[go: up one dir, main page]

DE2453800A1 - Angelwinde mit schlupfkupplung - Google Patents

Angelwinde mit schlupfkupplung

Info

Publication number
DE2453800A1
DE2453800A1 DE19742453800 DE2453800A DE2453800A1 DE 2453800 A1 DE2453800 A1 DE 2453800A1 DE 19742453800 DE19742453800 DE 19742453800 DE 2453800 A DE2453800 A DE 2453800A DE 2453800 A1 DE2453800 A1 DE 2453800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
spring
spring plate
slip clutch
drag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742453800
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453800B2 (de
DE2453800C3 (de
Inventor
Ake Eugen Murvall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abu AB
Original Assignee
Abu AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abu AB filed Critical Abu AB
Publication of DE2453800A1 publication Critical patent/DE2453800A1/de
Publication of DE2453800B2 publication Critical patent/DE2453800B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453800C3 publication Critical patent/DE2453800C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/015Reels with a rotary drum, i.e. with a rotating spool
    • A01K89/0183Drive mechanism details
    • A01K89/01903Drive mechanism details with yieldable drive coupling, e.g. friction or fluid clutch
    • A01K89/01908Coaxial with spool
    • A01K89/01909Axially applied
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/015Reels with a rotary drum, i.e. with a rotating spool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/015Reels with a rotary drum, i.e. with a rotating spool
    • A01K89/0192Frame details
    • A01K89/0193Frame details with bearing features

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Abu aktieholaqr, 2S1Q 70- SV.SHOSTA,. Schweden
Amgelwinde mit Schlupfkupplung
Die Erfindung richtet 'sich. auf Angelwinden mit einstellbarer Schlupfkupplung in. der üebersetzung zwischen der Kurbel und der Leinentrommel und mit. einer Federeinrichtung zur Bewirkung einer federnden Anlage zwischen zwei Schlupfkupplungsglieäera, von denen· das eine mittels einer Einstellvorrichtung an der Äussenseite. der Winde und über die Federeinrichtung im zu äem anderen Schliipfkappliangsglied zwischen mail S umd einer gewählten, maximalen Bremskraft . axial einstellbar ist*
Angelwinden fortgeschrittener Konstriaktioin besitzen zwei deutlich ntarkierte Breirtslagen,. die üblicherweise als: '"strike drag11 und "fiall drag"1 bezeichnet werden,. "'Strike drag'* ist diejenige BreiEslage, die normalerweise zum Ermüden, des Fisches benutzt wird* und '"fall drag'" ist eine Lage* die der höchsten erwünschten Bremskraft entspricht ηηά meistens; beim. Einbringen des Fisches benutzt wird» Die erwünschte Bremswirkung wird unmittelbar vox dem Auslegen des Köders mittels eines besonderen Einstellglied.es eingestellt * und danach wird die Bremsregelung mittels eines Bremshebels vorgenommen. Meistens wählt man eine starke Bremswirkung,; die jedoch nicht so grass sein darf,· dass mam beim !Losstürzen des Fisches ein Zerr ei ssen der Leine riskiert* Dabei ist zu berücksichtigen,, dass etie Bremswirkung uim so grosser wird«. Je mehr Leine der Fisch auszieht* da die von der Trommel auslaufende Leine dem Mittelpunkt der Trommel immer näher kommt (die Umlaufgeschwindigkeit der Trommel nimmt zu,, und1 der Moisentenarra der Leine im ¥erhäitnis zur Trommel nimmt mit dem Halbmesser ab) . Indem man den Bremshebel nach hinten, führt, kann man die Bremskraft im Verhältnis zur '"strike drag "'-Lage sukzessiv rector zieren,, aber man. kann stets sofort auf die "'strike drag'"-Lage mit der für diese Lage vo-reinge stell ten Bremskraft zurückgehen* 1FiCh-
tig ist jedoch, dass man nicht versehentlich die Trommel völlig freikuppelt, wenn ntan die Bremskraft reduziert, beispielsweise von der "strike drag"-Lage, da dies zu einem Rückschlag führen kann. Es gibt deshalb für den Bremshebel -eine Anzahl, beispielsweise vier, deutlich erkennbarer Lagen, innerhalb weicher die Trommel nicht ganz freigekuppelt sein darf.
Mach der "strike drag"-Einstellung wird die "full drag"-Lage eingestellt, indem der Bremshebel sukzessiv aus der "strike drag"-Lage nach vorn geführt wird, bis der erwünschte "full drag" erreicht worden ist. Zu diesem Zweck ist die Angelwinde Üblicherwelse mit einem stellbaren Anschlag versehen, der beweglich ist, so dass der Bremshebel gegen den Anschlag anliegt und in einer Sperrlage verriegelt wird. Die Bremskraft muss also mittels des Bremsbebeis stets sofort reduziert werden können, jedoch muss man stets, sofort auf die "full dragu-Lage zurückgehen können. Die für •«fiall drag" erforderliche Bremskraft kann wesentlich höher gewählt werden als für "strike drag", da der Fisch beim Einbringen ermattet ist und keine längeren Strecken mehr zurückzulegen vermag.. Hierbei geht die Leine vom maximalen Umfang der Trommel aus (dier grösste Teil der Leine ist wieder eingeholt). Ausserdem wird aussen auf der Trommel oft eine doppelte oder kräftigere Leine benutzt, damit man beim Einbringen des Fisches über eine grössere Bremskraft verfügt. Auch für "full drag" gilt natürlich, dass die Bremskraft nicht so gross sein darf, dass die Leine reissen kann oder dass die Beanspruchungen im übrigen derart gross werden, dass die Geräte zerstört werden.
Eine gute Hochsee-Angelwinde muss in erster Linie' eine sanft arbeitende Schlupfkupplung besitzen. Für dieses sanfte Schlüpfen ist eine Einrichtung erforderlich, die ein federndes Anliegen der Bremsglieder ermöglicht und, wie bereits erwähnt, darf die Trommel in keiner der vier Lagen zwischen "strike drag" und einer bestimmten Freikupplungslage völlig freigekuppelt sein. Innerhalb des Bremsbereiches muss die Bremskraftänderung sukzessiv und nicht sprungweise erfolgen. Dagegen ist zwischen der "strike drag"-Lage und der höchsten "full drag"-Lage eine grosse Änderung der Bremskraft erwünscht. Mit dem verschiebbaren Anschlag lässt sich stets eine Verminderung der gesamten Bremskraftänderung zwischen diesen Lagen erzielen.
50&822/Q271
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Angelwinde des beschriebenen Typs mit einer einfachen, jedoch leistungsfähigen Federeinrichtung auszurüsten, die der federnden Anlage zwischen den Bremsgliedern die oben beschriebenen, erwünschten Eigenschaften verleiht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Federeinrichtung zwei auf einem zentralen Tragglied koaxial verschiebbare Teller umfasst, von denen der eine ein gewölbter Federteller ist, der mit der äusseren Umfangkante seiner konkaven Seite auf eine direkt oder indirekt mit dem stellbaren Reibungskupplungsglied verbundene Fläche einwirkt und einen wesentlich grösseren Durchmesser als der zweite Teller hat, der zwischen der genannten Fläche und der konkaven Seite des 'Federtellers angebracht und derart eingerichtet ist, dass er die gesamte Federebene des Federtellers in' zwei koaxiale Teile unterteilt, so dass der Federteller beim Andrücken gegen die genannte Fläche einer federnden Deformierung ausgesetzt ist, zunächst hauptsächlich an seinem ausserhalb und dann hauptsächlich an seinem innerhalb der äusseren Umfangkante des zweiten Tellers liegenden Teil.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der mit dem Federteller zusammenwirkende zweite Teller derart angeordnet, dass er kein eigenes Federungsvermögen in der Federeinrichtung besitzt, und der zweite Teller ist zwischen der Rückseite einer axial verschiebbaren Reibungskupplungsscheibe und dem Federteller mit freier Verschiebbarkeit zwischen diesen Gliedern längs im wesentlichen nur einer Strecke angebracht, die der Federungsstrecke der federnden Deformierung des äusseren Teils des Federtellers entspricht.
Die Erfindung ist nun anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Teils einer Angelwinde und die üebersetzung zwischen der Kurbel und der Trommel der Winde sowie eine in dieser üebersetzung enthaltene Reibungskupplung mit einer Federeinrichtung gemäss der Erfindung, und
Flg. 2 einen Teil von Fig. 1 in grösserem Massstab zur Veransc&aulichung der Federeinrichtung.
$09822/0271
Die in Fig. 1 gezeigte Angelwinde ist von dem in der USA-Patentschrift 3 799 472 gezeigten Typ. Die Winde hat eine feste Achse 1 auf der eine Leinentrommel 2 drehbar gelagert ist. Der auf der Zeichnung gezeigte Trommelflansch 3 ist auf seiner Aussense ite mit einer ringförmigen Scheibe 4 versehen, die einen Teil einer Schlupfkupplung bildet und eine Reibungsfläche zur Zusammenv/irkung mit einer Bremsscheibe 5 hat» die an ihrem Zentrumloch von einem Teil eines auf der Achse 1 drehbar und verschiebbar gelagerten Zahnrades 6 getragen ist und mit diesem Teil des Zahnrades in Eingriff steht, das auch mit einem mittels der Kurbel 7 drehbaren Zahnrad 8 eingreift. Das Zahnrad 6 auf der Achse 1 stützt sich über ein auf der Achse 1 verschiebbar angebrachtes Radialkugellager 9 gegen einen ebenfalls auf der Achse 1 verschiebbar angebrachten Druckübertragungsring 10 ab, der mittels zweier paralleler Gabeln 11 zwei diametral gelegenen Führungsgliedern an der Stirnwand 14 der Winde rittlings aufsitzt und davon geführt ist. Der Druckübertragungsring 10 hat einen nach aussen gebogenen Mittelteil 15, der gegen das angrenzende Ende 16 einer auf der Achse 1 und in einem Loch in der Trommelstirnwand gelagerten Nabe 17 anliegt, die auf der Achse 1 mittels eines mit dem Achsende verbundenen Kopfes 18 festgehalten ist. Die Nabe bildet den inneren Endteil eines Bremshebels 19, mit dem der Druckübertragungsring 10 beim Drehen des Hebels aus einer Freikupplungslage der Schlupfkupplung 4,5 axial nach innen verschoben werden kann, um das Kugellager 9 und das Zahnrad 6 nach innen auf der Achse 1 zu verschieben. Diese Bewegung wird an die Bremsscheibe 5 über eine Federeinrichtung 20 übertragen, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung darstellt und im folgenden näher beschrieben ist, und erfolgt entgegen der Wirkung einer auf der Achse 1 montierten Feder 21 zwischen der Bremsscheibe 5 und einem auf der Achse 1 montierten Kugellager 22, das zusammen mit der Trommel 2 auf der Achse verschiebbar ist.
Die Trommel 2 ist auf der Achse mittels eines (nicht gezeigten) Bremsvoreinstellgliedes verschiebbar, welches an der linken (nicht gezeigten) Stirnwand der Trommel montiert ist und durch welches die Trommel 2 und somit die Trommelstirnwand 3 und die Scheibe 4 entgegen der Wirkung der Feder.21 näher an die Bremsscheibe herangeführt werden können, um die Bremskraft
509822/0271
innerhalb der eingangs erwähnten Lagen (Freikupplung - "strike drag" - "full drag") voreinzustellen.
Eingangs wurde auch erwähnt, dass ein sanftes Schlüpfen der Schlupfkupplung, d.h. der Bremsglieder 4, 5, die Hauptbedingung für eine gute Hochsee-Angelwinde ist, und dass für dieses sanfte Schlüpfen eine federnde Anlage der Bremsglieder erforderlich ist. Diese federnde Anlage kann mittels eines Federtellers zustandegebracht werden, der zwischen der Scheibe und dem verschiebbaren Glied 6 wirkt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass ein solcher Federteller nicht imstande ist, eine sukzessive, nicht allzu grosse Bremskraftänderung beim Bremsen bis zu der beschriebenen "strike drag"-Lage und eine harte Federung für eine erwünschte, grosse Bremskraftänderung zwischen den Lagen "strike drag" und "full drag" zugeben. Diese Eigenschaften lassen sich jedenfalls nicht in einfacher und wirksamer Weise mittels einer einzigen Feder oder durch eine verschiedenartige, die Bremsglieder betätigende Steigung erreichen.
Dieses Problem ist jedoch durch die vorliegende Erfindung gelöst worden, gemäss welcher die Federeinrichtung 20, die am deutlichsten in Fig. 2 gezeigt ist, aus zwei am Glied 6 angebrachten Tellern 25, 26 besteht, von denen der eine, axial äussere Teller 25 ein gewölbter Federteller von wesentlich grösserem Durchmesser als der axial innere Teller 26 ist, der in der dargestellten Ausführungsform keine Feder bildet und eben ist. Der äussere, gewölbte Federteller 25 liegt mit seiner äusseren Umfangkante gegen die Bremsscheibe 5 und mit seiner inneren ümfangkante gegen eine Schulter (bei 27) an dem auf der Achse 1 verschiebbar angebrachten Zahnrad 6 an, das mittels der Kurbel 7 zum Betrieb der Trommel 2 über die Schlupfkupplung 4, 5 drehbar ist.
Der zwischen der Bremsscheibe 5 und dem gewölbten Federteller 25 angebrachte, ebene Teller 26 stützt sich in der in Fig. 2 gezeigten Lage mit seiner äusseren Umfangkante gegen die nach innen gekehrte, konkave Seite des Federtellers 25 ab und ist eine gewisse Strecke "a" zwischen der Bremsscheibe 5 und dem Federteller 25 frei verschiebbar. Im Verhältnis zur konkaven Seite des Federtellers 25 wird der Teller 26 einen Zwischenraum
509822/0271
28 abgrenzen, wenn der Federteller zur Anlage gegen den Teller 26 gelangt.
Beim Ansetzen der Bremse mittels des Bremshebels 19 erhält man eine sanfte Federung längs einer Federungsstrecke "a", die dem Abstand zwischen den Federtellern 25, 26 an deren inneren Umfangkanten entspricht, und dies führt zu der erwünschten, nicht zu grossen Bremskraftänderung beim Bremsen bis zur "strike drag"-Lage. Von derjenigen Lage an, in der der Teller 25 den Teller 26 gegen die Bremsscheibe 5 klemmt, wird der Teller 26 die Federungsebene des Federtellers 25 in zwei konzentrische Hälften 25a, 25b unterteilen, von denen die eine radial ausserhalb und die andere radial innerhalb der äusseren Umfangkante 26a des Tellers 26 liegt. Beim weiteren Anpressen des Federtellers 25 gegen die Bremsscheibe 5 erhält man eine harte Federung längs der Federungsstrecke "b", was zu der erwünschten, grossen Bremskraftänderung zwischen den Lagen "strike drag" und "full drag" führt. Es sei bemerkt, dass die Masse a + b gemäss Fig. 2 zusammen nur Zehntel von Millimetern betragen. Durch die Erfindung werden also die erwünschten Federungseigenschaften in äusserst einfacher und wirksamer Weise zustandegebracht, und diese Eigenschaften würden in einer anderen Weise, beispielsweise bei Verwendung einer einzigen Feder oder durch irgendeine Betätigung der Bremsglieder durch eine veränderliche Uebersetzung oder Steigung irgendeiner Art, nur sehr schwer erreichbar sein.
In der veranschaulichten Ausführungsform hat der Teller 25 ebene Form und wirkt an sich nicht als Feder. Es ist jedoch möglich, einen gewölbten Federteller zu benutzen, um zwischen den Federungslagen a und b einen noch sanfteren Uebergang zu erzielen oder die Federprogressivität abzuändern. Die Erfindung ist also nicht auf das veranschaulichte Ausführungsbeispiel und auch nicht ausschliesslich auf sog. Hochsee-Angelwinden beschränkt.
509822/0271

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Angelwinde mit einstellbarer Schlupfkupplung in der Uebersetzung zwischen der Kurbel und der Leinentrommel und mit einer Federeinrichtung zur Bewirkung einer federnden Anlage zwischen zwei Schlupfkupplungsgliedern, von denen das eine mittels einer Einstellvorrichtung an der Aussenseite der Winde und über die Federeinrichtung im Verhältnis zu dem anderen Schlupfkupplungsglied zwischen null (Freikupplungslage) und einer gewählten, maximalen Bremskraft axial einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (20) zwei auf einem zentralen Tragglied (6) koaxial verschiebbare Teller (25, 26) umfasst, von denen der eine ein gewölbter Federteller
    (25) ist, der mit der äusseren ümfangkante seiner konkaven Seite auf eine direkt oder indirekt mit dem stellbaren Reibungskupplungsglied (5) verbundene Fläche einwirkt und einen wesentlich grösseren Durchmesser als der zweite Teller (26) hat, der zwischen der genannten Fläche und der konkaven Seite des Federtellers (25) angebracht und derart eingerichtet ist, dass er die gesamte Federebene des Federtellers in zwei koaxiale Teile unterteilt, so dass der Federteller beim Andrücken gegen die genannte Fläche einer federnden Deformierung ausgesetzt ist, zunächst hauptsächlich an seinem ausserhalb und dann hauptsächlich an seinem innerhalb der äusseren Umfangkante des zweiten Tellers liegenden Teil (25a bzw. 25b).
  2. 2. Angelwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Federteller (25), zusammenwirkende zweite Teller
    (26) derart angeordnet ist, dass er kein eigenes Federungsvermögen besitzt.
  3. 3. Angelwinde nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teller (26) zwischen der Rückseite einer axial verschiebbaren Reibungskupplungsscheibe (5) und dem Federteller (25) mit freier Verschiebbarkeit zwischen diesen Gliedern längs im wesentlichen nur einer Strecke (a) angebracht ist, die der Federungsstrecke der federnden Deformierung des äusseren ' Teils (25a) des Federtellers (25) entspricht.
    509822/0271
DE2453800A 1973-11-20 1974-11-13 Angelwinde mit Schlupfkupplung Expired DE2453800C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7315660A SE376149B (de) 1973-11-20 1973-11-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453800A1 true DE2453800A1 (de) 1975-05-28
DE2453800B2 DE2453800B2 (de) 1977-11-17
DE2453800C3 DE2453800C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=20319146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2453800A Expired DE2453800C3 (de) 1973-11-20 1974-11-13 Angelwinde mit Schlupfkupplung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3968943A (de)
JP (1) JPS5333506B2 (de)
DE (1) DE2453800C3 (de)
FR (1) FR2251260B1 (de)
GB (1) GB1469447A (de)
SE (1) SE376149B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806930A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Shimano Industrial Co Angelrutenrolle
DE3938397A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-23 Leimann Dirk Olaf Angelschnurrolle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2181331B (en) * 1985-10-09 1989-10-04 Shimano Industrial Co Drag mechanism for a spinning fishing reel
JPH0810281Y2 (ja) * 1989-04-22 1996-03-29 株式会社シマノ 両軸受リール
US6732965B2 (en) 2001-02-08 2004-05-11 Clyde H. Bascue, Jr. Fly fishing reel with a device for enabling or disabling a preset amount of drag

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893656A (en) * 1955-12-16 1959-07-07 Porter Co Inc H K Ruler constructions
US3226052A (en) * 1963-04-22 1965-12-28 William S King Fishing reel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806930A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Shimano Industrial Co Angelrutenrolle
DE3938397A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-23 Leimann Dirk Olaf Angelschnurrolle

Also Published As

Publication number Publication date
GB1469447A (en) 1977-04-06
FR2251260B1 (de) 1980-03-28
SE376149B (de) 1975-05-12
JPS5333506B2 (de) 1978-09-14
DE2453800B2 (de) 1977-11-17
DE2453800C3 (de) 1978-07-20
FR2251260A1 (de) 1975-06-13
US3968943A (en) 1976-07-13
JPS5087890A (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559876C2 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Motorräder
DE3427091C2 (de)
DE2303618B2 (de) Vorrichtung zum Nachstellen von Reibungskupplungen
DE112019006304T5 (de) Differentialvorrichtung
DE2522436A1 (de) Nabenbremsen-baugruppe fuer einen krankenfahrstuhl
DE1183810B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Druckluftbremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1655256B2 (de) Hydraulisch betaetigbare reibungsbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2252131A1 (de) Transmission mit einer kupplungsbremse
DE3344043C2 (de)
DE3423875A1 (de) Vorrichtung zum ankoppeln, wie z.b. bremse oder dergleichen, mit einer verschleissnachstelleinrichtung
DE2453800A1 (de) Angelwinde mit schlupfkupplung
DE1425206B2 (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für druckmittelbetätigte Gestänge einer Reibungskupplung oder Bremse
DE2840072C2 (de)
DE2521315C3 (de) Hydraulische Überlastkupplung, insbesondere für Förderer- und Hobelantriebe u.dgl
DE2902557A1 (de) Drehmomentenbegrenzer
DE1021736B (de) Zwillingsradanordnung mit zwei Bremstrommeln
DE1811818A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2702211A1 (de) Lenkrolle
DE2900332A1 (de) Automatische nachstellvorrichtung, insbesondere fuer eine bremsvorrichtung
DE4115106A1 (de) Kupplung
DE2558953C3 (de) Stufenlos und selbsttätig wirkende Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen oder Kupplungen
DE834185C (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit mindestens zwei Achsen, insbesondere fuer mit automatischer Bremse versehene mehrachsige Anhaenger
DE2919644C2 (de) Fliehkraft-Schaltkupplung
DE3003550A1 (de) Kupplungssystem fuer ein raupenfahrzeug
DE1425206C (de) Selbsttätige mechanische Nachstell vorrichtung fur das druckmittelbetatigte Ge stange einer Reibungskupplung oder Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee