DE2454820C3 - Nickel-Zink-Akkumulator - Google Patents
Nickel-Zink-AkkumulatorInfo
- Publication number
- DE2454820C3 DE2454820C3 DE2454820A DE2454820A DE2454820C3 DE 2454820 C3 DE2454820 C3 DE 2454820C3 DE 2454820 A DE2454820 A DE 2454820A DE 2454820 A DE2454820 A DE 2454820A DE 2454820 C3 DE2454820 C3 DE 2454820C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- electrode
- nickel
- layered
- accumulator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- QELJHCBNGDEXLD-UHFFFAOYSA-N nickel zinc Chemical compound [Ni].[Zn] QELJHCBNGDEXLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 22
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 55
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 54
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 14
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 12
- -1 boron oxygen ions Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 11
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 10
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 10
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 4
- MOWNZPNSYMGTMD-UHFFFAOYSA-N oxidoboron Chemical class O=[B] MOWNZPNSYMGTMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 3
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- IYNWNKYVHCVUCJ-UHFFFAOYSA-N bismuth Chemical compound [Bi].[Bi] IYNWNKYVHCVUCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 7
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N dibismuth;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Bi+3].[Bi+3] TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical class [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N cadmium nickel Chemical compound [Ni].[Cd] OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- VGTPKLINSHNZRD-UHFFFAOYSA-N oxoborinic acid Chemical compound OB=O VGTPKLINSHNZRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015902 Bi 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- IHBCFWWEZXPPLG-UHFFFAOYSA-N [Ca].[Zn] Chemical compound [Ca].[Zn] IHBCFWWEZXPPLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- HEPLMSKRHVKCAQ-UHFFFAOYSA-N lead nickel Chemical compound [Ni].[Pb] HEPLMSKRHVKCAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021514 lead(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229940100892 mercury compound Drugs 0.000 description 1
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ni+2] BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q triazanium;borate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]B([O-])[O-] WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/24—Electrodes for alkaline accumulators
- H01M4/244—Zinc electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/24—Alkaline accumulators
- H01M10/30—Nickel accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/411—Organic material
- H01M50/414—Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/411—Organic material
- H01M50/414—Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
- H01M50/42—Acrylic resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/44—Fibrous material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/489—Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Cell Separators (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Nickel-Zink-Akkumulator, bei dem ein lagen- oder schichtförmiger
Separator zwischen eine lagen- oder schichtförmige Zinkelektrode und eine lagen- oder schichtförmige
Nickelelektrode eingefügt und eine Alkalilösung als Elektrolyt vorgesehen ist, wobei die Zinkelektrode
aus einem beschichteten Träger besteht, dessen Beschichtung eine Mischung aus einem Bindemittel,
Calciumhydroxid, einer Zink- und einer weiteren Metallkomponente darstellt.
Nickel-Zink-Akkumulatoren besitzen gegenüber Nickel-Cadmium-Akkumulatoren den Vorteil einer
höheren Betriebsspannung. Ferner enthalten sie keine Substanzen z. B. in großer Menge Cadmium, die eine
Umweltverschmutzung hervorrufen können; schließlich sind hierbei auch die Gestehungskosten wegen
der billigeren Ausgangsmaterialien niedriger. Aus diesem Grund sind bereits zahlreiche Verbesserungen
durchgeführt worden, als deren Ergebnis ein rechtekkiger Nickel-Zink-Akkumulator auf den Markt gebracht
wird.
Da andererseits elektrische Haushaltsgeräte immer mehr in gegossener (d.h. eingekapselter) Form hergestellt
werden, hat sich der Bedarf nach einer Sekundärzelle (als Stromquelle) erhöht, deren Konfiguration
ein kompakter Zylinder, beispielsweise in der Form eines Trockenzellenelements der Größe C, D
oder AA ist. Bisher ergaben sich jedoch außerordentlich große Schwierigkeiten bei der Ausformung eines
Nickel-Zink-Akkumulators zu einer kompakten zy-
lindrischen Gestalt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß dann, wenn ein Nickel-Zink-Akkumulator wie bei
der Alkali-Mangan-Akkumulator-Konstruktion so ausgebildet wird, daß das aktive positive Material in
Zylinderform gegossen und eine gelatinierte negative Zinkelektrode im Zentrum der zylindrischen positiven
Elektrode angeordnet wird, die folgenden Nachteile auftreten:
1. Da die Umsetzungs- oder Reaktionsgeschwindigkeit des aktiven positiven Materials unter hoher
Belastung niedrig ist, ist die Sammlerkapazität nicht hoch genug.
2. Der Elektrodenkörper ist während der Aufladungs- und Entladungszyklen einer Formänderung
und einer Zersetzung oder Verschlechterung aufgrund von Ausdehnung und Schrumpfung
des aktiven positiven Materials unterworfen.
3. Der Dispersionszustand des Zinks an der gelatinierten Zinkeiektrode erfährt während des Aufladungs-
und Entladungszyklus eine Veränderung. Außerdem besteht bei der Aufladung die Möglichkeit für eine Dendritbildung, die zu einem
inneren Kurzschluß führen kann.
-Γ) 4. Durch die kleine Kontaktfläche zwischen den
Elektroden des Akkumulators wird die Impedanz vergrößert, so daß unter hohei Belastung
ein großer Spannungsabfall auftritt.
5. Da die Dichte des den zwischen den Elektroden in angeordneten Separator durchfließenden Stroms
5. Da die Dichte des den zwischen den Elektroden in angeordneten Separator durchfließenden Stroms
hoch ist, besteht beim Aufladen des Akkumulators eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine sogenannte
Dendritbildung, wobei dann, wenn der an der negativen Elektrode gebildete Dendrit die
r> positive Elektrode erreicht, Kurzschlüsse auftreten oder die Betriebslebensdauer des Akkumulators
erheblich verkürzt wird.
Im Hinblick auf die genannten Nachteile wird angestrebt, einen Nickel-Zink-Akkumulator ähnlich wie 4» einen Nickel-Cadmium-Akkumulator ohne Übernahme der Konstruktion eines Alkali-Mangan-Akkumulators auszubilden, wobei sowohl Anode als auch Kathode schicht- oder lagenartig ausgebildet werden. Die derart ausgebildeten Elektroden werden dann •r> aufgerollt, und der so gebildete Elektrodenkörper wird in ein zylindrisches Gehäuse eingesetzt. Bei dieser Konstruktion wird die Elektrodenoberfläche vergrößert und der Abstand zwischen beiden Elektroden verkleinert, so daß die Hochbelastungs-Charakteristik w verbessert und gleichzeitig die Kapazität des Akkumulators erhöht wird. Der dieser Bauweise eigene Hauptnachteil besteht jedoch darin, daß die Betriebslebensdauer des Akkumulators verringert wird. Unabhängig davon, auf welche Weise die Einzelbestand- Vi teile oder die Bauweise der Elektroden oder der Separatoren auf die bisher vorgeschlagene Weise miteinander kombiniert werden, werden der Separator oder die Elektrode(n) beim Rollen stark verformt. Hierdurch wird das Leistungsvermögen des Akkumulators stark beeinträchtigt; durch die Verkleinerung des Abstands zwischen den Elektroden kommt es zu einer Zunahme der Häufigkeit von inneren Kurzschlüssen infolge der Dendritbildung beim Aufladen. Aus diesen Gründen ergeben sich Schwierigkeiten, wenn die Akkumulator-Betriebslebensdauer auf mehr als 50 Entladungs-/Aufladungszyklen verlängert werden soll.
Im Hinblick auf die genannten Nachteile wird angestrebt, einen Nickel-Zink-Akkumulator ähnlich wie 4» einen Nickel-Cadmium-Akkumulator ohne Übernahme der Konstruktion eines Alkali-Mangan-Akkumulators auszubilden, wobei sowohl Anode als auch Kathode schicht- oder lagenartig ausgebildet werden. Die derart ausgebildeten Elektroden werden dann •r> aufgerollt, und der so gebildete Elektrodenkörper wird in ein zylindrisches Gehäuse eingesetzt. Bei dieser Konstruktion wird die Elektrodenoberfläche vergrößert und der Abstand zwischen beiden Elektroden verkleinert, so daß die Hochbelastungs-Charakteristik w verbessert und gleichzeitig die Kapazität des Akkumulators erhöht wird. Der dieser Bauweise eigene Hauptnachteil besteht jedoch darin, daß die Betriebslebensdauer des Akkumulators verringert wird. Unabhängig davon, auf welche Weise die Einzelbestand- Vi teile oder die Bauweise der Elektroden oder der Separatoren auf die bisher vorgeschlagene Weise miteinander kombiniert werden, werden der Separator oder die Elektrode(n) beim Rollen stark verformt. Hierdurch wird das Leistungsvermögen des Akkumulators stark beeinträchtigt; durch die Verkleinerung des Abstands zwischen den Elektroden kommt es zu einer Zunahme der Häufigkeit von inneren Kurzschlüssen infolge der Dendritbildung beim Aufladen. Aus diesen Gründen ergeben sich Schwierigkeiten, wenn die Akkumulator-Betriebslebensdauer auf mehr als 50 Entladungs-/Aufladungszyklen verlängert werden soll.
Die DE-OS 2118541 beschreibt eine alkalische
Speicherbatterie mit einem Behälter, einer positiven Elektrode, einer alkalischen Elektrolytlösung und einer
negativen Elektrode (d. h. die Zinkelektrode) auf Zink-Calcium-Basis mit einem alkalibeständigen leitenden
Träger, wobei auf den Träger eine pastenförmige Mischung aus einem Mol Zinkoxid und 0,25 bis
1,5 Mol Calciumhydroxid und/oder Calciumoxid als Hauptbestandteile und 0,5 bis 25 Gew.-%, bezogen
auf die Hauptbestandteile, Blei und/oder wenigstens eine anorganische Bleiverbindung als Nebenbestand- '°
teil aufgebracht ist. Als bevorzugte Nebenbestandteile sollen Bleioxid und/oder Bleihydroxid dienen. Es ist
bekannt, daß Calciumoxid oder Calciumhydroxid in Zinkelektroden eingebaut werden, um das Auflösen
von Zink oer Zinkoxid in einer alkalischen Lösung zu verhindern. Diese Bestandteile führen jedoch dazu,
daß die Elektrode eine niedrige Leitfähigkeit erhält und die Entladung schwieriger wird. Der genannte
Einsatz von Blei dient der Verhinderung dnr Bildung
von Dendrit-Strukturen in der Zinkelektrode. Blei ist -0
jedoch in alkalischer Lösung stark löslich und wird somit im Laufe der Zeit mehr oder weniger stark herausgelöst.
Daraus resultiert der schlechte Einfluß des Bleis auf die Leitfähigkeit einer negativen Elektrode.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen Nickel-Zink-Akkumulator so
zu verbessern, daß er bei verbesserter Leitfähigkeit der Zinkelektrode eine längere Aufladungs-/Entladungszyklusbetriebslebensdauer
besitzt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- ■*<
> löst, daß die Zinkelektrode einen Träger mit einer d.*-
mit verbundenen Lage aus einem Bindemittel und aus einer feinkörnigen Mischung, die zu 60 bis
99,5 Gew.-% aus Zink und/oder Zinkoxid, zu 40 bis 0,5 Gew.-% aus einem weiteren feinkörnigen Material,
das Calciumhydroxid und mindestens ein Glied der aus Wismut, Cadmium, den Oxiden und Hydroxiden
dieser Metalle gebildeten Gruppe enthält, besteht, darstellt und der Separator aus einem mit einem
Gemisch aus Polyvinylalkohol und einer Verbindung w der Boroxidreihe beschichteten und danach getrockneten,
alkalibeständigen porösen Körper besteht.
Die Lösung der genannten Aufgabe erfolgte unter Berücksichtigung der Eigenschaften des genannten
rollenförmigen Akkumulators und auf der Grundlage ·»■>
verschiedener Untersuchungen der jeweiligen Mengenanteile oder der jeweiligen Konfigurationen der
Zinkelektrode und des Separators.
Bei dem erfindungsgemäßen Nickel-Zink-Akkumulator
wird als negative Elektrode eine lagen- oder ϊο
folienartige Zinkelektrode verwendet, die dadurch erhalten wird, daß auf einen Träger bzw. ein Substrat
ein lagenförmiges Gemisch aus 60 bis 99,5 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 98 Gew.-%, feinkörnigem Zink
und/oder Zinkoxid (Hauptbestandteil) und 40 bis >5 0,5Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 2 Gew.-% eines
weiteren feinkörnigen Materials, das Calciumhydroxid und mindestens ein Glied der aus Wismut, Cadmium,
den Oxiden und Hydroxiden dieser Metalle gebildeten Gruppe enthält, und einem Bindemittel t>o
aufgepreßt wird. Als Separator wird ein alkalibeständiger poröser Körper verwendet, der mit einem Gemisch
aus Polyvinylalkohl und einer Verbindung der Boroxidreihe beschichtet und getrocknet wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der fa5
Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung der Elektrodenkonstruktion eines Nickel-Zink-Akkumulators
gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung des Zustands, in dem die Elektroden gemäß Fig. 1
in einem zylindrischen Gehäuse untergebracht sind. Im folgenden wird der Aufbau des erfindungsgemäßen
Nickel-Zink-Akkumulators noch näher erläutert.
1. Zinkelektrode (negative Elektrode) Der Aufbau der in dem erfindungsgemäßen Nikkel-Zink-Akkumulator
enthaltenen Zinkelektrode wurde ober, bereits beschrieben. Das aus Calciumhydroxid
und mindestens einem Glied der aus Wismut, Cadmium, den Oxiden und Hydroxiden dieser Metalle
gebildeten Gruppe bestehende feinkörnige Material dient der Verhinderung einer Aggregation von Zink
oder Zinkoxid.
Als Bindemittel wird vorzugsweise ein fluorhaltiger Kunststoff oder Polyvinylalkohol mit einem Gehalt
an Borsäure oder einer Verbindung, die in einer wäßrigen Alkalilösung Borsauerstoffsäureionen zu bilden
vermag, verwendet. Wenn das Bindemittel aus einem fluorhaltigen Kunststoff besteht, beträgt seine Menge
vorzugsweise 2-13 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der feinkörnigen Haupt- und Sekundärbestandteile.
Wenn das Bindemittel aus Polyvinylalkohol besteht, beträgt seine Menge vorzugsweise
0,5-10 Gew. %, bezogen auf die genannte Gesamtmenge. Der Polyvinylalkohol wird beim Inberührungkommen
mit der wäßrigen Alkalilösung verfestigt, so daß er als Bindemittel wirkt. Bei der Verfestigung des
Polyvinylalkohole begünstigen außerdem die darin enthaltenen Borsäureionen oder Borsauerstoffsäureionen
die Vernetzungswirkung und mithin die Bindewirkung, was den Zusammenhalt der feinen Körnchen
einerseits und der feinen Körnchen und des Trägers andererseits begünstigt. Als Verbindungen, die in einer
wäßrigen Alkalilösung Borsauerstoffsäureionen zu bilden vermögen, werden Boroxid, Metaborsäure
oder Ammoniumborat verwendet. Als Träger wird ein Drahtsieb oder -gewebe, eine Streckmetallschicht
oder eine gelochte Metallschicht verwendet, die jeweils aus Silber, versilbertem Kupfer, Nickel od. dgl.
bestehen können.
Wenn ein fluorhaltiger Kunststoff als Bindemittel verwendet wird, kann die Zinkelektrode durch unter
Druck erfolgender Verbindung einer lagenförmigen Mischung aus der feinkörnigen Masse und dem fluorhaltigen
Kunststoff mit dem Träger und erforderlichenfalls durch Sintern der aufgepreßten lagenförmigen
Mischung hergestellt werden. Im Fall von Polytetrafluoräthylen erfolgt das Sintern in einem
gasförmigen Stickstoffstrom bei einer Temperatur von 250-320° C während einer Zeitspanne von
5-60 min; im Falle eines Tetrafluoräthylen-Hexafluorpropylen-Mischpolymeren
kann die Sintertemperatur dagegen um etwa 40° C niedriger liegen als im Fall von Polytetrafluoräthylen.
Die Zinkelektrode kann zudem auch dadurch hergestellt werden, daß auf das Trägermetall ein Film eines
Metalls mit einer höheren Wasserstoff-Überspannung in einer Alkalilösung als Zink aufgetragen und
das lagenförmige Gemisch aus der feinkörnigen Masse und dem Bindemittel unter Druck mit dem so beschichteten
Trägermetall verbunden wird. Bei dieser Ausführungsform der Zinkelektrode kann die Wasserstoffgasentwicklung
beim Aufladen unterdrückt werden, so daß ein Alkali-Akkumulator mit erheblich verbesserter Betriebslebensdauer bezüglich der Auf-
ladungs-ZEntladungszyklen erhalten wird. Als Metallfilm
mit einer höheren Wasserstoffüberspannung in einer Alkalilösung als Zink werden vorzugsweise
Blei, Wismut und Indium verwendet. Da die entsprechenden Äquivalentpotentiale dieser Metalle höher
sind als das Potential der Zinkelektrode, bleiben diese Metalle am Träger in metallischer Form haften, auch
wenn das Zink beim Aufladen oxidiert wird, d. h. diese Metalle werden nicht gelöst. Selbst wenn der
Aufladungs- und Entladungsvorgang mehrfach wiederholtwird,
löst sich daher kein aktives Zinkmaterial vom Träger ab, so daß die Ladungszyklusbetriebslebensdauer
verlängert wird.
Die Zinkeiektrode des erfindungsgernäßen Nikkel-Zink-Akkumulators
besteht aus einer lagen- oder schichtartigen Elektrode, die dadurch erhalten wird,
daß auf einem Träger eine schichtförmige Mischung aus vorzugsweise Zinkoxid, Zink, Wismutoxid, Calciumhydroxid
und einem fluorhaltigen Kunststoff verpreßt, d. h. unter Druck zum Haften gebracht wird.
Diese schichtförmige Elektrode wird beispielsweise wie folgt hergestellt: Ein in wäßriger Lösung dispergierter
fluorhaltiger Kunststoff wird einem Gemisch aus Zinkoxidpulver, Zinkpulver, Wismutoxidpulver
und Calciumhydroxidpulver zugesetzt; das erhaltene Gemisch wird zu einer teig- oder pastenförmigen
Masse geknetet, die mittels einer Walze zu einer Dicke von 0,2-0,7 mm ausgewalzt wird. Die so ausgewalzte
Masse wirü dabei unter Druck auf beide Trägerflächen aufgewalzt. Auf diese Weise wird eine 0,2-2 mm
dicke Schicht erhalten. Diese Zinkelektrodenschicht wird gemeinsam mit einer Nickelelektrodenschicht
mit zwischengefügtem, noch zu beschreibenden Separator zu einer Rolle gewickelt und dann aufgeladen,
so daß das Zinkoxid ein aktives Material wird. Gleichzeitig wird das Wismutoxidpulver infolge der Oxidations-Reduktionsreaktion
mit dem Zink in metallische Form überführt. Die metallische Masse bildet dann einen porösen Körper, der am Träger haftet und die
Leitfähigkeit des Zinkoxids erhöht, so daß dessen Aufladung erleichtert wird. Dies ist auf die Ausnutzung
der Eigenschaften des Wismuts zurückzuführen, da nämlich dann, wenn das Lösungspotential des Wismuts
positiver ist als das Potential des Zinks, das Wismut, sobald es in den metallischen Zustand übergegangen
ist, stets in dem metallischen Zustand verbleibt, und zwar auch dann, wenn das Zink entladen
wird.
Die herkömmliche Zinkelektrode verwendet amalgamiertes
Zink zur Unterdrückung der Entwicklung von gasförmigem Wasserstoff, während die erfindungsgemäße
Zinkelektrode keine Quecksilberverbindung verwendet. Dies stellt eines der charakteristischen
Merkmale der Erfindung dar.
2. Nickelelektrode (positive Elektrode)
Als Nickelelektrode für den erfindungsgemäßen Nickel-Zink-Akkumulator erfüllt eine übliche, lagen-
oder schichtförmige Nickelelektrode ihren Zweck ausreichend. Vorteilhafter ist jedoch eine lagen- oder
schichtförmige Elektrode, die dadurch hergestellt worden ist, daß Nickeloxide zusammen mit einem leitfähigen
Material unter Druck mit dem Träger verbunden wurden. In diesem Fall kann nämlich eine lagen-
oder schichtförmige Elektrode verwendet werden, die durch Imprägnieren eines Nickelsintermaterials mit
Nickelhydroxid erhalten wurde, oder aber eine Schichtelektrode mit einer Dicke von 0,5-2 mm, die
durch gleichmäßiges Verbinden einer Masse aus ei-
nem Bindemittel und einem Gemisch aus Nickeloxid (einschließlich eines zusammengesetzten hochvalenten
Nickeloxids) und Graphitpulver in dünner Schicht mit dem Träger (Nickel oder vernickeltes Siebgewebe,
Streckmetall oder gelochtes Metall) unter Druck erhalten wurde
3. Separator
Ein Separator für den erfindungsgemäßen Nickel-Zink-Akkumulator
wird dadurch erhalten, daß auf einen alkalibeständigen porösen Körper ein Gemisch
aus Polyvinylalkohol und einer Boroxidverbindung (mit geringer Löslichkeit gegenüber der Alkalilösung)
aufgetragen und der so beschichtete poröse Körper getrocknet wird. Geeignete Borverbindungen sind
beispielsweise Boroxide, Borsäure, Metaborsäure oder Salze hiervon. Als alkalibeständiger poröser
Körper kann ein Gewebe oder ein Vlies bzw. Gespinst aus Natur- und/oder Kunstharzfasern hoher Alkalibeständigkeit
dienen. Es eignen sich beispielsweise Fasern aus Polyvinylformal, Polyamid, Polyäthylen,
Polystyrol, Vinylchlorid/Vinylalkohol-Mischpolymeren, Vinylchlorid/Acrylester-Mischpolymeren oder
Acrylnitril/Vinylchlorid-Mischpolymeren. Ein solcher poröser Körper besitzt vorzugsweise eine Dicke
von etwa 0,05-0,15 mm.
Da bei der Beschichtung alle Poren des porösen Körpers mit der wäßrigen Lösung des Polyvinylalkohol
gefüllt werden, besitzt dieser Separator keine so großen Passagen, daß ein Durchtritt der bei der Entladung
des Akkumulators gebildeten Zinkionen möglich wäre; er besitzt vielmehr ausgezeichnete Ionenleitfähigkeit,
Alkalibeständigkeit und Säurebeständigkeit. Außerdem besitzt ein solcher Separator im
Vergleich zu einer Cellophan- oder Polyvinylalkoholfolie
eine merklich verbesserte mechanische Festigkeit. Er verhindert ferner, daß der beim Aufladen in
der Zinkelektrode gebildete Dendrit durch den Separator hindurch zur positiven Elektrode vordringt und
dabei zu einem inneren Kurzschluß führt. Auf diese Weise wird die Betriebslebensdauer des Akkumulators
bezüglich der Aufladungs-/Entladungszyklen verlängert.
Die Gründe für die ausgezeichneten Eigenschaften des vorstehend beschriebenen Separators sind folgende:
Durch den Zusatz der Borverbindungen wird nämlich die Vernetzungswirkung zwischen dem Polyvinylalkohol,
dem Bor und dem Sauerstoff begünstigt, wobei ein Vernetzungsprodukt außerordentlich hoher
Dauerhaftigkeit und niedriger Wasserlöslichkeit entsteht. Durch zusätzliche Zugabe von Metalloxiden mit
geringer Löslichkeit gegenüber der Alkalilösung werden die hydrophilen Eigenschaften gegenüber der Alkalilösung
verbessert und der elektrische Widerstand des Akkumulators verringert; die durch die Zugabe
von Metalloxiden gebildeten Kationen verhindern aufgrund der Abstoßung der Ladungen, daß die bei
der Entladung des Akkumulators gebildeten Zinkionen zur Seite der positiven Elektrode hin auswandern,
so daß die unerwünschte Wirkung der Zinkionen auf die positive Elektrode verringert wird.
Außerdem kann der Separator durch Zugabe eines Geliermittels mit hoher Alkalibeständigkeit zu einer
auf den porösen Körper aufzustreichenden wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol und einer Borverbindung
noch weiter verbessert werden.
Als Geliermittel kann ein Mischpolymeres aus einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure und einem
mehrwertigen Alkohol, ein Polyalkenylpolyäther oder
Natriumpolyacrylat verwendet werden. Die Wirkung eines solchen Geliermittels besteht darin, daß es die
Alkalilösung absorbiert und infolgedessen in einen Quellzustand versetzt wird, in welchem es stark viskos
ist, so daß es den beim Aufladen an der Zinkelektrode gebildeten Dendriten daran hindert, durch den Separator
hindurchzudringen und zur positiven Elektrode zu gelangen.
Im folgenden ist die Konstruktion des durch Vereinigung der beschriebenen Zinkelektrode, der Nikkelelektrode
und des Separators gebildeten Nickel-Zink-Akkumulators
beschrieben.
Zunächst werden eine Zinkelektrodenschicht, eine Nickelelektrodenschicht und eine Separatorschicht
übereinandergelegt und zur Bildung eines säulenförmigen Körpers in Form einer Rolle gewickelt. Gemäß
Fig. 1 liegen beispielsweise ein Separator 2 und ein Nylonvlies 3 auf beiden Seiten einer Zinkelektrode 1
aufeinander. Weiterhin ist eine Nickelelektrode 4 auf die Außenseite des Schichtkörpers aufgebracht. Der
so gebildete Schichtkörper wird dann vom einen Ende her aufgewickelt, um einen säulenförmigen Elektrodenkörper
zu bilden. Das Wicklungsende dieses Körpers wird dann z. B. mittels eines Klebstreifens festgelegt,
damit sich der Körper nicht entrollen kann. Der säulenförmige Elektrodenkörper wird gemäß Fig. 2
in ein zylindrisches Metallgehäuse 5 eingesetzt, das mit einer als Elektrolyt dienenden Alkalilösung gefüllt
ist. Nach dem Einsetzen des Elektrodenkörpers wird das Gehäuse verschlossen und abgedichtet. In Fig. 2
ist bei 6 ein Metall-Deckel angedeutet, der gegenüber dem zylindrischen Gehäuse 5 elektrisch isoliert ist.
Dieser Deckel 6 bildet dabei eine Kathodenklemme, während das zylindrische Gehäuse 5 eine Anodenklemme
bildet, d. h. die Zinkelektrode 1 und die Nikkeielektrode 4 sind über Elektrodenleitungen 7 bzw.
8 mit dem zylindrischen Gehäuse 5 bzw. dem Dekkel 6 verbunden. Gemäß Fig. 2 ragt das obere Ende
des Separators vorzugsweise um etwa 2-10 mm über beide Elektroden hinaus, um die Bildung von dendritischem
Zink beim Aufladen an der Oberseite der Zinkelektrode zu verhindern.
Auf die vorstehend beschriebene Weise kann der Nickel-Zink-Akkumulator zu einem kompakten Zylinder
geformt werden. Es hat sich gezeigt, daß der erfindungsgemäße Nickel-Zink-Akkumulator durch
die Kombination der Zinkelektrode mit dem Separator eine erheblich verlängerte Betriebslebensdauer
bezüglich der Entladungs-/Aufladungszyklen besitzt und dabei keine Verschlechterung infolge einer Elektrodenverformung
zeigt, wie dies bei der bekannten Wickelelektrode der Fall ist.
Bei der vorstehenden Erörterung der DE-OS 2118 541wurde auf den nachteiligen Einfluß von Blei
in Nickel-Zink-Akkumulatoren hingewiesen. In dem erfindungsgemäßen Nickel-Zink-Akkumulator findet
sich jedoch kein Blei, sondern zum Beispiel Wismut oder Cadmium. Diese beiden Elemente sorgen nicht
nur für eine verbesserte Leitfähigkeit, sondern auch für eine bessere Entladung und erweisen sich im Hinblick
auf die Alkalibeständigkeit Blei überlegen, da sie in alkalischer Lösung nur eine außergewöhnlich
niedrige Löslichkeit zeigen.
Die obigen Aussagen über die Löslichkeitsverhältnisse sind aus »Atlas of Electrochemical Equilibria
in Aqueous Solution« von Marcel P ο urbar i ax ersichtlich. So stellen sich die Löslichkeiten von Blei,
Wismut und Cadmium in einer alkalischen Lösung ei
nes pH-Wertes von 15 wie folgt dar:
Pb 1 bis 10 Mol/l
Pb 1 bis 10 Mol/l
Cd 10"4 bis ΙΟ"3 Mol/l und
Wismut nahezu unlöslich.
Diese Zahlenwerte zeigen, daß die Löslichkeit des Bleis in einer alkalischen Lösung mehr als tausendmal
so hoch liegt wie die des Cadmiums oder Wismuts.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert:
Aus ZnO, Zn, Bi2O3, Ca(OH)2 und Polytetrafluoräthylen
wurde eine Dispersion hergestellt, in der die einzelnen Bestandteile im Gewichtsverhältnis von
80:10:10:11:5,7 enthalten waren. Die erhaltene Masse wurde unter Zugabe einer erforderlichen Wassermenge
gründlich durchgeknetet und mittels einer Walze zu einer Lage oder Schicht mit einer Dicke von
0,4 mm ausgewalzt. Diese Schicht wurde auf beide Seiten eines Silber-Streckblechs mit einem als Zuleitung
dienenden angeschweißten Silberdraht appliziert, worauf das erhaltene Gebilde zu einem Verbundgebilde
verpreßt wurde. Das erhaltene lagenförmige Verbundgebilde wurde sodann auf eine Breite
von 3,5 cm zurechtgeschnitten.
Als Nickelelektrode diente ein schicht- oder lagenförmiges
Gebilde, das durch Imprägnieren der durch Sintern von Nickelcarbonyl gebildeten Sintermetallschicht
auf beiden Seiten eines Nickel-Streckblechs mit einer Nickelzuleitung mit Ni(OH2) hergestellt
wurde. Für einen Akkumulator der Größe C wurde die Schichtung auf eine Breite von 3,8 cm und eine
Länge von 22 cm geschnitten.
Die Elektroden eigneten sich zur Herstellung eines Akkumulators mit einer Kapazität von etwa
1300-150OmAh.
Ein Separator wurde in der Weise hergestellt, daß ein viskoses Flüssigkeitsgemisch aus 10 Gewichtsteilen
Polyvinylalkohol, 1,2 Gewichtsteilen Borsäure und 88,8 Gewichtsteilen Wasser auf beide Seiten eines
Vlieses aus einem Acrylnitril-Vinylchlorid-Mischpolymeren einer Dicke von 0,06 mm aufgetragen und
das beschichtete Vlies getrocknet wurde.
Die Zinkelektrode, die Nickelelektrode und der Separator der vorstehend beschriebenen Art wurden
dann gemäß Fig. 1 rollenartig zu einem säulenförmigen Elektrodenkörper gewickelt, der zur Fertigstellung
eines Akkumulators in ein zylindrisches Gehäuse der Art gemäß Fig. 2 eingesetzt wurde.
Der auf diese Weise hergestellte Akkumulator der Größe C besaß eine Kapazität von mehr als 1,2 Ah.
Nach 5stündigem Aufladen des Akkumulators wurde er mit der gleichen Stromdichte entladen, um dabei
unter der Voraussetzung, daß die Zeitspanne bis zur Spannungsabnahme auf einen Wert von 1,0 V einen
Zyklus darstellt, festzustellen, während wie vieler Aufladungs-/Entladungszyklen die Leistungsfähigkeit
des Akkumulators erhalten bleibt. Aufgrund dieser Versuche wurde festgestellt, daß die Akkumulator-Betriebslebensdauer
300 derartige Zyklen oder mehr betrug.
Zu Vergleichszwecksn wurde folgender Akkumulator hergestellt: Die Zinkelektrode wurde in der geschilderten
Weise hergestellt, indem ein Gemisch aus ZnO, Zn, HgO und Polytetrafluoräthylen in einem
Gewichtsverhältnis von 80:10:10:5 zu einer Knetmasse verarbeitet und diese dann zu einer Lage oder
Schicht ausgeformt wurde. Als Separator wurde ein
n7n inn/9"5K
Laminat aus drei Cellophanbahnen und einem Nylonvlies mit einer Dicke von 0,5 mm verwendet. Als
Nicl-elelektrode wurde die gleiche Schicht bzw. das
gleiche Blech wie beim vorstehenden Beispiel verwendet. Die Zinkelektrode, der Separator und die
Nickelelektrode wurden dann in der geschilderten Weise wie beim vorher beschriebenen Beispiel zu einem
rollenartigen Elektrodenkörper gewickelt, der
10
auf ähnliche Weise zur Bildung eines Akkumulators der Größe C in ein zylindrisches Gehäuse eingesetzt
wurde.
Dieser Vergleichsakkumulator wurde dem Aufladungs-/EntIadungszyklusversuch
unter den gleichen Bedingungen wie beim vorstehenden Beispiel unterworfen. Hieraus ergab sich, daß die Betriebslebensdauer
des Akkumulators nur 38 Zyklen betrug.
Hierzu I Blatt Zeichnuncen
Claims (2)
1. Nickel-Zink-Akkumulator, bei dem ein lagen-
oderschichtförmiger Separatorzwischen eine
lagen- oder schichtförmige Zinkelektrode und eine lagen- oder schichtförmige Nickelelektrode
eingefügt und eine Alkalilösung als Elektrolyt vorgesehen ist, wobei die Zinkelektrode aus einem
beschichteten Träger besteht, dessen Beschichtung eine Mischung aus einem Bindemittel, Calciumhydroxid,
einer Zink- und einer weiteren Metallkomponente darstellt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zinkelektrode (1)' einen Träger mit einer damit verbundenen Lage aus einem
Bindemittel und aus einer feinkörnigen Mischung, die zu 60 bis 99,5 Gew.-% aus Zink und/
oder Zinkoxid, zu 40 bis 0,5 Gew.-% aus einem weiteren feinkörnigen Material, das Calciumhydroxid
und mindestens ein Glied der aus Wismut, Cadmium, den Oxiden und Hydroxiden dieser
Metalle gebildeten Gruppe enthält, besteht, darsteiit und der Separator (2) aus einem mit einem
Gemisch aus Polyvinylalkohol und einer Verbindung der Boroxidreihe beschichteten und danach
getrockneten, alkalibeständigen porösen Körper besteht.
2. Nickel-Zink-Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel der
Zinkelektrode aus Polyvinylalkohol mit einem Gehalt an Verbindungen, die in wäßriger Alkalilösung
Borsauerstoffsäureionen zu bilden vermögen, besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13095273A JPS5461B2 (de) | 1973-11-21 | 1973-11-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2454820A1 DE2454820A1 (de) | 1975-05-22 |
DE2454820B2 DE2454820B2 (de) | 1979-06-28 |
DE2454820C3 true DE2454820C3 (de) | 1980-02-21 |
Family
ID=15046472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2454820A Expired DE2454820C3 (de) | 1973-11-21 | 1974-11-19 | Nickel-Zink-Akkumulator |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3951687A (de) |
JP (1) | JPS5461B2 (de) |
DE (1) | DE2454820C3 (de) |
FR (1) | FR2251922B1 (de) |
GB (1) | GB1444695A (de) |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5626108B2 (de) * | 1975-01-20 | 1981-06-16 | ||
JPS5637332Y2 (de) * | 1976-10-26 | 1981-09-01 | ||
JPS5737413Y2 (de) * | 1976-10-29 | 1982-08-18 | ||
GB1558725A (en) * | 1977-01-13 | 1980-01-09 | Energy Res Corp | Secondary batteris having a zinc negative electrode |
US4091181A (en) * | 1977-09-01 | 1978-05-23 | Union Carbide Corporation | Rechargeable galvanic cell |
US4124743A (en) * | 1977-10-13 | 1978-11-07 | Yardngy Electric Corporation | Mercury-free secondary alkaline battery and improved negative interseparator therefor |
JPS54122838A (en) * | 1978-02-21 | 1979-09-22 | Furukawa Battery Co Ltd | Zinc pole for alkaline storage battery |
CA1096443A (en) * | 1978-10-20 | 1981-02-24 | Her Majesty The Queen, In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence | Expanded zinc electrode for dry cells |
JPS55113423A (en) * | 1979-02-23 | 1980-09-02 | Tiger Vacuum Bottle Ind | Electric rice cooker |
DE3069742D1 (en) * | 1979-06-26 | 1985-01-17 | Lucas Ind Plc | Zinc electrode for secondary electrochemical cells and electrochemical cells including said electrode |
EP0028879B1 (de) * | 1979-10-30 | 1990-03-28 | General Motors Corporation | Zinkelektroden für Nickel-Zink-Akkumulatoren |
JPS5691369A (en) * | 1979-12-21 | 1981-07-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Alkali battery |
US4361632A (en) * | 1981-05-22 | 1982-11-30 | Kimberly-Clark Corporation | Alkaline battery, composite separator therefor |
US4454208A (en) * | 1983-03-31 | 1984-06-12 | Union Carbide Corporation | Pressure contact tab/cover construction for electrochemical cells |
EP0114884A4 (de) * | 1982-07-27 | 1985-02-28 | Gould Inc | Versiegelte nickel-zink-batterie. |
GB2140967B (en) * | 1982-11-19 | 1986-03-05 | Gould Inc | Sealed nickel-zinc cell |
US4552821A (en) * | 1983-06-30 | 1985-11-12 | Duracell Inc. | Sealed nickel-zinc battery |
US4663247A (en) * | 1985-11-04 | 1987-05-05 | Union Carbide Corporation | Coiled electrode assembly cell construction with pressure contact member |
EP0352604A1 (de) * | 1988-07-25 | 1990-01-31 | Cipel | Primärer elektrochemischer Generator mit alkylischem Elektrolyten und Zink als negativer Elektrode |
US5112705A (en) * | 1989-08-17 | 1992-05-12 | Eveready Battery Company, Inc. | Coated anode current collector for alkaline cells |
KR100264774B1 (ko) * | 1993-12-27 | 2000-09-01 | 윤종용 | 알카리 아연 축전지 |
JPH07320742A (ja) * | 1994-05-20 | 1995-12-08 | Sumitomo Electric Ind Ltd | アルカリ蓄電池用電極およびその製造方法 |
US6033806A (en) * | 1997-03-05 | 2000-03-07 | Nippon Oil Co., Ltd. | Method of producing a cross-linked polyvinyl alcohol separator for an alkali-zinc secondary battery |
FR2760896B1 (fr) * | 1997-03-14 | 1999-06-04 | Sorapec Lab | Architectures permettant la realisation d'accumulateurs ni-zn cylindriques etanches |
JPH10312802A (ja) * | 1997-05-14 | 1998-11-24 | Katayama Tokushu Kogyo Kk | アルカリ乾電池負極用金属及びその製造方法、並びにアルカリ乾電池 |
FR2796496A1 (fr) * | 1999-07-15 | 2001-01-19 | Cit Alcatel | Electrode au zinc pour generateur electrochimique a electrolyte alcalin |
DE10050018A1 (de) * | 2000-10-06 | 2002-04-11 | Pk Bauelemente & Vertriebs Ag | Wiederaufladbare Batterie |
US7829221B2 (en) * | 2000-11-10 | 2010-11-09 | Powergenix Systems, Inc. | Cobalt containing positive electrode formulation for a nickel-zinc cell |
US7033700B2 (en) * | 2000-11-10 | 2006-04-25 | Powergenix Systems, Inc. | Formulation of zinc negative electrode for rechargeable cells having an alkaline electrolyte |
CA2325791A1 (en) | 2000-11-10 | 2002-05-10 | Jeffrey Phillips | Negative electrode formulation for a low toxicity zinc electrode having additives with redox potentials positive to zinc potential |
CA2325308A1 (en) | 2000-11-10 | 2002-05-10 | Jeffrey Phillips | Negative electrode formulation for a low toxicity zinc electrode having additives with redox potentials negative to zinc potential |
CA2325640A1 (en) * | 2000-11-10 | 2002-05-10 | Jeffrey Phillips | Positive and negative interactive electrode formulation for a zinc-containing cell having an alkaline elelctrolyte |
JP2004526286A (ja) * | 2001-03-15 | 2004-08-26 | パワージェニックス・システムズ・インコーポレーテッド | アルカリ電池のための酸化亜鉛電極の製造方法 |
US6790559B2 (en) * | 2001-03-15 | 2004-09-14 | Powergenix Systems, Inc. | Alkaline cells having positive nickel hydroxide electrodes with fluoride salt additives |
US7550230B2 (en) * | 2001-03-15 | 2009-06-23 | Powergenix Systems, Inc. | Electrolyte composition for nickel-zinc batteries |
EP1393393B1 (de) * | 2001-05-24 | 2011-05-11 | Rayovac Corporation | Ionenleitendes additiv für zinkanoden in alkalischen elektrochemischen zellen |
US20030170543A1 (en) * | 2002-02-26 | 2003-09-11 | Alltrista Zinc Products Company, L.P. | Zinc fibers, zinc anodes and methods of making zinc fibers |
US20040229116A1 (en) * | 2002-05-24 | 2004-11-18 | Malinski James Andrew | Perforated separator for an electrochemical cell |
TW200520292A (en) | 2003-08-08 | 2005-06-16 | Rovcal Inc | High capacity alkaline cell |
EP1661195B1 (de) * | 2003-08-18 | 2016-01-13 | PowerGenix Systems, Inc. | Verfahren zur herstellung von nickel-zink-batterien |
US20080163478A1 (en) * | 2003-08-18 | 2008-07-10 | Powergenix Systems, Inc. | Method for manufacturing nickel zinc batteries |
US20060207084A1 (en) * | 2004-08-17 | 2006-09-21 | Powergenix, Inc. | Method of manufacturing nickel zinc batteries |
US7914920B2 (en) * | 2003-10-09 | 2011-03-29 | The Gillette Company | Battery separator |
AR047875A1 (es) | 2004-06-04 | 2006-03-01 | Rovcal Inc | Celdas alcalinas que presentan alta capacidad |
JP2008532249A (ja) * | 2005-03-01 | 2008-08-14 | パワージェニックス システムズ, インコーポレーテッド | ニッケル亜鉛電池の製造方法 |
US20060216584A1 (en) * | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Michael Cheiky | Oxidation resistant electrolyte absorber |
US8703330B2 (en) * | 2005-04-26 | 2014-04-22 | Powergenix Systems, Inc. | Nickel zinc battery design |
WO2008039419A2 (en) * | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Zpower Inc. | Oxidation-resistant separator for zinc-silver oxide batteries |
WO2008039417A1 (en) * | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Zpower Inc. | Oxidation-resistant separator for alkaline batteries |
WO2008039416A1 (en) * | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Zpower Inc. | Dendrite-resistant separator for alkaline storage batteries |
US7799455B2 (en) * | 2006-11-29 | 2010-09-21 | The Gillette Company | Battery separator and method of making same |
US20080206632A1 (en) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Wang Ruike R | Battery separator |
US8043748B2 (en) * | 2008-02-07 | 2011-10-25 | Powergenix Systems, Inc. | Pasted nickel hydroxide electrode for rechargeable nickel-zinc batteries |
US8048566B2 (en) * | 2008-02-07 | 2011-11-01 | Powergenix Systems, Inc. | Nickel hydroxide electrode for rechargeable batteries |
EP2639855A3 (de) | 2008-03-27 | 2013-12-25 | ZPower, LLC | Elektrodenseparator |
WO2009123888A1 (en) * | 2008-04-02 | 2009-10-08 | Powergenix Systems, Inc. | Cylindrical nickel-zinc cell with negative can |
US8501351B2 (en) | 2009-05-18 | 2013-08-06 | Powergenix Systems, Inc. | Pasted zinc electrode for rechargeable nickel-zinc batteries |
US20110117413A1 (en) * | 2009-11-19 | 2011-05-19 | Yichun Wang | Alkaline Battery Separators with Ion-Trapping Molecules |
CN102299286B (zh) * | 2011-08-01 | 2014-09-03 | 华为技术有限公司 | 电池隔膜及其制备方法与锂离子电池 |
KR20150106955A (ko) | 2013-01-14 | 2015-09-22 | 파워지닉스 시스템즈, 인코포레이티드 | 재충전식 알칼리성 배터리용 페이스트화된 니켈 히드록사이드 전극 및 첨가제 |
US9964828B2 (en) * | 2014-05-27 | 2018-05-08 | Gentex Corporation | Electrochemical energy storage devices |
US10193139B1 (en) | 2018-02-01 | 2019-01-29 | The Regents Of The University Of California | Redox and ion-adsorbtion electrodes and energy storage devices |
JP7308634B2 (ja) * | 2019-03-22 | 2023-07-14 | ニッポン高度紙工業株式会社 | アルカリ電池用セパレータ及びアルカリ電池 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3493434A (en) * | 1968-02-12 | 1970-02-03 | Yardney International Corp | Zinc electrode |
US3516862A (en) * | 1968-04-01 | 1970-06-23 | Gen Electric | Rechargeable alkaline-zinc cell with porous matrix containing trapping material to eliminate zinc dendrites |
-
1973
- 1973-11-21 JP JP13095273A patent/JPS5461B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-11-19 DE DE2454820A patent/DE2454820C3/de not_active Expired
- 1974-11-20 US US05/525,667 patent/US3951687A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-11-20 FR FR7438164A patent/FR2251922B1/fr not_active Expired
- 1974-11-21 GB GB5046774A patent/GB1444695A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2454820A1 (de) | 1975-05-22 |
FR2251922B1 (de) | 1978-09-29 |
GB1444695A (en) | 1976-08-04 |
JPS5461B2 (de) | 1979-01-05 |
FR2251922A1 (de) | 1975-06-13 |
US3951687A (en) | 1976-04-20 |
DE2454820B2 (de) | 1979-06-28 |
JPS5080445A (de) | 1975-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2454820C3 (de) | Nickel-Zink-Akkumulator | |
DE68926642T2 (de) | Alkalische batterien und verfahren zur herstellung | |
DE2527768C3 (de) | AgO-Zinkzelle, deren Entladung bei einem Potentialwert erfolgt | |
DE69422509T2 (de) | Wiederaufladbare zink-mangandioxid zellen | |
DE69434587T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine Elektrode | |
DE69901178T2 (de) | Nichtgesinterte elektrode und verfahren zur herstellung | |
DE967708C (de) | Alkalisches Trockenelement | |
DE19521727B4 (de) | Alkalische Sekundärbatterie | |
DE2601571A1 (de) | Aufladbare nickel-zink-batterie | |
DE2137908A1 (de) | Wartungsfreie elektrochemische Saure zelle | |
DE69635695T2 (de) | Nickel positivelektrode für alkalische Speicherbatterie und gasdichte Nickel-Metallhydrid Speicherbatterie | |
DE2738386B2 (de) | Gepreßte Nickelelektrode für galvanische Elemente | |
DE19622035A1 (de) | Positive Nickelelektrode und negative Elektrode für eine Alkalispeicherbatterie und deren Herstellungsverfahren | |
DE3804932A1 (de) | Alkalische speicherzelle | |
DE69612733T2 (de) | Alkalische Speicherbatterien und Verfahren zur Herstellung vond Nickelelektroden dafür | |
DE2544312C3 (de) | Gas- und fltissigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator | |
DE2104587A1 (de) | Aufladbares alkalisches Mangan-Element | |
DE1928433B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von für alkalische Akkumulatoren vorgesehenen Elektroden | |
DE3522261C2 (de) | ||
DE2951520A1 (de) | Elektrochemische lithium-bleisulfat- primaerzelle | |
DE112021004583T5 (de) | Negative elektrode und zink- sekundärbatterie | |
DE2933404A1 (de) | Negative elektrode | |
DE112021004624T5 (de) | Negative elektrode und zink-sekundärbatterie | |
DE1671745C3 (de) | Galvanisches Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH669479A5 (en) | Chargeable manganese di:oxide-zinc battery - with hot melt adhesive sealing separate membrane |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |