DE2456838C2 - Stromabnehmer für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug - Google Patents
Stromabnehmer für ein elektrisch angetriebenes FahrzeugInfo
- Publication number
- DE2456838C2 DE2456838C2 DE2456838A DE2456838A DE2456838C2 DE 2456838 C2 DE2456838 C2 DE 2456838C2 DE 2456838 A DE2456838 A DE 2456838A DE 2456838 A DE2456838 A DE 2456838A DE 2456838 C2 DE2456838 C2 DE 2456838C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pantograph
- contact
- contact line
- signal
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L5/00—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
- B60L5/04—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
- B60L5/10—Devices preventing the collector from jumping off
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
45
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stromabnehmer für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, das während
seiner Fortbewegung entlang einer Fahrleitung im begrenzten Umfang quer zur Fahrtrichtung beweglich ist,
und außerdem mit einer zweiten Antriebsquelle ohne Stromzufuhr von der Fahrleitung ausgerüstet ist, mit
Antriebsorganen, durch die der Stromabnehmer zumindest quer zur Fahrtrichtung bewegbar ist, mit einer Abtastvorrichtung,
die die Position des Stromabnehmers relativ zur Fahrleitung abtastet, und mit einer Regeleinrichtung,
durch die der Stromabnehmer abhängig von den Signalen der Abtastvorrichtung automatisch der
Fahrleitung nachführbar ist.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise bei Oberleitungsomnibussen
verwendbar, die mit elektrischem Strom von einem oder mehreren über der Busfahrbahn
angeordneten, stromführenden Fahrleitungen oder Kontaktleitungen angetrieben werden. Im Normalfall
sind diese Busse mit einem Stromabnehmer in Form eines Schleif- oder Rollenkontaktes ausgerüstet, die auf
einem schwenkbaren Hebelarmsystem angeordnet sind, das dem Bus Abweichungen von einigen Metern zu beiden
Seiten der Fahrleitung erlaubt
Die Abhängigkeit von der aus Kostengründen begrenzten Leitungsführung im Straßennetz bringt eine
Einschränkung des Fahrzeug-Aktionsbereiches mit sich. Es ist daher wünschenswert, sich zumindest für kürzere
Strecken aus der Abhängigkeit von der Fahrleitung befreien zu können.
Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Bus zeitweilig mittels Energie angetrieben wird, die z. B. in Batterien
gespeichert wurde, während der Bus mit der Fahrleitung verbunden war. Er kann auch von einem
Gyroschwungrad, einem Verbrennungsmotor oder auf andere Weise angetrieben werden.
Eine Voraussetzung für die zeitweilige Lösung von der Fahrleitung ist jedoch, daß der Stromabnehmer in
Berührung mit dieser gebracht werden kann, wenn sich der Bus wieder in die Oberfeitungsfahrbahn einordnet.
Durch die US-PS 35 47 237 ist ein elektrisch ohne Schienen betriebenes Fahrzeug bekanntgeworden, das
über eine fahrzeugeigene Zusatzbatterie und über eine mechanische Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln
des Stromabnehmers in die Oberleitung verfügt.
Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist durch die DE-PS 23 44 857 vorgeschlagen worden.
Dieser Stromabnehmer verfügt über eine Reihe von nebeneinander liegenden Schleifstücken, die es erlauben,
die Position des Stromabnehmers relativ zum Fahrdraht zu erfassen und den Stromabnehmer nachzuführen.
Nachteilig hierbei ist die relativ große Breite des Stromabnehmers sowie die Tatsache, daß die Nachführung
des Stromabnehmers erst nach der Kontaktnahme mit der Fahrleitung möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen,
die es ermöglicht, den Stromabnehmer schon vor der Berührung mit der Fahrleitung in die richtige Stellung
zu bringen und somit ein Einsteuern ohne zusätzliche mechanirche Hilfsmittel zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Einsteuern des Stromabnehmers 8 auf die
Fahrleitung 15, 16 ein Signalsender 16; 19 entlang der Fahrleitung 15, 16 verläuft, und daß die Abtastvorrichtung
ein Signalempfänger 18; 23 ist.
Die Signale zur Einsteuerung des Stromabnehmers können dadurch erzeugt werden, daß eine parallel zu
der Fahrleitung verlegte, getrennte Signalleitung mit einer Wechselspannung beaufschlagt wird. Vorzugsweise
wird jedoch die Fahrleitung selbst als Signalträger herangezogen. Wird das Fahrzeug mit Gleichstrom abgetrieben,
kann der Gleichspannung eine Wechselspannung überlagert oder eine pulsierende Gleichspannung
verwendet werden.
Der Signalempfänger kann Antennen herkömmlicher Art enthalten, beispielsweise solche, die zur Steuerung
von unbemannten Elektrokarren entlang der Steuerschleife benutzt werden.
Die Signale vom Signalempfänger werden einem Steuergerät zugeführt, welches Antriebsorgane für den
Stromabnehmer steuert. Der Stromabnehmer und der Signalempfänger können an einem Hebelsystem angebracht
sein, das mittels der Antriebsorgane quer zur Fahrzeugrichtung und gegebenenfalls auch in der Höhe
verschwenkt werden kann. Die Antriebsorgane können beispielsweise hydraulisch oder elektrisch arbeiten. Das
Hebelsystem kann gegebenenfalls ein federndes Gelenk enthalten, das geeignet ist, Höhenunterschiede der
Fahrleitung auszugleichen. Das Hebelsystem kann auch
mit Mitteln versehen sein, die die Antriebsorgane abschalten,
wenn der Stromabnehmer die Fahrleitung berührt und dieser mechanisch nachfolgt, wenn das Hebelsystem
mittels Federkraft aufwärts gepreßt wird.
Die Einsteuerung des Stromabnehmers kann halbautomatisch erfolgen, wobei der Fahrer den Stromabnehmer
von Hand über eine Servosteuerung senkt, wenn sich das Fahrzeug von der Fahrleitung entfernt. Ordnet
sich das Fahrzeug wieder in die Oberleitungsfahrbahn ein, kann der Fahrer ein Anheben des Stromabnehmers
veranlassen, wobei dessen seitliches Einsteuern durch die von der Signalleitung aufgenommenen Signale gesteuert
wird, bis die Anhebung des Stromabnehmers eine Berührung mit der Kontaktleitung und ein mechanisches
Nachlaufen an dieser herbeigeführt hat. Ein ständiges seitliches Steuern mit Hilfe des Signals von
der Signalleitung ist ebenfalls denkbar.
Sind die Kontaktstücke des Stromabnehmers so — z. B. als schmale Rinnen — ausgeführt, d"ß sie parallel
zur Kontaktleitung eingesteuert werden müssen, um den erforderlichen Kontakt und die erforderliche Steuerung
herzustellen, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgebildet, daß im Abstand von dem zuerst
genannten Signalempfänger 18; 23 ein weiterer Signalempfänger vorgesehen ist, der Signale vom Signalsender
16; 19 empfängt, daß der Stromabnehmer 8 mit drehbaren Kontaktstücken !3,14 versehen ist, daß weitere
Antriebsorgane vorhanden sind und daß die Regeleinrichtung die weiteren Antriebsorgane in Abhängigkeit
von Signalen der beiden Signalempfänger so steuert, daß die Kontaktstücke in die Betriebslage gedreht
werden.
Für gewisse Anwendungsfälle kann die Kontaktleitung natürlich auch seitlich vom Fahrzeug oder unter
demselben angeordnet sein.
Die Erfindung ist im folgenden an Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht eines Busses mit einem an einem Hebelarm angebrachten Stromabnehmer, der
sich in Berührung mit einer darüberliegenden Fahrleitung befindet,
Fig.2 und 3 den Bus und die Fahrleitung gemäß F i g. 1 von hinten bzw. von oben gesehen, und
Fig.4 die Seitenansicht eines Stromabnehmers an
einem abgewandelten Hebelarm sowie ein Blockschema, das die Steuerung des Stromabnehmers veranschaulicht.
Fig. 1 bis 3 zeigen einen Bus 1 mit einem auf dem
Dach angebrachten Drehtisch 2, auf welchem ein Hebelarm 3 montiert ist, der um eine horizontale Achse 4
schwenkt. Der Drehtisch 2 besitzt einen nicht gezeigten Hydromotor zur Drehung des Tisches 2 und des Hebelarms
3 um eine vertikale Achse 5. Ein Hydrozylinder 6 ist mit einem Ende mit dem Drehtisch 2 verbunden,
seine Kolbenstange 7 greift am Hebelarm 3 an. An seinem freien Ende trägt der Hebelarm 3 eine Stromabnehmervorrichtung
8, enthaltend ein Gabelelement 9, das mit dem Hebelarm 3 durch ein Gelenk 10 mit querliegender horizontaler Achse verbunden ist. Das Gelenk
ist auf nicht näher bezeichnete Weise federbelastet, so daß das Gabelelement 9 unter dem Einfluß der Federkraft
in einer Vertikalebene durch den Hebelarm 3 aufwärts schwenkbar ist.
Als weitere Möglichkeit kann das Gelenk 10 fortfallen und an dessen Stelle kann der Zylinder 6 oder eine
an diesem angeordnete Feder benutzt werden, um den Hebelarm aufwärts zu drücken.
Das Gabelelement 9 besitzt zwei symmetrisch seitlich
weisende Schenkel 11, 12, deren Enden jeweils ein Schleifkontaktstück 13,14 tragen. Diese Schleifkontaktstücke
sind rinnenartig geformt und umgreifen jeweüs eine der elektrischen Kontaktleitungen 15,16. Jedes der
beiden Kontaktstücke 13, 14 ist mit dem zugehörigen Gabelschenkel 11,12 gelenkig verbunden und geeigneterweise
federbelastet, wodurch eine enge Berührung mit der Kontaktleitung herbeigeführt werden kann,
Das Gabelelement 9 ist außerdem mit einem mittig nach hinten gerichteten Hebelarm 17 versehen, dessen Ende den Signalempfänger 18 trägt. Dieser wird in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel von einer Antennenvorrichtung in Form eines Paares kreuzweise angeordneter Spulen gebildet, die nicht näher dargestellt sind und die das elektromagnetische Feld einer Signalwechselspannung an einer zwischen den Kontaktleitungen 15,16 laufenden Signalleitung 19 abfühlen.
Das Gabelelement 9 ist außerdem mit einem mittig nach hinten gerichteten Hebelarm 17 versehen, dessen Ende den Signalempfänger 18 trägt. Dieser wird in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel von einer Antennenvorrichtung in Form eines Paares kreuzweise angeordneter Spulen gebildet, die nicht näher dargestellt sind und die das elektromagnetische Feld einer Signalwechselspannung an einer zwischen den Kontaktleitungen 15,16 laufenden Signalleitung 19 abfühlen.
Beim Fortbewegen des Fahrzeugs 1 entlang der Kontaktleitungen 15,16 ist der Drehtisch 2 frei drehbar und
der Hydrozylinder 6,7 so eingestellt, daß die Schleifkontaktstücke
13,14 der Siromabnehmervorrichtung 8 mit Hilfe des federbelasteten Gelenks 10 in Berührung mit
den Kontaktleitungen 15,16 gebracht werden. Dadurch werden die Schleifkontaktstücke 13,14 mechanisch von
den Kontaktleitungen 15, 16 geführt und folgen diesen unter Schwenkung des Hebelarms 3 um die Achse 5 des
Drehtisches 2.
Soll das Fahrzeug weiter von der Oberleitungsfahrbahn abweichen, als es die Länge des Hebelarms 3 zuläßt,
so senkt der Fahrer den Hebelarm 3 und setzt die Fahrt unter Zuhilfenahme der zweiten Antriebsquelle
des Fahrzeugs fort. Die Wiederaufnahme der Fahrt mit Stromversorgung von der Kontaktleitung erfolgt dann
durch Einordnen des Fahrzeugs unter die oder in die Nähe der Kontaktleitung, wonach der Fahrer dem Einsteuersystem
einen Impuls gibt, welches nun die selbsttätige Einsteuerung des Stromabnehmers bis zur Berührung
mit der Kontaktleitung vornimmt. Dieser Ablauf wird nachstehend im Anschluß an Fig.4 näher erläutert.
F i g. 4 zeigt lediglich das Dach des Fahrzeugs 1, das mit einem im Vergleich zur Ausführungsform gemäß
F i g. 1 —3 abgewandelten Stromabnehmer und ebensoleher
Hebelarmanordnung versehen ist. Einzelteilen mit entsprechenden Funktionen in den Fig. 1—3 wurden
die gleichen Hinweisziffern wie in diesen Figuren gegeben. Auf dem Fahrzeugdach ist der Drehtisch 2 aufmontiert,
der von einem hydraulischen Schwenkmotor 20 angetrieben wird. Die beiden Hebelarme 3a, 3b, von
denen der eine vertikal über dem anderen angeordnet ist, sind durch horizontale Achsen 4a, 46 schwenkbar mit
dem Drehtisch 2 verbunden. An ihren äußeren Enden sind die Hebelarme 3a, 3b durch horizontale Achsen
21a, 2tb schwenkbar mit dem Stromabnehmer 8 verbunden,
wobei sie ein Parallelogrammgelenk bilden, das dem Stromabnehmer 8 in allen Schwenkstellungen des
Hebelarmsystems 3a, 3b eine horizontale Lage erteilt.
Die Höheneinstellung erfolgt mit Hilfe des am Hebelarm
3a angreifenden Hydrozylinders 6, 7. Die Schleifkontaktstücke 13,14 werden mittels einer jeweils zugehörigen
Feder 22 beim Fortbewegen entlang der Kontak.leitung
15,16 zum Anliegen an diese gebracht.
Der Stromabnehmer 8 trägt einen Signalempfänger es 23 mit kreuzweise angeordneten Antennenspulen 24
zum Abfühlen des elektromagnetischen Feldes, das die in diesem Fall auch als Signalleitung benutzte Kontaktleitung
16 umgibt.
Bei einem gleichstromgespeisten Fahrzeug wird zu diesem Zweck der Fahrdrahtgleichspannung eine
Wechselspannung überlagert, oder die vorhandene Pulsation der Gleichspannung wird zur Steuerung ausgenutzt.
Der Signalempfänger 23 vermittelt über die Leitung 25 ein Signal, daß die seitliche Position des Stromabnehmers
8 im Verhältnis zur Kontaktleitung 16 angibt. Dieses Signal wird über die Leitung 25 einem ersten
Eingang 26 eines elektronischen Steuergerätes 27 zugeführt. Von einem auf dem Drehtisch 2 am Hebelarm
3a angebrachten Erhöhungswinkelgeber 28 wird über die Leitung 29 ein Signal abgegeben, welches die
Anhebung des Hebelarmsystems 3 angibt und einem zweiten Eingang 30 des Steuergerätes 27 zugeführt
wird. Der Drehtisch 2 ist mit einem Winkelgeber 31 gekoppelt, der die Seitenwinkelposition des Hebelarmsystems
3 angibt und dessen Signal über die Leitung 32 einem dritten Eingang 33 des Steuergerätes 27 zugeführt
wird.
Schließlich ist ein vierter Eingang 34 des Steuergerätes 27 über die Leitung 35 an einen Höhenpositionsgeber
36 angeschlossen, der den Höhenunterschied zwischen dem Stromabnehmer 8 und dem in Berührung mit
der Kontaktleitung befindlichen Schleifkontaktstück 14 abfühlt.
Das Steuergerät 27 besitzt einen ersten Ausgang 37, der ein Höhensteuersignal über die Leitung 38 abgibt,
die mit dem Eingang eines Höhenservosystemgebers 39 verbunden ist. Dieser kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel
als Hydroventil ausgeführt sein, dessen Ausgang über eine Rohrleitung 40 dem Hubzylinder 6
des Hebelarmsystems 3 eine hydraulische Druckflüssigkeit zuführt. Ein zweiter Ausgang 41 des Steuergerätes
27 gibt auf ähnliche Weise ein Seitensteuersigna! über die Leitung 42 an einen Seitenservosystemgeber 43, der
über die Rohrleitung 44 an den hydraulischen Schwenkmotor 20 angeschlossen ist.
Das Fahrzeug ist außerdem mit manuellen Regelgeräten 45 für die Betätigung durch den Fahrer ausgerüstet.
Diese sind über die Leitungen 46,47 mit dem Steuergerät verbunden und ermöglichen es dem Fahrer, die
automatische Funktion des Steuergerätes auszuschalten, um die Höhen- und Seitenposition des Stromabnehmers
von Hand einstellen zu können.
Soll der Stromabnehmer 8 automatisch in Berührung mit der Kontaktierung 15,16 gebracht werden, wird das
Fahrzeug, wie geschildert, unter die oder in die Nähe der Kontaktleitung gefahren, wobei das Hebelarmsystem
3 zunächst eingezogen ist Danach hebt der Fahrer mit Hilfe der manuellen Regelgeräte 45 den Stromabnehmer
8 in eine Zwischenstellung an, die noch immer unterhalb der Kontaktierung liegt, und schaltet dann
das Steuergerät 27 ein. Dieses verarbeitet die Signale vom Signalempfänger 23 des Stromabnehmers und von
den Höhen- und Seitenwertgebern des Hebelarmsy- stems 3 und gibt Steuerbefehle an den Seitenservogeber
43 zum Einschwenken des Stromabnehmers 8 in eine Stellung exakt unterhalb der Kontaktleitung 15,16. Ist
diese Stellung erreicht, erteilt das Steuergerät 27 dem Höhenservogeber 39 einen Steuerbefehl zur Anhebung
des Hebelarmsystems 3, bis der Höhenwertgeber 36 dem Steuergerät 27 das Erreichen der richtigen Höhenlage und die Berührung des Kontaktstücks 14 mit der
Kontaktleitung 16 meldet Danach kann der Fahrer das Steuergerät 27 ausschalten. Die Berührung des Stromabnehmers 8 mit der Kontaktleitung 15,16 erfolgt dann
nur noch unter dem Einfluß der Federkraft und mittels mechanischer Führung. Als weitere Möglichkeit kann
das Steuergerät eingeschaltet bleiben, um den Stromabnehmer mit Hilfe der Abfühlorgane 24,36, 28,31 sowie
der Hub- und Schwenkmotoren 6, 20 entlang der Kontaktleitung zu steuern.
Es ist außerdem möglich, die Antennenausrüstung 24 zum Abfühlen beider Kontaktleitungen 15, 16 zu verdoppeln,
wodurch auch über die Höhenposition Informationen erhalten werden.
Bei dem auf Fig.4 bezugnehmenden Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die Kontaktstücke 13, 14
keiner parallelen Einsteuerung zur Kontaktleitung 15, 16 beim Anschluß an dieselbe bedürfen; sind jedoch die
Kontaktstücke nach F i g. 1 —3 als schmale Rinnen ausgebildet, ist es wünschenswert, sie auch automatisch
parallel zur Kontaktleitung einstellen zu können, so daß sie diese auch bei Erhöhung des Stromabnehmers in der
beabsichtigten Art und Weise umgreifen. Dies kann man z. B. mit Hilfe eines zweiten Antennensatzes, der
den Antennen 24 ähnlich und im Abstand von diesen in der Längsrichtung des Stromabnehmers gelegen ist, erreichen.
Die Signale von beiden Antennenpaaren werden im Steuergerät verglichen, das bei verschiedener
Signalstärke (jeweils also eine Schräglage des Stromabnehmers gegenüber der Kontaktleitung 16 anzeigend)
ein Steuersignal an ein Einstellgerät abgibt, das die Kontaktstücke in Parallellage schwenkt. Das Einstellgerät
kann auf dem Stromabnehmer angebracht sein und die Kontaktstücke im Verhältnis zu diesen drehen, oder
auch im Anschluß an das Hebelsystem 3 vorgesehen sein und den gesamten Stromabnehmer im Verhältnis
zum Fahrzeug drehen.
Es ist auch möglich, einen zu großen Ausschwenkwinkel des Hebelsystems 3 mittels des Winkelgebers 31
abzufühlen. Wenn ein bestimmter Winkel überschritten wird, kann nämlich das Steuergerät 27 dem Höhenservogeber
39 den Befehl erteilen, das Hebelsystem zu senken. Der Fahrer braucht dies dann nicht mit der Hand zu
tun, wenn er von der Bahn der Kontaktleitung abweicht, und außerdem vermeidet man hierdurch Beschädigungen
der Leitung.
Ohne Rücksicht auf die Tatsache, daß das gezeigte Ausführungsbeispiel für Oberleitungsomnibusse gilt, ist
die Erfindung natürlich auch auf andere Fahrzeugarten anwendbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Stromabnehmer für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, das während seiner Fortbewegung
entlang einer Fahrleitung im begrenzten Umfang quer zur Fahrtrichtung beweglich ist und außerdem
mit einer zweiten Antriebsquelle ohne Stromzufuhr von der Fahrleitung ausgerüstet ist, mit Antriebsorganen,
durch die der Stromabnehmer zumindest quer zur Fahrtrichtung bewegbar ist, mit einer Abtastvorrichtung,
die die Position des Stromabnehmers relativ zur Fahrleitung abiastet, und mit einer
Regeleinrichtung, durch die der Stromabnehmer abhängig von den Signalen der Abtastvorrichtung automatisch
der Fahrleitung nachführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einsteuern
des Stromabnehmers (8) auf die Fahrleitung (1.5,16) ein Signalsender (16; 19) entlang der Fahrleitung (15,
16) verläuft, und daß die Abtastvorrichtung ein Signalempfänger
(18; 23) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrleitung (16) selbst den Signalsender bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem gleichstromgetriebenen
Fahrzeug die Signale von einem dem Gleichstrom überlagerten Wechselstrom gebildet werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalsender eine parallel zur
Fahrleitung (15, 16) angeordnete Signalleitung (19) umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand vor dem zuerst genannten
Signalempfänger (18; 23) ein weiterer Signalempfänger vorgesehen ist, der Signale vom Signalsender
(16; 19) empfängt, daß der Stromabnehmer (8) mit drehbaren Kontaktstücken (13.14) versehen ist, daß
weitere Antriebsorgane vcrhanden sind und daß die Regeleinrichtung die weiteren Antriebsorgane in
Abhängigkeit von Signalen der beiden Signalempfänger so steuert, daß die Kontaktstücke in die Betriebslage
gedreht werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7316361A SE384820B (sv) | 1973-12-04 | 1973-12-04 | Anordning vid kraftoverforing fran en kontaktledning till ett fordon |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2456838A1 DE2456838A1 (de) | 1975-06-05 |
DE2456838C2 true DE2456838C2 (de) | 1984-12-06 |
Family
ID=20319270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2456838A Expired DE2456838C2 (de) | 1973-12-04 | 1974-12-02 | Stromabnehmer für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3924084A (de) |
JP (1) | JPS5731361B2 (de) |
CH (1) | CH589525A5 (de) |
DE (1) | DE2456838C2 (de) |
FR (1) | FR2252931B1 (de) |
GB (1) | GB1484907A (de) |
IT (1) | IT1023479B (de) |
SE (1) | SE384820B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4242037A1 (de) * | 2022-03-07 | 2023-09-13 | Transportation IP Holdings, LLC | Stromversorgungssystem für ein fahrzeug |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE379175B (de) * | 1974-01-15 | 1975-09-29 | Asea Ab | |
JPS5483219A (en) * | 1977-12-13 | 1979-07-03 | Agency Of Ind Science & Technol | Method of controlling current collection of runner |
EP0026147B1 (de) * | 1979-09-25 | 1983-11-16 | Faiveley S.A. | Automatische Eindrahtungsvorrichtung eines elektrischen Fahrzeugs vom Typ des Oberleitungsbusses |
FR2478554A1 (fr) * | 1980-03-21 | 1981-09-25 | Inst Rech Transports | Dispositif de prise de courant sur une paire de catenaires pour vehicule electrique bimode, sans perches independantes |
FR2465608A1 (fr) * | 1979-09-25 | 1981-03-27 | Inst Rech Transports | Dispositif d'emperchage automatique d'un vehicule electrique a deux perches de contact |
FR2488839A1 (fr) * | 1980-08-22 | 1982-02-26 | Tregie | Dispositif d'emperchage automatique pour trolleybus |
JPS5692401U (de) * | 1980-11-27 | 1981-07-23 | ||
FR2540801A1 (fr) * | 1983-02-15 | 1984-08-17 | Techno 2000 | Dispositif de commande de l'emperchage de trolleybus avec au moins une catenaire |
SE457160B (sv) * | 1984-03-08 | 1988-12-05 | Asea Ab | Foerfarande och anordning foer positionering av en stroemavtagarvagn foer trolleyfordon |
US5124510A (en) * | 1990-08-16 | 1992-06-23 | Marvin Garfinkle | Tracking pantograph for railway electrification |
JPH0549103A (ja) * | 1991-08-08 | 1993-02-26 | Hitachi Ltd | 低騒音型集電装置 |
JP3150465B2 (ja) * | 1992-12-28 | 2001-03-26 | 株式会社日立製作所 | 集電装置 |
US5503260A (en) * | 1994-09-23 | 1996-04-02 | Riley; Ron J. | Conveyor safety assembly |
FR2822764B1 (fr) * | 2001-03-29 | 2003-05-16 | Alstom | Procede et dispositif de pilotage de l'alimentation en energie d'un vehicule a traction electrique destine a fonctionner en mode d'alimentation externe ou en mode d'alimentation autonome |
JP5585790B2 (ja) * | 2011-09-27 | 2014-09-10 | 日立建機株式会社 | 電気駆動ダンプトラック |
JP5585791B2 (ja) * | 2011-09-27 | 2014-09-10 | 日立建機株式会社 | 電気駆動ダンプトラック |
DE102013007622B4 (de) * | 2013-04-30 | 2024-02-22 | Libroduct Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer auf einen Schleifschuh eines Oberleitungsfahrzeuges wirkenden Kraft |
WO2017059893A1 (en) * | 2015-10-07 | 2017-04-13 | Volvo Truck Corporation | An arrangement and a method for a vehicle operable on electrical road systems |
US11524584B2 (en) | 2016-09-30 | 2022-12-13 | Volvo Truck Corporation | Current collector arrangement for a vehicle and a vehicle therefore |
US10418853B2 (en) * | 2016-09-30 | 2019-09-17 | Intel Corporation | Methods and apparatus to wirelessly power an unmanned aerial vehicle |
DE102019130349A1 (de) * | 2019-11-11 | 2021-05-12 | Kiepe Electric Gmbh | Stromabnehmersystem sowie Verfahren zum automatischen An- und/oder Abdrahten eines Stromabnehmersystems |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3547237A (en) * | 1968-06-13 | 1970-12-15 | Kenneth H Ives | Remotely controlled power pickup for trackless electric vehicles |
US3823278A (en) * | 1972-12-26 | 1974-07-09 | Gen Electric | Aerodynamically adjustable pantograph |
DE2344857C3 (de) * | 1973-09-06 | 1978-05-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuereinrichtung für einen elektrischen Stromabnehmer auf einem Fahrzeug |
-
1973
- 1973-12-04 SE SE7316361A patent/SE384820B/xx unknown
-
1974
- 1974-11-29 GB GB51896/74A patent/GB1484907A/en not_active Expired
- 1974-12-02 IT IT54333/74A patent/IT1023479B/it active
- 1974-12-02 CH CH1596174A patent/CH589525A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-02 DE DE2456838A patent/DE2456838C2/de not_active Expired
- 1974-12-04 JP JP13936874A patent/JPS5731361B2/ja not_active Expired
- 1974-12-04 FR FR7439688A patent/FR2252931B1/fr not_active Expired
- 1974-12-04 US US529588A patent/US3924084A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4242037A1 (de) * | 2022-03-07 | 2023-09-13 | Transportation IP Holdings, LLC | Stromversorgungssystem für ein fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE384820B (sv) | 1976-05-24 |
JPS5731361B2 (de) | 1982-07-05 |
IT1023479B (it) | 1978-05-10 |
GB1484907A (en) | 1977-09-08 |
SE7316361L (de) | 1975-06-05 |
FR2252931B1 (de) | 1979-07-06 |
CH589525A5 (de) | 1977-07-15 |
FR2252931A1 (de) | 1975-06-27 |
JPS50112908A (de) | 1975-09-04 |
US3924084A (en) | 1975-12-02 |
DE2456838A1 (de) | 1975-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2456838C2 (de) | Stromabnehmer für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug | |
EP3140150A1 (de) | Fahrzeugladestation mit einer auf einem ausleger angebrachten speise-kontaktvorrichtung | |
EP2714457B1 (de) | Nicht schienengebundenes fahrzeug mit einem stromabnehmer | |
EP2701940B1 (de) | Nicht schienengebundenes fahrzeug mit einem strohmabnehmer | |
DE2324393C3 (de) | Anlage zur Montage von Kraftfahrzeugen oder Teilen eines Kraftfahrzeuges | |
DE102012213460A1 (de) | Nicht schienengebundenes Fahrzeug | |
DE3330993C2 (de) | Automatisches Flurfördersystem | |
DE102011076620A1 (de) | Nicht schienengebundenes Fahrzeug | |
EP3266638A1 (de) | Automatisiertes ansteuern einer sollfahrspur zur kontinuierlichen versorgung mit elektrischer energie | |
DE102014211031A1 (de) | Nicht schienengebundenes Fahrzeug | |
EP0157192B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen des Stromabnehmers eines Trolleyfahrzeugs an ein Stromschienensystem | |
DE102019122471B4 (de) | Stromabnehmer-Anordnung für doppelpolige Fahrdrähte | |
DE3245601A1 (de) | Vorrichtung zum abgriff von strom fuer ein fahrzeug | |
EP4032740A1 (de) | Stromabnehmer-anordnung für doppelpolige fahrdrähte | |
DE102018201634A1 (de) | Verfahren zum Aufladen eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs im Stand | |
DE2600158A1 (de) | Vorrichtung zur stromabnahme von oberleitungsdraehten | |
EP4084985B1 (de) | Strassengeführtes kraftfahrzeug und verfahren zum anbügeln eines stromabnehmers eines strassengeführten kraftfahrzeuges | |
EP0179434A1 (de) | Lenkführungsanordnung | |
DE1588331C3 (de) | Anordnung zur automatischen Abstandssicherung von gleislosen Transportfahrzeugen | |
DE10012039C2 (de) | Fahrdraht- und Stromabnehmersystem für Elektrobusse | |
EP4063171A1 (de) | Stromabnehmer sowie ein strassenfahrzeug mit einem solchen stromabnehmer | |
EP3715168B1 (de) | Stromabnehmer-anordnung für doppelpolige fahrdrähte | |
DE102016215096B4 (de) | Stromabnehmer und Kraftfahrzeug mit solch einem Stromabnehmer | |
DE4106118C2 (de) | ||
DE102020132105A1 (de) | Fahrzeug, Nachrüstsatz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60L 5/16 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |