DE2454290C3 - Betonpumpe - Google Patents
BetonpumpeInfo
- Publication number
- DE2454290C3 DE2454290C3 DE2454290A DE2454290A DE2454290C3 DE 2454290 C3 DE2454290 C3 DE 2454290C3 DE 2454290 A DE2454290 A DE 2454290A DE 2454290 A DE2454290 A DE 2454290A DE 2454290 C3 DE2454290 C3 DE 2454290C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main control
- cylinder
- output
- pilot
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L25/00—Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
- F01L25/02—Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
- F01L25/04—Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
- F01L25/06—Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
- F01L25/063—Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven the auxiliary valve being actuated by the working motor-piston or piston-rod
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C7/00—Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
- B28C7/16—Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete
- B28C7/162—Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure
- B28C7/163—Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure using a pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B7/00—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
- F04B7/02—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
- F04B7/0233—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
- F04B7/0241—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/10—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
- F04B9/109—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
- F04B9/117—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
- F04B9/1176—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S417/00—Pumps
- Y10S417/90—Slurry pumps, e.g. concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Steuerhebels der Steuerschieberwelle sowie des Verstellzylinders für das auf das Ventil und die Betonpumpe
wirkende Arbeitsmittel, wobei die Lage der Teile in der anderen Arbeitsstellung gestrichelt dargestellt ist; und
F i g. 3 und 4 das Hydraulikschema für die Steuerung der Betonpumpe in den verschiedenen Phasen ihres
Arbeitszyklus.
Es wird zunächst der mechanische Aufbau der Betonpumpe beschrieben, soweit sie in den F i g. 1 und 2
dargestellt ist Die allgemein mit 1 bezeichnete Betonpumpe enthält im wesentlichen zwei Kolbenpumpen,
deren Achsen parallel zueinander verlaufen und deren Zylinder 3a und 36 an einem ihrer Enden in
Verbindung mit einer Kammer 4 stehen. Die Kammer 4 ist in einem Ventilkörper 5 enthalten, der einen
Eintrittsstutzen 6 und einen Austrittsstutzen 7 aufweist, welche untereinander koaxial verlaufen.
In der Kammer 4 ist, um die Achse einer Welle 8 drehbar, ein VrBetonflußsteuerschieber 9 angebracht,
der zwei Arbeits-Endstellungen hat, und zwar die Stellung E, in der der Schieberrand, wie in F i g. 1
schraffiert dargestellt, an den Dichtungsrändern der Organe 10a anliegt, und die symmetrische Stellung f
(in Fig.) gestrichelt dargestellt), in der die Ränder des
Steuerschiebers 9 gegen die Ränder der Organe 106 anschlagen. Die Präzisions-Formgebung des Körpers
des Steuerschiebers 9, der Kammer 4 und der Organe 10a— 10a und 106- 106bewirkt, daß in den Stellungen E
und E1 die vor und nach dem Steuerschieber 9
gelegenen Teile der Kammer 4 vollständig gegeneinander abgedichtet sind. Die Organe 10a und 106 sind aus
äußerst hartem Material, damit sie zusammen mit dem Steuerschieber 9 als Schneidorgane dienen und alle in
der breiigen Masse enthaltenen, gegebenenfalls zwischen ihnen hängengebliebenen Festkörper zerkleinern
können.
Der Steuerschieber 9 setzt in der Stellung E den Zylinder 3a mit dem Beton-Eintrittsstutzen 6 und den
Zylinder 3b mit dem Austrittsstutzen 7 in Verbindung, während in der Stellung £"' entsprechend das Gegenteil
erfolgt.
In den Zylindern 3a und 3b gleiten die Kolben 11a
bzw. 116, die durch einfachwirkende, allgemein mit 12a
und \2b bezeichnete Motorzylinder betätigt werden, welche durch ein Druckmittel, insbesondere öl,
angetrieben werden. Die Motorzylinder 12a und \2b weisen bei dieser Ausführungsform die Stangen 13a und
\3b auf, die mit dem festen Rahmen 14 der Betonpumpe fest verbunden sind, während längs dieser Stangen die
Zylindergehäuse 16a bzw. 166 gleiten, die miteinander durch ein Paar von Kabeln 15 oder andere geeignete
Einrichtung zur Koppelung der Bewegungen der erwähnten Zylindergehäuse verbunden sind. Die freien
Enden der Zy'indergehäuse 16a, \%b sind mit den
Kolben 11a, Wb der beiden Kolbenpumpen fest verbunden, weshalb die Zylindergehäuse 16a, 166 der
Motorzylinder die Funktion von Kolbenstangen zur Betätigung der Kolben 11a, Wbder genannten Pumpen
haben.
An dem Ende der Zylindergehäuse 16a, 16b, das dem die Kolben Ha, Wb tragenden Ende gegenüberliegt,
springt jeweils eine Nase 17a, 176 vor, die, sobald die Kombination Zylindergehäuse-Kolben 16a, 11a bzw.
166, Wb den Druckhub beendet hat, gegen einen hydraulischen Endschalter 18a bzw. 18/) stößt, wodurch
die Umschaltung des Steuerschiebers 9 in seine entgegengesetzte Endstellung bewirkt wird, indem der
*li-Vorsteuerschieber 26 umgeschaltet wird, der den
Steuerstrom zu dem Verstellzylinder 19 umkehrt. Während des Druckhubs des Kolbens 1 la oder Wb, der
von dem Motorzylinder 12a bzw. 126 betätigt wird, welcher sich in der Pumpphase befindet, bewirkt die
Verbindung des Zylindergehäuses 16a oder 166 des Motorzylinders 12a oder 126, der den erwähnton
Druckhub ausführt, mittels des Seils oder der Seile 15 od. dgl. die Rückwärtsbewegung des Zylindergehäuses
16a oder 166 des anderen Motorzylinders 126 oder 12a und damit die Rückwärtsbewegung des mit ihm fest
verbundenen Kolbens 116 oder 11a, weshalb jede Pumpe ihre Ansaugphase durch Vermittlung des Fluids
ausführt, das in dem Zylindergehäuse des Motorzylinders wirksam ist, der sich in der Phase der
Druckmittel-Zuführung befindet
Der Steuerschieber 9 wird durch den doppeltwirkenden Verstellzylinder 19 mit Doppelkolben, der als
Steuerungs- und Betätigungsorgan dient, von einer Arbeitsstellung in die andere gebracht Zu dem
Verstellzylinder 19 gehört ei;: Zylindergehäuse 20, durch das eine Kolbenstange 2t führt, die zwei
Ventil-Arbeitskolben 22 und 23 trägt und fünf öffnungen a, 6, c, i/und e aufweist. Die Kolbenstange 21
ist an ihrem einen Ende an dem Hebel 24 angelenkt (F i g. 2), der mit der parallel zu den Achsen der Zylinder
3a, 36 verlaufenden Welle 8 des Steuerschiebers 9 verbunden ist und das Verstellen des Steuerschiebers 9
von der Stellung E in die Stellung £' und umgekehrt
bewirkt. Die Vorsteuerausgänge a und {/sind über einen
4/j-Vorsteuerschieber 26 mit dem Ölkreislauf 27
verbunden, in dem die Druckquelle 31 arbeitet, die das Fluid aus dem Tank 30 ansaugt, das durch die
Rohrleitung 29, in die ein Rückschlagventil 32 eingeschaltet ist, in den Kreislauf 27 befördert wird,
wobei die erwähnte Rohrleitung 29 von einem Ventil 33 überwacht wird, das auf den Höchstdruck eingestellt ist
und das Fluid über einen Filter 34 in den Tank 30 abfließen läßt, sobald der Druck in dem Kreistauf einen
vorbestimmten Wert übersteigt Hierdurch ist ein Schutz gegen gefährliche Überdrücke geschaffen.
Der Verstellzylinder 19 befindet sich am Ende des Druckhubs des Zylinders 3a in der in F i g. 3 gezeigten
Stellung. Am Ende dieses Druckhubs des Zylinders 3a betätigt die Nase 17a den Druckschalter 18λ, der, über
das durch die Steuerung 40a betätigte Ventil 44a des mit zwei Rückschlagventilen versehenen Aggregats 44, die
Stellung des Vorsteuerschiebers 26 umkehrt.
Wenn der Kreislauf 27 Drucköl an den Vorsteuerausgang a fördert, drückt dieses öl auf die rechte
Oberfläche des Arbeitskolbens 22, schiebt ihn in dem Zylindergehäuse 20 nach links und bewegt die
Kolbenstange 21 in der gleichen Richtung, die dadurch üher den Hebel 24 und die Welle 8 den Steuerschieber 9
in die Stellung £ bringt. Die Betonpumpe bleib! jedoch
solange in Rühe, bis der Arbeitskoiben 22 den Hauptsteuerausgang 6 freigibt und der Arbeitskolben
23 den Hauptsteuerausgang c passiert hat. Auf diese Weise wird die Betonpumpe blockiert, wenn der
Steuerschieber 9 durch irgendein Hindernis nicht die vorgesehene Stellung erreichen kann, so daö dann auch
die Kolbenstange 21 sich nicht weiterbewegen kann, um
durch den Arbeitskolben 22 den Hauptsteuerausgang /i freizugeben. Dieser Hauptsteuerausgang 6 ist nämlich
über die Mündung 36 mit der Kammer des Moior/ylinders
126 verbunden, während der Hauplstcucruusgnng c
mit der Mündung 35 des Motorzylinders 12a in Verbindung steht, der seinerseits mit dem Kolben Jl.)
verbunden ist, der sich in der Stellung vor dem Beginn
des Saughubs befindet. Sobald der Arbeitskolben 22 den Hauptsteuerausgang b passiert hat, wird demzufolge
über die miteinander verbundenen Ausgänge a und 6 eine Verbindung zwischen der Zuführungsleitung 27 für
das Drucköl und dem Motorzylinder 126 hergestellt, während durch das gleichzeitige Vorrücken des
Arbeitskolbens 23 der Hauptsteuerausgang c in Verbindung mit dem TankanschluO e gebracht wird, der
mit dem Tank 30 verbunden ist, so daB unter der Einwirkung der Zugkraft der Seile 15 das Zylindergehäuse
16a sich nach oben bewegt und das Fluid, das in dem vorhergehenden Hub in dem Motorzylinder 12a
gearbeitet hat, abfließt, wobei es den Verstellzylinder 19 vom Hauptsteuerausgang c zum Tankanschluß e
durchströmt (F ig. 4).
Wenn das Zylindergehäuse 166 des Motorzylinders 126 am Ende des Druckhubs angelangt ist, stößt die
iNase 'üb gegen den Druckschalter is6 und verursacht
von neuem, durch die Steuerung 406 und das Ventil 446 des Aggregats 44, eine Umsteuerung des Vorsteuerschiebers
26, so daß dem Vorsteuerausgang d Drucköl zugeführt wird und die Kolbenstange 21 des Verstellzylinders
19 sich nach rechts bewegt, weshalb niiich dei
ersten Teilstrecke des Hubs, in der der Steuerscl· ieber ί
betätigt wird, und sobald der Arbeitskolben 23 der Hauptsteuerausgang c freigegeben hat, das Zylinderge
S häuse 16a des Motorzylinders 12a gefüllt wird, währenc
sich der andere Motorzylinder 126 entleert, da dei Arbeitskolben 22 den Hauptsteuerausgang 6 passier
hat (F ig. 3).
Nach Beendigung der Arbeiten muß der im Drucktei
in verbliebene Beton angesaugt und durch den Stutzen f
ausgestoßen werden, um die Bildung von Verhrustun gen aus hart gewordenem Beton zu vermeiden. Zt
diesem Zweck wird in die Leitungen 37 und 38, welch< die Hauptsteuerausgänge 6 und c mit den Eintrit.tsmün
!■> düngen 36,35 der Motorzylinder 126,12a verbinden, eir
Umleitventil 39 eingeschaltet, um die Funktion dei Betonpumpe um einen halben Zyklus zu versetzen
damit während des Saughubs der Zylinder 36 mit den Stutzen 7 in Verbindung gesetzt wird, v. ährenc
gleichzeitig der Zylinder 3.7 den Druckhub ausführt wodurch das zuvor durch das Rohr 6 angüsaugtf
Material vom Rohr 7 ausgestoßen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Hydrostatisch angetriebene zweizylindrige Betonpumpe mit einem hydraulisch betätigten V2-Betonflußsteuerschieber, einem Hauptsteuerschieber ^ mit je einem Hauptsteuerausgang für jeden Motorzylinder und an einem Ende jedes Motorzylinders angeordneten hydraulischen Endschaltern zur Auslösung des Umsteuervorganges, bei dem das Druckmittel durch eine Verriegelung erst nach ι ο beendeter Umschaltung des 4/2-Betonflußsteuerschiebers dem nächstfolgenden Motorzylinder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein über die Endschalter hydraulisch betätigter V2-Vorsteuerschieber (26) vorgesehen ist, der die '·;> Eingänge für Druckquelle (31) und Tank (30) wechselweise mit den Vorsteuerausgängen (a und d) verbindet und daß der 4/2-Betonflußsteuerschieber (9) von einem Verstellzylinder (19) betätigt wird, der zwei kombinierte Ventil-Arbeitskolben (22, 23) besitzt, welche im Verstellzylinder drei Kammern bilden und eine 5/2-Hauptsteuerschieberfunktion erzeugen und dazu in der ersten Stellung die Verbindungen Vorsteuerausgang (a) mit der dritten Kammer und, nach Vollendung des Verstellhubes, mit dem Hauptsteuerausgang (b) — Vorsteuerausgang (d) mit der ersten Kammer — einen Tankanschluß (e)mH der zweiten Kammer und, nach Vollendung des Verstellhubes, mit dem Hauptsteuerausgang (c) herstellt und in der zweiten Stellung die Verbindungen Vorsteuerausgang (a) mit der dritten Kammer — Vorsteüerausgr.ng (d) mit der ersten Kammer und, nach Vollendung des Verstellhubes, mit dem Vorsteuerausgang (ei — Tankanschluß (e) mit der zweiten Kammer und, nach Vollendung des J5 Verstellhubes, mit dem Hauptsteuerausgang (b) herstellt.40Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrostatisch angetriebene zweizylindrige Betonpumpe mit einem hydraulisch betätigten *lj- Betonflußsteuerschieber, einem Hauptsteuerschieber mit je einem Hauptsteuerausgang für jeden Motorzylinder und an einem Ende jedes Motorzylinders angeordneten hydraulischen Endschaltern zur Auslösung des Umsteuervorganges, bei dem das Druckmittel durch eine Verriegelung erst nach beendeter Umschaltung des 4/2-Betonflußsteuerschiebers dem nächstfolgenden Motorzylinder zugeführt wird.Aus der DE-GbmS 17 80 902 ist eine Betonpumpe bekannt, bei der ein folgender Pumpenhub erst ermöglicht wird, wenn der Betonflußsteuerschieber ^5 jeweils die Endlage seiner Umschaltbewegung erreicht hat. Dadurch soll verhindert werden, daß unzulässig hohe Drücke in den Zylindern auftreten, insbesondere wenn ein Hindernis die Umschaltung des Betonflußsteuerschiebers unmöglich macht. Die bekannte Vorrich- Ml tung ist verhältnismäßig kompliziert ausgebildet. Sie benötigt zwei Druckquellen, zwei Motorzylinder, zwei von den Motorzylindern gesteuerte Betonflußsteuerschieber, von denen der erste die Ansaugung des Betons und der zweite die Ausgabe des Betons steuert, zwei Μ Hauptsteuerschieber und zwei verbindende Leitungskreise. Die Vorrichtung weist daher nicht nur verhältnismäßig viele komplizierte Teile auf, sondern diese Teile sind auch sehr schwierig einzustellen. Überdies wird die . Pumpe nur in ihren Ausgabephasen gesteuert.Bei der aus der DE-OS 17 03 886 bekannten Pumpe wird die Umschaltung des Betonflußsteuerschiebers durch einen Druckfühler gesteuert, der den Anstieg des Drucks über einen vorbestimmten Wert hinaus abtastet und in Abhängigkeit davon die Kolbenbewegung der beiden Pumpen umschaltet. Ein solcher Druckanstieg kann nicht nur beim normalen Umschaltvorgang am Ende jedes Kolbenhubes, sondern auch bei verhinderter Umschaltung des Betonflußsteuerschiebers durch ein Hindernis auftreten. In diesem Fall wird ebenfalls die Kolbenbewegung vorzeitig umgeschaltet, jedoch kann die Pumpe dadurch nicht endgültig abgeschaltet werden. Im übrigen ist auch diese bekannte Vorrichtung sehr kompliziert ausgebildet und infolgedessen schwer einzustellen und zu warten.Die obigen Ausführungen zur Pumpe nach der DE-OS 17 33 886 gelten im wesentlichen auch für die Pumpe nach der US-PS 34 25 356. Auch hier wird die Betätigung der Motorzylinder beim Auftreten eines Hindernisses am Betonflußsteuerschieber nicht abgeschaltet, sondern lediglich durch den Druckanstieg eine Umschaltung der beiden Zylinder vorgenommen.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer hydrostatisch angetriebenen zweizylindrigen Betonpumpe der eingangs genannten Art die Verriegelung unter Verwendung möglichst weniger Ventile baulich einfach zu gestalten.Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein über die Endschalter hydraulisch betätigter 4/2-Vorsteuerschieber vorgesehen ist, der die Eingänge für Druckquelle und Tank wechselweise mit den Vorsteuerausgängen verbindet und daß der 4/2-Betonflußsteuerschieber von einem Verstellzylinder betätigt wird, der zwei kombinierte Ventil-Arbeitskolben besitzt, welche im Verstellzylinder drei Kammern bilden und eine 5/2-Hauptsteuerschieberfunktion erzeugen und dazu in der ersten Stellung die Verbindungen Vorsteuerausgang mit der dritten Kammer und, nach Vollendung des Verstellhubes, mit dem Hauptsteuerausgang — Vorsteuerausgang mit der ersten Kammer — einen Tankanschluß mit der zweiten Kammer und, nach Vollendung des Verstellhubes, mit dem Hauptsteuerausgang herstellt und in der zweiten Stellung die Verbindungen Vorsteuerausgang mit der dritten Kammer — Vorsteuerausgang mit der ersten Kammer und, nach Vollendung des Verstellhubes, mit dem Vorsteuerausgang — Tankanschluß mit der zweiten Kammer und, nach Vollendung des Verstellhubes, mit dem Hauptsteuerausgang herstellt.Die erfindungsgemäße Betonpumpe hat den Vorteil, wesentlich einfacher aufgeba'Jt zu sein als die bekannten Pumpen und überdies sicherer zu arbeiten. Es erfolgt eine sofortige Abschaltung der Pumpe, wenn am Betonflußsteuerschieber ein dessen Umschaltung verhinderndes Hindernis auftritt. Dies wird mit einer einzigen Druckquelle, einem einzigen V2-Vorsteuerschieber und einem einzigen, eine 5/2-Hauptsteuerschie berfunktion ausübenden Verstellzylinder erreicht. Die Pumpe ist damit nicht nur hydraulisch denkbar einfach ausgebildet, sondern auch in ihrer Arbeitsweise besonders sicher sowie einfach zu warten.Anhand der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigtFig. 1 einen Radialschnitt durch den Ventilkörper der Betonpumpe;Fig. 2 eine Ansicht des Ventilkörpers und des
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU86364/75A AU499715B2 (en) | 1974-11-15 | 1975-11-06 | Filter fabric |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT5373373A IT1004031B (it) | 1973-11-16 | 1973-11-16 | Gruppo pompante perfezionato per calcestruzzo o simili |
IT5359674A IT1046981B (it) | 1974-10-17 | 1974-10-17 | Calcestruzzo o simili |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2454290A1 DE2454290A1 (de) | 1975-05-22 |
DE2454290B2 DE2454290B2 (de) | 1979-01-25 |
DE2454290C3 true DE2454290C3 (de) | 1979-09-27 |
Family
ID=26329575
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2454290A Expired DE2454290C3 (de) | 1973-11-16 | 1974-11-15 | Betonpumpe |
DE2462651A Expired DE2462651C3 (de) | 1973-11-16 | 1974-11-15 | Betonpumpe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462651A Expired DE2462651C3 (de) | 1973-11-16 | 1974-11-15 | Betonpumpe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3994627A (de) |
JP (1) | JPS5644268B2 (de) |
CA (1) | CA1008300A (de) |
DE (2) | DE2454290C3 (de) |
ES (1) | ES207363Y (de) |
FR (1) | FR2251733B1 (de) |
GB (1) | GB1452561A (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1053265B (it) * | 1975-11-24 | 1981-08-31 | Fogt Indmasch | Dispositivo distributore del fluido di comando per un gruppo pompante per calcestruzzo o simili |
US4105373A (en) * | 1974-11-12 | 1978-08-08 | Fogt Industriemaschinenvertretung A.G. | Fluid distributor device for controlling an apparatus for pumping wet concrete and the like |
GB1581640A (en) * | 1976-08-17 | 1980-12-17 | English Clays Lovering Pochin | System for pumping an abrasive or corrosive fluid |
US4167374A (en) * | 1977-09-13 | 1979-09-11 | Smith Thomas H | Pump and valve arrangement |
DE2825144C2 (de) * | 1978-06-08 | 1983-11-17 | Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne | Mehrzylinderdickstoffpumpe |
US4555220A (en) * | 1979-11-07 | 1985-11-26 | Towler Hydraulics, Inc. | Regeneration system for a hydraulic intensifier unit |
DE3030004A1 (de) * | 1980-08-08 | 1982-02-18 | Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen | Betonpumpe mit kolbenseitig beaufschlagten antriebszylindern |
US4470771A (en) * | 1982-08-20 | 1984-09-11 | Towler Hydraulics, Inc. | Quadraplex fluid pump |
JPS59185881A (ja) * | 1983-04-08 | 1984-10-22 | Taiheiyo Kinzoku Kk | 往復動複列シリンダ型容積ポンプの油圧制御装置 |
DE3333849C2 (de) * | 1983-09-20 | 1987-03-26 | Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen | Ein -oder Mehrzylinderpumpe für breiige Massen, insbesondere Betonpumpe |
US4750869A (en) * | 1984-05-09 | 1988-06-14 | Booster Technologies, Inc. | Method and apparatus for boosting gas from a low-pressure source to a high-pressure receptacle |
GB2162590B (en) * | 1984-07-10 | 1988-02-10 | Dale | Hydraulically driven pumps |
JPS60168902A (ja) * | 1984-09-10 | 1985-09-02 | Toyooki Kogyo Co Ltd | 空油制御装置 |
DE3814824A1 (de) * | 1988-05-02 | 1989-11-16 | Putzmeister Maschf | Steuerungsanordnung fuer eine zweizylinder-dickstoffpumpe |
DE20321762U1 (de) | 1988-05-11 | 2009-08-27 | H. Börger & Co. GmbH | Vorrichtung zum Fördern von pulverförmigem Material |
DE3840892A1 (de) * | 1988-12-05 | 1990-06-07 | Putzmeister Maschf | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe |
DE3910120A1 (de) * | 1989-03-29 | 1990-10-04 | Putzmeister Maschf | Steuerungsanordnung fuer eine zweizylinder-dickstoffpumpe |
BG49780A1 (en) * | 1989-04-26 | 1992-02-14 | Inst Promstrojproekt | Concrete pump |
DE4029718C2 (de) * | 1990-09-19 | 1995-03-16 | Paul Pleiger Gmbh & Co Kg | Steuerung für eine Kolbenpumpe |
US5169295A (en) * | 1991-09-17 | 1992-12-08 | Tren.Fuels, Inc. | Method and apparatus for compressing gases with a liquid system |
US5252037A (en) * | 1992-07-30 | 1993-10-12 | Aseptic Technology Engineering Co. | Piston valved vertical pump for particulate materials |
DE9217574U1 (de) * | 1992-12-23 | 1993-05-27 | Langerbein-Scharf GmbH & Co. KG, 4700 Hamm | Steuerungsanordnung für eine Mehrzylinder-Dickstoffpumpe |
US5460491A (en) * | 1993-04-19 | 1995-10-24 | Kitsnik; Henrik | Displacement pump as well as a pump assembly comprising two displacement pumps |
AU6544094A (en) * | 1993-05-05 | 1994-11-21 | Fdp Engineering (Ireland) Ltd. | Hydraulic fluid-driven, multicylinder, modular, reciprocating piston pump |
DE9309200U1 (de) * | 1993-06-21 | 1993-09-02 | Schwarzwälder Edelputzwerk GmbH, 77833 Ottersweier | Einrichtung zum Fördern von Naßputz von einem Vorratsbehälter in eine Verteilerleitung |
IT1282148B1 (it) * | 1996-04-30 | 1998-03-12 | Cifa Spa | Impianto per la erogazione di calcestruzzo additivat0, a flusso costante |
US6267571B1 (en) | 1999-08-17 | 2001-07-31 | Schwing America, Inc. | Hydraulic displacement pump having two stroke length |
US6419127B1 (en) * | 1999-09-18 | 2002-07-16 | Steven Fershtut | Apparatus for raising concrete members |
DE10036202A1 (de) | 2000-07-24 | 2002-02-07 | Putzmeister Ag | Dickstoffpumpe |
KR20050013550A (ko) * | 2002-05-14 | 2005-02-04 | 루크 라멜렌 운트 쿠플룽스바우베타일리궁스 카게 | 유압 시스템 |
US7793869B2 (en) * | 2003-08-18 | 2010-09-14 | Nordson Corporation | Particulate material applicator and pump |
US20050126476A1 (en) * | 2003-11-05 | 2005-06-16 | Nordson Corporation | Improved particulate material application system |
WO2005018823A2 (en) * | 2003-08-18 | 2005-03-03 | Nordson Corporation | Spray applicator for particulate material |
US20050115496A1 (en) * | 2003-11-05 | 2005-06-02 | Nordson Corporation | Supply for dry particulate material |
US20050158187A1 (en) * | 2003-11-24 | 2005-07-21 | Nordson Corporation | Dense phase pump for dry particulate material |
DE602006007318D1 (de) * | 2006-04-20 | 2009-07-30 | Italiana Forme Acciaio | Hydrodynamisches System mit offenem Kreislauf für eine Kolbenbetonpumpe. |
DE102007005313A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Itw Gema Ag | Beschichtungspulver-Fördervorrichtung |
US20100243252A1 (en) | 2009-03-31 | 2010-09-30 | Rajesh Luharuka | Apparatus and Method for Oilfield Material Delivery |
CN101793246B (zh) * | 2010-03-16 | 2013-08-28 | 三一汽车制造有限公司 | 混凝土泵送结构和混凝土泵送结构的控制方法 |
DE102011004035A1 (de) * | 2011-02-14 | 2012-08-16 | Illinois Tool Works Inc. | Pulverpumpe zum Fördern von Beschichtungspulver |
DE102011052432A1 (de) * | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Reinhausen Plasma Gmbh | Membranpumpe und Verfahren zum Fördern von feinkörnigen Pulvern mit Hilfe einer Membranpumpe |
CN102297108B (zh) * | 2011-08-03 | 2013-08-14 | 杭州电子科技大学 | 用于流体精确比例混合的液压驱动双联活塞泵 |
CN103062007B (zh) * | 2013-02-14 | 2015-04-08 | 天津市仕杰达能源技术开发有限公司 | 油田注水无动力增压系统 |
CN104989687A (zh) * | 2015-06-29 | 2015-10-21 | 三一重型能源装备有限公司 | 一种压裂泵液压系统和压裂车 |
CN105889160B (zh) * | 2016-06-08 | 2017-12-05 | 湖北力帝机床股份有限公司 | 废钢剪快速液压系统 |
CN113700476B (zh) * | 2021-09-10 | 2023-07-25 | 中海油田服务股份有限公司 | 一种随钻井下样品往复泵装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1780902U (de) | 1958-10-08 | 1959-01-08 | Friedrich Wilh Schwing | Hydraulische kolbenpumpe zur foerderung breiiger oder plastischer massen. |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1543201A (en) * | 1924-07-21 | 1925-06-23 | Guiberson Corp | Pumping apparatus |
US2579568A (en) * | 1948-06-25 | 1951-12-25 | August F Habenicht | Fluid pump |
US2942553A (en) * | 1958-05-09 | 1960-06-28 | Gen Motors Corp | Gas driven hydraulic actuator |
US3279382A (en) * | 1964-04-14 | 1966-10-18 | Royal Industries | Pump |
US3327641A (en) * | 1965-03-08 | 1967-06-27 | Air Placement Equipment Co Inc | Concrete pump |
US3327634A (en) * | 1965-08-30 | 1967-06-27 | Whiteman Mfg Company | Concrete pumping apparatus |
US3326135A (en) * | 1965-09-22 | 1967-06-20 | Bobbie R Smith | Slurry pump |
JPS5132423Y2 (de) * | 1971-05-29 | 1976-08-13 | ||
DE2203000C3 (de) * | 1972-01-22 | 1978-06-29 | Maschinenfabrik Walter Scheele Kg, 4750 Unna | Hydraulischer Antrieb für eine Zweizylinderkolbenpumpe |
JPS505359A (de) * | 1973-05-24 | 1975-01-21 |
-
1974
- 1974-11-05 GB GB4783474A patent/GB1452561A/en not_active Expired
- 1974-11-11 ES ES1974207363U patent/ES207363Y/es not_active Expired
- 1974-11-12 US US05/523,017 patent/US3994627A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-11-15 FR FR7437644A patent/FR2251733B1/fr not_active Expired
- 1974-11-15 CA CA213,891A patent/CA1008300A/en not_active Expired
- 1974-11-15 DE DE2454290A patent/DE2454290C3/de not_active Expired
- 1974-11-15 DE DE2462651A patent/DE2462651C3/de not_active Expired
- 1974-11-16 JP JP13244574A patent/JPS5644268B2/ja not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1780902U (de) | 1958-10-08 | 1959-01-08 | Friedrich Wilh Schwing | Hydraulische kolbenpumpe zur foerderung breiiger oder plastischer massen. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3994627A (en) | 1976-11-30 |
FR2251733B1 (de) | 1978-06-16 |
DE2454290A1 (de) | 1975-05-22 |
FR2251733A1 (de) | 1975-06-13 |
GB1452561A (en) | 1976-10-13 |
JPS5089906A (de) | 1975-07-18 |
DE2462651C3 (de) | 1984-09-13 |
ES207363U (es) | 1976-05-16 |
DE2462651B1 (de) | 1980-08-28 |
DE2454290B2 (de) | 1979-01-25 |
JPS5644268B2 (de) | 1981-10-19 |
CA1008300A (en) | 1977-04-12 |
ES207363Y (es) | 1976-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2454290C3 (de) | Betonpumpe | |
DE2232864C3 (de) | Steuerventil | |
DE1916224A1 (de) | Hydraulische Pumpenregelschaltung | |
EP2511023B1 (de) | Hydraulisch betriebenes Setzgerät mit einem Hydraulikaggregat und ein Fügeverfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen | |
AT8986U1 (de) | Hydraulische druckversorgungseinheit, sowie elektrohydraulische arbeitseinheit und spannsystem mit einer derartigen druckversorgungseinheit | |
EP3416783B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum übersetzen einer mechanischen kraft zum antreiben einer pressvorrichtung für pressfittings | |
DE3048776A1 (de) | Druckwandlergeraet | |
DE2600948B2 (de) | Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben, Verdichten usw | |
DE19710949A1 (de) | Anordnung in einem Hydraulikzylinder | |
DE3013381A1 (de) | Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen | |
EP2229537B1 (de) | Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen | |
DE1963266U (de) | Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe. | |
DE2515108B2 (de) | Vorrichtung für den Vorschub einer Gewinnungsmaschine für den untertägigen Bergbau | |
DE1503334A1 (de) | Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung | |
DE3218527C2 (de) | ||
DE29516647U1 (de) | Doppelpresse | |
DE3448016C2 (de) | ||
DE2729409A1 (de) | Presse zur herstellung von keramikgegenstaenden | |
DE1239948B (de) | Durch Druckmedium betaetigter, doppeltwirkender Druckzylinder | |
DE1145017B (de) | Hydraulische Kraftzylindereinheit | |
DE3911278C2 (de) | Plunger-Pumpe | |
EP0554760A1 (de) | Hydropneumatischer Druckübersetzer | |
DE2626971A1 (de) | Kolbenpumpe zur verwendung mit einer druckoel fuehrenden hydraulikanlage | |
DE4120682C1 (de) | ||
DE2641250A1 (de) | Druckfluid-impulsfrequenzumwandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2462651 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |