DE2454144A1 - Vierdraehtig durchschaltendes, eine mehrstufige umkehrgruppierung aufweisendes koppelfeld - Google Patents
Vierdraehtig durchschaltendes, eine mehrstufige umkehrgruppierung aufweisendes koppelfeldInfo
- Publication number
- DE2454144A1 DE2454144A1 DE19742454144 DE2454144A DE2454144A1 DE 2454144 A1 DE2454144 A1 DE 2454144A1 DE 19742454144 DE19742454144 DE 19742454144 DE 2454144 A DE2454144 A DE 2454144A DE 2454144 A1 DE2454144 A1 DE 2454144A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- time division
- coupling
- division multiplex
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
Description
Vierdrähtig durchschaltendes, eine mehrstufige Umkehrgruppierung
.aufweisendes- Koppelfeld
In zentralgesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungssystemen
werden Teilnehmerleitungen und/oder Verbindungsleitungen von/zu anderen Vermittlungsstellen den jeweils gewünschten
Verbindungen entsprechend über in ihrer Gesamtheit ein Koppelnetz bildende Koppelelemente (Koppelpunkte) zusammengeschaltet, deren
Anordnung innerhalb des Koppelnetzes auch als dessen Gruppierung bezeichnet wird. Unter den möglichen Gruppierungen von Fernmeldevermittlungssystemen
lassen sich verschiedene Typen unterscheiden, so z.B. Koppelnetze mit wahlstufenweisem Aufbau, die in mehrere
Wahlstufen gegliedert sind und in denen beim - schrittweisen Verbindungsaufbau
jeweils nur die möglichen Wege innerhalb der
gerade erreichten Wahlstufe berücksichtigt werden, oder Koppalnetze
mit weitspannender Wegesuche, in denen bei einem Yerbindung-saufbau
stets derJBelegungszustand des gesamten Koppelnetzes berücksichtigt
wird; bei den Koppelnetzen mit weitspannender Wegesuche kann man
unterscheiden (a.z.B. NTZ 22(1969)10, 588, 589; NTZ 25(1972)2,
92, 93) zwischen Koppelnetzen mit gestreckter Gruppierung, bei denen an zwei Seiten des Koppelnetzes zwei Gruppen von Anschlüssen
liegen und Verbindungen nur zwischen jeweils einem Anschluß der
einen Seite und einem Anschluß der anderen Seite möglich sind, und
Koppelnetzen mit Umkehrgruppierung, bei denen alle Anschlüsse an derselben Seite des Koppelnetzes liegen. Solche z.B. aus Informationen
Fernsprech-Vermittlungstechnik VI( 1970) 1/2, 28-33 und 65-73; Reports on Telephone Engineering VI(i970)i/2, 28-33 und
65-73, bekannte Koppelnetze mit Umkehrgruppierung haben den Vorzug einer nahezu vollkommenen Erreichbarkeit der abgehenden
Leitungen, einer hohen Flexibilität hinsichtlich unterschiedlicher
VPA 9/610/5019
- 2
09621/0492
2454H4
Randbedingungen und einer weitgehend modularen Struktur; was
die bekannten, durch Schutzgaskontakte in Metallgehäusen gebildete
Koppelpunkte aufweisenden Raumvielfach-Koppelnetze mit Umkehrgruppierung indessen nicht gestatten, ist eine - in der
heutigen Technik zunehmend angestrebte - Großintegration der einzelnen Bauelemente eines solchen Koppelnetzes. Hier stehen
Probleme wie die sogenannte Pinlimitation, unzulässige Erwärmung und technologische Grenzen entgegen, die es allenfalls zulassen,
etwa eine Matrix mit 4...16 Koppelpunkteh in einer Medium-Scale-Integration
auf einem Baustein zusammenzufassen. Die Erfindung
eröffnet demgegenüber einen Weg, für ein Koppelnetz mit Umkehrgruppierung die vorteilhaften Möglichkeiten der Großintegration,
bei der leicht mehrere hundert Schalter auf einem Baustein untergebracht werden können, zu erschließen.
Die Erfindung betrifft ein vierdräh'tig durchschaltende3, eine mehrstufige Umkehr gruppierung auf v/eisend es Koppelfeld für durch
die Koppelfeldgruppierung in Gruppen und Untergruppen gegliederte 1-Kanal-Anschlußleitungen, in welchem Schaltmittel der ersten
Koppelstufe eine Leitungskreuzung zur übertragung_srichtigen
Durchschaltung ermöglichen; dieses Koppelfeld ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß es als PCM-Zeitmultiplex-Koppelfeld
ausgebildet ist, in welchem die erste Koppelstufe durch Gruppen und Untergruppen von jeweils einer NP-Anschlußleitung
individuell zugehörigen, einen PCM-Codec mit einem PCM-Wort-Register und einem Zeitkanalschalter aufweisenden
Anschlußkoppelschaltungen gebildet ist, die mit jeweils einer der betreffenden Untergruppe zugehörigen Zeitmultiplexleitung
verbunden sind, daß jede der Zeitmultiplexleitungen einerseits mit einem Eingang eines der betreffenden Gruppe zugehörigen
Multiplexers und andererseits mit einem Ausgang eines der betreffenden
Gruppe zugehörigen Demultiplexers eines Koppelfeldmoduls mit einem - direkt oder über eine eine Mehrzahl von
Multiplexern/Demultiplexern mit einer Mehrzahl von
VPA 9/610/5019 - 3 -
609821/0
2454 HA
-- 3 —
Speichern verbindende Koppelmatrix" - eingangsseitig mit dem
Ausgang des Multiplexers und ausgangsseitig mit dem Eingang des Demultiplexers verbundenen, zur Zeitlagenumsetzung adressier-"baren
Speicher verbunden ist, und daß mit weiteren Eingängen des Multiplexers und Ausgängen des Demultiplexers Zeitmultiplexzwischenleitungen
verbunden sind, die außerdem jeweils einerseits mit einem Eingang'eines Multiplexers und andererseits mit einem
Ausgang eines Demultiplexers eines Koppelfeldmoduls einer
weiteren Koppelfeldmodulstufe verbunden sind.
Die Erfindung bringt den Vorteil einer Realisierbarkeit des Koppelnetzes durch MOS-Großintegrations-Bauelemente mit sich, und
zwar unter Beibehaltung der vorteilhaften Verkehrseigenschaften eines Koppelnetzes mit Umkehrgruppierung, wobei zugleich auch
alle für PCM-Zeitmultiplex-Koppelfelder bekannten Vorteile wie
eines einfacheren billigeren Koppelpunktes, der nur digitale Signale zu verarbeiten braucht, und der wesentlich geringen Anzahl
von Koppelpunkten pro Anschlußeinheit wahrgenommen werden
können.
Anhand der Zeichnung sei die Erfindung noch näher erläutert. Die
Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Koppelfeld gemäß
der Erfindung. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Koppelfeld handelt es sich um ein vierdrähtig durchschaltendes, eine mehrstufige
ümkehrgruppierung aufweisendes Koppelfeld für an die erste Koppelstufe A anschließbare 1-Kanal-Anschlußleitungen
AL111...ALgvd, die durch die Koppelfeldgruppierung in Gruppen
und Untergruppen gegliedert sind, deren Größe nach Maßgabe des Verkehrsaufkommens der einzelnen Leitungen gewählt sein kann.
Bei den 1-Kanal-Anschlußleitungen AL111...ALgvd kann es sich
um vierdrähtige NF-Anschlußleitungen handeln, die ggf. auch über
eine Gabelschaltung, wie sie prinzipiell z.B. aus der DT-OS 2 148 929 (VPA 71/6180) bekannt ist, mit einer zweidrähtigen
VPA 9/610/5019 - 4 -
609821/0492
HF-Teilnehmeranschlußleitung verbunden sein können. Das Koppelfeld
ist als ein PCM-Zeitmultiplexkoppelfeld ausgebildet, in
welchem die erste Koppelstufe A durch eine der Anzahl der an das Koppelfeld angeschlossenen NJ1-Anschlußleitungen AL entsprechende
Anzahl von Anschlußkoppelschaltungen AS gebildet ist, die jeweils einer NF-Anschlußleitung AI individuell zugehören und
einen PCM-Codec NP/PCM mit einem PCM-Wort-Register Z und
einen Zeitkanalschalter ZS aufweisen, wie dies in der Zeichnung für die Anschlußkoppelschaltung AS 111 genauer dargestellt ist.
Wie in der Zeichnung für die Anschlußkoppelschaltung AS 111 angedeutet ist, ist der Zeitkanalschalter ZS jeder Anschlußkoppelschaltung
als Kreuzschalter ausgebildet, um erforderlichenfalls eine Leitungskreuzung zur übertragungsrichtigen Durchschaltung
zu ermöglichen. Der in der Anscfelußkoppelschaltung enthaltene PCM-Codec NP/PCM kann in an sich bekannter Weise
ausgebildet sein; einen PCM-Codec mit einem PCM-Wort-Register zeigt z.B. die DT-OS 2 333 298 (VPA 73/6109). In der Zeichnung
ist für die Anschlußkoppelschaltung AS 111 schließlich noch angedeutet,
daß das dem PCM-Codec NP/PCM zugehörige PCM-Wort-Register Z
und der Zeitkanalschalter ZS von einem sogenannten Haltesatz HS in Form eines UmlaufSpeichers mit nachfolgendem Ansteuerdecoder
her jeweils der der betreffenden Verbindung zugeteilten Zeitlage entsprechend zeitrichtig angesteuert werden können; dabei kann
jede Anschlußkoppelschaltung einen solchen Hattesatz aufweisen,
oder es kann auch ein 'dann zweckmäßigerweise die gleichzeitige Ansteuerung zweier Anschlußkoppelschaltungen ermöglichender
Haltesatz für eine ganze Untergruppe von Anschlußkoppelschaltungen gemeinsam vorgesehen sein.
Jeweils die eine Untergruppe bildenden Anschlußkoppelschaltungen sind mit einer der betreffenden Untergruppe zugehörigen Vierdraht-Zeitmultiplexleitung
verbunden. So sind in dem in der
VPA 9/610/5019 ' . - 5 -
609821/0492
Zeichnung dargestellten PCM-Zeitmultiplex-Koppelfeld die Anschlußkoppelschaltungen
AS111...ASI1a mit der Zeitmultiplexleitung Lab11
und die Anschlußkoppelschaltungen AS1v1...AS1vb mit der Zeitmultiplexleitung
Labiv verbunden, es sind die Anschlußkoppelschaltungen ASg11...ASgIc mit der Zeitmultiplexleitung Labgi verbunden, und
es sind die Anschlußkoppelschaltungen ASgv1...ASgvd mit der Zeitmultiplexleitung
Labgv verbunden. Jede der Vierdraht-Zeitmultiplexleitungen Labi 1...Labgv ist einerseits mit einem Eingang eines
der betreffenden Gruppe der Anschlußkoppelschaltungen AS111...ASgvd zugehörigen Multiplexers und andererseits mit einem
Ausgang eines der betreffenden Gruppe zugehörigen Demultiplexers eines Koppelfeldmoduls der zweiten Koppelstufe B verbunden, wobei
dieses Koppelfeldmodul einen zur Zeitlagenumsetzung adressierbaren
Speicher aufweist, welcher eingangsseitig mit dem Ausgang des Multiplexers und ausgangsseitig mit dem Eingang des Demultiplexers
direkt oder über eine eine Mehrzahl von Multiplexern/ Demultiplexern mit einer Mehrzahl von Speichern verbindende
Koppelmatrix verbunden ist. So sind in dem in der Zeichnung
dargestellten PCM-Zeitmultiplex-Koppelfeld die Zeitmultiplexleitungen Labi 1...Lab1v einerseits mit einem Eingang eines der
Gruppe von Anschlußkoppel schaltungen AS111 ...AS1vb zugehörigen
Multiplexers MuH und andererseits mit einem Ausgang eines der
Gruppe von Anschlußkoppelschaltungen AS111.„AS1vb zugehörigen
Demultiplexers Demi eines Koppelfeldmoduls M1 verbunden; das
Koppelfeldmodul M1 weist dabei einen eingangsseitig mit dem Ausgang
des Multiplexers MuH und ausgangsseitig mit dem Eingang des Demultiplexers Demi verbundenen Speicher S1 auf, der zur
Zeitlagenumsetzung von einem Haltesatz H1 her adressierbar ansteuerbar ist. In entsprechender Weise sind in dem in der
Zeichnung dargestellten Koppelfeld die Vierdrahtzeitmultiplexleitungen
Labgi...Labgv mit einem entsprechend aufgebauten Koppelfeldmodul Mg verbunden. Derartige Koppelfeldmoduln sind
VPA 9/610/5019 - - 6 -
$09821 /0492
an sich "bekannt; ein solches Koppelf eldinodul mit einem - direkt
"bzw. über eine eine Mehrzahl von Multiplexern/Demultiplexern mit einer Mehrzahl von Speichern verbindende Koppelmatrix eingangsseitig
mit dem Ausgang des Multiplexers und ausgangsseitig mit dem Eingang des Demultiplexers verbundenen, zur
Zeitlagenumsetzung adressierbaren Speicher zeigt z.B. Fig.1
bzw. Fig.2 der DT-PS 2 148 994 (VPA 71/6181).
Mit weiteren Eingängen des Multiplexers MuH und Ausgängen des
Demultiplexers Demi des Koppelfeldmoduls M1 sind (ebenfalls vierdrähtige) Zeitmultiplexzwischenleitungen wie die Zeitmultiplexzwischenledtung
Ibc verbunden; in entsprechender Weise sind auch an das Koppelfeldmodul Mg der zweiten Koppel stufe B derartige
Zeitmultiplexzwischenleitungen angeschlossen. Diese Zeitmultiplexzwischenleitungen
sind außerdem jeweils einerseits mit einem Eingang eines Multiplexers und andererseits mit einem Ausgang
eines Demultiplexers eines Koppelfeldmoduls einer weiteren Koppelfeldmodulstufe C verbunden; so ist in der Zeichnung angedeutet,
daß beispielsweise die Zeitmultiplexzwischenleitung Lbc on dieser Weise mit einem Koppelfeldmodul Mc der Koppelfeldmodulstufe
C verbunden ist.
Die jeweiligen Verbindungswege verlaufen in dem in der Zeichnung dargestellten PCM-Zeitmultiplex-Koppelfeld in der für Koppelfelder
mit Umkehrgruppierung grundsätzlich bekannten Weise: Anschlußleitungen,
die (wie z.B. die Anschlußleitungen AL111 und AL11a)
über ihre Anschlußkoppelschaltung (AS111 bzw. AS11a) an ein und
dieselbe Zeitmultiplexleitung (Lab11) angeschlossen sind, d.h. die zu ein und derselben Untergruppe von Anschlußleitungen gehören,
v/erden über die betreffende Zeitmultiplexleitung (Lab11), d.h.
auf einem lediglich innerhalb der ersten Koppelstufe A verlaufen- ' den "Kurzweg", miteinander verbunden; dabei bewirkt der Zeitkanalschalter
einer der beiden Anschlußkoppelschaltungen eine
VPA 9/610/5019 ■ - 7 -
609821 /0492
24541U
Leitungskreuzung zur übertragungsrichtigen Durchschaltungi
Anschlußleitungen, die (wie z.B. die Anschlußleitungen AL111 und
ALIvId) zu ein und derselben Gruppe, nicht aber zu ein und derselben
Untergruppe von Anschlußleitungen gehören, werden über die den betreffenden Untergruppen zugehörigen Zeitmultiplexleitungen
(Iab11 und Labiv) und das der betreffenden Gruppe von
Anschlußleitungen zugehörige Koppelfeldmodul (M1) der zweiten Koppelstufe B miteinander verbunden. Verbindungen zwischen
zwei Anschlußleitungen, die (wie beispielsweise die Anschlußleitungen Aiiivb und ALgH) nicht zu ein und derselben Gruppe
von Anschlußleitungen gehören, verlaufen über die jeweils zugehörige Zeitmultiplexleitung (Labiv bzw. Labgi) zu dem jeweils
zugehörigen Koppelfeldmodul (M1 bzw. Mg) der zweiten Koppelstufe B
und von dort aus weiter zu einem Koppelfeldmodul (z.B. Mc) der
dritten Koppel stufe 0, über dessen Speicher die für die betreffende Verbindung benutzten Zeitmultiplexzwischenleitungen zu den
der betreffenden Verbindung zugeordneten Zeiten periodisch
miteinander verbunden werden.
1 Patentanspruch
1 Figur
1 Figur
VPA 9/610/5019 - 8 -
08 821/0492
Claims (1)
- PatentanspruchVierdrähtig durchschaltendes, eine mehrstufige Umkehrgruppierung aufweisendes Koppelfeld für durch die Koppelfeldgruppierung in Gruppen und Untergruppen gegliederte 1-Kanal-Anschlußleitungen, in welchem Schal t'mittel der ersten Koppel stufe eine Leitungskreuzung zur übertragungsrichtigen Durchschaltung ermöglichen, dadurch gekennzeichnet,daß es als PCM-Zeitmultiplex-Koppelfeld ausgebildet ist, in welchem die erste Koppelstufe (A) durch Gruppen (ASi 11 ...ASIvbj .. .; ASg11 ...ASgvd) und Untergruppen (AS111 .„AS11a,· ... jASIvi ...AS1vb) von jeweils einer NF-Anschlußleitung (AU 1.1) individuell zugehörigen, einen PCM-Codec (HF/PCM) mit einem PCM-Wort-Register (Z) und einen Zeitkanalschalter (ZS) aufweisenden Anschlußkoppelschaltungen (AS111) gebildet ist,, die mit jeweils einer der betreffenden Untergruppe (AS111...AS11a) zugehörigen Zeitmultiplexleitung (Labil) verbunden sind, daß jede der Zeitmultiplexleitungen (Lab11...Labiv) einerseits mit einem Eingang eines der betreffenden Gruppe (AS111...AS1vb) zugehörigen Multiplexers (MuH) und andererseits mit einem Ausgang eines der betreffenden Gruppe (AS111...AS1vb) zugehörigen Demultiplexers (Demi) eines Koppelfeldmoduls (NI) mit einem direkt oder über eine eine Mehrzahl von Multiplexer!!/ Demultiplexern mit einer Mehrzahl von Speichern verbindende Koppelmatrix eingangsseitig mit dem Ausgang des Multiplexers (MuH) und ausgangsseitig mit dem Eingang des Demultiplexers (Demi) verbundenen, .zur Zeitlagenumsetzung adressierbaren Speicher (S1) verbunden ist, und daß mit weiteren Eingängen des Multiplexers (MuH) und Ausgängen des Demultiplexers (Demi) Zeitmultiplexzwischenleitungen (Lbc) verbunden sind, die außerdem jeweils einerseits mit einem Eingang eines Multiplexers und andererseits mit einem Ausgang eines Demultiplexers eines Koppelfeldmoduls, einer weiteren Koppelfeldmodulstufe (C) verbunden sind.VPA 9/610/501960 98 2 V/04
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742454144 DE2454144C3 (de) | 1974-11-14 | Vierdrähtig durchschaltendes, eine mehrstufige Umkehrgruppierung aufweisendes Koppelfeld | |
LU72812A LU72812A1 (de) | 1974-11-14 | 1975-06-25 | |
AT651975A AT354527B (de) | 1974-11-14 | 1975-08-22 | Schaltungsanordnung zum verbinden von in gruppen und untergruppen gegliederten 1-kanal- anschlussleitungen ueber ein eine mehrstufige umkehrgruppierung aufweisendes koppelfeld |
GB41778/75A GB1519806A (en) | 1974-11-14 | 1975-10-13 | Telecommunications exchange system switching networks |
AU85977/75A AU492655B2 (en) | 1974-11-14 | 1975-10-23 | Telecommunication switching network having a multistage reversed trunking scheme and switching ona four wire basis |
NL7512664A NL7512664A (nl) | 1974-11-14 | 1975-10-29 | Koppelveld dat vierdraads doorschakelt en dat een omkeergroepering volgens verscheidene trappen be- zit. |
CH1427175A CH593597A5 (de) | 1974-11-14 | 1975-11-05 | |
IT29065/75A IT1051373B (it) | 1974-11-14 | 1975-11-07 | Campo di accoppiamento con prolun gamento a quattro fili presentante un raggruppamento reversibile a piu stadi |
US05/630,493 US4025725A (en) | 1974-11-14 | 1975-11-10 | Telecommunication switching network having a multistage reversed trunking scheme and switching on a four wire basis |
FR7534465A FR2291674A1 (fr) | 1974-11-14 | 1975-11-12 | Champ de couplage pour l'etablissement d'interconnexions directes a quatre fils et comportant un groupage a rebroussement a plusieurs etages |
SE7512841A SE403240B (sv) | 1974-11-14 | 1975-11-14 | Pcm-tidsmultiplexkopplingsfelt med fyrtradig genomkoppling och med flerstegs omvendningsgruppering |
JP13770475A JPS5619794B2 (de) | 1974-11-14 | 1975-11-14 | |
SU752189618A SU812198A3 (ru) | 1974-11-14 | 1975-11-14 | Четырехпроводное проключающее полеКОММуТАции C иМпульСНО-КОдОВОй МОду-л циЕй и ВРЕМЕННыМ уплОТНЕНиЕМ |
BE161894A BE835598A (fr) | 1974-11-14 | 1975-11-14 | Champ de couplage pour l'etablissement d'interconnexions directes a quatre fils et comportant un groupage a rebroussement a plusieurs etages |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742454144 DE2454144C3 (de) | 1974-11-14 | Vierdrähtig durchschaltendes, eine mehrstufige Umkehrgruppierung aufweisendes Koppelfeld |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2454144A1 true DE2454144A1 (de) | 1976-05-20 |
DE2454144B2 DE2454144B2 (de) | 1977-04-14 |
DE2454144C3 DE2454144C3 (de) | 1977-11-24 |
Family
ID=
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2420262A1 (fr) * | 1978-03-17 | 1979-10-12 | Int Standard Electric Corp | Systeme de commutation numerique a commande repartie |
EP0005157A3 (en) * | 1978-04-29 | 1979-11-28 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh | Multistage folded switching network for a pcm switching unit |
EP0016397A1 (de) * | 1979-03-15 | 1980-10-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage |
EP0016396A1 (de) * | 1979-03-15 | 1980-10-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Koppelfeld mit Verbindungswegeumkehr, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2420262A1 (fr) * | 1978-03-17 | 1979-10-12 | Int Standard Electric Corp | Systeme de commutation numerique a commande repartie |
EP0005157A3 (en) * | 1978-04-29 | 1979-11-28 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh | Multistage folded switching network for a pcm switching unit |
EP0016397A1 (de) * | 1979-03-15 | 1980-10-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage |
EP0016396A1 (de) * | 1979-03-15 | 1980-10-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Koppelfeld mit Verbindungswegeumkehr, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA651975A (de) | 1979-06-15 |
US4025725A (en) | 1977-05-24 |
DE2454144B2 (de) | 1977-04-14 |
SE7512841L (sv) | 1976-05-17 |
NL7512664A (nl) | 1976-05-18 |
FR2291674A1 (fr) | 1976-06-11 |
LU72812A1 (de) | 1975-09-29 |
CH593597A5 (de) | 1977-12-15 |
BE835598A (fr) | 1976-05-14 |
JPS5173310A (de) | 1976-06-25 |
SE403240B (sv) | 1978-07-31 |
GB1519806A (en) | 1978-08-02 |
SU812198A3 (ru) | 1981-03-07 |
FR2291674B1 (de) | 1981-06-19 |
AT354527B (de) | 1979-01-10 |
IT1051373B (it) | 1981-04-21 |
AU8597775A (en) | 1977-04-28 |
JPS5619794B2 (de) | 1981-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2903650A1 (de) | Telefonvermittlungssystem mit zeitmultiplexverfahren | |
DE2621320A1 (de) | Automatische vermittlungsanordnung | |
DE2454090C2 (de) | Vierdrahtig durchschaltendes, eine mehrstufige Umkehrgruppierung aufweisendes Koppelfeld | |
DE1934097C3 (de) | Verbindungsnetz großer Kapazität für Vermittlungsanlagen vom Typ PCM-Zeitmultiplex | |
DE2626417C3 (de) | Koppelanordnung für eine automatische Fernmeldevermittlungsanlage | |
DE2803065C2 (de) | Unbegrenzt erweiterbares Umkehrkoppelfeld für Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2262235C2 (de) | Mehrstufiges Koppelfeld zur Vermittlung von Zeitmultiplexnachrichten | |
DE3023205C2 (de) | ||
DE2250516C3 (de) | Fernmeldenetzwerk mit sternförmiger Struktur | |
DE2743854C2 (de) | PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldeanlage | |
DE2454144A1 (de) | Vierdraehtig durchschaltendes, eine mehrstufige umkehrgruppierung aufweisendes koppelfeld | |
DE2454144C3 (de) | Vierdrähtig durchschaltendes, eine mehrstufige Umkehrgruppierung aufweisendes Koppelfeld | |
DE3609889C2 (de) | ||
EP0066654B1 (de) | Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einem Koppelfeld, mit Anschlusseinrichtungen und mit einem zentralen Steuerwerk und den Anschlussgruppen zugeordneten dezentralen Steuereinrichtungen | |
DE3111022C2 (de) | "Schaltungsanordnung für taktgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen" | |
DE2758775C2 (de) | Verfahren für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen in Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, über Verbindungsleitungen | |
DE3011646C2 (de) | Mehrstufige Koppelanordnung für nach dem Zeitmultiplex-Prinzip digital durchschaltende Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlingsanlagen | |
DE2910284A1 (de) | Koppelfeld mit verbindungswegeumkehr, insbesondere fuer fernsprechvermitttlungsanlagen | |
EP0140142B1 (de) | Koppelfeld mit Verbindungswegeumkehr, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2225702C3 (de) | Verfahren zur Verbindung von PCM-Signale übertragenden Zeitmultiplexleitungen | |
DE2247106C3 (de) | PCM-Nachrichtenvermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage | |
DE2602129C3 (de) | Schaltungsanordnung fur Fernmelde· vermlttlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mehrstufigen Koppelfeldern | |
DE2225702A1 (de) | Pcm-zeitmultiplex-vermittlungsverfahren | |
DE3110825C2 (de) | Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einem mehrstufigen Koppelfeld | |
DE2837849C2 (de) | Verfahren zum Aufschalten eines Anrufes auf eine gerade ankommenden Rufstrom empfangende Teilnehmerstelle in einer zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |