyamidsäure-Zwischenprodukt
durch Hitze gehärtet wird, entsteht ein Polyimid, das wiederkehrende Einheiten der nachfolgenden S.trukturaufweist:
FI 973 010
509824/0839
N-R
-Jn
solche Zusammensetzungen sind beispielsweise von der Firma E. I. >u Pont de Nemours unter dem Handelsnamen PYRE-M.L. als Drahtbeschichtungsmaterialien
im Handel erhältlich. Die Du Pont Type RC 5057 j die zur Herstellung der Zellen verwendet'wurde, besteht aus
einem Polymeren auf der Grundlage des Pyromellitsäureanhydrids mit
olgenden Eigenschaften: Pestgehalt des Polymeren: 16,5%, Festgehalt
des umgewandelten Polymeren 15,2$, Gramm pro Liter 119,3
(pounds/gallon 8,80), Dichte der Lösung 1,059, ,Viskosität in Poise
)ei 25 Grad C 50-70, Flammpunkt 75 Grad C, Lösungsmittel: aromatischer
Kohlenwasserstoff mit einigen Teilen pro Million von H-iethyl-2-pyrrolidon
als Fließmittel.
Das spezielle Elektrodenmuster, das auf der Oberfläche der Schicht
17 gezeigt ist, kann aus mehreren Segmenten aus leitendem Material aestehen, die in einem bestimmten Abstand voneinander abgeschieden
werden, so ist eine entsprechende Anzahl von Elektrodenbildsep:
inenten 21 bis 27 definiert. Jedem Segment ist eine Leitersegment
21A bis 27A zugeordnet, welches zu einer Kante des Substrates verläuft, wo eine Verbindung zu einer Signalquelle 28 und Adressierschaltungen
hergestellt werden kann. Diese sind in den Zeichnungen allgemein als Steuerschaltung 29 bezeichnet. Typische Elektrodenfilme
werden mit einer Schichtdicke von etwa 1000 Ä abgeschieden. Weil die Polyimidschicht 17, obgleich sie aus organischem .Polymermaterial
besteht, ausgezeichnete thermische Eigenschaften besitzt, können die Elektrodensegmente nach der Technik, die für Glassubstratmaterialien
angewendet wird, hergestellt werden. Bei den in den Abbildungen gezeigten Anordnungen wurde eine Schicht aus .
pO^/SnOp mittels Hochfrequenzkathodenzerstäubung auf die Oberflä
ehe der Schicht 17 aufgetragen und dann zu dem gewünschten Elektro
FI 973 010
509824/0839
idenbildmuster geätzt.
jDie Trägerschicht 3 enthält auch ein Substrat 9>
welches in diesem Fall ein Glas ist, das mit einem leitenden überzug 11 versehen
ist, welcher, wie es in der reflektierenden Arbeitsweise !üblich ist, transparent ist. Die Elektrode besteht in der gezeig-,
ten Anordnung aus In-O.,/SnOp. . ■
In der Zellenbaugruppe wird die Flüssigkristallschicht 7 zwischen den Unterlagen 3 und 5 eingeschlossen unter Verwendung einer üblihen
Versiegelung an ihren Rändern, beispielsweise einer Dichtung
oder eines Epoxidharzes. Wie in der weiteren Ausführungsform der Erfindung
in Fig. 3 gezeigt ist, werden Polyimidabstandsstücke von beispielsweise 15 bis 25 J& Dicke zur Versiegelung und zur Bestimmung
der Dicke der Zelle verwendet.
Die Arbeitsweise der Zelle ist die übliche. Es soll hervorgehoben
werden, daß^ wenn nach der dynamischen Streulichtmethode gearbeitet
wird, ein bemerkenswerter Kontrast zwischen den streuenden Bereichen,·
in denen die Bildsegmente aktiviert wurden, und den nicht gestörten Hintergrundbereichen erhalten.wurde. Die Polyimidschicht
bewirkte die Entfernμng des Schimmers, welcher in den bisher bekannten,
nach der Reflexionsmethode arbeitenden Anzeigevorrichtungen störend war. Betriebsspannungen für die dynamische Streulichtmethode
sind etwa 10 Veffi Wechselspannung. Die Frequenz ist be- ·
timmt" durch den Dotierungsgrad und die Natur, des Dotierungsmittel
In den Fign. 3 und 4 wird eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt,
in der die Polyimidschicht auch als zweite Schicht für Zellen, die mit Verriegelungselektroden versehen sind, verwendet wird
wie in der deutschen Patentanmeldung P 23 54 736.6 beschrieben ist
Wie,in der oben erwähnten Anmeldung beschrieben ist, werden dielektrische
Schichten verwendet, um das Flüssigkristallmaterial; von den leitenden Schichten zu trennen. Durch Variieren der Schich
dicke der dielektrischen Schicht werden die Sehwellenwertfrequen-
973 οίο B09824/0839
en, bei denen das Plüssigkristallmaterial aktiviert wird, bestimmt
, was einen aufeinanderfolgenden Betrieb verschiedener Teile j der Flüssigkristallzelle gestattet. Die Unterdrückung der Aktivie- ■
ung in den Teilen, die die Verbindungs leitungen des leitenden übeif-
ugmusters darstellen, wird durch die Verwendung dicker Schichten
erreicht. Wie aus der Ausführungsform der Pign. 3 und 4 ersichtlich
ist, wurde gefunden, daß Polyimidschichten geeignete überzüge für diesen Zweck sind. Ihre elektrischen, physikalischen und
optischen Eigenschaften sind ausgezeichnet und die überzüge können
in vorteilhafter Weise leicht aus Lösungen mittels konventioneller uftragverfahren aufgebracht werden, im Gegensatz zu anderen diilektrischen
Materialien, die nur mittels Kathodenzerstäubung aufebracht werden können.
Das Anzeigegerät 31 enthält Trägerelemente 33 und 35 aus Glas, wobei
die Oberfläche 37 des Glassubstrats 36 niit einer reflektierenden
Schicht 39 aus Aluminium versehen ist. Die Schicht 39 ihrerseits ist mit einer 5 bis 10 /u dicken Schicht 4l aus Polyimid versehen.
Auf der Oberfläche der Polyimidschicht 41 befindet sich ein
lektrodenmuster, das aus den Bildsegmenten 42 bis 48 und den eitersegmenten 42A bis 48A besteht. Die linkerhand angeordneten
Segmente 46 und 47 sind unter der Schicht 51.
s soll hervorgehoben werden, daß obgleich eine numerische Anzeigevorrichung
mit sieben Segmenten dargestellt ist, auch andere Anzeigevorrichtungen, beispielsweise solche mit einem Kreuzgitterelektrodensystem
verwendet werden können. Solche Systeme arbeiten typischerweise mit einer Anordnung von parallelen, in einem bestimmten
Abstand verlaufenden Elektrodenstreifen auf der Innenfläche eines von zwei in einem bestimmten Abstand angeordneten
Substraten. Die Innenfläche des anderen Substrats ist ebenfalls mit einer Anordnung paralleler Elektroden überzogen, welche senkrechtzu
dem ersten Elektrodenfeld ausgerichtet sind. Im Betrieb wird das Plüssigkristallmaterial an den gewünschten Schnittpunkten
der sich in einem Abstand voneinander befindlichen Elektroden er- j regt, wobei die Auswahl der Schnittpunkte durch geeignete, an sich
"-9T3O1O 509824/0839
bekannte Adressierschaltungen erfolgt.
Die leitenden Segmente werden durch mittels Kathodenzerstäubung •in einer Schichtdicke von etwa lOOOÄ aufgetragenes In„O~/SnOp gebildet.
Auf einem Glassubstrat 34 des Trägerelements 33 befindet !sich ein lOOoS dicker, transparenter, leitender überzug.49 aus
jZinndioxid oder Indium(III)oxid. Auf die leitenden Segmente 42 bis !48 und die Leitungen 42A bis 48A ist eine Polyimidschicht 51 von
!variabler Schichtdicke aufgetragen. Es werden Schichtdicken von etwa 5 /i verwendet, um die Leiter'zugteile 42A bis 48A zu bedecken,
!wobei die Schicht 51A als blockierende Schicht wirkt und eine jdynamische Streuung bei jeder Frequenz verhindert. Dünnere Schichten
51B werden über den Bildteilen 42 bis 48 verwendet, beispielsjweise
Schichten mit einer Schichtdicke von 0,1 bis 2 /u. Die
!Schichtdicken werden so gewählt, daß die Zelle innerhalb eines
!vorgeschriebenen Frequenzbereiches betrieben werden kann, der von
jden Eigenschaften des Flüssigkristallmaterials, des Dotierungs-Uittels
und der Konzentration desselben abhängig ist.
Wenn beispielsweise eine Polyirnidschichtdicke von bis zu 2 μ auf
den Anzeigeelementen und wenigstens 5 M auf den Leitungen und ein
Flüssigkristallmaterial, beispielsweise destilliertes p-Methoxybenzyliden-p-n-butylanilin(MBBA),
welches mit 5»! x 10~ mol/ml
Dibenzyl-dimethyl-ammoniumchlorid dotiert ist, verwendet wird, um einen Widerstand von 0,5 x io" Ohm-cm zu erhalten, kann die Zelle
bis zu 500 Hz betrieben werden, wobei nur die Anzeigeteile und
nicht die Leitungen aktiviert werden.
Die angegebene Flüssigkristallzusammensetzung ist nur ein Ausführungsbeispiel.
Auch andere bekannte, quaternäre Ammoniumsalze können verwendet werden. Die Löslichkeit und der .Grad der Ionisation
in p-Methoxy-benzyliden-p-n-butylanilin-Lösungen differieren erheblich
unter den Gliedern dieser Gruppe. So sind beispielsweise Dodecyl-trimethyl-ammoniumchlorid oder Hexadecyl-trimethyl-ammoniumchlorid.hinreichend
löslich, was für Hexadecyl-trimethylammoniumbromid nicht zutrifft. Eine geeignete Pyridiniumverbindung
FI 973 010
50 98 24/0839
-10-ist Hexadecyl-pyridinium-bromid.
Die Elektrodensegmente 42 bis 48 und die ihnen entsprechenden
Leitungssegmente 42A bis 48A zusammen mit der leitenden Schicht 49 sind mit der Signalquelle 57 über eine Adressierschaltung verbunden,'
welche im allgemeinen als Steuerschaltung 59 bezeichnet wird. Die Anordnung 31 zeigt nach Aktivierung durch die Steuerschaltung
ausgewählte numerische Zeichen.
Der Polyimidüberzug variabler Schichtdicke wird in üblicher Weise dadurch hergestellt, daß selektiv .mehrere Pölyimidschichten
verschiedener Schichtdicke unter Verwendung eines photolithographischen oder Siebdruckverfahrens aufgebracht werden. Bei Anwendung
von Pölyimidschichten.variabler Schichtdicke in verschiedenen
Bereichen der Bildsegmente können verschiedene Schwellenwertfrequenzen unterhalb der Absehaltfrequenz des Flüssigkristallmaterials
angewendet werden, um selektiv verschiedene Bereiche der Plüssigkristallschicht einzuschalten. Das Pblyimidabstandsstück
mit einer Schichtdicke zwischen 15 und 25 μ wird zur Versiegelung
und der Bestimmung der Schichtdicke der Flüssigkristallzelle verwendet .
Außer der Verbesserung des Kontrastes wurde auch bemerkt, daß die Pölyimidschichten die parallele Ausrichtung der nichtdotierten
Plüssigkristallmaterialien begünstigten, welche einheitlicher war als diejenige, die mit Glasoberflächen erhalten wurde. Das war
ersichtlich aus der Beseitigung der leichten Trübung, die an Glasoberflächen beobachtet wurde und auf fehlausgerichtete Bereiche,
zurückzuführen war.
PI 973 oio 509824/0839
Claims (1)
- -11-PATENTA N SPRÜCHEElektrooptisches Anzeigegerät mit zwei Trägerschichten, zwei Elektrodenebenen und einer Flüssigkristallschicht und mit Steuer- und Signalschaltungen zum Anlegen einer Spannung an die Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zur Ρΐϋε sigkristallschicht zeigenden Oberfläche (15a 39) wenigstens einer der Trägerschichten (13S 36) eine erste dielektrische Schicht (17, 4l), auf dieser ein Elektrodenmuster (21 bis 27, 42 bis 48) mit Leitungssegmenten (21A bis 27A, 42A bis 48A) und auf dem Elektrodenmuster und den Leitungssegmenten gegebenenfalls eine zweite dielektrische Schicht (51) variabler Schichtdicke (51A, 51B) angeordnet ist.12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die [ dielektrischen Schichten (17} 41, 51) aus Polyimid sind.3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamidschichten (17, 41, 51) gehärtet und transparent sind.4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der ersten Polyimidechicht (17» 41) 5 bis 10 μ und die Schichtdicke'der zweiten Polyimidschicht (51) über dem Elektrodenmuster (51B) 0,1 bis 2 ju• und über den Leitungssegmenten (51A) wenigstens 5 μ.ist.5. Anordnung nach Anspruch'1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Trägerschicht (9, 34)· transparent und die zweite Trägerschicht (13, 36) je nach Betriebsart transparent reflektierend oder lichtabsorbierend ist.6. t Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß auf der ersten transparenten Trägerschicht (9, 34) eine transparente Elektrodenebene (11 49) und auf der zweiten reflektierenden Trägerschicht (13,3pi 973 oio 509 82 A/083939) eine transparente Polyimidschicht (17, 4l) und auf dieser ein Elektrodenmuster (21 bis 27, 42 bis 48) mit Leitungssegmenten (21A bis '27A, 42A bis 48A) angordnet ist und j daß eine Flüssigkristallschicht (7, 53) den Hohlraum zwischen den Trägerschichten ausfüllt.7. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Trägerschicht (13) aus Metall ist und eine polierte reflektierende Oberfläche (15) besitzt.Anordnung nach den Ansprüchen 1, 5, und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Trägerschicht (36) aus Glas ist- und mit reflektierendem Material (39) beschichtet ist.9. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenmuster (11, 21 bis 27, 49, 42 bis 48) eine Stärke von etwa 1000A5 hat und aus In3O,,SnO2 oder einer Mischung derselben besteht.Pi- 973 oio- 50982 4/0839Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US422236A US3912366A (en) | 1973-12-06 | 1973-12-06 | Liquid crystal display assembly having polyimide layers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2457465A1 true DE2457465A1 (de) | 1975-06-12 |
DE2457465C2 DE2457465C2 (de) | 1981-12-03 |
Family
ID=23673969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2457465A Expired DE2457465C2 (de) | 1973-12-06 | 1974-12-05 | Flüssigkristall-Anzeigeanordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3912366A (de) |
JP (1) | JPS5091345A (de) |
CA (1) | CA1024636A (de) |
DE (1) | DE2457465C2 (de) |
GB (1) | GB1475565A (de) |
IT (1) | IT1022785B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2638091A1 (de) * | 1975-08-27 | 1977-03-10 | Dainippon Printing Co Ltd | Elektrooptische zelle |
DE3047145A1 (de) * | 1979-12-27 | 1981-09-03 | Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo | Fluessigkristallanzeigevorrichtung |
DE3513200A1 (de) * | 1984-04-12 | 1985-10-17 | Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Fluessigkristall-einrichtung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3966305A (en) * | 1974-10-10 | 1976-06-29 | American Micro-Systems, Inc. | Liquid crystal cell with improved alignment |
JPS5510180B2 (de) * | 1974-12-04 | 1980-03-14 | ||
DE2837257A1 (de) * | 1977-04-12 | 1979-03-22 | Sharp Kk | Fluoreszenz-fluessigkristall-anzeigevorrichtung |
NL7800584A (nl) * | 1978-01-18 | 1979-07-20 | Philips Nv | Weergeefinrichting. |
FR2462755A1 (fr) * | 1979-07-27 | 1981-02-13 | Thomson Csf | Dispositif de visualisation a cristal liquide, et terminal telephonique comportant un tel dispositif |
US4456638A (en) * | 1981-04-06 | 1984-06-26 | Polytronix, Inc. | Polymer packaging material for liquid crystal cell |
US4456336A (en) * | 1981-10-06 | 1984-06-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | High brightness internal reflector for liquid crystal displays and its method of fabrication |
US4422726A (en) * | 1981-10-14 | 1983-12-27 | Eaton Corporation | Method of making an electro-optical display |
JPS58205181A (ja) * | 1982-05-26 | 1983-11-30 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | マトリクス液晶表示装置 |
US4763995A (en) * | 1983-04-28 | 1988-08-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Spacers with alignment effect and substrates having a weak alignment effect |
WO1985004262A1 (en) * | 1984-03-19 | 1985-09-26 | Kent State University | Light modulating material comprising a liquid crystal dispersion in a synthetic resin matrix |
DE3526973A1 (de) * | 1984-08-01 | 1986-02-06 | Sharp Kk | Blendfreier spiegel vom fluessigkristall-typ |
JPS6145224A (ja) * | 1984-08-10 | 1986-03-05 | Alps Electric Co Ltd | 液晶表示素子の製造方法 |
DE3587737T2 (de) * | 1984-11-12 | 1994-05-05 | Semiconductor Energy Lab | Flüssigkristallanzeigeschirm und Verfahren zu seiner Herstellung. |
US4673255A (en) * | 1986-05-22 | 1987-06-16 | John West | Method of controlling microdroplet growth in polymeric dispersed liquid crystal |
US4671618A (en) * | 1986-05-22 | 1987-06-09 | Wu Bao Gang | Liquid crystalline-plastic material having submillisecond switch times and extended memory |
US4685771A (en) * | 1985-09-17 | 1987-08-11 | West John L | Liquid crystal display material comprising a liquid crystal dispersion in a thermoplastic resin |
JPS6285222A (ja) * | 1986-05-30 | 1987-04-18 | Dainippon Printing Co Ltd | 液晶表示用電極基板の製造法 |
US4923421A (en) * | 1988-07-06 | 1990-05-08 | Innovative Display Development Partners | Method for providing polyimide spacers in a field emission panel display |
US8362151B2 (en) * | 2002-05-31 | 2013-01-29 | Elsicon, Inc. | Hybrid polymer materials for liquid crystal alignment layers |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3179614A (en) * | 1961-03-13 | 1965-04-20 | Du Pont | Polyamide-acids, compositions thereof, and process for their preparation |
US3179634A (en) * | 1962-01-26 | 1965-04-20 | Du Pont | Aromatic polyimides and the process for preparing them |
US3600060A (en) * | 1968-02-23 | 1971-08-17 | Ncr Co | Display device containing minute droplets of cholesteric liquid crystals in a substantially continuous polymeric matrix |
US3625591A (en) * | 1969-11-10 | 1971-12-07 | Ibm | Liquid crystal display element |
DE2126420A1 (de) * | 1970-05-27 | 1971-12-09 | Rca Corp | Flüssigkristall-Bilddarstellvorrichtung |
US3656834A (en) * | 1970-12-09 | 1972-04-18 | Ibm | Additive for liquid crystal material |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3694053A (en) * | 1971-06-22 | 1972-09-26 | Bell Telephone Labor Inc | Nematic liquid crystal device |
US3700306A (en) * | 1971-09-22 | 1972-10-24 | Ncr Co | Electro-optic shutter having a thin glass or silicon oxide layer between the electrodes and the liquid crystal |
US3836231A (en) * | 1971-09-30 | 1974-09-17 | Gen Electric | Uniform liquid crystal cells and method for making the same |
JPS5083051A (de) * | 1973-06-30 | 1975-07-04 |
-
1973
- 1973-12-06 US US422236A patent/US3912366A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-10-11 IT IT28313/74A patent/IT1022785B/it active
- 1974-10-18 GB GB4532174A patent/GB1475565A/en not_active Expired
- 1974-11-01 JP JP49125602A patent/JPS5091345A/ja active Pending
- 1974-11-13 CA CA213,603A patent/CA1024636A/en not_active Expired
- 1974-12-05 DE DE2457465A patent/DE2457465C2/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3179614A (en) * | 1961-03-13 | 1965-04-20 | Du Pont | Polyamide-acids, compositions thereof, and process for their preparation |
US3179634A (en) * | 1962-01-26 | 1965-04-20 | Du Pont | Aromatic polyimides and the process for preparing them |
US3600060A (en) * | 1968-02-23 | 1971-08-17 | Ncr Co | Display device containing minute droplets of cholesteric liquid crystals in a substantially continuous polymeric matrix |
US3625591A (en) * | 1969-11-10 | 1971-12-07 | Ibm | Liquid crystal display element |
DE2126420A1 (de) * | 1970-05-27 | 1971-12-09 | Rca Corp | Flüssigkristall-Bilddarstellvorrichtung |
US3656834A (en) * | 1970-12-09 | 1972-04-18 | Ibm | Additive for liquid crystal material |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2638091A1 (de) * | 1975-08-27 | 1977-03-10 | Dainippon Printing Co Ltd | Elektrooptische zelle |
DE3047145A1 (de) * | 1979-12-27 | 1981-09-03 | Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo | Fluessigkristallanzeigevorrichtung |
DE3513200A1 (de) * | 1984-04-12 | 1985-10-17 | Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Fluessigkristall-einrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1022785B (it) | 1978-04-20 |
JPS5091345A (de) | 1975-07-22 |
GB1475565A (en) | 1977-06-01 |
CA1024636A (en) | 1978-01-17 |
US3912366A (en) | 1975-10-14 |
DE2457465C2 (de) | 1981-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2457465A1 (de) | Elektrooptisches anzeigegeraet | |
DE2246250C2 (de) | Elektro-optische Vorrichtung | |
DE69005346T2 (de) | Durchsichtiger elektrisch leitfähiger Film und elektrolumineszentes Paneel vom Wechselspannungstyp und dieses verwendende Flüssigkristallanzeige. | |
DE3148447C2 (de) | ||
DE3508137A1 (de) | Mehrschichtige fluessigkristallanzeige | |
DE3020645C2 (de) | Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3105981A1 (de) | Fluessigkristallanzeigeeinrichtung | |
CH616757A5 (de) | ||
DE2621140A1 (de) | Verfahren zum herstellen von fluessigkristall-elementen | |
DE3874457T2 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung. | |
CH644955A5 (de) | Fluessigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE2853639C3 (de) | Passive elektrooptische Anzeigezelle | |
DE68924726T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE68915370T2 (de) | Anzeigevorrichtung. | |
DE2401974B2 (de) | Fluessigkristallanzeigeelement | |
DE2946334C2 (de) | ||
DE3631151C2 (de) | ||
DE2434889B2 (de) | Fluessigkristallanzeigeelement | |
DE69202276T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ihre Herstellung. | |
DE3118470A1 (de) | "verfahren zur oberflaechenausrichtung von fluessigkristall-anzeigen" | |
DE2349208C3 (de) | Elektrooptisches Anzeigegerät | |
DE69117398T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69416194T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle mit geringer elektrooptischer Schwellenspannung | |
DE4303033C2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer aus einem Gel gebildeten Flüssigkristallschicht | |
DE2810571C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |