DE2454107A1 - Substituierte harnstoff-, acylharnstoff- und sulfonylharnstoff-derivate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Substituierte harnstoff-, acylharnstoff- und sulfonylharnstoff-derivate und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2454107A1 DE2454107A1 DE19742454107 DE2454107A DE2454107A1 DE 2454107 A1 DE2454107 A1 DE 2454107A1 DE 19742454107 DE19742454107 DE 19742454107 DE 2454107 A DE2454107 A DE 2454107A DE 2454107 A1 DE2454107 A1 DE 2454107A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- cyanamide
- dimethylphenyl
- tert
- urea
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/50—Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
- C07C311/52—Y being a hetero atom
- C07C311/54—Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
- C07C311/55—Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/46—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
- C07C275/58—Y being a hetero atom
- C07C275/60—Y being an oxygen atom, e.g. allophanic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/01—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C311/12—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing rings
- C07C311/13—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing rings the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/50—Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
- C07C311/52—Y being a hetero atom
- C07C311/54—Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
- C07C311/57—Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C311/58—Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having nitrogen atoms of the sulfonylurea groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
UH. MULLEH-BORf DlPL -ING. GROENIfJG Dif-L.-ChEM. DR. OEUFEL
DIPL.-CHEM. DR. SCHÖN MPL.-PHYS HEHTEL '
PATENTANWÄLTE
S 2674 ,H.||OV.1974
tM/th
SUCRERIES DU SOISSONNAIS ET COMPAGNIE SUCRIERE,
36, rue Saint-Honore, Paris 1er, Seine, Frankreich
Substituierte Harnstoff-, Acylharnstoff- und Sulfonylharnstoff-Derivate und Verfahren zu
deren Herstellung.
Unionspriarität: 14. November 1973
Frankreich Nr. 7340527
und
25. Oktober 1974
Frankreich
Nr. 7435907
509821/1107
33 Braunschweig, Am Bürgerpark 8 Telefon (0531) 7 38 87
8 München 22, Robert-Koch^Straße 1
Telefon (089) 29 36 45, Telex 5-22 050 mbpat, Kabel: Muebopat München
45A107
Die Erfindung betrifft Harnstoffe, Acylharnstoffe und
Sulfonylharnstoffe der folgenden allgemeinen Formel I
(1) (2) (3)
A - N - CO - NH - R-, (I)
A - N - CO - NH - R-, (I)
in der
A ein Wasserstoffatom oder, eine Gruppe der folgenden
Formel R1-X (in der X eine -CO- oder -SÜ2~Gruppe und
R1 eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe, Cycloalkyl-Gruppe,
Aralkyl-Gruppe, Alkoxy-Gruppe, Aryl-Gruppe, Aryloxy-Gruppe oder aliphatische oder aromatische
Ätheroxy-Gruppe darstellen)
R- ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte
Alkyl-Gruppe, Cycloalkyl-Gruppe, Aralkyl-Gruppe oder Aryl-Gruppe und
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-Gruppe, insbesondere
eine tert.-Butyl-Gruppe,
bedeuten.
Die Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie die neuen Verbindungen gerichtet,
die mit diesem Verfahren hergestellt werden können.
Es sind in der Tat verschiedene Verbindungen bekannt, die der oben angegebenen allgemeinen Formel I und den angegebenen
Symbolen A, R~ und R-. entsprechen, die jedoch in
der 3-Stellung nicht substituiert sind (so daß die Gruppe R^
ein Wasserstoffatorn bedeutet), oder die monosubstituiert
sind (so daß die Gruppe R-, kein Wasserstoffatom bedeutet),
oder die disubstituiert sind (so daß die Gruppe-NH-R-. eine
Gruppe der Formel /^3 darstellt, in der R-. kein
-N^ J
R3
Wasserstoffatom bedeutet) und/oder die in der Stellung 1
5 0 9 8 2 1/110 7
-a-
nicht substituiert sind (so daß die Gruppen A und R_ jeweils
ein Wasserstoffatom bedeuten),oder die an dieser Stelle
monosubstituiert sind (so daß eines der beiden. Symbole A
oder R~ ein Wasserstoffatom bedeutet).
Es sind jedoch keine Verbindungen der allgemeinen Formel I bekannt, die in der Stellung 1 disubstituiert.und in der
Stellung 3 monosubstituiert sind. Das im folgenden angegebene
erfindungsgemäße Verfahren erlaubt jedoch ganz allgemein
nicht nur die Herstellung der oben angegebenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, sondern auch der neuen
Verbindungen. . -
Es sind bereits mehrere mehr oder weniger wirksame Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der folgenden allgemeinen
Formel II
R1 - X - N - CO - N'T (II)
H NR3
in der R1, X und R-. die oben hinsichtlich der allgemeinen
Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, vorgeschlagen
worden.
Die am häufigsten angewandten Verfahrensweisen sind die folgenden:
1. Umsetzung eines Isocyanats mit einem Sulfonamid oder
einem Amid in einem im allgemeinen alkalischen Medium:
R1 -X-NH-Na+O=C=N-R3—» R2-X-NH-CO-NH-R3
2. Umsetzung eines Acyl- oder Sulfonylisocyanate mit einem Amin:
R1-X-N=CO+NH2-R3—>
R1-X-NH-CONH-R3
509821/1107
- «ar -
3. Einwirkung eines aliphatischen Chlorcarbonats auf ein Sulfonamid:
a) R1-X-NH0H-Cl-C-O-R, >
R1-X-NH-C-O-R
0 0
b) Umsetzung des in dieser Weise .erhaltenen Acyl- oder
Sulfonylurethans mit einem Amin bei hoher Temperatur:
R1-X-NH-C-O-RH-H2NR3 f R1 -X-NH-CO-NH-R3
Diese Verfahren werden häufig von einer gewissen Anzahl von Schwierigkeiten begleitet und erlauben nicht in allen Fällen
die Herstellung der gewünschten Verbindung mit guter Ausbeute.
Demgegenüber ist die vorliegende Erfindung auf die Überwindung dieser Nachteile gerichtet und stellt ein einfaches, wirtschaftliches
und rentables Verfahren zur Herstellung der Harnstoffe der oben angegebenen allgemeinen Formel I bereit,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Cyanamid der allgemeinen Formel
A-N-CN
R2
(in der A und R2 die für die allgemeine Formel I angegebenen
Bedeutungen besitzen) in Gegenwart eines Katalysators mit einer Verbindung umsetzt, die leicht ein Carbokation
der Formel R3 ergibt.
Bevorzugten Ausführungsformen dieses Verfahrens gemäß
verwendet man als Verbindung, die leicht ein Carbokation der Formel R-. ergibt, einen tertiären Alkohol, einen
sekundären Alkohol und/oder eine ungesättigte Verbindung und
5 0 9 8 2 1/110 7
st·Lzt als Katalysator Schwefelsäure oder eine Lewis-Säurq
und dies gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels
für das als Ausgangsmateriäl verwendete Cyanamid ein.
Mit Hilfe des neuen erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich
geworden, die neuen, in der 1- und der 3-Stellung substituierten 1-Acyl- oder 1-Sulfonyl-Harnstoffe der allgemeinen
Formel I herzustellen.
Weitere Gegenstände, Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Es ist bekannt, daß man durch Anwendung der sogenannten Ritter-Reaktion nach dem folgenden Reaktionsschema
(CH1) ο COH /
=> RCHCONH C
1
R-CN-CN -ρ—=: -> R-CH-CO-NH- C CH-.
R-CN-CN -ρ—=: -> R-CH-CO-NH- C CH-.
ι bU4 2 ' \
Y ' Y N
(worin R und Y aus Gründen der Einfachheit geeignete.Substi
tuenten bedeuten) empfindliche (/-substituierte Nitrile ( 0( -Aminonitrile, Cyanhydrine) in »(-substituierte
N-tert.-Butylamide umwandeln kann.
Es wurde nun von der Anmelderin in überraschender Weise
gefunden, daß die Cyanamide der folgenden allgemeinen Formel IV
H- N - C^N (IV)
R2
oder auch die Acyl- oder Sulfonyl-Cyanamide der folgenden
allgemeinen Formel V
R1 - X - N - CN (V)
50982171 107
ebenfalls über ihre Nitril-Gruppe unter den Bedingungen der Ritter-Reaktion reagieren und gemäß der folgenden Gleichung
R1OH "
R1 - X - N - CN r >
R1 - X - N - CO - NH - R-,
1 , Katalysator ' 1 , 3
R2 R2
in allen Fällen zu.Harnstoffen und Acyl- oder SuIfonyl-Harnstoffen
der allgemeinen Formel I und insbesondere zu den Harnstoffen und Acyl- oder Sulfonyl-Harnstoffen, die in
den Stellungen 1 und 3 substituiert sind, führen.
Dies ist insofern überraschend und bemerkenswert,da es
ganz allgemein bekannt ist, daß die Umsetzung eines Alkohols mit Cyanamiden in Gegenwart von Säuren (AH) gemäß der folgenden
Gleichung
AH
H - N - CN + ROH H-N-C = NH.AH
H - N - CN + ROH H-N-C = NH.AH
I ■ I
R2 R2 0-R
zu Isoharnstoffsalzen führt.
Die Anmelderin hat ferner durch einen Vergleich mit bekannten und auf klassischen Wegen hergestellten Verbindungen
festgestellt, daß die bei der Anwendung der Ritter-Reaktion auf die Cyanamide gebildeten Verbindungen die Harnstoffstruktur
der allgemeinen Formel I besitzen. So ist beispielsweise von R.N.Lacey (Soc.1960, 1633) 1-Phenyl-3-tert.-butylharnstoff
durch Einwirkung von Phenylisocyanat auf tert,-Butylamin
gemäß der folgenden Gleichung
CH-, CH.,
0 }-N = CO + H2N-C-CH3 )/ O'/-NH - CONH - C-CH3
CH3 CH
509821/1107
- ir -
hergestellt worden.
Andererseits führt, wenn man Phenylcaynamid den Bedingungen der Ritter-Reaktion gemäß der folgenden Reaktions-Gleichung
unterwirft
H3 /—\ / CH3
C^-CH3 ^QT)-NH-CONH-C - CH3
CH3 ' CH
dies zu einer Verbindung, deren physikalische Kenndaten denen der von R.N.Lacey beschriebenen analog sind.
Die spektroskopischen Untersuchungen (Infrarotspektrum und
kernmagnetisches Resonanzspektrum) bestätigen darüber hinaus
die Harnstoff-Struktur dieser Verbindung.
Die erfindungsgemäß als Zwischenprodukte eingesetzten
Cyanamide erhält man in einfacher Weise durch Einwirkung von in situ gebildetem Bromcyan (Br2 + CNK + H2O-^BrCN + BrK)
gemäß der folgenden Gleichung
NH, + BrCN i HN - CN
(IV)
Die Cyanamide werden nach der gut bekannten Schotten-Baumann-Reaktion
ohne Schwierigkeit gemäß der folgenden Gleichung
TfOTi
'ι 'ι
R2 R2
. (V)
in Acyl- oder Sulfonyl-Cyanamide, von denen wenige Repräsen-
in Acyl- oder Sulfonyl-Cyanamide, von denen wenige Repräsen-
509821/1107
tanten bereits bekannt sind, überführt.
Wenn man nun erfindungsgemäß diese entweder in freier Form
vorliegenden (IV) oder acylierten oder sulfonylierten (V) Cyanamide den Bedingungen der Ritter-Reaktion unterwirft,
so erhält man mit sehr guten Ausbeuten unterschiedlich
substituierte Harnstoffe, die in der Mehrzahl neu sind, und deren chemische Struktur der oben angegebenen allgemeinen
Formel I entspricht.
Die wohlbekannte Hydratation dieser acylierten oder sulfonylierten
Cyanamide führt gemäß der folgenden Gleichung
R1 - X - N - CN + HOH r >
R1 - X - N - CO - NH0
1 , Katalysator' 1 , 2
R2 R2
mit ausgezeichneten Ergebnissen zu neuen, in der 1-Stellung
substituierten (R3 = H) 1-Acyl- oder 1-Sulfonyl-Harnstoffen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern
.
Bei den in den Beispielen mit einem Sternchen versehenen Verbindungen handelt es sich um bekannte Substanzen.
2,3-Dimethyl-phenylcyanamid
Man beschickt einen Dreihalskolben mit 27,3 ml (0,5 Mol) Brom und 160 ml Wasser. Dann gibt man unter mechanischem
Rühren mit Hilfe eines Tropftrichters 34,6 g (0,5 Mol) in 320 ml Wasser gelöstes Kaliümcyanid zu, wobei man in
der Weise kühlt, daß die Temperatur unterhalb 100C bleibt,
5 0 9 8 21/110 7
Gegen Ende der Zugabe entfärbt sich das Reaktionsmedium. Dann
setzt man unter Rühren und unter Aufrechterhaltung der angegebenen
Temperatur mit Hilfe eines Tropftrichters 121 g (1 Mol) 2,3-Dimethylanilin zu.
Nach Ablauf von 3 Stunden verfestigen sich die öligen
Tröpfchen. Man filtriert, wäscht auf dem Filter mit dem Wasser, trocknet und kristallisiert aus Benzol um. Man erhält
66 g eines bei 1240C schmelzenden Produktes. Ausbeute
= 90%.
Analyse: C„H. | 10N2' | 94 | 146 | N 19,16 |
ber. : | . C 73, |
99 | H 6,89 |
19,20 |
• gef.: | 73, | 7,05 | ||
Beispiel 2 | . | |||
Phenylcyanamid (*) ■
Man verfährt wie in Beispiel !beschrieben, wobei man jedoch
anstelle von 2,3-Dimethylanilin Anilin einsetzt. Nach
dem Filtrieren wäscht man auf dem Filter mit Wasser und verwendet das rohe Produkt. Die Ausbeute istLquantitativ.
Das Produkt polymerisiert im Laufe der Zeit.
m-Tolylcyanamid '(*)
Man wendet die oben angegebene Methode auf m-Toluidin an.
Man. erhält das mit der Zeit polymerisierende Produkt mit
quantitativer Ausbeute.
tert.-Butylcyanamid (*)
Man wendet die oben beschriebene Verfahrenswexse auf
509821/1107
tert.-Butylamin an. Als Produkt erhält man eine Flüssigkeit,
die man mit Äther extrahiert, mit Wasser wäscht und trocknet, wonach man den Äther unter vermindertem Druck abzieht und
das Produkt destilliert.
Siedepunkt: 115°C/15 mmHg, Ausbeute = 68%.
Siedepunkt: 115°C/15 mmHg, Ausbeute = 68%.
Herstellung von N,N-Di-tert.-butylharnstoff (*)
CHU
CH3 0 CH3
Dieses Produkt ist bekannt und häufig in der chemischen
Literatur beschrieben worden (vgl. beispielsweise "Org. Synthesis Coll.", Vol. Ill, 155 (1955); CA. 35, 6267
(1941); CA. 45, 8O37b; 52, 1O164n ; CA. 53, 5297a) .
Da für dieses Produkt ein kommerzielles Interesse besteht,
kann es leicht und in wirtschaftlicher Weise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, das wie
folgt durchgeführt wird:
Unter Rühren mittels eines Magnetrührers gibt ,.man zu
20 ml (4 Vol.) tert.-Butanol 4,90 g (50 mMol) tert.-Butylcyanamid
und gibt dann 12,5 ml Bortrifluorid-ätherat zu. Man rührt während einer Stunde bei Raumtemperatur und gießt
dann die Lösung auf 100 g einer Mischung aus Eis und Wasser. Es bildet sich ein Niederschlag, den man abfiltriert und
mit Wasser wäscht. Zur Reinigung erhitzt man das erhaltene
Produkt in 40 ml siedendem Wasser, saugt ab und spült mit 15 ml siedendem Wasser.
Nach dem Trocknen erhält man 4,19 g (Ausbeute 4 8,7%)
N,N'-Di-tert.-butylharnstoff mit einem Schmelzpunkt von
246°C (in einer verschlossenen Kapillare bestimmt).
' 609821/110-7
Αλ 24541
(Literaturschmelzpunkt: 2430C).
Analyse: C9H20N3O: M = 172
N ber.: 16,25 %
gef.: 16,36 % Beispiel 6
2,3-Dimethylphenyl-tosyl-eyanamid
Man löst 5,84 g (40 mMol) 2,3-Dimethylphenylcyanamid unter
Rühren mit Hilfe eines Magne'trührers in 20 ml einer 2,5 n-Kaliümhydroxidlösung. Dann gibt man unter Kühlen
8,38 g (44 mMol) Tosylchlorid, gelöst in 20 ml Aceton, zu.
Man rührt während 3 Stunden, verdampft dann das Aceton unter vermindertem Druck, kristallisiert den Rückstand aus
Äthanol um und erhält 10 g des Produktes. Ausbeute 83%,
Schmelzpunkt = 110°C.
Analyse: C16H16N2O2S M = 300
C HN ber.: 64,00 5,33 9,33
gef.: 63,91 5,28 9,40
Die folgende Tabelle erläutert weitere Beispiele für Cyanamid-Zwischenprodukteder angegebenen Formel, die in
dieser Weise hergestellt werden können.
R1 -X-N- C=N
R2
509821/1107
/2
-X-
Schmelz-4 Unkristallipunkt
sations-0C lösungsmittel
SO2-
110°
Äthanol
NO.
CH3 CH3
165C
Aceton/ Wasser
CH3 CH3
NO.
155C
Aceton/ Wasser
10
so.:
CH-
150° ν Aceton/ Wasser
11
so.
NO.
112C
CH.
Aceton/ Wasser
5 0 9 8 21/110 7
Fortsetzung Tabelle
245A107
R1-X Schmelzpunkt
0C
0C
önkristalli sationslösungsmittel
12 (*)
CH3
76<
Äthanol/ nässer
13
SO1-
NOn 145C
Äthylacetat
14
co
Äthylacetat
■co —
CH3
65C
Äthanol
16
CH3 CH3
CH3 - SO2 -
98C
Äthanol
50 9821/1107
Fortsetzung Tabelle
R1-X Schmelzpunkt
ömkristallisatiönslösungsmittel
17
CH3 -SO2
Öl
m rohan
Zustand
verwendet
CH,
18
155C
Äthylacetat
19
'-CH2-CO-
148s
Benzol/ Äthanol oder Aceton
CH0 CH
20
C2H5 - 0 -CO -
57'
Äthanol/ 'Wasser
21 (*)
C2H5 - 0 - CO
öl
In rohem
Zustand
verwendet
509821/1107
Fortsetzung Tabelle
Schmelzpunkt
0C
0C
öorikristallisationslösungsmittel
CH3 CH3
22
CO-
85£
Äthylacetat/ Petroläther
CH3-O.
CH3O
CH3O
CH3 CH3
CO-
118'
Äthanol
509821/1107
Beispiel 24
3,5-Dimethylphenylcyanamid (Verbindung Nr. 98)
CH-
NH-C= N
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren beschickt man einen 11-Dreihalskolben, der mit einem wirksamen Rührsystem,
einem Tropftrichter und einem Thermometer ausgerüstet ist und mit Hilfe eines Eis-Wasser-Bades auf 1O°C
bis 150C abgekühlt ist, mit 150 ml Wasser und 26 ml Brom
(0,5 Mol), über den Tropftrichter gibt man im Verlaufe von
etwa 30 Minuten eine Lösung von 33 g (0,5 Mol) Kaliumcyanid zu, wobei man darauf achtet, daß die Temperatur der Mischung
150C nicht übersteigt. Nach Ablauf dieser Zugabe entfärbt
sich die Mischung.
Unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von etwa 150C mit
Hilfe des Eisbades gibt man 121 g (1 Mol) 3,5-Dimethylanilin
(im Verlaufe von 30 Minuten) zu und läßt dann die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen und rührt während weiterer
30 Stunden.
Der erhaltene Niederschlag wird dann abgesaugt und mit viel Wasser gewaschen, um das wenig lösliche 3,5-Dimethylanilinhydrobromid
zu entfernen. Nach dem Trocknen im Vakuum im Exsikkator erhält man 69,2 g eines Produktes, das man in
Gegenwart von Aktivkohle aus 2,5 Volumen Benzol umkristallisiert.
Man erhält nach dem Trocknen 62,4 g 3,5-Dimethylphenylcyanamid. Schmelzpunkt = 124°C bis 125°C
(Kofier-Bank), Ausbeute = 85,5%.
Diese neue Verbindung erlaubt es gemäß der folgenden Gleichung · .
509821/1107
R1-X-Cl +HN-CN R1-X-N-CN
R \
2 2
die im folgenden angegebenen neuen Verbindungen herzustel-Len:
(3,5-Dimethylphenyl)-carbäthoxy-cyanamid (Verbindung Nr.101)
durch Umsetzung mit Chloramexsensäureäthylester (ClCOOÄt); (3,5-Dimethylphenyl)-(4-chlorphenoxyacetyl)-cyanamid (Verbindung
Nr.. 104) durch Umsetzung mit 4-Chlorphenoxyessigsäurechlorid,
(3,5-Dimethylphenyl)-(2,4,5-trichlorphenoxyacetyl)-cyanamid
(Verbindung Nr.102) durch Umsetzung mit 2,4,5-Trichlor^
phenoxyessigsäurechlorid; und
(3,5-Dimethylphenyl)-(3,4,5-trimethoxybenzoyl)cyanamid
(Verbindung Nr. 105) durch Umsetzung mit 3,4,5-Trimethoxybenzoesäurechlorid.
Beispiel 25 '
(2-Chlorphenyl)-carbäthoxy-cyanamid (Verbindung Nr. 99)
Man beschickt einen 100 ml-Dreihalskolben, der mit einem
Rührsystem, einem Thermometer und einem mit einem mit
Calciumchlorid gefüllten Röhrchen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützten Tropftrichter versehen ist, mit
13,72 g (O,O9 Mol) 2-Chlorphenyl-cyanamid (ein bekanntes
Produkt) und einer Lösung von 6,5 g Kaliumhydroxid-plättchen (0,099 Mol) in 50 ml Wasser. Man erhält eine klare
Lösung, die man mit Hilfe eines Eis-Wasser-Bades kühlt.
5 0 9 8 21/110 7
- rr-
Unter gutem Rühren und ohne daß die Temperatur der Mischung
15°C übersteigt, gibt man tropfenweise mit Hilfe des Tropftrichters
im Verlaufe von 10 Hinuten 9,4 ml (0,099 Mol) Chlorameisensäureäthylester
(ClCOOÄt) zu. Dann läßt man die Temperatur
auf Raumtemperatur ansteigen und rührt während einer weiteren Stunde.
Es bildet sich ein öl, das man mehrfach mit Äther extrahiert,
wonach man die Ätherphase in Wasser bis zur Neutralität wäscht und dann über wasserfreiem Natriumsulfat trocknet.
Nach dem Vertreiben des Äthers destilliert man im Vakuum. Man erhält 17,35 g einer farblosen flüssigen Verbindung. Siedepunkt
= 134°C bis 137°C/O,15 mmHg, Ausbeute = 86%.
Die Verbindung entspricht der oben angegebenen Formel.
Wenn man in gleicher Weise unter Verwendung von 2-Chlorphenylcyanamid
verfährt, so kann man die folgenden neuen Verbindungen herstellen:
(2-Chlorphenyl)-(4-chlorphenoxyacetyl)cyanamid (Verbindung
Nr. 87) durch Umsetzung mit 4-Chlorphenoxyessigsäurechlorid
und .
(2-Chlorphenyl)-(2,4-dichlorphenqxyacetyl)-cyanamid (Verbindung
Nr. 88) durch Umsetzung mit 2,4-Dichlorphenoxyessigsäurechlorid.
In gleicher Weise erhält man, wenn man 3-Chlorphenylcyanamid
mit Chloramexsensäureäthylester, 4-Chlorphenoxyessigsäurechlorid oder 2,4-Dichlorphenoxyessigsäurechlorid umsetzt
(3-Chlorphenyl)-carbäthoxy-cyanamid (Verbindung Nr. 111),
(3-Chlorphenyl)-(4-chlorphenoxyacetyl)-cyanamid (Verbindung
Nr. 89) bzw. (3-Chlorphenyl)-(2,4-dichlorphenoxyacetyl)-cyanamid {Verbindung Nr. 90). Bei diesen Verbindungen handelt
es sich um neue Substanzen.
Durch Umsetzen von 4-Chlorphenylacetamid mit 4-Chlorphenoxy-
509821/1107
essigsäurechlorid oder mit 2,4-Dichlorphenoxyessigsäurechlorid
erhält man die folgenden neuen Verbindungen: (4-Chlorphenyl)-(4-chlorphenoxyacetyl)-cyanamid (Verbindung
Nr. 91) bzw. - (4-Chlorpheny1)-(2, 4-dichlorphenoxyacetyl)-cyanamid
(Verbindung Nr. 92).
Durch Umsetzen'von 3,4-Dichlorphenylacetamid mit Chlorameisensäureäthylester , 4-Chiorphenoxyessigsäurechlorid
bzw. 2,4-Dichlorphenoxyessigßäurechlorid erhält man die
folgenden neuen Cyanamide:
(3,4-Dichlorphenyl)-carbäthoxy-cyanamid (Verbindung Nr.94),
(3,4-Dichlorphenyl) -"(4-chlorphenoxyacetyl) -cyanamid
(Verbindung Nr. 83) bzw.
(3,4-Dichlorphenyl)-(2,4-dichlorphenoxyacetyl)-cyanamid
(Verbindung Nr. 84).
(4-Methylphenyl)-(2-nitrophenylsulfonyl)cyariamid
(Verbindung Nr. 69)
- C = N
Nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren beschickt
man einen 500 ml-Dreihalskolben, der mit einem Rührer,
einem Thermometer und einem Tropftrichter versehen ist, mit 26,4 g (0,2 Mol) 4-Methylphenyl-cyanamid (einem bekannten
Produkt) und einer Lösung von 14;5 g (0,22 Mol) Kälium-
: 5 0 9 8 2 1/110 7
hydroxid-plättchen in 100 ml Wasser. Man kühlt mit einem
Eis-Wasser-Bad auf +100C ab und gibt 48 g (0,22 Mol)
2-Nitrophenylsulfonylchlorid, gelöst in 100 ml Aceton, zu, wobei man darauf achtet, daß die Temperatur der Mischung
zwischen 1O°C und 150C bleibt.
Es erfolgt eine augenblickliche Ausfällung. Die Zugabe benötigt 30 Minuten, wonach man die Temperatur auf Raumtemperatur
ansteigen läßt und während weiterer 4 Stunden rührt.
Dann filtriert man den Niederschlag ab und wäscht ihn auf dem Filter bis zur Neutralität mit Wasser. Nach dem Trocknen
im Exsikkator kristallisiert man den erhaltenen Feststoff aus 5 Volumen einer Äthanol/Isopropyläther-Mischung (8/20) um.
Nach dem Trocknen erhält man 46,18 g (4-Methylphenyl)-(2-nitrophenylsulfonyl)-cyanamid
mit einer Ausbeute von 73%. Schmelzpunkt = 120°C (Kofier-Bank).
Dieses Produkt ist ein neues Produkt, ebenso wie 4-Methylphenyl-carbäthoxy-cyanamid (Verbindung Nr. 95),
das man durch Umsetzen von 4-Methylphenyl-cyanamid mit Chlorameisensäureäthylester erhält, und (4-Methylphenyl)-(3,4,5-trimethoxybenzoyl)-cyanamid
(Verbindung Nr. 41), das man durch Umsetzen von 4-Methylphenyl-cyanamid mit 3,4,5-Trimethoxybenzoesäurechlorid erhält.
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens, jedoch ausgehend von 2,3-Dimethylphenyl-cyanamid (einem neuen, gemäß Beispiel
1 hergestellten Produkt) erhält man: Durch Umsetzen mit 3-Nitrophenylsulfonylchlorid die neue
Verbindung (2,3-Dimethylphenyl)-(3-nitro-phenylsulfonyl)-cyanamid
(Verbindung Nr. 59);
durch Umsetzen mit 2,4-Dichlorphenoxyessigsäurechlorid die
neue Verbindung (2,3-Dimethylphenyl)-(2,4-dichlorphenoxyacetyl)-cyanamid
(Verbindung Nr. 86); durch Umsetzen mit 4-Chlor-2-methyl-phenoxyessigsäure-
509 821/1107
S*
chlorid die neue Verbindung (2,3-Dimethylphenyl)-(4-chlor-2-methyl-phenoxyacetyl)-cyanamid
(Verbindung Nr. 106); durch Umsetzen mit 2,4,S-Trichlorphenoxyessigsäurechlorid
die neue Verbindung (2,3-Dimethylphenyl)-(2,4,5-trichlorphenoxyacetyl)-cyanamid
(Verbindung Nr. 107); durch Umsetzen mit Chloressigsäure die neue Verbindung (2,3-Dimethylphenyl)-chloracetyl-cyanamid (Verbindung
Nr. 108) . Ebenso erhält man, ausgehend von Phenylcyanainid,
die neue Verbindung 1-Phenyl-(3-nitrophenylsulfonyl)-cyanamid
(Verbindung Nr. 57).
1-Benzoyl-1-phenyl-3-tert.-butyl-harnstoff
Unter Rühren mit Hilfe eines MagnetrührerS gibt man zu
9 ml (4 VoI) tert.-Butanol 2,22 g (10 mMoi) Benzoyl-phenylcyanamid,
gibt dann zum besseren Löslichmachen 10 ml Essigsäure und schließlich* tropfenweise 1,1 ml (20 mMol) .konzentrierte
Schwefelsäure zu, wobei man darauf achtet, daß die Temperatur .400C nicht übersteigt. Anschließend erhitzt man
während 1 Stunde auf 500C (Badtemperatur). Dann läßt man
während 16 Stunden stehen, gibt dann 50 ml Wasser zu und
neutralisiert in Gegenwart von Phenolphthalein mit konzentrierter Natronlauge. Man filtriert den gebildeten Feststoff
ab, kristallisiert ihn aus einer Äthanol/Wasser-Mischung um und erhält ein bei 1020C schmelzendes Produkt
mit einer Ausbeute von 85%.
Analyse: ci8H2ÖN2°2 M = 29^
CH N
ber.: 72,95 6,80 9,45 gef.: 72,98 6,61 9,56
5 0 9 8 21/110 7
1 - (2, 3-Dimethylphenyl) r-1 -tosyl-3-tert. -butyl-harnstof f
Unter Rühren mit Hilfe eines Magnetrührers gibt man zu 12 ml (4 VoI) tert.-Butanol 3g (10 mMol) 2,3-Dimethylphenyltosyl-cyanamid
und schließlich 6 ml Bortrifluorid-ätherat. Um eine Auflösung zu erreichen, setzt man 5 ml Dioxan zu. Dann
läßt man während 16 Stunden stehen und erhitzt anschließend eine Stunde auf 75°C. Nach dem Abkühlen gibt man 50 ml Wasser
zu. Dann impft man die Kristallisation an, filtriert ab und kristallisiert aus einer Äthanol-Wasser-Mischung oder aus
Äthylacetat um. Ausbeute = 60%; Schmelzpunkt = 1100C.
Analyse: | C10HV | 1N2 | O3S | M = | 242 | N | ,57 |
C | H | 1 | ,61 | ||||
ber.: | 49 | ,58 | 5,78 | 1 | 1 | ||
gef.: | 49 | ,40 | 5,87 | 1 | |||
In der folgenden Tabelle sind die obigen Produkte sowie weitere erfindungsgemäße Produkte der folgenden allgemeinen
Formel zusammengestellt. . ,.
-X-N-CQ- NH - C (CH3)
R2
509821/1107
R1-X-
27
CO-
28
CH.
SO2-
29
NO
SO2-
3o
SO2-
j Schmelzpunkt 0C
CH3 CH3
CH
CH.
1O5C
110°'
155'
135C
Verfahren: Omkristalli- <
Ausbeute
■j sations- j
lösungsmittel
Äthanol
Äthylacetat
oder
Äthanol/Wasser
Aceton/Wasser
Aceton/Wasser
85%
60%
70%
74%
Fortsetzung Tabelle
31
32
33
NO-
CHn
So2-
CH-
CH-
ü.
Schmelzpunkt
0C
0C
Verfatiren
IMcristallisations-
lösungsmittel
Äthanol oder Aceton/ Wasser
Äthanol
Isopropanol oder Äthanol
Ausbeute
75%
60% (Verluste)
60%
Fortsetzung Tabelle
34
35
36 (*)
So2-
NO?
co -
Schmelzpunkt
165C
142'
169'
Verfahren
önäkristallisationslösungsmittel
Ausbeute
Aceton/Wasser
oder
Äthylacetat
Äthanol/Wa sser
Äthanol oder Äthylacetat
74%
70%
62% (Verluste)
- TfT-
1-(2,3-Dimethylphenyl)-1-mesyl-harnstoff
Man erhitzt 4 g' (2,3-Dimethylphenyl)-mesyl-cyanamid während
30 Minuten in 10 ml Äthanol und 5 ml konzentrierter Chlorwasserstoff
säure zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen beobachtet man eine Ausfällung. Man filtriert, kristallisiert
aus einer Äthanol/Isopropanol-Mischung um und erhält die Titelverbindung mit einer Ausbeute von 60 %. Schmelzpunkt =
158°C.
Analyse: | C1OH1 | 4 2 | 3S | M | 5 | = 242 | 1 | 1 | N |
C | 5 | H | 1 | 1 | ,57 | ||||
ber. : | 49 | ,58 | ,78 | ,61 | |||||
gef. : | 49 | ,40 | ,87 | ||||||
In der folgenden Tabelle sind dieses Produkt sowie weitere erfindungsgemäße Produkte der folgenden allgemeinen Formel
X-N-CO- NH2
R2
R2
angegeben.
509821/1107
Beispiel | R1-X | 3 2. | PU PtJ | Schmelz punkt °c |
ümkristalli- sations- lösungsmittel |
Aasbeute |
C2H5 - 0 - CO - | &- | |||||
37 | CH3^2- | ^tTT /TfT | 158° | ,Äthanol/Iso- propanol |
'60% | |
38 | C2H5 - 0 - CD'- | :©" | 180° | Äthanol/Wasser | 80% | |
39 | Ο" | 175° | Äthanol | 60% | ||
40 | 150° | Äthylacetat oder Äthanol |
90% |
1-(4-Methylphenyl)-1-(2-nitrophenylsulfonyl)-3-tert.-butylharnstoff
(Verbindung Nr. 53).
N-C-NH-
Man beschickt einen 500 ml-Dreihalskolben, der mit einem
Magnetrührer, einem Kühler und einem Tropftrichter, der
gegen das Eindringen von Feuchtigkeit mit einem calciumchloridgefüllten
Röhrchen versehen ist, ausgerüstet ist, mit 27,5 g (0,0867 Mol) (4-Methylphenyl)-(2-nitrophenylsulfonyl)-cyanamid
(Verbindung Nr. 69, erhältlich nach der in Beispiel 26 angegebenen Weise), 104 ml Dioxan und 104 ml
tert.-Butanol. über den Tropftrichter gibt man schnell
52 ml Bortrifluorid-ätherat zu, wonach man nach und nach mit einem ölbad bis auf 600C erhitzt und diese Temperatur während
2 Stunden beibehält.
Dann gießt man die erhaltene ölige Mischung direkt unter Rühren in 1 1 kaltes Wasser. Es bildet sich ein Niederschlag,
den man abfiltriert und bis zur Neutralität mit
Wasser wäscht.
Nach dem Trocknen im Exsikkator und im Vakuum kristallisier!
man das Material in Gegenwart von Aktivkohle aus 4 Volumen
509821/1 1 07
Äthanol unu Man erhält 28,3 g des oben angegebenen HarnüLullc·;;
in Form von weißen KristciLlen. Schmelzpunkt = 13O0C
(Koller-Bank). Ausbeute = 83,5%.
In y Leicher Weise erhält man die folgenden neuen Harnstoffe
1-(4-Methylpheny1)-1-benzoyl-3-tert.-butyl-harnstoff
(Verbindung Nr. 40), ausgehend von 1-(4-Methylphenyl)-benzoyl-cyanamid;
· .
1-(3,4,5-Trimethoxybenzoyl)-3-tert.-butyl-harnstoff
(Verbindung Nr. 51), ausgehend von 3,4,5-Trimethoxybenzoylcyanamid
und
1-Phenyl-1-(3-nitrophenylsulfonyl)-3-tert.-butyl-harnstoff
(Verbindung Nr. 56), ausgehend von 1-Phenyl-(3-nitrophenylsulf
onyl)-cyanamid (Verbindung Nr. 57).
1-(2-Chlorpheny1)-1-carbäthoxy-harnstoff (Verbindung
Nr. 100). · -
Diese Verbindung erhält man ausgehend von (2-Chlorpheny1)-
carbäthoxy-eyanamid (Verbindung Nr. 99).
Nach dem in Beispiel 37 beschriebenen Verfahren bringt man
in einem mit einem Kühler versehenen 50 ml-Kolben 10 g (0,0445 Mol) (2-Chlorphenyl)-carbäthoxy-cyanamid
(Verbindung Nr. 99), 2O ml absoluten Alkohol und 10 ml
konzentrierter ChlorwasserStoffsäure (d = 1,19) während
einer Stunde zum Sieden am Rückfluß. Das Produkt fällt beim Abkühlen aus. Nach dem Absaugen und Trocknen kristallisiert
man es aus 3 Volumen Äthanol um und erhält 9,36 g (Ausbeute = 86%) des neuen Harnstoffs der folgenden Formel
in Form von schönen weißen Nadeln, die bei 1520C (Kofier-Bank)
schmelzen.
509 821/110 7 BAD ORIGINAL
2 4 5 Λ 1 O 7
Cl
In gleicher Weise erhält man den neuen 1-(4-Methylphenyl)-1-carbäthoxy-harnstoff
(Verbindung Nr. 97), ausgehend von (4-Methylphenyl)-carbäthoxy-cyanamid (Verbindung Nr. 95) und
den neuen 1-(3-Chlorphenyl)-1-carbäthoxy-harnstoff, ausgehend
von (3-Chlorphenyl)-carbäthoxy-cyanamid (Verbindung Nr. 111).
In der folgenden Tabelle sind neue erfindungsgemäß hergestellte
Verbindungen, deren Formeln und gewisse Analyseergebnisse zusammengestellt.
5 0 9 8 2 1/110 7
A) Formel: R0-NH-C=N
Verbindung Nr, |
CH3 | Umkristallisation | Schmelz punkt °c |
•Ausbeute" | Analyse C % H % N % |
Bemerkungen |
98 | Benzol, 2,5 VoI4 | 124 - 50C |
85,5 | - | Neue Verbindung | |
B) Formel : /
Verbindung Nr. |
X - R1 | linkristallisation | Schmelz punkt 0C |
Ausbeute % |
Analyse C % H % N % |
Bemerkungen |
57 | NO2 <■ y- So2— |
Äthylacetat: 2 Vol. |
115? | 72 % | Neue Ver-r bindung |
Fortsetzung Tabelle
C) Formel:
'1CH5-
\ \
M-R,
Verbin dung Nr. |
Z-R1 | önkristallisation | Schmelz punkt 0C |
Aus beute % |
Analyse | C * | 1 | 1: Z | Bemer kungen |
95 | C2H5O-CO- | CH3OH/H2O(2:1) 10 Vo lumen |
50,1s | 73,5 | ber.: 5,56 gef.: 5,50 |
Neue Ver bindung |
|||
CHO | |||||||||
41 | CH30—/q\_ co- CH_O/ |
C2H5OH 5 Vo lumen |
121s | 72,5 | 66,25 65,96 |
8,58 8,65 |
Neue Ver bindung |
||
Fortsetziong, Tabelle
D) Formel:
Verbindung Nr. |
X - R1 | ümkristallisation | Schmelz punkt 0C |
Aus beute |
Analyse C % H % N% |
be 3, ge 3, |
r.: 95 f.: 98 |
Bemer kungen |
59 | Äthylacetat 3 Volumen |
123° | 92 | 54,37 54,5C |
ge | r.: 8,02 f'8,01 |
Neue Ver bindung |
|
86 | Cl Cl^i)V-T-O-CH2-CO-- |
n-Propanol 15 Volumen |
166-7 | ύ | Neue Ver-. bindung |
cn CD CD OO NJ
I Verbin |
X-R1 | Urikristallisation | Schmelz | Ausbeu | Analyse | C υ | t ζ |
H Ji | N £ | Bemer |
dung Nr. | punkt | te % | h C |
er.:
ef.: |
8,52 8,45 |
kungen | ||||
106 | Cl-/ 0 y~ C-CH2-CO- | Äthyl- 4,5 Vo- acetat lumen |
155 | 55,5 | er.: ref.: |
7,50 7,47 |
Neue Ver bindung |
|||
107 | Cl Cl—/q\_ 0-CH2-CO- |
Dxchloräthan 10 Volumen |
195 | 49,5 | ber.: gef.: |
12,58 12,31 |
Neue Ver bindung |
|||
108 | ClCH2-CO- | C2H5OH '4 Vo lumen |
105 | 27,5 | Neue Ver bindung |
Fortsetziong libelle
E) Formel:
/ >nv-l/
X-S,
crt ο co oo
Verbindung Nr. |
X-R1 | IMcristallisation | Schmelz punkt 0C |
Aus beute % |
Analyse C % H % N % |
12,84 12,88 |
Bemerkungen |
101 | C2H5O-CO- | C3H5OH 2 Volumen | 63° " | 88,5 | 8,87 8,73 |
Neue Verbindung | |
104 | Cl -/(^j\-0-CH2-C0 | . C2H5OH 30 Volumen | 146° | 72 | Neue Verbindung | ||
ber.: gef.: |
|||||||
ber.: gef.: |
Fortsetzung libelle
Verbin- 1I inrr Mt-
X-R,
Umkristallisation
Schmelz Aus
punkt
beute
Analyse :
Bemerkungen
1C2
0-CH2CO-
Dichloräthan 10 Volumen
ber. gef.
7,2;
Neue Verbindung
O
(O
OO
ΙΌ
(O
OO
ΙΌ
10-5
CHtO
C2H5OH
140
ber,; gef.:
7 Volumen
8,21 8,14
Neue Verbindunc
F) Formel:
C2H5O-CO-
C1_/q\_ 0-CH2-CO-
ci_/Q )- 0-CH2-CO-
Flüssigkeit
C7EJDE
20 Volu men
C9H1-OH 25 Vo-
*· D lumen
139ε
1562
ber.: gef.:
ber.: gef.:
ber, gef.
12,47 12,47
6,72 8,85
7,87 7,53
Neue Verbindung
Neue Verbindung
Neue Verbindung
Fortsetzung Tabelle
CJl CD CD OO ro
CD
G) Formel: \
X-E.
Verbindung Nr. |
X-R1 | Umkristallisation | Schmelz punkt 0C |
Aus beute |
Analyse C % H % N % |
Bemer- ' kungen |
111 | C2H5OCO | E0,3 = 122° ■ | 28- 29,5° |
88,7 | ber.: 12,47 gef,: 12,57 |
Neue Ver bindung |
89 | cr-Cf)/- OCH2-CO | C2H5OCO 16 Volumen |
132° | 58 | ber.: 8,72 gef.: 8,83 |
Neue Ver bindung |
Cl | ||||||
90 | Dichloräthan, 6 Volumen |
150° | 29 | ber.: 7,87 gef.: 7,65 |
Neue Ver bindung |
cn
Fortsetziang Tabelle
O CO OO
H) Formel:
CsU
X-R,
Verbindung Nr. |
X- R1 | llnkristallisation | Schmelz punkt °C |
Aus beute % |
Analyse C% H% N% |
Bemer kungen . . |
91 | Cr^(JV-O-CH2-CO- Cl |
n-Propanol 9 Volumen |
143° | 54 | ber.: 8.72 gef.; 8,63 |
Neue Ver bindung |
92 | Cl-\i/V~ 0-CH2-CO- | Dichloräthan 10 Volumen |
183° | 53 | ber.: 7,87 gef.: 7,75 |
Neue Ver bindung |
tz;
Pi
1I
(0
I ο
i-H
Ji
co
-H
,- C\J
co vo
OO
iD Cn
in
Pi
4*
if
Ο P
(O r-\
Ή CN
w; r-
Il
CD UO ·-
t^ t * t * t~
ep φ ω α)
cn
■Η Ο PCM
UJ
609821/1107
Fortsetzung Tabelle
J) Formel:
N-CO-NHtO(CH )
Verbin | R1X | — | c?:,o. | Omkr-lstalli· | Schmelz | Aus | Analyse | Si | 9,0s | Bemer |
dung Ni | ce3ckO)- co- CE3O^ |
sation | punkt Op |
beute a |
Cf, | 7,14 7,07 |
kungen | |||
40 | C2H5OH | 125s | 27,5 | ber,; 73,52 gef.: 73.64 |
Neue Ver bindung |
|||||
7 Volumen | ||||||||||
I> 'τ 7,09 |
||||||||||
51 | ρ | Isopropyl-* äther 76 Volumen |
120 | 60 - | ber.: 5S,C5 gef.: 57,95 |
Neue Ver bindung |
||||
Fortsetzung Tabelle
cn ο co
Verbindung Ni
,PO
97
100
Cl
Cl
R2
KO2n
Oh»«- ttnkristal- Schmelz Aus-j
!isation ipUnkt| beute
!isation ipUnkt| beute
C2H5OH
Volumen
Volumen
C2H5OH
Volumen
Volumen
0C
130
155
83,5
68,4
Bemerkungen
berf
gef,
gef,
52,23
55,03
55,03
ber,: 54,10
gef,; .
gef,; .
K) Formel: R X N
S-CG-IZ*
C2H5O-CO-
C2H5O-CO-
C2H5O-CO-C2H5OH
Volumen
C2H5OH
C2H5OH
Volumen
196-
152s
■,77 ε
75,5
So
berr:
gefr;
gefr;
ber.
gef.
gef.
bere;
gef.:
gef.:
5,41
5,37
5,37
5,08
ro,'in
10,77
10,77
11,13
Neue Verbindung
Neue Verbindung
12,61 j Neue
12,58
11,55
11,69
11,69
11,45
11,54
11,54
Verbindung
Neue Ver
bindung'
Neue Verbindung
Claims (20)
- PatentansprücheA ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel R1-X (in der X eine -CO- oder -SO9-Gruppe und R1 eine gegebenenfalls substituierte, aliphatische oder aromatische Alkyl-Gruppe, Cycloalkyl-Gruppe, Aralkyl-Gruppe, Alkoxy-Gruppe, Aryl-Gruppe, Aryloxy-Gruppe oder Ätheroxy-Gruppe darstellen), Rj ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe, Cycloalkyl-Gruppe, Aralkyl-Gruppe oder Aryl-Gruppe und'
R3 ein Wasserstoffatom oder eine von einem sekundären oder tertiären Alkohol abgeleitete Alkyl-Gruppe und insbesondere eine tert.-Butyl-Gruppebedeuten mit der Maßgabe, daß, wenn die Gruppe R2 ein Wasserstoff atom darstellt, die Gruppe R3 eine organische Alkyl-Gruppe bedeutet und wenn die Gruppe R3 ein Wasserstoffatom darstellt, die Gruppe R_ eine organische, gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe, Cycloalkyl-Gruppe, Aralkyl-Gruppe509821/1107oder Aryl-Gruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cyanamid der allgemeinen FormelA - N- CN
*2in der A und R2 die.oben angegebenen Bedeutungen besitzen, in Gegenwart eines Katalysators mit einer Verbindung umsetzt,, die leicht ein Carbokation der Formel R3 bildet. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als leicht ein Carbokation der Formel R3 bildende Verbindung einen tertiären Alkohol, einen sekundären Alkohol und/oder eine analoge Verbindung einsetzt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Schwefelsäure verwendet.
- 4. Verfahren nach.Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η ζ eich η et, daß man als Katalysator eine Lewis-Säure verwendet und die Reaktion gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels für das als Ausgangsmaterial eingesetzte Cyanamid durchführt.
- 5. Verfahren zur Herstellung von acylierten oder sulfonylierten Harnstoff-Derivaten der allgemeinen Formel I7 wie sie in Anspruch 1 definiert ist, die in 1-Stellung substituiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man' ein Cyanamid der allgemeinen FormelR1-X-N- CsNR2
in der R1, X und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungenbesitzen, hydratisiert.5 0 9 8 2 1/110 7-JT-NACHGEREIOHT - 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,3-Dimethylphenyl-cyanamid, 2,3-Dimethylphenyl-tosyl-cyanamid, 2,3-Dimethylphenylp-nitrophenylsulfonyl-cyanamid, 2,3-DimethyIphenyl-o-nitrο-phenylsulfonyl-cyanamid, m-Tolyl-p-nitrophenylsulfonylcyanamid, m-Tolyl-o-nitrophenylsulfonyl-cyanamid, Phenylo-nitrophenylsulfonyl-cyanamid, m-Tolyl-benzoyl-cyanamid,2,3-Dimethylphenyl-methansulfonyl-cyanamid, Phenyl-methansulfonyl-cyanamid, 2,3-Dimethylphenyl-p-chlorphenoxyacetylcyanamid, Phenyl-p-chlorphenoxyacetyl-cyanamid, 2,3-Dimethylphenyl-carbäthoxy-cyanamid, 2,3-Dimethylphenyl-benzoylcyanamid oder 2,3-Dimethylphenyl-3,4,5-trimethoxybenzoylcyanamid hydratisiert.
- 7. In der 1-Stellung disubstituierte und in der 3-Stellung monosubstituierte Verbindungen der in Anspruch 1 definierten allgemeinen Formel I, erhältlich nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 6.
- 8. 1-Benzoyl-1-phenyl-3-tert.-butyl-harnstoff.
- 9. 1-(2,3-Dimethylphenyl)-1-tosyl-3-tert.-butyl-harnstoff.
- 10. 1-(2,3-Dimethylphenyl)-i-p-nitrophenylsulfonyl-3-tert.-butylharnstoff.
- 11. 1-(2,3-Dimethylphenyl)-i-o-nitrophenylsulfonyl-3-tert.-butylharnstoff.
- 12. 1-m-Tolyl-1-p-nitrophenylsulfonyl-3-tert.-butyl-harnstoff.
- 13. 1-m-Tolyl-1-o-nitrophenylsulfonyl-3-tert.-butyl-harnstoff.
- 14. 1-Phenyl-1-tosyl-3-tert.-butyl-harnstoff.
- 15. 1-Phenyl-1-o-nitrophenylsulfonyl-3-tert.-butyl-harnstoff.5 0 9 8 2 1/110 7
- 16. 1-Benzoyl-3-tert.-butyl-harnstoff.
- 17. 1-(2,3-Dimethylpheny1)-1-methansulfonyl-harnstoff.
- 18. 1-(2,3-Dimethylphenyl)-1-carbäthoxy-harnstoff.
- 19. 1-Phenyl-i-methansulfonyl-harnstoff.
- 20. 1-Phenyl-1-carbäthoxy-harnstoff.509821/1107
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7340527A FR2271202A1 (en) | 1973-11-14 | 1973-11-14 | Substituted ureas, acylureas and sulphonylureas prodn - by reacting a substituted cyanamide with a cpd forming a carbonium ion |
FR7435907A FR2288735A2 (fr) | 1974-10-25 | 1974-10-25 | Derives de l'uree, acylurees et sulfonylurees substituees et leur procede de fabrication |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2454107A1 true DE2454107A1 (de) | 1975-05-22 |
DE2454107B2 DE2454107B2 (de) | 1977-01-13 |
Family
ID=26218025
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462011A Expired DE2462011C3 (de) | 1973-11-14 | 1974-11-14 | Cyanamide |
DE19742454107 Granted DE2454107B2 (de) | 1973-11-14 | 1974-11-14 | Verfahren zur herstellung von harnstoffen, acylharnstoffen und sulfonylharnstoffen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462011A Expired DE2462011C3 (de) | 1973-11-14 | 1974-11-14 | Cyanamide |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4013706A (de) |
JP (1) | JPS5831341B2 (de) |
CH (1) | CH605700A5 (de) |
DE (2) | DE2462011C3 (de) |
GB (2) | GB1476796A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4394129A (en) | 1979-08-24 | 1983-07-19 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the finishing of fibrous materials: sulfonyl- or carbonyl-cyanamides of dyestuffs |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6033109B2 (ja) * | 1977-04-28 | 1985-08-01 | 塩野義製薬株式会社 | 尿素誘導体の合成法 |
DE2733181B2 (de) * | 1977-07-22 | 1979-08-30 | Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten a -Ketocarbonsäureamiden |
DE2919292A1 (de) * | 1979-05-12 | 1980-11-20 | Bayer Ag | Substituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenbakterizide |
US4399152A (en) * | 1980-04-03 | 1983-08-16 | Duphar International B.V. | Substituted benzoyl ureas as insecticides |
DE3035393A1 (de) * | 1980-09-19 | 1982-05-06 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung vonn-substituierten imidodicarbonsaeurediarylestern |
US4618712A (en) * | 1982-02-23 | 1986-10-21 | Ciba-Geigy Corporation | N-cyanocarboxylic acid amides, processes for their preparation and their use |
JPH0422652Y2 (de) * | 1985-11-12 | 1992-05-25 | ||
GB2226815A (en) * | 1989-01-06 | 1990-07-11 | Shell Int Research | Fungicidal n-acyl cyanamides |
US5254589A (en) * | 1991-10-15 | 1993-10-19 | Warner-Lambert Company | Sulfonyl urea and carbamate ACAT inhibitors |
WO2001004100A1 (en) | 1999-07-13 | 2001-01-18 | Lonza Ag | Process for preparing 2-amino-4-(4-fluorphenyl)-6-alkylpyrimidine-5-carboxylate |
CN106008260A (zh) * | 2016-06-08 | 2016-10-12 | 刘利楠 | 一种芳氰基化合物的合成方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3427323A (en) * | 1964-07-16 | 1969-02-11 | Du Pont | Alpha-alkoxyalkylcyanamides and their preparation |
US3332994A (en) * | 1966-06-17 | 1967-07-25 | Du Pont | Alkoxycyanamides and their preparation |
NL160809C (nl) * | 1970-05-15 | 1979-12-17 | Duphar Int Res | Werkwijze ter bereiding van benzoylureumverbindingen, alsmede werkwijze ter bereiding van insekticide prepara- ten op basis van benzoylureumverbindingen. |
-
1974
- 1974-11-13 US US05/523,550 patent/US4013706A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-11-14 DE DE2462011A patent/DE2462011C3/de not_active Expired
- 1974-11-14 GB GB4931974A patent/GB1476796A/en not_active Expired
- 1974-11-14 JP JP49131845A patent/JPS5831341B2/ja not_active Expired
- 1974-11-14 DE DE19742454107 patent/DE2454107B2/de active Granted
- 1974-11-14 CH CH1520374A patent/CH605700A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-14 GB GB4967875A patent/GB1476797A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4394129A (en) | 1979-08-24 | 1983-07-19 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the finishing of fibrous materials: sulfonyl- or carbonyl-cyanamides of dyestuffs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2462011B2 (de) | 1977-09-22 |
CH605700A5 (de) | 1978-10-13 |
US4013706A (en) | 1977-03-22 |
DE2454107B2 (de) | 1977-01-13 |
JPS5831341B2 (ja) | 1983-07-05 |
DE2462011C3 (de) | 1978-05-03 |
JPS5083331A (de) | 1975-07-05 |
DE2462011A1 (de) | 1975-06-26 |
GB1476796A (en) | 1977-06-16 |
GB1476797A (en) | 1977-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD148050A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer n-aryl-bzw.benzimidazolione | |
DE2508045A1 (de) | Substituierte n-(1-benzylpyrrolidinyl-2-alkyl)-benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2454107A1 (de) | Substituierte harnstoff-, acylharnstoff- und sulfonylharnstoff-derivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE2830469A1 (de) | Herstellung von l-desoxy-nojirimycin und n-substituierten derivaten | |
DE1670753A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Cycloalkylaminooxazolinen | |
DE1795841B2 (de) | l-a'-Chlort-benzyl^-di-sec-butylamino-acetyl-pyiTol, seine Salze und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2629228C2 (de) | Jodierte Isophthalamsäure-Derivate Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP0380712B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten | |
DE60307682T2 (de) | Cyklisierungsverfahren für benzothiazolderivate | |
DE69103535T2 (de) | 1-Phenylalkyl-3-Phenylharnstoff-Derivate. | |
DE2429745C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triacetonamin | |
CH610330A5 (en) | Process for the preparation of novel ergopeptins | |
DE2602846C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Thienyl)äthylaminen | |
DE2637665A1 (de) | 5-substituierte 5h-dibenz(b,f)azepin- derivate und verfahren zu deren herstellung | |
AT331804B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen | |
DE2129887A1 (de) | 2,4,6-trijodbenzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als roentgenkontrastmittel | |
DE1620128A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Amiden | |
DE1018869B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten | |
DE1122070C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Disulfamylanilinverbindungen | |
DE2136325C3 (de) | 2-(Indanyl-4'-amino) Delta hoch 2imidazolin, seine physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel | |
DE1226589B (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolidonen | |
AT275493B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1-Aminoadamantanen und deren Salzen | |
AT401931B (de) | Verfahren zur herstellung von (s,s)-(n-(1- ethoxycarbonyl-3-oxo-3-phenylpropyl)-alanin)- (phenylmethyl)ester | |
AT368488B (de) | Verfahren zur herstellung von 2-substituierten 1-(2,6-dimethylphenoxy)-propanen | |
DE1279026B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxy-2-naphthamidderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |