DE2456160A1 - Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines rohrfoermigen anschlussstutzens an einer blechwand - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines rohrfoermigen anschlussstutzens an einer blechwandInfo
- Publication number
- DE2456160A1 DE2456160A1 DE19742456160 DE2456160A DE2456160A1 DE 2456160 A1 DE2456160 A1 DE 2456160A1 DE 19742456160 DE19742456160 DE 19742456160 DE 2456160 A DE2456160 A DE 2456160A DE 2456160 A1 DE2456160 A1 DE 2456160A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- sheet metal
- metal wall
- conical
- connecting piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 44
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe
- F16L41/082—Non-disconnectable joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/06—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe
- F16L41/088—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe fixed using an elastic grommet between the extremity of the tube and the wall
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49915—Overedge assembling of seated part
- Y10T29/4992—Overedge assembling of seated part by flaring inserted cup or tube end
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49938—Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
- Y10T29/4994—Radially expanding internal tube
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53709—Overedge assembling means
- Y10T29/53717—Annular work
- Y10T29/53726—Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
WALT
Dipl. - Ing.. E. P. EiTNER
n 90
c ή ä ο ti h o. u -β r s t r a β β
Tei. fO811) βδ 23 21
Sven Runo V i 1 h e 1 m Gebelius, S 112 40 Stockholm, Fridhemsgatan
27 (Schweden)
Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines rohrförmigen Anschlußstutzens an einer Blechwand'
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung eines rohrförmigen Anschlußstutzens an einer Blechwand,
beispielsweise einem Lagertank od.dgl., sowie eine Vorrichtung zur Durchführung desselben.
Die Befestigung von Rohranschlüssen an Blechtanks, insbesondere zur Lagerung von ölprodukten, war
bisher kompliziert und zeitraubend und daher mit großen Kosten verbunden.
- 2. 509823/06
Bei noch neuen Öltanks wurden gewöhnlich durch die Blechwand des Tanks Löcher gebohrt oder mit einem '
Autogengerät geschweißt, worauf die Rohranschlüsse bei diesen Löchern in die Blechwand eingeschraubt oder
an dieser angeschweißt wurden, wobei die Löcher je nach Größe des Rohransehlusees einen relativ großen Durchmesser
aufweisen konnten.
Wenn die Öltanks bereits gebraucht sind oder eventuell noch zur Lagerung von ölprodukten in Verwendung
stehen, kann angesichts der Brand- und Explosionsgefahr die Schweißmethode nicht zum Einschneiden
der Löcher und zur Befestigung der Anschlüsse angewendet werden. Es ist auch sehr schwierig, Rohranschlüsse
mittels Schrauben oder Bolzen zu befestigen, da normalerweise an den Innenwänden der Tanks Unterlagsscheiben
und Dichtungsmanschetten angebracht werden müssen, was bedeutet, daß eine Person im Inneren des
Tanks zusammen mit einer außerhalb des Tanks arbeitenden Person arbeiten muß. Wenn verschiedene Größen von
Rohranschlüssen am Tank befestigt werden sollen, ist es für die im Inneren des Tanks arbeitende Person schwierig,
die richtig dimensionierten Unterlagsscheiben zu finden.
- 3 509823/0671
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren bzw, eine Vorrichtung zu schaffen, bei dem bzw.
bei der die oben angeführten Nachteile vollkommen be-.
seitigt werden, wobei die Rohrverbindung nur von einer Person, die außerhalb der Blechwand bzw. des Tanks arbeitet,
schnell und risikolos an der Blechwand befestigt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
daß der Endteil des an der Blechwand zu befestigenden Anschlußstutzens als einwärts geneigter
konischer Bund ausgebildet ist, der an seinem freien Ende einen nach außen gerichteten konischen Plansch
aufweist, und daß ein verschiebbarer Bolzen, der an seinem freien Ende konisch ausgebildet ist, bis zum
Anliegen des konischen Endes an der Innenfläche des Bundes des Anschlußstutzens in diesen eingeführt wird,
worauf, ein konischer Locher am freien Ende des Bolzens unter Anlage an der Innenseite des Flansches befestigt
wird, dann der Locher unter Einwirkung einer axial auf
den Bolzen einwirkenden Kraft zusammen mit dem Anschlußstutzen durch die Blechwand gedrückt wird, wobei
der Bund und der Plansch des Anschlußstutzens durch das konische Ende des Bolzens nach außen gepreßt werden
und der Randteil des in der Blechwand gebildeten Loches
- 4 509823/0 6 71
umgebogen und festgedrückt wird und anschließend der Bolzen zusammen mit dem Locher durch eine Gleitbewegung
in entgegengesetzter Richtung entfernt werden.
Vorteilhafterweise wird die Axialbewegung des Bolzens in Richtung zur Blechwand durch Explosivkraft
ausgelöst.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet,
daß das Ende des Anschlußstutzens, das in der Blechwand befestigt wird, mit einem einwärts geneigten
konischen Bund ausgebildet ist, der an seinem freien Ende einen nach außen geneigten konischen Plansch
aufweist, und ein verschiebbarer Bolzen, dessen freies Ende konisch ausgebildet ist und an der Innenseite des
Bundes anliegt, in den Anschlußstutzen eingeführt ist, wobei ein konisch ausgebildeter Locher in das freie
Ende des Bolzens unter Anlage an der Innenseite des Flansches einsetzbar ist und der Locher unter Einwirkung
einer axial gerichteten Kraft auf den Bolzen zusammen mit dem Anschlußstutzen durch die Blechwand und der
Bund sowie der Plansch des Anschlußstutzens durch den konisch ausgebildeten Endteil des Bolzens nach außen
. - 5 509823/0671
drückbar sind, wobei der Endteil des in der Blechwand
gebildeten Loches umgebördelt und festgedrückt wird.
Zweckmäßigerweise ist die axial gerichtete Kraft auf den Bolzen eine Explosivkraft.
Ein weiteres charakteristisches Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß Anschlußstutzen,
Bolzen und Locher in einem rohrförmigen Element verschiebbar geführt sind, dessen eines an die
Blechwand anzulegendes Ende offen und dessen anderes Ende mit einem abnehmbaren Deckel versehen ist, durch
den ein gegen den Bolzen gerichteter .Schiagkopf verschiebbar
hindurchgeführt 1st.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele der
erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens dargestellt sind.
Pig. 1 zeigt teilweise im Längsschnitt einen An?.
schlußstutzen und eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
nach dem Anlegen der Vorrichtung
- 6 - · 509823/0671
an einer Blechwand und vor Beginn des Befestigungsvorganges für den Anschlußstutzen,
Fig. 2 eine entsprechende Ansicht unmittelbar nach Beginn des Befestigungsvorganges
für den Anschlußstutzen,
Pig. 3 eine Ansicht nach Befestigung des Anschlußstutzens
an der Blechwand,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Lochers,
Fig. 5 die Ansicht der Stirnseite dieses Lochers;
Fig. β eine Seitenansicht eines zweiten AusfUhrungsbeispiels
des Lochers,
Fig. 7 die Ansicht der Stirnseite hierzu,
Fig. 8 teilweise im Längsschnitt einen in einer Blechwand befestigten Anschlußstutzen und
den unteren Teil einer erfindungsgemäßen "Vorrichtung,
- 7 509823/0671
Pig. 9 im Längsschnitt und in größerem Maßstab einen Teil der Vorrichtung und des
Anschlußstutzens mit einer Nut für eine . ■ Dichtung,und
Fig.10 im Längsschnitt einen Teil der Vorrichtung
■ und des Anschlußstutzens mit einem auf
den Randteil des Blechs wirkenden Dichtungsflansch.
Der axial verschiebbare Bolzen 10 ist an seinem unteren Ende 10' konisch abgerundet und mit einer axial
gerichteten Gewindebohrung 11 ausgebildet, in der ein mit Gewinde versehener Teil 121 des Lochers 12 eingeschraubt
werden kann. Der Anschlußstutzen ist mit der
Bezugsziffer 13 und die Blechwand, j£xe in die zur Befestigung
des Anschlußstutζens 13 ein Loch geschlagen
werden soll, mit der Bezugsziffer 14 bezeichnet.
Der Bolzen 10 hat kreisförmigen Querschnitt und
ist, an der Innenfläche des Anschlußstutzens 13 geführt,
in diesem verschiebbar angeordnet. Der Anschlußstutzen 13 ist an seinem unteren Ende mit einem einwärts geneigten
konischen Bund 15 versehen, dessen freies Ende als nach außen geneigter konischer Plansch 16 ausgebildet ist
- 8 5 0 9 8 2 3/0671
und weist eine Schulter 17 auf zur Anlage an der Blechwand
14. Der Bolzen 10 ist an seinem anderen Ende mit einem Kolben 18 ausgerüstet, der in einem diesen dichtend
umschließenden rohrförmigen Element 19, in dem auch der Anschlußstutzen 13 beweglich geführt ist, verschiebbar
gelagert ist. Das rohrförmige Element 19 weist an seiner Innenseite einen Anschlag 20 für den
Kolben 18 auf und ist mit einem durch einen Bajonettverschluß od.dgl. abnehmbar montierten Deckel 21 versehen,
in dem eine mittige Durchführung vorgesehen ist, in der ein Schlagkopf 22 mit einer Einrichtung zur Befestigung
einer Zündpatrone 23, die durch einen die
Patrone durchstoßenden spitzen Zapfen 24 im Kolben 18
zur Zündung gebracht werden kann, verschiebbar angeordnet ist.
Der Locher 12 ist im Querschnitt kreisförmig ausgebildet und mit zwei einander abgekehrten konischen
Flächen 25 und 2β sowie einem zugespitzten Teil 27, der
sternförmig und gekrümmt ausgebildet ist,· versehen.· Wie
aus den Pig. β und 7 ersichtlich ist, ist hier der zugespitzte Teil 27* als Schneidelement ausgebildet.
Das Verfahren bzw. die Vorrichtung der Erfindung funktioniert wie folgt:
- 9 509823/0671
Der Anschlußstutzen 13 wird«*» auf das konisch gekrümmte Ende 10' des Bolzens 10 so weit aufgeschoben, '
daß der Bund 15 des Anschlußstutzens 13 an dem konischen
Ende 10' des Bolzens 10 anliegt, wie aus Pig. I ersichtlich
ist. Hierauf wird der Locher 12 in der Gewindebohrung 11 derart befestigt, daß die obere konische
Fläche 25 des Lochers 12 an der Innenseite des innerhalb des größten Querschnittes des Lochers 12 liegenden Flansches
16 des Bundes 15 anliegt.
Wenn die Vorrichtung mit dem nach unten gerichteten Ende an der Außenfläche der Blechwand 14 angelegt
wird, kommt der zugespitzte Teil 27* 27* des Lochers 12
mit der erwähnten Fläche in Berührung, so daß der.Bolzen
10 mit dem Kolben 18 in eine fixe Endstellung von der Blechwand bewegt wird.
Wenn nun in die Blechwand 14 ein Loch geschlagen werden soll, wird der Schlagkopf 22 entweder händisch
oder mittels eines gegen den Kolben 13 geführten Schlagwerkzeuges
in Bewegung gesetzt, so daß der ^pitzeü Zapfen
24 die Zündpatrone durchstößt und diese zur Zündung bringt. Dadurch wird ein rasch wirkender Druck auf die
Oberseite des Kolbens 18 ausgeübt, w£e aus Fig. 2 ersichtlich
ist, wodurch der Locher 12 unter größer Krafteinwirkung durch die Blechwand 14 gepreßt wird, der
509823/0671 ' 10 "
Randteil 28' des gebildeten Loches 28 umgebogen und
durch die Außenfläche des Bundes 15 an der Innenseite
der Blechwand 14 angepreßt wird, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Gleichzeitig wird der konische Plansch 16 des Bundes
15 unter Einwirkung des konisch gekrümmten Endes 101 des Bolzens 10 nach außen gedrückt. Der Randteil
28' des Loches 28 wird dadurch zwischen dem Bund 15 und dem Plansch 16 einerseits und der Schulter 17 des
Anschlußstutzens 13 andererseits festgeklemmt, so daß
der Anschlußstutζen IJ bezüglich der Blechwand 14 unverrückbar
festgehalten wird. Der Bolzen 10 kann angrenzend an das konische Ende 10' nach unten zu leicht
konisch verlaufen, um ein leichteres Zurückziehen des Bolzens mit dem Locher 12 durch den Anschlußstutzen
nach Abschluß des Befestigungsvorganges zu ermöglichen.
Wenn der Durchmesser des Anschlußstutzens 13 und damit auch das Loch 28 verhältnismäßig groß sind, wird
beim Umbiegen des Randteiles 28' das Blech der Blechwand
vorzugsweise sternförmig eingeschnitten. Zu diesem Zweck ist der zugespitzte Teil 2& 27' des Lochers 12,
wie in Fig. β und 7 gezeigt, mit einem sternförmigen Schneid- oder Schlitzelement ausgerüstet. Wenn der
Anschlußstutzen 13 aus einem Kunststoff oder einem anderen ähnlichen und relativ weichen Material gefertigt ist,
- 11 5098 23/0671
wird an der Innenseite des Anschlußstutzens IJ vorzugsweise
ein Stahlring 29 in einer dem Randteil 28' des Loches
28 entsprechenden Stellung befestigt, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist. In diesem Falle wird der Bolzen 10 mit
einer Schulter 30 versehen, gegen die der Stahlring 29
beim Durchstoßen der Blechwand 14 und Befestigen des Anschlußstutzens I3 gedrückt wird.
Um einen wirksamen und dauerhaften Dichtungseffekt zwischen dem Anschli}ßstutzen 13 und dem Randteil 28'
des Loches 28 zu gewährleisten, kann der Anschlußstutzen
13 mit einer Kreisnut 3I versehen sein, in die, wie
in Fig. 9 gezeigt ist, ein Dichtungsring 32 aus elastischen.
Material, z.B. Gummi, gelegt werden kann.
Wie in Fig. 10 veranschaulicht ist, kann der Anschlußstutzen
13 mit einem Dichtungsflansch 33 versehen sein, der an den Randteil 28' des Loches 28 federnd
angepreßt wird.
Nachdem der Anschlußstutzen I3 an der Blechwand
14 befestigt ist, kann am & Anschlußstutzen I3 in bekannter
Weise ein Rohr befestigt werden.
- 12 -
509823/0671
Die zur Durchführung des Verfahrens erforderliche, auf den Bolzen 10 ausgeübte Kraft kann durch bloße Schlagkraft
erzeugt werden, insbesondere wenn das Material der Blechwand 14 relativ weich ist, beispielsweise im Falle
von Leichtmetallegierungen od.dgl. Wenn die Blechwand 14 aus hartem Material, beispielsweise Stahl, besteht,
wird vorzugsweise eine Explosionskraft angewendet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die hierfür dienende Vorrichtung können Rohranschlüsse
rasch und wirksam mit einem minimalen Aufwand an Arbeitskraft an BlechwHnden befestigt werden. Dadurch wird
gegenüber bekannten Verfahren eine große Arbeitskostenersparnis erzielt.
Ansprüche
509823/0671
Claims (11)
1. Verfahren zur Befestigung eines rohrförmigen Anschlußstutzens an einer Blechwand, beispielsweise einem Lagertank: od..dgl.,, dadurch gekennzeichnet, daß der Endteil
des an der Blechwand (14) zu befestigenden Anschlußstutzens
(13) als einwärts geneigter konischer
Bund (15) ausgebildet wird, der an. seinem freien Ende
einen nach außen gerichteten konischen Flansch (16)
aufweist* und daß ein verschiebbarer Bolzen (10),
der an seinem freien Ende (10') konisch ausgebildet
1st * bis zum Anliegen des konischen Endes (10*) an der
Innenfläche des Bundes (15) des AnschluSstutzens (I5)
in diesen eingeführt wird, worauf ein konischer Locher
(12) am freien Ende (10*) des Bolzens (10) unter Anlage
an der Innenseite des Flansches (16) befestigt wird, dann
der Locher (12) unter Einwirkung einer axial auf den
Bolzen (10) einwirkenden Kraft zusammen, mit dem Ansehlußstutzen
(IjJ) durch die Blechwand (14) gedrückt wird, wobei der Bund (I5) und der Flansch (16) des
AnschluSstufezens (15)durch das konische Ende (10*) des
Bolzens (10) nach außen gepreßt werden und der Handteil (28lr) des in der Blechwand (1%) gebildeten Loches (28)
umgeboigen und festgedrückt wird und anschließend der
Bolzen (10) zusammen mit dem Locher (12) durch eine
Gleitbewegung; in entgegengesetzter Richtung: entfernt
werden., ■
509823/0671 " l4 "
ι
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die für die Äxialbewegung des Bolzens (lO) in Richtimg
zur Blechwand (14) aufgewendete Kraft eine Explosivkraft
ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet* daß das Ende des Anschlußstutzens (IJ), das in der Blechwand (14)
befestigt wird, mit einem einwärts geneigten konischen
Bund (IS) ausgebildet ist, der an seinem' freien Ende
einen nach außen geneigten konischen Flansch (16) aufweist, und ein verschiebbarer Bolzen (10), dessen
freies Ende (10') konisch ausgebildet ist und an der
Innenseite des Bundes (15) anliegt, in den Anschlußstutzen
(13) eingeführt ist, wobei ein konisch ausgebildeter
Locher (12) in das freie Ende (lO1) des Bolzens
(ΙΟ) unter Anlage an der Innenseite des Flansches (l6)
einsetzbar ist und der Locher (12) unter Einwirkung einer
axial gerichteten Kraft auf den Bolzen (10). zusammen mit
dem Anschlußstiiizen (I3) durch die Blechwand (14) und
der Bund (I5) sowie der Plansch (16) des Anschlußstutzens
(13) durch den konisch ausgebildeten Endteil (10*) des Bolzens (10) nach außen drückbar sind, wobei
der Endteil (28 f) des in der Blechwand (14) gebildeten
Locties (28) umgebördelt und festgedrückt wird.
- 15 509823/0671
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die axial gerichtete Kraft auf den Bolzen (10) eine Explosivkraft ist. ■
5. Vorrichtung nach Anspruch J5 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß Anschlußstutzen (IJ)1 Bolzen (10) und Locher
(12) in einem rohrförmigen Element (19) verschiebbar geführt sind, dessen eines an die Blechwand (14) anzulegendes
Ende offen und dessen anderes Ende mit einem abnehmbaren Deckel (21) versehen ist, durch den
ein gegen den Bolzen (10) gerichteter SchTagkopf (22)
verschiebbar hindurchgeführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch
gekennzeichnet, daß der Bolzen (10) an seinem dem Deckel (21) zugekehrten Ende einen Kolben (18) aufweist,
der eng an der Innenseite des rohrförmigen Elementes (19) anliegend in diesem geführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schlagkopf (22) mit einer Einrichtung zur Befestigung einer Zündpatrone (2J) versehen
ist, die bei Bewegung des Schlagkopfes (22) gezündet wird.
- 16 5098 23/0 67 1
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Locher (12) an seinem der Blechwand
(14) zugekehrten Ende mit einer zugespitzten gekrümmten Fläche (27, 271) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die spitze gekrümmte Fläche (27* 27') sternförmig ausgebildet
ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bolzen (10) an seinem dem Locher (12) zugekehrten Ende eine Kreisnut bzw, eine Schulter
(30) aufweist, in die bzw. an die ein Stahlring (29) zur Abstützung der Innenseite des Anschlußstutzens (I3)
legbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (13) im Bereich
des Bundes (13) mit einer auf den Rand des Loches (28) wirkenden Dichtung (32, 33) versehen ist.
Sven Runo Vilhelm Gebelius vertreten durch:
- Patentanwal
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7316255A SE380606B (sv) | 1973-11-30 | 1973-11-30 | Sett att astadkomma anslutning av en rorformad hylsa till en platvegg jemte en anordning for verkstellande av settet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2456160A1 true DE2456160A1 (de) | 1975-06-05 |
Family
ID=20319253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742456160 Ceased DE2456160A1 (de) | 1973-11-30 | 1974-11-27 | Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines rohrfoermigen anschlussstutzens an einer blechwand |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3942240A (de) |
JP (1) | JPS5756638B2 (de) |
AT (1) | AT335260B (de) |
BE (1) | BE822506A (de) |
CA (1) | CA1023927A (de) |
CH (1) | CH600963A5 (de) |
DE (1) | DE2456160A1 (de) |
FR (1) | FR2253183B1 (de) |
GB (1) | GB1450615A (de) |
NL (1) | NL7415446A (de) |
NO (1) | NO744304L (de) |
SE (1) | SE380606B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4077246A (en) * | 1976-07-28 | 1978-03-07 | Gary Lee Trammel | Percussion cap forming tool |
US4173203A (en) * | 1976-12-02 | 1979-11-06 | Nissan Motor Co., Ltd. | Engine system |
DE3621403A1 (de) * | 1985-10-04 | 1987-04-09 | Serlachius Oy | Werkzeugeinsatz, werkzeug und arbeitsverfahren zur herstellung und zum flanschartigen anboerdeln einer lochung |
DE10120919A1 (de) * | 2001-04-27 | 2002-10-31 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54375Y2 (de) * | 1975-06-20 | 1979-01-10 | ||
US4227294A (en) * | 1978-10-26 | 1980-10-14 | General Motors Corporation | Method of installing a ferrule |
US4245545A (en) * | 1979-01-26 | 1981-01-20 | Freeman James D | Blind-end connector for fastening sheet metal to fiber-board ducts |
DE3235624C2 (de) * | 1982-09-25 | 1984-08-16 | Oltmanns Ziegel Und Kunststoffe Gmbh, 2905 Edewecht | Manschettenförmige Rohrleitungskupplung |
CN1014035B (zh) * | 1985-08-14 | 1991-09-25 | 柯特·诺德·斯特龙 | 拉延有膨径销的空心铆钉的铆、钻、拧螺钉工具 |
US5235881A (en) * | 1991-04-26 | 1993-08-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Piercing die whose punch has different amounts of chamfer at different outer peripheral edge portions |
DE4129573C2 (de) * | 1991-09-06 | 1997-10-23 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher |
IT1278985B1 (it) * | 1995-03-10 | 1997-12-02 | Crea Srl | Attrezzo per il piantaggio di inserti in fogli di lamiera |
SE511653C3 (sv) * | 1998-02-20 | 1999-12-06 | Esab Ab | Anordning foer att skapa taetande foerbindning av exempelvis en slang till ett tunnvaeggigt plastkaerl samt vertyg foer montering av en nippel till kaerlvaeggen |
DE102013101109B4 (de) * | 2013-02-05 | 2022-12-29 | Viega Technology Gmbh & Co. Kg | System und Setzwerkzeug zum Befestigen eines Einpressstutzens an einem Rohr |
JP6639989B2 (ja) | 2015-05-29 | 2020-02-05 | ヨネ株式会社 | 分水栓取付用治具 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1159576A (en) * | 1915-01-21 | 1915-11-09 | Emory S Ensign | Eyeleting-machine. |
US1437245A (en) * | 1919-05-03 | 1922-11-28 | Henry C Hinchcliff | Punching and setting machine |
US2269895A (en) * | 1939-07-05 | 1942-01-13 | Foster Arthur Sydney | Pipe joint |
US2355439A (en) * | 1943-06-22 | 1944-08-08 | Kenneth W Horton | Rivet |
US2432949A (en) * | 1945-04-21 | 1947-12-16 | Douglas Aircraft Co Inc | Rivet and method of applying same |
US2590585A (en) * | 1951-02-01 | 1952-03-25 | Temple Velocity Equipment Inc | Explosively actuated bonding tool |
US2830485A (en) * | 1956-04-19 | 1958-04-15 | Illinois Tool Works | Tubular rivet formed from strip metallic stock |
-
1973
- 1973-11-30 SE SE7316255A patent/SE380606B/xx unknown
-
1974
- 1974-11-20 US US05/525,636 patent/US3942240A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-11-20 GB GB5030274A patent/GB1450615A/en not_active Expired
- 1974-11-22 BE BE150773A patent/BE822506A/xx unknown
- 1974-11-25 CA CA214,538A patent/CA1023927A/en not_active Expired
- 1974-11-26 AT AT947274A patent/AT335260B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-11-27 NL NL7415446A patent/NL7415446A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-11-27 CH CH1571174A patent/CH600963A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-27 FR FR7438930A patent/FR2253183B1/fr not_active Expired
- 1974-11-27 DE DE19742456160 patent/DE2456160A1/de not_active Ceased
- 1974-11-29 JP JP49136378A patent/JPS5756638B2/ja not_active Expired
- 1974-11-29 NO NO744304A patent/NO744304L/no unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4077246A (en) * | 1976-07-28 | 1978-03-07 | Gary Lee Trammel | Percussion cap forming tool |
US4173203A (en) * | 1976-12-02 | 1979-11-06 | Nissan Motor Co., Ltd. | Engine system |
DE3621403A1 (de) * | 1985-10-04 | 1987-04-09 | Serlachius Oy | Werkzeugeinsatz, werkzeug und arbeitsverfahren zur herstellung und zum flanschartigen anboerdeln einer lochung |
US4719780A (en) * | 1985-10-04 | 1988-01-19 | G.A. Serlachius Corp. | Tool point and its working method and tool for making and flanging a hole |
DE3621403C2 (de) * | 1985-10-04 | 1999-09-02 | T Drill Oy | Werkzeugeinsatz, Werkzeug und Arbeitsverfahren zur Herstellung und zum flanschartigen Anbördeln einer Lochung |
DE10120919A1 (de) * | 2001-04-27 | 2002-10-31 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2253183B1 (de) | 1981-06-12 |
JPS5085917A (de) | 1975-07-10 |
SE7316255L (de) | 1975-06-02 |
GB1450615A (en) | 1976-09-22 |
NO744304L (de) | 1975-06-23 |
BE822506A (fr) | 1975-03-14 |
AU7584374A (en) | 1976-06-03 |
CH600963A5 (de) | 1978-06-30 |
FR2253183A1 (de) | 1975-06-27 |
US3942240A (en) | 1976-03-09 |
ATA947274A (de) | 1976-06-15 |
NL7415446A (nl) | 1975-06-03 |
SE380606B (sv) | 1975-11-10 |
JPS5756638B2 (de) | 1982-11-30 |
AT335260B (de) | 1977-03-10 |
CA1023927A (en) | 1978-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3117901C2 (de) | Verfahren zum druckdichten Verbinden eines Stahlrohres mit einer Metallhülse sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4333052C2 (de) | Selbststanzende Befestigungsvorrichtung | |
DE2456160A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines rohrfoermigen anschlussstutzens an einer blechwand | |
DE68908607T2 (de) | Blindniet. | |
DE2645045A1 (de) | Blechschraube | |
DE29706408U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Rohrpreßverbindung | |
DE1078376B (de) | Fuehrungsstueck fuer Schiessbolzen | |
CH629878A5 (en) | Blind rivet nut, in particular for use with thin metal sheets | |
DE10115554B4 (de) | Blindniet und Verfahren zum Setzen eines Blindniets | |
EP0433938A2 (de) | Selbststanzende Befestigungsvorrichtung für wasser- und gasdichte Stanznietverbindungen | |
DE1482682A1 (de) | Anstichspundzapfen zur Entnahme von Fluessigkeit aus einem Behaelter mit nachgiebiger Wandung | |
DE102013114806B4 (de) | Verfahren zum Stanzen von Löchern in ein vorzugsweise mehrlagiges Blech sowie Stanzvorrichtung und Stanzkrone | |
DE1950483A1 (de) | Den Stoepsel festhaltender Rohrlochstempel | |
DE3744046C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aushalsen von dünnwandigen Blechrohren | |
DE2062319A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstel lung von Verzweigungen in Rohrleitungen | |
DE10251999B4 (de) | Vorrichtung zum Abschälen von Kunststoffrohren | |
DE4308605C2 (de) | Vorrichtung zur Injektion von Behandlungsflüssigkeit in Holz | |
DE7526601U (de) | Blechschraube | |
DE29710623U1 (de) | Vorrichtung zum Stanzen von Löchern in ein Hohlprofil | |
DE842729C (de) | Befestigung eines kleinen metallischen Gegenstandes in einem Traeger | |
DE19957076B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Blechformteilen aus einem Aluminiumwerkstoff | |
DE857788C (de) | Gabelrohr fuer Dampferzeuger | |
DE2228656C3 (de) | Druckmittelbetätigte Klemmvorrichtung | |
DE2659588A1 (de) | Filter fuer kleinbrunnen | |
DE10218814A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Blechdurchzugs, Blechteil, Ölwanne sowie Stempel und Matrize zur Herstellung eines Durchzugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |